DE69311805T2 - Nebelwurfkörper - Google Patents

Nebelwurfkörper

Info

Publication number
DE69311805T2
DE69311805T2 DE69311805T DE69311805T DE69311805T2 DE 69311805 T2 DE69311805 T2 DE 69311805T2 DE 69311805 T DE69311805 T DE 69311805T DE 69311805 T DE69311805 T DE 69311805T DE 69311805 T2 DE69311805 T2 DE 69311805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
ammunition
ring
grenades
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69311805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311805D1 (de
Inventor
Daniel Larmignat
Jean-Pierre Lepezennec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexter Munitions SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69311805D1 publication Critical patent/DE69311805D1/de
Publication of DE69311805T2 publication Critical patent/DE69311805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/50Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist der der raucherzeugenden Munitionen.
  • Man kennt die raucherzeugenden Munitionen, die mehrere Wurfkörper mit pyrotechnischen Zusammensetzungen enthalten, die Rauch erzeugen und im Inneren des Mantels eines Artilleriegeschosses untergebracht sind.
  • In einem Moment, der von einem Zeitzünder gegeben wird, wirft das Geschoß die Wurfkörper außerhalb des Mantels auf Bahn.
  • Eine pyrotechnische Ladung gewährleistet gleichzeitig das Auswerfen der Wurfkörper und ihr Zünden. Die Wurfkörper fallen auf den Boden und erzeugen einen Rauchschleier, der für Strahlungen im sichtbaren Bereich oder sichtbare Strahlungen und Infrarotstrahlen, je nach Art der pyrotechnischen Zusammensetzung in den Wurfkörpern.
  • Man kennt auch raucherzeugende Munitionen, die Wurfkörper mit einer pyrotechnischen Zusammensetzung enthalten, die aus einem Mantel ausgeworfen werden, der fest mit einem Fahrzeug oder einer stationären Struktur verbunden ist.
  • Das Patent FR 2612287, dessen Darlegung die Grundlage der Einleitung des unabhängigen Anspruchs 1 ist, beschreibt eine solche Munition, die es ermöglicht, einerseits ein Pulver zu verstreuen, das eine schnelle Maskierung des Infrarotbereichs gewährleistet, und, andererseits, Nebelwurfkörder zu verteilen, die es ermöglichen, einen für Infrarotstrahlungen dichten Schleier zu bilden, der dazu bestimmt ist, dauerhaft vorhanden zu bleiben.
  • Alle oben beschriebenen Munitionen haben den Nachteil, daß sie kein gutes Verteilen am Boden der Nebelwurfkörper ermöglichen.
  • Ein Rauchschleier ist nämlich um so effizienter, als die Wurfkörper nicht zu weit voneinander entfernt sind (relativer Abstand in der Größenordnung von einigen Metern bis zu einigen Dutzend Metern, je nach Volumen der Nebelwurfkörper), so daß sich die von jedem der Wurfkörper erzeugten Rauchschleier überlappen.
  • Die aus dem körper eines Geschosses ausgeworfenen Nebelwurfkörper folgen schwer beherrschbaren Bahnen, die von der Höhe abhängen, in der der Abwurf ausgelöst wird. Die Wurf}cörper erreichen somit den Boden in Abständen, die von einem Abschuß zum anderen relativ verschieden sind, was dem erzielten Maskierungsschleier eine willkürliche Qualität verleiht.
  • Außerdem bemerkt man ein Austreten der Auswurfgase auf der Ebene der Schnittstelle zwischen den nebeneinander liegenden Wurfkörpern. Dieses Leck bewirkt beim Auswerfen ein Auseinanderdrücken der Wurfkörper in nicht beherrschbaren Proportionen.
  • Außerdem sieht die von FR 8703415 vorgesehene Munition vor, daß die beiden Nebelwurfkörper und die Hülle mit dem Maskierungspulver mit einem Schaft fest zusammengehalten werden. Eine Trennladung bewirkt den Bruch dieses Schafts nach dem Auswerren der Wurfkörper aus dem Mantel.
  • Nach dem Bruch des Schafts sind die beiden Nebelwurfkörper jedoch nicht mehr miteinander verbunden und fallen in zu großen Abständen voneinander auf den Boden, so daß die Maskierung nicht mehr effizient ist.
  • Außerdem hat man festgestellt, daß es sehr heikel ist, den Bremsimpuls zu beherrschen, den die Nebelwurfkörper von der Trennladung erhalten. Dieser Impuls bewirkt relativ große Abstände von einer Munition zur anderen über die Entfernungen zwischen dem Fahrzeug oder der zu maskierenden Struktur und dem erzielten Rauchschleier.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, solchen Nachteilen abzuhelfen.
  • Die Erfindung befaßt sich also mit einer Munition des raucherzeugenden Typs, die mindestens zwei Nebelwurfkörper in einem Mantel aufweist, die aus dem Mantel mit einer Auswurfzusammensetzung ausgeworfen werden, wobei jeder Wurfköroer einen axialen Kanal aufweist und die axialen Kanäle so ausgerichtet sind, daß ein Zündkanal der Nebelwurfkörper entsteht, wobei die Zündung von einer Auswurfzusammensetzung gewährleistet wird, und die Munition sich dadurch auszeichnet, daß sie Mittel enthält, die die axiale zeitweilige Verbindung der zwei Nebelwurfkörper während des Auswurfs und auf ihrer Bahn sicherstellen.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht das Beherrschen des relativen Abstands zwischen den Wurfkörpern nach ihrem Auftreffen auf dem Boden.
  • In bevorzugter Weise bestehen die Verbindungsmittel aus einem in etwa zylindrischen Ring, der in den axialen Kanal jedes der Nebelwurfkörper über Bohrungen eindringt, die in den Hüllen jedes der Wurfkörper angebracht sind, wobei dieser Ring einen kleineren Außendurchmesser hat als der Axialkanal und eine knappe Justierung mit den in den Hüllen angebrachten Bohrungen aufweist.
  • Ein solcher Ring gewährleistet eine axiale Verbindung während des Auswurfs, verhindert jedoch nicht die Trennung der Wurfkörper bei ihrem Aufschlagen auf dem Boden. Er ermöglicht außerdem die Sicherstellung einer Abdichtung in bezug auf die Auswurfgase auf der Ebene der Schnittstelle zwischen zwei nebeneinander liegenden Wurfkörpern.
  • Der Ring kann einen Kragen aufweisen, der zwischen die Flächen der Nebelwurfkörper geklemmt ist, die sich gegenseitig berühren.
  • Er kann in jeden axialen Kanal über eine Länge eindringen, die in etwa dem Außendurchmesser des Rings entspricht.
  • Solche Vorrichtungen tragen zu einer guten Abdichtung bei.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal steigt der Durchmesser der Ringbohrung regelmäßig ausgehend von einer Mittenzone bis zu jedem Ende.
  • Der Ring kann aus einem natürlichen Polymer oder synthetischem Polymer hergestellt werden.
  • Bei einer anderen Durchführungsart der Erfindung, bei der die Nebelwurfkörper eine Rauchwolke erzeugen, die für Infrarotstrahlen undurchdringbar ist, umfaßt die Munition außerdem an der Vorderseite des Mantels in Auswurfrichtung ein Gehäuse mit einer Ladung Pulver, die verstreubar ist und ein sofortiges Maskieren für Infrarotstrahlen gewährleisten soll, wobei sich diese Munition dadurch auszeichnet, daß se eine Feder zwischen dem Gehäuse mit der Pulverladung und den Nebelwurfkörpern aufweist, die ein Bremsen der Nebelwurfkörper durch das Gehäuse beim Auswurf aus dem Mantel sicherstellt.1
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, die Bremskräfte zu beherrschen, die auf die Nebelwurfkörper vom Gehäuse mit der Ladung verstreubarem Pulver übertragen wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen kann die Feder ein kegelstumpfförmiges Profil haben und mit einem der Nebelwurfkörper durch ein Verbindungsteil fest verbunden werden.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachstehenden Beschreibung der besonderen Durchführungsarten besser verständlich, wobei sich diese Beschreibung auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von welchen:
  • - die Abbildung 1 ein raucherzeugendes Geschoß gemäß einer ersten Durchführungsart der Erfindung schematisch in Axialschnitt darstellt,
  • - die Abbildung 2 eine raucherzeugende Munition gemäß einer zweiten Durchführungsart der Erfindung darstellt, wobei die Munition dazu bestimmt ist, das Maskieren eines Fahrzeuges gegen Infrarotstrahlungen sicherzustellen,
  • - die Abbildung 3a eine Munition des in Abbildung 2 dargestellten Typs darstellt, bei der jedoch das Gehäuse mit der Ladung verstreubarem Pulver entfernt wurde,
  • - die Abbildung 3b das Befestigungsteil der Auswurffeder darstellt,
  • - die Abbildungen 4a und 4b den Ring darstellen, der eine axiale Verbindung der Nebelwurfkörper sicherstellt, wobei die Abbildung 4b ein Schnitt der Abbildung 4a entlang der Ebene AA ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildung 1 ist eine Munition 1 gemäß der ersten Durchführungsart der Erfindung ein raucherzeugendes Kargogeschoß, das einen zylindrischen Mantel 2 aufweist, der an einem seiner Enden durch einen Gewindeboden 3 verschlossen ist und am anderen durch eine Geschoßspitze 4, die ebenfalls ein Gewinde aufweist und einen Zeitzünder 5 enthält.
  • Der Mantel trägt außerdem in seinem hinteren Teil einen Gürtel 6, der in bekannter Weise die Abdichtung beim Abschuß aus einem Waffenrohr (nicht dargestellt) sicherstellt.
  • Der Mantel 2 enthält zwei Wurfkörper 7a, 7b mit einer pyrotechnischen raucherzeugenden Zusammensetzung. Die Wurfkörper bilden einen Stapel, der axial von einer Seite durch den Boden 3 und von der anderen Seite durch einen Kolben 8 gehalten wird. Ein Einstellring 9 mit Gewinde wird auf ein Gewinde der Geschoßspitze 4 geschraubt und ermöglicht das Andrücken des Kolbens 8 gegen den Stapel der Wurfkörper 7 unter Ausgleichen des Axialspiels.
  • Die Zusammensetzung, die in den Wurfkörpern 7a und 7b angebracht wird, kann zum Beispiel eine raucherzeugende Zusammensetzung sein, die für sichtbare Strahlungen und Infrarotstrahlen undurchdringbar ist, wie zum Beispiel die im Patent FR28213054 beschriebene.
  • Diese Zusammensetzung erhält die Form der Blöcke 10 und 11 durch Zusammendrücken oder Guß (die Blöcke sind in der Abbildung wie folgt bezeichnet: loa und ha für den Wurfkörper 7a und 10b und 11b für den Wurfkörper 7b).
  • Die Blöcke 10 und 11 eines gleichen Wurfkörpers werden in einer Metallhülle 12 (12a und 12b für die Wurfkörper 7a und 7b) angebracht. Eine ringförmige Komprimierung 13a, 13b aus einer Zündzusammensetzung bekannten Typs (ein Gemisch Oxydationsmittel/Reduktionsmittel/Bindemittel) wird zwischen den Blöcken 10 und 11 des gleichen Nebelwurfkörpers 7 angebracht.
  • Jeder Wurfkörper 7 umfaßt einen axialen Kanal 14a, 14b, der das Zünden der komprimierten Zusammensetzungen 13 durch die Gase ermöglicht, die von einer Auswurfzusammensetzung 15 erzeugt werden, die selbst vom Zünder 5 gezündet wird.
  • Die Kanäle 14a und 14b sind axial ausgerichtet und haben die gleiche Achse wie die Munition 1.
  • Die Gase gelangen zu den axialen Kanälen 14a und 14b über eine Öffnung 16, die im Kolben 8 angebracht ist.
  • Jeder Wurfkörper (7a, 7b) wird von einem Deckel (17a, 17b) verschlossen, in den eine axiale Bohrung gebohrt wird, wobei jeder Deckel von einem Ringfalz der entsprechenden Hülle 12 gehalten wird.
  • Die Nebelwurfkörper 7a und 7b werden axial über einen Ring 18 gehalten. Dieser Ring ist im Detail auf den Abbildungen 4a und 4b dargestellt.
  • Er hat eine zylindrische Außenoberfläche 19, deren Durchmesser d) kleiner ist al& der des axialen Kanals 14, jedoch größer als der der Bohrungen der Deckel 17a und 17b.
  • Dadurch ist diese zvlindrische Oberfläche 19 knapp in die Bohrungen der Deckel 17a und 17b gepaßt.
  • Der Ring 13 weist außerdem einen Kragen 20 auf der Ebene seiner Mitte auf. Dieser Kragen ist zwischen die Deckel 1&sup7;a und 17b der Nebelwurfkörper 7a und 7b geklemmt. Er hat eine in etwa doppelt so große Stärke wie die jeder Hülse 12.
  • Dieser Kragen soll ein gutes Positionieren des Rings 18 bezogen auf die Axialkanäle 14a und 14b ermöglichen und so eine gute Koaxiallage des Rings 18 und der Kanäle 14a und 14b sicherstellen.
  • Der Durchmesser (D) des Kragens 20 wird bevorzugt zweimal so groß ausgewählt wie der Durchmesser (d) der zylindrischen Oberfläche (19).
  • Der Ring 18 dringt in das Innere jedes axialen Kanals 14 über eine Länge L ein, die bevorzugt dem Durchmesser (d) der zylindrischen Oberfläche des Rings 18 entspricht.
  • Eine ausreichende Eindringlänge (L) im Inneren jedes Kanals, ein knappes Passen zwischen der Hülle und dem Ring sowie die Anwesenheit eines Kragens 20 tragen zur Sicherstellung einer Abdichtung gegenüber den Gasen der Auswurfzusammensetzung 15 auf der Ebene der Verbindung zwischen den beiden Wurfkörpern 7a und 7b bei.
  • Das Eindringen des Rings steigert außerdem die Abdichtung und begünstigt das axiale Abfließen der Gase.
  • Die Bohrung des Rings 18 umfaßt einen zylindrischen Teil 22, der auf der Ebene der Mittenzone angebracht ist und dessen Länge in etwa gleich ist wie die Stärke des Kragens 20, sowie zwei kegelstumpfförmige Teile 21a und 21b, die sich zu beiden Seiten des zylindrischen Teils 22 zu den Enden des Rings erstrecken. Der Innendurchmesser der Bohrung ist auf der Ebene des zylindrischen Teils 22 minimal.
  • Eine solche Bohrungsform erleichtert die industrielle Herstellung des Rings durch Formen.
  • Der Ring wird bevorzugt aus einem natürlichen Polymer (wie zum Beispiel Kautschuk) oder aus einem künstlichen Polymer (wie zum Beispiel Silikon oder Polyvinylchlorid oder Polyamid) hergestellt.
  • Die Munition funktioniert wie folgt:
  • In einem programmierten Augenblick vor dem Abschuß bewirkt der Zeitzünder das Zünden der Auswurfzusammensetzung 15. Der Druck der durch diese Zündung erzeugten Gase schiebt den Kolben 8, was das Durchscheren der Verbindung Mantel/Boden bewirkt und danach den Auswurf des Bodens 3, gefolgt von der Einheit bestehend aus den Nebelwurfkörpern 7a und 7b.
  • Gleichzeitig durchqueren die Gase den Kolben 8 durch die Öffnung 16 und verteilen sich im Zündkanal, der aus den beiden axialen Kanälen 14a und 14b besteht. Sie zünden die komprimierte Zündzusammensetzung 13a und 13b. Aufgrund der Anwesenheit des Rings 18 können sich die Gase nicht zwischen die Wurfkörper 7a und 7b drängen, die deshalb gemeinsam aus dem Mantel 2 ausgeworfen werden und während ihres Falls fest miteinander verbunden bleiben.
  • Das Aufprallen auf dem Boden ist ausreichend brutal, um die Trennung der beiden Wurfkörper zu bewirken, jedoch ist der maximale Abstand nach dem Trennen und eventuellen Prellen, der die Wurfkörper trennt, nicht größer als 50 m bei einem Munitionskaliber von 155 mm. So ist man sicher, daß die Rauchschleier der Wurfkörper einander überlappen.
  • Abbildung 2 zeigt eine zweite Durchführungsart der Erfindung, bei der die Munition eine raucherzeugende Munition ist, die zum Befestigen auf einem Nahabwehrsystem bestimmt ist, das fest mit einem Fahrzeug oder einer stationären Struktur (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Die Bestandteile dieser Munition sind gleich wie die zuvor beschriebenen und haben in den Abbildungen 2 und 3 die gleichen Nummern wie in den Abbildungen 1 und 4.
  • Eine solche Munition 101 besteht aus einem zylindrischen Mantel 102, der an einem seiner Enden durch einen Sockel 104 und am anderen Ende durch einen Deckel 103 verschlossen wird.
  • Der Sockel 104 soll die Munition auf einem Nahverteidigungsträger bekannten Typs befestigen, der hier nicht dargestellt ist. Er trägt einen Dorn 23, der das Verriegeln auf dem Träger erlaubt, und einen elektrischen axialen Kontakt 24, der das Zünden eines Zünders 25 ermöglichen soll. Der andere elektrische Kontakt des Zünders 25 ist mit der elektrischen Masse des Trägers über den Sockel 104 verbunden. Der elektrische Kontakt 24 ist elektrisch vom Sockel 104 durch eine Isolierhülle isoliert.
  • Der Zünder 23 soll eine Auswurfzusammensetzung 115 zünden, die zum Beispiel auf Schwarzpulverbasis beruht oder eine andere Ladung des Typs, der im Patent FR8716763 beschrieben ist.
  • Diese Zusammensetzung erzeugt Gase, die auf den Kolben 108 einen Druck auswirken. Der Kolben hat ebenfalls eine Öffnung 116, die das Passieren eines Teils der Gase zu den Nebelwurfkörpern ermöglicht.
  • Der Mantel 102 enthält zwei Wurfkörper 7a, 7b mit einer pyrotechnischen raucherzeugenden Zusammensetzung, wobei die Wurfkörper gleich sind wie die in der vorhergehenden Durchführungsart beschriebenen.
  • Der Mantel 102 enthält ebenfalls im Vorderteil in die Auswurfrichtung ein Gehäuse 26, das mit einer Ladung verstreubarem Pulver gefüllt ist, das eine sofortige Infrarotmaskierung sicherstellen soll.
  • Dieses verstreubare Pulver ist zum Beispiel ein Messingpulver und wird durch eine pyrotechnische Zusammensetzung (die hier nicht dargestellt ist und ein Pulver oder Sprengstoff sein kann) verstreut und wird durch einen pyrotechnischen Verzögerer 27 gezündet, der selbst von den Auswurfgasen der Nebelwurfkörper gezündet wird. Die Struktur eines solchen Gehäuses im Detail im Patent FR8703415 beschrieben.
  • Eine Feder 28 ist zwischen dem Gehäuse 26 mit der Pulverladung und dem Nebelwurfkörper 7b angebracht. Diese Feder soll eine Trennung des Gehäuses und der Nebelwurfkörper beim Auswurf aus dem Mantel 102 sicherstellen.
  • Die Feder 28 hat eine kegelförmige Wicklung, die es ihr ermöglicht, axial sehr wenig Platz zu beanspruchen, wenn sie zusammengedrückt ist. Die Feder wird an einem ihrer Enden 28a auf dem Nebelwurfkörper 7b über ein Verbindungsstück 29 befestigt. Die Feder ist in entspannter Stellung in Abbildung 3a dargestellt, in der die Munition der Abbildung 2 ohne das Gehäuse 26 gezeigt wird.
  • Das Verbindungsstück 29 ist genauer im Axialschnitt in Abbildung 3b dargestellt. Es handelt sich um eine Stanzblechplatte mit einer ebenen Fläche 29a, die auf den Nebelwurfkörper 7b aufliegen soll und einen röhrenförmigen Teil 29b, dessen Ende auf das Ende 28a der Feder gefalzt ist (Kennziffer 29c in Abbildung 3a).
  • Das Verbindungsstück 29 wird durch 3 Bohrungen 30 in regelmäßigen Winkelabständen gebohrt, die das Befestigen auf der Hülse 12b des Wurfkörpers 7b mit den Nieten 31 ermöglichen.
  • Der Stapel aus zwei Nebelwurfkörpern &sup7;a und 7b und dem Gehäuse 26 wird axial von einem Verschlußdeckel 103 im Mantel gehalten. Dieser Deckel wird durch die Radialstifte 32 fest mit dem Mantel verbunden.
  • Eine Verkeilungsscheibe 33 ist zwischen dem Deckel 103 und dem Gehäuse 26 angebracht. Eine andere Scheibe aus zusammenaruckbarern Werkstoff 34 (wie zum Beispiel Kautschuk) wird zwischen den Kolben 108 und den Nebelwurfkörper 7a geklemmt und ermöglicht das Nachstellen der Spiele bei der Montage der Munition.
  • Die Munition funktioniert wie folgt:
  • Das Abschußsignal wird von einem Nahverteidigungssystem gegeben. Der Zünder 25 zündet die Auswurfzusammensetzung 115.
  • Die von der Auswurfzusammensetzung erzeugten Gase schieben den Kolben 108 und bewirken das Durchscheren der Stifte 32 sowie den Auswurf des Stapels mit den Wurfkörpern 7a, 7b und dem Gehäuse 28 aus dem Mantel 102.
  • Gleichzeitig durchqueren die Gase die Öffnung 116 und verteilen sich im Zündkanal, der aus den beiden Axialkanälen 14a und 14b der Wurfkörper 7a und 7b besteht.
  • Sie zünden die komprimierten Zusammensetzungen 13a und 13b. Die Gase zünden auch den pyrotechnischen verzögerten Zünder 27, der das Zünden der Sprengladung bewirken soll, die die Verteilung des im Gehäuse 26 enthaltenen Pulvers gewährleistet.
  • Wie bei der ersten Durchführungsart verhindert der Ring 18 das Eindringen der Gase zwischen die beiden Wurfkörper 7a und 7b, wodurch letztere gemeinsam aus dem Mantel 102 ausgeworfen werden und im Laufe ihrer Bahn fest miteinander verbunden bleiben.
  • Die Feder 28 wird durch den Auswurf des Deckels 103 befreit. Sie entspannt sich und verleiht gleichzeitig dem Gehäuse 26 einen Impuls und den Wurfkörpern 7a und 7b eine Bremsung. Die erzielte Reichweite hängt von den Massen und der Trägheit der verschiedenen Elemente ab sowie von der Masse der Auswurfzusammensetzung. Der Abstand, den man zwischen dem Gehäuse 26 und den Wurfkörpern 7a und 7b erhält, hängt außerdem von der Steifheit der Feder ab.
  • Der Einsatz einer Feder zum Bremsen der Nebelwurfkörper ermöglicht das einfache Beherrschen der Balistik der Wurfkörper.
  • In der Praxis bemißt man diese Elemente für ein Munitionskaliber von 80 mm, um ein Aufprallen auf dem Boden der beiden Wurfkörper 7a und 7b in einer Entfernung in der Größenordnung von 20 m vom Nahverteidigungssystem (dem Fahrzeug oder der stationären Plattform, auf die die Munition angepaßt ist) zu erzielen.
  • Der pyrotechnische Verzögerer, der das Verteilen der Pulverladung zündet, wird so bemessen, daß das Verteilen in einer Entfernung in der Größenordnung von 20 m vom Nahverteidigungssystem erfolgt.
  • Aufgrund der Anwesenheit des Rings 18 bleiben die Nebelwurfkörper 7a und 7b bis zu ihrem Aufprall auf dem Boden fest miteinander verbunden.
  • Der Aufprall auf dem Boden ist ausreichend brutal, um die Trennung der beiden Wurfkörper zu bewirken, jedoch übersteigt der maximale Abstand, der die Wurfkörper trennt nach ihrer Trennung und eventuellem Prellen nicht 15 m. So ist man sicher, daß sich die Rauchschleier, die jeder Wurfkörper erzeugt, gegenseitig überlappen.

Claims (9)

1. Munition (1, 101) des raucherzeugenden Typs mit mindestens zwei Nebelwurfkörpern (7, 7b), die in einem Mantel 2, 102) angebracht und aus letzterem mit einer Auswurfzusammensetzung (15, 115) ausgeworfen werden, wobei jeder Wurfkörper einen Axialkanal (14a, 14b) aufweist, wobei die Axialkanäle so ausgerichtet sind, daß sie einen Zündkanal der Nebelwurfkörper bilden und die Zündung durch eine Auswurfzusammensetzung gewährleistet ist, wobei sich diese Munition gekennzeichnet dadurch, daß sie Mittel (18) enthält, die eine zeitweilige axiale Verbindung der beiden Nebelwurfkörper (7, 7b) bei ihrem Auswurf und auf ihrer Bahn, sicherstellen.
2. Munition gemäß dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindungsmittel aus einem Ring (18) in etwa zylindrischer Form bestehen, der in den Axialkanal (14a, 14b) jedes der Nebelwurfkörper (7a, 7b) über Bohrungen eindringt, die in den Hülsen (12a, 12b) jedes der Wurfkörper angebracht werden, wobei der Außendurchmesser (d) dieses Rings kleiner ist als der des Axialkanals und knapp in die in den Hülsen angebrachten Bohrungen paßt.
3. Munition gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Ring (18) einen Kragen (20) aufweist, der zwischen die Flächen der Nebelwurfkörper (7a, 7b) geklemmt ist, die sich gegenseitig berühren.
4. Munition gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Ring (18) in jeden Axialkanal (14a, 14b) über eine Länge (L) eindringt, die in etwa gleich groß ist wie der Außendurchmesser (d) des Rings.
5. Munition gemäß dem Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Bohrungsdurchmesser des Rings (18) regelmäßig ausgehend von einer Mittenzone bis zu jedem Ende steigt.
6. Munition gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Ring (18) aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer besteht.
7. Munition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Nebelwurfkörper (7a, 7b) eine infrarotdichte Rauchwolke erzeugen, und die Munition (101) auch vorn im Mantel (102) in die Auswurfrichtung ein Gehäuse (26) mit einer verstreubaren Pulverladung zur Sicherstellung einer sofortigen Maskierung gegen Infrarotstrahlen enthält, wobei sich die Munition gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Feder (28) zwischen dem Gehäuse (26) mit der Pulverladung und den Nebelwurfkörpern (7a, 7b) enthält, die ein Bremsen der Nebelwurfkörper durch das Gehäuse bei ihrem Auswurf aus dem Mangel sicherstellt.
8. Munition gemäß dem Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Feder (28) ein kegelstumpfförmiges Profil hat.
9. Munition gemäß dem Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Feder (28) fest mit einem Verbindungsstück (29) am Nebelwurfkörper befestigt wird.
DE69311805T 1992-10-23 1993-10-04 Nebelwurfkörper Expired - Lifetime DE69311805T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9212697A FR2697328A1 (fr) 1992-10-23 1992-10-23 Munition fumigène.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311805D1 DE69311805D1 (de) 1997-07-31
DE69311805T2 true DE69311805T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=9434822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311805T Expired - Lifetime DE69311805T2 (de) 1992-10-23 1993-10-04 Nebelwurfkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5454324A (de)
EP (1) EP0636854B1 (de)
CA (1) CA2108991C (de)
DE (1) DE69311805T2 (de)
FR (1) FR2697328A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160750A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfkörper
WO2014202478A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
WO2018172198A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Adaptiver wurfkörper

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682010A (en) * 1996-12-04 1997-10-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for creating a one way visible screening smoke
DE19910074B4 (de) * 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE10249920A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Nebelgeschoss
DE10308307B4 (de) * 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
US8033450B2 (en) 2006-03-13 2011-10-11 Smi Holdings, Inc. Expression codes for microparticle marks based on signature strings
KR101210582B1 (ko) * 2010-05-26 2012-12-11 한국씨앤오테크 주식회사 40mm 연습탄
US9797698B2 (en) 2013-08-20 2017-10-24 Bae Systems Plc Common carrier munition
GB2517447A (en) * 2013-08-20 2015-02-25 Bae Systems Plc Smoke payload apparatus
AU2014310468A1 (en) 2013-08-20 2016-03-10 Bae Systems Plc Smoke payload apparatus
EP3036500B1 (de) 2013-08-20 2017-10-04 BAE Systems PLC Zerbrechliche munition
WO2015025145A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Bae Systems Plc Illumination munition
EP2840349A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 BAE Systems PLC Rauchnutzlastvorrichtung
FR3020059B1 (fr) * 2014-04-16 2017-09-01 Nexter Munitions Pot de composition fumigene
JP6585461B2 (ja) * 2015-10-20 2019-10-02 株式会社ダイセル 煙幕発生器
CN111829395B (zh) * 2020-07-02 2021-07-23 安徽神剑科技股份有限公司 爆炸型生物材料均匀分散装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575111A (en) * 1969-04-28 1971-04-13 Us Navy Signaling device having manual firing means
DE2437535C3 (de) * 1974-08-03 1981-08-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
US4053433A (en) * 1975-02-19 1977-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of tagging with color-coded microparticles
US3993838A (en) * 1975-03-03 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Wax or plastic coated phosphor grains
US3983817A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Remington Arms Company, Inc. Spotting projectile
DE2922500A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Schering Ag 6 beta .7 beta
FR2521716B1 (fr) * 1982-02-17 1987-01-02 Lacroix E Tous Artifices Cartouche lance-leurres electromagnetiques a charges multiples
FR2560186B1 (fr) * 1982-07-27 1987-06-05 France Etat Armement Composition pyrotechnique generatrice de fumee opaque au rayonnement infrarouge et munition fumigene obtenue
US4791870A (en) * 1983-04-05 1988-12-20 Haley & Weller Limited Pyrotechnic assembly
SE8402109L (sv) * 1983-05-03 1984-11-04 Philips Svenska Ab Patron for utskjutning av stormedel, vilken patron innehaller flera stormedelsladdningar
DE3421708A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
US4651648A (en) * 1986-04-01 1987-03-24 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industries Pyrotechnic aircraft carried bomb
FR2612287B1 (fr) * 1987-03-12 1993-09-10 France Etat Armement Projectile fumigene et munition ainsi equipee
FR2624113B1 (fr) * 1987-12-03 1990-04-20 France Etat Charge d'ejection pour munitions de defense rapprochee
US4969398A (en) * 1989-12-04 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lane marker
NO171750C (no) * 1991-01-21 1993-04-28 Raufoss As Anordning ved roeykgranat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160750A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfkörper
DE102010024848A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfkörper
WO2014202478A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
WO2018172198A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Adaptiver wurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636854B1 (de) 1997-06-25
EP0636854A1 (de) 1995-02-01
FR2697328A1 (fr) 1994-04-29
CA2108991C (fr) 1998-07-14
CA2108991A1 (fr) 1994-04-24
DE69311805D1 (de) 1997-07-31
US5454324A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311805T2 (de) Nebelwurfkörper
DE3874210T2 (de) Nebel erzeugendes geschoss und ein solches geschoss enthaltende munition.
WO1986005265A1 (en) Cartridged ammunition
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3888288T2 (de) Treibladung für flügelstabilisierte Geschossmunition sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3918005C2 (de)
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
EP0337049A1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
DE3532411A1 (de) Als exerziermunition ausgebildetes hohlladungsgeschoss
DE4337680A1 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE4016001A1 (de) Uebungspatrone
DE102020004562B4 (de) Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll
DE3040721C1 (de) Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXTER MUNITIONS, VERSAILLES, FR