DE2519401C3 - Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse - Google Patents

Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse

Info

Publication number
DE2519401C3
DE2519401C3 DE2519401A DE2519401A DE2519401C3 DE 2519401 C3 DE2519401 C3 DE 2519401C3 DE 2519401 A DE2519401 A DE 2519401A DE 2519401 A DE2519401 A DE 2519401A DE 2519401 C3 DE2519401 C3 DE 2519401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
electroconductive
coating
parts
polymerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519401B2 (de
DE2519401A1 (de
Inventor
Henry R. Somerville Hernandez
Stephen D. Edison Pastor
Martin M. Somerset Skoultchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2519401A1 publication Critical patent/DE2519401A1/de
Publication of DE2519401B2 publication Critical patent/DE2519401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519401C3 publication Critical patent/DE2519401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/105Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0485Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters from polyesters with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/105Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
    • G03G5/107Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • Y10T428/3162Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch aktinische Strahlung polymerisierbare, vernetzbare Überzugsmasse.
Bei der Herstellung von Elementen, die für das elektrostatische Abbilden geeignet sind, wird ein Träger, z. B. Papier oder ein Kunsts.offilm. nacheinander mit einer elektroleitenden Schicht und einer photoleitenden Schicht überzogen, welche üblicherweise ein photoleitendes Pigment, z. B. Zinkoxid, in einem geeigneten elektrisch isolierenden Bindemittel enthält. Da es wichtig ist. daß die photoleitende Schicht in Abwesenheit von Licht elektrisch isolierend ist, darf kein elektrisch leitendes Material aus der elektroleitenden Schicht in die photoleitende Schicht gelangen. Wenn sowohl die elektrisch leitende Schicht als auch die photoleitende Schicht aus der gleichen Lösungsmittelart aufgeschichtet werden, dann ist es schwierig zu verhindern, daß das Lösungsmittel für die photoleitende Schicht eine geringe Menge der zuvor abgeschiedenen elektroleitenden Schicht auflöst und in die photoleitende Schicht mit den damit verbundenen nachteiligen Effekten einbringt. Weiterhin erfordern Lösungsmittelbeschichtungsmaßnahmen die Anwendung von Wärme, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und im Falle von organischen Lösungsmitteln ist eine spezielle Handhabung bei entflammbaren und/oder toxischen Lösungsmitteln erforderlich.
Es sind ferner bereits strahlungspolymerisierbare Überzugsmassen bekannt, mit denen z. B. Elemente aus Metall, Kunststoff oder Glas überzogen werden können, um ein Bedrucken der Elemente zu ermöglichen (GB-PS 11 98 259). Diese Überzugsmassen sind jedoch nicht zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Schicht bei der Herstellung von Kopiermaterial der genannten Art geeignet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine zur Herstellung der elektrisch leitenden Schicht von Kopiermaterial für elektrostatische Kopierverfahren geeignete Überzugsmasse zur Verfügung zu stellen, die nicht die Verwendung von Lösungsmitteln für das Beschichten erfordert, sondern durch aktinische Strahlung gehärtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überzugsmasse gelöst, die dadurch gekenn/. .lehnet ist, daß sie im wesentlichen
a) 50 bis 80 Gew.-% eines Acrylmonomeren enthält, welches keine Gruppen hat, die die freie radikale Polymerisation inhibieren, und das mindestens eine endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppe aufweist,
b) 1 bis 10Gew.-% eines photoaktivierbaren freie-Radikale-Polymerisationsinitiators enthält, wobei der Initiator als gesonderte Art oder in chemischer Kombination mit dem Monomeren vorliegt, und
c) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes der Acrylsäure, Methacrylsäure oder der Vinylbenzolsu'ifonsäure und/oder eine allylsubstituierie quaternäre Ammoniumverbindung
enthält, wobei mindestens eines der Monomeren in a) oder in c) mehr als eine endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Massen können auf alle geeigneten Substrate, z. B. Papier oder Kunststoffilme, durch alle herkömmlichen Beschichtungstechniken aufgebracht werden. Die aufgeschichtete Masse wird sodann durch Aussetzen an aktinische Strahlung gehärtet. Der gehärtete Überzug ist ein relativ guter Leiter für die Elektrizität und er ist als Unterschicht für elektrostatische Abbildungselemente geeignet und in wäßrigen und organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Das Acrylmonomere, das als Komponente a) in der erfindungsgemäßen Marse verwendet wird, kann aus jeder beliebigen chemischen Art bestt.ien, welche eine endständige Acryiatgruppe besitzt. Unter »endständige Aaylatgruppe« soll eine solche Gruppe verstanden werden, die nicht in der Mitte einer Kette von Monomeren gebunden ist, sondern die vielmehr ihre äthylenisch ungesättigte Gruppe entweder isoliert an einem Ende des Moleküls oder mindestens am Ende einer Verzweigung aufweist, wenn sie in ein großes Polymermolekül eingearbeitet ist. Bevorzugte Acrylmonomere sind Acrylsäure und substituierte Acrylsäuren, wie Methacrylsäure und Crotonsäure, Acrylester, wie Alkyläcfyläte mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Hydroxyalkylacrylat- und -methacrylatester mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z. B. Hydroxypropylacrylat und Hydroxybutylmethacrylat. Ester von Acrylsäure oder substituierten Acrylsäuren mit Polyhydroxyverbindungen, z. B. die Diester von Acrylsäure mit Alkylenglykolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil des Moleküls, die Diester der Acrylsäure mit Polymethylenglykolen und
25 19 40t
Polyoxyalkylenglykolen, und die Tri- und Tetraester von Acrylsäure mit Pentaerythrit.
In den bevorzugten Acrylmonomeren sind auch Polyester mit relativ niedrigem Molekulargewicht eingeschlossen, welche endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthalten. Solche Präpolymeren werden in der Weise gebildet, daß man ein Hydroxyalkylester von Acrylsäure mit einem cyclischen Anhydrid einer Dicarbonsäure, wie Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und dergleichen, unter Bedingungen umsetzt, die zur Bildung von Polyestern mit relativ niedrigem Molekulargewicht führen. In dem Polyester können Verbindungen mit einer Epoxygruppe, z. B Epichlorhydrin, 1,2-Epoxybutaa Propylenoxid, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen, eingeschlossen sein.
Die Polyester mit niedrigem Molekulargewicht, die als Acrylmonomerkomponente verwendet werden können, können eine einzige endständige Acrylestergruppe oder mehr als eine solche Gruppe besitzen. Wenn der Polyester Glycidylacrylsäureestermonomere sowie Hydroxyalkylacrylate enthält, dann hat der Polyester mehr als eine endständige Acrylgruppe.
Bevorzugte photoaktivierbare freie Radikale-Polymerisationsinitiatoren sind C| —C»-A}kylbenzoinäther, z. B. Methylbenzoinäther, Butylbenzoinäther, Isobutylbenzoinäther etc, Benzophenon, 3-Hydroxy-2-butanon, Phenanthrenchinon, die substituierten Benzophenone, die keine Gruppen haben, welche die freie Radikal-Polymerisation inhibit, en, z. B. 4-Chlorbenzophenon, die polyhalogenierten aromatischen Vr'bindungen, z. B. Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid und l,4,5,6,7,7-HexachlGi--5-n \rbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, und diejenigen symmetrisch substituierten Benzoine, welche Strukturen der allgemeinen Formel:
OH O
D Y-CH-C^ C)
worin R Wasserstoff oder Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, aufweisen.
Wenn es gewünscht wird, daß der photoaktivierbare freie Radikale-Polymerisationsinitiator chemisch mit dem Acrylmonorneren kombiniert wird, dann wird ein Initiator verwendet, der eine Gruppe aufweist, welche dazu imstande ist, in die Veresterungsreaktion einzutreten. Der Initiator wird in den Polyester mit niedrigem Molekulargewicht, der als Acrylmonomerteil der Masse verwendet werden soll, eingearbeitet, indem er unter die Verbindungen eingeschlossen wird, die zur Bildung des Polyesters umgesetzt werden. Da es sich um eine veresterbare Verbindung handelt, kombiniert sich sich mit den anderen Bestandteilen des Polyesters und wird auf diese Weise in das Polyestermolekül eingearbeitet. Bevorzugte Initiatoren dieses Typs sind die Polyhalogenierten Anhydride von Dicarbonsäuren, wie z. B.
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthalsäureanhydrid und
1,4,5,6,7,7-HeXaChIOr-S-norbornen-23-dicarbon-
säureanhydrid,
sowie die Halbester von Dicarbonsäuren mit den obengenannten symmetrisch substituierten Benzoinen, z. B. der Halbester der Maleinsäure mit Benzoin.
Das copolymerisierbare Monomere, das ein Salz einer ionogenen organischen Verbindung ist, kann ein Salz einer ungesättigten Säure, z. B. der Acrylsäure oder einer substituierten Acrylsäure, oder ein Salz einer ί ungesättigten organischen Base sein, z. B. eine allylsubstituierte quaternäre Ammoniumverbindung. Bevorzugte ungesättigte Säuresalze sind die Alkalimetallsalze von Acrylsäure und Methacrylsäure und der Vinylbenzolsulfonsäure. Bevorzugte Salze einer ungesättigten ίο organischen Base sind
N,N,N-Trimethyl-N-(3-methacryloxy-2-hydroxy-
propyl)ammoniumchlorid,
N.N-Dimethyl-N.N-diallylarnmoniumchlorid,
Ν,Ν,Ν-TriaIlyl-N-methylammoniumchlorid,
ι -, N.N-Dimethyl-N-allyl-N^-methacryl-
oxyäthyl)ammoniumchlorid,
l,4-Bis(N,N-dimethyl-N-methacryloxyäthyl-
ammoniumchlorid)buten-2, und
Tetraallylammoniumchlorid.
_>ii Die Verhältnismengen der Bestandteile der erfindungsgemäucu phulühärtbaren masse sind wie folgt: Das Acrylmonomere macht etwa 50 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Masse, aus, der photoaktivierbare Initiator macht 1,0 bis 10 Gew.-u/o >ϊ und das copolymerisierbare Monomersalz macht 20 bis 50% der Masse aus.
Gewünschtenfalls können herkömmliche nichtchemisch funktionell Additive in die neuen erfindungsgemäßen photohärtbaren Beschiehtungsmassen eingearbeitet werden, um ihre Eigenschaften zu modifizieren. Beispiele für solche Additive sind: Organische Lösungsmittel, wie Aceton oder Methyläthylketon, Füllstoffe, wie feingemahlene Polymerharze, freie Radikale-Polymerisationsinitiatoren, wie p-Methoxyphenol und Γι dergleichen, Pigmente, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Ton etc., und für ultraviolettes Licht durchlässige Farbstoffe, wie Brilliant Violett B, Echtrot BLX 8 etc.
Die photohärtbaren Beschichtungsmassen können auf das Substrat mittels aller beliebigen herkömmlichen m Beschichtungstechniken aufgebracht werden. Alle beliebigen mechanischen Beschichtungsverfahren, z. B. unter Verwendung einer Schlitzdüsenauftragmaschine, Spurklinge, Messerbeschichtungseinrichtung, Umkehrwalze oder Tiefdruckwalze, sind geeignet Die erfindungsge-•r. mäßen photohärtbaren Massen können gewöhnlich bei den Temperaturen aufgeschichtet werden, bei denen sie hergestellt worden sind, oder bei Raumtemperatur. Die Beschichtungsgewichte. mit denen sie aufgebracht werden, variieren entsprechend der jeweiligen Zusam-V) mensetzung, dem ausgewählten Substrat und dem spezifischen Endprodukt, das in Betracht gezogen wird. Dij erfindungsgemäßen photohärtbaren Massen können auf eine praktisch unbegrenzte Vielzahl von Substraten aufgebracht werden, z. B. auf Platten und vj Folien von Papier, Tuch, Pappe und Metall, auf Filme und Platten von Glas, Faserglas, Schaumstoffen. Kautschuk, Cellophan, Holz und Kunststoffen, z. B. abgeleitet von Polyäthylenterephthalat, Polystyrol. Kautschukhydrochlorid, Polyvinylchlorid, Polyvinyli-Mi denchlorid, sowie auf alle beliebigen Substrate, die an dem beschichteten Film haften können.
Um die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Beschichtungsmassen zu härten, ist es lediglich erforderlich, den beschichteten Film einer Quelle für aktinische fci Strahlung, d. h. einer Strahlung mit einer Wellenlänge von höchstens 4000 Ä, über einen Zeitraum auszusetzen, der ausreichend ist, um das gewünschte Ausmaß der freie Radikale-Polymerisation und, wenn ein polyäthyle-
nisch ungesättigtes Comonomeres vorhanden ist, der Vernetzung zu bewirken. Zusätzlich zu Ultraviolettlicht sind weitere geeignete Quellen für aktinische Strahlung z. B. solche der Hochenergie-Bombardierungsklassen, z. B. Nuklearteilchen, energetische Elektronen, ζ. Β. ι solche, die von Isotopen oder von intensiven Elektronenbündeln herrühren, Röntgenstrahlen und ionisierende Strahlungspartikel, wie Protonen, Neutronen, Alpha- und Gammastrahlen und dergleichen. Da die Quelle der Strahlung und die Länge des Aussetzens sowie der in Abstand zwischen der Quelle und dem beschichteten Film von der jeweiligen Zusammensetzung und der Filmdicke abhängen, wird im Einzelfall die Auswahl der besten Aussetzungsbedingungen dem Praktiker überlassen, ι i
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind alle Konzentrationen in g ausgedrückt, wenn nichts anderes angegeben wird.
Beispiel 1 ,(|
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines elektroieitenden Überzugs gemäß der Erfindung, wobei ein monofunktionelles Monomeres und ~in Alkylbenzoinäther-Photoinitiator in Kombination mit einem polyfunktionellen elektroieitenden quatemären Salz r, verwendet werden. Dieses Beispiel beschreibt auch die Eignung des elektroieitenden Überzugs bei einem elektroieitenden System.
Die durch Strahlung härtbare Masse wurde in der Weise hergestellt, daß 0,2 Teile Benzoinrr-ethyläther mit m 1,3 Teilen Acrylsäure und 2,5 Teilen l,4-Bis(N,N-dimethyl-N-methacryloxyäthylammoniumchlorid)buten-2 in einem geeigneten Kolben miteinander vermischt wurden. Die ersten zwei Verbindungen waren handelsübliche Typen. Die letztere Verbindung wurde auf r. folgende Weise synthetisiert.
In einen vor Licht geschützten 1-l-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgerüstet war und der 15 g (0,0955 Mol) Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylat, 25 ml Isopropylalkohol und 0,5 g Hydrochinon enthielt, ·»(> wurden 6 g (0,048 Mol) l,4-Dichlorbuten-2 im Verlauf von 90 min gegeben. Das Gemisch wurde 48 h bei etwa 23°C gerührt und das resultierende Gemisch wurde in einen Kolben gegossen, der 1000 ml eines 1 : l-Gemisches von Aceton und Hexan enthielt. Die gebildeten 4> Kristalle von i,4-Bis(N,N-dimethy!-N-methacryloxyäthylammoniumchlorid)buten-2 wurden abfiltriert und getrocknet. Die Struktur des getrockneten Produkts wurde spektroskopisch, durch Kernresonanzmessung (NMR) und durch Infrarotabsorption (IR) bestätigt. Die '>" Ausbeute des Produkts, bezogen auf die errechnete theoretische Menge, betrug 91 bis 99%.
Diese Masss wurde auf Papier unter Verwendung eines drahtgewundenen Stabes Nr. 3 aufgeschichtet und sodann gehärtet, indem sie kontinuierlich über einen τ> Zeitraum von 90 s dem Licht einer handelsüblichen Ultraviolettlampe ausgesetzt wurde. Sodann wurde dieser gehärtete Überzug mit einer wäßrigen Zinkoxidsuspension überzogen, die wie folgt hergestellt wurde:
5 g Vinylacetat- und Crotonsäure-Copolymeres mi (90/10) wurden langsam mit 0,4 g Ammoniumhydroxid und 194,6 g destilliertem Wasser vermischt und gerührt, bis eine Lösung erhalten wurde. Hierauf wurden 128,0 g dieser Lösung mit 80,0 g Zinkoxid vermengt. Sodann wurden 180,0 g der letzteren Dispersion mit 11,0 g eines μ Teilweise neutralisierten sauren Vinylacetat- und Acryl-Copolymerbindemittel und einer geringen Menge eines handelsüblich.η Farbsensibilisators versetzt.
Bei der Verwendung zusammen mit einer geeigneten ursprünglichen Kopie in einer handelsüblichen elektrostatischen Druckmaschine ergab das oben beschriebene elektroleitende Papier eine Kopie des Originals. Es zeigte die Eigenschaften, die normalerweise bei solchen Produkten erwartet werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Herstellung eines elektroieitenden Druckblattes unter Verwendung eines elektroieitenden Überzugs, der ein monofunktionelles Monomeres und einen Alkylbenzoinäther-Photoinitiator in einer Kombination mit einem polyfunktionellen elektroieitenden quaternären Salz gemäß der Erfindung enthielt.
In diesem Fall wurde die durch aktinische Strahlung härtbare Masse in der Weise hergestellt, daß man 0,2 Teile Methylbenzoinäther mit 13 Teilen Acrylsäure und 2,5 Teilen Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methyiammoniumchlorid gründlich vermischte.
Die obige Masse wurde -:if ein Papiersubstrat aufgeschichtet, gehärtet und mit einer wäßrigen Zinkoxiddispersion gemäß Beispiel 1 überzogen. Bei Verwendung des resultierenden elektrostatischen Kopierpapiers bei der elektrostatischen Kopierung gemäß Beispiel 1 wurde eine lesbare Kopie des gleichen Originals, die derjenigen des Beispiels 1 vergleichbar war, erhalten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Eignung einer elektroieitenden Beschichtungsmasse, die ein monofunktionelles Monomeres und einen Alkylbenzoinäther-Photoinitiator in Kombination mit einem polyfunktionellen elektroieitenden Salz gemäß der Erfindung enthält, zur Herstellung eines elektrostatischen Druckblattes.
Die Verfahrensstufen gemäß Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Überzug 2,3 Teile 2-HydroxyäthyIacrylat und 0,5 Teile Isobutylbenzoinäther in Kombination mit 2,3 Teilen Ν,Ν,Ν-Triallyl-N-methylammoniumchlorid enthielt.
Bei der Verwendung des elektroieitenden Papiers, das den gehärteten Überzug enthielt, der mit der wäßrigen Zinkoxiddispersion überzogen war, in einer herkömmlichen elektrostatischen Druckmaschine waren die Ergebnisse vergleichbar wie in den vorstehenden Beispielen.
Beispiel 4
r
Dieses Beispiel beschreibt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen, durch aktinische Strahlung härtbaren elektroieitenden Beschichtungsmasse, den Oberfiächenwiderstand des Substrats herabzusetzen, d. h. die Oberflächenleitfähigkeit des Substrats zu erhöhen.
Mittels eines handelsüblichen Widerstandskastens wurden reziproke Leitfähigkeitsmessungen des elektrischen Oberflächenwiderstands (EOW) von vier Proben auf Papierbasis und eines nichtbeschichteten Kon'rollmusters durchgeführt. Jede Probe wurde mit einem variierten Beschichtungsgewicht mit einer Masse mit der gleichen Formulierung wie diejenige des Testüberzugs des Beispiels 2 beschichtet, wo::u ein drahtumwikkelter Stab verwendet wurde. Alle Aussetzungen erfolgten unter Verwendung von Ultraviolettlicht. Alle Messungen wurden bei einer relativen Feuchtigkeit von 11% und einer Temperatur von 23°C durchgeführt. Untenstehend sind die jeweiligen Beschichtungsgewich-
25 19 40
lc und (lit· entsprechenden K)W Werte- ziisammcnge McIIl.
I'nihi·
Kontrolle
Hi-M Ilk hliuii!·.- I ov.
μι·« kill
li!/m I K Him ι
.Vl.1 .S. S x III
λ1» I }_ 1 X Kl
> S.I S -I * Kl
7.X.1
?A x K)"'
Wie sich aus den oben angegebenen Wcrlcn ergibt, wurde m jedem I all cine Zunahme der Oberflächenleitfähigkeil. ausgedrückt ;iIs Abnahme des Oberflächen v. !'Je:'M:i!V.!s. er/ie!!. \\λμη> '.!er •.•k'kü'"!'.·'"·"'!'' Übi-r/im aufgebracht worden war.
U e i s ρ i e I r)
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines pol\- funktionellen Monomeren und eines Alkylbenzoinathers in Kombination mil einer polyfunklionellen elektroleilendcn Masse gemäß der F.rfindung. Das polyfunktionclle Monomere wurde wie folgt hergestellt
In einen geeigneten Ko'ben, der auf ein Wasserbad angebracht worden war und der mit einem mechanischen Rührer ausgestaltet und vor Licht geschützt war. wurden I Mol 2,3-Dibrompropanol. 2 Mol Maleinsäure anhydrid. I Mol Glycidylmethaerylat. 0.5% Bcnzyltrimetliylammoniumchlorid und 0,1% p-Mcihoxyphenol. bezogen auf das Gewicht der Komponenten, eingebracht. Diese Bestandteile wurden kontinuierlich bei 70"C gerührt, bis die Reaktion vollständig war, was sich durch eine Säurezahl von 0,7 anzeigte. Sodann wurden 17 Teile des Reaktionsprodukts gründlich mit 15 Teilen N.N.N-Triallyl-N-methylarnrnoniurnchlorid und 1,7 Teilen Isobutylbenzoinäther vermischt, wodurch eine Masse gebildet wurde, die nach dem Aufschichten auf ein Papiersubstrat und nach der Härtung durch Ultraviolettlicht alle erwünschten Eigenschatten zeigte, die normalerweise für elektrostatische Kopierpapiere erwartet werden.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt zusätzlich zur Veranschaulichung der Eignung eines polyfunktionellen Monomeren und eines polyfunktionellen elektroleitenden Salzes in Kombination mit einem Alkylbenzoinäther-Photoinitiator die Wirksamkeit eines Präpolymeren und eines nichtchemisch gebundenen Photoinitiators bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen photohärtbaren elektroleitenden Überzugsmasse.
In diesem Falle wurde das polyfunktionelle Präpolymere in der Weise hergestellt, daß 1 Mol handelsübliches Poly(propylenäther)glykol mit einer Hydroxylzahl von 26,07 mit 0,0!% Wasser mit 2 Mol Toluoldiisocyanat bei 70cC umgesetzt wurde, bis der theoretisch erwartete Wert, bestimmt durch eine Standardisocyanatanalyse, erhalten wurde, und indem das erhaltene Produkt sodann mit 2 Mol Hydroxyäthylaerylat in Gegenwart einer geringen Menge eines Zinnoctoatkatalysators umgesetzt wurde, bis der NCO-Wert als null bestimmt wurde.
Sodann wurden 11.0 Teile des auf diese Weise hergestellten Poly(propylenäther)diacrylats und !.1 Teile IsohJtylbenzoinäther gründlich mit 10 Teilen N,N.N I na IM-N -tiietlnlammoniiimchlond vermengi wodurch cmc Masse gebildet wurde, die beim Aufschichten auf ein l'apiersubsliat und beim Aussetzen an das I lltrnviolettlicht die gewünschten elektroleiienden Eigenschaften zeigte.
Beispie! 7
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung einer poly mc risierbaren monofunktioncllen Masse mit einem chemisch gebundenen Photoinitialor. der durch aktinische Strahlung aklivierbar war, und eines copolymerisierha ren polyfunktionellen elektroleitenden Sal/es zui Herstellung der erfindungsgemäßen elcktroleitender Heschichtungsmas.se. Die obengenannte poiymerisier bare Masse wurde wie folgt hergestellt.
In einen geeigneten Kolben, der auf einem Wasserb.u: angebracht war, mil einem mechanischen Rührei viTsi'hiMi und vor Licht geschützt war. wurden icwciK Mol Maleinsäureanhydrid und Benzoin eingebracht. Du Bestandteile wurden bei 130 C kontinuierlich gerührt bis die Reaktion vollständig war. was sich durch eint Säurezahl von 181 anzeigte. Sodann wurde I Mo (ilycidylmelhylacrylat zugesetzt und es wurde bei 70 ( bis zu einer Säurezahl von 0,9 umgesetzt. Hieran wurden 10 Teile des Produkts des umgesct/tci Gemisches gründlich mit 10 Teilen N.N.N-Triallyl N methylarmoniumchlorid vermischt, wodurch an Schluß die gewünschte elektrochemie Masse erhalte wurde. Diese Masse ergab nach dem Aufschichten au ein Papiersubstrat, dem Härten durch llltravioleltlich und der nachfolgenden Verwendung in einer handelsüb liehen elektrostatischen Kopiermaschine gemäß Bei spiel 1 eine Eignung für das elektrostatische Drucken.
Beispiel 8
Dieses Beispiel beschreibt weiterhin die Eignuiij einer polymerisierbaren Masse mit einem chcmisci gebundenen Photoinitiator, der durch aktinische Strah lung aktivierbar ist. und einem copolymerisierbarei elektroleitenden Salz für die Herstellung einer erfin dungsgemäßen elektroleitenden Beschiehtungsmassi Die polymerisierbar Masse wurae wie folgt hergestellt
Ein geeigneter Kolben wurde vor Licht geschützt, n einem Wasserbad angebracht und mit einem Kühler nrii einem mechanischen Rührer versehen. In den Kolbe wurden die folgenden Substanzen eingebracht:
Bestandteil
2-Hydroxya'thylacrylat 34.X
Maleinsäureanhydrid 5X.X
Glycidylmethacrylat 128.()
Tetrachlorphthalsäureanhydrid X5."1
Benzyltrimethylamrroniumchlorid !.< >
(Katalysator)
P-Methoxypheno! (freie Radikale- 0.31
initiator)
Die obengenannten Bestandteile wurden gründlici gemischt und die Temperatur des resultierendei Gemisches wurde auf 70° C erhöht und dort sehalten, bi eine Säurezah! von 0.9 erhalten wurde. Die auf dies-Weise hergestellte Masse wurde auf etwa 23°( abgekühlt und 11,3 g. die davon entnommen wurder wurden gründlich mit 12.0 g N.N-Dimethyl-N.N-diallyl
ammoniiimchlnrid und 10.0 g MiMh\l
(2-hydro\\-J-methacrylowpropyljmaleat vermischt, wodurch tlic gewünschte elcktroleilende llber/ugsmas sc erhalten wurde. Diese Masse war nach dem Aufschichten auf Papier und Belichtung über einen /eitrairn von etwa '/kos mittels einer handelsüblichen bewegbaren Ultraviolettlampe im Abstand von etwa 7.6.- ns !2.7O cm gehärtet worden. Die Masse zeigte die gewünschten elektroleitenden Eigenschaften, wenn sie hierauf in einer handelsüblichen elektrostatischen Kopierm ischine gemalt Beispiel I verwendet wurde.
IO
2-1 lydrimälh) lacr\ kit
Maleinsäureanhydrid
Tel nie Ii l( ^phthalsäureanhydrid
(ilycidylniethacrylai
Ben/yltrimelh\ lammoniumchlorid
p-Melhovyphenol
Menno
34.K
2l>.4
171.5
I2X.0
I.S
0.3()
Beispiel 4
Dieses Beispiel /eigl weiterhin die Eignung einer poKfunklionellen polymerisierbaren Masse, welche einen polyhalogenierten aromalischen Photoinitiator, der daran chemisch gebunden ist, und ein copolymeri-MetintiL's c-lekuuiOiicMuOS Stil/ aufweist, /üT ί lcrsiclUjng einer eleklroleitcnden Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung.
Teil I: Zur Herstellung der oben beschriebenen polymerisierbaren Masse wurden die im Beispiel 8 ,ingegebenen Verfahrensstufen wiederholt, wobei die folgenden Bestandteile in den unten angegebenen Mengen verwendet wurden:
Host.irulteile Mengi
(μι
Mhdmwälhvlacrvlal 31.X
Bernsteinsäureanhydrid W). I
(il., iilvlacrvlat I2X.0
I en.ichli^phthalsäureanhydrid X5.X
Ben/. Itrimethvlamntoniumchlorii! !.5
n-Mcthimnhenol 0.3
Teil II: Hierauf wurden 20,0 g des Reaktionsprodukts. erhalten durch Umsetzung der obigen Bestandteile, in der beschriebenen Weise gründlich mit 10,0g N1N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid gemischt, wodurch am Schluß die gewünschte elektroieiiende Beschichtungsmasse erhalten wurde, die mit derjenigen des Beispiels 8 vergleichbar war.
Beispiel 10
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung von zwei getrennt hergestellten polyfunktionellen polymerisierbaren Massen, wobei jede einen chemisch daran gebundenen polyhalogenierten aromatischen Photoinitiator aufweist, in Kombination mit einem copolymerisierbaren elektroleitenden Salz zur Hersteilung einer elektroleitenden Beschichtungsmasse.
Zur Herstellung der oben beschriebenen, durch aktinische Strahlung härtbare elektroleitenden Beschichtungsmasse wurden 16,5 g einer polymerisierbaren Masse mit der gleichen Formulierung und Herstellungsweise wie im Beispiel 9 und 11,0g N1N- Dimethyl- N.N-diallylammoniumchlorid gründlich mit 10,0 g einer polymerisierbaren Masse vermischt, die unter Verwendung der folgenden Bestandteile gemäß Beispiel 8 hergestellt worden war:
Ein Teil tier resultierenden Masse, die auf di. obige Weise hergestellt worden war, wurde sodann auf Papier aufgeschichtet und durch IJItraviolcttlichi gernaß Beispiel 8 gehärtet. Das auf diese Weise hergestellte elektroleitende Kleinem war mit denjenigen tier ..,.-. ...k„„,l..„ U..;<r>;.>l» i.nrnluli'hK'ir
Beispiel 11
Dieses Beispiel beschreibt die Beziehung /wischen einer Zunahme des Beschichtungsgewichts einer elektroleitenden Beschichtungsmasse, hergestellt gemäß der Erfindung, und der gesteigerten Leitfähigkeit, ausgedrückt als reziproker elektrischer Oberflächenwiderstand (EOW).
In diesem EaIIe enthielt die elektroleitende Beschichtungsmasse 15,0 g N.N-Dimethyl-N.N-diallylammoni· umchlorid, 25 g einer polymerisierbaren Masse mit der gleichen Formulierung und Herstellungsweise wie im Beispiel 8 und 10.0 g 2-Hydroxyäthylacrylat.
Es wurde eine Reihe von fünf Proben hergestellt, indem fünf Papierblätter (10,16 cm χ 10,16 cm) mit der oben beschriebenen elektroleitenden Beschichtungsmasse unter Verwendung eines drahtgewundenen Stabes mit verschiedenem Bcschichtungsgewicht beschichtet wurden (Proben A bis E). Sodann wurden die einzelnen beschichteten Oberflächen der einzelnen Proben mit Ultraviolet'licht gemäß Beispiel 8 gehärtet. Sodann wurden die fünf gehärteten Proben konditioniert, indem sie 5 Taue bei einer relativen Feuchtigkeit von 11 % gelagert wurden. Schließlich wurden sie durch Widerstandsmessungen auf die Leitfähigkeit untersucht.
Alle Messungen wurden mittels eines herkömmlichen Widerstandskastens bei einer .Standardspannung von 500 für EOW durchgeführt. In der nachstehenden Tabelle sind die jeweiligen Beschichlungsgewichte und die entsprechenden Testergebnisse der fünf Proben zusammengestellt.
l'rohe Besehichtuniis- I C)W
gewicrit
(g/nr ι (Ohm I
A 4.37 2.(15 x Kl'
B 8.02 1.15 K Kl'
C c>.37 6.(1 x K)''
D 11.00 6.0 X K)''
H 15.57 4.3 x 10i:
Wie sich aus den obigen Werten ergibt, zeigt sich die Zunahme der Leitfähigkeit bei gesteigertem Beschichtungsgewicht durch eine fortschreitende Abnahme des Widerstands in der Reihe.
il
B e i s# ρ i e I 12
Dieses Beispiel beschreibt die Wasserunlöslichkeit der erfindungsgemäßen, durch aklinische Strahlung hartbaren elektroleitenden Beschichtungsmassen.
Sis wurden zwei Testmassen K und G hergestellt, jede der Proben enthielt eine polyfunktionelle polymerisier bare Masse mit einem daran chemisch gebundenen polyhalogenierten aromatischen Photoinitiator und einem Hydroxyalkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure in Kombination mit einem Mono- oder difunktioncllcn elektroleitenden SaI/. Die exakten Formulierungen der Proben waren wie folgt:
Die Probe (·' bestand aus 25,0 g der polymerisierbarcn Masse, beschrieben in Teil I des Beispiels 8, 10,0 g 2-Hydroxyäthylacrylat und 15,0 g N.N-Dimcthyl-N.radially lammoniumchlorid.
Die Probe G bestand aus 25.0 g der polymerisierba n>n Massr beschrieben in Teil I des Beispiels 8. 10.0 g 2-Hydroxyäthylacrylat und 15,0 g Ν,Ν,Ν-Trimethyl-N-(J-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ammoniumchlorid. 10 g Methanol und 1,0 g Formamid.
Teile der zwei oben beschriebenen elektroleitenden Beschichtungsmassen wurden sodann auf getrennte Glasplättchen mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgebracht. Die beschichteten Filme mit einer Dicks von etwa 762 μ wurden gehärtet, indem sie 30 min den Ultraviolettlicht einer herkömmlichen Labor-UV-Lampe ausgesetzt wurden. Sodann wurden die gehärteten Filme von den zu untersuchenden Glasplättchen zusammen mit einem elektroleitenden Kontrollfilm abgezogen und, wie unten beschrieben, auf ihre Wasserunlöslichkeitseigenschaften untersucht. Der Kontrollfilm bestand aus einem handelsüblichen elektroleitenden Polymeren, das auf die obige Weise auf ei η Glasplättchen aufgeschichtet worden war, 3 h lang h einem Ofen von 127°C getrocknet und sodann von den Glasplättchen abgeschält worden war.
Die Untersuchung auf die Wasserunlöslichkeit der oben beschriebenen zwei Filmproben F und G und des Kontrollfilms erfolgte mittels eines Soxhlet-Extraktors mit destilliertem Wasser ür>p.r einen Zeitraum von 3 h. Es wurden folgende I estergebnisse erhalten, die sich aut die bestimmte Menge der Filmzusammensetzung bezogen, welche aufgelöst, d. h. extrahiert worden war
l'robe
Ii \ tränierte Menge
Ci
Kontrolle
1.7 98.7
Die obigen Werte zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäßen neuen elektroleitenden Überzugsmassen weitaus stärker wasserunlöslich sind als das technisch weit verwendete elektroleitende Kontrollpolymere. Es kann tatsächlich die Schlußfolgerung gezogen werden, daß die gehärteten Testprobenzusammensetzungen zum größten Teil wasserunlöslich sind, was insbesondere im Falle der Probe G zutrifft, und oaö die Kontrollzusammensetzung praktisch vollständig wasserlöslich ist.
Der extreme Kontrast zwischen der praktisch wasserunlöslichen /'robenzusammensetzung G und der fast vollständig wasserlöslichen Kontroll/.usammensetzung ergibt sich weiterhin anhand des Vergleichs der Leitfähigkeiten des Wassers, das bei den jeweiligen Extraktionen verwendet worden war, mit einer Leitfähigkeitsmessung von destilliertem Wasser. Die Leitfähigkeitsmessungen wurden mit einer herkömmlichen Leitfähigkeitsbrücke durchgeführt und es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
!'ruhe
I)os!:!!:er!'js Wüsse!
Von tier Probe (i
\'on tier Kontrollprobc
W iilerit.nul
ι Ohm ι
1 -I">I ΙΟΙ I
.MKIO
4i:
Beispiel 13
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung einer durch aktinisehe Strahlung härtbaren elektroleitenden Über /ugsmasse als waschbeständiger antistatischer Über/ιιμ für faserartige Materialien. Dieses Beispiel beschreibt auch das Verhalten der gehärteten Masse, wenn sie auf diese Weise verwendet wird. Die Beschichtuiigsmasse enthielt eine monofunktionelle poKmerisierbare Verbindung und einen Alkylbenzoinäther-Photomitiator in Kombination mit einem polyftinktionellen quaternaren elektroleitenden Salz.
In diesem Fall wurde die Testprobe in der Weise hergestellt, daß 5 Teile Acrylsäure und I Teil Butvlbenzoinälher mit 5 Teilen N.N.N-Triallyl-N-me thylammoniumchlorid gründlich vermischt wurden.
Teile der obigen Zusammensetzung wurden auf vier
."ilucKC cmc:* πy lumuiiic:* ( i j,24 ein λ i 5,24 ein/ aufgesprüht. Die getrockneten Überzüge wurden sodann gehärtet, indem sie 200 s dem Ultraviolettlicht einer herkömmlichen Labor-UV-Lampe im Abstand von 30,48 cm und unter einer Stickstoffdecke ausgesetzt wurden. Danach wurden die einzelnen Stücke des Nylontuches, das die gehärteten elektroleitenden Überzüge trug, zusammen mit entsprechenden nichtbeschichteten Kontrollstücken von Nylontuch auf die untenstehend beschriebene Weise untersucht.
UiVi die uniiMaiibiiicii AnidrigseigensCMäiicn, die üiii
die Beschichtungsmasse zurückzuführen sind, zu bestimmen, wurde ein handelsübliches statisches Voltmeter verwendet, um den Zeitraum zu messen, der erforderlich war. um Ui einer 100-Volt-Ladung zu zerstreuen, die 60 s lang auf die Oberfläche eines nichtbeschichteten Kontrollstückes von Nylon und auf eines der beschichteten Nylonstücke aufgebracht worden war. Die Ergebnisse, ausgedrückt als eine halbe Lebensdauer, waren bei der Kontrollprobe größer als 500 s und bei der Testprobe weniger als 1 s.
Um die Waschbeständigkeitseigenschaften zu bestimmen, d. h. um das permanente Verhalten des antistatisjnen Überzugs zu ermitteln, wurden Ladungszersireu ungszeitmessungen auf den einzelnen zurückgebliebenen drei beschichteten Stücken von Nylontuch d'irchge-
fuhrt, nachdem sie verschiedene Male gewaschen worden waren. Lines der beschichteten Stücke von Nylcntuch wurde zusammen mit einer nichtbcschichte ten Kontrollprobc wiederholt fünfmal in einer Lösung gewaschen, die aus 1 .S g eines handelsüblichen Waschdetergens in I I Leitungswasser bestand. Kin weiteres beschichtetes Stück Nylontuch wurde zusammen mit einer nichtbeschichtetcn Kontrollprobe zehnmal in einer ähnlichen Detergenslösung gewaschen und das letztgenannte beschichtete Stück Nylontuch und die entsprechende Kontrollprobe wurden 15mal in einer ahnlichen Detergenslösung gewaschen. Alle Waschungen waren von einem gründlichen Spülen mit Leitungswasser gefolgt. Nach der Untersuchung der getrockneten gewaschenen Materialien auf ihre antistatischen Eigenschaften auf die oben beschriebene Weise wurde festgestellt, daß bei allen drei Sätzen in keinem Fall eine Veränderung auftrat. Die '/.'-Lebensdauermessungen der auf die Oberflächen der gewaschenen Kontrollproben aufgebrachten Ladungen waren größer als 5fP s. während bei den Oberflächen der gewaschenen beschichteten Stucke von Nylon Werte von weniger als I s erhallen wurden.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines Präpolymeren mit einem chemisch daran gebundenen Halbester eines symmetrisch substituierten Benzoins bei der Herstellung einer clektrolcitenden Beschichtungsmasse. Das Präpolymere enthielt ein äthylenisch ungesättigtes Lpoxid. ein cyclisches Anhydrid und ein gesättigtes Kpoxid. wie es unten beschrieben wird. Der Halbester eines symmetrisch substituierten Benzoins, das als Photoinitiator diente, war der Halbester von Ben/oinsuccinat und er war auf die folgende Weise hergestellt worden:
In einen geeigneten Kolben, der in einem Ölbad angebracht worden war. der vor Licht abgeschirmt worden war und der mit einem Gascinlaß, einem mechanischen Rührer und einem Thermometer verse-HclMiulk-ilc
Benzoinsuccinathiilhester ''3,7 (0.3 MoI)
(Jlycidylmethacryliil 170,4 (1.2 Mol)
Bernsteinsäureanhydrid 'H)A ((;.l> Mol)
p-Methoxyphenol 0,.Vi
Benzyltrimcthylammoniumchlorid I,X
Diese Substanzen wurden kontinuierlich gerührt und die Temperatur des resultierenden Gemisches wurde auf etwa 700C erhöht und dort gehalten, bis die Umsetzung vollständig war, was sich durch eine Säurezahl von 0,9 anzeigte. Die auf diese Weise hergestellte Masse wurde auf etwa 23°C abgekühlt und ein Teil davon wurde mit einem äthylenisch ungesättigten elektroleitenden Salz und einem äthylenisch ungesättigten Verdünnungsmittel vermischt, um eine photohärtbare elektroleitende Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung wie folgt herzustellen.
Zu 20 Teilen des oben beschriebenen Benzoinsuceinathalbesters wurden 60 Teile 2-Hydroxyälhylacrylat und 20 Teile N.N-Dimethyl-N.N-diallylammoniumchlorid zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde in eine homogene Zusammensetzung gerührt
Wenn ein Teil der oben beschriebenen Zusammensetzung auf ein Papiersubstral aufgeschichtet wurde, mit Ultraviolettlicht gehärtet und unter Anwendung der Methoden der Beispiele 1 und 4 untersucht wurde, wurde festgestellt, daß die Beschichtungs- und Leitfähigkeitseigenschaften dieser Masse vergleichbar mit denjenigen der vorstehenden Beispiele waren.
Durch die Erfindung werden somit neue photohärtende elektroleitende Überzugsmassen zur Verfügung gestellt, die durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet sind, durch Aussetzen an aktinische Strahlung rasch gehärtet zu werden, und die leicht mit einer wäßrigen Dispersion eines photoleitenden Materials überzogen werden können. Es wird auch ersichtlich, daß durch die Erfindung photohärtende elektroleitende Überzugsmassen zur Verfügung gestellt werden, die wasserunlös-
lich Will . WUl UCIl UJ,/ g ^U1J IVIUi; UCII/.UIII UMU JVJ.U g \\J.-> Mol) Bernsteinsäureanhydrid eingegeben. Diese beiden Bestandteile wurden sodann unter einer Stickstoffdecke bei 130°C umgesetzt, bis die Umsetzung vollständig war, was durch Infrarotanalyse angezeigt wurde. Eine Menge des Benzoinsuccinathalbesters wurde sodann mit den anderen Bestandteilen dazu verwendet, um ein Präpolymeres, wie unten angegeben, herzustellen, an das der Photoinitiator chemisch gebunden war.
Ein ceeiT.eter Kolben wurde vom I irht abgeschirmt,
in einem WäSSci bau angebracht üHu mit CiHCiTi Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet. In den Kolben wurden die folgenden Bestandteile eingegeben:
iv.iv-111 aui
Vielzahl von Substraten aufgebracht zu ♦ erden. Wenn die neuen elektroleitenden Beschichtungsmassen der Erfindung in der zuvor beschriebenen Weise zur Herstellung von elektrostatischen Kopierelementen verwendet werden, dann bringen sie die weiteren Vorteile der Eliminierung von entflammbaren Lösungsmitteln bei elektroleitenden Überzügen und :s Wegfalls der damit gewöhnlich verwendeten Wiederverwendungseinrichtungen mit sich. Schließlich werden durch die Erfindung neue, durch akiinische Strahlung härtbare elektroleitende Massen zur Verfügung gestellt, die als wasserunlösliche antistatisch wirkende Überzugsmassen geeignet sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch aklinische Strahlung polymerisierbare, vernetzbare Überzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen
a) 50 bis 80 Gew.-°/o eines Acrylmonomeren enthält, welches keine G nippen hat, die die freie radikale Polymerisation inhibieren, und das mindestens eine endständige Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppe aufweist,
b) 1 bis 10 Gew.-% eines photoaktivierbaren freie-Radikale-Polymerisationsinitiators enthält, wobei der Initiator als gesonderte Art oder in chemischer Kombination mit dem Monomeren vorliegt, und
c) 20 bis 50 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes der Acrylsäure, Methacrylsäure oder der und/oder eine allylsubstituierte quaternäre Ammoniumverbindung
enthält, wobei mindestens eines der Monomeren in a) oder in c) mehr als eine endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil a) ein Präpolyrneres ist, welches 1,0 bis 80.0 Gew.-°/o einer durch freie Radikale polymerisierbaren halogenierten aromatischen Verbindung enthält, die durch aktinische Strahlung aktivierbar ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil a) 50 Teile eines Polyesters mit niedrigem Molekulargewicht aus etwa 11% 2-Hycroxyäthylacrylat, etwa 19% Maleinsäureanhydrid, etwa 42% Glycidylmethacrylat und etwa 28% Tetrachlorphthalsäureanhydrid enthält und chemisch in dem Polyester des Teils a) kombiniert ist und daß der Teil c) 30 Teile N,N-Dimethyl-N,N-diallylammoniumchlorid darstellt, wobei alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind.
DE2519401A 1974-05-02 1975-04-30 Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse Expired DE2519401C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/466,264 US4097417A (en) 1974-05-02 1974-05-02 Photocurable electroconductive coating composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519401A1 DE2519401A1 (de) 1975-11-20
DE2519401B2 DE2519401B2 (de) 1979-02-01
DE2519401C3 true DE2519401C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=23851114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519401A Expired DE2519401C3 (de) 1974-05-02 1975-04-30 Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4097417A (de)
JP (1) JPS5610948B2 (de)
CA (1) CA1038546A (de)
DE (1) DE2519401C3 (de)
FR (1) FR2269548B1 (de)
GB (1) GB1504364A (de)
IT (1) IT1035596B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52112323A (en) * 1976-03-17 1977-09-20 Azona Kk Base paper for electrophotography
US4293635A (en) * 1980-05-27 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable composition with polymeric binder
US4322331A (en) * 1980-12-18 1982-03-30 The Sherwin-Williams Company Radiation polymerizable compounds and conductive coatings from same
US4420541A (en) * 1980-12-18 1983-12-13 The Sherwin-Williams Company Radiation polymerizable compounds and conductive coatings from same
US4451529A (en) * 1982-04-09 1984-05-29 Beacon Chemical Company, Inc. Coated polystyrene foams and compositions and processes for the production thereof
US5223553A (en) * 1983-03-09 1993-06-29 Metallized Products, Inc. Antistatic resin composition
US4623594A (en) * 1984-03-12 1986-11-18 Metallized Products, Inc. Antistatic resin composition
JPS59171963A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真製版材料
US4610951A (en) * 1983-06-06 1986-09-09 Dynachem Corporation Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
CA1287322C (en) * 1984-03-12 1991-08-06 Metallized Products, Inc. Coating and irradiating reaction product of prepolymer and antistatic quaternary ammonium salt
JPH0312647A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料及びその製造方法
WO1996021521A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Ohmicron Technology, Inc. Gravure coating processes
US5814376A (en) * 1995-01-13 1998-09-29 Ohmicron Medical Diagnostics, Inc. Gravure coating systems and magnetic particles in electrochemical sensors
US5858545A (en) * 1996-03-26 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrosprayable release coating
US5817376A (en) * 1996-03-26 1998-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Free-radically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance
WO2003064582A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Unilever Plc Detergent compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593787A (en) * 1951-03-30 1952-04-22 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilization of polymerizable unsaturated dicarboxylic acid polyesters and mixtures thereof withvinylic monomers
US3669716A (en) * 1964-04-16 1972-06-13 Sherwin Williams Co High energy curing of photopolymerizable nonair inhibited polyester resin coatings
US3552986A (en) * 1967-11-24 1971-01-05 Sun Chemical Corp Printing and coating untreated polyolefins
GB1377978A (en) 1970-11-25 1974-12-18 Kansai Paint Co Ltd Composition for preparing electroconductive resin
JPS5010627B1 (de) * 1971-06-09 1975-04-23
US3932181A (en) * 1971-08-04 1976-01-13 National Starch And Chemical Corporation Electrophotographic coating compositions having bromine-containing polymer binders
US3933875A (en) * 1972-03-11 1976-01-20 Basf Farben & Fasern Ag Opaque polyester copolymer coated articles
US3922464A (en) * 1972-05-26 1975-11-25 Minnesota Mining & Mfg Removable pressure-sensitive adhesive sheet material
JPS5116148B2 (de) * 1972-07-17 1976-05-21
US3912693A (en) * 1973-04-05 1975-10-14 Nitto Boseki Co Ltd Process for producing polyamines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50151983A (de) 1975-12-06
IT1035596B (it) 1979-10-20
FR2269548B1 (de) 1979-03-02
FR2269548A1 (de) 1975-11-28
DE2519401B2 (de) 1979-02-01
GB1504364A (en) 1978-03-22
JPS5610948B2 (de) 1981-03-11
US4097417A (en) 1978-06-27
CA1038546A (en) 1978-09-12
DE2519401A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519401C3 (de) Durch aktüiische Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse
EP0152819B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0031592B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE2802440C2 (de)
DE2441148C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmasse
DE3048502A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3120052A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
DE3048823A1 (de) Mit uv-strahlung haertbare harzmasse und ihre verwendung
DE2458345A1 (de) Photopolymerisierbare bindemittel fuer druckfarben und ueberzugsmassen
DE2537581A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche schicht und markierungsverfahren
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
EP0003804A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE2259109A1 (de) Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege
DE3234045C2 (de)
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2044233B2 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE2826894B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Filmschichtträgers
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229303A1 (de) Lichtempfindliche Masse
DE3741385C2 (de) Durch Belichtung abbildbare Lötmaskenbeschichtung
DE3932160A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1806414A1 (de) Kopiermaterial fuer Schnell-Elektrophotographie
DE1645192C3 (de) Elektrofolographische Platte
DE1106181B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee