DE69312698T2 - Trizyklische tachikinin-antagonisten, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische präparate - Google Patents
Trizyklische tachikinin-antagonisten, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische präparateInfo
- Publication number
- DE69312698T2 DE69312698T2 DE69312698T DE69312698T DE69312698T2 DE 69312698 T2 DE69312698 T2 DE 69312698T2 DE 69312698 T DE69312698 T DE 69312698T DE 69312698 T DE69312698 T DE 69312698T DE 69312698 T2 DE69312698 T2 DE 69312698T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- substituents
- group
- nhco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/50—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
- C07K7/54—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
- C07K7/56—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/02—Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/22—Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
- wobei:
- X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus -NR'-CO-, -CO-NR'-, wobei R' H oder C&sub1;&sub3;-Alkyl ist;
- Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CONR-, -NRCO-, -OCO-, -COO-, -CH&sub2;-NR-, -NR-CH&sub2;, -SS-, -CH&sub2;-CH&sub2;-, cis- oder trans- -CH=CH-, wobei R' H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist;
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine hydrophobe Gruppe sind;
- n und m gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind; deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
- Tachykininantagonisten-Verbindungen sind aus der Literatur bekannt. Unter ihnen sind die zyklischen Verbindungen besonders interessant [GB-A-2216529; McKnight, British Journal of Pharmacology 104, 2 (1991); Gilon et al., Biopolymers, Bd. 31, 745-750 (1991); Harbeson et al., Peptides, Chemistry and Biology Proceedings 12. APS, 124 (1992), Ed. Escom].
- Obwohl sich die chemische Formel der hier betrachteten Verbindungen beträchtlich von der der bereits bekannten Verbindungen unterscheidet, ist die pharmazeutische Aktivität der ersteren gleich oder sogar höher als die der letzteren. Daher können die beanspruchten Verbindungen als berechtigte Alternativen angesehen werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Produkte der allgemeinen Formel (I)
- wobei:
- X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus -NR'-CO-, -CO-NR'-, wobei R' H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist;
- Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CONR-, -NRCO-, -OCO-, -COO-, -CH&sub2;-NR-, -NR-CH&sub2;, -SS-, -CH&sub2;-CH&sub2;-, cis- oder trans- -CH=CH-, wobei R H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist;
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils eine hydrophobe Gruppe sind;
- n und m gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind; die Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
- Man erkennt, daß die Verbindungen nach der oben dargestellten Formel (I) mehrere chirale Zentren aufweisen: Es ist selbstverständlich, daß auch die verschiedenen Enantiomere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind.
- Die hydrophoben Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; bestehen vorzugsweise aus den Seitenketten hydrophober, sowohl natürlicher als auch synthetischer Aminosäuren oder aus den Seitenketten nicht hydrophober Aminosäuren, deren funktionelle Gruppen so derivatisiert sind, daß sie hydrophob werden.
- Insbesondere können R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
- a) linearen oder verzweigten Alkylgruppen des Typs CnH2n+1 wobei n=0, 1 bis 4 ist;
- b) linearen oder verzweigten Alkylgruppen des Typs CnH2n-U-W, wobei n = 1 bis 4; U = 0, CO, COO, CONH, S, Guanidin, NH, und W = H, eine hydrophobe Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- c) CH&sub2;C&sub6;H&sub3;XY, wobei X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sind, jeweils H, Halogen, OH, NH&sub2;, CH&sub3; in orthooder meta- oder para-Stellung des Benzolrings sind;
- d) CH&sub2;C&sub6;H&sub4;X, wobei X = OR, SR, NHR, wobei R = eine hydrophobe Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
- e) C&sub6;H&sub3;XY, wobei X und Y gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils H, Halogen, OH, NH&sub2;, CH&sub3; in der orthooder meta- oder para-Stellung des Benzolrings sind;
- f) CH&sub2;C&sub6;H&sub1;,
- g) 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaphthyl,
- h) CH&sub2;-Imidazol,
- i) CH&sub2;-Indol,
- l) CH&sub2;-(Furanyl-3-yl),
- m) CH&sub2;-(Pyridyl-3-yl),
- n) CH&sub2;-(Imidazolyl-3-yl),
- o) eine gegebenenfalls substituierte -(CH&sub2;)&sub3;-Gruppe, die mit einer der beiden benachbarten Gruppen X einen Ring bildet und so die Seitenkette von Prolin, Hydroxyprolin, Dehydroprolin bildet.
- Insbesondere können die Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die Seitenketten hydrophober natürlicher Aminosäuren sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Histidin. R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; nd R&sub4; können auch die hydrophob derivatisierten Seitenketten nicht hydrophober Aminosäuren sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Serin, Threonin, Cystein, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, t-Carboxyglutaminsäure, Arginin, Ornithin, Lysin.
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; können auch die Seitenketten hydrophober, nicht natürlicher Aminosäuren sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Norleucin, Norvalin, Alloisoleucin, Dehydroprolin, Hydroxyprolin, Cyclohexylglycin (Chg), α-Amino-n- buttersäure (Aba), Cyclohexylalanin (Cha), Aminophenylbuttersäure (Pba), Phenylalaninen, die in der ortho-, meta- oder para-Stellung des aromatischen Rings mit einer oder mehreren der nachfolgenden Gruppen mono- und disubstituiert sind: C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyl, Halogen, β-2-Thienylalanin, β-3-Thienylalanin, β-2-Furanylalanin, β-3-Furanylalanin, β-2-Pyridylalanin, β-3-Pyridylalanin, β-4-Pyridylalanin, β-(1-Naphthyl)alanin, β-(2-Naphthyl)alanin, O-alkylierte Derivate von Serin, Threonin, Tyrosin, S-alkyliertes Cystein, 5-alkyliertes Homocystein, alkyliertes Lysin, alkyliertes Ornithin, 2,3-Diaminopropionsäure.
- Unter den Produkten nach der oben definierten Formel (I) sind die Produkte besonders bevorzugt, bei denen:
- 1) R&sub1; = -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- R&sub2; = -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;
- R&sub3; =
- R&sub4; = -(CH&sub2;)&sub2;-SCH&sub3;
- X&sub1; = X&sub2; = X&sub3; = X&sub4; = X&sub5; = X&sub6; = -CONH-
- Y = -CONH-,
- wobei die chiralen Kohlenstoffatome eine L-Konfiguration auf weisen,
- 2) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 3) R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub1;,
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 4) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (3) definiert sind,
- 5) R&sub2; = R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;,
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 6) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (5) definiert sind,
- 7) Y = -SS-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 8) Y = -CH&sub2;-CH&sub2;-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind, 9) Y = -CH=CH- (cis)
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 10) Y = -CH=CH- (trans)
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 11) m = n = 1
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 12) m = 1; n = 2
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 13) m = 1; n = 3
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 14) m = 1; n = 4
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 15) m = 2; n = 1
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 16) m = 2; n = 2
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 17) m = 2; n = 3
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 18) m = 2, n = 4
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) defi niert sind,
- 19) X&sub1; = X&sub2; = X&sub3; = X&sub4; = X&sub5; = X&sub6; = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 20) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 21) R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub1;&sub1;
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 22) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (15) definiert sind,
- 23) R&sub2; = R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;,
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 24) Y = -NHCO-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (23) definiert sind,
- 25) Y = -SS-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 26) Y = -CH&sub2;-CH&sub2;-
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 27) Y = -CH=CH- (cis)
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 28) Y = -CH=CH- (trans)
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 29) m = n = 1
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 30) m = 2; n = 4
- und die anderen Substituenten wie unter Punkt (19) definiert sind,
- 31) die Kohlenstoffatome in den Positionen 5 und 6 eine D- Konfiguration aufweisen und alle Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind,
- 32) alle chiralen Kohlenstoffatome eine D-Konfiguration aufweisen und alle Substituenten wie unter Punkt (1) definiert sind.
- Die Verbindungen nach Formel (I), die von der Erfindung abgedeckt werden, können mittels bekannter Synthesetechniken hergestellt werden, vgl. z. B. Schroeder et al., "The Peptides", Bd. 1, Academic Press, 1965; Bodansky et al., "Peptide Synthesis", Interscience Publishers, 1966; Barany und Merrifield, "The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology", 2. Ch. 1, Academic Press, 1980.
- Die Verfahren, die gewählt wurden, um die vorstehenden Produkte zu erhalten, sind folgende:
- i) Synthese der linearen Peptidkette in Lösung durch Kupplung geeignet aktivierter N-geschützter Aminosäuren mit einer Aminosäure oder einer C-geschützten Peptidkette, Isolation der Zwischenprodukte, gefolgt von selektiver Entfernung der Schutzgruppen C- und N-terminaler Ketten, Zyklisierung in verdünnter Lösung organischer polarer Lösungsmittel, selektive Entfernung der Schutzgruppen der Seitenketten und deren Zyklisierung in verdünnter Lösung organischer polarer Lösungsmittel (vgl. auch Bodansky-Bodansky, "The procedure of peptide synthesis", Springer-Verlag, 1984).
- ii) Festphasensynthese der Peptidkette vom C- zum N-Terminus an einem unlöslichen Polymerträger, Zyklisierung von Seitenketten, von denen die Schutzgruppe zuvor entfernt wurde, in der Festphase, gefolgt von Ablösen vom Polymerträger mittels Hydrolyse in wasserfreier Fluorwasserstoffsäure, der geeignete Radikalfänger enthält, oder in Trifluoressigsäure mit geeigneten Radikalfängern und Zyklisieren des monozyklischen Peptids in verdünnter Lösung organischer polarer Lösungsmittel.
- Das oben beschriebene Verfahren kann alternativ bestehen aus der Festphasensynthese des Peptids vom C- zum N-Terminus an einem unlöslichen Polymerträger, Ablösen vom Polymerträger durch Hydrolyse in wasserfreier Fluorwasserstoffsäure, der geeignete Radikalfänger enthält, oder in Trifluoressigsäure mit geeigneten Radikalfängern, Zyklisieren des C- und N-Terminus in verdünnter Lösung organischer polarer Lösungsmittel, Entfernen der Schutzgruppen von Seitenketten und deren Zyklisierung in verdünnter Lösung organischer polarer Lösungsmittel (vgl. das von Atherton et al. in Bioorganic Chemistry 8, 351, 1979; von Merrifield in J. Am. Chem. Soc. 85, 2149-2154 (1963) beschriebene Verfahren). Die erste Zyklisierungsreaktion kann direkt an dem unlöslichen festen Träger durchgeführt werden (vgl. A. M. Felix et al., Int. J. Pep. Prot. Res. 31, 231, 1988; P. Rovero et al., Tetrahedron Letters 32, 23, 2639 (1991)), wogegen die zweite Zyklisierung auch in Lösung nach Verfahren durchgeführt werden kann, die in der Chemie der Peptidbindungen wohlbekannt sind (vgl. Kopple, K. D., J. Pharmaceutical Sci. 61, 1345, 1972).
- Nach einem besonderen Verfahren kann das erwünschte Produkt mit einem PAM-Harz (Phenylacetoamidomethyl-Harz - A. R. Mitchell et al., J. Org. Chem. 43, 2845, 1978) erhalten werden, das mit einer Boc-Gruppen-geschützten Aminosäure am N- Terminus funktionalisiert ist. Die direkt an das Harz gebundenen Aminosäuren sind vorzugsweise hydrophobe, wie Leu. Nach Einführen der anderen Aminosäuren in die Sequenz kann eine erste Zyklisierung durchgeführt werden, die sich auf die Seitenketten der bevorzugten Aminosäuren nach selektiver Entfernung der Schutzgruppen von diesen und deren Aktivierung erstreckt. Das monozyklische Peptid kann durch flüssige Fluorwasserstoffsäure entfernt werden. Das freie Peptid am N- und C-Terminus kann nach nach herkömmlichen Syntheseverfahren weiter zyklisiert werden.
- Die Verbindungen nach der oben definierten Formel (I) erwiesen sich als wirksamere Tachykinin-Antagonisten als alle analogen Antagonisten. Daraus folgt, daß sie - verglichen mit bekannten Produkten - in geringerer Dosis verabreicht werden können.
- Daher sind sie zur Behandlung von Arthritis, Asthma, Entzündungen, Tumorwachstum, gastrointestinaler Hypermotilität, Chorea Huntington, Neuritis, Neuralgie, Migräne, Hypertonie, Urin-Inkontinenz, Urtikaria, Symptomen eines karzinoiden Syndroms, Influenza und Erkältung geeignet.
- Die durch die Erfindung abgedeckten Verbindungen nach Formel (I) sind geeignet zur therapeutischen Verabreichung an Tiere und Menschen auf parenteralem, oralem, inhalatorischem und sublingualem Weg, wobei die pharmakologischen Wirkungen den beschriebenen Eigenschaften entsprechen. Bei parenteraler Verabreichung (intravenös, intramuskulär, intradermal) sind die zu verwendenden Verbindungen sterile Lösungen oder gefriergetrocknete Präparate. Bei oraler Verabreichung werden günstigerweise Präparate wie Tabletten, Kapseln und Sirupe verwendet. Geeignet dosierte Salben und Cremes sind für den dermischen Weg verwendbar. Beim Einträufeln in die Nase, bei Inhalation und sublingualer Verabreichung sind die zu verwendenden Verbindungen jeweils wäßrige Lösungen, Aerosolpräparate oder Kapseln.
- Die Wirkstoffdosen in den vorstehend genannten Zusammensetzungen reichen von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
- [Verbindung nach Formel (I), in der: Y = X&sub1; = X&sub2; = X&sub3; = X&sub4; = X&sub5; = X&sub6; = -NHCO-; m = n = 1; R&sub1; = -CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;; R&sub2; =
- R&sub3; =-CH&sub2;C&sub6;H&sub5;; R&sub4; = -CH&sub2;-CH&sub2;-SCH&sub3; und die Kohlenstoffatome C&sub1;, C&sub2;, C&sub3;, C&sub4;, C&sub5;, C&sub6; eine L-Konfiguration aufweisen]
- Es wurden 0,625 Gramm Boc-Leu-OCH&sub2;-PAM-Harz (Applied Biosystems, USA, 0,8 meq/g), die 0,5 mMol Amingruppen entsprachen, in den halbautomatischen Peptidsynthesereaktor 430A von Applied Biosystems (Foster City, CA, USA) gegeben. Die Boc- Gruppe wird während 1,5 min mit 33%iger TFA in DCM und während 18,5 min mit 50%iger TFA in DCM hydrolysiert. Dann wird sie während 2 min mit 10%iger DIEA-Lösung in DMF neutralisiert. Man läßt die folgenden Reste in der gleichen Reihenfolge in den in Klammern angegebenen Mengen miteinander reagieren: Boc- Dpr(Fmoc)-OH (0,852 g), Boc-Phe-Oh (0,512 g), Boc-Trp(CHO)-OH (0,664 g), Boc-Asp(OFm)-OH (0,822 g).
- Die erste Acylierung dauert 1 Stunde. Das Harz wird gewaschen, und die Reaktion wird nach dem Kaiser-Verfahren mit Ninhydrin getestet. Bei einer negativen Reaktion wird die Boc- Gruppe wie oben beschrieben vor Kupplung der nachfolgenden Aminosäure hydrolysiert. Die Acylierung mit Boc-Dpr(Fmoc)-OH wird durchgeführt, indem eine Lösung aus Aminosäure (2 mMol) und PyBop (2 mmol) in DMF zu dem Harz nach Entfernen der Schutzgruppe gegeben wird. Boc-Phe-OH und Boc-Trp(CHO)-OH werden in der Form symmetrischer Anhydride gekuppelt, indem 2 mMol Aminosäure in 5 ml Dichlormethan gelöst werden. Die Temperatur der Lösung wird auf 0ºC gebracht, und 1 ml einer 0,5 M Dicyclohexylcarbodiimid-Lösung in Dichlormethan wird zugegeben. Nach 15 Minuten wird Dicyclohexylharnstoff filtriert, und die entstandene Lösung wird zu dem Harz nach Entfernen der Schutzgruppe gegeben. Die Kupplung von Boc-ASP(OFm)-OH wird durchgeführt, indem das Harz nach Entfernen der Schutzgruppe mit einer Lösung aus Aminosäure (2 mMol) und HOBt (2 trimol) in DMF versetzt wird. Nach 2 Minuten wird die Suspension mit einer 0,5 M DCC-Lösung in DCM (4 ml) versetzt. Die Fluorenylgruppen an den Asp- und Dpr-Seitenketten werden durch Behandlung mit einer 20%igen (v/v) Piperidinlösung in DMF (zweimal 15 ml währen 3 und 7 min) entfernt. Die Kondensation zwischen β-Amino- und β-Carboxylgruppen wird mit einer 0,25 M Lösung von PyBop in DMF (3 Äquivalente) in Anwesenheit von DIEA (6 Äquivalente) bis zu einer negativen Reaktion im Kaiser-Test durchgeführt.
- Aktiviertes Boc-Met-OH (0,498 g) in Form des symmetrischen Anhydrids wird gekuppelt, und nach Entfernen der Schutzgruppe von der endständigen Amingruppe wird die Formylschutzgruppe von Tryptophan durch Behandlung mit 120 ml einer 1 M TMSiBr-Lösung und einer 1 M Thioanisollösung in TFA in Gegenwart von 1,2 ml m-Kresol und 1,2 ml EDT entfernt. Nach 1 Stunde bei 0ºC wird die Lösung filtriert, das Harz wird mit TFA gewaschen und getrocknet. Das trockene Harz wird mit 1 ml Anisol und 1 ml Dimethylsulfid in einen Teflonreaktor gegeben.
- Die Temperatur des Gemischs wird auf -50ºC gebracht, und 10 ml Fluorwasserstoffsäure werden hinzudestilliert. Dann wird das Gemisch 60 min in einem Eisbad gerührt. Die Fluorwasserstoffsäure wird mittels Durchblasen von Stickstoff entfernt. Das Rohprodukt wird unter Absaugen etwa 2 Stunden lang getrocknet, mit Ethylether (zweimal 15 ml) gewaschen, in 50%iger Essigsäure extrahiert (dreimal 15 ml) und in einem porösen Filtertrichter filtriert, um das überschüssige Harz zu entfernen. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser verdünnt und gefriergetrocknet. Schließlich wird das Peptid mittels Umkehrphasenchromatographie gereinigt und mittels analytischer HPLC auf einer Varian-LC-Star-9010-Vydac-C18-Säule von 0,46 x 25 cm mit einem linearen Gradienten aus Acetonitril, das 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure (Phase B) vs. 0,1% (v/v) wäßrige Trifluoressigsäure (Phase A) enthielt, bei 5% bis 70% Phase B in 50 min bei einer Rate von 1 ml/min mit UV-Überwachung bei 210 nm charakterisiert. Die Retentionszeit (Rt) = 26,3 min; die Chromatographiereinheit > 99%.
- FAB-MS: (M + H)&spplus; = 779.
- Es wurden 70 mg des wie oben erhaltenen Produkts in 90 ml DMF gelöst. Die Lösung wird mit 47 mg PyBOP plus 20 µl DIEA versetzt. Die erhaltene Lösung wird 18 Stunden bei 0ºC gerührt, dann wird das DMF unter Vakuum entfernt und das erhaltene Gemisch gefriergetrocknet. Die Verbindung (1) wird mittels Umkehrphasenflüssigkeitschromatographie gereinigt und mittels analytischer HPLC auf einer Varian-LC-Star-9010-Vydac- C18-Säule von 0,46 x 25 cm mit einem linearen Gradienten aus Acetonitril, das 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure (Phase B) vs. 0,1% (v/v) wäßrige Trifluoressigsäure (Phase A) enthielt, bei 5% bis 70% Phase B in 50 min bei einer Rate von 1 ml/min mit UV-Überwachung bei 210 nm charakterisiert. Die Retentionszeit (Rt) = 29,5 min; die Chromatographiereinheit > 99%.
- FAB-MS: (M + H)&spplus; = 761.
- Die Fähigkeit der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Produkte zur Bindung an den Neurokinin-A-Rezeptor als Agonisten oder Antagonisten wurde mit einer Präparation getestet, die dadurch charakterisiert worden war, daß die durch Tachykinine und korrelierte Peptide erzeugte biologische Reaktion ausschließlich mit dem Neuroqinin-A-Rezeptor (Rezeptor NK-2) bestimmt worden war. Diese Präparation bestand aus isolierter Kaninchen-Lungenarterie, die von einer durch Tachykinine erzeugten dosisabhängigen Kontraktion betroffen war (Rovero et al., Neuropeptides 13, 263-270, 1989). Die Bestimmung der Peptidaktivität in der Testpräparation basierte auf der Verwendung einer NKA-Konzentration (3 nM), die eine 45% der max. Reaktion entsprechende Reaktion hervorruft. Die hier betrachteten Peptide wurden zu der Präparation in steigenden Konzentrationen gegeben. Ihre Aktivität wurde als die Hemmung der Reaktion auf NKA gemessen.
- Zum Beispiel wurde Verbindung 1 in einer Konzentration von 1 M getestet, die eine 100%ige Hemmung der Reaktion auf Neurokinin A von isolierter Kaninchen-Lungenartene verursachte.
- Die Fähigkeit der hier beschriebenen Produkte zur Interaktion mit dem Substanz-P-Rezeptor (Rezeptor NK-1) wurde durch einen in vitro-Test bestimmt, bei dem die durch Tachikinine und korrelierte Peptide erzeugte biologische Reaktion ausschließlich am Substanz-P-Rezeptor bestimmt wurde. Die Testpräparation bestand aus isoliertem Meerschweinchen-Ileum, das von einer durch Tachykinine erzeugten dosisabhängigen Kontraktion betroffen war (Lee et al., Schmied. Arch. Pharmacol. 318, 281-287, 1982). Die Bestimmung der Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte in der Testpräparation basierte auf der Verwendung einer SP-Methylesterkonzentration (10 nM), die eine 45% der max. Reaktion entsprechende Reaktion hervorrief (S. Dion et al., Life Sci. 41, 2269-2278, 1987). Die hier betrachteten Produkte wurden zu der Präparation in steigenden Konzentrationen gegeben. Ihre Aktivität wurde als Hemmung der Reaktion auf SP mit zufriedenstellenden Ergebnissen gemessen.
- Zum Beispiel wurde Produkt 1 in einer Konzentration von 10 mM getestet, die eine 100%ige Hemmung der Reaktion auf SP- Methylester verursachte.
- Für die Nomenklatur und Abkürzungen der Aminosäuren wird auf die von der IUPAC-IUB-Joint-Kommission zur Biochemischen Nomenklatur herausgegebenen Regeln (Eur. J. Biochem. 1984, 138:9) verwiesen. Wenn nicht anders beschrieben, werden die Aminosäuren in der L-Konfiguration betrachtet.
- Die anderen verwendeten Abkürzungen sind wie folgt:
- Boc = tert.-Butyloxycarbonyl; DCM = Dichlormethan; BOP = Benzotriazolyl-N-oxytri(dimethylaminophosphonium)hexafluorphosphat; Dpr = 2,3-Diaminopropionsäure; DCC = N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid; DCU = N,N'-Dicyclohexylharnstoff; DIEA = Diisopropylethylamin; DMF = N,N'-Dimethylformamid; EDT = Ethandithiol; FAB-MS = Massenspektroskopie mit schnellem Atombeschuß; Fmoc = 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl; HOBt = 1-Hydroxybenzotriazol; HPLC = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; iPrOH = Isopropanol; PAM = Phenylacetamidomethyl; NKA = Neurokinin A; SP = Substanz P; PIP = Piperidin; TFA = Trifluoressigsäure; For = Formyl; Me = Methyl; Ac = Acetyl; Fm = Fluorenylmethyl; PyBop = Benzotriazol-1-yl-oxypyrrolidinphosphoniumhexafluorphosphat.
Claims (40)
1. Produkte der allgemeinen Formel (I)
wobei
X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6;, die gleich oder verschieden sein
können, je aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend
aus -NR'-CO-, -CO-NR'-, wobei R' aus der Gruppe,
bestehend aus H, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, ausgewählt wird;
Y ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -CONR-,
-NRCO-, -OCO-, -COO-, -CH&sub2;-NR-, -NR-CH&sub2;, -SS-, -CH&sub2;-CH&sub2;-,
cis- oder trans- -CH=CH-, wobei R ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus H, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; je eine hydrophobe Gruppe sind;
n und m, die gleich oder verschieden sein können, je ein
Ganzzahliges von 1 bis 4 sind.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei R&sub1;, R&sub2;,
R&sub3; und R&sub4; aus den nachfolgenden Gruppen ausgewählt werden:
a) linearen oder verzweigten Alkylgruppen des Typs
CnH2n+1, wobei n=0, 1 bis 4 ist;
b) linearen oder verzweigten Alkylgruppen des Typs
CnH2n-U-W, wobei n = 1 bis 4; U = O, CO, COO, CONH,
S, Guanidin, NH und W=H, einer hydrophoben Gruppe
mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen;
c) CH&sub2;C&sub6;H&sub3;XY, wobei X und Y, die gleich oder
unterschiedlich sein können, je H, ein Halogen, OH, NH&sub2;,
CH&sub3; sind und in Ortho- oder Meta- oder Para-Stellung
zum Benzolring stehen können;
d) CH&sub2;C&sub6;H&sub4;X, wobei X = OR, SR, NHR, wobei R= eine
hydrophobe Gruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist;
e) C&sub6;H&sub3;XY, wo bei X und Y, die gleich oder verschieden
sein können, je H, ein Halogen, OH, NH&sub2;, CH&sub3; sind und
in Ortho- oder Meta- oder Para-Position zum
Benzolring stehen können;
f) CH&sub2;C&sub6;H&sub1;,
g) 1-Methyl-naphthyl, 2-Methyl-naphthyl,
h) CH&sub2;-Imidazol,
i) CH&sub2;-Indol,
l) CH&sub2;-(Furanyl-3-yl),
m) CH&sub2;-(Pyridyl-3-yl),
n) CH&sub2;-(Imidazolyl-3-yl),
o) eine, wahlweise substituierte, -(CH&sub2;)&sub3;- -Gruppe, die
mit einer der zwei benachbarten Gruppen X einen Ring
bildet, um die Seitenkette von Prolin, Hydroxyprolin
oder Dehydroprolin zu bilden,
wobei die anderen Substituenten wie im Anspruch 1
definiert sind.
3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 2, wobei R&sub1;, R&sub2;,
R&sub3; und R&sub4; die Seitenketten von Aminosäuren sind und aus
einer der nachfolgenden Gruppen ausgewählt werden:
Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin,
Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Histidin,
Norleucin, Norvalin, Alloisoleucin, Dehydroprolin,
Hydroxyprolin,
Cyclohexylglycin (Chg), α-Amino-n-buttersäure (Aba),
Cyclohexylalanin (Cha), Aminophenylbuttersäure (Pba),
Phenylalanin, das in Ortho-, Meta-, oder Para-Position
des aromatischen Rings mit einer oder mehreren der
nachfolgenden Gruppen mono- und disubstituiert ist:
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alcoxyl, Halogen, β-2-Thienylalanin, β-3-
Thienylalanin, β-2-Furanylalanin, β-3-Furanylalanin, β-2-
Pyridylalanin, β-3-Pyridylalanin, β-4-Pyridylalanin, β-
(1-Naphthyl)alanin, β-(2-Naphthyl)alanin, O-alkylierte
Derivate von Serin, Threonin, Tyrosin, S-alkyliertes
Cystein, S-alkyliertes Homocystein, alkyliertes Lysin,
alkyliertes Ornithin, 2,3-Diaminopropionsäure;
oder sie sind die Seitenketten von nicht-hydrophoben
Aminosäuren, deren funktionelle Gruppen derivatisiert
wurden, um sie hydrophob zu machen, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
Serin, Threonin, Cystein, Asparaginsäure, Asparagin,
Glutaminsäure, Glutamin, t-Carboxyglutaminsäure, Arginin,
Ornithin, Lysin.
4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
R&sub1; = -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
R&sub2; = -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;
R&sub3; =
R&sub4; = -(CH&sub2;)&sub2;-SCH&sub3;
X&sub1; = X&sub2; = X&sub3; = X&sub4; = X&sub5; = X&sub6; = -CONH-
Y = -CONH-
wobei die chiralen Kohlenstoffatome eine L-Konfiguration
aufweisen.
5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
6. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub1;&sub1;
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
7. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 6 definiert
sind.
8. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
R&sub2; = R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;
R&sub1; = R&sub3; =
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
9. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 8 definiert
sind.
10. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -SS-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
11. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH&sub2;-CH&sub2;-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
12. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH=CH- (cis)
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
13. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH=CH- (trans)
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
14. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH&sub2;NH-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
15. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 31 wobei:
Y = -NHCH&sub2; -
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
16. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = n = 1
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
17. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 2, n = 4
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
18. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
X&sub1; = X&sub2; = X&sub3; = X&sub4; = X&sub5; = X&sub6; = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 4 definiert
sind.
19. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
20. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub1;&sub1;
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
21. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 31 wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 20
definiert sind.
22. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
R&sub2; = R&sub4; = -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;
R&sub1; = R&sub3; =
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
23. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -NHCO-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 22
definiert sind.
24. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -SS-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
25. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH&sub2;-CH&sub2;-
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
26. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH=CH- (cis)
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
27. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
Y = -CH=CH- (trans)
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
28. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = n = 1
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
29. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 1; n = 2
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
30. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 1; n = 3
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
31. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 1; n = 4
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
32. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 2; n = 1
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
33. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 31 wobei:
m = 2; n = 3
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
34. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 2; n = 2
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
35. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei:
m = 2; n = 4
und die anderen Substituenten wie im Anspruch 18
definiert sind.
36. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei die
Kohlenstoffatome in den Positionen 5 und 6 eine
D-Konfiguration aufweisen und alle Substituenten wie im Anspruch
4 definiert sind.
37. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei alle
chiralen Kohlenstoffatome eine D-Konfiguration aufweisen
und alle Substituenten wie im Anspruch 4 definiert sind.
38. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, vermischt mit
geeigneten Trägern.
39. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 38 zur
Verwendung als Tachyquinin-Antagonisten.
40. Zusammensetzungen nach Anspruch 38 zur Behandlung von
Arthritis, Asthma, Entzündungen, Tumorwachstum,
gastrointestinaler Hypermotilität, Chorea Huntington, Neuritis,
Neuralgie, Migräne, Hypertonle, Urin-Inkontinenz,
Urtikana, Symtome eines karzinoiden Syndroms, Influenza und
Erkältung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITFI920089A IT1262902B (it) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Composti triciclici antagonisti delle tachichinine, loro preparazione e loro uso in composizioni farmaceutiche. |
PCT/EP1993/000893 WO1993021227A1 (en) | 1992-04-15 | 1993-04-13 | Tachykinin antagonist tricyclic compounds, preparation of same and pharmaceutical compositions containing such compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312698D1 DE69312698D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69312698T2 true DE69312698T2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=11350056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312698T Expired - Fee Related DE69312698T2 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-13 | Trizyklische tachikinin-antagonisten, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische präparate |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0636146B1 (de) |
JP (1) | JPH08500331A (de) |
KR (1) | KR950700935A (de) |
CN (1) | CN1039126C (de) |
AT (1) | ATE156135T1 (de) |
AU (1) | AU671118B2 (de) |
BG (1) | BG99110A (de) |
BR (1) | BR9306248A (de) |
CA (1) | CA2118253A1 (de) |
CZ (1) | CZ254294A3 (de) |
DE (1) | DE69312698T2 (de) |
DK (1) | DK0636146T3 (de) |
ES (1) | ES2105265T3 (de) |
FI (1) | FI944838A0 (de) |
GR (1) | GR3024348T3 (de) |
HR (1) | HRP930814A2 (de) |
HU (1) | HUT70189A (de) |
IL (1) | IL105381A (de) |
IT (1) | IT1262902B (de) |
MX (1) | MX9302161A (de) |
NO (1) | NO943861D0 (de) |
NZ (1) | NZ251969A (de) |
RO (1) | RO112872B1 (de) |
RU (1) | RU94045890A (de) |
SK (1) | SK124294A3 (de) |
TW (1) | TW234718B (de) |
WO (1) | WO1993021227A1 (de) |
ZA (1) | ZA932644B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1277835B1 (it) * | 1995-03-13 | 1997-11-12 | Menarini Farma Ind | Composti biciclici, loro preparazione ed uso in composizioni farmaceutiche |
IT1283171B1 (it) * | 1996-03-01 | 1998-04-16 | Interdipartimentale Di Ricerca | Composti solubili antagonisti delle tachichinine loro preparazione e loro uso in composizioni farmaceutiche |
IT1291776B1 (it) | 1997-02-07 | 1999-01-21 | Menarini Ricerche Spa | Composti monociclici a quattro residui bifunzionali, aventi azione nk-2 antagonista |
IT1307809B1 (it) | 1999-10-21 | 2001-11-19 | Menarini Ricerche Spa | Composti monociclici basici ad azione nk-2 antagonista, processi difabbricazione e formulazioni che li contengono. |
EP1297826A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Menarini Ricerche S.p.A. | Pharmazeutische Zusammensetzung zur nasalen Verabreichung enthaltend einen NK-2 Antagonisten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8807246D0 (en) * | 1988-03-25 | 1988-04-27 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
DE3915361A1 (de) * | 1989-05-11 | 1990-11-15 | Merck Patent Gmbh | Cyclopeptide |
-
1992
- 1992-04-15 IT ITFI920089A patent/IT1262902B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-04-13 BR BR9306248A patent/BR9306248A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-04-13 AU AU40395/93A patent/AU671118B2/en not_active Ceased
- 1993-04-13 RO RO94-01666A patent/RO112872B1/ro unknown
- 1993-04-13 SK SK1242-94A patent/SK124294A3/sk unknown
- 1993-04-13 DE DE69312698T patent/DE69312698T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-13 HU HU9402977A patent/HUT70189A/hu unknown
- 1993-04-13 DK DK93911459.1T patent/DK0636146T3/da active
- 1993-04-13 RU RU94045890/04A patent/RU94045890A/ru unknown
- 1993-04-13 CZ CZ942542A patent/CZ254294A3/cs unknown
- 1993-04-13 EP EP93911459A patent/EP0636146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-13 ES ES93911459T patent/ES2105265T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-13 FI FI944838A patent/FI944838A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-04-13 JP JP5517974A patent/JPH08500331A/ja active Pending
- 1993-04-13 NZ NZ251969A patent/NZ251969A/en unknown
- 1993-04-13 WO PCT/EP1993/000893 patent/WO1993021227A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-13 CA CA002118253A patent/CA2118253A1/en not_active Abandoned
- 1993-04-13 AT AT93911459T patent/ATE156135T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-14 HR HRFI92A000089A patent/HRP930814A2/xx not_active Application Discontinuation
- 1993-04-14 IL IL105381A patent/IL105381A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-04-14 MX MX9302161A patent/MX9302161A/es unknown
- 1993-04-14 CN CN93104453A patent/CN1039126C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-15 TW TW082102894A patent/TW234718B/zh active
- 1993-04-15 ZA ZA932644A patent/ZA932644B/xx unknown
-
1994
- 1994-10-11 KR KR1019940703613A patent/KR950700935A/ko not_active Withdrawn
- 1994-10-13 NO NO943861A patent/NO943861D0/no unknown
- 1994-10-14 BG BG99110A patent/BG99110A/bg unknown
-
1997
- 1997-08-01 GR GR970401994T patent/GR3024348T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR101904808B1 (ko) | 데가렐릭스 및 이의 중간 화합물의 제조 방법 | |
DE69132708T2 (de) | Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher Aktivität | |
EP0502198B1 (de) | Neue polypeptide und damit hergestellte anti-hiv medikamente | |
AU759442B2 (en) | Novel LHRH antagonists with improved solubility characteristics | |
US5786335A (en) | Sulfhydryl containing peptides for treating vascular disease | |
US5128447A (en) | Synthetic peptide antagonists of neurokinin a, salts thereof and respective preparation processes | |
DE69312698T2 (de) | Trizyklische tachikinin-antagonisten, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische präparate | |
US5731285A (en) | Tachiquinine antagonist tricyclic compounds, preparation of same and pharmaceutical compositions containing such compounds | |
DE69611438T2 (de) | Bizyclische tachykinin-antagonisten, deren herstellung und deren verwendung in pharmazeutischen zusammmensetzungen | |
DE2751026A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten | |
DE69104987T2 (de) | Synthetische peptide mit neurokinin a antagonistischer wirkung, deren salze und verfahren zu deren herstellung. | |
WO1991006563A1 (en) | Reduced irreversible bombesin antagonists | |
CA2405724C (en) | Substance p analogs for the treatment of cancer | |
US5786447A (en) | Opioid peptide analogs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |