DE69314027T2 - Essbare plastische dispersion auf basis von schnell gelierender stärke - Google Patents
Essbare plastische dispersion auf basis von schnell gelierender stärkeInfo
- Publication number
- DE69314027T2 DE69314027T2 DE69314027T DE69314027T DE69314027T2 DE 69314027 T2 DE69314027 T2 DE 69314027T2 DE 69314027 T DE69314027 T DE 69314027T DE 69314027 T DE69314027 T DE 69314027T DE 69314027 T2 DE69314027 T2 DE 69314027T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- gelling
- dispersion
- edible
- max
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 111
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 180
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 180
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 144
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 121
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 40
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 36
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 17
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 235000015155 buttermilk Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 7
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 7
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 7
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 6
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 6
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 6
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 claims description 5
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 5
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 5
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 5
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 5
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 5
- 229940023476 agar Drugs 0.000 claims description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 4
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims description 4
- SNVFDPHQAOXWJZ-UHFFFAOYSA-N Furcelleran Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C1C#CC1=CC=CC=C1 SNVFDPHQAOXWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims description 3
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 claims description 3
- 235000020161 semi-skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 description 39
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 20
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 14
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 13
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 13
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 13
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- ZNOZWUKQPJXOIG-XSBHQQIPSA-L [(2r,3s,4r,5r,6s)-6-[[(1r,3s,4r,5r,8s)-3,4-dihydroxy-2,6-dioxabicyclo[3.2.1]octan-8-yl]oxy]-4-[[(1r,3r,4r,5r,8s)-8-[(2s,3r,4r,5r,6r)-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-sulfonatooxyoxan-2-yl]oxy-4-hydroxy-2,6-dioxabicyclo[3.2.1]octan-3-yl]oxy]-5-hydroxy-2-( Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H]2OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]3[C@@H]4OC[C@H]3O[C@H](O)[C@@H]4O)[C@@H]1O)OS([O-])(=O)=O)[C@@H]2O ZNOZWUKQPJXOIG-XSBHQQIPSA-L 0.000 description 3
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 3
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 3
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 3
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 3
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 3
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 3
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000003778 fat substitute Substances 0.000 description 3
- 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 3
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 3
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 description 3
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 3
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 2
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 2
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 2
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 2
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 2
- -1 jojoba oil Substances 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 4-oct-7-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OCCCCCCC=C GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 101100524545 Arabidopsis thaliana RFS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 108010028688 Isoamylase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N Starch acetate Chemical class O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OC(C)=O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/015—Reducing calorie content; Reducing fat content, e.g. "halvarines"
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/005—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
- A23D7/0056—Spread compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/804—Low calorie, low sodium or hypoallergic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eßbare plastische Dispersionen auf der Basis schnell gelierender Stärken mit besonderen rheologischen Eigenschaften.
- Eßbare Dispersionen mit einer plastischen Rheologie haben gewöhnlich einen hohen Fettgehalt. Oft liegt das Fett als kontinuierliche Fettphase vor. Bekannte eßbare plastische Dispersionen sind z.B. Butter und Margarine.
- Es sind viele Versuche unternommen worden, einen Ersatz für Fett in eßbaren Produkten zu finden. Ein Grund, warum ein derartiger Fettersatz wünschenswert ist, ist der Wunsch zur Verringerung des Kaloriengehalts des Nahrungsproduktes und andere diätetische Überlegungen bei gleichzeitiger Senkung von Produktionskosten, insbesondere Senkung der Ausgangsmaterialkosten. Wenn beide Ziele erreicht sind, muß das Produkt dennoch ein für den Verbraucher annehmbares Aroma, Mundgefühl und lange Lagerfähigkeit haben.
- Ein Vorschlag für ein Fettsubstitut bestand in der Verwendung eines kalorienfreien gasförmigen oder festen Materials, wie Luft oder Siliciumdioxid. Andere vorgeschlagene Fettersatzsubstanzen schließen Substanzen ein, die Triglyceriden physikalisch ähnlich sind, jedoch vom menschlichen Körper nicht verdaut werden können, wie Wachse, z.B. Jojobaöl, und Saccharosepolyfettsäureester. Vgl. z.B. JAOCS 63(3) (März 1986), 278-288. Die Ergebnisse dieser Anstrengungen waren bisher weniger als befriedigend. Eines der Probleme mit den unverdaulichen physikalischen Analogen von Triglyceridfett besteht darin, daß das Material nur in begrenzten Mengen verfügbar ist und die Materialkosten hoch sind. Die oben erwähnten gasförmigen und festen Materialien können nur zum Ersatz eines kleinen Teils des Fettes herangezogen werden. Bei höheren Mitverwendungsmengen beeinträchtigen diese Fettstreckmittel die Eigenschaften des erhaltenen Produktes erheblich.
- Eine Substanz, die in breitem Maß als Fettstreckmittel eingesetzt worden ist, ist Wasser. Diese Verwendung von Wasser hat z.B. zur Einführung der sogenannten Halvarinen geführt: eines Substituts für Butter und Margarine, das nur etwa 40 % anstelle der üblichen 80 bis 85 % Fett enthält. Wie im Fall von Luft kann jedoch beispielsweise auch Wasser nur bis zu einem begrenzten Maß verwendet werden, bevor nachteilige Wirkungen auf die Produkteigenschaften festgestellt werden. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist vorgeschlagen worden, man solle Wasser in Kombination mit Verdickungsmitteln und insbesondere mit Geliermitteln verwenden. Dieser Weg hat zu erheblichen Verbesserungen derartiger Produkte mit wesentlich vermindertem Fettgehalt, wie Halvarine, geführt.
- Jedoch war es mit diesen Maßnahmen möglich, nur einen Teil des Fettes eßbarer plastischer Dispersionen zu ersetzen. Wenn nur Verdickungsmittel in Kombination mit dem Wasser verwendet wurden, erhielt man ein noch im wesentlichen flüssiges System, das seine Form nicht bewahrte. Die Verwendung von Geliermitteln in derartigen flüssigen Systemen ergab, wie beobachtet wurde, wäßrige Gele mit elastischen oder spröden Eigenschaften, statt plastisch zu sein. So wurden die verdickten gelierten wäßrigen Systeme in eßbaren plastischen Dispersionen nur als Fettstreckmittel zum Ersetzen eines Teils des Fettes verwendet. Um die nötige plastische Rheologie des Produktes aufrechtzuerhalten, war noch immer die Verwendung einer nicht vernachlässigbaren Menge Fett, das üblicherweise die kontinuierliche Phase der eßbaren plastischen Dispersion darstellt, notwendig.
- Obgleich im Stand der Technik angegeben wurde, daß bestimmte gelierte wäßrige Systeme derartige Plastizitäts- und Streicheigenschaften aufweisen, daß sie per se als Aufstriche, z.B. für Brot, zum Ersetzen von Buttter oder Margarine verwendet werden können, haben sich diese Systeme in der Praxis nicht als zufriedenstellend erwiesen. Die Gele waren zu elastisch oder spröde, um als Ersatz für ein plastisches Produkt akzeptabel zu sein. Ferner waren die organoleptischen Eigenschaften der Produkte gewöhnlich schlecht.
- Plastische Dispersionen mit relativ guter plastischer Rheologie sind in der U.S. 4 956 193, erschienen am 11. September 1990, beschrieben. Diese eßbaren plastischen Dispersionen haben keine kontinuierliche Fettphase und schließen mindestens zwei kondensierte Phasen ein, von denen mindestens eine kontinuierlich ist. Die Zusammensetzungen enthalten (a) ein Geliermittel, ausgewählt aus der Gruppe von Gelatine, kappa-Carrageenan, iota- Carrageenan, Alginat, Agar, Gellan, Pektin und Mischungen davon, und (b) ein zweites Geliermittel, ausgewählt aus der Gruppe von einer gelierenden Stärke, denaturiertem Molkeprotein, denaturjertem Sojaprotein, mikrokristalliner Cellulose und Mischungen davon und einem von dem anderen Geliermittel verschiedenen Geliermittel.
- Es ist festgestellt worden, daß diese plastischen Dispersionen sehr langsam gelierend sein können und einige Wochen benötigen, damit das Gel zu einer Konsistenz erstarrt, die für ein resultierendes Aufstrichprodukt geeignet ist. Einige schneller gelerstarrende Stärken produzieren, wie gefunden wurde, spröde oder gummiartige Dispersionen mit Nebenaromen und schlechtem Mundgefühl. Ferner wurde festgestellt, daß einige dieser Aufstriche Phasentrennung und mangelnde Lagerfähigkeit aufweisen.
- Somit ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eßbare plastische Dispersionen auf der Basis schnell gelierender Stärken mit besonderen rheologischen Eigenschaften bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen verbessern die Herstellungsverfahren, während sie Produkte mit längerer Lagerfähigkeit und verbessertem Aroma ergeben. Auch die Textur der Produkte wird verbessert.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine eßbare plastische Dispersion bereit, die keine kontinuierliche Fettphase aufweist und mindestens zwei kondensierte Phasen einschließt, von denen mindestens eine kontinuierlich ist, welche Dispersion umfaßt:
- (a) 0,1 bis 99 Gew.-% einer ersten gelbildenden Zusammensetzung, die das 1- bis 8-fache der kritischen Konzentration eines Geliermittels, ausgewählt aus der aus Gelatine, kappa-Carrageenan, iota-Carrageenan, Alginat, Agar, Gellan, Pektin, Furcelleran, Johannisbrotgummi, Xanthangummi, Guargummi und Mischungen davon bestehenden Gruppe, enthält, und
- (b) 1 bis 99,9 Gew.-% einer zweiten gelbildenden Zusammensetzung, die das 1- bis 8-fache der kritischen Konzentrationen einer gelierenden Stärke mit einer rheologischen Eigenschaft in einer wäßrigen Dispersion enthält, gekennzeichnet durch einen log einhalb G'max-Wert bei nicht mehr als etwa 7250 Sekunden bei Herstellung in einer Konzentration, um einen log G'max-Wert von 5,0 bei 11ºC bei 15 000 Sekunden zu ergeben, mit der Maßgabe, daß die wäßrige Dispersion der gelierenden Stärke anfänglich bei 0 bis 40ºC hergestellt ist.
- Bevorzugte gelierende Stärken erreichen 1/2 G'max zwischen 4000 und 7000 Sekunden, und die am meisten bevorzugten gelierenden Stärken erreichen 1/2 Gmax zwischen 5500 und 6500 Sekunden.
- Wenn die wäßrige Dispersion der gelierenden Stärke anfänglich bei 80 bis 100ºC hergestellt wird, dann hat die gelierende Stärke vorzugsweise eine rheologische Eigenschaft in wäßriger Dispersion, die durch einen G'max-Halbwert bei nicht mehr als Sekunden gekennzeichnet ist, wenn die Herstellung bei einer Konzentration erfolgte, um einen log G'max-Wert von 5,0 bei 11ºC und bei 15 000 Sekunden zu ergeben.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Material von dem Geliermittel und der gelierenden Stärke ein aggregatbildendes Geliermittel, und weder das Geliermittel noch die gelierende Stärke ist eine granulare oder unmodifizierte Nicht-Wachsstärke.
- Die Bezeichnung "wäßrige Stärkedispersion' soll eine wäßrige Lösung von gelatinierter Stärke oder eine kolloidale Dispersion von Stärke in Wasser bedeuten.
- Die Bezeichnung "plastische Dispersion" oder "eßbare plastische Dispersion" soll eine Dispersion mit einem Geliermittel und einer gelierenden Stärke, wie im folgenden beschrieben, bedeuten.
- Ein erfindungsgemäßes Produkt hat keine kontinuierliche Fettphase, um die notwendige plastische Rheologie aufzuweisen. Es müssen ferner mindestens zwei kondensierte, d.h. deutliche (wäßrige) Phasen vorliegen. Wir haben auch gefunden, daß - wenn das Endprodukt die geforderte Plastizität haben soll - seine Gesamtzusammensetzung beide oben beschriebenen gelbildenden Zusammensetzungen umfaßt.
- Die erfindungsgemäßen plastischen Dispersionen haben schnelle Gelerstarrungseigenschaften, gute Zerfallseigenschaften im Mund, zufriedenstellende Aromaeigenschaften und eine lange Lagerbeständigkeit. Sie können ein orales Verhalten aufweisen, das demjenigen herkömmlicher eßbarer plastischer Dispersionen, z.B. Aufstrichen, wie Butter, Margarine und Halvarine, ähnlicher ist als Dispersionen des Standes der Technik.
- Das Vorliegen von zwei oder mehreren kondensierten Phasen in der vorliegenden Dispersion kann durch jedes geeignete Verfahren nachgewiesen werden; z.B. können zwei Phasen mikroskopisch in herkömmlicher Weise unter Verwendung z.B. von Anfärbetechniken beobachtet werden. Im allgemeinen hat die Dispersion mindestens eine kontinuierliche kondensierte Phase. Wenn die Dispersion z.B. zwei kondensierte Phasen enthält, dann kann das Produkt entweder ein sogenanntes gefülltes Gel sein (in welchem Fall die zweite Phase eine dispergierte Phase ist), oder es kann ein bi-kontinuierliches System sein, in dem beide kondensierten Phasen kontinuierlich sind.
- Entweder das Geliermittel oder die gelierende Stärke kann eine einzelne Substanz sein; oder es kann sich um eine Mischung geherender Materialien handeln. Als Geliermittel kann vorzugsweise Gelatine verwendet werden. Als gelierende Stärke kann z.B. eine Stärke verwendet werden, die eine Mischung von Amylose, einem gelierenden Material, und Amylopektin, einem nicht-gelierenden Material, enthalt. Alternativ kann z.B. eine Mischung von kappa- und iota-Carrageenan oder eine Mischung dieser zwei Geliermittel mit z.B. Gelatine verwendet werden. Andere geeignete Geliermittel schließen Alginat, Agar, Gellan, Pektin, Furcelleran, Johannisbrotgummi, Guargummi, Xanthangummi und Mischungen davon ein.
- Die kritische Konzentration des Geliermittels und der gelierenden Stärke (die eine Mischung von Biopolymeren sein kann) in der Zusammensetzung ist diejenige Konzentration, bei der die Bildung eines Gels möglich zu werden beginnt. Die kritische Konzentration von Geliermittel und Stärke hängt nicht nur von der Natur des gelierenden Materials, sondern auch von der Zusammensetzung des wäßrigen Systems ab, in der es/sie das Gel bilden soll, z.B. von der Gegenwart und Konzentration von Salz, Zucker, Aromaverbindungen u.dgl. Zum Zweck der Erfindung bezieht sich die kritische Konzentration auf die Konzentration der gelierenden Materialien in ihren jeweiligen kondensierten Phasen. Demgemäß kann sich die kritische Konzentration des Geliermittels in der gelbildenden Zusammensetzung verändern, wenn die Art oder Menge eines der anderen in der Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile variiert wird.
- Die kritische Konzentration eines gelierenden Materials in einer besonderen Zusammensetzung kann aus Messungen des Schermoduls einer Reihe von Proben berechhet werden, die unterschiedliche Konzentrationen des gelierenden Materials enthalten, wie in Br. Polymer J. 17, (1985), 164, beschrieben. Wenn eine Mischung gelierender Mittel oder Stärken verwendet wird, dann wird die kritische Konzentration dieser Mischung in analoger Weise bestimmt. Die Zusammensetzung der Mischung gelierender Mittel oder Stärken wird konstant gehalten, und die Gewichtskonzentration der Mischung wird variiert, als ob sie nur aus einem einzigen gelierenden Material bestünde.
- Ferner stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine eßbare plastische Dispersion bereit, die keine kontinuierliche Fettphase aufweist und mindestens zwei kondensierte Phasen einschließt, von denen mindestens eine kontinuierlich ist, und die nach einem Verfahren erhältlich ist, das das Mischen von
- (a) einer ersten gelbildenden Zusammensetzung, umfassend ein Geliermittel in einer Menge des 1- bis 8-fachen der kritischen Konzentration, und
- (b) einer zweiten gelbildenden Zusammensetzung, umfassend ein Geliermittel in einer Menge des 1- bis 8-fachen der kritischen Konzentration, wobei die gelierende Stärke eine rheologische Eigenschaft in einer wäßrigen Dispersion aufweist, gezeichnet durch einen G'max-Halbwert von nicht mehr als 7250 Sekunden bei Herstellung in einer Konzentration, um einen log G'max-Wert von 5,0 bei 15 000 Sekunden bei 11ºC zu ergeben, nachdem die gelierende Stärke im wesentlichen vollständig in einem wäßrigen Medium bei 25ºC dispergiert ist, und worin
- (i) mindestens eines der Geliermittel oder der gelierenden Stärken ein aggregatbildendes gelierendes Material ist, und
- (ii) weder das Geliermittel noch die gelierende Stärke eine granuläre Nicht-Wachsstärke ist,
- bei einer solchen Temperatur, daß die erhaltene Mischung fluid ist und ein Abkühlen der Mischung ihr Erstarren bewirkt.
- Der Grad an Mikroheterogenität (siehe unten) kann durch mikroskopische Untersuchung festgestellt werden. In dieser Weise kann man bestimmen, ob ein Produkt aus nur einer einzigen kondensierten Phase besteht oder ob mehr als eine Phase vorliegt.
- In ähnlicher Weise ist es möglich zu bestimmen, ob das Produkt Aggregate enthält. Man kann auch Information über die chemische Zusammensetzung des Gesamtproduktes erhalten.
- Derzeit sind keine präzisen Methoden verfügbar, um die chemische Zusammensetzung der verschiedenen kondensierten Phasen einer Dispersion getrennt genau zu bestimmen. Eine ausreichende Information über die chemische Zusammensetzung einer speziellen Phase kann jedoch beispielsweise durch Anwendung verschiedener Anfärbungen oder durch Trennen der kondensierten Phasen, z.B. durch Zentrifugieren, und anschließendes Analysieren erhalten werden. (Für einen Überblick über Verfahren zum Bestimmen heterogener Gelsysteme vgl. J. Colloid and Interface Sci., 81, (1981), 519.)
- Wir wünschen, durch keine Theorie gebunden zu werden, vermuten jedoch, daß es zur Erzielung von Plastizität nötig ist, daß die kontinuierliche Phase (oder die hauptsächliche kontinuierliche Phase, wenn mehr als eine Phase vorliegt) ein Gel mäßiger Festigkeit sein sollte. Zur Erzielung von Plastizität wird es bevorzugt, daß zwei oder mehrere gelierte kondensierte Phasen vorliegen. In einem aus einer solchen Mehrzahl kondensierter Phasen bestehenden System erscheinen Regionen, die im Prinzip innerhalb der Region homogen sind, die sich jedoch von benachbarten Regionen unterscheiden, die selbst wiederum homogen sind (wobei im Augenblick Inhomogenitäten unbeachtet bleiben, die innerhalb einer Phase, z.B. aufgrund des Vorliegens von Aggregaten, vorhanden sein können). Eine von einer Region zu einer nächsten erfolgende Veränderung der Zusammensetzung erfolgt über eine ziemlich kleine Grenzregion. Wir vermuten, daß das Vorliegen solcher Regionen mit ständigen abrupten Veränderungen in der Zusammensetzung beim Übergang von einer Region zu einer anderen (d.h. beim Übergang von einer kondensierten Phase zu einer anderen) zur Erzielung eines plastischen Produktes nötig ist. Ein geliertes System dieser Art kann zweckmäßigerweise als ein mikroheterogen phasengetrenntes System bezeichnet werden.
- Wir haben ferner gefunden, daß es zur Erzielung einer plastischen Dispersion zu bevorzugen ist, daß mindestens das Geliermittel oder die gelierende Stärke ein aggregatbildendes gelierendes Material ist. Wenn das aggregatbildende gelierende Material eine Mischung gelierender Materialien umfaßt, dann genügt es, wenn eine der Komponenten der das Geliermittel oder die gelierende Stärke bildenden Mischung ein aggregatbildendes gelierendes Material ist.
- Die durch das aggregatbildende gelierende Material gebildeten Aggregate haben vorzugsweise eine kompakte Form (z.B. mit Dimensionen, die in drei Richtungen nicht weitgehend verschieden sind) statt einer langen, dünnen stabartigen Form.
- Ein aggregatbildendes gelierendes Material kann als ein Material definiert werden, daß ein dreidimensionales Netzwerk ergibt, bei dem die das Netzwerk bildenden Einheiten Teilchen einer erheblich größeren Größe sind als die Moleküle des Geliermittels oder der gelierenden Stärke selbst. Dies bedeutet gewöhnlich, daß das Netzwerk auf Einheiten eines Durchmessers von mehr als 0,01 µm (oder einer solchen Dicke, wenn es sich um stabartige Aggregate handelt) beruht.
- Das Vorliegen eines Netzwerks des aggregatbildenden Geltyps kann durch Messen der Trübung des Gels nachgewiesen werden. Beim Trübungsversuch für ein Gel der Dicke d cm liefert der Trübungsmesser einen Wert für 10 g (I/Io), wobei Io die Einfallintensität von sichtbarem Licht einer Wellenlänge ist, bei der keine signifikanten Absorptionseffekte vorliegen, und I die transmittierte Intensität ist. Die Beziehung ln(I/Io) = -Sd
- kann dann verwendet werden, um einen linearen Streuungskoeffi zienten S(cm&supmin;¹) zu bestimmen, der für das betreffende Material charakteristisch ist. Zur Erzielung verläßlicher Werte ist es ratsam, I bei unterschiedlichen Weglängen d zu messen, um so einen von d unabhängigen Wert für S zu erhalten. Der resultierende S-Wert hängt dann von der Konzentration des Geliermittels oder der gelierenden Stärke und vom Grad der Heterogenität des betreffenden Netzwerkes ab.
- Um festzustellen, ob ein in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegendes spezielles gelierendes Material als aggregatbildendes gelierendes Material wirkt, sollten der pH-Wert und die lonenstärke der zu analysierenden Probe dem pH-Wert und der Ionenstärke dieser Dispersion ähnlich sein. Ferner sollte die gelierte Probe durch Anwenden des, gleichen Heizplanes wie bei der Herstellung der Dispersion hergestellt sein. Die Trübungsmessungen erfolgen ferner zweckmäßigerweise bei einer Temperatur, die für die Temperatur repräsentativ ist, bei der das Produkt normalerweise verwendet wird. Im allgemeinen ergeben die bei Raumtemperatur erhaltenen Ergebnisse ein klares Anzeichen, ob ein Geliermittel oder eine gelierende Stärke als aggregatbildendes gelierendes Material wirkt oder nicht.
- Um festzustellen, ob ein Geliermittel oder eine gelierende Stärke aggregatbildend ist oder nicht, sollte der lineare Streuungskoeffizient bei einer Konzentration des 3-fachen der kritischen Konzentration mindestens 0,1 cm&supmin;¹ betragen. Die besten Produkte erhält man jedoch, wenn aggregatbildende gelierende Mittel oder Stärken verwendet werden, die einen linearen Streuungskoeffizienten von mindestens 1 cm&supmin;¹ beim 2-fachen ihrer kritischen Konzentration aufweisen.
- Wenn S hoch ist, kann das beschriebene Verfahren praktisch nur durchführbar sein, d.h. einen genauen Wert liefern, wenn sehr kleine Weglängen angenommen werden und wenn mehrfach gestreutes Licht aus dem Detektor ausgeschlossen sein kann. Die Tatsache, daß ein solcher hoher Wert für S beobachtet wird, zeigt jedoch klar, daß das Gelnetzwerk auf einem aggregatbildenden gelierenden Material basiert.
- Wenn aus irgendeinem Grund das Ergebnis des oben genannten Verfahrens nicht eindeutig ist, ist es ratsam, die Gegenwart oder Abwesenheit von Inhomogenitäten in der Netzwerkstruktur mittels elektronenmikroskopischer Maßnahmen, wie z.B. Transmissionsuntersuchungen eines Gelabschnittes, Rasterelektronenmikroskopie, Gefrierfaktor u.dgl., nachzuweisen. Das Vorliegen solcher Inhomogenitäten ist ein klares Anzeichen der Gegenwart von Aggregaten.
- Im Stand der Technik bekannte geeignete aggregatbildende geherende Materialien sind z.B. Konversionsstärkeprodukte, wie Instant N-Oil -II-Stärke, erhältlich von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, NJ, denaturiertes Molkeprotein, denaturiertes . Rinderserumalbumin, denaturiertes Sojaprotein, mikrokristalline Cellulose und bestimmte hydrolysierte Stärkeprodukte, wie Paselli SA2 -Maltodextrin, das von Avebe, Holland, erhältlich ist. Geliermittel, die als aggregatbildende Geliermittel ungeeignet sind, schließen Carrageenan, Agar und intaktes Molkeprotein ein.
- Vorzugsweise umfaßt die Dispersion Aggregate einer mittleren Größe im Bereich von 0,1 bis 10 µm. Insbesondere beträgt die mittlere Größe 0,05 bis 1 µm. Die mittlere Größe des Aggregates wird aus Mikrophotographien bestimmt. Ein günstiger Aspekt des Vorliegens von Aggregaten in der vorliegenden Dispersion besteht darin, daß sie eine Größe haben, die Licht streuen kann. Dies, kombiniert mit einem nicht vernachlässigbaren Unterschied im Brechnungsindex zwischen den Aggregaten und ihrer Umgebung, bewirkt, daß die Dispersion opak ist, was dazu beiträgt, die Ähnlichkeit zwischen dem vorliegenden Produkt und herkömmlichen plastischen Dispersionen, wie Margarinen und Halvarinen, zu verstärken. Die Gegenwart von Aggregaten kann experimentell durch eine Anzahl von Techniken nachgewiesen werden, z.B. typischerweise Lichtstreuungsverfahren, von denen Trübung ein einfaches Beispiel ist, und Elektronenmikroskopie. (Versuchsverfahren und Theorien der Lichtstreuung sind von M. Kerker in "The Scattering of Light and other Electromagnetic Radiation", 1969, Academic Press, New York beschrieben.) Für praktische Zwecke ist wertvolle Information über das Vorliegen von Aggregaten aus Mikrophotographien zu erhalten.
- Die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Stärken sind durch eine schnelle Gelerstarrung während der Herstellung der Brotaufstrichdispersion und durch Lagerbeständigkeit während der Lagerung des Aufstriches gekennzeichnet. Besonders bevorzugten Stärken fehlt ferner ein Nebenaroma aus der Stärkequelle, und sie ergeben einen Brotaufstrich mit guter Textur und ebensolchem Mundgefühl.
- Eine erfindungsgemäß verwendbare Stärke oder ein Stärkegemisch muß eine gelierende Stärke oder ein Gemisch von Stärken sein, die/das mindestens eine gelierende Stärke mit spezifischen rheologischen Eigenschaften, wie unten beschrieben, enthält.
- Gt ist der Elastizitätsmodul eines Gels, gemessen in dyn/cm². Zum Messen von G'max-Werten wird eine ausgewählte Stärke oder ein Stärkegemisch vollständig in einer Konzentration in Wasser dispergiert, um einen log G'max-Wert von etwa 5,0 bei 11ºC zu ergeben. Die dispergierte Stärke wird dann bei 11ºC auf eine Rheometerplatte gegeben, und die Messungen erfolgen periodisch bis zu 15 000 Sekunden. Der Wert von log G'max bei 15 000 Sekunden wird zwischen 4,0 und 6,0 liegen und als log G'max bezeichnet. Die notwendige Zeit, damit die Stärkeprobe die Hälfte des G'max-Wertes erreicht, wird aus der Rheometeraufzeichnung als verstrichene Zeit in Sekunden abgelesen. Eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäß angewendeten Stärke-Rheologietests ist im nachfolgenden Abschnitt der Testverfahren beschrieben.
- Die rheologischen Eigenschaften der Stärke oder des Stärkegemisches in wäßrigen Dispersionen sind durch einen G'max-Halbwert bei nicht mehr als 7250 Sekunden gekennzeichnet, und zwar bei Herstellung in einer Konzentration, um einen 199 G'max-Wert von 5,0 bei 11ºC, und anfänglich bei 25ºC dispergiert, zu ergeben.
- Die Geliereigenschaften der diese Stärken enthaltenden Aufstriche erhält man vorzugsweise, wenn die G'max-Halbwerte bei 4000 bis 7000 Sekunden liegen. Insbesondere enthalten Brotaufstrichdispersignen Stärken, die G'max-Halbwerte bei 5500 bis Sekunden haben, wenn der log G'max-Wert 5,0 bei 11ºC beträgt.
- Stärken mit geeigneten rheologischen Eigenschaften können aus jeder Stärkequelle stammen, einschlieblich Mais, Kartoffel, Tapioka, Süßkartoffel, Weizen, Reis, Sago, Wachsmais, Hochamylose-Mais, Sorghum u.dgl. Die aus irgendeiner dieser Stärken stammenden Konversionsprodukte, einschließlich Fluiditäts- oder dünnkochender Stärken, hergestellt durch Oxidation, alpha-Amylase(Enzym-)konversion, milde Säurehydrolyse oder Wärmedextrinierung, werden zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt. Geeignete bevorzugte Stärken schließen konvertierte Stärken mit einem Dextroseäquivalent (DB) von weniger als etwa 15,0 oder einer Heißfließviskosität von etwa 8 bis 80 Sekunden bei 55ºC bei 25 % Feststoffen oder einer Wasserfluidität (WF) ≥ 30 ein.
- Die Bezeichnung "Dextroseäquivalent" bezieht sich auf die Reduktionskraft (oder den Gehalt an reduzierendem Zucker) von Stärkehydrolysaten, berechnet als Dextrose (Dextrose oder Glucose hat ein DB = 100), bezogen auf das Trockengewicht. Stärken (oder Maltodextrine) mit einem hohen DB haben niedrigere Molekulargewichte (und sind höher konvertiert) als solche mit einem niedrigen DB. Verfahren zur Bestimmung der Heißfließviskosität, Trichterviskosität und Wasserfluidität einer Stärke sind in Zalhe (U.S. 4 934 091) und Lenchin (U.S. 4 510 166) beschrieben.
- Ebenfalls zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt werden Stärken, die durch Behandlung mit einer endo-alpha-1,6-Glucanohydrolase, wie Pullulanase oder Isoamylase, entzweigt worden sind, um ein partiell entzweigtes Stärkeprodukt mit einer Trichterviskosität bei 10 % Feststoffen von weniger als etwa 20 Sekunden bei 22ºC zu ergeben, das 30 bis 75 % kurzkettige Amylose (ein lineares Polymer mit einem Gehalt von etwa 15 bis 65 Anhydroglucoseeinheiten, die durch alpha-1,4-D-Glucosidbindungen gebunden sind) umfaßt. Partiell entzweigte Stärken, die zur erfindungsgemäßen Verwendung ausgew=hlt werden können, sind im U.S. Patent 4 971; 723, erschienen am 20. November 1990 für Chiu, beschrieben.
- Ebenfalls bevorzugt zur erfindungsgemäßen Verwendung als fakultative Komponente von Stärkegemischen, die eine gelierende Stärke enthalten, sind vorgelatinierte, vorgekochte, in kaltem Wasser quellende Stärken und derivatisierte Stärken, z.B. Ether und Ester und andere modifizierte Stärken. Jede Kombination von Modifikationen von Stärken kann hier angewendet werden, vorausgesetzt, die Stärke oder das eine solche Stärke enthaltende Stärkegemisch ist oder enthält eine gelierende Stärke und hat die hier beschriebenen rheologischen Eigenschaften. Verfahren zur Herstellung modifizierter Nahrungsmittelstärken sind im Stand der Technik wohlbekannt. Vgl. z.B. M. W. Rutenberg, "Starch and its Modifications", Seite 22-36, im Handbook of Water-Soluble Gums and Resins, R. L. Davidson, Herausgeber, Mcgraw Hill, Inc., New York, NY, 1980.
- Ein Verfahren zur enzymatischen Konversion von Stärke mit einer alpha-Amylase zur Erzeugung einer konvertierten Stärke ist im U.S. Patent 4 726 957 für Lacourse et al. offenbart, die durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Verfahren zum Kombinieren einer oder mehrerer Konversionstechniken, Depolymerisationsverfahren und Derivätisierungsverfahren sind im U.S. Patent 4 937 091, erschienen am 26. Juni 1990 für Zalhe et al., offenbart. Bevorzugte Stärkederivate schließen diejenigen ein, die zur Verwendung in Nahrungsmitteln anerkannt sind, wie Hydroxypropylstärkeether, Stärkeacetatester, Stärkeoctenylsuccinat und -succinathalbester und Stärkephosphatester und Gemische davon. Hydroxypropylstärkeether (hergestellt durch Umsetzen von Stärke mit Propylenoxid) werden zum Optimieren der Textur des Brotaufstrichs bevorzugt.
- Jede Stärke oder jedes Stärkegemisch mit geeigneten rheologischen Eigenschaften zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Brotaufstrichen kann durch jedes in der Technik bekannte Verfahren gereinigt werden, um Stärkenebenaromen und -farben zu entfernen, die der Stärke natürlicherweise innewohnen oder während Stärkemodifizierungsverfahren erzeugt werden.
- Die verbesserte eßbare plastische Dispersion umfaßt vorzugsweise die erste gelbildende Zusammensetzung, die ein Geliermittel in einer Menge des 1- bis 5-fachen der kritischen Konzentration umfaßt. In gleicher Weise beträgt die Konzentration der geherenden Stärke in der zweiten gelbildenden Zusammensetzung vorzugsweise das 1- bis 5-fache der kritischen Konzentration dieser gelierenden Stärke in dieser gelbildenden Zusammensetzung. Die Dispersion umfaßt vorzugsweise beide gelbildenden Zusammensetzungen in der jeweiligen Menge von 0,1 bis 99 Gew.-% bzw. 99,9 bis 1 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% bzw. 95 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion. Am meisten bevorzugt umfaßt die Dispersion 20 bis 80 Gew.-% der geliermittelhaltigen Zusammensetzung und 80 bis 20 Gew.-% der die gelierende Stärke enthaltenden Zusammensetzung.
- Neben dem aggregatbildenden gelierenden Material umfaßt die plastische Dispersion vorzugsweise ein nicht-aggregatbildendes gelierendes Material der Art, daß es bei alleiniger Verwendung relativ elastische Gele bildet, wie Gelatine. Diese nicht-aggregatbildenden Geliermittel können durch die Tatsache gekennzeichnet sein, daß sie zur Bildung eines Gelnetzwerkes neigen, das aus Strängen und/oder Einheiten molekularer Dimensionen besteht.
- Das Geliermittel der ersten gelbildenden Zusammensetzung ist vorzugsweise Gelatine, kappa-Carrageenan, iota-Carrageenan, Alginat, Agar, Gellan, Pektin oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon. Insbesondere umfaßt die gelbildende Zusammensetzung Gelatine oder Pektin.
- Die Zusammensetzungen können auch Molkerei- oder Nicht-Molkereibestandteile als Quelle von Fett, Aroma und Protein umfassen. Die Menge des in der Zusammensetzung vorliegenden Bestandteils wird in Abhängigkeit von der Wirkung des Proteinbestandteils auf Mundgefühl und Säure ausgewählt.
- Das Molkereifett kann aus jeder Molkereiquelle stammen, wie Vollmilch, halbentrahmter Milch, Magermilch, Kulturbuttermilch, Buttermilchpulver, Magermilchpulver, Joghurt, Quark, Frischkäse, Hüttenkäse, Molkepulver, Butter u.dgl.
- Zu Beeinflussung des Aromas der erfindungsgemäßen Brotaufstriche kann dem Produkt fakultativ Molkereifett einverleibt werden, indem man im Brotaufstrich mindestens 3 Gew.-% eines Molkereibestandteils verwendet. Der optimale Gehalt von Molkereibestandteilen hängt von der Art und dem Fettgehalt des Molkereiproduktes ab. Es können auch Kombinationen von Molkereiprodukten verwendet werden.
- Wenn Vollmilch, halbentrahmte Milch, Magermilch oder Kombinationen davon verwendet werden, beträgt deren Gesamtgehalt vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere 50 bis 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%.
- Werden Joghurt, Quark, Hüttenkäse, Frischkäse oder Kombinationen davon verwendet, beträgt die Gesamtkonzentration vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, insbesoridere .5 bis 30 Gew.-%. Unter gewissen Umständen kann es vorteilhaft sein, eine Mischung von Milch und diesen Bestandteilen, z.B. in Gewichtsverhältnissen zwischen 20:1 und 2:1 zu verwenden, wobei der Gesamtgehalt von Joghurt/Quark/Hüttenkäse/Frischkäse und Milch 60 bis 85 Gew.-% beträgt.
- Zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen können die Brotaufstriche der Erfindung zahlreiche fakultative Bestandteile, wie Aromen, aromatisierende Zucker (z.B. Lactose), Salz, Konservierungsmittel, Mittel zum Ansäuern, Vitamine, Färbematerialien u.dgl., umfassen.
- Der Gehalt an aromatisierenden Materialien (die von denjenigen verschieden sind, die durch die Molkereibestandteile einverleibt werden) ist vorzugsweise kleiner als 0,5 Gew.-%, z.B. 0,01 bis 0,2 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Brotaufstriche jedoch frei von aromatisierenden Bestandteilen außer denjenigen, die durch die Molkereibestandteile einverleibt werden. Der Salzgehalt (Natriumchlorid) beträgt vorzugsweise 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 1,7 Gew.-%.
- Konservierungsmittel werden vorzugsweise in einem Anteil von bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, einverleibt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kahumsorbat. Ein bevorzugtes Färbematerial ist β-Karotin. Bevorzugte Gehalte an Färbematerial betragen 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%. Mittel zum Ansäuern können einverleibt werden, um den pH des Produktes auf den gewünschten Wert zu bringen; vorzugsweise liegt der pH des Produktes zwischen 3 bis 10, insbesondere 3,5 bis 7. Ein geeignetes Mittel zum Ansäuern ist z.B. Milch- oder Citronensäure.
- Ein weiterer fakultativer Bestandteil, der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen kann, sind Proteine. Der Proteingehalt in erfindungsgemäßen Brotaufstrichen beträgt vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, insbesondere bis zu 6 Gew.-% und am meisten bevorzugt bis zu 4 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen die Proteine teilweise oder vollständig aus Molkereiquellen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsf6rm der Erfindung ist das Protein vollständig oder teilweise ein pflanzliches Protein, insbesondere Sojaprotein. Werden beispielsweise Mischungen dieser Bestandteile verwendet, dann können geeignete Verhältnisse von Molkereiprotein zu pflanzlichem Protein z.B. 10:1 bis 1:10 betragen.
- Ferner wird es bevorzugt, daß die plastische Dispersion ein Verdickungsmittel umfaßt. Das Vorliegen eines Verdickungsmittels kann das orale Verhalten der Dispersion verbessern. Ein besonders bevorzugtes Verdickungsmittel ist Xanthangummi. Beim Kauen und während des Zerfalls der Dispersion zerfällt die durch ein solches Verdickungsmittel geschaffene Struktur in gewissem Maß, verhindert jedoch, daß das Produkt schnell sehr dünn wird, und bewirkt die Bewahrung einer gewissen Restviskosität, was zu einer für den Verbraucher wünschenswerten Eigenschaft führt.
- Zur Erzielung optimaler organoleptischer Eigenschaften wird es bevorzugt, daß die Dispersion eine kontinuierliche Phase aufweist, die bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und etwa 45ºC, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 37ºC, schmilzt. Dies erleichtert den Zerfall im Mund und verhindert, daß die Dispersion als wachsartig empfunden wird. Die Schmelztemperatur eines Gels kann unter Anwendung des folgenden Verfahrens gemessen werden: Eingießen der Probe in ein Testglasröhrchen und vollständiges Erstarrenlassen bei 5ºC. Anschließendes Einbringen des Röhrchens in einen an ein programmierbares Wasserbad angeschlossenen Wassermantel. Plazieren einer Stahlkugel auf der Probenoberfläche und leichtes Eindrücken zur Minimierung von Effekten der Oberflächenspannung Äquilibrierenlassen für eine Stunde bei 25ºC und anschließendes Anlegen eines Heizplanes von 0,5ºC/min. Der Gelschmelzpunkt ist die Temperatur, bei der die Kugel durch die Probe zu sinken beginnt. Die Bewegung der Kugel kann mittels eines mitlaufenden Mikroskopes beobachtet werden.
- Wie oben beschrieben, sollte die plastische Dispersion eine kontinuierliche kondensierte Phase und mindestens eine weitere kondensierte Phase aufweisen, die entweder dispergiert oder kontinuierlich sein kann. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen und wird daher bevorzugt, daß die Dispersion zwei kontinuierliche kondensierte Phasen umfaßt. Das Produkt kann auch mehr als zwei kontinuierliche kondensierte Phasen aufweisen.
- Eine "kontinuierliche Phase" besteht nicht aus diskreten Teilchen, erstreckt sich jedoch im wesentlichen in verschiedene Richtungen durch das gesamte Produkt. Aus mikroskopischen Bildem bi- oder tri-kontinuierlicher Systeme kann es scheinen, als ob sich eine der Phasen nicht durch das gesamte Produkt erstrecken würde und tatsächlich eine dispergierte Phase wäre, jedoch eine, deren diskrete Teilchen kapriziöse Formen haben. Diese Phasen sind jedoch üblicherweise kontinuierlich. Der unrichtige Eindruck wird durch die Tatsache hervorgerufen, daß das mikroskopische Bild nur eine unvollständige zweidimensionale Abbildung der dreidimensionalen Wirklichkeit liefert.
- Zusätzlich zum Geliermittel, der gelierenden Stärke und dem Lösungsmittel kann die Dispersion andere Bestandteile umfassen, wie dies mit Blick auf die beabsichtigte Verwendung des Endproduktes durch den Verbraucher wünschenswert erachtet wird. Die Dispersion kann z.B. färbendes Material, wie β-Karotin, Geschmacks- und Aromaverbindungen, z.B. Natriumchlorid oder nichtgelierendes Milchprotein, Konservierungsmittel, z.B. Kalumsorbat, und Verdickungsmittel, z.B. nichtgelierende Stärke und/oder Protein, und Gummis, z.B. Xanthangummi, umfassen. Vorzugsweise sind beide gelbildenden Zusammensetzungen so zusammengesetzt, daß beide Bestandteile, die von den gelierenden Materialien verschieden sind, in im wesentlichen den gleichen Konzentrationen enthalten. Die in den gelbildenden Zusammensetzungen verwendete Flüssigkeit, die als Lösungsmittel dienen soll, in welchem die gelierenden Materialien zur Bildung von Gelen befähigt sein sollen, besteht vorzugsweise im wesentlichen aus Wasser. Es kann jedoch auch eine Mischung von Wasser mit z.B. etwas Alkohol, vorzugsweise Ethanol, oder einer anderen nichttoxischen Flüssigkeit verwendet werden.
- Die Dispersion kann ferner ein Material umfassen, das in der Dispersion eine (zusätzliche) dispergierte Phase bildet. Beispielsweise kann die Dispersion kleine Teilchen von Kräutern und Gemüse enthalten. Die Dispersion kann dann z.B. als Gemüseaufstrich verwendet werden. In ähnlicher Weise können feingemahlene Nüsse oder kleine Käseteilchen mitverwendet werden, um einen Nuß- bzw. Käseaufstrich zu erhalten. Die Mitverwendung dieser Nuß- oder Käseteilchen in der Dispersion impliziert, daß der Dispersion etwas Fett einverleibt wird. Dieses Fett ist vorzugsweise in einer dispergierten Phase enthalten und bildet keine kontinuierliche Phase.
- Es sollte jedoch erkannt werden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in fettkontinuierlichen Systemen verwendet werden können, wie sie z.B. in der U.S. 4 917 915 beschrieben sind. Um Verbraucherwünschen zu entsprechen, kann es auch wünschenswert sein, in der Dispersion etwas Fett als solches (im Unterschied zu dem z.B. in Nüssen oder Käse enthaltenen Fett) mitzuverwendeh. Dieses Fett sollte dann vorzugsweise als dispergierte Phase vorliegen. Demgemäß umfaßt die Dispersion in einer bevorzugten Ausführungsform ferner eine dispergierte Fettphase.
- Vorzugsweise übersteigt der gesamte Fettgehalt der Dispersion 20 Gew.-% nicht. Insbesondere ist der Fettgehalt der Dispersion kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, und am meisten bevorzugt beträgt er 0 bis 40 Gew.-% oder sogar weniger als 0,2 Gew.-%. Das in der Dispersion vorliegende Fett kann aus einer Molkereiquelle, Nicht-Molkereiquelle oder Mischungen davon stammen, z.B. den oben diskutierten Molkereiquellen, oder aus pflanzlichem Öl. Beispiele umfassen Butterfett, Palmöl, Palmmittelfraktion und/oder Kokosnußöl. Etwas Butterfett kann z.B. in der Dispersion mitverwendet werden, indem man als Lösungsmittel in den gelbildenden Zusammensetzungen Vollmilch oder teilweise entfettete Milch oder eine Mischung davon mit Wasser verwendet. Auf diese Weise liegt das dem Produkt einverleibte Fett in Form kleiner Fettglobuli vor. Es hat sich für die organoleptischen Eigenschaften des Produktes als günstig erwiesen, wenn jegliches im Produkt mitverwendetes Fett in Form kleiner Globuli vorliegt. Der volumengewichtete mittlere Durchmesser der Fettglobuli beträgt vorzugsweise weniger als 20 µm. Dies erreicht man zweckmäßigerweise z.B. durch Homogenisierung der Zusammensetzung bei einer Temperatur, bei der sie im wesentlichen flüssig ist, gefolgt vom Abkühlen zwecks Erstarren des Produktes.
- Rheologietests von Stärkedispersionen erfolgten an einer Rheometrics Dynamic Mechanical Analyzer Vorrichtung, Modell RFS2 (erhalten von Rheometrics Oompany, Piscataway, New Jersey). Die Vorrichtung wurde auf eine Oszillationsfrequenz von 0,5 rad/s und eine Deformationsbelastung von 1 % eingestellt. Die Messungen erfolgten bei 11ºC alle 60 Sekunden für insgesamt 15 000 Sekunden in Einheiten von dyn/cm²(G'). Der Rheologietest maß die Bildungsgeschwindigkeit des Stärkegels sowie die Stabilität des Stärkegels nach Bildung.
- Stärkedispersionen wurden aus Stärkeproben und destilliertem Wasser bei einem geeigneten Stärkefeststoffprozentgehalt hergestellt, um auf der Rheometrics-Vorrichtung einen log G'max von 4,0 bis 6,0 zu erreichen. Die in den folgenden Beispielen 1 bis 6 verwendeten Stärken (Paselli SA2 -Maltodextrin, 78- 0296-, 6110:97-2-, 6110:97-3- und 78-0323-Stärken) wurden nach diesem beschriebenen Stärkerheologietest hergestellt und gemessen.
- Beispielsweise wurden im Fall des Stärkegemisches 6110:97-2 Dispersionen zum rheologischen Testen hergestellt, die 16 bis % Stärkegemischfeststoffe enthielten. Für Paselli SA2-Stärkekontrollproben wurden 25 bis 30 % Stärkefeststoffe enthaltende Dispersionen hergestellt. Für gereinigte Stärke 78-0296 wurden etwa 25 % Stärkefeststoffe enthaltende Dispersionen hergestellt, so daß Messungen im log G'max-Bereich von 4,0 bis 6, durchgeführt werden konnten.
- Alle Dispersionen wurden hergestellt, indem man die Stärkeprobe bei Raumtemperatur in destilliertes Wasser gab und die Dispersion mit einem Magnetrührer etwa 30 Minuten rührte. Die Temperatur der Stärkdispersion wurde dann auf 8500 (+/- 200) erhöht, und es wurde mindestens 15 Minuten weitergerührt. (Diese Schritte waren nötig, um die Probe vollständig zu dispergieren und reproduzierbare Rheologiemessungen zu ergeben.) Dann wurde die Probe aus der Wärme entfernt und schnell auf die Rheometerplatte gegossen (wobei eine parallele Plattengeometrie verwendet wurde), die auf 1100 (+/- 0,500) gehalten wurde. Rheologiemessungen wurden bis zum Verstreichen von 15 000 Sekunden kontinuierlich aufgezeichnet, nachdem die Probe auf die Vorrichtung gegeben war. Die Rheologieeigenschaften wurden als G' gegen die Zeit in Sekunden aus dem anfänglichen Rheologiepräparat der Stärkedispersion, wie in Fig. 1 dargestellt, gemessen. bie Rheologieeigenschaften wurden als die Zeit in Sekunden, die nötig war, um den G'max-Halbwert zu erreichen, gegen den log von G'max aufgetragen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Ergebnisse wurden dann aus der in Fig. 2 gezeigten Kurve in Sekunden angegeben, die nötig waren, um 1/2 G' bei einem log G'max-Wert von 5,0 zu erreichen.
- Dieser Test wird angewendet, um stabile Stärken von gelierenden Stärken zu unterscheiden. Gekochte Stärkedispersionen, die 10 bis 50 % Feststoffe enthalten, sollten nach 24 stündigem Stehen bei 4ºC zur Bildung eines Gels befähigt sein. Die Stärken werden gekocht, indem man eine wäßrigen, die Stärke enthaltende Aufschlämmung auf 95 bis 100ºC erhitzt und 15 Minuten lang auf dieser Temperatur hält ünd dann abkühlt.
- Die rheologischen Eigenschaften eines Produktes können geeigneterweise durch Bestimmten der Spannungs-Deformations-Beziehung charakterisiert werden. Dies kann mit einer Reihe von Messungen unter Anwendung eines "Quetschflusses" mit paralleler Plattengeometrie erfolgen. Die Messungen erfolgen unter Verwendung eines Plastometers mit parallelen Platten, worin ein Block des zu testenden Materials zwischen zwei parallelen Platten deformiert wird, die sich gegeneinander bewegen. (Eine geeigneterweise für diese Zwecke verwendbare Vorrichtung ist z.B. eine Carrimed -Vorrichtung.) Die Deformation wird bei konstanter Geschwindigkeit beigebracht, vorzugsweise bei einer Deformationsgeschwindigkeit von 0,0167 s&supmin;¹ (d.h. 100 %ige Kompression in 1 Minute). Wenn somit die Dicke des zu untersuchenden Materials verdoppelt wird, wird auch die Geschwindigkeit, mit der eine Platte gegen die andere bewegt wird, verdoppelt. Die entsprechende Spannung bei sich erhöhender Deformation (Belastung) wird durch Aufzeichnen der Kraft bestimmt, die nötig ist, die Deformationsgeschwindigkeit konstant zu halten, während sich die Deformationsgröße erhöht. Eine Reihe derartiger Messungen erfolgt an einer Reihe von Blöcken des zu testenden Materials unterschiedlicher Dicken. Aus dieser Reihe von Messungen der Spannungs-Deformations-Beziehung des zu untersuchenden Materials erhält man dann durch Extrapolieren die Ergebnisse auf unendliche Dicke. Die Spannung d, gewöhnlich in KPa ausgedrückt, wird als Funktion der Deformation ε aufgezeichnet, wobei ε = ln(Ho/H); dabei zeigt Ho die Dicke des Testblockes ohne jegliche Deformation zu Beginn der Messung; und H zeigt die Dicke des Blockes während der Messung, wobei sie zwischen den zwei plarallelen Platten zusammengedrückt wird. Die Spannungs- Deformations-Beziehung eines speziellen Produktes wird gewöhnlich bei einer Temperatur bestimmt, die. für die Temperatur repräsentativ ist, bei der das Produkt verwendet werden soll. Üblicherweise liegt diese für die eßbare Dispersion zwischen etwa 5 und 25ºC. In der Praxis ist meist eine Temperatur von etwa 15 bis 20ºC angemessen. Für ein Produkt, das zur Aufbewahrung. in einem Kühlschrank beabsichtigt ist, kann jedoch z.B. eine Temperatur von 5 oder 10ºC gewählt werden. Die Spannungs-Deformations-Beziehung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 15ºC gemessen.
- Charakterisierende Merkmale einer Kurve für ein plastisches Produkt mit einer wünschenswerten Rheologie sind die Deforma tiom (εmax), bei der die Spannung durch ein Maximum ( max) geht, die Größe dieser maximalen Spannung und das Verhältnis der sogenannten plastischen Spannung ( max) und der maximalen Spannung max. In einem idealen System zeigt die Kurve des plastischen Produktes ein Maximum in der Spannung bei einer relativ geringen Deformation ε; dann zeigt sie bei einer etwas größeren Deformation eine Region, in der die Spannung bei sich erhöhender Deformation konstant bleibt, d.h. ein horizontales Plateau zeigt. Dieser Teil, bei dem die Steigung der Kurve idealerweise null ist, wird als plastische Fließregion bezeichnet. Die Spannung in dieser Region wird als plastische Spannung bezeichnet.
- In der Praxis ist die Kurve der Spannungs-Deformations-Beziehung in der plastischen Fließregion üblicherweise nicht streng horizontal. Zur Vermeidung von Ünklarheiten über den Punkt der Kurve, der die plastische Spannung bestimmt - falls es kein horizontales Plateau in der Kurve gibt - wird die plastische Spannung als die Spannung am Wendepunkt gewählt. Die Deformation an diesem Punkt wird als εp angegeben.
- Im allgemeinen hat die vorliegende eßbare plastische Dispersion eine Spannungs-Deformations-Beziehung mit einer bei einer Deformation (εmax) von 0,001 bis 2 auftretenden maximalen Spannung, wobei die maximale Spannung bei Deformation εmax ( max) 0,01 bis 100 kPa beträgt und das Verhältnis der plastischen Spannung ( p) und der maximalen Spannung max ( p/ max) 0,1 bis 1 ist.
- Vorzugsweise hat die Dispersion eine Spannungs-Deformations-Beziehung mit εmax = 0,01 bis 0,5, max = 0,3 bis 60 kPa und p/ max = 0,2 bis 0,95. Insbesondere ist εmax = 0,05 bis 0,3, max = 0,8 bis 60 kPa und p/ max = 0,3 bis 1,0.
- Die vorliegende Dispersion kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Wie oben beschrieben, kann sie z.B. durch Mischen und Homogenisieren aller Bestandteile und anschließendes Erstarrenlassen hergestellt werden. Zur Erzielung eines Produktes mit optimaler Struktur kann es jedoch vorteilhaft sein, die Zusammensetzung zu erhitzen (was auch vorteilhaft ist, weil es das Lösen der Bestandteile erleichtert und eine im wesentlichen homogenisierte Mischung ergibt; ferner kann es wünschenswert sein zum Pasteurisieren der Zusammensetzung) und dann erneut abzukühlen, während man sie Bearbeitungsbedingungen unterwirft. Dies kann z.B. erfolgen, indem man sie durch zwei Kühleinheiten mit einem dazwischenliegenden Mischer leitet.
- Alternativ können ein oder mehrere Rühr- oder Kratzkühleinheiten verwendet werden. Zweckmäßigerweise kann auch eine Kombination derartiger Einheiten verwendet werden. Ein solches Verfahren kann z.B. geeigneterweise in einer Votator -Anlage mit einem oder mehreren Kratzwärmetauschern, fakultativ kombiniert mit einem oder mehreren sogenannten Rührkristallisatoren, durchgeführt werden.
- Die vorliegende Dispersion kann geeigneterweise z.B. als Brotaufstrich verwendet werden, um z.B. Margarine oder Halvarine zu ersetzen.
- Ferner können Teile der Zusammensetzung, die die vorliegende Dispersion ausmachen würden, ließe man sie erstarren, in getrennten Schritten einverleibt werden. Wenn die Zusammensetzung beispielsweise wärmeempfindliche Bestandteile enthält, kann es günstig sein, eine Lösung oder Dispersion dieser Bestandteile nach der Pasteurisierung einzubringen, während der andere Teil mit der Brotaufstrichzusammensetzung vor dem Pasteurisieren gemischt wird.
- Andere Nahrungsprodukte mit vermindertem Fettgehalt können in ähnlicher Weise hergestellt werden.
- Demgemäß stellt die Erfindung Nahrungsprodukte bereit, die die vorliegende Dispersion oder eine Zusammensetzung enthalten, die die vorliegende Dispersion darstellen würde, ließe man sie erstarren, indem man sie z.B. bei Umgebungstemperatur hält, wobei der Rest aus eßbarem Material besteht.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Gelierende Stärken dieser Erfindung wurden mit gelierenden Stärken des Standes der Technik auf rheologische Eigenschaften untersucht, nachdem sie anfänglich in Wasser entweder bei heißen oder kalten Temperaturen dispergiert waren.
- Unter Anwendung des bei den Testverfahren dargestellten Stärkerheologietestes wurden Stärkedispersionen aus Paselli SA2 - Maltodextrin und aus den 6110:07-2-Stärkegemischproben hergestellt. Ein Probensatz wurde anfänglich bei Raumtemperatur (25ºC) in Wasser dispergiert und, wie im Abschnitt der Testverfahren beschrieben, vollständig dispergiert.
- Ein anderer Satz identischer Proben wurde vor den Rheologiemessungen anfänglich in heißem Wasser (95ºC) dispergiert und mindestens 30; Minuten lang bei 95ºC, wie in den Testverfahren beschrieben, gerührt, bevor die Probe auf das Rheometer gegeben wurde.
- Eine Probe des 6110:97-2-Stärkegemischs, das anfänglich in Wasser von 25ºC dispergiert worden war, hatte rheologische Eigenschaften, die durch einen G'max-Halbwert bei 6467 Sekunden gekennzeichnet waren, wenn log G'max= 5,0. Bei 95ºC hatte eine andere Probe der 6110:97-2-Probe einen G'max-Halbwert bei 7130 Sekunden, wenn log Gmax = 5,0.
- Im Gegensatz dazu hatte die Einzelcharge des Paselli SA2 -Maltodextrins rheologische Eigenschaften, die durch einen G'max- Halbwert bei 7787 Sekunden bei 25ºC und 10 150 Sekunden bei 95ºC gekennzeichnet waren, wenn log G'max = 5,0 ist. max
- Somit zeigte das Paselli SA2 -Maltodextrin des Standes der Technik im Vergleich zu einem erfindungsgemäß bevorzugten Stärkegemisch nachteiligerweise rheologische Eigenschaften, die in Abhängigkeit von der Temperatur, bei der die anfängliche Dispersion hergestellt worden ist, signifikant variierten.
- Zum Vergleich wurden zwei sehr fettarme Brotaufstrichformulierungen, die Stärken des Standes der Technik enthielten, wie folgt hergestellt:
- ¹ Instant N-Oil -II-Stärke ist eine Stärke mit rheologischen Eigenschaften, die durch einen G'max-Halbwert bei 7650 Sekunden gekennzeichnet sind, wenn log G'max = 5,0 (vgl. Fig. 2), geliefert von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, NJ.
- ¹ Paselli SA2 OR ist eine modifizierte Nahrungsmittelstärke mit einem G'max-Hälbwert bei etwa 7700 Sekunden, wenn log G'max = 5,0, geliefert von Aveba, Holland.
- ³ Kaomel ist ein hydriertes pflanzliches Öl (Soja/Baumwollsamen), geliefert von Van den Bergh Foods, Joliet, III.
- Instant-N-Oil -II-Stärke wurde in kaltem Wasser dispergiert und unter Rühren in einem Tank auf 80ºC bis zum vollständigen Dispergieren der -Stärke erhitzt. Gelatine, Buttermilchpulver, Kahumsorbat und β-Karotin wurden zum Lösen zugefügt. Dann wurde die Lösung auf 6000 abgekühlt.
- Milchsäure wurde zur Erzielung eines pH-Wertes von 5,0 zugefügt, dann wurde geschmolzenes Kaomel -Pflanzenöl zu der noch auf 60ºC gehaltenen Mischung zugefügt. Die Zusammensetzung wurde dann zum Homogenisieren bei 100 bar durch einen Homogenisator geleitet. Die homogenisierte Zusammensetzung wurde 3 Minuten bei 80ºC pasteurisiert. Dann wurde die pasteurisierte Zusammensetzung durch einen Kratzwärmetauscher geleitet und auf 5 bis 10ºC abgekühlt. Die Zusammensetzung wurde in Becher gefüllt und bei 55ºC gelagert.
- Die Paselli SA2 -Maltodextrin enthaltende Zusammensetzung wurde wie oben beschrieben hergestellt.
- Bezüglich Textur, Mund efühl und Aroma wurde festgestellt, daß sich die Paselli SA2 -Maltodextrin- und Instant N-Oil -II- Stärken enthaltenden Formulierungen glatt verstrichen, jedoch ein dickes pastiges Mundgefühl und ein starkes Nebenaroma aus der Stärke aufwiesen.
- Eine Zusammensetzung wurde unter Verwendung von 12 Gew.-% Stärke 78:0323 gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch die Stärkedispersion statt auf 80ºC auf 90ºC erhitzt wurde. Diese Stärke ist eine Stärke mit rheologischen Eigenschaften, die durch einen log G'max von 5,0 bei einem Feststoffgehalt von 16 % und einem G'max-Halbwert bei 4750 Sekunden gekennzeichnet sind. Die Stärke war von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, NJ, bezogen worden.
- Es wurde festgestellt, daß die Formulierung auf 78: 0323-Stärkebasis schneller als Paselli SA2 -Maltodextrin und Instant N- Oil -II-Stärke erstarrte, jedoch eine unerwünscht spröde Verstreichtextur aufwies.
- Eine Formulierung wurde wie in Beispiel 2 beschrieben unter Verwendung einer modifizierten Maltodextrinstärke 6110:97-2 bei einem Gehalt von 10 Gew.-% hergestellt, wobei jedoch die Stärkedispersion 10 Minuten auf 8500 erhitzt und 1,0 Gew.-% Salz anstelle von 0,7 Gew.-% Salz verwendet wurden.
- Das Stärkegemisch 6110:97-2 ist ein Gemisch modifizierter Nahrungsmittelstärken mit rheologischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen log G'max von 5,0 nach vollständiger Dispersion in Wasser bei einem Stärkefeststoffgehalt von 17,2 % und einem G'max-Halbwert bei 6467 Sekunden nach anfänglicher Dispersion in Wasser bei 25ºC; es wurde von National Starch and Ohemical Company, Bridgewate.r, NJ; bezogen.
- Die Formulierung des 6110:97-2-Stärkegemisches hatte weniger Nebenaroma, ein glatteres Mundgefühl und eine schnellere Erstarrungszeit als die Paselli SA2 -Stärke und Instant N-Oil II-Stärke enthaltenden Formulierungen von Beispiel 2. Es wurde auch festgestellt, daß die 6110:97-2 enthaltende Formulierung eine glattere Textur und weniger Nebenaroma hatte als die 78:0323-Stärke enthaltende Formulierung (Beispiel 3).
- Die folgenden Zusammensetzungen mit einem Gehalt von 6110:97-3- Stärke von 8,5 und 10 Gew.-% wurden wie im obigen Beispiel 2 beschrieben hergestellt:
- ¹ Kaomax ist ein hydriertes pflanzliches Öl (Soja/Baumwollsamen), geliefert von Van den Bergh Foods, Joliet, I11.
- Stärke 6110-97-3 ist ein modifiziertes Gemisch von Nahrungsmittelstärken mit rheologischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen G'max-Halbwert bei 5285 Sekunden, wenn log G'max 5,0 ist, und bezogen von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, N.J.
- Die 8,5 % 6110:97-3-Stärke enthaltende Probe erstarrte, wie festgestellt wurde, schneller als andere Zusammensetzungen, die höhere Konzentrationen von Paselli -Maltodextrin, 78:0296- Stärke und 6110:97-2-Stärke enthalten. Die 6110:97L3 enthaltenden fettarmen Brotaufstriche hatten, wie festgestellt wurde, ein glattes Mundgefühl und ebensolche Textur.
- Zwei Zusammensetzungen mit Konzentrationen von 12 % 78:0296- Stärke (von National Starch; 1/2 G'max bei 8950 Sekunden) und % 6110:97-2 wurden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. 28,2 % Vollmilch wurden als zusätzliche Protein-, und Fettquelle anstelle der in Beispiel 2 verwendeten 2 % Buttermilchpulver und 3 % Kaomel -Fett zugefügt. Zusätzlich wurde 1,2 Gew.-% Salz anstelle von 0,7 Gew.-% Salz zur Herstellung dieser Proben verwendet.
- Proben von Zusammensetzungen, die 6110:97-2- und 78: 0296-Stärken enthielten, wurden in Becher gegeben und kalt bei 5*C gelagert. In Abständen von 24 Stunden wurde 30 Tage lang eine Probe entnommen, und die Härte des Brotaufstrichs wurde unter Verwendung des Stevens LFRA -Texturanalysators ausgewertet. Die Stevens-Werte sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Tabelle 1 Fortsetzung
- Wie in Tabelle 1 oben gezeigt, wurde festgestellt, daß die 6119:97-2-Stärke enthaltenden Proben relativ schneller erstarrten als die 78:0296-Stärke enthaltenden Proben.
- Drei Zusammensetzungen mit Konzentrationen von 12 % Paselli SA2 -Maltodextrin, 12 % 78:0296-Stärke und 10 % 6110:97-2-Stärke wurden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, wobei in die Zusammensetzungen jedoch kein Kaomel -Pflanzenöl und Buttermilchpulver gegeben wurden. Salz lag in einer Menge von 1, Gew.-% anstelle von 0,7 Gew.-% vor.
- Die Ergebnisse- einer Messung der Stärkeerstarrung zur Bestimmung der Fließspannung durch eine Oarrimed-Vorrichtung wie oben beschrieben verglich eine Probe der 12 Gew.-%igen Paselli SA2 -Maltodextrin-Formulierung (Stand der Technik) mit einer Probe der jeweiligen erfindungsgemäßen Formulierungen, die 10 % 6110:97-2 und 12 Gew.-% 78:0296 enthielten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2 Fließspannung (Pa)
- Je höher der Wert der Fließspannung ist, umso höher ist die Erstarrungsgeschwindigkeit einer Probe.
- Die die 6110:97-2-Stärke enthaltende Formulierung zeigte die schnellsten Stärkeerstarrungsgeschwindigkeiten. Die die 78:0296-Stärke enthaltende Formulierung zeigte ebenfalls annehmbare Stärkeerstarrungs geschwindigkeiten.
- Die Paselli SA2 -Maltodextrin enthaltende Formulierung des Standes der Technik zeigte, wie gefunden wurde, selbst nach 14 Tagen nur etwa die halbe Fließspannung der erfindungsgemäßen das Stärkegemisch 6110:97-2 enthaltenden Formulierung.
- Zwei Zusammensetzungen mit Konzentrationen von 8,5 Gew.-% 6110:97-2- und 8,5 Gew.-% 6110:97-3-Stärke wurden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, wobei jedoch hydriertes Kaomax -Pflanzenöl anstelle des hydrierten Kaomel -Pflanzenöls verwendet wurde. Ferner enthielten die Proben keine Buttermilch, und 1,5 Gew.-% Salz anstelle von 0,7 Gew.-% Salz wurden zugefügt.
- Proben der Zusammensetzungen wurden entnommen und unter Verwendung des Stevens LFRA -Texturanalysators wie in Beispiel 7 beschrieben ausgewertet. Die Stevens-Werte sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3 - Stevens-Werte
- In der obigen Tabelle 3 ist festgehalten, daß die 6110:97-3- Stärke enthaltenden Zusammensetzungen relativ schneller als die 6110:97-2-Stärke enthaltende Zusammensetzung gelierten.
Claims (10)
1. Eßbare plastische Dispersion, die keine kontinuierliche
Fettphase aufweist und mindestens zwei kondensierte Phasen
einschließt, von denen mindestens eine kontinuierlich ist, welche
Dispersion umfaßt:
(a) 0,1 bis 99 Gew.-% einer ersten gelbildenden
Zusammensetzung, die das 1- bis 8-fache der kritischen
Konzentration eines Geliermittels, ausgewählt der aus der Gelatine,
kappa-oarrageenan, iota-Carrageenan, Alginat, Agar,
Gellan, Pektin, Furcelleran, Johannisbrotgummi,
Xanthangummi, Guargummi und Mischungen davon bestehenden Gruppe,
enthält, und
(b) 1 bis 99,9 Gew.-% einer zweiten gelbildenden
Zusammensetzung, die das 1- bis 8-fache der kritischen
Konzentrationen einer gelierenden Stärke mit einer
rheologischen Eigenschaft in einer wäßrigen Dispersion enthält,
gekennzeichnet durch einen log einhalb G'max-Wert bei
nicht mehr als etwa 7250 Sekunden bei Herstellung in
einer Konzentration, um einen log G'max-Wert von 5,0 bei
11*C bei 15 000 Sekunden zu ergeben, mit der Maßgabe,
daß -die wäßrige Dispersion der gelierenden Stärke
anfänglich bei 0 bis 40ºC hergestellt ist.
2. Eßbare plastische Dispersion nach Anspruch 1, in der die
gelierende Stärke einen G'max-Halbwert bei 4000 bis 7000 Sekunden
aufweist.
3. Eßbare plastische Dispersion nach Anspruch 2, in der die
gelierende Stärke einen G'max-Halbwert bei 5500 bis 6500 Sekunden
aufweist.
4. Eßbare plastische Dispersion nach Anspruch 1, in der das
Geliermittel Gelatine ist.
5. Eßbare Dispersion nach Anspruch 1, die ferner ein
Molkereifett umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe von Vollmilch,
halbentrahmter Milch, Magermilch, Kulturbuttermilch,
Buttermilchpulver, Magermilchpulver, Joghurt, Quark, Frischkäse, Hüttenkäse,
Molkepulver, Butter und Mischungen davon&sub6;
6. Eßbare Dispersion nach Anspruch 1, die ferner ein
Verdikkungsmittel umfaßt.
7 Eßbare Dispersion nach Anspruch 1, die nicht mehr als 20
Gew.-% eines Fettes umfaßt.
8. Eßbare Dispersion nach Anspruch 7, die nicht mehr als 10
Gew.-% eines Fettes umfaßt.
9. Eßbare Dispersion nach Anspruch 8, die nicht mehr als 4
Gew.-% umfaßt.
10. Eßbare plastische Dispersion nach Anspruch 9, die nicht
mehr als 0,2 Gew.-% eines Fettes umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/899,443 US5279844A (en) | 1992-06-16 | 1992-06-16 | Edible plastic dispersion having a rapid gel-setting starch |
US07/976,236 US5338560A (en) | 1992-06-16 | 1992-11-13 | Edible plastic dispersion having a rapid gel-setting starch |
PCT/EP1993/001409 WO1993025084A1 (en) | 1992-06-16 | 1993-06-04 | Edible plastic dispersion having a rapid gel-setting starch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314027D1 DE69314027D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69314027T2 true DE69314027T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=27129235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314027T Revoked DE69314027T2 (de) | 1992-06-16 | 1993-06-04 | Essbare plastische dispersion auf basis von schnell gelierender stärke |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338560A (de) |
EP (1) | EP0645966B1 (de) |
AT (1) | ATE158143T1 (de) |
AU (1) | AU682664B2 (de) |
CA (1) | CA2138157C (de) |
CZ (1) | CZ281699B6 (de) |
DE (1) | DE69314027T2 (de) |
DK (1) | DK0645966T3 (de) |
HU (1) | HUT75830A (de) |
PL (1) | PL302401A1 (de) |
SK (1) | SK279592B6 (de) |
WO (1) | WO1993025084A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69103713T2 (de) * | 1990-09-07 | 1995-02-02 | Unilever Nv | Wasser-in-Öl-Dispersion. |
US5679395A (en) * | 1992-06-18 | 1997-10-21 | Opta Food Ingredients, Inc. | Fat free, reduced fat and low fat margarine-like spreads and cream cheese |
US5547513A (en) * | 1992-06-18 | 1996-08-20 | Opta Food Ingredients, Inc. | Starch-based texturizing agent |
US5679396A (en) * | 1992-06-18 | 1997-10-21 | Opta Food Ingredients, Inc. | Non-fat, reduced fat and low fat cheeses and method of making |
WO1994004044A1 (en) * | 1992-08-21 | 1994-03-03 | Fuji Oil Company, Limited | Custard cream |
GB9405235D0 (en) * | 1994-03-17 | 1994-04-27 | St Ivel Ltd | Water-containous spread |
AU2203595A (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-23 | Opta Food Ingredients, Inc. | Starch-based texturizing agent |
BE1009380A3 (nl) * | 1995-03-14 | 1997-03-04 | Universiteit Gent Lab Voor Far | Stabiliserend samenstelling voor suspensie. |
EP0734654A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Kraft Foods, Inc. | Fettarmer Brotaufstrich |
US5494481A (en) * | 1995-05-26 | 1996-02-27 | Anderberg; Steven L. | Rectal plug and method of introducing same into a slaughtered animal |
DE69611365T2 (de) * | 1995-06-06 | 2001-06-13 | Mars U.K. Ltd., London | Gel-system enthaltend carrageen und kokonuss-endosperm |
ES2162894T3 (es) * | 1995-10-13 | 2002-01-16 | Nestle Sa | Producto semejante a la mayonesa. |
EP0874554B1 (de) * | 1996-01-19 | 2000-03-22 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Fettarmes streichfähiges nahrungsmittel |
US5904949A (en) * | 1996-05-10 | 1999-05-18 | Van Den Bergh Foods Company, Division Of Conopco, Inc. | Water-in-oil emulsion spread |
US5807601A (en) * | 1996-09-09 | 1998-09-15 | Schreiber Foods, Inc. | Imitation cheese composition and products containing starch |
US8828432B2 (en) * | 1996-10-28 | 2014-09-09 | General Mills, Inc. | Embedding and encapsulation of sensitive components into a matrix to obtain discrete controlled release particles |
US5750883A (en) * | 1996-11-12 | 1998-05-12 | Recot, Inc. | Method and apparatus for determining the salt content of snack foods |
US6013303A (en) * | 1997-01-09 | 2000-01-11 | Lipton | Low fat squeezable spread |
CA2272579A1 (en) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Low-fat spread |
WO1999027797A1 (fr) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Pate a tertiner |
US5955136A (en) * | 1998-05-15 | 1999-09-21 | Pepsico, Inc. | Low fat, shelf-stable, ready-to-drink milk shake beverages having the mouth feel of high fat milk shake beverages |
US6322841B1 (en) | 2000-02-09 | 2001-11-27 | Kraft Foods, Inc. | Cheese-like dairy gels |
US6458405B1 (en) * | 2000-07-17 | 2002-10-01 | General Mills, Inc. | Gel products with carrageenan |
EP1343384B1 (de) * | 2000-12-20 | 2007-02-21 | Unilever N.V. | Nahrungsmittel mit kontinuierlicher fettphase |
DE10112252C1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-04-11 | Bestfoods De Gmbh & Co Ohg | Verzehrbare, viskoelastische, fädenziehende Masse, Verfahren zu deren Herstellung und Trockenprodukt zur Verwendung in dem Verfahren |
US20100310728A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | General Mills, Inc. | Encapsulated omega-3 fatty acids for baked goods production |
US20180103655A1 (en) * | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Ferrara Candy Company | Hard Candy with Gummy Center and Systems and Methods for Making Same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510166A (en) * | 1984-01-19 | 1985-04-09 | National Starch And Chemical Corporation | Converted starches for use as a fat- or oil-replacement in foodstuffs |
GB8716111D0 (en) * | 1987-07-08 | 1987-08-12 | Unilever Plc | Edible plastic dispersion |
US4869916A (en) * | 1988-05-16 | 1989-09-26 | Merck & Co., Inc. | Blends of high acyl gellan gum with starch |
US5153020A (en) * | 1988-06-24 | 1992-10-06 | The Nutrasweet Company | Carbohydrate cream substitute |
US4911946A (en) * | 1988-06-24 | 1990-03-27 | The Nutra Sweet Company | Carbohydrate cream substitute |
US4937091A (en) * | 1988-10-14 | 1990-06-26 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Imitation cheeses containing enzymatically debranched starches in lieu of caseinates |
US4971723A (en) * | 1988-10-14 | 1990-11-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Partially debranched starches and enzymatic process for preparing the starches |
DE3907676A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-11-22 | Kraft Europ R & D Inc | Verfahren zur herstellung einer margarine mit reduziertem fettgehalt |
AU652743B2 (en) * | 1990-02-20 | 1994-09-08 | A.E. Staley Manufacturing Company | Hydrolysed starch as a substitute for fat in food |
US5294455A (en) * | 1991-04-08 | 1994-03-15 | Petrella Limited | Food product |
WO1993003630A1 (en) * | 1991-08-16 | 1993-03-04 | A.E. Staley Manufacturing Company | Fragmented, debranched amylopectin starch precipitate as fat replacer |
EP0529892A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-03-03 | A.E. Staley Manufacturing Company | Entzweigte, fragmentierte ausgefällte Amylose als Fettersatz |
-
1992
- 1992-11-13 US US07/976,236 patent/US5338560A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-04 EP EP93912881A patent/EP0645966B1/de not_active Revoked
- 1993-06-04 DK DK93912881.5T patent/DK0645966T3/da active
- 1993-06-04 DE DE69314027T patent/DE69314027T2/de not_active Revoked
- 1993-06-04 WO PCT/EP1993/001409 patent/WO1993025084A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-06-04 HU HU9403615A patent/HUT75830A/hu unknown
- 1993-06-04 SK SK1549-94A patent/SK279592B6/sk unknown
- 1993-06-04 CA CA002138157A patent/CA2138157C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 PL PL93302401A patent/PL302401A1/xx unknown
- 1993-06-04 AU AU42958/93A patent/AU682664B2/en not_active Ceased
- 1993-06-04 AT AT93912881T patent/ATE158143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-04 CZ CZ943196A patent/CZ281699B6/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU682664B2 (en) | 1997-10-16 |
EP0645966A1 (de) | 1995-04-05 |
CZ319694A3 (en) | 1995-09-13 |
US5338560A (en) | 1994-08-16 |
HUT75830A (en) | 1997-05-28 |
PL302401A1 (en) | 1994-07-25 |
CA2138157C (en) | 1999-09-07 |
WO1993025084A1 (en) | 1993-12-23 |
AU4295893A (en) | 1994-01-04 |
DE69314027D1 (de) | 1997-10-23 |
CA2138157A1 (en) | 1993-12-23 |
SK279592B6 (sk) | 1999-01-11 |
CZ281699B6 (cs) | 1996-12-11 |
HU9403615D0 (en) | 1995-02-28 |
EP0645966B1 (de) | 1997-09-17 |
DK0645966T3 (da) | 1998-04-14 |
ATE158143T1 (de) | 1997-10-15 |
SK154994A3 (en) | 1995-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314027T2 (de) | Essbare plastische dispersion auf basis von schnell gelierender stärke | |
DE3853796T2 (de) | Essbare plastische Dispersion. | |
DE69719752T2 (de) | Wasser-in-öl-brotaufstrichemulsion | |
DE69215528T2 (de) | Fructan enthaltende cremeartige zusammensetzungen, verfahren ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE69422494T2 (de) | Fettarme aufstrichzusammensetzung | |
DE69321553T2 (de) | Brotaufstrich mit niedrigem Fettgehalt | |
DE69322876T2 (de) | Fettarmer brotaufstrich | |
DE2526597A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schlagsahne-desserts | |
US5279844A (en) | Edible plastic dispersion having a rapid gel-setting starch | |
DE3850421T2 (de) | Plastifizierte essbare Dispersion. | |
DE69304518T2 (de) | Verfahren zur herstellung von brotaufstrichen und nach diesem verfahren hergestellte brotaufstrichen | |
DE69620376T2 (de) | Nichtgelierende, wachsartige Stärkehydrolysate zur Verwendung in Lebensmitteln | |
DE69202544T2 (de) | Mit dem Löffel essbare, angesauerte, fettarme, nichtmilchhaltige Sahne. | |
DE69521542T2 (de) | Brotaufstrich mit kontinuierlicher Wasserphase | |
DE68921372T2 (de) | Butterähnlicher Brotaufstrich. | |
DE69000553T3 (de) | Wasser-in-Öl-Dispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69304615T2 (de) | Fettarme Nahrungsmittel | |
DE69001198T2 (de) | Wasser-in-oel-dispersion und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69300006T2 (de) | Brotaufstrich, der Oligofructosen enthält. | |
US5464645A (en) | Process of making a water continuous dispersion with more than 50% dispersed phase and products thereof | |
DE69815176T2 (de) | Brotaufstrich mit kontinuierlicher Wasserphase | |
DE69400525T2 (de) | Fettersatz | |
DE69300005T2 (de) | Fettarmer Brotaufstrich. | |
DE69316596T2 (de) | Brotaufstrich mit niedrigem fettgehalt | |
DE68910299T2 (de) | Brotaufstrich. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |