DE69318595T2 - Optischer Kopf mit einem Strahlenteiler - Google Patents
Optischer Kopf mit einem StrahlenteilerInfo
- Publication number
- DE69318595T2 DE69318595T2 DE69318595T DE69318595T DE69318595T2 DE 69318595 T2 DE69318595 T2 DE 69318595T2 DE 69318595 T DE69318595 T DE 69318595T DE 69318595 T DE69318595 T DE 69318595T DE 69318595 T2 DE69318595 T2 DE 69318595T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- prism
- beam splitter
- optical head
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 64
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1356—Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1073—Beam splitting or combining systems characterized by manufacturing or alignment methods
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1086—Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
- G02B27/1093—Beam splitting or combining systems operating by diffraction only for use with monochromatic radiation only, e.g. devices for splitting a single laser source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/1805—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10541—Heads for reproducing
- G11B11/10543—Heads for reproducing using optical beam of radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf einen optischen Kopf mit einem Strahlteiler zur Verwendung in einem optischen Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegerät zum optischen oder magneto-optischen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information.
- Bei Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegeräten zum Bewirken der Aufzeichnung und/oder der Wiedergabe von Information durch Verwendung von Licht oder Licht und Magnetismus sind Aufzeichnungsmedien in der Form von Scheiben, Karten oder Bändern hierzu verwendet worden. Unter diesen optischen oder magneto-optischen Informationsaufzeichnungsmedien sind allgemein diejenigen, die zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe in der Lage sind, und diejenigen bekannt, die nur zur Wiedergabe in der Lage sind. Zum Aufzeichnen von Information auf ein Medium, das zum Aufzeichnen in der Lage ist, wird ein Lichtstrahl, der gemäß einer Aufzeichnungsinformation moduliert ist, in die Form eines winzigen Flecks auf dem Medium gebündelt, wobei dieser Fleck entlang Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsmedium zum Abtasten gebracht wird. Dadurch werden optisch erfaßbare Grübchenzüge auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildet.
- Auch zur Wiedergabe von Information von dem Aufzeichnungsmedium wird ein Lichtstrahl mit einem solchen Maß an niedriger dauerhafter Leistung, die nicht zur Bewirkung einer Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium ausreicht, auf das Aufzeichnungsmedium gebündelt, um dadurch darauf einen winzigen Fleck auszubilden, wobei der Informationsgrübchenzug auf den Informationsspuren durch diesen winzigen Fleck abgetastet wird. Folglich wird das reflektierte Licht oder durchgelassene Licht von dem Aufzeichnungsmedium durch ein optisches System abgetrennt und ausgelesen.
- Das optische System, das zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information auf dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmedium verwendet wird, ist mit einem optischen Kopf ausgestattet, der in der Richtung der Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsmedium und in einer Richtung quer zu dieser Richtung bewegt werden kann, wobei durch die Verwendung eines an dem optischen Kopf vorgesehenen Objektivs ein winziger Fleck auf dem Aufzeichnungsmedium von dem Lichtstrahl ausgebildet wird, und wobei die Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsmedium mit dem winzigen Fleck abgetastet werden können. Dieses Objektiv wird an dem optischen Kopf so gehalten, daß es unabhängig in der Richtung seiner optischen Achse (der Fokussierrichtung) und in einer Richtung (der Spurverfolgungsrichtung) bewegbar ist, die sowohl auf der Richtung der optischen Achse als auch der Richtung der Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsmedium senkrecht steht. Für gewöhnlich wird ein elastisches Element zum derartigen Halten des Objektivs verwendet, wobei die Bewegung des Objektivs in den beiden Richtungen durch Antrieb eines Stellglieds oder Ausnutzung einer magnetischen Wechselwirkung bewirkt wird.
- Unter den vorstehend erwähnten optischen Aufzeichnungsmedien wird insbesondere von dem kartenartigen optischen Informationsaufzeichnungsmedium (nachfolgend als die optische Karte bezeichnet) erwartet, daß es in Zukunft eine große Nachfrage als ein Informationsaufzeichnungsmedium hat, das ein geringes Gewicht hat und praktisch zu tragen ist und eine relativ große Kapazität hat. Der Aufbau einer derartigen optischen Karte ist im allgemeinen so, wie es in den Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. In Figur 1 hat nämlich die optische Karte 1 eine Anzahl von Informationsspuren 2, die parallel in einer Richtung L-F auf ihrer Informationsaufzeichnungsoberfläche angeordnet sind, und eine Ausgangsposition 3, die eine Bezugsposition für den Zugang zu den Informationsspuren 2 ist, ist auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche vorgesehen. Die Informationsspuren 2 sind von der Ausgangsposition 3 aufeinanderfolgend als 2-1, 2-2, 2-3, ... angeordnet, wobei, wie in Figur 2 gezeigt ist, benachbart zu diesen Informationsspuren 2 Spuren zur Spurverfolgung in der Reihenfolge 4-1, 4-2, 4-3, ... vorgesehen sind. Diese Spuren 4 zur Spurverfolgung werden als eine Führung zur automatischen Spurverfolgung (nachfolgend als AT bezeichnet) verwendet, die den Lichtstrahlfleck regelt, so daß dieser nicht von einer vorbestimmten Informationsspur während des Aufzeichnens und/oder während der Wiedergabe von Information abweicht.
- In dem optischen System dient ein Servosystem für dieses AT dazu, die Abweichung des Lichtstrahlflecks von der Informationsspur (AT-Fehler) zu erfassen, das Erfassungssignal dem Stellglied gegenzukoppeln, das Objektiv in der Spurverfolgungsrichtung (Richtung D in Figur 1) zu bewegen und den Lichtstrahlfleck dazu zu bringen, einer gewünschten Informationsspur zu folgen.
- Andererseits wird eine Autofokusierung (nachfolgend als AF bezeichnet) bewirkt, um den Lichtstrahlfleck auf der Oberfläche der optischen Karte in eine geeignete Größe zu bringen (um den Lichtstrahlfleck zu fokusieren), solange die Informationsspuren durch den Lichtstrahlfleck während des Aufzeichnens und/der Wiedergabe von Information abgetastet werden. Bei dem optischen System dient ein Servosystem für dieses AF dazu, die Abweichung des Lichtstrahlflecks von dem fokussierten Zustand (AF-Fehler) zu erfassen, das Erfassungssignal dem Stellglied zur Fokussierung gegenzukoppeln, das Objektiv in der Fokussierrichtung zu bewegen und den Lichtstrahlfleck auf der Oberfläche der optischen Karte zu fokussieren.
- Daher ist in dem optischen System der auf die optische Karte aufgebrachte Lichtstrahl in drei Lichtstrahlen aufgeteilt, die jeweils in drei Lichtstrahlflecke S1, S2 und S3 auf der optischen Karte überführt werden, wie in Figur 2 gezeigt ist. Eine Spurverfolgungsregelung für die Informationsspuren wird durch Verwendung der Lichtstrahlflecke S1 und S3 bewirkt und eine Fokussierregelung, die Produktion von Informationsgrübchen während einer Aufzeichnung und das Auslesen der Informationsgrübchen während der Wiedergabe werden unter Verwendung des Lichtstrahlflecks S2 bewirkt werden. In den jeweiligen Informationsspuren, die in Figur 2 gezeigt sind, bezeichnen die Bezugszeichen 6-1, 6-2 und 7-1, 7-2 vorgeformte linke Adressabschnitte und rechte Adressabschnitte, wobei durch diese Adressabschnitte, die während der Aufzeichnung und/oder der Wiedergabe von Information ausgelesen werden, eine Unterscheidung zwischen den Informationsspuren bewirkt wird. Auch bezeichnen in Figur 2 die Bezugszeichen 5-1 und 5-2 eine vorbestimmte Information, die auf einem Datenabschnitt aufgezeichnet ist.
- Wie allgemein bekannt ist, gibt es im wesentlichen zwei Arten von optischen Informationsaufzeichnungssystemen, die das vorstehend beschriebene optische System verwenden. Eines davon ist ein System mit einer einzigen Lichtquelle, das ein Aufzeichnen und eine Wiedergabe durch ein und dieselbe Lichtquelle bewirkt, wobei das andere ein System mit zwei Lichtquellen ist, das ein Aufzeichnen und eine Wiedergabe mit zwei verschiedenen Lichtquellen bewirkt. Dem System mit zwei Lichtquellen wird im Vergleich zu dem System mit einer einzigen Lichtquelle nachgesagt, daß es die Vorteile hat, daß das Wiedergabelicht nicht verschlechtert ist und das System zur Verwirklichung einer höheren Geschwindigkeit geeignet ist.
- Das optische System des herkömmlichen Systems mit zwei Lichtquellen, das beispielsweise aus der EP-468 685 bekannt ist, hat einen Aufbau, wie in Figur 3 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, bei dem ein Aufzeichnungslicht und ein Wiedergabelicht von diskreten Lichtquellen zugeführt wird, wodurch die Verschlechterung des Wiedergabelichts verhindert ist und ein Aufzeichnen mit einer hohen Geschwindigkeit möglich gemacht ist. In Figur 3 sendet ein Halbleiterlaser 21 als eine Lichtquelle ein Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm aus und ein anderer Halbleiterlaser 22 sendet ein Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm aus. In Figur 3 bezeichnen die Bezugszeichen 23 und 24 Kollimationslinsen, Bezugszeichen 25 bezeichnet ein Beugungsgitter zum Teilen eines Lichtsstrahls, Bezugszeichen 26 bezeichnet ein dichroitisches Prisma, das dazu gestaltet ist, ein Licht mit 780 nm, das eine P-polarisierte Komponente ist, hindurchzulassen und ein Licht mit 830 nm zu reflektieren, und Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Polarisationsstrahlteiler (ein Strahlformprisma). Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Viertelwellenplatte, Bezugszeichen 30 bezeichnet ein Objektiv, Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Lichtauffangplatte, Bezugszeichen 33 bezeichnet eine torische Linse und Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Fotodetektor.
- Lichtstrahlen, die von den Halbleiterlasern 21 und 22 ausgesendet werden, sind divergente Lichtstrahlen und treten daher durch die Kollimatorlinse 23 und 24 hindurch, wodurch sie in parallele Lichtstrahlen umgewandelt werden. Das Licht mit 780 nm von dem Halbleiterlaser 21 tritt weiter in das Beugungsgitter 25 ein und wird in drei effektive Lichtstrahlen (gebeugtes Licht Oter Ordnung und gebeugtes Licht ±1ter Ordnung) durch die Wirkungsweise dieses Beugungsgitters aufgeteilt. Der Lichtstrahl mit 780 nm und der Lichtstrahl mit 830 nm von dem Halbleiterlaser 22 treten in das dichroitische Prisma 26 ein, das eine notwendige spektrale Eigenschaft hat, wobei das Licht mit 780 nm, das ein P- polarisiertes Licht ist, durch das dichroitische Prisma übertragen wird und das Licht mit 830 nm durch das dichroitische Prisma reflektiert wird, und wobei die beiden Lichtstrahlen in ihrem kombinierten Zustand aus dem dichroitischen Prisma 26 aus treten. Das durch dieses dichroitische Prisma 26 hindurchgetretene Licht tritt in den Polarisationsstrahlteiler 27 ein, der die Lichtteilfunktion hat. Der Polarisationsstrahlteiler 27 hat eine derartige spektrale Eigenschaft, die P-polarisiertes Licht überträgt und S-polarisiertes Licht reflektiert, wobei aber die Lichtstrahlen der beiden Wellenlängen P-polarisierte Lichtkomponenten sind und daher durch diesen Polarisationsstrahlteiler übertragen werden. Der Polarisationsstrahlteiler 27 ist an drei Punkten gegenüber einem (nicht gezeigten) Gehäuse des optischen Kopfs durch drei Anlageabschnitte P&sub1;, P&sub2; und P&sub3; gelagert. Der Polarisationsstrahlteiler 27 setzt sich aus drei Prismaelementen zusammen.
- Diese Lichtstrahlen der beiden Wellenlängen werden dann in zirkular polarisierte Lichtstrahlen umgewandelt, wenn sie durch die Viertelwellenplatte 29 übertragen werden, und werden auf die optische Karte 1, die das Informationsaufzeichnungsmedium ist, durch das Objektiv 30 konvergiert. Der Lichtstrahl mit 780 nm in der Form von drei winzigen Strahlflecken S1 (gebeugtes Licht ±1ter Ordnung), S2 (gebeugtes Licht 0ter Ordnung) und S3 (gebeugtes Licht -1ter Ordnung) wird auf die optische Karte 1 aufgebracht, wobei S2 als ein Wiedergabelicht und als ein Lichtsignal zur AF-Regelung verwendet wird, und wobei S1 und S3 als Lichtsignale zum AT-Spurverfolgen verwendet werden. Der Lichtstrahl mit 830 nm in der Form eines winzigen Strahlflecks S2 (gebeugtes Licht 0ter Ordnung) wird auch auf die optische Karte 1 aufgebracht und als ein Aufzeichnungslicht verwendet.
- In der JP-A-6312057 ist ein optisches Element beschrieben, das aus drei Prismaelementen zusammengesetzt ist. Jedes der Prismen ist auf eine gemeinsame Grundplatte gekittet und ist auch mit einem Drei-Punkt-Lager auf der Grundplatte vorgesehen. Die Aufgabe dieses Aufbaus liegt in der Vermeidung einer Verformung der Prismen unter thermischer Spannung.
- Die US-A-3 788 733 beschreibt ein optisches System, das ein feststehendes Prisma und ein bewegliches Prisma aufweist, wobei das bewegliche Prisma an drei Punkten zur Drehung um zwei zueinander senkrechte Achsen gelagert ist. Das Prisma ist auf einem Kugelgelenk an einem Scheitelpunkt montiert und hat zwei Einstellschrauben, die eine dem Scheitelpunkt entgegengesetzte Fläche tragen. Spannelemente, die an den anderen Scheitelpunkten des Prismas angebracht sind, zwängen es in Kontakt mit den Einstellschrauben. Das System weist ein Ablenkprisma zum Richten eines Lichtstrahls in einer vorbestimmten und einstellbaren Richtung auf.
- Die EP-A-0 067 405 zeigt einen Aufbau für ein Aufrichteprisma, das zwei zusammengekittete Prismaelemente aufweist, wobei eines der Prismaelemente zwischen einen elastischen Stößel und eine konkave Anordnungsfläche geklemmt ist, gegen die zwei Kanten des Prismas in Anlage sind.
- In diesem Fall sind die Positionen der Lichtstrahlflecken auf der optischen Karte 1 ähnlich wie diejenigen in Figur 2, d.h. die Lichtstrahlflecken S1 und S3 sind auf benachbarten Spuren 4 zur Spurverfolgung positioniert und der Lichtstrahlfleck S2 ist auf der Informationsspur 2 zwischen diesen Spuren 4 positioniert. Auch die Lagebeziehung zwischen dem Lichtstrahlfleck S2 mit 780 nm und dem Lichtstrahlfleck S2 mit 830 nm ist im Prinzip frei, wobei hier diese beiden Lichtstrahlflecken lagemäßig miteinander zusammenfallen. Somit tritt das reflektierte Licht von den Lichtstrahlflecken, die auf der optischen Karte 1 ausgebildet sind, durch das Objektiv 30 und wird ein im wesentlichen paralleler Lichtstrahl, und wird dann wieder durch die Viertelwellenplatte 29 übertragen und wird ein Lichtstrahl, dessen Richtung der Polarisation um 90º gegenüber der während des Einfalls gedreht ist. Daher tritt der reflektierte Lichtstrahl in den Polarisationsstrahlteiler 27 als ein S-polarisierter Lichtstrahl ein. Der Polarisationsstrahlteiler 27 hat jedoch die Eigenschaft, S-polarisiertes Licht zu reflektieren, wie zuvor beschrieben ist. Hier wird das reflektierte Licht von dem Lichtfleck mit 830 nm reflektiert und zu der Lichtauffangplatte 32 gerichtet. Auch das reflektierte Licht von dem Lichtfleck mit 780 nm wird durch die torische Linse 33 konvergiert und tritt in den Fotodetektor 34 ein. Der Fotodetektor 34 weist beispielsweise zwei Lichtaufnahmeelemente und ein vierfach unterteiltes Lichtaufnahmeelement auf, wobei ein Signal zur Spurverfolgungsregelung durch die ersteren vorgesehen ist und ein Signal zur Fokussierregelung und Wiedergabe durch das letzere vorgesehen ist.
- Was ein Problem hier ergibt, liegt darin, daß bei dem vorstehend beschriebenen Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabe gerät zum optischen oder magneto-optischen Bewirken der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information zur Verwirklichung einer beständigen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe oder einer AT-/AF- Regelung eine hohe Herstell- und Montagegenauigkeit der optischen Teile in dem optischen System erforderlich ist. Genauer gesagt ist bei dem vorstehend beschriebenen Polarisationsstrahlteiler 27, der durch eine Kombination einer Vielzahl optischer Teile (glasgeformter Artikel) aufgebaut ist, die Verkittungsgenauigkeit der optischen Teile und zusätzlich die Fixiergenauigkeit hoch sein muß.
- Daher sind die folgenden zwei Verfahren bei der Verkittungsarbeit für den Polarisationsstrahlteiler bekannt. Ein Verfahren ist ein Verfahren, das in Figur 4 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, wobei, wenn drei Prismaelemente A, B und C übereinander gesetzt werden, um die Lichtteilfunktion an ihren verkitteten Flächen zu haben, ihre Seiten A&sub1;, B&sub1; und C&sub1;, die zu der Stelle entgegengesetzt sind, an der die Höhenwinkel der jeweiligen Prismaelemente konzentriert sind, gegen eine Bezugsebene x in Anlage gebracht werden, wobei in diesem Zustand die Prismaelemente miteinander verkittet werden. Das andere Verfahren ist ein Verfahren, das in Figur 5 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, wobei die Höhenwinkel der jeweiligen Prismaelemente auf einem Punkt Y konzentriert werden und die Prismaelemente miteinander verkittet werden.
- Wenn jedoch die Prismaelemente durch irgendeines der derartigen Verfahren miteinander verkittet werden, wird, wenn die Bearbeitungsfehler der jeweiligen Prismaelemente, ein Abmessungsfehler während dem In-Anlage-Bringen der Prismaelemente, eine Irregularität der Dicke eines Klebemittels und dergleichen vorhanden sind, ein Winkelfehler auftreten, der der Verschiebung jedes Prismaelements oder einem gegenseitigen Drücken unter den Prismaelementen zuordenbar ist.
- Wenn nämlich, wie in Figur 6 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, ein Bearbeitungsfehler bei dem Prismaelement B vorhanden ist und das Prismaelement B kleiner als der Entwurfswert ist, wird ein Spalt E zwischen den Prismaelementen A und B erzeugt.
- Zur Beseitigung eines derartigen Spalts E wäre über eine Verschiebung jedes Prismaelements, wie in Figur 7 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, eine Konzentration der Höhenwinkel der jeweiligen Prismaelemente auf einen Punkt Y und eine Verkittung der Prismaelemente miteinander nachzudenken. In einem derartigen Fall wäre jedoch das prismaelement A geneigt. Dies würde zu Abweichung der Austrittsposition und der Abweichung des Austrittswinkels des Strahls von einem daraus gebildeten Element als einem polarisationsstrahlteiler führen und würde letztlich eine Fluktuation des AT-/AF-Regelsignals mit sich bringen.
- Nun erfolgt eine Beschreibung eines Problems, das auftritt, wenn der Polarisationsstrahlteiler 27 gelagert wird, bei dem ein Winkelfehler aufgetreten ist, der der Verschiebung jedes Prismaelements oder dem wechselweisen Drücken unter den Prismaelementen zuordenbar ist, wie zuvor beschrieben ist.
- Wenn, wie in den Figuren 8 und 9 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, Anlageabschnitte P&sub1;, P&sub2; und P&sub3; wie gezeigt eingesetzt werden, um den Polarisationsstrahlteiler 27, bei dem ein derartiger Winkelfehler aufgetreten ist, an einem Gehäuse eines optischen Kopfes an drei Punkten zu lagern, wird ein tatsächlich übertragenes Licht (das durch die durchgezogene Linie in Figur 8 gezeigt ist) gegenüber der idealen optischen Achse (die durch eine strichlierte Linie in Figur 8 gezeigt ist) verschoben oder wird einen Winkelfehler haben.
- Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend bemerkten Umstände gemacht und zielt darauf ab, einen optischen Kopf zu schaffen, wobei ein Strahlteiler genau montiert werden kann, wenn der Strahlteiler eine Anzahl von Prismaelementen aufweist, die zusammengekittet sind.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein optischer Kopf vorgesehen mit:
- einer Einrichtung zum Aufbringen eines Lichtstrahls auf ein Aufzeichnungsmedium;
- einem Strahlteiler zum Teilen eines Lichtstrahls von dem Aufzeichnungsmedium, wobei der Strahlteiler ein erstes Prismaelement und ein zweites Prismaelement aufweist, das daran an einer Verkittungsfläche gekittet ist; und
- einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Lichtstrahls, der durch den Strahlteiler geteilt ist;
- dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler in dem optischen Kopf durch ein Drei-Punkt-Lager (P&sub1;, P&sub2; P&sub3;) montiert ist, wobei das Drei-Punkt-Lager (P&sub1;, P&sub2; P&sub3;) nur mit dem ersten Prismaelement in Eingriff ist und mit zwei Flächen des ersten Prismaelements in Eingriff ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
- Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine optische Karte.
- Figur 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der in Figur 1 gezeigten optischen Karte.
- Figur 3 zeigt den Aufbau eines optischen Systems mit einem optischen Kopf in herkömmlicher Bauweise mit zwei Lichtquellen.
- Figur 4 ist eine Seitenansicht, die den zusammengebauten Aufbau eines Polarisationsstrahlteilers des Stands der Technik zeigt.
- Figur 5 ist eine Seitenansicht, die den zusammengebauten Zustand eines anderen Polarisationsstrahlteilers des Stands der Technik zeigt.
- Die Figuren 6 und 7 sind Ansichten zur Darstellung eines Problems, das auftritt, wenn ein Bearbeitungsfehler bei den Prismaelementen vorhanden ist, aus denen ein Polarisationsstrahlteiler zusammengesetzt wird.
- Figur 8 ist eine Seitenansicht, die den montierten Aufbau eines Polarisationsstrahlteilers des Stands der Technik zeigt.
- Figur 9 ist eine Seitenansicht, die den montierten Aufbau eines anderen Polarisationsstrahlteilers des Stands der Technik zeigt.
- Figur 10 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines optischen Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegeräts, das einen Polarisationsstrahlteiler verwendet, der drei Prismaelemente aufweist.
- Figur 11 ist eine Seitenansicht, die den zusammengebauten Aufbau eines Polarisationsstrahlteilers zeigt.
- Figur 12 ist eine Seitenansicht, die den zusammengebauten Aufbau eines anderen Polarisationsstrahlteilers zeigt.
- Figur 13 ist eine Seitenansicht, die den zusammengebauten Aufbau eines noch anderen Polarisationsstrahlteilers zeigt.
- Figur 14 ist eine Seitenansicht, die den montierten Aufbau eines Polarisationsstrahlteilers zeigt.
- Einige Ausführungsbeispiele eines optischen Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegeräts, das einen Polarisationsstrahlteiler verwendet, der in einem optischen Kopf durch ein erfindungsgemäßes Drei-Punkt-Lager montiert ist, wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 13 beschrieben. In diesen Figuren sind denselben Abschnitten wie diejenigen bei dem Aufbau des Stands der Technik dieselben Bezugszeichen gegeben und müssen nicht beschrieben werden.
- Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Polarisationsstrahlteiler (ein Strahlformprisma). Bei diesem Ausführungsbeispiel hat er insbesondere eine Polarisationsteilfunktion und zusätzlich die Strahlformfunktion und die Wellenlängenaufteilfunktion. Das heißt, daß der Polarisationsstrahlteiler 41 so aufgebaut ist, daß er drei Prismaelemente A, B und C aufweist, die miteinander verkittet sind, wobei die gekitteten Flächen (Verbindungsflächen) a und b ihrer Halbleiterlaserseite jeweils einzigartig spektrale Eigenschaften haben. Die Fläche a hat eine spektrale Eigenschaft, bei der P-polarisiertes Licht übertragen wird und S-polarisiertes Licht reflektiert wird, und die Fläche b hat eine spektrale Eigenschaft, bei der P-polarisiertes Licht übertragen wird und s-polarisiertes Licht mit einem Wellenband von 780 nm reflektiert wird. Der Polarisationsstrahlteiler 41 ist auch aus zumindest zwei Arten von Glasmaterialien gebildet und hat eine achromatisierende Wirkung. Entsprechend kann der Polarisationsstrahlteiler eine chromatische Aberration durch die achromatisierende Wirkung korrigieren und den Einfluß der Wellenlängenfluktuation des Laserlichts unterdrücken In Figur 10 bezeichnet das Bezugszeichen 42 eine Lichtauffangplatte, die eine Halteeinrichtung zum Absorbieren von Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm ist, das durch die Fläche a reflektiert wird. Die Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorgänge bei diesem optischen System sind ähnlich wie diejenigen des Stands der Technik und müssen daher nicht beschrieben werden. Der Polarisationsstrahlteiler 41, der hier eingesetzt wird, wird in der folgenden Weise zusammengebaut.
- Der Polarisationsstrahlteiler 41 ist nämlich in einer derartigen Form, die so ist, wie in Figur 11 gezeigt ist, wobei ein Höhenwinkel von einem der es bildenden Prismaelemente, beispielsweise dem Prismaelement A bei diesem Ausführungsbeispiel, abgeschnitten ist (abgeflacht ist) (an einer Stelle, an der sich die Höhenwinkel der Prismaelementen konzentrieren, wenn die drei Prismaelemente A, B und C übereinander gesetzt werden, um den Polarisationsstrahlteiler aufzubauen). Dann werden zuerst die Prismaelemente B und C mit einem notwendigen, dazwischengesetzten Klebemittel so verkittet, daß ihre Höhenwinkel miteinander an einem Punkt Y zusammenfallen. Nachfolgend ist der abgeflachte Abschnitt des Prismaelements A in der Nähe des Punktes Y angeordnet, wobei das Prismaelement A auf das Prismaelement B unter Zwischenlage eines notwendigen Klebemittels aufgekittet wird. Das Prismaelement A wird dann in einer Z-Richtung zum Gleiten gebracht, so daß der Abstand L zwischen der Einfallsposition (seitens des Prismaelements A) und der Austrittsposition (seitens des Prismaelements C) eines Strahls in dem Strahlformprisma 41 ein vorbestimmter Wert sein kann. In einem Stadium, bei dem der Abstand somit eingestellt worden ist, ist das Verkitten der Prismaelemente A und B abgeschlossen. Wenn dies erfolgt ist, drücken während der Einstellung des Abstandes die Höhenwinkel der drei Prismaelemente nicht an dem Punkt Y aufeinan der, wobei die parallele Verschiebung eines Strahls oder ein winkliger Fehler nicht auftreten. Somit tritt der Lichtstrahl immer durch die ideale optische Achse des Polarisationsstrahlteilers 41. Die Abmessung des abgeflachten Abschnitts des Prismaelements A kann eine geeignete Abmessung sein, wenn sie innerhalb eines Bereichs ist, in dem der Lichtstrahl beim Gebrauch nicht überdeckt ist.
- In Figur 12 ist der Aufbau eines Polarisationsstrahlteilers, bei dem nicht nur der Höhenwinkel des Prismaelements A, sondern auch der Höhenwinkel des Prismaelements C abgeschnitten (abgeflacht) ist, als ein anderes Ausführungsbeispiel des Polarisationsstrahlteilers 41 gezeigt. Ein Vorteil, der ähnlich dem des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist, wird auch durch diesen Aufbau erzielt. Natürlich können die Höhenwinkel von allen Prismaelementen abgeschnitten (abgeflacht) sein.
- Wenn der Abstand L ausgeglichen ist, können auch, wie in Figur 13 gezeigt ist, die Prismaelemente A, B und C in einer derartigen Weise übereinandergesetzt werden, daß die gekitteten Flächen a und b in ihrer Lage zueinander eingestellt werden, so daß die Seiten der Prismaelemente A, B und C, die den Höhenwinkeln gegenüberliegen, zu der Bezugsebene X zum In-Anlage-Bringen eingestellt werden können.
- Figur 14 stellt einen Strahlteiler mit einem Drei-Punkt-Lager gemäß der Erfindung dar. Wenn der Polarisationsstrahlteiler 41 an einem (nicht gezeigten) Gehäuse eines optischen Kopfs zu montieren ist, ist es zum genauen Halten der optischen Achse vorteilhaft, ein rechtwinkliges Prisma C an dem Gehäuse des optischen Kopfes an drei Punkten P&sub1;, P&sub2; und P&sub3; an den zwei Flächen des Prismas zu befestigen, die den rechtwinkligen Abschnitt des Prismas zwischen sich definieren, wie in Figur 14 gezeigt ist.
- Somit ist der Polarisationsstrahlteiler fixiert, indem er gegen das Gehäuse des optischen Kopfes mittels nur eines rechtwinkligen Prismas der drei Prismen in Anlage gebracht ist, wobei daher beim Fixieren der Verkittungsfehler der Prismen und der kumullierte Bearbeitungsfehler jedes Prismas beseitigt werden kann.
- In Figur 14 ist auch ein Strahlteiler als ein Beispiel gezeigt, der drei Prismaelemente verwendet, wobei aber bei einem Strahlteiler, der zwei oder mehr Prismaelemente aufweist, die übereinandergesetzt sind, eine Drei-Punkt-Lagerung bei nur einem der Prismaelemente bewirkt werden kann, wie zuvor beschrieben ist, wodurch die Montage des Strahlteilers an dem Gehäuse des optischen Kopfes genau ausgeführt werden kann.
- Wie zuvor beschrieben ist, kann durch Einsatz eines Aufbaus, bei dem eine Drei-Punkt-Lagerung bei einem einzigen Prismaelement bewirkt wird, die Montage des Strahlteilers an dem Gehäuse des optischen Kopfes genau ausgeführt werden und somit können die parallele Verschiebung und ein winkliger Fehler vermieden wer den, die bei der herkömmlichen Montageeinrichtung aufzuzählen waren.
Claims (5)
1. Optischer Kopf mit:
einer Einrichtung (21, 22) zum Aufbringen eines Lichtstrahls auf
ein Aufzeichnungsmedium (1);
einem Strahlteiler (41) zum Teilen eines Lichtstrahls von dem
Aufzeichnungsmedium (1), wobei der Strahlteiler (41) ein erstes
Prismaelement (C) und ein zweites Prismaelement (B) abweist, das
daran an einer Verkittungsebene (b) gekittet ist, und
einer Erfassungseinrichtung (34) zum Erfassen des Lichtstrahls,
der durch den Strahlteiler (41) geteilt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (41) in dem
optischen Kopf durch ein Drei-Punkt-Lager (P&sub1;, P&sub2;, P&sub3;) montiert ist,
und wobei das Drei-Punkt-Lager (P&sub1;, P&sub2;, P&sub3;)) nur mit dem ersten
Prismaelement (C) in Eingriff ist und mit zwei Flächen des
ersten Prismaelements (C) in Eingriff ist.
2. Optischer Kopf nach Anspruch 1, wobei ein Lichtstrahl, der
durch die gekittete Fläche (b) reflektiert wird, zwischen dem
ersten (C) und dem zweiten (B) Prismaelement auf die
Erfassungseinrichtung (34) einfällt.
3. Optischer Kopf nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
erste Prismaelement (C) ein rechtwinkliges Dreiecksprisma ist.
4. Optischer Kopf nach Anspruch 3, wobei die gekittete Fläche
(b) des ersten Prismaelements (C) seine Hypotenusenfläche ist,
und wobei das Drei-Punkt-Lager (P&sub1;, P&sub2;, P&sub3;) mit den beiden anderen
Flächen des ersten Prismaelements (C) in Eingriff ist.
5. Optischer Kopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
ein drittes Prismaelement (A) auf das zweite Prismaelement (B)
gekittet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4038465A JPH05210005A (ja) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | ビーム・スプリッター |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69318595D1 DE69318595D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69318595T2 true DE69318595T2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=12526002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69318595T Expired - Fee Related DE69318595T2 (de) | 1992-01-30 | 1993-01-26 | Optischer Kopf mit einem Strahlenteiler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5418769A (de) |
EP (1) | EP0558184B1 (de) |
JP (1) | JPH05210005A (de) |
DE (1) | DE69318595T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3362912B2 (ja) * | 1992-10-01 | 2003-01-07 | オリンパス光学工業株式会社 | ビーム整形及びビーム分離装置 |
US6144498A (en) * | 1998-06-11 | 2000-11-07 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Color separation prism assembly and method for making same |
JP2001201615A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Sony Corp | 光学素子および光ピックアップ |
EP1303788A4 (de) | 2000-05-09 | 2006-05-31 | Jon Oshima | Gemultiplexte spielfilmkamera |
US6809874B1 (en) * | 2002-01-14 | 2004-10-26 | Lightmaster Systems, Inc. | Pathlength matched beam splitter and method and apparatus for assembly |
US20030151832A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-08-14 | Arthur Berman | Method and apparatus for enclosing optical assemblies |
DE10231475A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Scanmikroskop mit optischem Bauteil und optisches Bauteil |
JP2004109490A (ja) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 偏光ビームスプリッタおよびこれを用いた投写型画像表示装置 |
KR100480630B1 (ko) * | 2002-11-13 | 2005-03-31 | 삼성전자주식회사 | 노이즈를 줄일 수 있도록 된 광픽업 및 편광변환기 |
JP2009205775A (ja) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Sanyo Electric Co Ltd | 光ピックアップ装置 |
CN105676408B (zh) * | 2016-03-14 | 2018-03-02 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 用于棱镜胶合的支撑结构及胶合工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788733A (en) * | 1972-11-17 | 1974-01-29 | Us Navy | Laser direct fire simulator employing refractive media |
JPS49133042A (de) * | 1973-04-09 | 1974-12-20 | ||
CH651399A5 (de) * | 1981-06-11 | 1985-09-13 | Wild Heerbrugg Ag | Fassung fuer ein prismatisches, optisches bauteil. |
JPS5890593A (ja) * | 1981-11-24 | 1983-05-30 | Chisso Corp | アルケニルオキシ基を有するシラン誘導体 |
JPS61122942A (ja) * | 1984-11-16 | 1986-06-10 | Canon Inc | 光情報処理装置 |
US4799210A (en) * | 1986-11-05 | 1989-01-17 | Unisys Corporation | Fiber optic read/write head for an optical disk memory system |
JPS63120574A (ja) * | 1986-11-07 | 1988-05-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 色分解光学系 |
JPH01134322A (ja) * | 1987-11-19 | 1989-05-26 | Hitachi Electron Eng Co Ltd | プリスムの装着装置 |
JP2832017B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1998-12-02 | キヤノン株式会社 | 光情報処理装置 |
US5070493A (en) * | 1989-05-22 | 1991-12-03 | Hewlett-Packard Company | Wedge prism assembly for optical information storage |
EP0468685B1 (de) * | 1990-07-24 | 1997-09-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zur Aufzeichnungs-Wiedergabe von optischen Informationen |
-
1992
- 1992-01-30 JP JP4038465A patent/JPH05210005A/ja active Pending
-
1993
- 1993-01-26 EP EP93300540A patent/EP0558184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 DE DE69318595T patent/DE69318595T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-08 US US08/272,301 patent/US5418769A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69318595D1 (de) | 1998-06-25 |
EP0558184A2 (de) | 1993-09-01 |
EP0558184A3 (en) | 1995-03-22 |
US5418769A (en) | 1995-05-23 |
EP0558184B1 (de) | 1998-05-20 |
JPH05210005A (ja) | 1993-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030608T2 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät | |
DE68909663T2 (de) | Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers. | |
DE69700067T2 (de) | Für verschiedene optische Platten geeignete optische Kopfanordnung | |
DE3741910C2 (de) | ||
DE69133432T2 (de) | Mehrschichtinformationsspeichersystem | |
DE19513273B4 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE69123584T2 (de) | Optisches servosystem für magnetplatte | |
DE3883274T2 (de) | Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE69330357T2 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE69023585T2 (de) | Optischer Kopf. | |
DE69214763T2 (de) | Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet | |
DE69727186T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers | |
DE69426712T2 (de) | Optische Kopfvorrichtung und optisches Informationsgerät | |
DE3522849A1 (de) | Optischer kopf | |
DE69123523T2 (de) | Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE60008691T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE4003962A1 (de) | Optisches system eines geraetes zur aufzeichnung und wiedergabe optischer informationen | |
DE3334120A1 (de) | Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus | |
DE19642346C2 (de) | Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk | |
DE68924524T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung. | |
DE69318595T2 (de) | Optischer Kopf mit einem Strahlenteiler | |
DE69524489T2 (de) | Vorrichtung mit optischem Kopf | |
DE3873005T2 (de) | Optischer plattenspieler. | |
DE69017261T2 (de) | Keilförmige prismatische Anordnung zur optischen Informatonsspeicherung. | |
DE69123192T2 (de) | Optischer Kopf für magnetooptisches Informationswiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |