DE69320502T2 - Vorrichtung zum Beseitigen von gasförmigen Blasen, die in einer flüssigen Zusammensetzung enthalten sind - Google Patents
Vorrichtung zum Beseitigen von gasförmigen Blasen, die in einer flüssigen Zusammensetzung enthalten sindInfo
- Publication number
- DE69320502T2 DE69320502T2 DE69320502T DE69320502T DE69320502T2 DE 69320502 T2 DE69320502 T2 DE 69320502T2 DE 69320502 T DE69320502 T DE 69320502T DE 69320502 T DE69320502 T DE 69320502T DE 69320502 T2 DE69320502 T2 DE 69320502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- phase difference
- ultrasonic transducer
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 101100372509 Mus musculus Vat1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/238—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using vibrations, electrical or magnetic energy, radiations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0223—Driving circuits for generating signals continuous in time
- B06B1/0238—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23767—Introducing steam or damp in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/50—Application to a particular transducer type
- B06B2201/55—Piezoelectric transducer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Beseitigung von Gasblasen, die in flüssigen Substanzen enthalten sind, und spezieller eine Vorrichtung, die sich automatisch auf beliebige Veränderungen von Eigenschaften der flüssigen Substanz anpaßt, die zu entgasen ist.
- Viele Produkte in der Chemieindustrie, der pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittelindustrie und damit verbundenen Industrien, insbesondere Emulsionen, Suspensionen, Pasten und Flüssigkeiten mit hoher Viskosität oder ähnliches, enthalten gelöste oder in Form von kleinen Blasen auftretende Luft oder Gase, die bei der Herstellung in der Flüssigkeit zwangsläufig eingeschlossen werden, aber im Endprodukt nicht auftreten dürfen. Somit beeinträchtigen die Gasblasen zum Beispiel im Falle von fotografischen Emulsionen die Qualität der Filme oder Fotopapiere, die mit diesen Emulsionen hergestellt sind, da die Blasen oder kleinen Gasblasen den Volumenstrom in den Beschichtungsvorrichtungen stören und damit das Risiko der Bildung von Streifen geben, die fotografische Materialien unbrauchbar machen.
- Es ist bereits in Erwägung gezogen worden, Blasen in flüssigen Substanzen zu beseitigen. Zum Beispiel beschreibt die FR-A-2 221 165 eine Ultraschallvorrichtung zum Beseitigen von Blasen aus einer flüssigen Substanz und spezieller aus einer fotografischen Substanz. Obwohl auf die Effektivität der Vorrichtung bezüglich verschiedener Parameter der Substanz hingedeutet wurde, ist kein Vorschlag zur Verbesserung dieser Effektivität erwähnt.
- Die Druckschrift WO-A-92/l 2790 beschreibt eine rohrförmige Ultraschallvorrichtung, die zum Entgasen und/oder Auflösen von Gas in einer flüssigen Substanz verwendet werden könnte. Die natürliche Resonanz des Reaktionsgefäßes wird verwendet, um das Fortschreiten von Ultraschallwellen einer Vielzahl von Ultraschallwandlern zu verbessern. Es ist keine Regelung der für jeden Wandler vorgesehene Energie erwähnt.
- Die Druckschrift EP-A-246 528 beschreibt die Verwendung eines Ultraschallwandlers zum Schütteln eines flüssigen Mediums mit hochfrequenter Schallenergie. Dieser Ultraschallwandler wird zum Reinigen verwendet. Die verschiedenen beschriebenen Schaltkreise lassen die Regelung der auf den Wandler aufgebrachten Leistung zu, indem die Zeitgröße definiert wird, in der das Stromsignal während jedes Zyklus eingeschaltet ist.
- Fig. 1, auf die jetzt Bezug genommen wird, stellt schematisch eine herkömmliche abwärtsführende Beschickung mit fotografischer Emulsion dar. Gemäß einer solchen konventionellen Anordnung umfaßt die abwärtsführende Beschickung von Emulsion einen Bottich 1, der in Umrührbewegung gehalten wird, in den die zu verarbeitende Emulsion eingeführt wird. Die Emulsion wird anschließend zu einer vorläufigen Verarbeitungsvorrichtung 2 befördert, in welcher eine erste Verarbeitung mit Hilfe von Ultraschall angewandt wird, um ein elementares Entgasen der Emulsion zu ermöglichen, wobei der Begriff "Entgasen" die Beseitigung von Gasblasen aus der zu verarbeitenden Substanz bedeutet. Die Substanz wird anschließend mit Hilfe einer Pumpe 3 zu einer Vorrichtung 4 zum Beseitigen von Gasblasen gefördert, die anschließend durch die Buchstaben ECR bezeichnet wird, und in der eine Verarbeitung mit Ultraschall auch zu dem Zweck angewandt wird, beliebige Gasblasen in die fotografische Substanz einzubeziehen, die am Ende der vorläufigen Verarbeitung übrigbleiben. Die ECR-Vorrichtung wird später Gegenstand einer ausführlicheren Beschreibung sein. Die ECR wird mit Hilfe einer Spannungsquelle 7 betrieben. Die verarbeitete Lösung wird anschließend zu einer Verwendungsstation 8 wie beispielsweise einer fotografischen Beschichtungsstation transportiert.
- Normalerweise sind andere Vorrichtungen zum Beispiel des nicht dargestellten Typs mit Teilvakuum stromaufwärts der ECR einbezogen. Gleichfalls kann der Bottich selbst Ultraschallschwingungen ausgesetzt sein, um einige der Gasblasen in dieser Stufe zu beseitigen.
- Fig. 2, auf die jetzt Bezug genommen wird, stellt ausführlich eine ECR des Typs dar, der normalerweise für diesen Typ einer Anwendung verwendet wird. Diese an sich bekannten Vorrichtungen umfassen prinzipiell eine zum Beispiel aus rostfreiem Stahl hergestellte Verarbeitungskammer 10, die mit einer Einlaßöffnung 11 versehen ist, durch die die Lösung eingeführt wird, und eine Auslaßöffnung 12, durch welche die verarbeitete Lösung entleert wird. Die ECR umfaßt ebenfalls einen in einer Kammer (nicht gezeigt) eingebauten Ultraschallwandler, der Schwingungen durch eine normalerwweise aus Titan hergestellte Membran 14 auf einen Titanstab 13 überträgt, der in der Verarbeitungskammer 10 angeordnet ist.
- Der Wandler ist tatsächlich aus einer Anordnung von Kristallen und piezoelektrischen Keramiken 16, 17 gebildet, die in einer sogenannten "Langevinschen Triplett"-Anordnung angeordnet und in der Lage sind, sich auszudehnen und zusammezuziehen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Frequenz, die ihnen durch die Verbindungen 15 zugeführt wird. Die sogenannte "Langevinsche Triplett"- Anordnung besteht aus zwei piezoelektrischen Scheiben, die durch einen Zwischenring getrennt sind. Eine ihrer Vorderseiten jeder der Keramiken 16, 17 ist geerdet, wobei die andere an den Punkt 21 der Spannungsquelle angeschlossen ist. Die beiden Keramiken sind durch einen Aluminiumring 18 isoliert. Der Wandler weist auch ein hinteres Gegengewicht 19 auf, das es ermöglicht daß die meisten der Ultraschallwellen auf den in Kontakt mit der zu verarbeitenden Lösung befindlichen Titanstab 13 zurück reflektiert werden, wobei das Ganze mit Hilfe eines Bolzens 20 vorgespannt ist, der es ermöglicht, den Ruhepunkt der Keramiken zu bewegen und somit die Anwendung stärkerer elektrischer Felder ohne Risiko eines keramischen Bruches unter der Wirkung von übermäßig großen Spannungsbelastungen erlaubt, wobei die Druckfestigleit der Keramik in der Tat größer ist als ihre Zugfestigkeit. Im allgemeinen variiert die Frequenz der Spannungsquelle zwischen 38 und 43 kHz.
- Eine derartige Ultraschallvorrichtung kann in Wirklichkeit mit einem Schaltkreis des RLC Typs verglichen werden, in welchem der Term R dem elektrischen Widerstand entspricht, der mit einer mechanischen Dämpfung infolge der Membran 14 gegenüber dem Fluid und dem Druck in der Verarbeitungskammer 10 verbunden ist, der Term L der Masse der Schwingungsanordnung und der Term C der Kapazität der Zwischenelektrode, sozusagen zwischen den beiden Keramiken 16, 17 entspricht. Infolgedessen wird eine solche Vorrichtung jederzeit wenn die Frequenz der Spannungsquelle mit der natürlichen Resonanzfrequenz des RLC-Schaltkreises übereinstimmt, in optimaler Weise funktionieren.
- Ein Nachteil der bestehenden ECR-Vorrichtung liegt in der Tatsache, daß die Einstellung der Frequenz der Spannungsquelle des Ultraschallwandlers durch einen Benutzer manuell durchgeführt wird. Diese Einstellung wird in Wirklichkeit ein für allemal für jede zu verarbeitende Charge durchgeführt und wird folglich oft unangemessen, da sich der Term R insbesondere wegen der Haltbarkeit der Membran 14 oder der Druckänderung in der Verarbeitungskammer 10 verändert. Darüber hinaus wird die Einstellung durch den Benutzer in manchen Fällen durchgeführt, indem die Frequenz nicht kontinuierlich sondern unstetig, sozusagen in Stufen (in der Größenordnung von wenigen Hundert Hertz), verändert wird. Ein solches System ermöglicht deshalb keine präzise Einstellung der Frequenz der Spannungsquelle des Ultraschallwandlers. Die Folge davon ist offensichtlich, daß der Nutzen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die am Titanstab 13 bewirkt wird, nicht optimal ist, womit eine in der flüssigen Substanz erzeugte Blasenbeseitigung nicht zufriedenstellend ist.
- Ein weiteres Problem liegt in der Leistungsanpassung der Spannungsquelle des Wandlers. Es ist tatsächlich wünschenswert, eine Zwischenanpassung der zum Wandler übertragenen Energie entsprechend den Betriebsbedingungen, nämlich Durchsatz, Temperatur oder Viskosität der Substanz ohne einen Eingriff seitens der Bedienperson vorzunehmen. Das ist notwendig, wenn die Vorrichtung nicht immer für die gleichen Substanzen aber für Substanzen verwendet wird, in denen sich bestimmte Parameter, insbesondere die Viskosität, ändern. Vom Standpunkt des Nutzeffektes ist es tatsächlich sehr nachteilig, die Einstellungen jedesmal wiederholen zu müssen, wenn die zu verarbeitende Substanz verändert ist.
- Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, die in einer wässrigen Substanz vorhandenen Gasblasen mit Hilfe eines Ultraschallwandlers zu beseitigen, dessen Spannungsquelle den Betriebsparametern und ganz besonders den Eigenschaften der zu verarbeitenden Substanz automatisch angepaßt ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ohne die in herkömmlichen Einrichtungen bestehenden vorläufigen Verarbeitungsvorrichtungen auskommen zu können.
- Andere Aufgaben werden in der folgenden Beschreibung eingehender deutlich.
- Diese Aufgaben werden durch die Herstellung einer Vorrichtung gelöst, die es ermöglicht, die in einer flüssigen Substanz enthaltenen Gasblasen zu beseitigen, die wie im Anspruch 1 vorgesehen umfaßt:
- - eine Kammer, die mit einer Einlaßöffnung versehen ist, durch welche die von Gasblasen zu befreiende Substanz eingeleitet wird, und eine Auslaßöffnung, durch welche die Substanz nach Beseitigung der Blasen abfließt;
- - einen Ultraschallwandler, der in der Kammer ein Druckwechselfeld erzeugt; und
- - eine Spannungsquelle zur Versorgung des Wandlers, wobei Frequenz und Leistung der Spannungsquelle gleichzeitig geregelt werden, um der natürlichen Resonanzfrequenz des Wandlers angepaßt zu werden, und die Frequenzsteuerung erfindungsgemäß auf einer Messung der Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung an den Anschlüssen des Ultraschallwandlers basiert.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Eigenschaft umfaßt die Vorrichtung auch ein Mittel, das es dem Benutzer ermöglicht, eine vorläufige Einstellung der Frequenz durchzuführen, wobei das Mittel dem Benutzer anzeigt, das die Voreinstellung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
- Wiederum vorteilhaft ist, daß der Ultraschallwandler den Aufbau eines Langevinschen Tripletts aufweist.
- Während der folgenden Beschreibung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 schematisch eine herkömmliche abwärtsführende Zuführung für fotografische Emulsion;
- Fig. 2 die Vorrichtung zum Beseitigen von Gasblasen mit Ultraschall (ECR) als Einzelheit;
- Fig. 3 eine Kurve, die den Strom an den Anschlüssen der ECR darstellt (die Kurve, die durch die Punkte d geht) und die Phasendifferenz zwischen dem Strom und der Spannung (die durch die Punkte + verlaufende Kurve) als Funktion der Frequenz;
- Fig. 4 ein in Form von Blöcken zusammengefaßtes Schema eines Ausführungsbeispiels des Schaltkreises zur Regelung der Spannungsquelle für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Nach der vorliegenden Erfindung besteht die Absicht darin, daß die Frequenz der ECR-Spannungsquelle jederzeit mit der natürlichen Resonanzfrequenz des dem Ultraschallwandler entsprechenden RLC-Schaltkreises übereinstimmen sollte, wobei die Resonanzfrequenz der Frequenz entspricht, für die die Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung an den Anschlüssen der ECR-Vorrichtung Null ist. Aus der in Fig. 3 dargestellten Kurve wird deutlich, daß es zwei Frequenzen gibt, für die die Phasendifferenz Null ist: eine Reihen-Resonanzfrequenz FS, bei welcher der Strom ein Maximum ist; eine Parallel-Resonanzfrequenz Fp, bei welcher der Strom ein Minimum ist. Aus Nutzensgründen wird natürlich der Zweck sein, sich für die Keinen-Resonanzfrequenz, sozusagen unter den Bedingungen zu entscheiden, wo der Innenwiderstand des Systems minimal ist.
- Die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendete ECR ist vom gleichen Typ wie die mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebene und erfordert infolgedessen keine zusätzliche Beschreibung. Nur die Steuerung der ECR-Spannungsquelle wird Gegenstand einer ausführlichen Beschreibung sein.
- Die Fig. 4, worauf jetzt Bezg genommen wird, zeigt in Form von Funktionsblöcken ein Ausführungsbeispiel des Schaltkreises zur Regelung von Frequenz und Spannung der Spannungsquelle 20 für die ECR 21. Die Regelung der Frequenz wird erzielt mit Hilfe eines PLL-Kreises, dessen Eingangsstufe 22 ein Schaltkreis ist, in dem die Signale geformt werden, die Spannung und Strom an den Anschlüssen der ECR darstellen. In dieser Stufe werden die Strom- und Spannungssignale als Rechtecksignal geformt. Diese Signale werden anschließend zu einem Phasenkomparator 23 übertragen, der eine Spannung erzeugt, die der Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom an den Anschlüssen der ECR proportional ist. Das vom Phasenkomparator 23 ankommende Signal wird dann mit Hilfe eines Integrationskreises 24 integriert. Wenn das System angefahren ist, gibt der Benutzer eine vorläufige Einstellfrequenz 25 ein. Während dieser vorläufigen Einstellung wird das aus dem Integrationskreis kommende Signal zu einem Fensterkomparator 26 übertragen, der das an ihn geschickte Signal mit zwei vorgegebenen Stufen vergleicht, die der oberen Grenze und der unteren Grenze der gewünschten vorläufigen Einstellung entsprechen. Wenn der Wert des Eingangssignals zwischen diesen beiden Stufen liegt, informiert eine Anzeigevorrichtung, zum Beispiel eine visuelle Anzeige vom Typ der Lumineszenzdiode 27 den Benutzer, daß die vorläufige Einstellung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
- Diese vorläufige Einstellung wird vorteilhafterweise durch einen automatischen und stetigen Einstellvorgang ersetzt. Zu diesem Zweck wird das Vorzeichen der Phasendifferenz zwischen dem Strom und der Spannung an den Anschlüssen gemessen. In Abhängigkeit vom Vorzeichen dieser Phasendifferenz wird eine Zähleinrichtung dazugegeben oder weggenommen. Diese Zähleinrichtung steuert einen DIA-Wandler (DAC), der seinerseits eine Einstellspannung erzeugt. Diese Spannung, die kontinuierlich selbst eingestellt wird, ersetzt die vorläufige Einstellspannung, wird vom Benutzer in das oben erwähnte Ausführungsbeispiel eingegeben, wobei die Zähleinrichtung dazugegeben oder weggenommen wird, bis die Phasendifferenz innerhalb eines vorgegebenen Bereiches sei, der durch die beiden vorbestimmten Stufen definiert ist. Ein solches Korrektursystem des integralen Typs ermöglicht es jederzeit, eine beliebige Verschiebung der Resonanzfrequenz zu korrigieren, was auch immer der Ursprung dieser Verschiebung ist (Tº, Abnutzung des ECR-Horns). Darüber hinaus kann diese Zähleinrichtung zurückgestellt werden, wenn die Amplitudendifferenz zwischen den Strom- und Spannungssignalen größer als ein gegebener Wert ist.
- Eine Differenz, die größer ist als dieser Wert, würde in der Tat bedeuten, daß diese Regelschleife hinsichtlich einer Frequenz gesperrt ist, für die der Nutzeffekt nicht maximal ist. Als Beispiel könnte eine deutliche Frequenzänderung in der Verarbeitungskammer das Sperren der Regelschleife hinsichtlich der Parallel-Resonanzfrequenz bewirken, für die der Nutzeffekt minimal ist. Das Zurückstellen dieser Zähleinrichtung ermöglicht wiederum, die Regelschleife hinsichtlich der Reihen-Resonanzfrequenz zu sperren, für die der Nutzeffekt maximal ist.
- Nach dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel variiert die vom Integrierkreis 24 kommende Spannung tatsächlich zwischen 0 Volt für x Grad negativer Phasendifferenz und 15 Volt für x Grad positiver Phasendifferenz. Dieses Signal wird an eine wieder auf 0 Volt ausrichtende Phasenverschiebungseinrichtung 28 übertragen. Das Signal variiert anschließend zwischen - 7,5 V und + 7,5 V. Dieses Signal wird dann zu der vorläufigen Einstellspannung aufaddiert, die durch den Benutzer zugeführt wird, oder mit Hilfe einer Addiervorrichtung 29 zu der durch den D/A- Wandler kontinuierlich selbst eingestellten Spannung. Die resultierende Spannung speist einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 30, der beim Ansprechen eine Frequenz zwischen 38 und 43 kHz erzeugt. Diese Frequenz speist durch eine Ausgangsstufe 31 den Leistungsteil der Spannungsquelle 20.
- Somit paßt sich die Spannungsquelle nach Durchführung der erforderlichen vorläufigen Einstellung automatisch in der Frequenz gemäß den Betriebsparmatern des Systems an und das in kontinuierlicher Weise.
- Nach dieser Beschreibung der Frequenzregulierstufe wird jetzt die Leistungsregulierstufe beschrieben. Der Benutzer gibt eine Leistungsfrequenzeingabe 32 ein, und diese Bezugseingabe wird beim Bezugszeichen 33 mit der Leistung verglichen, die tatsächlich durch die Spannungsquelle 20 der ECR zugeführt wird. Die tatsächlich durch die Spannungsquelle gelieferte Leistung wird zum Beispiel mit Hilfe einer Wattmeter-Schaltplatte gemessen. Die sich ergebende Spannung speist einen Leistungs-Variator 34 vom Typ eines Dämpfungsschalters, der selbst die Leistungsstufe der Spannungsquelle 20 speist, um diese Fehlerspannung ständig auszugleichen. Dieser Regelkreis ermöglicht, die Spannungsquelle bezüglich der Leistug anzupassen, was immer die Eigenschaften (Viskosität, Temperatur) der zu verarbeitenden Substanz sind.
- Eine solche gleichzeitige Regelung sowohl der Frequenz als auch der Leistung macht es möglich, die Verwendung von zusätzlichen, zuvor erwähnten Vorrichtungen zum Beseitigen von Gasblasen zu vermeiden, was somit die Kosten der Ausrüstung und ihrer Wartung beschränkt. Eine derartige Vereinfachung führt ebenfalls zu einer Reduzierung von Druckverlusten.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Beseitigen von Gasblasen aus einer flüssigen Substanz, mit
- einer Kammer (10), die eine Einlaßöffnung (11) aufweist, durch welche die
von Gasblasen zu befreiende flüssige Substanz eingeleitet wird, und eine
Auslaßöffnung (12), durch welche die Substanz nach Beseitigung der
Blasen abfließt;
- einem Ultraschallwandler (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20), der in der Kammer
ein Druckwechselfeld erzeugt; und
- einer Spannungsquelle (21) zur Versorgung des Wandlers, die bezüglich
Frequenz und Leistung an die natürliche Resonanzfrequenz des Wandlers
in der flüssigen Substanz angepaßt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
- Mittel für die Frequenzsteuerung auf der Grundlage einer Messung der
Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung an den Anschlüssen des
Ultraschallwandlers vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine
Einrichtung (25) vorgesehen ist, die es dem Benutzer ermöglicht, eine vorläufige
Einstellung der Frequenz vorzunehmen, wobei das Mittel (27) dem Benutzer
anzeigt, daß die Voreinstellung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel
eine Leuchtdiode (27) aufweist, die durch einen Fensterkomparator (26)
gesteuert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche
Komponenten:
- ein Mittel zum Messen des Vorzeichens der Phasendifferenz zwischen
Strom und Spannung an den Anschlüssen des Ultraschallwandlers; und
- ein Mittei zum Erhöhen oder Verringern eines Zählerstandes in Abhängigkeit
von dem Vorzeichen, bis die Phasendifferenz innerhalb eines vorgegebenen
Bereichs liegt, wobei der Zähler einen DIA-Wandler steuert, der wiederum
eine entsprechende Einstellspannung liefert, die zu einer Spannung addiert
wird, welche die Phasendifferenz kennzeichnet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche
Komponente:
- ein Mittel zum Rückstellen des Zählers immer dann, wenn die
Amplitudendifferenz zwischen dem Strom- und dem Spannungssignal einen
vorgegebenen Wert übersteigt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frequenz der Versorgungsspannung zwischen 38 und 43 kHz variiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer (10) aus rostfreiem Stahl besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die flüssige Substanz eine fotografische Emulsion ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ultraschallwandler einen Aufbau nach Art des Langevinschen Tripletts
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9201430A FR2686805A1 (fr) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Dispositif permettant de dissoudre des bulles gazeuses contenues dans une composition liquide utilisable notamment pour les produits photographiques. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320502D1 DE69320502D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69320502T2 true DE69320502T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=9426462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320502T Expired - Fee Related DE69320502T2 (de) | 1992-02-04 | 1993-01-27 | Vorrichtung zum Beseitigen von gasförmigen Blasen, die in einer flüssigen Zusammensetzung enthalten sind |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5373212A (de) |
EP (1) | EP0555162B1 (de) |
DE (1) | DE69320502T2 (de) |
FR (1) | FR2686805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003734A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY120661A (en) * | 1994-11-18 | 2005-11-30 | Sony Corp | Method and apparatus for control of a supersonic motor |
GB9524950D0 (en) * | 1995-12-06 | 1996-02-07 | Kodak Ltd | Debubbling apparatus |
EP0839585A3 (de) * | 1996-10-31 | 2000-12-27 | Eastman Kodak Company | Verfahren und Anordnung zum Prüfen einer Blasenentfernungsvorrichtung mit Wandler und Horn |
DK147897A (da) | 1997-12-17 | 1999-06-18 | Glunz & Jensen | Fremgangsmåde og indretning til separation af væske og luft |
FR2819424A1 (fr) * | 2001-01-17 | 2002-07-19 | Francois Quiviger | Degazage continu des liquides par ultra sons |
US6576042B2 (en) | 2001-09-11 | 2003-06-10 | Eastman Kodak Company | Process control method to increase deaeration capacity in an ECR by constant voltage operation |
US6620226B2 (en) | 2001-10-02 | 2003-09-16 | Eastman Kodak Company | Bubble elimination tube with acutely angled transducer horn assembly |
US6648943B2 (en) | 2001-12-21 | 2003-11-18 | Eastman Kodak Company | Integrated use of deaeration methods to reduce bubbles and liquid waste |
US6819027B2 (en) * | 2002-03-04 | 2004-11-16 | Cepheid | Method and apparatus for controlling ultrasonic transducer |
US6795484B1 (en) | 2003-05-19 | 2004-09-21 | Johns Manville International, Inc. | Method and system for reducing a foam in a glass melting furnace |
JP2005281523A (ja) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Konica Minolta Holdings Inc | インクジェットインクの製造方法及びインクジェット記録方法 |
US7703698B2 (en) | 2006-09-08 | 2010-04-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system |
US7810743B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid delivery device |
US8034286B2 (en) | 2006-09-08 | 2011-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent |
US9283188B2 (en) | 2006-09-08 | 2016-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same |
WO2008153831A2 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-18 | Luna Innovations Incorporated | Method and apparatus for acoustically enhanced removal of bubbles from a fluid |
US7998322B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber having electrode properties |
US20090147905A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for initiating thermonuclear fusion |
US8454889B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-06-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gas treatment system |
US8858892B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-10-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid treatment system |
US8632613B2 (en) * | 2007-12-27 | 2014-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying one or more treatment agents to a textile web |
US8206024B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations |
US8215822B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-07-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations |
US20090166177A1 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8057573B2 (en) * | 2007-12-28 | 2011-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations |
US9421504B2 (en) | 2007-12-28 | 2016-08-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8685178B2 (en) * | 2008-12-15 | 2014-04-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles |
KR101317736B1 (ko) * | 2009-06-22 | 2013-10-15 | 파나소닉 전공 주식회사 | 탄성 표면파를 사용하는 미스트 또는 미세 기포의 발생 방법 및 미스트 또는 미세 기포 발생 장치 |
CN102920740B (zh) * | 2012-11-12 | 2017-06-16 | 成都信息工程学院 | 一种中藏药有效成分聚能型超声高效提取工艺 |
KR101647107B1 (ko) * | 2015-01-08 | 2016-08-11 | 한국원자력연구원 | 기포의 크기 및 개체수 조절장치와 조절방법 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044236A (en) * | 1960-07-21 | 1962-07-17 | Phillips Petroleum Co | System for removal of gases from liquids |
US3608272A (en) * | 1968-12-16 | 1971-09-28 | Leonard J Di Peri | Gas from liquid separation method and apparatus |
BE794443A (fr) * | 1972-01-25 | 1973-07-24 | Ciba Geigy | Procede et dispositif de degazage de fluides |
US3904392A (en) * | 1973-03-16 | 1975-09-09 | Eastman Kodak Co | Method of and apparatus for debubbling liquids |
JPS5590195A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-08 | Ootake Seisakusho:Kk | Ultrasonic oscillator with output meter |
US4325255A (en) * | 1980-04-07 | 1982-04-20 | Energy And Minerals Research Co. | Ultrasonic apparatus and method for measuring the characteristics of materials |
US4339247A (en) * | 1981-04-27 | 1982-07-13 | Battelle Development Corporation | Acoustic degasification of pressurized liquids |
US4428757A (en) * | 1981-09-22 | 1984-01-31 | Hall Mark N | Sonic energy fluid degassing unit |
US4398925A (en) * | 1982-01-21 | 1983-08-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Acoustic bubble removal method |
JPS59156405A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 超音波脱泡方法及び装置 |
US5022899A (en) * | 1984-12-10 | 1991-06-11 | Robert G. Hohlfeld | Sonic debubbler for liquids |
US4864547A (en) * | 1986-05-20 | 1989-09-05 | Crestek, Inc. | Regulated ultrasonic generator |
NL8501659A (nl) * | 1985-06-07 | 1987-01-02 | Chemco Inc | Werkwijze voor het bereiden van fotobad-concentraten in brijvorm, werkwijze ter verwerking van dergelijke concentraten tot gebruiksklare fotografische verwerkingsbaden, een voor deze verwerking geschikte inrichting alsmede een tot deze inrichting behorende pompopstelling. |
WO1988009206A1 (en) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | The Commonwealth Industrial Gases Limited | Means for preparing a solution of a gaseous solute in a liquid solvent |
CH672894A5 (de) * | 1987-09-14 | 1990-01-15 | Undatim Ultrasonics | |
GB8729599D0 (en) * | 1987-12-18 | 1988-02-03 | Kerry Ultrasonics | Methods of & apparatus for generating ultrasonic signals |
JP2637467B2 (ja) * | 1988-05-06 | 1997-08-06 | キヤノン株式会社 | 振動型アクチュエーター装置 |
US4965532A (en) * | 1988-06-17 | 1990-10-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Circuit for driving ultrasonic transducer |
JPH02286149A (ja) * | 1989-04-27 | 1990-11-26 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 外科手術装置 |
US5151085A (en) * | 1989-04-28 | 1992-09-29 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for generating ultrasonic oscillation |
US5113116A (en) * | 1989-10-05 | 1992-05-12 | Firma J. Eberspacher | Circuit arrangement for accurately and effectively driving an ultrasonic transducer |
DE4004541A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung fuer die ultraschall-fluessigkeits-zerstaeubung |
FR2671737A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Vaxelaire Philippe | Unite modulaire de reacteur ultra-sonique tubulaire. |
-
1992
- 1992-02-04 FR FR9201430A patent/FR2686805A1/fr active Granted
-
1993
- 1993-01-27 EP EP93420045A patent/EP0555162B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-27 DE DE69320502T patent/DE69320502T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-07 US US08/192,765 patent/US5373212A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003734A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium |
DE102010003734B4 (de) * | 2010-04-08 | 2021-06-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5373212A (en) | 1994-12-13 |
FR2686805B1 (de) | 1994-04-22 |
EP0555162A1 (de) | 1993-08-11 |
FR2686805A1 (fr) | 1993-08-06 |
DE69320502D1 (de) | 1998-10-01 |
EP0555162B1 (de) | 1998-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320502T2 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von gasförmigen Blasen, die in einer flüssigen Zusammensetzung enthalten sind | |
DE2709485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialien durch ultraschall-longitudinaldruckschwingungen | |
EP1715764B1 (de) | Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens | |
DE60311667T2 (de) | Fluidbehandlungsvorrichtung mit ringförmigen strömungswegen, system und verfahren | |
DE2449817B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur filtration fluessiger medien | |
DE1767909A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung zur Sedimentation und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0172263A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur konstanten Leistungsabgabe von Ultraschall-Reinigungsanlagen | |
EP0353422B1 (de) | Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung | |
DE2633477C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern von Feststoffsuspensionen | |
DE19701573A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe | |
EP0883805A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung und regelung der zusammensetzung einer feuchtmittellösung für den offsetdruck | |
DE4015770A1 (de) | Verdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe | |
EP0747111B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen | |
DD296262A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates | |
DE69217652T2 (de) | Verfahren zur Schlammentwässerung | |
DE4407094C1 (de) | Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung | |
EP0205056A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge | |
DE3126801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen | |
DE19847229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mineralien | |
EP0506028A2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2207459A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer bier | |
DE102022131787A1 (de) | Reinigungseinheit und Verfahren zur Aufbereitung von Unfiltrat | |
DE3743429C2 (de) | ||
EP4357009A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb eines kontinuierlichen downstream-prozesses | |
DE102020116071A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines mit einer Dosierpumpe förderbaren Volumens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |