DE69309930T2 - Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage - Google Patents

Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage

Info

Publication number
DE69309930T2
DE69309930T2 DE69309930T DE69309930T DE69309930T2 DE 69309930 T2 DE69309930 T2 DE 69309930T2 DE 69309930 T DE69309930 T DE 69309930T DE 69309930 T DE69309930 T DE 69309930T DE 69309930 T2 DE69309930 T2 DE 69309930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
cuff
tube
inflatable
intubation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69309930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309930D1 (de
Inventor
Archibald Ian Jeremy Dr Brain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laryngeal Mask Co Ltd Victoria Mahe Sc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929215650A external-priority patent/GB9215650D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69309930D1 publication Critical patent/DE69309930D1/de
Publication of DE69309930T2 publication Critical patent/DE69309930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0456Redundant cuffs one cuff within another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kehlkopfmasken, veranschaulichend gemäß den Exemplaren, wie sie im UK-Patent 2,111,3948 (entsprechend dem US-Patent Nr. 4,509,514) und in der veröffentlichten UK-Patentanmeldung Nr. 2,229,367A (entsprechend dem US-Patent Nr. 4,995,388) offenbart sind. Derartige Masken sind künstliche Intubationsvorrichtungen, die dazu konzipiert sind, die Lungenbeatmung eines bewusstiosen Patienten dadurch zu erleichtern, dass eine Abdichtung unter geringem Druck um den Kehlkopfeingang herum ausgebildet wird. Eine Dichtung umgibt eine annähernd geformte Maske, die in den unteren Rachen passt, und sie ist an einer Röhre befestigt, die aus dem Mund austritt, um an eine medizinische Gasversorgungsleitung angeschlossen zu werden.
  • In der Praxis sind diese Vorrichtungen von Erfolg, und sie befinden sich nun in Krankenhäusern im gesamten Königreich in täglichem Gebrauch. Es hat sich gezeigt, dass derartige Masken beim Erzielen einer zuverlässigen Intubationsröhre wirkungsvoll sind, da sie einen Verschluss beim bewusstlosen Patienten verhindern. So wie derzeit verwendet, sind derartige Masken insbesondere in Fällen von Wirkung, bei denen sich Schwierigkeiten im Atemweg zeigen. Zum Beispiel hat es sich gezeigt, dass die Maske eine Verunreinigung der Lungen durch Blut oder Teilchen während einer Operation der Nase oder der Kehle verhindert. Jedoch wurde es ersichtlich, dass eine wesentliche Gegenindikation gegen den Gebrauch bei einem Patienten besteht, für den die Gefahr des Erbrechens oder des Zurückfließens des Mageninhalts besteht, während er bewusstlos ist. Obwohl die Vorrichtung um den Kehlkopfeingang herum eine Abdichtung mit aufblasbarer Manschette bildet, die dazu ausreicht, ein Aufblasen der Lungen während der künstlichen Beatmung zu ermöglichen, reicht die Abdichtung nicht dazu aus, eine Verunreinigung der Lungen im Fall des Würgens, Erbrechens oder Zurückfließens zu verhindern. Bei Patienten, die vor einer Operation nicht ausreichend gefastet haben, besteht daher keine Eignung zur Verwendung der Kehlkopfmaske. Bei derartigen Patienten wird immernoch davon ausgegangen, dass eine Endotrachealröhre den sichersten Schutz für die Atemwege eines Patienten bietet. Jedoch erfolgt das Einführen einer Endotrachealröhre nicht immer ohne Schwierigkeiten, und ein Fehlschlag beim Vornehmen einer rechtzeitigen Einführung kann zum Tod oder einem Gehirnschaden führen. In derartigen Fällen hat sich die Kehlkopfmaske als lebensrettend erwiesen. Auch in Fällen, in denen es nicht möglich war, eine Endotrachealröhre sicher einzu führen, hat es sich als möglich erwiesen, zunächst eine Kehlkopfmaske anzubringen und dann die Röhre dieser Kehlkopfmaske als Führung für kontrollierte Einführung einer Endotrachealröhre durch die Maske zu verwenden.
  • Mein US-Patent Nr. 4,995,388 beschreibt eine andere Maßnahme in Zusammenhang mit einer Kehlkopfmaske zum Verhindern des Einatmens des Mageninhalts in die Lungen. Im wesentlichen stützt sich eine derartige Maßnahme auf eine Kombination einer verbesserten Randkontinuität des Abdichtungsdrucks gegen den Kehlkopf sowie auf das Bereitstellen einer Drainageröhre zum Ableiten des Mageninhalts weg vom Kehlkopfeingang.
  • Unabhängig vom speziellen Zweck, der heutzutage mit Kehlkopfmasken im Gebrauch zu erzielen ist, dauert das Problem des Abdichtungswirkungsgrads hinsichtlich einer Sicherheitsmaßnahme gegen das Eintreten eines ausgegebenen Mageninhalts in den Kehlkopfeingang an. Mein US-Patent Nr. 4,995,388 beschreibt Gestalten von Kehlkopfmasken in drei verschiedenen Ausführungsformen zum Erleichtern der Drainage von Mageninhalt hinter der Maske. Bei einer dieser Ausführungsformen geht ein Drainagerohr unmittelbar in die Speiseröhre hinein; bei einer zweiten dieser Ausführungsformen ist eine Drainageröhre vor der Maske gegabelt, mit Drainageöffnungen zu den beiden Seiten der Maskenglocke; und bei der dritten Ausführungsform läuft die Drainageröhre hinter der Maske vorbei, um entlang der Maskenspitze zu enden.
  • Jedoch hat es sich gezeigt, dass jede dieser drei Ausführungsformen aus einem oder mehreren Gründen weniger zufriedenstellend ist. Der Nachteil der ersten Ausführungsform besteht darin, dass sie einen stärkeren Eingriff darstellt und die Abdichtung zerstört, die eine aufblasbare Nichtdrainagemaske am oberen Speiseröhre-Schließmuskel errichtet. Der Nachteil der zweiten Ausführungsform ist es, dass die Drainageanordnung so positioniert ist, dass sie zurückfließende Flüssigkeit nur abzieht, nachdem sie bereits in die Maskenglocke eingetreten ist, wodurch die Gefahr eines Eintritts zumindest eines Teils dieser Flüssigkeit in die Luftröhre besteht. Schließlich ist es der Nachteil der dritten Ausführungsform, dass sie an ihrer Spitze diagonal abgestumpft werden muss, um das Einführen der Maske zu erleichtern, wodurch sich hinter der Maskenspitze eine elliptische Öffnung ergibt, so dass beim Aufblasen der Maske die Tendenz besteht, dass diese Öffnung gegen die Rachenwand gedrückt wird, wodurch die Öffnung versperrt wird und die gewünschte Drainagefunktion beeinträchtigt wird. Neben den oben angegebenen Schwierigkeiten hinsichtlich Vorschlägen zum Verhindem, dass Mageninhalt in den Kehlkopfeingang gelangt, ist es wichtig, auf einige Umgebungsprobleme hinzuweisen, wie sie bei einer Kehlkopfmaske auftreten, die jedoch gut dafür konzipiert ist, dass sie genau an den unteren Rachen angepasst ist, so dass dann, wenn sie aufgeblasen ist, Druck auf alle umgebenden Strukturen in größerem oder kleinerem Ausmaß abhängig vom Widerstand ausgeübt wird, den sie einer Verschiebung entgegensetzen. Umfassen gesagt, sind die Strukturen vor der Maske knorpelig; diejenige um die Maske sind muskulär und die hinter der Maske sind knochig. Das Aufblasen der Manschette der Maske führt daher dazu, dass die Knorpelstrukturen der Speiseröhre nach vorne, weg von den Knochenstrukturen der Halswirbelsäule, gedrückt werden, wodurch die umgebenden Muskeln gestreckt und gespannt werden. Die Abdichtung, wie sie gegenüber dem Kehlkopfeingang erzielt wird, hängt daher in gewissem Ausmaß von dem Widerstand ab, den die Muskeln und die weichen Gewebe der Streckung entgegensetzen, wenn sich das Aufblasvolumen der Maske vergrößert.
  • Wenn ein bewusstloser Patient den Mageninhalt auswürgt, erbricht oder dieser zurückfließt, wird das Gleichgewicht der auf die aufgeblasene Manschette zurückwirkenden Kräfte vorübergehend aufgehoben. Die Maske umgebenden Muskeln entspannen und es entspannt auch der Schließmuskelmechanismus am unteren Ende der Maske mit sich ergebendem Verlust oder einer Beeinträchtigung der Abdichtungswirkung; während einer solchen Entspannung können Flüssigkeit oder halbfeste Stoffe durch die Speiseröhre nach oben gedrückt werden. Darüber hinaus wird die Speiseröhre selbst als Teil des Brech- oder Würgreflexes nach oben verschoben, und alleine eine solche Verschiebung kann dazu ausreichen, die Abdichtung der Maske um den Kehlkopfeingang herum zu unterbrechen.
  • Noch weiterhin, und von entscheidender Bedeutung ist die Tatsache, dass die Intubationsröhre, an der die Maske befestigt ist, einen Widerstand gegen Verbiegen bietet, wenn sie sich in ihrer normalen Position im Rachen des Patienten befindet. Die Intubationsröhre übt so eine konstante Kraft gegen die knochigen Hinterwände des Rachens aus. Dies bedeutet, dass im Fall einer Entspannung der umgebenden Strukturen die Maske die Tendenz hat, in festem Kontakt mit der hinteren Wand zu bleiben. Daher können erbrochene oder zurückfließende Substanzen vor der Maske vorbeilaufen und so in den Kehlkopfeingang eintreten.
  • Die Erfindung versucht, ein Kehlkopfmaskensystem mit verbesserter Fähigkeit, eine Lungenverschmutzung durch Mageninhalt zu verhindern, zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist nun eine künstliche Intubationsvorrichtung zum Erleichtern der Beatmung eines Patienten mit folgendem geschaffen: einer Intubationsröhre, einer Evakuierungsröhre und einer Kehlkopfmaske an einem Ende der Röhren, wobei die Maske eine im wesentlichen elliptische Gestalt hat und einen Körper und um die Ränder des Körpers eine aufblasbare periphere Manschette aus flexiblem Material, die zum peripher abgedichteten Abstützen durch und um den Eingang des Kehlkopfes des Patienten geeignet ist, aufweist, die aufblasbare periphere Manschette im wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt und die Intubationsröhre mit dem proximalen Ende des Körpers verbunden ist, wobei die Achse der Intubationsröhre einen spitzen Winkel mit der Ebene bildet und im wesentlichen mit der Achse des Kehlkopfeingangs gefluchtet ist, um gegen den oberen Schließmuskelbereich der Speiseröhre abzudichten, diemit der peripheren Manschette zu deren wahlweise Inflation/Deflation in Verbindung steht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierungsröhre einen abgedichteten Durchgang innerhalb eines Abschnitts der aufblasbaren peripheren Manschette und ein offenes Ende, das peripher abgedichtet ist bezüglich der aufblasbaren Manschette an dem distalen Ende der Maske und von dieser umgeben wird, aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst die Maske auch eine zweite aufblasbare Manschette, die an der Rückseite des Körpers gehalten ist und als Kissen zwischen der Rückseite der Maske und der Rachenhinterwand des Patienten dient.
  • Die zusätzliche Konstruktion besteht geeigneterweise aus weicherem Material als dem des aufblasbaren, im wesentlichen elliptischen, ringförmigen Maskenring. Die zusätzliche Struktur wird aufgeblasen, um eine weiche, sich an das Profil anpassende Bezugseinrichtung für die knochige Rachenrückwand zu bilden, für gleichmäßiges Ausüben einer nach vorne gerichteten Belastung der aufblasbaren Maske um den Kehlkopfeingang herum. Im Ergebnis kann der Aufblasdruck zum Errichten von Abdichtungswirkung um den Kehlkopfeinlass herum wesentlich verringertes Niveau aufweisen, was verbesserte Abdichtungswirkung der Maske um den Kehlkopfeingang herum ermöglicht. Diese verbesserte Abdichtungswirkung wird ohne Beeinträchtigung des Abdichtungseingriffs mit dem oberen Rachenbereich der Speiseröhre, für die oben angegebenen Magendrainagezwecke, erzielt.
  • Die Erfindung wird nun für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und für weitere Beispiele, alle in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, im wesentlichen als Seitenansicht, einer ersten künstlichen Vorrichtung mit einer Kehlkopfmaske mit Magendrainagemerkmal gemäß der Erfindung, wobei diese in der Position zur Verwendung an einem Patienten dargestellt ist;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Maskenabschnitts von Fig. 1, wie er aus der Blickrichtung 2-2 in Fig. 1 erkennbar ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 aus einer ersten Blickrichtung im distalen Viertel, die die Rückseite der Kehlkopfmaske zeigt,
  • Fig. 4 ist eine andere perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 aus einer zweiten Blickrichtung im distalen Viertel, die die Vorderseite der Kehlkopfmaske zeigt;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht, die den abgelassenen Zustand der Manschettengestalt in Beziehung zum oberen Rachenbereich der Speiseröhre veranschaulicht;
  • Fig. 5A ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5, um die Gestalt der aufgeblasenen Manschette und ihre Beziehung zum oberen Rachenbereich zu zeigen;
  • Fig. 5B ist eine andere Ansicht ähnlich der von Fig. 5, um die Gestalt der aufgeblasenen Manschette und ihre Beziehung zu benachbarten Geweben im oberen Rachenbereich zu zeigen, wenn verringerter Saugdruck für Magenevakuierung vorliegt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Teilansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung, gesehen aus einer Blickrichtung im distalen Viertel, die die Rückseite einer zugehörigen Kehlkopfmaske zeigt;
  • Fig. 7 ist eine andere perspektivische Teilansicht der Vorrichtung von Fig. 6, gesehen aus einer Blickrichtung im distalen Viertel, die die Vorderseite der Maske zeigt;
  • Fig. 8 ist im wesentlichen eine Teildraufsicht auf die Rückseite einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang 9-9 in Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Dreiviertels-Rückansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im aufgeblasenen Zustand dargestellt ist;
  • Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht der Vorrichtung von Fig. 10, jedoch für den abgelassenen Zustand derselben; und
  • Fig. 12 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 10, für eine Modifizierung der Vorrichtung von Fig. 10.
  • Es wird zunächst auf die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 Bezug genommen, in denen die Erfindung in Anwendung auf ein Intubationssystem mit einer Kehlkopfmaskeneinheit 10 und deren Intubationsröhre 11, die durch den Mund 12 eines Patienten angebracht ist, dargestellt ist. Die Maskeneinheit 10 kann im wesentlichen dergestalt sein, wie es in einem der oben genannten US-Patente beschrieben ist, weswegen sie nicht im einzelnen beschrieben werden muss. Es reicht, auszuführen, dass die Maskeneinheit 10 einen Körperabschnitt 13 mit einem Hohlraum 14 aufweist, durch den die Intubationsröhre 11 einen von außen frei zugänglichen Beatmungskanal durch den Mund 12 und die Kehle 15 des Patienten und über den Kehldeckel 16 des Kehlkopfs 17 hinaus errichten kann. Der Körper 13 der Maske 10 kann aus Silikonkautschuk bestehen und relativ starr sein; außerdem ist der Körper 13 durch einen aufblasbaren Ring 18 umgeben, der im wesentlichen elliptisch ist und der in Umfangsrichtung in im wesentlichen einer einzelnen Ebene mit dem Körper 13 vereinigt ist. Der aufblasbare Ring 18 kann ebenfalls aus Silikonkautschuk bestehen, wobei er jedoch vorzugsweise relativ weich und flexibel im Vergleich mit dem Körper 13 ist. Eine von außen zugängliche, flexible Röhre 19 stellt die Einrichtung zum Zuführen von Luft zum aufblasbaren Ring 18 und zum Entnehmen von Luft aus dem Ring 18 (um ihn dadurch abzulassen) dar, um die Maske in den Patienten einzusetzen oder aus ihm zu entnehmen; es ist zu beachten, dass eine Rückschlagventileinrichtung 21 in der Röhre 19 einen vorgegebenen Aufblaszustand oder einen vorgegebenen Ablasszustand des Rings 18 aufrechterhält In der installierten Position von Fig. 1 ist das vorstehende, jedoch stumpfe distale Ende 20 des Rings 20 so geformt, dass es mit der Basis der unteren Schlundgegend übereinstimmt, so beschränkter Positioniereintritt in den oberen Schließmuskelbereich der Speiseröhre 24 errichtet ist. Der aufgeblasene Ring errichtet einen umfangsmäßig abgedichteten Verschluss, um den Kehlkopfeingang herum, wobei die Achse des distalen Endes der Intubationsröhre 11 unter einem spitzen Winkel zur Hauptebene des Rings 18 und im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Achse des Kehlkopfeingangs ausgerichtet ist, um eine direkte Atemwegsverbindung nur zum Kehlkopf 17 herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung ist dafür gesorgt, dass eine Evakuierungsröhre 23 dem allgemeinen Verlauf der Intubationsröhre 11 folgt, mit abgedichtetem Eintritt der Intubationsröhre in den Maskenkörper 13, und mit einem Hindurchlaufen durch das Innere des Rings 18 nahe dem distalen Ende der Maske. Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das offene, distale Ende der Intubationsröhre 23 an einem distalen, zentralen Durchstoßungspunkt des Rings 18 gegen eintretendes, weiches Material des Rings 18 abgedichtet, so dass (a) das distale Ende der Röhre 23 im aufgeblasenen Zustand konzentrisch durch den oberen Schließmuskelbereich, innerhalb desselben, gehalten wird, und (b) das distale Ende der Röhre 23 mit kleinem Versatz hinter dem distalen, so abgestumpften Ende des Rings 18 liegt. Anders gesagt, errichtet die beschriebene Konstruktionsanordnung einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen, flexiblen Ring oder eine Manschettengestalt am distalen Ende des Rings 18, für weiche, aber konzentrisch stabilisierte Halterung des distalen Endes der Röhre 23, mit insgesamt in Urnfangsrichtung abgedichtetem Eingriff mit den Geweben des oberen Schließmuskelbereichs. Da das Hindurchlaufen der Evakuierröhre 23 durch das aufgeblasene Innenvolumen des Rings 18 notwendigerweise bedeutet, dass die Röhre 23 einem eindrückenden Druck unterliegt, der dem Aufblasdruck des Rings 18 zuzüglich dem Saugunterdruck zum Abpumpen irgendwelcher Ausgabesubstanzen von Magenprodukten entspricht, sollte die Röhre 23 geeignet verstärkt sein oder zumindest derartige Konstruktionsfestigkeit aufweisen, dass sie einem derartigen eindrückenden Druck standhält; in diesem Zusammenhang ist eine käuflich erhältliche Kunststoffröhre mit einem Innendurchrnesser von 5 - 10 mm zufriedenstellend, die mit einer verstärkenden, durchgehenden Wendel aus einem feinen Draht aus rostfreiem Stahl ausgekleidet ist.
  • Die Funktion der beschriebenen Maske und der Drainage/Evakuierungs-Röhre 23 wird aus der Abfolge der Diagramme der Fig. 5, 5A und 5B besser zu verstehen sein. In Fig. 5 ist die Beziehung dergestalt, dass die Maske gerade in den Patienten eingesetzt wurde, während der Ring 18 vollständig abgelassen ist, so dass das stumpfe distale Ende der Maske in den oberen Schließmuskelbereich eindringen konnte, mit weniger als abdichtendem Eingriff gegenüber diesem Bereich. Wenn der Einführvorgang beendet ist, sollte jedoch Aufbiasluft durch die Aufblas/Ablass-Röhre 19 eingeleitet werden, typischerweise mit einem Druck im Bereich zwischen 80 und 160 mmHg, so dass die Maskenanordnung das in Fig. 5A dargestellte Aussehen hat; genauer gesagt, hat der Ring 18 zu diesem Zeitpunkt noch nicht seinen abdichtenden Eingriff um den Kehlkopfeingang herum errichtet, jedoch hat sich die manschettenförmige Konstruktion 18' am distalen Ende der Maske zu einem elastisch ausgebildeten, in Umfangsrichtung kontinuierlichen, vorläufigen Abdichtungseingriff zu benachbarten Geweben des oberen Schließmuskelbereichs aufgeweitet. Sollte die Röhre 23 evakuiert werden, unterzieht der durch eine Saugvorrichtung (nicht dargestellt) am Außenende der Röhre 23 erzeugte Unterdruck die Speiseröhre diesem Unterdruck, was bewirkt, dass sich benachbarte Gewebe in einem größeren Bereich verformen, um den oberen Schließmuskelbereich gegenüber dem wulstförmigen, aufgeblasenen Ende 18' abzudichten, was zu der in Fig. 5B dargestellten Beziehung führt.
  • Es wird empfohlen, dass ein einfacher, durch Federn rückgestellter Balg für kleine Verschiebung (nicht dargestellt) zunächst entgegen der Wirkung der Rückstellfeder zusammengedrückt wird, um die Luft aus seinem normalerweise vorhandenen Expansionsvolumen auszudrücken, dass dann der zusammengedrückte Balg mit dem außen freiliegenden Ende der Röhre 23 verbunden wird und dass dann die Federdruckkraft wiederhergestellt wird, damit die Rückstellkraft der Feder eine Saugwirkung in der Röhre 23 hervorrufen kann. Eine korrekte Positionierung der Maske 10 ist dann erkennbar, wenn es sich der Balg unter der Wirkung der Rückstellkraft der Feder nicht vollständig aufweitet, da dann die Speiseröhre sicher gegenüber der Verbindung zum Kehlkopfeinlass abgedichtet ist. Nachdem diese Sicherheit korrekter Dichtwirkung besteht, kann der Balg als kontinuierliche Überwachungseinrichtung am Ort verbleiben; alternativ kann der Balg durch eine in geeigneter Weise überwachte und gesteuerte Verbindung zu einer örtlich verfügbaren Saugeinrichtung ersetzt werden.
  • Bei der Vorrichtung der Fig. 6 und 7 verfügt eine Maske 30 mit einer Verbindung zu einer Intubationsrhre 31, wie in den Fig. 1 bis 5, auch über einen relativ steifen Körper 32, der in Umfangsrichtung durch einen weichen, flexiblen Ring 33 umschlossen wird, der über eine von außen zugängliche Aufblasröhre 34 wahlweise aufgeblasen oder abgelassen wird. Eine Maßnahme zum Absaugen oder zur Drainage von Magenprodukten umfasst zwei ähnliche Röhren 351 36, die an die Intubationsröhre 31 angepasst sind und von ihr gehalten werden. Die Röhren 35, 36 sind die gegabelten Arme einer einzelnen Evakuierungsröhrenkonstruktion 37, die sich durch den Körper und das distale Ende des Rings 33 erstreckt, mit einer zentral abgedichteten Verbindung zur Wiedereintrittsfalte des Materials des zentrisch durchstoßenen Rings 33, für Überlappung mit dem distalen Ende der Röhrenkonstruktion 37, wodurch die stummelförmig, manschettenähnliche Konstruktion 38 am distalen Ende der Maske 30 gebildet ist.
  • Die Wirkung und die Verbindung der Vorrichtung der Fig. 6 und 7 kann so sein, wie es für die Fig. 1 bis 5 beschrieben ist, vorausgesetzt, dass beide Röhren 35, 36 extern an eine Quelle ausreichender Saugwirkung angeschlossen werden. Alternativ kann ein stetiger Fluidstrom aus der Röhre 36 gezogen werden, der so eingeleitet wurde, dass er in das Außenende der Röhre 35 strömte (wie durch Pfeile 35', 36' in Fig. 6 angedeutet), wobei gleichzeitig, für externes Sammeln, für Analyse und/oder zum Wegwerfen derartige Magenprodukte abgesaugt werden, wie sie durch den einzelnen zentralen Kanal 37 eingegeben werden konnten. Gemäß einer noch weiteren Alternative kann eine optische oder eine andere Untersuchtungsvorrichtung (nicht dargestellt) ringförmig abgedichteten Einlass in die gegabelte Röhre 35 haben, wie zur Untersuchung des Schließmuskelbereichs angrenzend an die und nahe bei der Abdichtung, wie sie durch die manschettenähnliche Konstruktion 38 errichtet ist, während die andere gegabelte Röhre 36 einem kontinuierlichen Saugvorgang zum Entziehen von Magenprodukten unterworfen wird.
  • Bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 8 und 9 befinden sich zwei ähnliche Intubationsröhren 40, 41 in gekrümmter, geeignet miteinander verbundener, seitlicher Nachbarschaft, mit gemeinsamer Verbindung mit dem Körper 42 einer einzelnen Kehlkopfmaske 43 mit einem Aufblasring 44 und einer zugehörigen Verbindung 45 mit einer Aufblas/Ablass-Röhre. An den beiden Röhren 40, 41 ist entlang der Länge derselben eine einzelne Evakuierungsröhre 46 befestigt, die abgedichteten Einlass in den Ring 44 und durch ihn hindurch auf die oben für andere Vorrichtungen beschriebene Weise hat, wobei das distale Ende innerhalb der oberen Schließmuskelabdichtung, wie durch die manschettenförmige Konstruktion 47 errichtet, zentral geöffnet ist.
  • Die Verwendung der Vorrichtung der Fig. 8 und 9 kann dergestalt sein, wie es für die Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass die Hinzufügung der weiteren Intubationsröhre zusätzliche Wahlmöglichkeiten schafft, wie die Unterbringung einer optischen oder anderen Untersuchungsvorrichtung durch eine Intubationsröhre (40) hindurch, während die andere (41) rein zu Intubationszwecken dient. Alternativ können, bei Anästhesiebedingungen, frische Gase auf dem Niveau des Kehlkopfs unter Verwendung der Röhre für Frischgaszufuhr eingeatmet werden, während die andere Röhre (41) dazu verwendet wird, Abgase (Kohlendioxid) abzutransportieren, was die Beseitigung von Kohlendioxid erleichtert.
  • Die Fig. 8 und 9 dienen zur Veranschaulichung, dass die drei Röhren 40, 41, 46 das Erzeugnis eines einzelnen Extrusionsvorgangs sein können, wobei der in Fig. 9 dargestellte Querschnitt vorliegt und wobei alle drei Röhren denselben Innendurchmesser aufweisen können oder sie derartige wechselseitige Proportionen aufweisen können, dass sie besonderen Spezialzweckanwendungen dienen. Unter derselben Voraussetzung können die Röhren 11 und 23 der Fig. 1 bis 5 sowie 31, 35, 36 der Fig. 6 und 7 ebenfalls einzelne Extrusionsprodukte sein.
  • Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu einer Anzahl von Vorteilen führen, zu denen die folgenden gehören, auf die jedoch keine Beschränkung besteht.
  • (a) Es besteht die Tendenz, dass zurückströmende Flüssigkeit unmittelbar in die rohrförmige Einrichtung (23, 37, 46) fließt, ohne Widerstand durch die distale Spitze oder die Endkonstruktion der Maske zu erfahren.
  • (b) Da das distale Ende der Evakuierungsröhre zentrisch innerhalb der distalen Manschettenkonstruktion liegt, führt ein Aufblasen der Maske oder der Manschette zu einem gleichmäßigen Anschwellen in Umfangsrichtung um das offene distale Ende der Evakuierungsröhre. Dadurch besteht die Tendenz, das Entweichen zurückströmender Flüssigkeit um die Seiten der Maske herum zu verhindern, und zwar selbst in Umständen mit Würgeerscheinungen, wodurch die Gefahr eines zufälligen Einspülens in den Kehlkopfs wesentlich verringert ist.
  • (c) Die Speiseröhre ist eine hohle Röhre, die normalerweise verschlossen ist. Das Anlegen eines Saugdrucks an das Außenende der Evakuierungsröhre sorgt für einen Unterdruck am oberen Speiseröhre-Schließmuskel, wodurch die benachbarten Gewebewände enger zusammengezogen werden und sie dadurch die Abdichtung verbessern, die ansonsten durch den Aufbiaseingriff gegenüber diesem Schließmuskelbereich errichtet wird. Dies ist ein wesentlicher Punkt, da sich der Schließmuskel im betäubten Zustand zu gefährlich niedrigen Drücken entspannen kann, was bei bestimmten Patienten einen Rückfluss des Mageninhalts ermöglicht.
  • (d) Nach dem Einführen der Kehlkopfrnaske ist es manchmal unklar, wo das distale Ende der Maske zur Ruhe gekommen ist. Es ist miglich, dass das distale Ende der Maske bis zu einer unerwünschten Position durchgelaufen ist; z. B. kann sie gelegentlich in die Öffnung des Kehlkopfs laufen, so dass sie an den Stimmbändern zur Anlage kommt, was Lahmlegung oder Beschädigung verursacht. Die Anwendung von Unterdruck an der Drainageröhre, wie im obigen Punkt (c), wirkt in solchen Umständen als Test, da an der falschen Position Luft aus der Luftröhre herausgezogen wird, was einen Gasstrom anstelle eines unmittelbaren Anstiegs des Unterdrucks hervorruft. Dieser Test (der sogenannte Wee-Test) existiert bereits für eine Endotrachealröhre, um eine Fehlposition dann festzustellen, wenn die Röhre in der Speiseröhre liegt. Dieser Test ist daher vom Klinikpersonal leicht zu verstehen.
  • (e) Wenn die Kehlkopfmaske einmal positioniert ist, kann sie für eine Beatmung der Lungen mit Überdruck verwendet werden. Jedoch ist es eine der Gefahren dieses Vorgangs, dass übermäßige Drücke, wie sie über die Beatmungsröhre der Kehlkopfmaske an den Atemweg angelegt werden, zu Lecks in der Maske- Kehlkopf-Verbindung führen können. Es ist bekannt, dass dies in manchen Fällen zu einem allmählichen Aufblasen des Magens führt, was die Belüftung beschränken kann und schließlich ein Zurückfließen wegen ansteigendem Druck innerhalb des Magens hervorruft. Die Erfindung vermeidet diese Gefahr, da nicht nur die Evakuierungsröhre einen Unterdruck innerhalb der Speiseröhre errichten kann (wodurch die Abdichtung erhöht wird), sondern da auch jedes aus der Maske-Kehlkopf- Verbindung entweichendes Gas über die Evakuierungsröhre abgesaugt wird, bevor es in die Speiseröhre eintritt.
  • Ein Nachteil der Erfindung besteht darin, dass die Maskenspitze durch das Vorhandensein der Evakuierungsröhre an ihrem distalen Ende, selbst wenn sie vollständig abgelassen ist, voluminöser ist. Dies macht es wiederum schwieriger, sie ohne Gewalteinwirkung oder Durchführungshilfe in den Kehlkopfeingang einzuführen. Wenn jedoch die Erfindung in Kombination mit einer steifen Röhre mit Handgriff (Kehlkopfmasken-Handgriff, wie in meiner internationalen Anmeldung Nr. PCT/G892/00242 und in der entsprechenden, am 20. April 1992 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 869,491 beschrieben) anstelle der flexiblen Beatmungsröhre einer Standard-Kehlkopfmaske verwendet wird, ist es einfacher, ein zuverlässiges Einführen zu erzielen. Bei der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 ist die Intubationsröhre 11 vorzugsweise steif, wie aus geeignet gebogenem rostfreiem Stahl, und ein Griff 22, der lösbar mit dem außen freihegenden Ende der Intubationsröhre verbunden sein kann, dient für bessere Sicherheit, dass das eingeführte distale Ende der Maske von den vorderen Strukturen weg gesteuert werden kann, um für sicheren Eintritt in den oberen Rachenbereich zu sorgen.
  • Beim Anpassen einer vorhandenen Kehlkopfrnaske an die Evakuierungs/Drainage-Zwecke der Erfindung, ist zu beachten, dass die Röhre 23 durch die Rückseite oder die "Rückseitenplatte" des Maskenkörpers 13 hindurchgeht, die geschickterweise zum Aufnehmen der Röhre 23 geteilt ist, oder die, alternativ, zusammen mit der Röhre 23 gegossen ist, um einen einstückigen Teil derselben zu bilden. Die gekrümmte Intubationsröhre 11, die am Maskenkörper 13 befestigt ist, wird ebenfalls geschickterweise so ausgebildet, dass sie die Evakuierungsröhre 23 an ihrer hinteren oder konvex gekrümmten Wand trägt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine angebrachte Kehlkopfmaske mit einer Maßnahme zum Absaugen von Magenprodukten, dem weiteren Zweck dienen kann, das Einführen einer distal mit Manschette versehenen, herkömmlichen, flexiblen Endotrachealröhre mit axial gerichteter Genauigkeit durch den Hohlraum der Maske und in den Kehlkopfeingang zu führen, für anschließendes Aufblasen der Manschette, um die Endotrachealröhre beim Ersatz zu Lungenbeatmungszwecken bei einem derartigen Gebrauch sicherer abzudichten.
  • Die zweite, und nun stärker bevorzugte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt und kann mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 mit der Ausnahme identisch sein, dass zusätzlich eine zweite aufblasbare Manschette 50 vorhanden ist; alle anderen Teile der Fig. 10 und 11 können so sein, wie es für die Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde, und daher sind, wo anwendbar, dieselben Bezugszahlen verwendet. Es ist erkennbar, dass die Manschette 50 eine Längserstreckung L aufweist, die geeigneterweise ein Drittel bis die Hälfte der Längserstreckung des Maskenkörpers 13 ausmacht und die Manschette 50 liegt zwischen den Längsenden des Maskenkörpers. Die Manschette 50 umgibt tatsächlich denjenigen Umfangsteil der Evakuierungsröhre 23, der an jeder Umfangsseite der mit dem Maskenkörper 13 zusammengebauten Röhre 23 liegt. In Fig. 10 erfolgt die Aufblas/Ablass-Luftströmung zu und von der Manschette 50 mittels eines kleinen, rohrförmigen Kanals 51, der örtlich in die Konstruktion der Evakuierungsröhre 23 integriert ist; der Kanal 51 verfügt bei 52 über eine stutzenförmige, distale Verbindung zum aufblasbaren Ring 18 der Maske 10 sowie über eine stutzenförmige proximale Verbindung bei 53 zum Innenvolumen der Manschette 50. So bedient derselbe Druck von Aufbiasluft über die Leitung 19 gleichzeitig den Ring und die Manschette 50.
  • Eine Art zum Herstellen und Zusammenbauen der Manschette 50 mit der Maske 10 besteht darin, die Manschette 50 anfangs als in Umfangsrichtung kontinuierliche Unteranordnung mit der Drainageröhre 23 herzustellen, komplett mit dem Kanal 51 und seiner stutzenförmigen Verbindung 53 zum Innenvolumen der Manschette 50. Danach wird, beim Anbauen dieser Unteranordnung 23/50 an die Rückseite des Maskenkörpers 13, die stutzenförmige Verbindung 52 des Kanals 51 mit dem Innenvolumen des aufblasbaren Rings 18 komplettiert, und eine Verklebung entlang dem Angrenzungsverlauf der Röhre 23 und des Körpers 13 macht die Anordnung dauerhaft. Bei einem derartigen Zusammenbauprozess wird der Abschnitt der Manschette 50 benachbart zum Kfrper 13 zusammengedrückt, jedoch verbleibt die zusammengebaute Manschette 50 als großer aufblasbaren Bogen um den freigelegten, restlichen Umfang der Röhre 23.
  • Vorzugsweise hat das Material der Manschette 50 geringere Dichte oder besteht aus weicherem Material und ist daher von weicherer Nachgiebigkeit als das Material des Rings 18. Diese bruchteilige Bemessungsbeziehung zwischen dem Material der Manschette 50 und dem Material des Rings 18 ist aus Fig. 11 ersichtlich, in der, betreffend den abgelassenen Zustand der Maske, die Runzeln und Falten der Manschette 50 (wie bei 50') erkennbar deutlich dünner und schmaler als die Runzeln und Falten (wie bei 18'') des Rings 18 sind. Tatsächlich ist das Volumen der Manschette 50 im abgelassenen Zustand nahezu null, so dass, bei einem bestimmten Patienten die Einführung und die Entnahme der Konstruktion von Fig. 11 vernachlässigbar verschieden vom ähnlichen Gebrauch der Konstruktion der Fig. 1 bis 4 ist.
  • Andererseits zeigt es sich, nach der Einführung in einen Pa tienten auf die für die Fig. 1 bis 4 beschriebene Weise, dass das Aufblasen der Vorrichtung der Fig. 10 und 11 zu einer deutlichen Verbesserung der Abdichtungswirkung am Umfang, für den Maskenring 18 um den Kehlkopfeinlass herum, sorgt. Diese Abdichtungswirkung wird bei einem wesentlich verringerten Aufblasdruck im Vergleich mit Daten erzielt, wie sie oben für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 angegeben sind. Genauer gesagt, beträgt der geeignetste Aufblasdruck innerhalb der Manschette, wie er bisher experimentell für das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 11 festgestellt wurde, ungefähr 62 cmH&sub2;O, was als wesentlich weniger als die oben für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Niveaus von 80 bis 160 mmHg zu erkennen ist.
  • Die Deutlichkeit der durch die Vorrichtung der Fig. 10 und 11 erzielten Verbesserung wird aus einer kurzen Erörterung ersichtlich, die selbstverständlich einen Vergleich mit früheren Konstruktionen mit aufblasbarem Ring, wie 18 in den Fig. 1 bis 4, oder gemäß den oben genannten Patenten umfassen muss.
  • Bei den früheren Konstruktionen erweitert das Aufblasen des Rings der Kehlkopfmaske den Raum um sie am Kehlkopfeinlass herum, jedoch wird dahinter der relativ harte Maskenkörper oder die "Rückseitenplatte" in ziemlich unnachgiebiger Weise gegen die Rückseite der Kehle gedrückt. Wenn eine Drainageröhre hinzugefügt wird, wie bei 23 in den Fig. 1 bis 4, liegt diese Drainageröhre zwischen der Rückseitenplatte und der Kehle eingekeilt, was die mögliche Unbequemlichkeit und die Verletzung erhöht, wie sie insbesondere bei längerem Gebrauch entstehen können. Unter Verwendung der zweiten Manschette 50 (Fig. 10 und 11) ist die Verletzungsmöglichkeit wesentlich verringert, nicht nur, da die Aufblasdrücke verringert sind, sondern weil die weiche Gewebe- und Druckverteilung, wie von der Manschette 50 gegen die Rachenrückwand ausgeübt wird, von sich aus die Rückwandanlage abdämmt und vermeidet, dass die Drainageröhre (23) in Kontakt mit der Rachenrückwand tritt.
  • Normalerweise, d.h. hinsichtlich eines bekannten aufblasbaren Maskenrings (18) ohne Manschette 50, ist es zu erwarten, dass Lecks auftreten, wenn Gas mit Drücken über 2 kPa (20 cmH&sub2;O) in die Lungen gedrückt wird, und ich habe herausgefunden, dass der Ort derartiger Lecks ungefähr der Mittelpunkt des Maskenrings (18) in Längsrichtung ist, sowie auf einer oder beiden Seiten der Maske, wenn von vorne gesehen; auf der Vorderseite, die in Fig. 10 erkennbar ist, ist ein derartiger Leckpunkt näherungsweise durch das Kopfende eines Pfeils 55 angedeutet. Auf Grund dieser allgemeinen Lokalisierung eines möglichen Leckpunkts ist die neue, weich-elastische, aufblasbare Manschette 50 hinter der Maske und im wesentlichen an derselben Stelle in Längsrichtung positioniert, so dass die Manschette 50 dann, wenn sie aufgeblasen ist, die Kehlkopfmaske 10 und deren aufgeblasenen Ring 18 in den günstigsten Bereich zum Verhindern von Lecks nach vorne drückt.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Konstruktion der Fig. 10 und 11 ist die Entdeckung, dass nun bei wesentlich verringerten Aufblasdrücken ein am Umfang abgedichteter Eingriff zwischen dem Ring 18 und dem Kehlkopfeingang möglich ist. Der Ring 18 hat notwendigerweise größere Wanddicke als die Manschette 50, da es erforderlich ist, für Sicherheit hinsichtlich einer unbeabsichtigten Bruchbildung der Wand während des Gebrauchs zu sorgen, was Behinderung des Atmens verursacht; der verringerte erforderliche Aufblasdruck verringert so die Möglichkeit einer Bruchbildung in der Wand des Rings 18 erheblich. Gleichzeitig ist die Wanddicke der Manschette 50 vorzugsweise viel kleiner, z. B. ein Drittel oder die Hälfte, als die Wanddicke des Rings, da die Folgen einer Bruchbildung der Wand der Manschette 50 in keiner Weise mit einer Bruchbildung des Rings 18 zu vergleichen sind; ferner wird, unter Verwendung eines dünnwandigeren, d.h. nachgiebigeren Materials für die Manschette 50, diese Manschette 50 leichter aufgeblasen, und sie kann die Maske für verbesserte Abdichtungsentstehung gegenüber dem Umfang des Kehlkopfs nach vorne drücken und verschieben, bevor der volle Aufblasdruck entstanden ist.
  • Es bestehen verschiedene Anhaltspunkte, die es nahelegen, dass die hohen Drücke, wie sie im Ring 18 während einer Anästhesie auf Grund der Absorption von Anästhesiegasen entstehen können, eine Reflexentspannung der Speiseröhre verursachen können, was ein Zurückfließen wahrscheinlicher macht. Das dünnere und daher nachgiebigere Material der Manschette 50 wirkt als Druckbegrenzungssystem, was die Entstehung derartig hoher Drücke im Ring 18 verhindert.
  • Als weiterer Vorteil der Konstruktion der Fig. 10 und 11 zeigt es sich, dass es dadurch, dass innerhalb des Rings 18 ein geringerer Aufblasdruck erforderlich ist, hinsichtlich des Rings 18 möglich wurde, dass sich dieser enger and die komplizierten Verläufe des Kehlkopfdurchmessers anpasst, anstatt eng gegen diese gedrückt zu werden. Dieser Umstand vermeidet die Entstehung von Punkten mit hohem Druck und liefert ein günstigeres Verhältnis zwischen dem Innendruck im Ring (18) und dem Abdichtungsdruck am Kehlkopfeingang. Vorläufige Versuche haben einen mittleren Leckentstehungsdruck von 32 cmH&sub2;O bei einem Innendruck im Ring (18) von 60 cmH&sub2;O ergeben; dies ist mit der Verwendung eines aufgeblase nen Rings 18 ohne Manschette 50 zu vergleichen, wo beim selben Innendrucks des Rings (18) ein Leckentstehungsdruck von ungefähr 18 cmH&sub2;O angetroffen wird.
  • Die Vorrichtung der Fig. 12 unterscheidet sich von der der Fig. 10 und 11 nur durch die Tatsache, dass bei 21 (und bei der Linie 19) für eine gesonderte Maßnahme zum Aufblasen des Rings 18 gesorgt ist, neben der gesonderten Maßnahme bei 21' (und der Linie 19') zum Aufblasen der Manschette 50. Es ist ersichtlich, dass dieses Merkmal für einen Freiheitsgrad hinsichtlich der möglichen Wahl verschiedener Aufblasdrücke sorgt, um das mögliche Optimum für den Aufblasdruck in 18 zu bestimmen, im Vergleich mit dem Aufblasdruck in 50. Alle anderen Merkmale der Fig. 12 sind so, wie es für die Fig. 10 und 11 beschrieben wurde.
  • Alle vorstehend angegebenen Abdichtungsvorteile der Konstruktionen der Fig. 10 und 11 sowie von Fig. 12 werden ohne eine Beeinträchtigung des Drainageabdichtungs-Eingriffs gegenüber dem oberen Schließmuskelbereich am Speiseröhreneingang erzielt.
  • Während oben darauf hingewiesen ist, dass bei der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 die Intubationsröhre 11 vorzugsweise steif ist, um die Verwendung eines Handhabungsgriffs zu ermöglichen, sollte es offensichtlich sein, dass relative Steifigkeit bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung erwünscht ist. Es hat sich gezeigt, dass in Situationen, in denen die zwei Röhren 11 und 23 klebend miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Krümmungen angepasst und verschachtelt sind, wie unter Verwendung eines Silikonklebers entlang dem gekrümmten Verlauf in ihrem Angrenzungsbereich, wobei die Mittelachse der beiden Röhren in derselben Ebene liegen, ausreichende Steifigkeit für die durch einen Kleber verbundene und so verschachtelte Anordnung der zwei gekrürnmten Röhren erzielt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, sich zusätzlich auf eine metallische Verstärkung zu stützen.

Claims (13)

1. Künstliche Intubationsvorrichtung zum Erleichtern der Beatmung eines Patienten mit einer Intubationsröhre (11, 31, 40, 41), einer Evakuierungsröhre (23, 37, 46) und einer Kehlkopfmaske (10, 30, 43) an einem Ende der Röhren, wobei die Maske eine im wesentlichen elliptische Gestalt hat und einen Körper (13, 32, 42) und um die Ränder des Körpers eine aufblasbare periphere Manschette (18, 33, 44) aus flexiblem Material, die zum peripher abgedichteten Abstützen durch und um den Eingang des Kehlkopfes (17) des Patienten geeignet ist, aufweist, die aufblasbare periphere Manschette im wesentlichen in einer einzigen Ebene liegt und die Intubationsröhre mit dem proximalen Ende des Körpers verbunden ist, wobei die Achse der Intubationsröhre einen spitzen Winkel mit der Ebene bildet und im wesentlichen mit der Achse des Kehlkopfeingangs gefluchtet ist, das distale Ende (20) der Maske angeordnet und ausgerichtet ist, um gegen den oberen Schließmuskelbereich der Speiseröhre (24) abzudichten, die Maske auch ein Inflationsröhre (19, 34, 45), die mit der peripheren Manschette zu deren wahlweise Inflation/Deflation in Verbindung steht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsröhre einen abgedichteten Durchgang innerhalb eines Abschnitts der aufblasbaren peripheren Manschette und ein offenes Ende (23'), das peripher abgedichtet ist bezüglich der aufblasbaren Manschette an dem distalen Ende der Maske und von dieser umgeben wird, aufweist.
2. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem die Intubationsröhre (11, 31, 40, 41) im wesentlichen starr und dem Luftweg des Patienten folgend gebogen ist.
3. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Intubationsröhre einen nach außen vorspringenden, im wesentlichen starren Griff (22) aufweist, der am von der Maske entfernten Ende der Intubationsröhre angebracht ist.
4. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der der starre Griff (22) entfembar mit dem von der Maske entfernten Ende der Intubationsröhre verbunden ist.
5. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Evakuierungsröhre (23, 37, 46) bezüglich ihres Umfangs wenigstens im Bereich der aufblasbaren peripheren Manschette versteift ist, um einen Zusammenbruch der Evakuierungsröhre nach Inflation der Manschette zu verhindern.
6. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend ein Paar Evalcuierungsröhren (35, 36), die an der Maske verbunden sind, um eine einzige Evakuierungsröhre (37) mit einem offenen distalen Ende zu bilden.
7. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Paar Intubationsröhren (40, 41), die Seite an Seite angeordnet und an der Maske miteinander verbunden sind, um einen einzigen Distalende-Luftkanal zum im wesentlichen axialen Fluchten mit dem Kehlkopfeingang zu bilden.
8. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 71 bei dem die Maske auch eine zweite aufblasbare Manschette (50) aufweist, die vom hinteren Bereich des Körpers getragen wird und als Polster zwischen dem hinteren Bereich der Maske und der hinteren Rachenwand des Patienten dient.
9. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 8, bei dem die Wand der zweiten aufblasbaren Manschette (50) elastischer ist als die Wand der aufblasbaren peripheren Manschette (18).
10. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei dem die Wandstärke der peripheren Manschette (18) die Wandstärke der zweiten Manschette (50) übertrifft.
11. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß Anspruch 10, bei dem die Wandstärke der peripheren Manschette (18) die Wandstärke der zweiten Manschette (50) im Verhältnis 2:1 bis 3:1 übertrifft.
12. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die periphere Manschette (18) und die zweite Manschette (50) einen Verbindungskanal (51), der eine gleichzeitige Inflation/Deflation der beiden Manschetten ermöglicht, aufweist.
13. Künstliche Intubationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die zweite Manschette (50) eine Inflationsröhre (19') zu ihrer unabhängigen Inflation/Deflation aufweist.
DE69309930T 1992-07-23 1993-07-21 Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage Expired - Lifetime DE69309930T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929215650A GB9215650D0 (en) 1992-05-21 1992-07-23 Laryngeal mask airway with concentric drainage of oesophagus discharge
US07/952,586 US5241956A (en) 1992-05-21 1992-09-28 Laryngeal mask airway with concentric drainage of oesophagus discharge
PCT/GB1993/001534 WO1994002191A1 (en) 1992-07-23 1993-07-21 Laryngeal mask airway with concentric drainage of oesophagus discharge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309930D1 DE69309930D1 (de) 1997-05-22
DE69309930T2 true DE69309930T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=26301304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309930T Expired - Lifetime DE69309930T2 (de) 1992-07-23 1993-07-21 Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5241956A (de)
EP (1) EP0651664B1 (de)
JP (1) JP2918338B2 (de)
AT (1) ATE151650T1 (de)
AU (1) AU666756B2 (de)
BR (1) BR9306757A (de)
DE (1) DE69309930T2 (de)
DK (1) DK0651664T3 (de)
ES (1) ES2103481T3 (de)
GR (1) GR3023983T3 (de)
NZ (1) NZ254213A (de)
WO (1) WO1994002191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116404A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Christoph Fusch Sperrelement

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9301163A (es) * 1992-03-05 1994-07-29 Brain Archibald Ian Jeremy Mascara laringea y metodo para su fabricacion.
US5355879A (en) * 1992-09-28 1994-10-18 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal-mask construction
US5780220A (en) * 1994-05-19 1998-07-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and compositions for inhibiting HIV replication
GB9422224D0 (en) * 1994-11-03 1994-12-21 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngeal mask airway device modified to detect and/or stimulate mescle or nerve activity
DE4447186A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Johann Dr Med Wittenbeck Larynxmaske (=Kehlkopfmaske) zur fiberoptischen endotrachealen Intubation bei gleichzeitiger künstlicher Beatmung eines Patienten
US5477851A (en) * 1995-01-26 1995-12-26 Callaghan; Eric B. Laryngeal mask assembly and method for removing same
US5513627A (en) * 1995-01-27 1996-05-07 Flam; Gary H. Esophageal tracheal intubator airway
GB9504657D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Neil Michael J O An improved artificial airway device
US5520175A (en) * 1995-05-22 1996-05-28 Fry; William R. Endotracheal tube with suctioning means
MY138519A (en) * 1995-10-03 2009-06-30 Indian Ocean Medical Inc Artificial airway device
US5791341A (en) * 1995-12-19 1998-08-11 Bullard; James Roger Oropharyngeal stent with laryngeal aditus shield and nasal airway with laryngeal aditus shield
US6668821B2 (en) 1996-02-26 2003-12-30 Evergreen Medical Incorporated Laryngeal mask airway
US6634354B2 (en) * 1996-02-26 2003-10-21 Evergreen Medical Incorporated Laryngeal mask airway
US20050139220A1 (en) * 1996-02-26 2005-06-30 Evergreen Medical Incorporated Method and apparatus for ventilation / oxygenation during guided insertion of an endotracheal tube
US5878745A (en) * 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
GB9606012D0 (en) * 1996-03-22 1996-05-22 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal mask with gastric-drainage feature
US5623921A (en) * 1996-04-10 1997-04-29 Kinsinger; J. William Laryngeal mask airway and method for its use
GB9619432D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9620609D0 (en) 1996-10-03 1996-11-20 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and their manufacture
US5937859A (en) * 1996-10-16 1999-08-17 Augustine Medical, Inc. Laryngeal airway device
US6830049B2 (en) * 1996-10-16 2004-12-14 Arizant Healthcare Inc. Airway device with provision for coupling to an introducer
US6427686B2 (en) 1996-10-16 2002-08-06 Augustine Medical, Inc. Airway device with provision for coupling to an introducer
GB9622880D0 (en) 1996-11-02 1997-01-08 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and thier manufacture
GB9624029D0 (en) 1996-11-19 1997-01-08 Smiths Industries Ltd Laryngeal mask airways and their manufacture
NL1004640C2 (nl) * 1996-11-28 1998-06-05 Ideamed N V Beademingsinrichting.
GB9705537D0 (en) 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9705586D0 (en) * 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9705585D0 (en) 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemlies
US5988167A (en) * 1997-05-02 1999-11-23 Kamen; Jack M. Foam cuff for laryngeal mask airway
US6079409A (en) * 1997-07-25 2000-06-27 Brain; Archibald Ian Jeremy Intubating laryngeal mask
GB9721840D0 (en) * 1997-10-16 1997-12-17 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9725389D0 (en) * 1997-12-02 1998-01-28 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US7331346B2 (en) * 1997-12-24 2008-02-19 Indian Ocean Medical, Inc. Monitoring and control for a laryngeal mask airway device
GB9727367D0 (en) 1997-12-24 1998-02-25 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements in laryngeal mask airway devices
GB9803199D0 (en) 1998-02-17 1998-04-08 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and their manufacture
US6318367B1 (en) 1998-03-19 2001-11-20 Vital Signs, Inc. Laryngeal mask assembly
DE19822711B4 (de) * 1998-05-20 2006-11-23 Disetronic Licensing Ag Sensorsystem mit Portkörper
US6110143A (en) * 1998-06-25 2000-08-29 Kamen; Jack M. Inflation/deflation medical device
GB9817537D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
GB9821771D0 (en) 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US6119695A (en) * 1998-11-25 2000-09-19 Augustine Medical, Inc. Airway device with provision for lateral alignment, depth positioning, and retention in an airway
US6086603A (en) * 1998-12-14 2000-07-11 Syntheon, Llc Luminal port device having internal and external sealing mechanisms
US6460540B1 (en) * 1999-04-05 2002-10-08 Mark S. Klepper Endotracheal tube sump
ATE381364T1 (de) 1999-04-09 2008-01-15 Laryngeal Mask Co Ltd Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch
US6705318B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-16 Archibald I. J. Brain Disposable LMA
US7712467B2 (en) * 1999-04-14 2010-05-11 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
US6390093B1 (en) * 1999-04-14 2002-05-21 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
GB9920098D0 (en) 1999-08-26 1999-10-27 Smiths Industries Plc Medico-surgical apparatus
US6631720B1 (en) * 1999-10-07 2003-10-14 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage
GB0002805D0 (en) 2000-02-08 2000-03-29 Smiths Industries Plc Masks and their manufacture
WO2001097890A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
US6443156B1 (en) * 2000-08-02 2002-09-03 Laura E. Niklason Separable double lumen endotracheal tube
GB0031661D0 (en) 2000-12-22 2001-02-07 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US7159589B2 (en) 2001-08-23 2007-01-09 Indian Ocean Medical Inc. Disposable laryngeal mask airway device
US7762261B1 (en) * 2001-11-08 2010-07-27 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US7204252B2 (en) * 2001-12-21 2007-04-17 Eidon, Llc Surface energy assisted fluid transport system
GB0218631D0 (en) 2002-08-10 2002-09-18 Smiths Group Plc Laryngeal masks
GB0218868D0 (en) * 2002-08-14 2002-09-25 Nasir Muhammed A Improved airway management device
US6792948B2 (en) 2003-01-22 2004-09-21 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask airway device with airway tube having flattened outer circumference and elliptical inner airway passage
EP1613384B1 (de) 2003-04-11 2014-06-04 Ambu A/S Kehlkopfmaske und verfahren zu deren herstellung
US7052456B2 (en) * 2003-04-16 2006-05-30 Simon James S Airway products having LEDs
EA008028B1 (ru) * 2003-08-01 2007-02-27 Канаг Баска Ларингеальная маска
AU2004260552B2 (en) * 2003-08-01 2009-10-01 Kanag Baska Laryngeal mask
US7806119B2 (en) * 2003-08-14 2010-10-05 Intersurgical Uab Airway device
US7134431B2 (en) * 2003-09-08 2006-11-14 Indian Ocean Medical Inc. Laryngeal mask airway device with position controlling tab
US7128071B2 (en) * 2003-09-10 2006-10-31 Indian Ocean Medical Inc. Intubating laryngeal mask airway device with fiber optic assembly
GB0329298D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US20070277830A1 (en) * 2003-12-18 2007-12-06 Ladru Pietronella C Respiratory Tube Having a Cuff With a Construction Zone
US7096868B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
AU2011244931B2 (en) * 2005-05-27 2014-08-07 Teleflex Life Sciences Llc Laryngeal mask airway device
GB0510951D0 (en) 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
US20060278235A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 White Steven C Tracheal tube with above the cuff drainage
CA2671588A1 (en) * 2005-12-21 2007-10-25 Verathon Medical (Canada) Ulc Secretion clearing patient airway management system
CN101057994B (zh) * 2006-06-26 2011-09-14 株式会社佐多商会 具备胃管插入用引导部的喉罩
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
US7900632B2 (en) * 2006-08-18 2011-03-08 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask with esophageal blocker and bite block
GB0620862D0 (en) * 2006-10-20 2006-11-29 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
CN101172180B (zh) * 2006-10-31 2010-08-18 张地利 喉头罩
GB2444779A (en) 2006-12-14 2008-06-18 Archibald Ian Jeremy Brain A laryngeal mask with with drug delivery means
GB0719054D0 (en) * 2007-09-29 2007-11-07 Nasir Muhammed A Airway device
TWM328878U (en) 2007-10-04 2008-03-21 Tien-Sheng Chen Laryngeal mask mounting assembly, laryngeal mask having probe and probe
GB2454199A (en) * 2007-10-30 2009-05-06 Laryngeal Mask Co Ltd Laryngeal mask with tape tab
GB0810169D0 (en) * 2008-06-04 2008-07-09 Cosmeplast Ets Improvements relating to respiratory interface devices
GB0810446D0 (en) 2008-06-06 2008-07-09 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngosocpe
US8479625B2 (en) * 2009-01-21 2013-07-09 Mark S. Klepper Method to manufacture a tube sump with integral clips
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
WO2011003135A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Ultimate Medical Pty. Ltd. Artificial airway
USD665495S1 (en) 2009-07-14 2012-08-14 Muhammed Aslam Nasir Medical device
AU2010282221B2 (en) 2009-08-13 2015-02-05 Teleflex Life Sciences Llc Pressure indicator
GB201010647D0 (en) 2010-06-24 2010-08-11 Docsinnovent Ltd Stopper device
GB201013160D0 (en) 2010-08-05 2010-09-22 Laryngeal Mask Company The Ltd A laryngeal mask airway device
TWI569825B (zh) * 2010-08-13 2017-02-11 喉罩股份有限公司 人工氣道裝置
GB201016562D0 (en) * 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
US9675772B2 (en) 2010-10-15 2017-06-13 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device
CA3016781C (en) 2010-11-12 2020-09-15 Wolfe Tory Medical, Inc. Atomizer for nasal therapy
MY186212A (en) 2011-02-02 2021-06-30 Umedaes Ltd Improved artificial airway
USD665254S1 (en) 2011-06-08 2012-08-14 Intersurgical Ag Airway device packaging
USD688787S1 (en) 2011-06-08 2013-08-27 Intersurgical Ag Airway device cap and strap holder
USD693920S1 (en) 2011-06-08 2013-11-19 Intersurgical Ag Airway device
JP6389433B2 (ja) 2011-07-11 2018-09-12 アンブ・エ/エス 気管支内チューブ
USD712244S1 (en) 2011-09-23 2014-09-02 Intersurgical Ag Medical device package
GB201120628D0 (en) * 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
GB201201438D0 (en) 2012-01-27 2012-03-14 Docsinnovent Ltd Improved stopper device
USD761952S1 (en) 2012-07-27 2016-07-19 Docsinnovent Limited Airway device
US9415179B2 (en) 2012-06-01 2016-08-16 Wm & Dg, Inc. Medical device, and the methods of using same
US9357905B2 (en) 2012-06-01 2016-06-07 Robert Molnar Airway device, airway assist device and the method of using same
CN102784431A (zh) * 2012-08-22 2012-11-21 浙江曙光科技有限公司 引流型喉罩
CN202961406U (zh) * 2012-11-08 2013-06-05 天津美迪斯医疗用品有限公司 设有手指套式辅助插件的双管喉罩
EP2754384B1 (de) 2013-01-10 2018-07-11 Ambu A/S Endobronchialtubus mit integriertem bildsensor und reinigungsdüsenanordnung
US10314993B2 (en) 2013-06-20 2019-06-11 Ambu A/S Laryngeal mask
US10149955B2 (en) 2013-06-20 2018-12-11 Ambu A/S Laryngeal mask
GB201314631D0 (en) 2013-08-15 2013-10-02 Teleflex Life Sciences Endoscopy device
KR101508131B1 (ko) * 2013-09-26 2015-04-07 정민호 기도 유지장치
GB2521375C (en) 2013-12-17 2021-09-29 Aslam Nasir Muhammed Intubating Airway Device
DK177742B1 (en) 2014-01-24 2014-05-19 Ambu As A laryngeal mask with a bite absorbing connector
SG2014011720A (en) 2014-02-10 2015-09-29 Craig Wight Ronald An airway management device and method of manufacture
ES2544026B1 (es) * 2014-02-25 2016-05-31 Medcom Flow S A Dispositivo para presión positiva continua
US9463296B2 (en) 2014-04-01 2016-10-11 Michael S. Stix Laryngeal mask with piriform-fossa conduit
US9918618B2 (en) 2014-08-08 2018-03-20 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US11633093B2 (en) 2014-08-08 2023-04-25 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US10722110B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US11147442B2 (en) 2014-08-08 2021-10-19 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
GB2534536A (en) * 2014-11-07 2016-08-03 Walkden Carl Tracheal tubes with a pharyngeal absorbent open cell foam pack
WO2016188536A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Ambu A/S An artificial airway device with double walled connector
US10758694B2 (en) 2015-07-09 2020-09-01 Hoyt Medical LLC Systems and methods for treating an airway using a tapered adapter device
USD842456S1 (en) 2015-12-15 2019-03-05 Intersurgical Ag Airway device
WO2017103071A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Ambu A/S A laryngeal mask
US10478054B2 (en) 2016-02-12 2019-11-19 Ambu A/S Endotracheal tube with visualization capabilities and a laryngeal mask
GB201617855D0 (en) 2016-10-21 2016-12-07 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Artificial airway device
AU201714823S (en) 2017-02-27 2017-10-12 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Laryngeal mask airway device
US11051682B2 (en) 2017-08-31 2021-07-06 Wm & Dg, Inc. Medical devices with camera and methods of placement
GB201718647D0 (en) * 2017-11-10 2017-12-27 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Medical container
GB201720733D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Ashkal Development Ltd Airway device
EP3749169B1 (de) * 2018-02-07 2024-07-17 Ananthanarayanan, Kalyanaraman Supraglottische atemwegsvorrichtung mit dynamischer manschette mit verbesserter beatmungsfähigkeit
US11426548B2 (en) 2018-05-11 2022-08-30 Gary Zhou Combined laryngeal-bronchial lung separation system
US10441735B1 (en) * 2018-05-11 2019-10-15 Gary Zhou Combined laryngeal-bronchial lung separation system
US10596339B2 (en) * 2018-05-21 2020-03-24 Sridhar R. Musuku Intubation devices and methods of use
CN108671346B (zh) * 2018-05-24 2024-07-05 无锡圣诺亚科技有限公司 定位吸痰喉罩
GB201810485D0 (en) 2018-06-26 2018-08-08 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Connector
GB2576021B (en) * 2018-08-01 2022-05-11 Blue Bean Medical Ltd An airway device
US10653307B2 (en) 2018-10-10 2020-05-19 Wm & Dg, Inc. Medical devices for airway management and methods of placement
US11583647B2 (en) * 2019-02-20 2023-02-21 Gary Zhou Multi-channel flexible laryngeal mask airway device
EP3698836A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Visual Oxy, S.L. Larynxmaske
CA3146985A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Ony Biotech Inc. Medicament delivery device
WO2021050873A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Gary Zhou Combined laryngeal-bronchial lung separation system
USD1025348S1 (en) 2020-04-16 2024-04-30 Intersurgical Ag Airway device
US11497394B2 (en) 2020-10-12 2022-11-15 Wm & Dg, Inc. Laryngoscope and intubation methods
CN112156304B (zh) * 2020-11-05 2021-05-25 韩伟 一种智能麻醉科喉罩
US20230084801A1 (en) * 2020-12-02 2023-03-16 Kevin Chong Kim System and method for an endoscopic airway device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417744A (en) * 1966-03-15 1968-12-24 Mishkin Sidney Catheter for selective bronchography
DE3115192C2 (de) * 1981-04-15 1983-05-19 Christian Prof. Dr.med. 2400 Lübeck Krüger Medizinisches Instrument
GB2111394B (en) * 1981-12-16 1985-09-11 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4497318A (en) * 1982-04-09 1985-02-05 Donmichael T A Esophageal obturator airway
EP0092618B1 (de) * 1982-04-27 1987-04-22 Patrick Albert Wallace Ösophagischer-endotrachealer Beatmungstubus
AT384738B (de) * 1985-02-20 1987-12-28 Frass Michael Dr Beatmungstubus
US4969458A (en) * 1987-07-06 1990-11-13 Medtronic, Inc. Intracoronary stent and method of simultaneous angioplasty and stent implant
US4886059A (en) * 1988-06-23 1989-12-12 Applied Biometrics, Incorporated Endotracheal tube with asymmetric balloon
US5033466A (en) * 1989-02-28 1991-07-23 Weymuller Jr Ernest Doble-cuffed endotracheal tube
GB2229367A (en) * 1989-03-22 1990-09-26 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4981470A (en) * 1989-06-21 1991-01-01 Synectics Medical, Inc. Intraesophageal catheter with pH sensor
US5038766A (en) * 1989-11-08 1991-08-13 Parker Jeffrey D Blind orolaryngeal and oroesophageal guiding and aiming device
US5116305A (en) * 1990-02-01 1992-05-26 Abiomed, Inc. Curved intra aortic balloon with non-folding inflated balloon membrane
GB9004315D0 (en) * 1990-02-27 1990-04-25 Brain Archibald Ian Jeremy Artificial airway device
US5067497A (en) * 1990-03-16 1991-11-26 Progressive Medical Design, Inc. Intubation device with adjustable suction means above the cuff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116404A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Christoph Fusch Sperrelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151650T1 (de) 1997-05-15
NZ254213A (en) 1996-02-27
DK0651664T3 (da) 1997-10-20
AU4580393A (en) 1994-02-14
AU666756B2 (en) 1996-02-22
ES2103481T3 (es) 1997-09-16
BR9306757A (pt) 1998-12-08
JP2918338B2 (ja) 1999-07-12
EP0651664A1 (de) 1995-05-10
US5241956A (en) 1993-09-07
WO1994002191A1 (en) 1994-02-03
EP0651664B1 (de) 1997-04-16
DE69309930D1 (de) 1997-05-22
GR3023983T3 (en) 1997-10-31
JPH07509154A (ja) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309930T2 (de) Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage
DE69013380T2 (de) Künstliche Luftwegvorrichtung.
DE69913358T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE60034135T2 (de) Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers
DE60224407T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE69627981T2 (de) Künstliche luftwegvorrichtung
DE602004011920T2 (de) Trachealtubus mit einer inneren und einer äußeren Kanüle
DE69913170T2 (de) Intubationsvorrichtung
US5865176A (en) Artificial airway device with sealing cuff for distal end
DE60037507T2 (de) Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch
US4471776A (en) Static tracheostomy tube
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE29521244U1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE2212965A1 (de) Aufblasbare Manschette
EP0015916B1 (de) Vorrichtung zum künstlichen beatmen von patienten
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
US20170216545A1 (en) Reversible airway device and related method for ventilating a subject
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1954942C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
EP4271453A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
DE3918956A1 (de) Endotrachealtubus
DE102016002841A1 (de) Trachealkanüle
WO2016014879A1 (en) Reversible airway device and related method for ventilating a subject

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDIAN OCEAN MEDICAL INC., MAHE, SC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE LARYNGEAL MASK CO. LTD., VICTORIA, MAHE, SC