DE69309306T2 - Elektrische Verbindungsstrukturen - Google Patents
Elektrische VerbindungsstrukturenInfo
- Publication number
- DE69309306T2 DE69309306T2 DE69309306T DE69309306T DE69309306T2 DE 69309306 T2 DE69309306 T2 DE 69309306T2 DE 69309306 T DE69309306 T DE 69309306T DE 69309306 T DE69309306 T DE 69309306T DE 69309306 T2 DE69309306 T2 DE 69309306T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substructure
- layer
- signal layer
- depositing
- dielectric material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 80
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 50
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 45
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 18
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910002244 LaAlO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003200 NdGaO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 50
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 4
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000007735 ion beam assisted deposition Methods 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004883 computer application Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 lanthanum aluminate Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5385—Assembly of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
- H01L23/49888—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing superconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft elektrische Verbindungsstrukturen, bestehend aus wenigstens einer bei hoher Temperatur supraleitenden Signalschicht auf einen Substrat, die anschließend aneinander und gegebenenfalls an eine Stromversorgungs- und Masseebenen enthaltende Sockel-Unterstruktur gebunden werden.
- Anhaltende Fortschritte bei der Konstruktion von elektronischen Schaltkreisen und Schaltkreis-Elementen führen zu einen Bedarf für Mehrchip-Kapselungen, durch die höhere Chipdichten, kürzere Verbindungen und höhere Ausbeuten erhalten werden. Mehrchipmodule werden in Computern des oberen Bereiches und Luftfahrt-Anwendungen verwendet, und es wird darüber hinaus erwartet, daß sie in sehr naher Zukunft in Telekommunikations- und Personalcomputer-Anwendungen verwendet werden. Es besteht ein Bedarf für Mehrchipmodule mit einer sogar noch höheren Dichte und noch kürzeren Verbindungen.
- Das U.S.-Patent 4 954 480, Imanaka et al, ausgegeben am 4. September 1990, offenbart ein supraleitendes Mehrschicht- Schaltkreissubstrat, umfassend isolierende Schichten und Verbindungsmuster aus einen supraleitenden, zwischen den isolierenden Schichten befindlichen, keramischen Material. Die Muster des supraleitenden, keramischen Materials sind über Durchgangslöcher miteinander verbunden.
- WO92720108 offenbart eine supraleitende Hybrid-Mehrchip-Verbindung, umfassend ein erstes und ein zweites Modul, von denen jedes auf das Substrat aufgetragene supraleitende Leiter und supraleitende Masseebenen-Leitungen umfaßt, wobei das erste und das zweite Modul so angeordnet sind, daß ihre Leiter sich gegenüberliegen und zwischen den Leitern des ersten Moduls und denen des zweiten Moduls eine selektive elektrische Verbindung erzeugt wird.
- Das allgemein anerkannte Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Verbindungsstrukturen besteht aus der aufeinanderfolgenden Abscheidung von Schichten durch verschiedene physikalische und chemische Abscheidungstechniken. Um qualitativ gute, bei hoher Temperatur supraleitende Schichten mit ausreichend hohen kritischen Stromdichten zu erzeugen, wird angenommen, daß diese bei hoher Temperatur supraleitenden Schichten und die anderen Schichten epitaktisch gezogen werden müssen. Die aufeinanderfolgende, epitaktische Abscheidung von mehreren Schichten ist schwierig, insbesondere mit Hinsicht auf zusätzliche, erforderliche Beschränkungen. Beispielsweise müssen die Materialien so ausgewählt werden, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten aller Materialien im wesentlichen dieselben sind, und verwendete dielektrische Materialien müssen ebenfalls die richtige Dielektrizitätskonstante und einen niedrigen Mikrowellenverlust aufweisen.
- Diese Erfindung macht elektrische Verbindungsstrukturen verfügbar, bestehend aus bei hoher Temperatur supraleitenden Signalschichten mit erhöhter Dichte und kürzeren Verbindungen. Diese Erfindung macht darüber hinaus Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen verfügbar, die nicht die epitaktische Abscheidung aller Schichten umfassen und somit nicht die oben beschriebenen, schwerwiegenden Beschränkungen aufweisen.
- Diege Erfindung umfaßt verschiedene elektrische Verbindungsstrukturen, bestehend aus bei hoher Temperatur supraleitenden Signalschicht-Unterstrukturen. Eine Strukturkategone umfaßt Signalschicht-Unterstrukturen, die mit dielektrischen Schichten aneinander gebunden sind, und eine Unterstruktur, die Stromversorgungs- und Masseebenen enthält. Bei einem Typ einer solchen Verbindungsstruktur umfaßt jede der Signalschichten einen bei hoher Temperatur supraleitenden Film, der epitaktisch auf einem Einkristall-Substrat gezogen ist. Bei einem zweiten Typ einer solchen Verbindungsstruktur umfaßt diese Signalschicht-Unterstruktur wenigstens einen, bei hoher Temperatur supraleitenden Film, der epitaktisch auf einem Einkristall-Substrat gezogen ist, und wenigstens einen, bei hoher Temperatur supraleitenden Film, der epitaktisch auf einem dielektrischen Material gezogen ist.
- Diese Erfindung umfaßt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstruktur der oben beschriebenen ersten Kategorie, umfassend:
- (1) Bildung einer Unterstruktur A durch das:
- (a) Abscheiden eines ersten elektrisch leitenden Films, der als Stromversorgungsebene oder Masseebene dienen kann, auf ein Substrat;
- (b) Abscheiden einer Schicht aus dielektrischem Material auf den elektrisch leitenden Film; und
- (c) Abscheiden eines zweiten elektrisch leitenden Films, der als Masseebene oder Stromversorgungsebene dienen kann, auf die Schicht aus dielektrischem Material; und
- (2) Bildung einer Unterstruktur B durch das:
- (a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur supraleitenden Films auf ein erstes Einkristall-Substrat, das so ausgewählt ist, daß es ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden Films ermöglicht, und das Strukturieren des supraleitenden Films, wodurch eine erste strukturierte Signalschicht gebildet wird;
- (b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der ersten strukturierten Signalschicht;
- (3) Binden der freiliegenden, strukturierten Signalschicht von Unterstruktur B an den freiliegenden, elektrisch leitenden Film von Unterstruktur A mit einem dielektrischen Material mit einer Dicke von wenigstens 2 µm und einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5;
- (4) Vermindern der Dicke des ersten Einkristall-Substrats auf eine Höchstdicke von etwa 25 µm;
- (5) Bilden einer Unterstruktur C durch das:
- (a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur supraleitenden Films auf ein zweites Einkristall-Substrat, das so ausgewählt ist, daß es ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden Films ermöglicht, und das Strukturieren des supraleitenden Films, wodurch eine zweite strukturierte Signalschicht gebildet wird;
- (b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der zweiten strukturierten Signalschicht;
- (6) Binden der freiliegenden, strukturierten Signalschicht von Unterstruktur C an das reduzierte, erste Einkristall- Substrat der kombinierten Unterstrukturen A und B mit einem dielektrischen Material mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5;
- (7) Erzeugen von Löchern durch die Oberfläche (das zweite Kristallsubstrat) der kombinierten Unterstrukturen A, B und C bis zur Masseebene, Stromversorgungsebene und den Signalschichten; und
- (8) Abscheiden von Metall in den in (7) erzeugten Löchern, um Kontaktlöcher zu den Ebenen und Schichten zu erzeugen, wodurch eine elektrische Verbindungsstruktur erhalten wird.
- Diese Erfindung umfaßt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstruktur, umfassend das:
- (1) Bilden einer Unterstruktur D durch das:
- (a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur supraleitenden Films auf ein erstes Einkristall-Substrat, das so ausgewählt ist, daß es ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden Films ermöglicht, und das Strukturieren des supraleitenden Films, wodurch eine erste, strukturierte Signalschicht gebildet wird;
- (b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der ersten strukturierten Signalschicht;
- (c) Abscheiden eines dielektrischen Materials mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 durch epitaktisches Ziehen auf die erste strukturierte Signalschicht und das freiliegende Substrat;
- (d) Abscheiden eines bei hoher Temperatur supraleitenden Films auf das dielektrische Material durch epitaktisches Ziehen und das Strukturieren des Films, wodurch eine zweite, strukturierte Signalschicht gebildet wird;
- (e) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der zweiten strukturierten Signalschicht, wodurch die Unterstruktur D erhalten wird;
- (2) Bilden einer Unterstruktur A durch das:
- (a) Abscheiden eines ersten elektrisch leitenden Films, der als Stromversorgungsebene oder Masseebene dienen kann, auf ein Substrat;
- (b) Abscheiden einer Schicht aus dielektrischem Material auf den elektrisch leitenden Film;
- (c) Abscheiden eines zweiten elektrisch leitenden Films, der als Masseebene oder Stromversorgungsebene dienen kann, auf die Schicht aus dielektrischem Material;
- (3) Binden der freiliegenden, strukturierten Signalschicht von Unterstruktur D an den freiliegenden, elektrisch leitenden Film von Unterstruktur A mit einer Schicht aus dielektrischem Material mit einer Dicke von wenigstens 2 µm und einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5; und
- (4) Erzeugen von Löchern durch die Oberseite (reduziertes erstes Kristallsubstrat) der kombinierten Unterstrukturen D und A zur Stromversorgungsebene, Masseebene und den Signalschichten und das Abscheiden von Metall in die Löcher, wodurch Kontaktlöcher zu den Ebenen und Schichten gebildet werden, wodurch die elektrische Verbindungsstruktur erhalten wird.
- Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt einer elektrischen Verbindungsstruktur dieser Erfindung.
- Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt einer elektrischen Verbindungsstruktur dieser Erfindung.
- Diese Erfindung macht elektrische Verbindungsstrukturen verfügbar, die aus bei hohen Temperaturen supraleitenden Signalschichten bestehen. Eine Kategorie von Strukturen umfaßt Signalschicht-Unterstrukturen, die durch dielektrische Schichten aneinander und an Stromversorgungs- und Masseebenen gebunden sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Eigenschaften der verschiedenen Schichten einer solchen fertigen Mehrschichtstruktur leichter als bei dem üblicherweise akzeptierten Verfahren, des epitaktischen Abscheidens einer Schicht auf die andere, optimiert werden. Diese Fähigkeit zur Optimierung der einzelnen Schichten, d.h. der Erzeugung qualitativ guter, bei hoher Temperatur supraleitender Signalschichten und dielektrischer Schichten mit den richtigen Merkmalen, führt zu einer überlegenen elektrischen Verbindungs struktur.
- Ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindungsstruktur dieser Kategorie der vorliegenden Erfindung umfaßt das Erzeugen von Signal-Unterstrukturen durch das Abscheiden eines jeweils bei hoher Temperatur supraleitenden Films, der als Signalschicht auf einem Einkristall-Substrat dienen soll, das so ausgewählt ist, daß es ein epitaktisches Wachstum des supraleitenden Films ermöglicht. Der supraleitende Film wird dann strukturiert, wodurch eine strukturierte Signalschicht gebildet wird, und Metall-Kontaktstellen werden an verschiede nen Positionen auf der strukturierten Signalschicht gebildet.
- Eine Sockel-Unterstruktur wird durch das Abscheiden eines elektrisch leitenden Films auf einem Substrat gebildet. Eine Schicht aus dielektrischem Material wird auf dem Film abgeschieden, und anschließend wird ein zweiter elektrisch leitender Film auf der Schicht aus dielektrischem Material abgeschieden. Einer der Filme dient als Masseebene, und der andere als Stromversorgungsebene.
- Die strukturierten Signal-Unterstrukturen werden dann mit dielektrischem Material mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 an die Sockel-Unterstruktur gebunden. Die erste freiliegende, strukturierte Signaischicht wird mit einer dielektrischen Schicht an den freiliegenden, elektrisch leitenden Film der Sockel-Unterstruktur gebunden. Die Oberseite dieser kombinierten Struktur ist das Einkristall-Substrat, auf dem der bei hoher Temperatur supraleitende Film abgeschieden wurde, und dieses Substrat wird dann auf eine Höchstdicke von etwa 25 µm, vorzugsweise etwa 5 µm, am meisten bevorzugt 1 µm oder weniger, vermindert. Die zweite und jede zusätzliche Signal-Unterstruktur werden mit dielektrischem Material mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 und einer Dicke von etwa 1 µm oder weniger an die kombinierte Struktur gebunden. Bei jeder Unterstruktur wird die freiliegende, strukturierte Signalschicht an das verminderte Kristallsubstrat der zuvor zugefügten Unterstruktur gebunden. Die Dicke des die Signalschicht tragenden Substrats wird nach dem Binden der Unterstruktur an die kombinierte Struktur, aber vor dem Binden von zusätzlichen Signalschicht-Unterstrukturen auf etwa 25 µm oder weniger, vorzugsweise etwa 5 µm und am meisten bevorzugt 1 µm oder weniger vermindert. Durch die Oberseite der fertigen, kombinierten Struktur werden Löcher zu den verschiedenen Masse-, Stromversorgungs- und Signalebenen in der kombinierten Struktur erzeugt. In diesen Löchern wird Metall abgeschieden, um Kontaktlöcher zu den Masse-, Stromversorgungs- und Signalebenen zu erzeugen und die elektrische Verbindungsstruktur zu vervollständigen.
- Das Verfahren zur Herstellung dieses Typs der elektrischen Verbindungsstruktur umfaßt die Bildung der Unterstruktur A, umfassend ein Substrat 1 in Figur 1, eine elektrisch leitende Schicht 2, die entweder als Stromversorgungs- oder Massebene dient, eine Schicht aus dielektrischem Material 3 und eine elektrisch leitende Schicht 4, die entweder als Stromversorgungs- oder Masseebene dient. Eine Unterstruktur B wird dann gebildet, indem eine supraleitende Signalschicht 6 auf einem Signal-Kristallsubstrat 7 abgeschieden und strukturiert wird, gefolgt von der Bildung von Metall-Kontaktstellen auf der strukturierten Signalschicht 6. Eine Unterstruktur C wird gebildet, indem eine supraleitende Schicht 8 auf einem zweiten Einkristallsubstrat 10 abgeschieden und strukturiert wird, gefolgt von der Bildung von Metall-Kontaktstellen auf der strukturierten Signalschicht 8. Die Unterstruktur B wird an die Unterstruktur A gebunden, indem die strukturierte Signalschicht 6 von B mit dem dielektrischen Material 5 an die elektrisch leitende Schicht 4 von A gebunden wird. Die Dicke des Kristallsubstrats 7 wird dann auf weniger als etwa 25 µm vermindert. Unterstruktur C wird dann an die kombinierten Unterstrukturen A und B gebunden, indem die strukturierte Signalschicht 8 von C an das verminderte Kristallsubstrat 7 von A + B gebunden wird, wobei das dielektrische Material 9 verwendet wird. Die Dicke des Kristallsubstrats 10 wird dann gegebenenfalls auf einen Höchstwert von etwa 5 µm vermindert. Dann werden vom Kristallsubstrat 10 in die kombinierten Unterstrukturen A + B + C zu den verschiedenen Ebenen und Signalschichten Löcher erzeugt und Metall abgeschieden, um Kontaktlöcher zu erzeugen. Ein solches Kontaktioch ist als 11 dargestellt.
- Die elektrisch leitenden Schichten können Metalle wie Gold, Silber oder Kupfer oder Oxid-Hochtemperatur-Supraleiter sein. Supraleiter, die zur Verwendung in jeder der Strukturen der vorliegenden Erfindung als elektrisch leitende Schichten oder Signalschichten geeignet sind, umfassen MBA&sub2;Cu&sub3;Ox, wobei M Y, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb oder Lu ist; Oxide im Bi-Sr-Ca-Cu-O-System wie Bi&sub2;Sr3-zCazCu&sub2;O&sub8;, wobei z etwa 0,4 bis etwa 0,8 ist; Oxide im Tl-Ba-Ca-Cu-O-System wie Tl&sub2;Ba&sub2;CuO&sub6;, Tl&sub2;Ba&sub2;CaCu&sub2;O&sub8; und Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0; und die Tl-Pb-Oxide Tl0,5Pb0,5- Sr&sub2;CaCu&sub2;O&sub7;, Tl0,5Pb0,5Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub9; und Tl0,5Pb0,5Sr&sub2;Ca&sub3;Cu&sub4;O&sub1;&sub1;, vorzugsweise mit Supraleitungs-Übergangstemperaturen von 90 K oder darüber.
- Wenn die elektrisch leitenden Schichten der Unterstruktur A die Oxid-Supraleiter sind, werden diese Schichten und die dielektrische Schicht epitaktisch gezogen, um qualitativ gute supraleitende Schichten mit einer ausreichend hohen kritischen Stromdichte zu erzeugen. Es wird ein Einkristall-Substrat verwendet, und das Material muß für das epitaktische Wachstum des Oxids geeignet sein. Für das epitaktische Wachstum der Hochtemperatur-Supraleiter verwendete Substrate sind LaAlO&sub3;, MgO, Saphir, NdGaO&sub3; und durch Yttrium stabilisiertes Zirconiumdioxid. Eine vorher abgeschiedene 30 bis 50 nm Schicht aus epitaktischem Ceroxid, Magnesiumoxid oder einem Seltenerdoxid dient als Pufferschicht zwischen dem Substrat und dem supraleitenden Film, um eine Verbesserung des epitaktischen Wachstums zu unterstützen. Der hier verwendete Begriff "Einkristall-Substrat" umfaßt Einkristall-Substrate mit oder ohne Pufferschicht.
- Die Oxidfilme und das dielektrische Material können durch jeden der zum Abscheiden solcher Filme bekannten Mechanismus abgeschieden werden, wie durch Magnetron-Zerstäubung oder Laser-Ablationszerstäubung. Die Dicken der Schicht der Oxid- Stromversorgungsebene und der Oxid-Masseebene sind nicht kritisch, betragen normalerweise aber etwa 1 µm. Das dielektrische Material 3 zwischen der Masse- und der Stromversorgungsebene weist vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens etwa 5, noch mehr bevorzugt von wenigstens etwa 10, und eine typische Dicke von etwa 10 nm bis etwa 10 µm, normalerweise etwa 1 µm, auf. Es sollte für das epitaktische Wachstum auf der supraleitenden Oxidschicht 2 geeignet sein und ebenfalls für das epitaktische Wachstum der Oxidschicht 4 geeignet sein. Das Substratmaterial, der Oxid-Supraleiter und das Dielektrikum weisen alle im wesentlichen dieselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Beispiele für geeignete dielektrische Materialien sind Bariumtitanat, Strontiumtitanat, Lanthanaluminat oder andere Perovskite.
- Um einen Kontakt mit einem niedrigen Widerstand für die aus Oxid-Supraleiter bestehenden Schichten zu erzeugen, die die anschließend erzeugten Masse- und Stromversorgungsebenen für die Metall-Kontaktlöcher umfassen, werden auf den Oxid-Supraleitern Metall-Kontaktstellen gebildet, bevor die Unterstruktur A an eine Signalschicht gebunden wird. Zur Bildung der Kontaktstellen sind Metalle wie Gold und Silber besonders nützlich. Das Metall kann direkt auf der Oberfläche der Oxidschicht 4 abgeschieden werden. Durch die Oxidschicht 4 und die dielektrische Schicht 3 werden durch Ionenstrahlätzen, Laserablation oder chemisches Ätzen Löcher erzeugt. Dann wird ein Metall auf der Oxidschicht 2 abgeschieden und getempert, indem die Unterstruktur A auf eine Temperatur von etwa 500 ºC erwärmt wird, 10 - 15 min lang bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Erwärmen und Abkühlen wird in einer Sauerstoff-Atmosphäre durchgeführt. Wenn die elektrisch leitenden Schichten von Unterstruktur A Metalle sind, sind keine zusätzlichen Metall-Kontaktstellen erforderlich.
- Wenn die elektrisch leitenden Schichten von Unterstruktur A Metalle sind, sind die Einschränkungen in bezug auf das Substratmaterial und das dielektrische Material beträchtlich gelockert, obwohl das dielektrische Material vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante von wenigstens etwa 5, noch mehr bevorzugt von wenigstens etwa 10 aufweist. Das Substrat braucht kein Einkristall zu sein, und geeignete Substrate umfassen Keramiken, Gläser oder ein beliebiges nichtleitendes Material. Das dielektrische Material kann ein Polymer oder eine nichtkristalline, anorganische Zusammensetzung sein. Die Dicke der Masseebene und der Stromversorgungsebene sind nicht kritisch, betragen normalerweise aber etwa 1 µm.
- Die Unterstrukturen B und C oder zusätzliche Unterstrukturen umfassen supraleitende Dünnfilm-Signalschichten. Jede bei hoher Temperatur supraleitende Dünnfilm-Signalschicht wird hergestellt, indem ein bei hoher Temperatur supraleitender Dünnfilm epitaktisch auf einem Einkristall-Substrat abgeschieden wird. Der supraleitende Film muß eine zum Transportieren von Strom ausreichende Dicke aufweisen, vorzugsweise von etwa 0,2 µm bis etwa 2 µm. Geeignete Substrate umfassen LaAlO&sub3;, MgO, NdGaO&sub3; und Saphir. Eine vorher abgeschiedene 30 bis 50 nm Schicht aus epitaktischem Ceroxid, Magnesiumoxid oder einem Seltenerdoxid dient als Pufferschicht zwischen dem Substrat und dem supraleitenden Film, um eine Verbesserung des epitaktischen Wachstums zu unterstützen. Der hier verwendete Begriff "Einkristall-Substrat" umfaßt Einkristall-Substrate mit oder ohne Pufferschicht. Wiederum kann der Oxidfilm durch ein beliebiges der für das Abscheiden solcher Filme bekannten Mechanismen abgeschieden werden, wie durch Magnetron-Zerstäubung oder Laser-Ablationszerstäubung. Der supraleitende Oxidfilm wird dann mit einer Struktur versehen, um die erwünschte Konfiguration der Signalschicht des Supraleiters zu erzeugen. Es können photolithographische Techniken verwendet werden, gekoppelt mit naßchemischem Ätzen oder Reaktions- Ionenstrahlätzen. Um einen Kontakt der anschließend erzeugten Kontaktlöcher mit einem niedrigen Widerstand zur Supraleiter- Signalschicht zu erhalten, werden auf den Oxid-Supraleitern Metall-Kontaktstellen gebildet, bevor die Signalschicht an die Sockel-Unterstruktur A oder eine andere Signalschicht-Unterstruktur gebunden wird. Ein Metall wie Silber oder Gold kann direkt auf der Oberfläche der strukturierten Signalschicht abgeschieden werden. Die Signalschicht wird dann auf eine Temperatur von etwa 500 ºC erwärmt, 10 - 15 min lang bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Erwärmen und Abkühlen wird in einer Sauerstoff- Atmosphäre durchgeführt.
- Eine Signalschicht-Unterstruktur wird durch eine Schicht aus dielektrischem Material 5 an die Unterstruktur A gebunden. Die Schicht ist etwa 2 µm bis etwa 4 µm dick, und die Dielektrizitätskonstante beträgt weniger als 5, vorzugsweise weniger als 4. Ein Polymer ist bevorzugt, und ein Fluorpolymer oder ein Polyimid ist besonders bevorzugt. Diese Polymere weisen niedrige Dielektrizitätskonstanten im Bereich von etwa 2 - 3 auf und sorgen für eine mechanische Nachgiebigkeit, wodurch Fehlanpassungen von thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Schichten der elektrischen Verbindungstruktur ausgeglichen werden.
- Die freiliegende, strukturierte Signalschicht der Unterstruktur B wird an den freiliegenden, elektrisch leitenden Film der Unterstruktur A gebunden. Das dielektrische Material 5 wird auf eine der obigen Oberflächen der Unterstruktur aufgetragen und die andere Unterstruktur in Berührung mit dem normalerweise klebrigen, dielektrischen Material angeordnet. Das Härten des dielektrischen Materials laminiert die beiden Unterstrukturen zusammen. Die Dicke des ersten Einkristall- Substrats, das jetzt die Oberseite der kombinierten Unterstrukturen A und B darstellt, wird durch mechanisches Läppen und/oder Polieren, chemisch unterstütztes Läppen und/oder Polieren, chemisches Ätzen oder Ionenätzen auf eine Höchstdicke von etwa 25 µm, vorzugsweise etwa 5 µm, am meisten bevorzugt etwa 1 µm vermindert.
- Eine Unterstruktur C, umfassend ein zweites Einkristall-Substrat 10 mit einer strukturierten Signalschicht 8 und Metall- Kontaktstellen, wird durch eine Schicht aus dielektrischem Material 9 mit dem in der Dicke verminderten Einkristall 7 verbunden, d.h. mit der Oberseite der Kombinationsstruktur A und B. Es können oben für den vorherigen Bindungsschritt verwendete Dielektrika verwendet werden. Die Dicke der dielektrischen Schicht 9 beträgt normalerweise etwa 1 µm.
- Die Oberseite der neu kombinierten, durch das Verbinden gebildeten Struktur (A + B + C), die zwei Signalebenen enthält, ist das zweite Einkristall-Substrat. Gegebenenfalls wird die Dicke dieses Substrats jetzt durch mechanisches Läppen und/oder Polieren, chemisch unterstütztes Läppen und/oder Polieren, chemisches Ätzen oder Tonenätzen auf einen Höchstwert von etwa 25 µm, vorzugsweise etwa 5 µm, am meisten bevorzugt etwa 1 µm oder weniger vermindert. Alternativ kann die ursprüngliche Dicke des Einkristall-Substrats belassen werden. Es ist keine zusätzliche Passivierungsschicht erforderlich; dieses Einkristall-Substrat erfüllt diesen Zweck.
- Zusätzliche Signalschichten, Stromversorgungsschichten und Masseschichten können der Struktur durch das Wiederholen des oben beschriebenen Verbindungsverfahrens, gefolgt von der Verminderung der Dicke des Substrats, hinzugefügt werden.
- Löcher werden durch die Oberseite der kombinierten Struktur und beliebige, dazwischenliegende Schichten bis zur Stromversorgungsebene, der Masseebene und den Signalschichten durch Ionenstrahlätzen, Laserablation oder chemisches Ätzen erzeugt.
- Löcher zu den Signalschichten und einer Oxid-Supraleiter Stromversorgungsebene und -Masseebene werden so angeordnet, daß sie mit den auf den Oxid-Supraleitern gebildeten Kontaktstellen übereinstimmen. Ein Metall wie Gold oder Silber wird dann unter Verwendung der durch Ionenstrahlen unterstützten Abscheidung in diesen Löcher abgeschieden, wodurch die verbindenden Kontaktlöcher zu diesen Ebenen und Signalschichten gebildet werden.
- Ein zweites Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung umfaßt die Erzeugung von zwei Unterstrukturen, deren Aneinanderbinden und das Herstellen der verbindenden Kontaktlöcher zu den verschiedenen Ebenen. Die Zahlen in der folgenden Beschreibung beziehen sich auf Figur 2.
- In diesem Verfahren wird eine Unterstruktur D hergestellt, indem ein bei hoher Temperatur supraleitender, als Signalschicht 8 dienender Film auf einem Einkristall-Substrat 10 abgeschieden wird, das so ausgewählt ist, daß es ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden Films ermöglicht. Der supraleitende Film wird dann strukturiert. Geeignete Substrate, Supraleiter und Abscheidungs- und Strukturierungstechniken sind so, wie sie zuvor zur Bildung der Unterstrukturen B und C im vorherigen Verfahren beschrieben wurden.
- Dann werden auf der strukturierten Signalschicht Metall-Kontaktstellen gebildet, ebenfalls wie zuvor beschrieben. Ein dielektrisches Material 9 mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 wird durch epitaktisches Wachstum auf der strukturierten Signalschicht 8 und jeglichem freiliegenden Substrat 10 abgeschieden. Die Oberfläche des dielektrischen Materials 9 ist nicht planar, sondern folgt im wesentlichen der Struktur der Signalschicht 8. Seine Dicke beträgt normalerweise etwa 1, um oder weniger. Dann wird ein bei hoher Temperatur supraleitender Dünnfilm durch epitaktisches Wachstum auf dem dielektrischen Material 9 abgeschieden und der Film strukturiert, wodurch eine zweite, strukturierte Signalschicht 6 gebildet wird. Auf der zweiten, strukturierten Signalschicht werden Metall-Kontaktstellen gebildet. Dadurch wird die Unterstruktur D vervollständigt.
- Auf dieselbe Weise und unter Verwendung derselben, zuvor beschriebenen Materialtypen wird eine Unterstruktur A gebildet. Ein elektrisch leitender Film, der entweder als Stromversorgungsebene oder als Masseebene 2 dienen kann, wird auf einem Substrat 1 abgeschieden. Wenn der elektrisch leitende Film ein Supraleiter ist, werden Metall-Kontaktstellen auf dem Film gebildet. Eine Schicht aus dielektrischem Material 3, vorzugsweise mit einer Dielektrizitätskonstante von wenigstens etwa 5, noch mehr bevorzugt von wenigstens etwa 10, wird auf der Masse- oder Stromversorgungsebene 2 abgeschieden. Ein zweiter, elektrisch leitender Film, der als Masseebene oder Stromversorgungsebene 4 dienen kann, wird auf dem dielektrischen Material 3 abgeschieden, wodurch die Unterstruktur A vervollständigt wird. Einer der elektrisch leitenden Filme dient als Stromversorgungsebene und der andere als Masseebene.
- Die freiliegende, strukturierte Signalschicht 6 der Unterstruktur D wird dann mit einer Schicht des dielektrischen Materials 5 mit einer Dicke von 2 bis 4 µm und einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 an den freiliegenden, elektrisch leitenden Film 4 des Untersubstrats A gebunden. Die Dicke des Einkristall-Substrats 10 (ursprünglich ein Teil der Unterstruktur D) wird durch mechanisches Läppen und/oder Polieren, chemisch unterstützes Läppen und/oder Polieren, chemisches Ätzen oder Ionenätzen gegebenenfalls auf eine maximale Dicke von etwa 5 µm, vorzugsweise auf etwa 1 µm, verringert.
- Dann werden durch Ionenstrahlätzen, Laserablation oder chemisches Ätzen Löcher durch die Oberseite der kombinierten Struktur und jeglicher dazwischenliegender Schichten bis zur Stromversorgungsebene, Masseebene und den Signalschichten erzeugt. Die Löcher werden so positioniert, daß sie mit den zuvor auf den Signalschichten gebildeten und etwaigen, aus einem Supraleiter bestehenden Stromversorgungs- oder Masseebenen bestehenden Metall-Kontaktstellen übereinstimmen. Wenn die Stromversorgungs- oder Masseebenen Metall sind, sind Löcher zu einem beliebigen Punkt auf ihrer Oberfläche ausreichend. Oft wird im Loch ein Metall wie Gold oder Silber abgeschieden, wobei die durch Ionenstrahlen unterstützte Abscheidung zur Bildung von verbindenden Kontaktlöchern wie 11 zu den Ebenen- und den Signalschichten verwendet wird.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf beiden äußeren Substratoberflächen Mehrfachchips montiert werden können, wodurch eine erhöhte Dichte und kürzere Verbindungen erhalten werden. Die Verwendung von Hochtemperatur- Supraleitern ermögliche eine Verminderung des Querschnitts von Leitungen, während eine gute Signalqualität beibehalten wird, wodurch eine erhöhte Dichte von Verbindungen ermöglicht wird. Die Verbindungsstrukturen der vorliegenden Erfindung sind in Mehrfachchipmodulen für Computer und die Telekommunikation nützlich.
- In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- HTS - Hochtemperatur-Supraleiter
- PMMA - Polymethylmethacrylat
- UV - Ultraviolett
- Um einige kritische Merkmale des Verbindungssystems zu demonstrieren, wurde eine Teststruktur auf die folgende Weise hergestellt.
- Eine 30 - 50 nm Schicht aus epitaktischem Ceroxid wurde durch Magnetron-Zerstäubung auf jeweils eine Oberfläche von zwei 1,2 cm x 1,2 cm x 0,05 cm Einkristall-Saphirsubstraten abgeschieden. Auf jeder der Ceroxid-Schichten wurden durch Magnetron-Zerstäubung epitaktische, bei hoher Temperatur supraleitende Dünnfilme von YBa&sub2;Cu&sub3;Ox abgeschieden. Eine Schicht aus amorphem Fluorpolymer (TEFLON AF2400) mit einer Dicke von etwa 4 µm wurde durch Schleuderbeschichten auf die supraleitende Dünnfilm-Oberfläche des einen Substrats aufgetragen und das andere Substrat so auf der Oberseite des Fluorpolymers angeordnet, daß die beiden supraleitenden Dünnfilme einander gegenüberlagen, wobei der Polymerfilm sich zwischen ihnen befand. Die beiden Saphir-Substrate bildeten die Außenflächen der Struktur. Das Fluorpolymer wurde 1 h lang bei 170 ºC gehärtet, wodurch eine verbundene Struktur mit einer dielektrischen Schicht mit einer Dielektrizitätskonstante von 1,91 und einem Hochfrequenz-Verlustfaktor von weniger als 3 x 10&supmin;&sup4; erhalten wurde.
- Um die Verminderung der Dicke eines Substrats zu demonstrieren, wurde eines der Saphir-Substrate mit der oben hergestellten Struktur mit Wachs an einem Glasträger befestigt, der während des Poliervorgangs als Sockel diente. Dieser Polierschritt wurde in einem Logitech-Poliersystem durch Autokollimätion mit sichtbarem Licht an der Rückseite des supraleitenden Dünnfilms an dem mit Wachs am Glas befestigten Substrat durchgeführt. Bei dem anfänglichen Polieren wurde Diamant- Schleifstaub mit Mikrometergröße verwendet, um Material schnell zu entfernen. Das endgültige Polieren wurde durch Polieren mit Diamanten-Schleifstaub mit Submikrongröße bewerkstelligt, um die erwünschte Dicke zu erreichen. Die Dicke des Substrats wurde von einer Dicke von 0,05 cm auf eine Dicke von weniger als 0,0002 cm (2 µm) poliert.
- Beim Testen wurde durch Verwendung einer Hochfrequenz-Induktionstechnik [LakeShore (DRC91C)] gezeigt, daß die kritische Temperatur keines der supraleitenden Dünnfilme durch das Herstellungsverfahren beeinflußt wurde. Die fertige Struktur demonstrierte 1) die Fähigkeit, ein Material mit einer sehr niedrigen Dielektrizität verfügbar zu machen, das mit zwei epitaktischen, bei hoher Temperatur supraleitenden Dünnfilmen verbunden ist, ohne daß Eigenschaften verschlechtert werden, 2) die Fähigkeit, die Dicke eines Substrats auf die erforderliche Dicke (etwa 1 µm) zu vermindern, und 3), daß ein Polymer mit einem relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) (etwa 80 ppm/ºC) eine ausreichende Nachgiebigkeit aufweist, um das schlechte Zusammenpassen in bezug auf den CTE mit Substraten und Dünnfilmen (etwa 10 ppm/ºC) über den Temperaturbereich von Interesse zu bewältigen.
Claims (11)
1. Elektrische Verbindungsstruktur, bestehend aus bei hoher
Temperatur supraleitenden Signalschicht-Unterstrukturen,
die anschließend durch dielektrische Schichten (3, 5)
aneinander und an eine Stromversorgungsebenen und
Masseebenen enthaltende Unterstruktur gebunden werden.
2. Struktur nach Anspruch 1, wobei die supraleitenden
Signalschicht-Unterstrukturen einen bei hoher Temperatur
supraleitenden, epitaktisch auf einem
Einkristall-Substrat (7) gezogenen Film (6) umfassen.
3. Struktur nach Anspruch 1, wobei die supraleitende
Signalschicht-Unterstruktur wenigstens einen bei hoher
Temperatur supraleitenden, epitaktisch auf einem Einkristall-
Substrat (7) gezogenen Film (6) und wenigstens einen bei
hoher Temperatur supraleitenden, epitaktisch auf einem
dielektrischen Material gezogenen Film umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen
Verbindungsstruktur, umfassend:
(1) Bildung einer Unterstruktur A durch das:
(a) Abscheiden eines ersten elektrisch leitenden
Films (2), der als Stromversorgungsebene oder
Masseebene dienen kann, auf ein Substrat;
(b) Abscheiden einer Schicht (3) aus dielektrischem
Material auf den elektrisch leitenden Film; und
(c) Abscheiden eines zweiten elektrisch leitenden
Films (4), der als Masseebene oder
Stromversorgungsebene dienen kann, auf die Schicht aus
dielektrischem Material; und
(2) Bildung einer Unterstruktur B durch das:
(a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur
supraleitenden Films (6) auf ein erstes Einkristall-
Substrat (7), das so ausgewählt ist, daß es ein
epitaktisches Ziehen des supraleitenden Films
ermöglicht, und das Strukturieren des
supraleitenden Films, wodurch eine erste strukturierte
Signalschicht gebildet wird;
(b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der ersten
strukturierten Signalschicht;
(3) Binden der freiliegenden, strukturierten
Signalschicht von Unterstruktur B an den freiliegenden,
elektrisch leitenden Film von Unterstruktur A mit
einem dielektrischen Material (5) mit einer Dicke
von wenigstens 2 µm und einer
Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5;
(4) Vermindern der Dicke des ersten
Einkristall-Substrats auf eine Höchstdicke von etwa 25 µm;
(5) Bilden einer Unterstruktur C durch das:
(a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur
supraleitenden Films (8) auf ein zweites Einkristall-
Substrat (10), das so ausgewählt ist, daß es
ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden
Films ermöglicht, und das Strukturieren des
supraleitenden Films, wodurch eine zweite
strukturierte Signalschicht gebildet wird;
(b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der
zweiten strukturierten Signalschicht;
(6) Binden der freiliegenden, strukturierten
Signalschicht von Unterstruktur C an das reduzierte, erste
Einkristall-Substrat der kombinierten
Unterstrukturen A und B mit einem dielektrischen Material (9)
mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als
etwa 5;
(7) Erzeugen von Löchern durch die Oberfläche der
kombinierten Unterstrukturen A, B und C bis zur
Masseebene, Stromversorgungsebene und den
Signalschichten; und
(8) Abscheiden von Metall in den in (7) erzeugten
Löchern, um Kontaktlöcher zu den Ebenen und Schichten
zu erzeugen, wodurch eine elektrische
Verbindungsstruktur erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Dicke des zweiten
Einkristall-Substrats (10) auf eine Höchstdicke von etwa
5 µm verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die elektrisch leitenden
Filme in Unterstruktur A supraleitende Oxide sind und
Metall-Kontaktstellen auf den Filmen gebildet werden,
indem Löcher durch die zweite, elektrisch leitende
Schicht und das dielektrische Material bis zur ersten
elektrisch leitenden Schicht erzeugt werden und darin
Metall eingebracht und getempert wird, bevor
Unterstruktur A an Unterstruktur B gebunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin umfassend das Binden
einer zusätzlichen Signalschicht-Unterstruktur oder einer
zusätzlichen Träger-Unterstruktur oder sowohl
zusätzlichen Signalschicht-Unterstrukturen und zusätzlichen
Träger-Unterstrukturen mit dielektrischem Material mit
einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5 an
die kombinierten Unterstrukturen A, B und C.
8. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen
Verbindungsstruktur, umfassend das:
(1) Bilden einer Unterstruktur D durch das:
(a) Abscheiden eines bei hoher Temperatur
supraleitenden Films (8) auf ein erstes Einkristall-
Substrat (10), das so ausgewählt ist, daß es
ein epitaktisches Ziehen des supraleitenden
Films ermöglicht, und das Strukturieren des
supraleitenden Films, wodurch eine erste,
strukturierte Signalschicht gebildet wird;
(b) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der ersten
strukturierten Signalschicht;
(c) Abscheiden eines dielektrischen Materials (9)
mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger
als etwa 5 durch epitaktisches Ziehen auf die
erste strukturierte Signalschicht und das
freiliegende Substrat;
(d) Abscheiden eines bei hoher Temperatur
supraleitenden Films auf das dielektrische Material (9)
durch epitaktisches Ziehen und das
Strukturieren des Films, wodurch eine zweite,
strukturierte Signalschicht (6) gebildet wird;
(e) Bilden von Metall-Kontaktstellen auf der
zweiten strukturierten Signalschicht, wodurch die
Unterstruktur D erhalten wird;
(2) Bilden einer Unterstruktur A durch das:
(a) Abscheiden eines ersten elektrisch leitenden
Films (2), der als Stromversorgungsebene oder
Masseebene dienen kann, auf ein Substrat (1);
(b) Abscheiden einer Schicht (3) aus dielektrischem
Material auf den elektrisch leitenden Film (2);
(d) Abscheiden eines zweiten elektrisch leitenden
Films (4), der als Masseebene oder
Stromversorgungsebene dienen kann, auf die Schicht (3) aus
dielektrischem Material;
(3) Binden der freiliegenden, strukturierten
Signalschicht von Unterstruktur D an den freiliegenden,
elektrisch leitenden Film von Unterstruktur A mit
einer Schicht (5) aus dielektrischen Material mit
einer Dicke von wenigstens 2 µm und einer
Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 5; und
(4) Erzeugen von Löchern durch die Oberseite
(reduziertes erstes Kristallsubstrat) der kombinierten
Unterstrukturen D und A zur Stromversorgungsebene,
Masseebene und den Signalschichten und das Abscheiden von
Metall in die Löcher, wodurch Kontaktlöcher zu den
Ebenen und Schichten gebildet werden, wodurch die
elektrische Verbindungsstruktur erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Dicke des ersten
Einkristall-Substrats (10) auf eine Höchstdicke von etwa
5 µm verringert wird.
10. Struktur und Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 8, wobei
es sich bei dem dielektrischen Material, das die
Unterstrukturen aneinanderbindet, um ein Polymer handelt.
11. Struktur und Verfahren nach Anspruch 2, 4 oder 8, wobei
es sich bei der Stromversorgungsebene und der Masseebene
um epitaktisch gezogene Hochtemperatur-Oxid-Supraleiter
handelt und die Einkristall-Substrate der Signalschichten
LaAlO&sub3;, MgO, Saphir oder NdGaO&sub3; sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99227592A | 1992-12-15 | 1992-12-15 | |
US8046393A | 1993-06-21 | 1993-06-21 | |
PCT/US1993/011632 WO1994014201A1 (en) | 1992-12-15 | 1993-12-07 | Electrical interconnect structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309306D1 DE69309306D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69309306T2 true DE69309306T2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=26763551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309306T Expired - Fee Related DE69309306T2 (de) | 1992-12-15 | 1993-12-07 | Elektrische Verbindungsstrukturen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567330A (de) |
EP (1) | EP0674808B1 (de) |
JP (1) | JPH08504541A (de) |
KR (1) | KR950704819A (de) |
CA (1) | CA2150913A1 (de) |
DE (1) | DE69309306T2 (de) |
TW (1) | TW245839B (de) |
WO (1) | WO1994014201A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5759625A (en) * | 1994-06-03 | 1998-06-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer protectant layer for high temperature superconductor film and photo-definition thereof |
JP2871516B2 (ja) * | 1995-03-22 | 1999-03-17 | 株式会社移動体通信先端技術研究所 | 酸化物超伝導薄膜装置 |
US5662816A (en) * | 1995-12-04 | 1997-09-02 | Lucent Technologies Inc. | Signal isolating microwave splitters/combiners |
US5932799A (en) * | 1997-07-21 | 1999-08-03 | Ysi Incorporated | Microfluidic analyzer module |
US6293012B1 (en) | 1997-07-21 | 2001-09-25 | Ysi Incorporated | Method of making a fluid flow module |
US6073482A (en) * | 1997-07-21 | 2000-06-13 | Ysi Incorporated | Fluid flow module |
SE9904263L (sv) * | 1999-11-23 | 2001-05-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Supraledande substratstruktur och ett förfarande för att producera en sådan struktur |
US20050062131A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-24 | Murduck James Matthew | A1/A1Ox/A1 resistor process for integrated circuits |
CN105940465B (zh) * | 2014-03-07 | 2017-08-25 | 住友电气工业株式会社 | 氧化物超导薄膜线材及其制造方法 |
CA3036054C (en) | 2016-09-13 | 2021-10-19 | Google Llc | Reducing loss in stacked quantum devices |
JP7003719B2 (ja) * | 2018-02-16 | 2022-02-04 | 日本電信電話株式会社 | 磁性材料および磁性素子 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59144190A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-18 | Agency Of Ind Science & Technol | 超伝導回路用実装基板 |
US4474828A (en) * | 1983-03-30 | 1984-10-02 | Sperry Corporation | Method of controlling the supercurrent of a Josephson junction device |
KR900001273B1 (ko) * | 1983-12-23 | 1990-03-05 | 후지쑤 가부시끼가이샤 | 반도체 집적회로 장치 |
JPS61239649A (ja) * | 1985-04-13 | 1986-10-24 | Fujitsu Ltd | 高速集積回路パツケ−ジ |
CA1329952C (en) * | 1987-04-27 | 1994-05-31 | Yoshihiko Imanaka | Multi-layer superconducting circuit substrate and process for manufacturing same |
US4942142A (en) * | 1987-07-27 | 1990-07-17 | Sumitomo Electric Industries Ltd. | Superconducting thin film and a method for preparing the same |
US4980339A (en) * | 1987-07-29 | 1990-12-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Superconductor structure |
US4837609A (en) * | 1987-09-09 | 1989-06-06 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Semiconductor devices having superconducting interconnects |
JPH01157007A (ja) * | 1987-12-11 | 1989-06-20 | Sony Corp | 超電導線材 |
JPH01158757A (ja) * | 1987-12-16 | 1989-06-21 | Hitachi Ltd | 回路実装構造 |
JP2598973B2 (ja) * | 1988-07-27 | 1997-04-09 | 三洋電機株式会社 | 積層型超電導素子 |
EP0358879A3 (de) * | 1988-09-13 | 1991-02-27 | Hewlett-Packard Company | Verfahren zur Herstellung hochintegrierter Verbindungen |
US5087605A (en) * | 1989-06-01 | 1992-02-11 | Bell Communications Research, Inc. | Layered lattice-matched superconducting device and method of making |
JPH0710005B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1995-02-01 | アメリカン テレフォン アンド テレグラフ カムパニー | 超伝導体相互接続装置 |
US5159347A (en) * | 1989-11-14 | 1992-10-27 | E-Systems, Inc. | Micromagnetic circuit |
WO1992020108A1 (en) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Superconductor Technologies, Inc. | Multichip interconnect module including superconductive materials |
EP0538077B1 (de) * | 1991-10-18 | 1996-05-22 | Shinko Electric Industries Co. Ltd. | Supraleitende Quanteninterferenz-Einrichtung |
-
1993
- 1993-12-07 JP JP6514230A patent/JPH08504541A/ja active Pending
- 1993-12-07 EP EP94904394A patent/EP0674808B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-07 KR KR1019950702436A patent/KR950704819A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-12-07 WO PCT/US1993/011632 patent/WO1994014201A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-07 CA CA002150913A patent/CA2150913A1/en not_active Abandoned
- 1993-12-07 DE DE69309306T patent/DE69309306T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-10 TW TW082110498A patent/TW245839B/zh active
-
1994
- 1994-10-17 US US08/324,064 patent/US5567330A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0674808B1 (de) | 1997-03-26 |
DE69309306D1 (de) | 1997-04-30 |
WO1994014201A1 (en) | 1994-06-23 |
CA2150913A1 (en) | 1994-06-23 |
EP0674808A1 (de) | 1995-10-04 |
US5567330A (en) | 1996-10-22 |
TW245839B (de) | 1995-04-21 |
KR950704819A (ko) | 1995-11-20 |
JPH08504541A (ja) | 1996-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879271T2 (de) | Mehrschichtiges supraleitendes substrat fuer schaltkreise und dessen herstellungsprozess. | |
DE3877116T2 (de) | Koerper mit supraleitendem oxid und dessen herstellungsverfahren. | |
DE3889160T2 (de) | Supraleitender Dünnfilm und Verfahren, um diesen zu präparieren. | |
DE69204080T2 (de) | Mikroverbindungsvorrichtung aus Hochtemperatursupraleiter mit gestufter Kante zur Kante SNS Verbindung. | |
DE69309306T2 (de) | Elektrische Verbindungsstrukturen | |
DE69115209T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleitungsbauelements mit reduzierter Dicke der supraleitenden Oxidschicht und dadurch hergestelltes Supraleitungsbauelement. | |
DE3850609T2 (de) | Methode zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE69125425T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Einrichtung aus supraleitendem Material und dadurch hergestellte supraleitende Einrichtung | |
DE68908198T2 (de) | Epitaxische Anordnung von Hochtemperatur-Supraleitern. | |
DE69219941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Dünnschichten | |
DE69017112T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht aus Oxid und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3888341T2 (de) | Halbleitersubstrat mit einem supraleitenden Dünnfilm. | |
DE68917779T2 (de) | Josephson-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69219296T2 (de) | Supraleitender Feld-Effekt-Transistor mit extrem dünnen supraleitenden Kanal aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE69218735T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Josephson-Korngrenzen-Übergangselementes | |
DE69124072T2 (de) | Supraleitende Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3886286T2 (de) | Verbindungsverfahren für Halbleiteranordnung. | |
DE69112775T2 (de) | Verbesserte Konstruktion von Hochtemperatur Supraleiter Übergangsanordnungen. | |
DE69118106T2 (de) | Aus extrem dünnem supraleitendem Oxydfilm gebildete supraleitende Einrichtung mit extrem kurzem Kanal und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68918746T2 (de) | Halbleitersubstrat mit dünner Supraleiterschicht. | |
DE69011582T2 (de) | Methode zur Herstellung supraleitender Artikel. | |
DE69333799T2 (de) | Bauelement mit Gitteranpassung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69210523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten aus supraleitendem Oxyd in denen nicht-supraleitende Gebiete vorkommen und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements welches solche Schichten enthält | |
DE69125456T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Einrichtung mit reduzierter Dicke der supraleitenden Schicht und dadurch erzeugte supraleitende Einrichtung | |
DE69116471T2 (de) | Aktive Einrichtung mit oxydischem Supraleiter und deren Herstellungsprozess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |