DE69326381T2 - Innerlich verbundene dreidimensionelle Schaltungsstruktur höherer Dichte - Google Patents

Innerlich verbundene dreidimensionelle Schaltungsstruktur höherer Dichte

Info

Publication number
DE69326381T2
DE69326381T2 DE69326381T DE69326381T DE69326381T2 DE 69326381 T2 DE69326381 T2 DE 69326381T2 DE 69326381 T DE69326381 T DE 69326381T DE 69326381 T DE69326381 T DE 69326381T DE 69326381 T2 DE69326381 T2 DE 69326381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
circuit structure
electrical
conductor
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326381D1 (de
Inventor
Stephen Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Investments LC
Original Assignee
Sarcos Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarcos Group filed Critical Sarcos Group
Application granted granted Critical
Publication of DE69326381D1 publication Critical patent/DE69326381D1/de
Publication of DE69326381T2 publication Critical patent/DE69326381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K17/00Use of the energy of nuclear particles in welding or related techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0922Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the bending or flexing mode type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12002Three-dimensional structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4295Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/22Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/24Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials combined with sound-recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1023All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being an insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1064Electrical connections provided on a side surface of one or more of the containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1076Shape of the containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1076Shape of the containers
    • H01L2225/1082Shape of the containers for improving alignment between containers, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System zur Konstruktion integrierter Schaltungen auf einer Mehrzahl, dreidimensionaler Gegenstände und zur Anordnung der Gegenstände derart, daß die Schaltungen selektiv miteinander gekoppelt werden können und alles dies in einer Ausgestaltung hoher Dichte.
  • Das Packen von Schaltungsbauteile mit hoher Dichte auf einer ebenen Leiterplatte oder einem Chip ist heute allgemeine Praxis. Solche Leiterplatten oder Chips können auf verschiedene Weise unter Einschluß der Verwendung lithographischer Techniken gebildet werden, was die genaue Herstellung und Bildung sehr kleiner Einzelheiten auf der Leiterplatte oder dem Chip erlaubt. Jedoch sind solche lithographischen Techniken in der Vergangenheit allgemein durch die Bildung von Schaltungsstrukturen auf ebenen Flächen, wie sie auf Karten oder Chips gefunden werden, begrenzt gewesen.
  • Mit der obigen herkömmlichen Methode, Schaltungen zu konstruieren, um das Schaltkreisvolumen in bezug auf die Menge der Bauteile zu erhöhen, ist es typische Praxis gewesen, Leiterkarten oder Chips in Stapeln übereinander anzuordnen, und dann die Schaltungen unterschiedlicher Karten, sowie die Schaltungen auf der gleichen Karte miteinander zu verbinden. Vergleiche z. B. die Patente der Vereinigten Staaten Nr. 4,771,366, 5,016,138, 5,006,925 und 4,884,167. Wie es zumindest in einigen dieser genannten Patente angegeben ist, ist es, da die Anzahl und Dichte der Bauteile auf einer Schaltungskarte zugenommen hat und da die Anzahl der Karten zunimmt, schwieriger geworden, wirksame Verbindungen, insbesondere zwischen den Karten, herzustellen. Auch wird bei der erhöhten Dichte die Erwärmung ein größeres Problem, und es müssen Möglichkeiten zum Kühlen der Schaltungen gefunden werden, um einen genauen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Wie es in einer Anzahl der oben genannten Patente angegeben ist, gibt es verschiedene Methoden, die verlangte Kühlung bei Stapeln von Schaltungskarten bereitzustellen, wobei aber solche Methoden typischerweise mühsam sind, komplizierte Konstruktionen verlangen und eine begrenzte Wirksamkeit haben.
  • Eine jüngere Entwicklung der Schaltungskonstruktion ermöglicht die Herstellung von Schaltungen auf dreidimensionalen Gegenständen, wie Zylindern, wie es in dem nachveröffentlichten US-A-5 269 882 beschrieben ist. Nun können statt lediglich der Bereitstellung von Schaltungen auf allgemein flachen Schaltungskarten und Chips, was die Dichte elektrischer Bauteile, die in einem gewissen Volumen vorgesehen werden können, sowie die Verbindbarkeit von Bauteilen beschränkt, die sich auf unterschiedlichen Karten oder Chips befinden, Schaltungsstrukturen vorgesehen werden, in denen elektrische Bauteile um einen vollständig dreidimensionalen Träger herum angeordnet werden können, um eine erhöhte Dichte der Bauteile für ein gewisses Volumen und eine größere Zugänglichkeit der Bauteile zu ermöglichen, um diese Bauteile mit Bauteile auf anderen Trägern zu verbinden.
  • Eine dreidimensionale, elektrische Schaltungsstruktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 27, Nr. 9, Februar 1985, Seiten 5286-5287 bekannt.
  • Es ist eine Zielsetzung der Erfindung, eine dreidimensionale, elektrische Schaltungsstruktur zu schaffen, die eine Packung hoher Dichte von elektrischen Bauteile erlaubt.
  • Es ist eine weitere Zielsetzung der Erfindung, eine solche Struktur zu schaffen, wobei dreidimensionale Hauptträger zum Halten elektrischer Bauteile verwendet werden, bei denen die Bauteile ohne weiteres miteinander verbunden werden können, sowohl auf dem selben Träger als auch zwischen den Trägern.
  • Es ist eine weitere Zielsetzung der Erfindung, eine solche Struktur zu schaffen, die eine Mehrzahl dreidimensionaler Träger aufweist, wobei die einzelnen Träger ohne weiteres entfernt und durch andere Träger ersetzt werden können, während die erwünschte Verbindung der elektrischen Bauteile zwischen den Substraten beibehalten wird.
  • Es ist eine weitere Zielsetzung der Erfindung, eine solche Struktur zu schaffen, bei der Hauptsubstrate gebildet werden, um sie in große Nähe zueinander zu verschachteln oder zu stapeln.
  • Es ist auch eine Zielsetzung der Erfindung, eine Struktur zu schaffen, die ausgebildet sein kann, elektronische Systeme, wie Anzeigesysteme und Ähnliches, zu schaffen.
  • Diese Zielsetzungen werden durch eine dreidimensionale Schaltungsstruktur mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
  • Besondere Ausführungsformen sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung sind die elektrischen Leiter der länglichen, stabartigen Träger als Muster ausgebildet, so daß, wenn die Träger miteinander in Berührung angeordnet werden, wie nebeneinander und parallel, elektrische Leiter auf jedem Träger einen elektrischen Kontakt mit elektrischen Leitern zumindest eines anderen Trägers herstellen, um die Übertragung elektrischer Signale dazwischen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung sind Kanäle, um ein Kühlfluid zu führen, in den länglichen Trägerkörpern parallel zu deren Längsachse oder zwischen den länglichen, stabartigen Trägern gebildet, wenn die Träger in einer berührenden Ausgestaltung nebeneinander und parallel zueinander angeordnet oder gebündelt sind.
  • Die länglichen, stabartigen Träger können eine Vielzahl Querschnitte aufweisen, wie einen kreisförmigen, ovalen, dreieckigen, rechteckigen, sechseckigen, usw., wie es erwünscht sein mag, um die Schaltung zu tragen und elektrischen Leitern an einem Träger zu ermöglichen, ausgewählte, elektrische Leiter an den anderen Trägern zu berühren, wenn die Träger gebündelt oder zusammen angeordnet sind.
  • Bei der beschriebenen Ausgestaltung und Struktur kann eine Blockbaumethode zur Konstruktion von Schaltungen eingesetzt werden, bei der Träger bspw. ohne weiteres der Gesamtzusammensetzung hinzugefügt oder von ihr entfernt werden können, um einen Speicher, hinzuzufügen oder zu entfernen, Rechenleistung hinzuzufügen oder zu entfernen, usw.. Dies könnte ausgeführt werden, indem zusätzliche Träger einem Bündel hinzugefügt werden, Träger entfernt werden und diese durch andere Träger ersetzt werden, usw., wobei eine elektrische Verbindung mit hinzugefügten Trägern durch Kontakt von Oberflächenleitern ausgeführt wird. Auch können ausgewählte Verbindungen zwischen Trägern erhalten werden, indem die Träger in dem Bündel relativ zueinander richtig positioniert werden, wie durch Drehen eines Trägers und/oder durch dessen Bewegung in Längsrichtung relativ zu den anderen Trägern.
  • Die obigen und andere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden, ausführlichen Beschreibung offensichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgelegt wird, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer dreidimensionalen Schaltungsstruktur hoher Dichte ist, die aus einer Mehrzahl zylinderförmiger Träger, die zusammen in Kontakt mit benachbarten Substraten angeordnet sind, entsprechend den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt ist;
  • Fig. 2A und 2B eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht einer Schaltungsstruktur sind, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt und aus einer Mehrzahl zylindrischer Träger zusammengesetzt ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der längliche Träger mit einem dreieckigen Querschnittsbereich gebildet sind, damit sie zusammen verschachtelt oder gestapelt werden können, wie es gezeigt ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der längliche Träger mit einem sechseckigen Querschnittsbereich gebildet sind, damit sie zusammen verschachtelt oder gestapelt werden können, wie es gezeigt ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der längliche Träger mit einem rechteckigen Quer schnittsbereich gebildet sind, damit sie zusammen verschachtelt oder gestapelt werden können, wie es gezeigt ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der längliche Träger mit einem achteckigen Querschnittsbereich gebildet sind, damit sie zusammen verschachtelt oder gestapelt werden können, wie es gezeigt ist;
  • Fig. 7a und 7B jeweils eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur sind, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, wobei zylindrischer Träger in ihrer Lage durch Verbindungs- und Halteelemente gehalten sind, bzw. eine Endansicht einer anderen Ausführungsform der Verbindungs- und Halteelemente;
  • Fig. 8 eine seitliche Teilquerschnittsansicht einer Schaltungsstruktur ist, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei ein Element in ein anderes Element gesteckt ist;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Schaltungsstruktur ist, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist und eine Schaltungsanordnung auf zwei zylindrischen Trägern zeigt, die zur Signalübertragung zwischen ihnen entweder durch Licht, ein elektrisches Feld oder Funksignale gekoppelt sind;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht eines Paars zylindrischer Träger ist, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist und auf einem Träger eine Sensorschaltung und auf dem anderen Träger eine Senderschaltung enthält.
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachanordnung von Substraten ist, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung zweckmäßig und geeig net ist, entweder eine optische Anzeige oder die Erfassung optischer Bilder herzustellen; und
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer anderen Mehrfachanordnung zur Erzeugung einer optischen Anzeigeeinheit ist, die zum Verständnis der Erfindung zweckmäßig ist.
  • Die Strukturen in den Fig. 9-12 bilden keinen Teil der Erfindung.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung sind besondere Ausführungsformen und zweckmäßige Anwendungen der Erfindung beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist dort eine beispielhafte Ausführungsform einer dreidimensionalen, gekoppelten Schaltungsstruktur gezeigt, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Diese Struktur umfaßt eine Mehrzahl Zylinder 4, die z. B. aus einem Isoliermaterial, wie Quarz, Silica, Saphir, usw. hergestellt sind, wobei einige der Zylinder axial angeordnete Bohrungen oder Löcher 6 enthalten. Auf den Zylindern 4 sind verschiedene, integrierte Schaltungsbauteile 8 hergestellt, z. B. unter Verwendung einer nichtplanaren Belichtungsstrahllithographie, wie es in dem vorgenannten US-A-5 269 882 beschrieben ist. Eine solche Lithographie ermöglicht die Bildung verschiedener, integrierter Schaltungen auf der Oberfläche dreidimensionaler Gegenstände und Körper, die sonst herkömmlicherweise auf ebenen Platten, Chips oder Karten gebildet werden. Die besondere Art der integrierten Schaltungsbauteile ist kein Teil der vorliegenden Erfindung, und solche Bauteile könnten sowohl aktive als auch passive elektrische Bauteile sein, wie im ersteren Fall Transistoren, Dioden, Halbleiter, usw., und im letzteren Fall Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, usw.. Diese Bauteile wiederum könnten in Schaltungen hergestellt werden, wie Verstärkern, Stromversorgungen, Modulatoren und Demodulatoren, usw..
  • Die Schaltungsbauteile 8 sind mit elektrischen Leitern oder Zuführungen 12 gekoppelt, die so gebildet sind, daß sie sich in Längsrichtung der Oberfläche der Zylinder und auch umfangsmäßig dort herum fortsetzen, wie es gezeigt ist. Die Leiter auf jedem Zylinder 4 sind so gebildet und angeordnet, daß sie selektiv einen elektrischen Kontakt mit Leitern auf benachbarten Zylindern herstellen, mit denen jeder Zylinder in Berührung ist. Somit können Längsleiter mit Schaltungsbauteilen 8 gekoppelt werden, damit sie sich eine Strecke in Längsrichtung von dem Bauteil fortsetzen, damit sie einen Ring oder einen Umfangsleiter auf einem benachbarten Zylinder berühren, wenn die zwei Zylinder nebeneinander angeordnet sind. Alternativ können die Längsleiter einfach angeordnet werden, damit sie mit Ringleitern verbunden sind, die den Zylinder umgeben, wobei die Ringleiter wiederum selektiv Ringleiter benachbarter Zylinder berühren. Auf diese Weise können elektrische Signale nicht nur zwischen Schaltungsbauteilen 8 auf demselben Zylinder, sondern auch zwischen Schaltungsbauteilen übertragen werden, die sich auf unterschiedlichen Zylindern befinden. Des weiteren könnten die Zylinder 4 und die Leiter 12 angeordnet werden, damit elektrische Signale von Schaltungsbauteilen 8 auf einem gewissen Zylinder über Leiter eines benachbarten Zylinders zu Schaltungsbauteile übertragen werden, die sich auf einem nichtbenachbarten Zylinder befinden.
  • Wegen der mit der Struktur der Fig. 1 erreichbaren Schaltungsbauteiledichte kann es notwendig sein, eine Kühlung der Schaltungsbauteile vorzusehen, und dies ist erreichbar, indem entweder ein Kühlfluid durch die zwischen den Zylindern gebildeten Zwischenräume gelenkt wird, wenn die Zylinder zusammengestapelt sind, oder durch die Hohlräume 6, die in den Zylindern gebildet sind. Ein solches Kühlfluid würde auf ein Ende, einen Einlaßverteiler (nicht gezeigt), und durch entweder die Zwischenräume oder Hohlräume 6 zu einem Ende hindurch, einem Auslaßverteiler 20, angewendet. Die Verwendung eines solchen Kühlfluids wäre, eine geeignete Temperatur für die Schaltungsstruktur und die Packung beizubehalten, um einen richtigen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Fig. 2A bzw. 2B zeigen eine Seitenansicht und eine Endansicht einer Mehrzahl zylindrischer Träger 24, wobei auf zwei von ihnen schraubenförmige Leiter 28 gebildet sind, einer von ihnen mit Schaltungsbauteilen 32 verbunden ist, und einer von ihnen mit Ring- oder Umfangsleitern 36 gebildet ist. Bei der in Fig. 2A gezeigten Ausbildung sind die zwei schraubenförmigen Leiter 28 auf den zwei Zylindern 24 so angeordnet, daß sie einen Kontakt zwischen Zylindern herstellen und die Übertragung elektrischer Signale von den Bauteilen 32 eines Zylinders zu den Bauteilen 32 auf dem anderen Zylinder ermöglichen. Dies ist auch in Fig. 2B durch die Punkte zwischen den Zylindern darge stellt. Ähnlich sind die Ringleiter 36 so gebildet, daß sie eine Berührung mit zumindest einigen der schraubenförmigen Leiter 28 auf dem benachbarten Zylinder herstellen.
  • Wie man in Fig. 2A erkennen kann, würde die Drehung von einem oder mehreren Zylindern 24 ergeben, daß sich die Leiter 28 und 36 möglicherweise miteinander außer Kontakt bewegen. Auch würde möglicherweise, einen oder mehrere der Zylinder 24 in Längsrichtung zu bewegen, die Leiter 28 und 36 miteinander außer Kontakt bewegen. Natürlich stellt dies einfach dar, daß bei geeigneter Drehung und/oder Längsbewegung und Positionierung der Zylinder geeignete Verbindungen zwischen den Zylindern ausgeführt werden können.
  • Es ist aus den Fig. 1, 2A und 2B auch offensichtlich, daß zusätzliche Schaltungsmittel dem bestehenden Bündel von Zylindern hinzugefügt und auf ihm und den Schaltungen aufgebaut (oder entfernt) werden können, indem geeignete zusätzliche Zylinder mit Schaltungsmitteln mit dem bestehenden Bündel in Berührung gebracht wird. Wenn bspw. zusätzlicher Speicher einem Bündel von Zylindern hinzugefügt werden soll, dann würde ein Zylinder mit einem solchen zusätzlichen Speicher in Berührung mit den geeigneten, bestehenden Zylindern in dem Bündel angeordnet.
  • Die Anordnung von Leitern auf den zylindrischen Trägern in Fig. 1, 2A und 2B dient der Erläuterung, daß eine Vielzahl Leiterausbildungen vorgesehen werden könnte, um sowohl Schaltungsbauteile auf dem selben zylindrischen Träger als auch Schaltungsbauteile auf unterschiedlichen zylindrischen Trägern zu verbinden.
  • Die Fig. 3-6 zeigen perspektivische Ansichten länglicher Träger mit alternativen Querschnitten, um alternative Möglichkeiten zur Stapelung der Träger zu gestatten. Es sind keine Schaltungsbauteile oder Leiter auf den länglichen Trägern der Fig. 3-6 gezeigt, wären aber in der gleichen Weise so gebildet, wie es für die zylindrischen Träger der Fig. 1 und 2 gemäß dem Verfahren der vorgenannten, anhängigen Patentanmeldung gemacht wird.
  • Fig. 3 zeigt längliche Träger mit dreieckigen Querschnitten und mittig angeordneten Bohrungen 40, die sich über die Länge der Träger zur Führung eines Kühlfluids erstrec ken. Bei dieser Ausgestaltung umfaßt jeder Träger flache Abschnitte (Seitenwände) 44, von denen zumindest einige an jedem Träger einen Kontakt mit den flachen Abschnitten anderer Träger herstellen.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht von vier länglichen Trägern 48 mit mittig angeordneten Bohrungen 52, die sich über deren Länge zur Führung eines Kühlfluids erstrecken. Bei der sechseckigen Querschnittsausgestaltung können die Träger 48 mit den flachen Seitenwänden gestapelt oder verschachtelt werden, wobei sie eine enge Berührung mit den Seitenwänden benachbarter Träger herstellen.
  • Fig. 5 zeigt längliche Träger 56 mit rechteckigen (quadratischen) Querschnitten, wiederum mit mittig angeordneten Bohrungen oder Hohlräumen 60, die sich über deren Länge erstrecken.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 einen länglichen Träger 64 mit achteckigem Querschnitt, ebenfalls mit mittig angeordneter Bohrung 68 und des weiteren mit einem Zwischenraum oder einer Öffnung, die sich mittig der vier Träger 64 befindet, die auch zur Führung eines Kühlfluids verwendet werden könnte. Natürlich könnten andere Trägerformen vorgesehen werden, um das Zusammenstapeln der Träger zur Packung hoher Dichte von Schaltungsbauteilen mit der Möglichkeit eines elektrischen Signalaustausches zwischen den Trägern zu ermöglichen.
  • Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht, die vier zylindrische Träger 76 zeigt, die in einer verschachtelten Beziehung durch ein Gitter von Stäben 80 gehalten sind. Die Stäbe 80 sind vorteilhafterweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt, damit sie auch dazu dienen, einen Kontakt mit Leitern 84 auf den Zylindern 76 herzustellen, damit elektrische Signale geführt und Verbindungen zwischen den Zylindern bereitgestellt werden. Die Stangen sind als eine Gruppe 80a voneinander beabstandeter, allgemein paralleler Stangen gebildet, die in einer Ebene angeordnet sind, und von einer anderen Gruppe 80b voneinander beabstandeter, allgemein paralleler Stangen, die in einer Ebene nahe der und im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene angeordnet sind, so daß die eine Gruppe 80a die andere 80b unter einem spitzen oder rechten Winkel schneidet, um rechteckige Öffnungen 88 in dem Gitter zu definieren, von denen jede einen ver schiedenen der Zylinder 76 aufnimmt und hält. Die Stäbe 80 sind zur Seite elastisch, so daß sie sich biegen, damit sie das Aufnehmen und Halten der Zylinder ermöglichen und einen elektrischen Kontakt mit Leitern 84 auf den Zylindern ermöglichen. Natürlich könnte mehr als ein Gitter verwendet werden, die Zylinder besser zu halten und zu tragen. Zum Beispiel könnte ein solches Gitter an dem Ende der Zylinder 46 vorgesehen sein, das demjenigen gegenüberliegt, an dem sich die Gitterstäbe 80 befinden.
  • Fig. 7B zeigt ein Endansicht einer alternativen Anordnung zum Halten von zylindrischen Trägern mit einem Gitter. Bei dieser Anordnung werden drei parallele Gruppen von Stäben 91 verwendet, dreieckige Öffnungen 92 zu bilden, um die Zylinder zu halten. Die Gitterstäbe 91 würden, wie bei der Anordnung der Fig. 7A, sowohl eine Halterung als auch eine elektrische Verbindung zwischen den Zylindern schaffen.
  • Fig. 8 zeigt eine seitliche Teilquerschnittsansicht eines allgemein zylinderförmigen Trägers 94, der in einer Öffnung 96 eines zylinderförmigen Trägers 100 entfernbar angeordnet ist. Schaltungsbauteile sind auf der Außenseite des Trägers 94 angeordnet und umfassen ein Paar Sensoren 104, die z. B. geeignet sind, chemische Stoffe (eine chemische Verbindung, der die Sensoren ausgesetzt sind), Wärme, Licht, elektrische Felder, usw. zu erfassen. Die besondere Konstruktion solcher Sensoren 104 ist kein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sondern vielmehr die Art der Anordnung der Sensoren auf einem länglichen Träger, der herausnehmbar in den Hohlraum eines zweiten Trägers eingesetzt werden kann, um den Austausch elektrischer Signale dazwischen zu gestatten. Die Sensoren 104 sind mit einer Verarbeitungsschaltung 108 verbunden, die z. B. Signale verarbeiten könnte, die von den Sensoren 104 erhalten werden, um jene zur Übertragung auf Leiter 112, die auch auf dem Träger 94 gebildet sind, zu verstärken, zu formen, usw.. Die Leiter 112 wiederum sind mit Ringleitern 16 gekoppelt, die das Ende der Träger 94 in Gegenüberlage zu dem Ende umlaufen, an dem sich die Sensoren 104 befinden. Wenn der Träger 94 in den Träger 100 eingeführt ist, bilden die Ringleiter 116 Kontakt mit einer zweiten Gruppe Ringleiter 120, die auf der Innenwand des Hohlraum 96 gebildet sind und den Hohlraum umlaufen. Diese Ringleiter 120 wiederum sind mit Leitern 124 gekoppelt, die sich durch den Hohlraum zu einer Anwendungsschaltung (nicht gezeigt) erstrecken, wie z. B. einer Anzeigeeinrichtung, um einen Wert anzuzeigen, der den durch die Sensoren 104 erfaßten Parameter darstellt.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 4 könnten verschiedene Sensorträger vorgesehen werden, so daß, wenn ein bestimmter physikalischer Parameter erfaßt werden soll, ein geeigneter Sensorträger in das Ende des Trägers 100 eingesteckt werden könnte, so daß die Ringleiter 116 einen Kontakt mit den Ringleitern 120 herstellen und der Erfassungsvorgang dann ablaufen könnte. Wenn es erwünscht ist, einen verschiedenen physikalischen Parameter zu erfassen oder zu bestimmen, dann könnte der geeignete Erfassungsträger 92 für diesen physikalischen Parameter ausgewählt und in den Träger 100 eingesteckt werden, wie es früher beschrieben wurde. Obgleich die Träger 94 und 100 gezeigt sind, als daß sie ziemlich groß in Fig. 8 sind, könnten unter Verwendung der nichtplanaren Lithographie, die in der vorhergehend genannten, mitanhängigen Patentanmeldung beschrieben ist, sehr kleine, feingegliederte Schaltungsbauteile auf sehr kleinen Trägern mit z. B. einem Durchmesser bis herab zu 100 Mikron gebildet werden.
  • Fig. 9, die zum Verständnis der Erfindung zweckmäßig ist zeigt ein Paar zylindrischer Träger 130 und 132, die voneinander beabstandet aber parallel zueinander angeordnet sind. Wiederum ist eine elektrische Schaltung auf der Außenfläche von jedem Träger gebildet, um in diesem Fall Elemente einzuschließen, die eine Signalübertragung zwischen den Trägern mittels Licht, kapazitiver Kopplung oder HF-Signalen erlauben. In dem Fall der Lichtkopplung wäre das Element 136 auf dem Träger 132 bspw. ein Lichtsender, wie eine Photodiode, und ein Element 140 auf dem Träger 130 wäre ein Lichtempfänger, wie eine Photozelle. Dann würde, wenn Signale von dem Träger 132 zu dem Träger 130 gebracht werden sollen, das lichtaussendende Element 136 erregt werden, ein Lichtsignal zu erzeugen, das von dem Lichtempfangselement 140 empfangen würde, das ein Signal erzeugen würde, das das Lichtsignal darstellt, das z. B. zur Übertragung zu einem Schaltungsbauteil 144 erhalten wurde.
  • In dem Fall kapazitiver, elektrischer Feldkopplung könnte das Element 136 auf dem Träger 132 einfach ein Kondensatorbelag sein, wie es das Element 140 auf dem Träger 130 wäre. Dann würde, wenn elektrische Ladungen dem Element 136 zugeführt werden, um ein zu dem Element 140 gerichtetes, elektrisches Feld zu erzeugen, das Element 140 entsprechende Ladungen und somit Signale erzeugen, die die Intensität des elektrischen Feldes darstellen. Diese Information wiederum würde zu dem Schaltungs bauteil 144 z. B. zur weiteren Verarbeitung übergeben. Alternativ zu dem sich ändernden elektrischen Feld, das zwischen den Kondensatorbelägen 136 und 140 erzeugt wird, könnte ein dielektrisches Medium, das durch Pfeile 146 wiedergegeben ist, zwischen den Platten 136 und 140 vorgesehen sein, und dann könnte die dielektrische Konstante so geändert werden, daß sie die von der Platte 140 erfaßte elektrische Feldstärke ändert. Eine Änderung der dielektrischen Konstante würde ausgeführt werden, indem einfach die Zusammensetzung des dielektrischen Mediums geändert wird, wenn es zwischen die Platten 136 und 140 bewegt wird.
  • Zur HF-Signalübertragung zwischen den Trägern 130 und 132 wäre das Element 136 ausgebildet, eine Sendeantenne zu sein, und das Element 140 wäre gebildet, eine Empfangsantenne zu sein, und dann wäre die Schaltung auf den Träger 132 ausgebildet, eine HF-Signalübertragungsschaltung zu umfassen, und die Schaltung auf den Träger 130 wäre gebildet, eine HF-Signalempfangsschaltung zu umfassen.
  • Natürlich könnten zusätzliche Träger, die in einer Mehrfachanordnung gebildet sind, mit den zwei Trägern 130 und 132 ebenfalls vorgesehen werden, damit eine Kommunikation zwischen einer großen Anzahl Träger ermöglicht wird.
  • Die zylindrischen Träger 130 und 132 der Fig. 9 könnten z. B. aus optischen Fasersträngen, aus Quarz, Silica, Saphir, usw. gebildet sein. Lieht, das durch die Pfeile 148 angegeben ist, könnte den optischen Fasersträngen 130 und 132 zugeführt und durch die übertragen werden, und die Stränge könnten auf ihnen gebildete Lichterfassungselemente, wie Photozellen, aufweisen, um die Lichtintensität aufzunehmen oder zu erfassen, die durch den Strang übertragen wird. Signale, die diese erfaßte Intensität darstellen, könnte anderen Schaltungen, die auf den Strängen gebildet sind, geliefert und durch sie verarbeitet werden, wie es erwünscht ist.
  • Aus der obigen Beschreibung der Fig. 9 kann man sehen, daß die Signalübertragung zwischen Trägern in vielfältiger Weise durchgeführt werden kann, auch ohne daß sich die Träger miteinander berühren, und auch, daß Signale entlang der, d. h., innerhalb der Träger durch die Verwendung von Licht übertragen werden können.
  • Fig. 10, die zum Verständnis der Erfindung zweckmäßig ist, ist eine Seitenansicht eines Paars von zylindrischen Trägern 154 und 158, von denen einer (Träger 154) zur Erfassung eines physikalischen Parameters angepaßt ist, und der andere (Träger 158) zum Aussenden eines Signals angepaßt ist, das den Wert des durch den ersten Träger erfaßten Parameters kennzeichnet. Eine Schaltungsanordnung ist auf beiden Trägern in einer bereits beschriebenen Weise gebildet, um die entsprechenden Funktionen der Träger auszuführen. Eine Kommunikation zwischen dem Träger 154 und dem Träger 158 kann durch eine elektromagnetische Signalübertragung, wie ein Licht- oder HF- Signal erhalten werden.
  • Die Sensorschaltungsanordnung auf den Träger 154, an dessen linken Ende in Fig. 10, kann bspw. eine Schaltungsanordnung zur Erfassung verschiedener chemischer Stoffe sein, wie es in dem US Patent Nr. BI 4,020,830 beschrieben ist, eine Schaltungsanordnung zur Erfassung der Lichtintensität, wie durch eine Photozelle, eine Schaltungsanordnung zur Erfassung der Temperatur eines Fluids, dem der Träger 154 ausgesetzt ist, usw.. Signale, die durch die Erfassungsschaltung erzeugt werden und den Wert des erfaßten physikalischen Parameters darstellen, würden durch eine andere Schaltungsanordnung auf dem Träger 154 verarbeitet, und dann würden Signale, die wiederum den Wert des erfaßten physikalischen Parameters darstellen, durch den Träger 154 zu dem Träger 158 übertragen, wie es vorhergehend erwähnt wurde. Eine Schaltungsanordnung auf dem Substrat 158 würde diese übertragenen Signale erhalten und ihrerseits die Signalerzeugung zur Ausgabe nach außerhalb des Trägers hervorrufen oder bewirken, wie Lichtsignale oder HF-Signale, die den Wert des erfaßten physikalischen Parameters angeben.
  • Die Anordnung entsprechend Fig. 10 zeigt einfach, wie ein Wandler zur Erfassung oder Bestimmung physikalischer Parameter konstruiert werden kann und dann ein Signal aussendet, das den Wert des erfaßten Parameters darstellt. Natürlich könnte eine Kommunikation zwischen den Trägern 154 und 158 einfach dadurch erfolgen, daß die zwei Träger durch einen elektrischen Leiter statt der berührungsfreien Kommunikation verbunden sind, die früher beschrieben wurde.
  • Die Fig. 11 und 12 sind perspektivische Ansichten von Mehrfachanordnungen von Trägern, die zur Erzeugung optischer Anzeigen geeignet und zum Verständnis der Erfindung zweckmäßig sind. Fig. 11 zeigt eine Mehrzahl zylindrischer Träger 164, die parallel in einem Stapel angeordnet sind und eine allgemein ebene Vorderfläche darstellen. Auf der Vorderfläche der Träger 164 sind lichtaussendende Elemente 168 gebildet, wie Leuchtdioden oder ähnliches. Auf der Rückseite der Träger 164 (in Fig. 11 nicht zu sehen) ist eine Mehrzahl Elementtreiberschaltungen angeordnet, von denen jede mit einem entsprechenden der Elemente 168 und mit einem horizontalen Leiter der Leiter 172 und einem vertikalen Leiter der Leiter 176 verbunden ist. Somit gibt es insgesamt sieben (Spalten) · neun (Reihen) lichtaussendender Elemente, und die gleiche Anzahl Treiberschaltungen, die mit den entsprechenden lichtaussendenden Elementen verbunden sind.
  • Optische Anzeigen werden erzeugt, indem elektrische Signale (von einer Signalquelle 180) ausgewählten horizontalen Leitern 172 und vertikalen Leitern 176 zugeführt werden, so daß jede Schaltung auf der Rückseite der Träger 164, die mit einem horizontalen Leiter und einem vertikalen Leiter verbunden ist, die beide ein elektrisches Signal erhalten, ein entsprechendes lichtaussendendes Element 168 erregen. Die Schaltungen auf der Rückseite des Trägers könnten eine einfache Logik mit UND-Gliedern verwenden, um zu bestimmen, wenn ein horizontaler und ein vertikaler Leiter, mit denen sie verbunden sind, elektrische Signale erhalten. Auf diese Weise können verschiedene optische Muster auf der optischen Anzeigestruktur der Fig. 11 erzeugt werden.
  • Die Struktur der Fig. 11 könnte auch angepaßt werden, eine optische Erfassung von Lichtmustern zu ermöglichen, indem Lichterfassungselemente, wie Photozellen, statt der lichtaussendenden Elemente 168 vorgesehen werden. Dann würden, wenn die Vorderfläche des Stapels von Trägern 164 einem bestimmten Lichtmuster ausgesetzt wäre, gewisse Photozellen an der Vorderfläche der Träger Licht erfassen, oder zumindest gewisse Lichtpegel, während andere es nicht würden, und die Schaltungsanordnung auf der Rückseite der Träger 164 würde Signale auf dem horizontalen Leiter sowie dem vertikalen Leiter erzeugen, mit denen sie verbunden sind. Diese Signale würden einer Anwendungsschaltung (statt einer Signalquelle 180) zugeführt, die mit den horizontalen Leitern 172 sowie den vertikalen Leitern 176 verbunden ist, die bestimmen würden, wel che Photozellen Licht erfaßten, und somit das Lichtmuster bestimmen würden, mit dem der Trägerstapel belichtet wurde. Die Anwendungseinrichtung 180 zur Verarbeitung der Signale auf den horizontalen Leitern 172 und den vertikalen Leitern 176, um somit das erfaßte Lichtmuster zu bestimmen, könnten einfach ein Mikroprozessor oder ein anderes Datenverarbeitungssystem sein.
  • Fig. 12 ist eine zum Verständnis der vorliegenden Erfindung zweckmäßige, perspektivische Ansicht einer anderen Mehrfachanordnung von Trägern zur Erzeugung einer optischen Anzeige, die eine Mehrzahl transparenter Rohre umfaßt, die aus Glas und durchsichtigem Kunststoff hergestellt und allgemein nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind, wie es gezeigt ist. Jedes Rohr 184 ist mit einem anregbaren Inertgas, wie Neon gefüllt (die Rohre 184 wären an den Enden geschlossen, um das Entweichen von Inertgas zu verhindern, obgleich sie in Fig. 12 zum Zweck der Darstellung offen gezeigt sind). Durch jedes Rohr 184 ist ein unterschiedlicher einer Mehrzahl horizontaler, elektrischer Leiter 188 gezogen. Auf der Rückseite eines jeden Rohrs 184 sind längliche Leiterstreifen 192 angeordnet. Eine Mehrzahl vertikaler, elektrischer Leiter 196 erstreckt sich vertikal parallel zueinander, um jeden der leitenden Streifen 192 an unterschiedlich beabstandeten Orten der Streifen zu kontaktieren.
  • Wiederum wird, indem elektrische Signale (von einer Signalquelle 104) ausgewählten der horizontalen Leiter 188 und der vertikalen Leiter 196 zugeführt werden, das sich in dem allgemeinen Bereich des Schnittpunkts eines horizontalen Leiters und eines vertikalen Leiters befindende Gas erregt, an die elektrische Signale abgelegt werden, um Licht auszusenden. Erregte Gasbereiche in den Rohren 184 sind durch die Flecken 200 in Fig. 12 dargestellt. Die elektrischen Signale, die nur einem Leiter zugeführt werden, sind unzureichend, das Gas zu erregen, wobei aber die elektrischen Signale, die zwei sich kreuzenden Leitern zugeführt werden, ausreichend sind. Das Gas wird durch die elektrischen Felder erregt, die durch den Stromfluß durch die Leiter erzeugt werden, wobei die Felder, wenn sie einen gewissen Wert überschreiten, das Inertgas in großer Nähe solcher Felder anregen oder erregen.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Anordnungen nur beispielhaft für die Anwendung der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung sind. Zahlreiche Abänderun gen und alternative Anordnungen können von dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ausgedacht werden, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

1. Dreidimensionale elektrische Schaltungsstruktur, die wenigstens zwei längliche, stabartige Träger (4, 24, 48, 56, 64, 76, 94, 100) umfaßt, die jeweils enthalten:
eines oder mehrere elektrische Bauteile (8, 32, 104, 108), die auf der Längsfläche jedes der Träger angeordnet sind, und
einen oder mehrere elektrische Leiter (12, 28, 36, 84, 120, 124), die an der Längsfläche jedes der Träger angeordnet sind und mit wenigstens einem der elektrischen Bauteile auf jedem der Träger verbunden sind, um elektrische Signale zu ihnen hin und/oder von von ihnen weg zu leiten,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Träger (4, 24, 48, 56, 64, 76, 94, 100) so angeordnet sind, daß wenigstens ein elektrischer Leiter (12, 28, 36, 84, 120, 124), der auf der Längsfläche eines der Träger angeordnet ist, mit wenigstens einem der elektrischen Leiter (12, 28, 36, 84, 120, 124), der auf der Längsfläche eines anderen Trägers angeordnet ist, in Kontakt kommt, so daß die Übertragung von elektrischen Signalen zwischen elektrischen Bauteilen (8, 32, 104, 108) auf unterschiedlichen Trägern möglich ist.
2. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger (4, 24, 48, 56, 64) im allgemeinen axial angeordnete Hohlräume (6, 40, 52, 60, 68) enthalten, die den Fluß von Kühlfluid durch sie hindurch ermöglichen.
3. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger (100) im allgemeinen axial angeordnete Hohlräume (96) enthalten und die Struktur des weiteren einen oder mehrere innere elektrische Leiter (124) enthält, die so angeordnet sind, daß sie sich durch die Hohlräume (96) eines oder mehrerer Träger hindurch erstrecken, um elektrische Signale von dem Träger zu einem anderen Träger zu leiten, der in den Hohlraum eingeführt ist.
4. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger /12, 24, 76, 94, 100) im allgemeinen zylindrisch sind.
5. Schaltungsstruktur nach Anspruch 4, wobei die Querschnitte der Träger (12, 24, 76) im wesentlichen die gleiche Größe haben.
6. Schaltungsstruktur nach Anspruch 4, wobei die elektrischen Leiter (28) in im allgemeinen schraubenförmiger Weise um entsprechende Träger (24) herum angeordnet sind, so daß wenigstens ein Leiter auf einem Träger mit wenigstens einem Leiter auf einem anderen Träger in Kontakt kommt, wenn der eine und der andere Träger nebeneinander angeordnet sind.
7. Schaltungsstruktur nach Anspruch 4, wobei die elektrischen Leiter jeweils so angeordnet sind, daß sie einen Abschnitt enthalten, der den Zylinder umschließt, sowie einen linearen Abschnitt auf entsprechenden Trägern, so daß wenigstens ein Leiter auf einem Träger mit wenigstens einem Leiter auf einem anderen Träger in Kontakt kommt, wenn der eine und der andere Träger nebeneinander angeordnet sind.
8. Schaltungsstruktur nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Träger (100) eine Aussparung (96) an wenigstens einem Ende enthält und die Aussparung (96) Innenseitenwände hat, wobei die Schaltungsstruktur des weiteren elektrische Leiter (120) enthält, die an den Innenseitenwänden der Aussparung (96) angeordnet und mit einer Lasteinrichtung verbunden sind, wobei wenigstens ein elektrischer Leiter (116), der sich auf einem weiteren Träger (94) befindet, an einem Ende desselben angeordnet ist, und wobei das eine Ende des anderen Trägers (94) so bemessen ist, daß es in die Aussparung (96) des einen Trägers (100) eingeführt werden kann, so daß der Leiter (116), der an dem einen Ende angeordnet ist, mit dem Leiter (120), der sich an den Innenseitenwänden der Aussparung (96) befindet, in Kontakt kommt, um die Übertragung von elektrischen Signalen zwischen ihnen zu ermöglichen.
9. Schaltungsstruktur nach Anspruch 8, die des weiteren eine Meßeinrichtung (104) enthält, die am anderen Ende des anderen Trägers (94) angeordnet ist und eine physikalische Eigenschaft der Umgebung mißt, der die Meßeinrichtung (104) ausgesetzt ist, und ein elektrisches Signal erzeugt, das für die physikalische Eigenschaft steht, sowie eine Leitereinrichtung (112), die die Meßeinrichtung (104) mit dem Leiter (116) verbindet, der sich an dem einen Ende des anderen Trägers (94) befindet.
10. Schaltungsstruktur nach Anspruch 3, die des weiteren eine erste Gruppe beabstandeter, im allgemeinen paralleler, elektrisch leitender Stäbe (80, 91) enthält, die in einer ersten Ebene angeordnet sind, sowie eine zweite Gruppe beabstandeter, im wesentlichen paralleler, elektrisch leitender Stäbe, die in einer zweiten Ebene an die erste Ebene angrenzend und parallel dazu angeordnet sind, so daß ein Gitter entsteht, in dem die Stäbe der ersten Gruppe einen spitzen oder rechten Winkel zu den Stäben der zweiten Gruppe bilden, so daß eine Vielzahl verschachtelter viereckiger Öffnungen in dem Gitter entsteht, die jeweils einen anderen der Träger aufnehmen, deren Längsachsen im allgemeinen senkrecht zu den Ebenen sind, wobei die Gruppen von Stäben damit die Träger stützen und elektrische Verbindung zwischen Bauteilen auf verschiedenen Trägern herstellen.
11. Schaltungsstruktur nach Anspruch 10, wobei die Stäbe seitlich elastisch sind und sich biegen können, um die stabartigen Träger aufnehmen und halten zu können.
12. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger im allgemeinen dreieckige Querschnitte (44) mit drei Seitenwandabflachungen (44) und mittig angeordneten Löchern (40), die sich durch die Träger von einem Ende zum anderen hindurcherstrecken, um Kühlfluid zu transportieren, haben, und wobei die Träger so nebeneinander gebündelt sind, daß wenigstens eine Seitenwandabflachung eines Trägers mit einer Seitenwandabflachung eines anderen Trägers in Kontakt ist.
13. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger (56) im allgemeinen viereckige Querschnitte mit vier Seitenwandabflachungen und mittig angeordneten Löcher (60), die sich durch die Träger (56) vom einen Ende zum anderen hindurcherstrecken, um Kühlfluid zu transportieren, haben, und wobei die Träger (56) so nebeneinander gebündelt sind, daß wenigstens eine Seitenwandabflachung eines Trägers mit einer Seitenwandabflachung eines anderen Trägers in Kontakt ist.
14. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger (48) im allgemeinen sechseckige Querschnitte mit sechs Seitenwandabflachungen und mittig angeordneten Löcher (52), die sich durch die Träger vom einen Ende zum anderen hindurcherstrecken, um Kühlfluid zu transportieren, haben, und wobei die Träger (48) so nebeneinander gebündelt sind, daß wenigstens eine Seitenwandabflachung eines Trägers mit einer Seitenwandabflachung eines anderen Trägers in Kontakt ist.
15. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Träger (64) im allgemeinen achteckige Querschnitte mit acht Seitenwandabflachungen haben und wobei die Träger (64) so nebeneinander gebündelt sind, daß wenigstens eine Seitenwandabflachung eines Trägers mit einer Seitenwandabflachung eines anderen Trägers in Kontakt ist und Löcher zwischen den Trägern gebildet werden, die sich von einem Ende zum anderen erstrecken, um Kühlfluid zu transportieren.
DE69326381T 1992-04-21 1993-04-20 Innerlich verbundene dreidimensionelle Schaltungsstruktur höherer Dichte Expired - Lifetime DE69326381T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/871,336 US5270485A (en) 1991-01-28 1992-04-21 High density, three-dimensional, intercoupled circuit structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326381D1 DE69326381D1 (de) 1999-10-21
DE69326381T2 true DE69326381T2 (de) 2000-02-24

Family

ID=25357225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326381T Expired - Lifetime DE69326381T2 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Innerlich verbundene dreidimensionelle Schaltungsstruktur höherer Dichte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5270485A (de)
EP (1) EP0571756B1 (de)
JP (1) JPH06342991A (de)
AT (1) ATE184730T1 (de)
CA (1) CA2094234C (de)
DE (1) DE69326381T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481184A (en) * 1991-12-31 1996-01-02 Sarcos Group Movement actuator/sensor systems
US6728113B1 (en) * 1993-06-24 2004-04-27 Polychip, Inc. Method and apparatus for non-conductively interconnecting integrated circuits
IL106892A0 (en) * 1993-09-02 1993-12-28 Pierre Badehi Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
IL108359A (en) * 1994-01-17 2001-04-30 Shellcase Ltd Method and device for creating integrated circular devices
US7236816B2 (en) 1996-04-25 2007-06-26 Johns Hopkins University Biopsy and sampling needle antennas for magnetic resonance imaging-guided biopsies
US6675033B1 (en) 1999-04-15 2004-01-06 Johns Hopkins University School Of Medicine Magnetic resonance imaging guidewire probe
US6263229B1 (en) 1998-11-13 2001-07-17 Johns Hopkins University School Of Medicine Miniature magnetic resonance catheter coils and related methods
US6898454B2 (en) 1996-04-25 2005-05-24 The Johns Hopkins University Systems and methods for evaluating the urethra and the periurethral tissues
US6549800B1 (en) 1996-04-25 2003-04-15 Johns Hopkins Unversity School Of Medicine Methods for in vivo magnetic resonance imaging
US6061587A (en) * 1997-05-15 2000-05-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for use with MR imaging
US7048716B1 (en) 1997-05-15 2006-05-23 Stanford University MR-compatible devices
US6272370B1 (en) 1998-08-07 2001-08-07 The Regents Of University Of Minnesota MR-visible medical device for neurological interventions using nonlinear magnetic stereotaxis and a method imaging
US6026316A (en) * 1997-05-15 2000-02-15 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for use with MR imaging
US5964705A (en) * 1997-08-22 1999-10-12 Image-Guided Drug Delivery System, Inc. MR-compatible medical devices
DE19750064A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Cit Alcatel Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
US6063200A (en) * 1998-02-10 2000-05-16 Sarcos L.C. Three-dimensional micro fabrication device for filamentary substrates
US6463317B1 (en) 1998-05-19 2002-10-08 Regents Of The University Of Minnesota Device and method for the endovascular treatment of aneurysms
US7848788B2 (en) 1999-04-15 2010-12-07 The Johns Hopkins University Magnetic resonance imaging probe
ATE484757T1 (de) 2000-02-01 2010-10-15 Surgivision Inc Transseptale nadelantenne für ein mr- bildgebungsgerät
AU2001247806A1 (en) 2000-03-24 2001-10-08 Surgi-Vision Endoluminal mri probe
US6576406B1 (en) 2000-06-29 2003-06-10 Sarcos Investments Lc Micro-lithographic method and apparatus using three-dimensional mask
JP4401037B2 (ja) 2001-04-03 2010-01-20 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
TW560102B (en) * 2001-09-12 2003-11-01 Itn Energy Systems Inc Thin-film electrochemical devices on fibrous or ribbon-like substrates and methd for their manufacture and design
WO2003022564A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Itn Energy Systems, Inc. Apparatus and method for the design and manufacture of multifunctional composite materials with power integration
US20030059526A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-27 Benson Martin H. Apparatus and method for the design and manufacture of patterned multilayer thin films and devices on fibrous or ribbon-like substrates
US20050156282A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-21 Yoram Palti Semiconductor device and method of its manufacture
US20050201705A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide including recursion zone
US7224854B2 (en) * 2004-02-12 2007-05-29 Panorama Labs Pty. Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including polarizer region
US7254287B2 (en) * 2004-02-12 2007-08-07 Panorama Labs, Pty Ltd. Apparatus, method, and computer program product for transverse waveguided display system
US20050180675A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Limited, A Western Australia Corporation Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide including performance_enhancing bounding region
US20050201698A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for faceplate for structured waveguide system
US20050180674A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Faraday structured waveguide display
US20050185877A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Panorama Flat Ltd. Apparatus, Method, and Computer Program Product For Structured Waveguide Switching Matrix
US20050201651A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for integrated influencer element
US20050201654A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for substrated waveguided display system
US20050201679A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including modified output regions
US20060056792A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including intra/inter contacting regions
US20060056794A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for componentized displays using structured waveguides
US20050180722A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide transport
US20050180672A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, Method, and Computer Program Product For Multicolor Structured Waveguide
US20050180676A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Faraday structured waveguide modulator
US20050180723A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide including holding bounding region
US20060056793A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including nonlinear effects
US20060074295A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Nexgen Combined MR coil technology in medical devices
US7425760B1 (en) 2004-10-13 2008-09-16 Sun Microsystems, Inc. Multi-chip module structure with power delivery using flexible cables
US7626123B2 (en) * 2005-12-12 2009-12-01 Raytheon Sarcos, Llc Electrical microfilament to circuit interface
US7999471B2 (en) * 2005-12-12 2011-08-16 Raytheon Company Multi-cell electronic circuit array and method of manufacturing
US7603153B2 (en) * 2005-12-12 2009-10-13 Sterling Investments Lc Multi-element probe array
US7333699B2 (en) * 2005-12-12 2008-02-19 Raytheon Sarcos, Llc Ultra-high density connector
US20080050709A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-28 Careguide Systems, Inc. Integrated blood sugar control, blood pressure control and heart failure self-care system and method
US20080064016A1 (en) * 2006-06-29 2008-03-13 Careguide Systems, Inc. Integrated blood sugar control, blood pressure control and coronary artery self-care system and method
US20080038704A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-14 Careguide Systems, Inc. Integrated blood pressure control and coronary artery self-care system and method
US9299686B1 (en) 2015-01-16 2016-03-29 International Business Machines Corporation Implementing integrated circuit chip attach in three dimensional stack using vapor deposited solder Cu pillars

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401448A (en) * 1964-06-22 1968-09-17 Globe Union Inc Process for making photosensitive semiconductor devices
DE1665794C3 (de) * 1966-10-28 1974-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen einer magnetfeldabhängigen Widerstandsanordnung
US3875479A (en) * 1973-05-07 1975-04-01 Gilbert R Jaggar Electrical apparatus
US3976508A (en) * 1974-11-01 1976-08-24 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Tubular solar cell devices
US4020830A (en) * 1975-03-12 1977-05-03 The University Of Utah Selective chemical sensitive FET transducers
DE2848502A1 (de) * 1978-11-08 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Kuehlvorrichtung fuer elektronische geraete und verfahren zu ihrer herstellung
CH665908A5 (de) * 1983-08-30 1988-06-15 Cerberus Ag Vorrichtung zum selektiven detektieren der gasfoermigen bestandteile von gasgemischen in luft mittels eines gassensors.
US4542640A (en) * 1983-09-15 1985-09-24 Clifford Paul K Selective gas detection and measurement system
US4617160A (en) * 1984-11-23 1986-10-14 Irvine Sensors Corporation Method for fabricating modules comprising uniformly stacked, aligned circuit-carrying layers
JPS61168951A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体集積回路チツプの実装構造
US5016138A (en) * 1987-10-27 1991-05-14 Woodman John K Three dimensional integrated circuit package
US4858072A (en) * 1987-11-06 1989-08-15 Ford Aerospace & Communications Corporation Interconnection system for integrated circuit chips
CA1283225C (en) * 1987-11-09 1991-04-16 Shinji Mine Cooling system for three-dimensional ic package
JPH03185900A (ja) * 1989-12-15 1991-08-13 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2995076B2 (ja) * 1990-07-24 1999-12-27 富士通株式会社 半導体装置
US5124508A (en) * 1990-08-14 1992-06-23 The Scabbard Corp. Application of sheet batteries as support base for electronic circuits
US5053856A (en) * 1990-09-04 1991-10-01 Sun Microsystems, Inc. Apparatus for providing electrical conduits in compact arrays of electronic circuitry utilizing cooling devices
US5106455A (en) * 1991-01-28 1992-04-21 Sarcos Group Method and apparatus for fabrication of micro-structures using non-planar, exposure beam lithography

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184730T1 (de) 1999-10-15
EP0571756A2 (de) 1993-12-01
EP0571756B1 (de) 1999-09-15
EP0571756A3 (en) 1994-06-15
DE69326381D1 (de) 1999-10-21
CA2094234A1 (en) 1993-10-22
CA2094234C (en) 2005-05-31
JPH06342991A (ja) 1994-12-13
US5270485A (en) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326381T2 (de) Innerlich verbundene dreidimensionelle Schaltungsstruktur höherer Dichte
DE69321864T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von dreidimensionalen Halbleiterplättchen
DE112016001769B4 (de) Anordnungen für Quantendatenverarbeitungseinheiten und Verfahren zu deren Herstellung
US5451774A (en) High density, three-dimensional, intercoupled optical sensor circuit
DE69231990T2 (de) Feld aus integrierten mikromechanischen strahlungssensoren und verfahren zur herstellung.
DE68907658T2 (de) Mehrschichtkondensator.
DE2459532C2 (de) Anordnung mit mehreren, parallel angeordneten mikroelektronischen Bauelementen scheibenförmiger Gestalt und Verfahren zur Herstellung der Kontaktbereiche einer solchen Anordnung
DE19714470A1 (de) Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module
DE69803373T2 (de) Verdrahtung von Zellen in logischen Feldern
DE112016001721T5 (de) Architektur für ein Koppeln von Quantenbits unter Verwendung von lokalisierten Resonatoren
DE2556273C2 (de) Gruppenweise zu einer logischen Schaltung zusammengefaßte logische Schaltkreise
DE69205078T2 (de) Verbindungstechnik für elektronische Vorrichtungen.
EP0142119B1 (de) Anordnung zur Veränderung der Kontaktabstände eines Kontaktfeldrasters an einem Leiterplattenprüfgerät
DE69417351T2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsdetektion mit aneinanderstossenden Detektionselementen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3321321C2 (de)
DE10334079B4 (de) Transistormodul
DE69933502T2 (de) Kompatibles IC-Gehäuse und Methode zur Entwicklungsanpassungssicherung
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
DE112008003901B4 (de) Zylindrische Resonatoren für optische Signalwegführung
DE68926886T2 (de) Designmethode für auf einem Träger angeordnete VLSI-Chips und resultierender Modul
DE1499683B2 (de) Kapazitiver semipermanenter festwertspeicher
DE2604786A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes
DE2022895C3 (de)
EP0195467B1 (de) Influenzsondenanordnung mit mehreren Influenzsonden
DE4213560A1 (de) Ebene antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERLING INVESTMENTS LC (A UTAH LIMITED LIABIL, UG