DE69309113T2 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender

Info

Publication number
DE69309113T2
DE69309113T2 DE69309113T DE69309113T DE69309113T2 DE 69309113 T2 DE69309113 T2 DE 69309113T2 DE 69309113 T DE69309113 T DE 69309113T DE 69309113 T DE69309113 T DE 69309113T DE 69309113 T2 DE69309113 T2 DE 69309113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pin
balloon
tip
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69309113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309113D1 (de
Inventor
Terence William Bolton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69309113D1 publication Critical patent/DE69309113D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309113T2 publication Critical patent/DE69309113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/068Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump comprising a liquid-absorbent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines feinen Sprays von flüssigen Teilchen und spezieller, aber nicht ausschließlich, als Airbrush bekannte Flüssigkeitsverteiler.
  • Mein britsches Patent Nr. GB-A-2245196 offenbart eine Vorrichtung zum Verteilen eines feinen Sprays von flüssigen Teilchen, welche eine manuell betätigte, zur Zufuhr von Luft unter Druck direkt mit einer Düse verbundene Pumpe enthält, die so positioniert ist, daß die die Düse verlassende Luft auf und über die Spitze eines stiftartigen Behälters gerichtet ist, der lösbar in einem Halter getragen ist,mit der Spitze des stiftartigen Containers in engster Nähe zum Düsenauslaß, um die Flüssigkeit vom Stift als ein feines Teilchenspray in der Luft zu verteilen.
  • Insbesondere zeigt die GB-A-2245196 eine fußbetätigte, über einen flexiblen Schlauch mit einer handgehaltenen Düse verbundene Pumpe einschließlich einer Halterung zum Halten eines Filzstiftes.
  • Dieser frühe Verteiler hat sich als ünhandlich im Gebrauch und relativ teuer in der Produktion herausgestellt. Zu dem wurde während des Gebrauchs dieses Verteilers festgestellt, daß der beim Zusammendrücken der Pumpe erzeugte Druck unter bestimmten Umständen dazu führte, daß der Schlauch der Pumpe von der Düse abgetrennt wurde.
  • Die US-A-2538416 zeigt einen Zerstäuber mit einem flexiblen handbetätigten Ballon, verbunden mit einem Flansch, welcher einen Teil einer Kappe eines Containers einer zu zerstäubenden Flüssigkeit bildet. Der Flansch beinhaltet einen Halsabschnitt, welcher in ein offenes Ende des Ballons ragt und mit einem sich auswärts erstreckenden Anschlag ausgestaltet ist, welcher hinter einer inneren Oberfläche eines sich einwärts erstreckenden Mundstücks des Ballons angeordnet ist.
  • Die US-A-4845 516 zeigt einen Stiftaustauschmechanismus, bei welchem eine Vielzahl von stiftehaltenden Stifteinspannmechanismen auf einem Gestell angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt einen vereinfachten Verteiler zu schaffen, beinhaltend eine ohne die Notwendigkeit eines flexiblen Schlauches direkt mit einer handgehaltenen Düse verbundenen handbetätigten Pumpe. Die vorliegende Erfindung schafft außerdem einen Verteiler, bei dem die handbetätigte Pumpe sicher mit der Düse verbunden ist, um eine Abtrennung hiervon während des Gebrauches zu vermeiden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verteilen eines feinen Sprays von flüssigen Teilchen geschaffen, wobei die Vorrichtung aus einem von Hand zu betätigenden elastischen Ballon mit einem offenendenden Hals besteht, welcher über dem Einlaßende einer Düse liegt, die zur Lenkung von Luft unter Druck von dem elastischen Ballon auf und über die Spitze eines Stiftes positioniert ist, der lösbar in einem Halter mit der Spitze des Stiftes in unmittelbarer Nähe des Auslaßes der Düse gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Halses des elastischen Ballons eine sich einwärts erstreckende, ringförmige Rippe enthält, welche bei einer Montage des Ballons auf die Düse hinter einem sich auswärtserstreckenden ringförmigen Absatz eines schrägen Abschnittes der Düse sitzt, angeordnet am oder in Richtung des genannten Einlaßendes der Düse und daß das Einlaßende der Düse, auf welcher der Hals des Ballons sitzt, mit einem zweiten schrägen Abschnitt versehen ist, welcher in einem ringförmigen Absatz abschließt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Düse eine Anlagefläche, an welche beim Gebrauch ein Absatz des Stiftes benachbart zu seiner Spitze anstößt, um eine korrekte Lage der Spitze zum Düsenauslaß sicherzustellen.
  • Die Düse und der Stift können beim Gebrauch der Vorrichtung in einzelnen Kanälen eines abtrennbaren Halters festgehalten sein, wobei die Kanäle gegeneinander geneigt sind, so daß die die Düse verlassende Druckluft direkt auf und über die Spitze des Stiftes strömt.
  • Der Kanal zum Festhalten des Stiftes kann von einer lösbar im Halter befestigten Hülse definiert sein. Zum Festhalten von Stiften mit unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten im Halter können mehr als eine solcher Hülsen zur Verfügung stehen.
  • Alternativ kann z. B. der Kanal zum Halten des Stiftes, welcher aus der lösbar im Halter gesicherten Hülse bestehen kann, mit inneren Wülsten oder Vorsprüngen versehen sein, welche z. B. von flexibler oder elastischer Art sein können und welche so angeordnet und ausgebildet sind, daß Stifte mit unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten hierin gehalten werden können.
  • Der Ballon kann aus einem flexiblen Material wie Gummi produziert sein, welches zusammengedrückt oder anderswie verformt werden kann, um Luft unter Druck hiervon herausdrücken zu können.
  • Die Flüssigkeit kann ein Farbstoff wie Tinte oder eine Lebensmittelfarbe sein und die Flüssigkeitsquelle kann aus einem herkömmlichen Tintenfüller oder einem Filzmarker bestehen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Airbrushvorrichtung ist;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist;
  • Fig. 3 ein Schnitt durch eine Anordnung einer Handpumpe und einer Düse der dargestellten Vorrichtung ist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Airbrush weist eine Handpumpe (1) in Form eines flexiblen Ballons aus z. B. Gummi auf, verbunden mit einer Düse (2), welche innerhalb eines ersten Kanals (3) eines Plastikhalters (4) gehalten ist. Der Halter (4) beinhaltet einen zweiten Kanal (5), innerhalb welchem eine Hülse (6) entfernbar befestigt ist. Die Hülse wird durch eine geeignete Schraubenbefestigung (7) an ihrem Platz gehalten. Innerhalb der Hülse (6) ist ein Filzstift (8) angeordnet.
  • Die Kanäle (3, 5) sind gegeneinander geneigt, so daß die Spitze (9) des Stiftes (8) in nächster Nähe zum Düsenauslaß positioniert ist. Beim Gebrauch einer Düse, ist wie in Figur 1 dargestellt, zum Zwecke der Lagestabilisierung der Stiftabsatz (11) benachbart der Spitze (9) an einer Anlagestufe (10) angelegt.
  • Der Halter (4) ist ausgebildet, um in einem vorgegebenen Abstand von dem Gegenstand, auf welchen ein feines Spray von Teilchen aufgetragen werden soll, entfernt gehalten zu werden. Eine Betätigung der Handpumpe (1) verursacht, daß Luft unter Druck direkt durch die Düse (2) strömt. Wenn diese komprimierte Luft über die Spitze (9) des Stiftes streift, wird eine feine Dispersion von Teilchen erzeugt.
  • Nun übergehend zu Figur 3 ist erkennbar, daß das Ende (12) der Düse (2), über welcher das offene Ende (14) des Ballons (1) sitzt, der Reihe nach einen schrägen Abschnitt (15) abschließend in einem aufrechtstehenden ringförmigen Absatz (16), einen zweiten schrägen Abschnitt (17) abschließend in einem ringförmigen Absatz (18) und einen ringförmigen Endanschlag (19) aufweist. Der Ballon (1) beinhaltet einen Hals (20) von einer Länge im wesentlichen gleich der Länge des Düsenendes (12) und eine sich einwärts erstreckende ringförmige Rippe (21) am Übergang des Halses (20) zum Hauptteil des Ballons (1).
  • Beim Zusammenbau wird der Hals (20) über die schrägen Abschnitte (15, 17) der Düse gedrückt, bis das Ende des Halses benachbart zum Endanschlag (19) sitzt. An diesem Punkt ist der ringförmige Absatz (16) gerade hinter der ringförmigen Rippe (21) des Ballons positioniert und sichert, daß trotz eines Druckaufbaus innerhalb des Ballons dder der Düse der Ballon sicher auf der Düse gehalten wird. Es hat sich herausgestellt, daß ohne die Rippe (21) und den Absatz (16) die Düse aus dem Ballon herausgedrückt werden kann, wenn der Ballon zu fest oder zu ruckartig zusammengedrückt wird.
  • Wie zuvor erwähnt, kann der Stift (8) aus einem Filzstift bestehen. Alternativ kann er auch aus einer Patrone beinhaltend einen technischen Zeichenstift oder die Federspitze eines herkömmlichen Stiftes bestehen. Alternativ können mit Hilfe der Vorrichtung Lebensmittelfarbstoffe, tintenbasierte Acryle und emulgierte Farben verteilt werden. Eine Auswahl an Hülsen (6) können zur Verfügunggestellt werden, um den Einsatz einer Vielzahl von verschiedenen Flüssigkeitsquellen zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, daß das Vorstehende lediglichbeispielhaft für eine Ausführungsform der Verteilvorrichtung gemäß der Erfindung ist und das Veränderungen leicht hierin gemacht werden können, ohne sich vom wahren Umfang der Erfindung, wie er in den anliegenden Ansprüchen dargelegt ist, zu entfernen.

Claims (7)

1) Vorrichtung zum Verteilen eines feinen Sprays von flüssigen Teilchen, wobei die Vorrichtung aus einem von Hand zu betätigenden elastischen Ballon (1) mit einem offen endenden Hals besteht, welcher über dem Einlaßende einer Düse (2) liegt, die zur Lenkung von Luft unter Druck von dem elastischen Ballon auf und über die Spitze (9) eines Stiftes (8) positioniert ist, der lösbar in einem Halter (4) mit der Spitze (9) des Stifts in unmittelbarer Nähe des Auslasses der Düse (2) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Halses des elastischen Ballons (1) eine sich einwärts erstreckende ringförmige Rippe (21) enthält, welche, bei einer Montage des Ballons auf der Düse, hinter einem sich auswärts erstreckenden ringförmigen Absatz (16) eines schrägen Abschnittes (15) der Düse sitzt, wobei der ringförmige Absatz (16) am oder in Richtung des genannten Einlaßendes der Düse (2) liegt, und daß das Einlaßende der Düse (2), auf welcher der Hals des Ballons (1) sitzt, mit einem zweiten schrägen Abschnitt (17) versehen ist, welcher in einem ringförmigen Absatz (18) abschließt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) mit einem nach außen herausragenden ringförmigen Anschlag (19) ausgebildet ist, welcher beim Aufstecken auf den elastischen Ballon am Rand des offenen Endes des Ballons anliegt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) eine Anlagefläche (10) aufweist, an welche beim Gebrauch ein zur Spitze benachbarter Absatz des Stifts anstößt, um eine korrekte Lage der Spitze zum Düsenauslaß sicherzustellen.
4) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) und der Stift (8) beim Gebrauch der Vorrichtung in einzelnen Kanälen (5,3) des abtrennbaren Halters (4) festgehalten sind, wobei die Kanäle (5,3) gegeneinander geneigt sind, so daß die die Düse (2) verlassende Druckluft direkt auf und über die Spitze (9) des Stifts (8) strömt.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) zum Festhalten des Stiftes (8) von einer lösbar im Halter befestigten Hülse (6) begrenzt wird.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten von Stiften mit unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten im Halter mehr als eine solcher Hülsen (6) zur Verfügung stehen.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) zum Festhalten des Stifts (8) mit im Inneren befindlichen, elastischen und/oder federnden Wulsten oder Vorsprüngen versehen ist.
DE69309113T 1992-12-02 1993-11-12 Flüssigkeitsspender Expired - Lifetime DE69309113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9225350A GB2273065B (en) 1992-12-02 1992-12-02 Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
PCT/GB1993/002332 WO1994012288A1 (en) 1992-12-02 1993-11-12 Liquid dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309113D1 DE69309113D1 (de) 1997-04-24
DE69309113T2 true DE69309113T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=10726101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309113T Expired - Lifetime DE69309113T2 (de) 1992-12-02 1993-11-12 Flüssigkeitsspender

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0682569B1 (de)
JP (1) JP2716586B2 (de)
KR (1) KR0146973B1 (de)
AT (1) ATE150341T1 (de)
AU (1) AU672848B2 (de)
DE (1) DE69309113T2 (de)
ES (1) ES2103501T3 (de)
GB (1) GB2273065B (de)
RU (1) RU2097145C1 (de)
SG (1) SG52744A1 (de)
WO (1) WO1994012288A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303087B (en) * 1995-07-11 1999-09-29 Harri Probert Mostyn Spraying device with detachable atomiser
GB9615308D0 (en) 1996-07-20 1996-09-04 Bolton Terence W Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
FR2781208B1 (fr) 1998-07-20 2000-08-25 Oreal Dispositif pour la pulverisation sur un support d'une composition choisie parmi une pluralite de compositions
GB2357809B (en) * 1999-12-30 2003-09-03 P & M Products Ltd Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
US7090149B2 (en) 2004-06-04 2006-08-15 Rose Art Industries, Inc. Airbrush and method of making an airbrush
GB2438264B (en) 2006-05-17 2010-12-22 Laja Materials Ltd Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
WO2015077701A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Craftwell, Inc. Airbrush effect system
CN107415520A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 天津王朝包装印刷制品有限公司 一种用于纸箱表面书写的记号笔

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373505A (en) * 1919-05-07 1921-04-05 James J Holland Valvular coupling
GB213324A (en) * 1922-12-22 1924-03-24 John William Smith An improved apparatus for disseminating medicated vapours or crystals
FR814247A (fr) * 1936-02-21 1937-06-18 Nollet Lab Vaporisateur-pulvérisateur pour la projection sous forme vaporisée ou atomisée desubstances liquides ou autres
US2538416A (en) 1947-06-26 1951-01-16 Paul P Fracchione Nonclogging atomizer
US2686696A (en) * 1950-01-04 1954-08-17 Vilbiss Co Atomizer
GB778768A (en) * 1955-02-02 1957-07-10 Lacrinoid Products Ltd Atomiser for plastic bottles
US2868586A (en) * 1956-11-06 1959-01-13 Coty Inc Atomizer construction
US4845516A (en) 1986-12-01 1989-07-04 Alps Electric Co., Ltd. Pen exchange mechanism, a pen chuck mechanism, a pen position regulating mechanism and a printing method for a pen type printer
GB2245196B (en) * 1990-06-20 1993-10-20 Terence William Bolton Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU5430294A (en) 1994-06-22
ATE150341T1 (de) 1997-04-15
WO1994012288A1 (en) 1994-06-09
SG52744A1 (en) 1998-09-28
JP2716586B2 (ja) 1998-02-18
AU672848B2 (en) 1996-10-17
DE69309113D1 (de) 1997-04-24
KR950704052A (ko) 1995-11-17
EP0682569A1 (de) 1995-11-22
GB2273065B (en) 1996-03-06
ES2103501T3 (es) 1997-09-16
GB2273065A (en) 1994-06-08
GB9225350D0 (en) 1993-01-27
EP0682569B1 (de) 1997-03-19
KR0146973B1 (ko) 1998-08-17
RU2097145C1 (ru) 1997-11-27
JPH08502447A (ja) 1996-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637035T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Farben
DE69110201T2 (de) Verbesserungen an Flüssigkeitsabgabevorrichtungen.
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE60105031T2 (de) Sprühkopf
CH616122A5 (de)
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE1927207B2 (de) Verdichtungsflaschen-zerstaeuber
DE69309113T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69724787T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten
DE69413219T2 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
DE69601638T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
EP1886938B1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
DE69517470T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck stellbaren Flüssigkeiten, mit Verriegelung in seiner gesenkten Position
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
EP0740616A1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE2642889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenweisen Dosieren von flüssigen bis viskosen Medien
DE3831571A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von rasierschaum, der aus einer abgabeduese eines vorratsbehaelters fuer rasierschaum geliefert wird
DE3111570C2 (de) Sprühkopf für Sprühgeräte zum Versprühen von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Medien
DE20220567U1 (de) Spender für fließfähige Medien
DE202023101964U1 (de) Verbesserte Sprühauftragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition