DE69306754T2 - Flexible Zusatzablenkspule - Google Patents
Flexible ZusatzablenkspuleInfo
- Publication number
- DE69306754T2 DE69306754T2 DE69306754T DE69306754T DE69306754T2 DE 69306754 T2 DE69306754 T2 DE 69306754T2 DE 69306754 T DE69306754 T DE 69306754T DE 69306754 T DE69306754 T DE 69306754T DE 69306754 T2 DE69306754 T2 DE 69306754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- coil pattern
- coil
- axis
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 83
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 19
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
- H01J29/762—Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
- H01J29/702—Convergence correction arrangements therefor
- H01J29/705—Dynamic convergence systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
- H01J29/768—Deflecting by magnetic fields only using printed windings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/30—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
- H04N3/32—Velocity varied in dependence upon picture information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/56—Correction of beam optics
- H01J2229/568—Correction of beam optics using supplementary correction devices
- H01J2229/5681—Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
- H01J2229/5687—Auxiliary coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/70—Electron beam control outside the vessel
- H01J2229/703—Electron beam control outside the vessel by magnetic fields
- H01J2229/7032—Conductor design and distribution
- H01J2229/7035—Wires and conductors
- H01J2229/7036—Form of conductor
- H01J2229/7037—Form of conductor flat, e.g. foil, or ribbon type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet einer Modulationsvorrichtung der Strahlscangeschwindigkeit für Kathodenstrahlröhrenanzeigen, und insbesondere eine Zusatzablenkspule aus einem flexiblen Leiter.
- Scangeschwindigkeitsmodulation (SVM) ist auf dem Gebiet der Strahlablenkung von Kathodenstrahlröhren bekannt und wird verwendet, um die empfundene Schärfe des dargestellten Bildes zu verbessern. Die EP-A-0 484 606 beschreibt eine Scangeschwindigkeitsmodulations (SVM) - Vorrichtung, die SVM-Spulen auf der Ablenkeinheit aufweist. Das grundlegende Konzept der Scangeschwindigkeitsmodulation ist die Modulation der horizontalen Scangeschwindigkeit des Elektronenstrahls an einem hellen zu einem dunklen oder einem dunklen zu einem hellen Bildübergang. Wenn ein Scan beispielsweise einen hellen vertikalen Balken auf einem dunklen Hintergrund kreuzt, ist das Ziel eine Anzeigevorrichtung, in der die Bildhelligkeit sofort auf ein Maximum ansteigt, wenn der horizontale Scan den hellen vertikalen Balken kreuzt und anschließend sofort auf einen Minimumpegel nach dem Passieren des Balkens abfällt. Jedoch sind die Anstiegs- und Abfallzeiten des Elektronenstrahlstroms nicht verzögerungsfrei. In einer Anzeigevorrichtung ohne Scangeschwindigkeitsmodulation treten graue Schatten an den Übergängen auf, die die Kanten unscharf erscheinen lassen und als eine Kontrastunschärfe oder ein Fehlen von Schärfe empfunden werden.
- Mit der Strahlscangeschwindigkeitsmodulation wird eine Schaltung geschaffen, die einen Übergang in dem Luminanzsignal vorwegzunimmt und die die horizontale Scangeschwindigkeit modifiziert, so daß der Strahl an den schwarzen Flächen benachbart zu dem Übergang beschleunigt wird, d.h. es wird mit einer Rate gescannt, die größer ist als die normale Scanrate. Die von dieser Beschleunigung des Strahls gewonnene Zeit wird auf der hellen Seite des Übergangs verwendet, wo der Strahl auf weniger als die mittlere Scanrate abgebremst wird, so daß die Gesamtzeit, die zum Scannen von horizontalen Linien benötigt wird, konstant bleibt, wobei die Beschleunigung und die Abbremsung einander aufheben. Der Effekt der Zunahme der Scanstrahlgeschwindigkeit in dem dunklen Gebiet vor dem hellen Übergang resultiert in geringerem Auftreffen des Strahlstroms auf den Phosphor und daher in weniger Phosphoranregung, was das dunkle Gebiet dunkler macht. Die verlangsamte Scangeschwindigkeit in dem hellen Gebiet bewirkt, daß der Strahl die Phosphore für eine etwas längere Periode anregt und ergibt eine zusätzliche Aufhellung unmittelbar nach dem Übergang. Der Gesamteffekt der Geschwindigkeitsmodulation an einem Kantenübergang ist es zu bewirken, daß der Übergang schärfer erscheint als wenn mit einer konstanten Rate gescannt werden würde. An Übergängen von einem hellen Hintergrund zu einer dunklen Fläche wird der Vorgang umgekehrt. Der Nettoeffekt ist die Erhöhung der wahrgenommenen Schärfe der Bildkanten, und damit erscheint das Bild schärfer und mit einer größeren Auflösung.
- Die Strahlgeschwindigkeitsmodulation wird durchgeführt, indem eine zusätzliche Spule verwendet wird, die im Betrieb die horizontale Ablenkung des Strahls modifiziert. Die zusätzliche Spule wird mit Kantenübergangsinformation angesteuert, die aus dem Luminanzvideosignal von einer Treiberschaltung entnommen wird.
- Die SVM-Spule kann eine flach gewundene laminierte Spule sein, die in einigen früheren SVM-Anwendungen auf dem Halter des Reinheit/Statik-Konvergenzmagneten montiert wurde, um die Elektronenstrahlen zu beeinflussen, nachdem sie das Fokusgitter (G4) der Elektronenkanone verlassen haben. Gedruckte Schaltungsspulen sind ebenfalls bekannt und diese können unter den statischen Konvergenzmagneten oder unter dem Ablenkjoch angeordnet sein.
- Eine SVM-Spulenanordnung in der unmittelbaren Umgebung der Elektronenkanone reduziert die SVM-Spulenfeldstärke, die dem Elektronenstrahl beaufschlagt wird. Die Elektronenkanonen umfassen normalerweise durchlässige (permeable) ferromagnetische Materialien (beispielsweise Stahl), die dazu neigen, das SVM-Feld auf das durchlässige Material einzuschließen. Die Elektronenkanonen umfassen weiterhin nichtferromagnetische leitende Materialien, die das SVM-Feld durch Wirbelstrominduktion vernichten. Kurz, das Eisen- und leitende Material der Elektronenkanone neigt dazu, das SVM-Feld teilweise zu vernichten und schirmt die Elektronenstrahlen von der Wechselwirkung mit ihm ab.
- Es ist möglich, die nachteiligen Effekte des Abschirmens und der Dissipation, die in einem bestimmten SVM-Spulenmontagenort vorhanden sind, durch beispielsweise Erhöhen des SVM-Treiberstrorns zu bekämpfen, jedoch kann dies Stromtreiber verbesserter Leistung mit einer erhöhten Vorrichtungsdissipation erfordern. Die Anzahl der Spulenwindungen kann erhöht werden, um die gewünschte SVM- Ablenkungsempfindlichkeit zu erzielen, jedoch kann diese Zunahme in der Induktivität in einer Reduktion in der Hochfrequenzgüte der SVM-Spule auf eine Frequenz unterhalb derjenigen resultieren, die wegen der spektralen Zusammensetzung des angezeigten Signals benötigt wird. Die SVM-Ablenkempfindlichkeit kann dadurch verbessert werden, daß die SVM-Spule so nahe wie möglich an den Elektronenstrahl positioniert wird, da magnetische Feldstärken invers proporational zum potenzierten Abstand abnehmen. Das Positionieren, beispielsweise auf dem Röhrenhals, kann jedoch in mechanischen Montageproblemen der anderen Halskomponenten resultieren, die angeordnet sein können, um eine derartige SVM-Spulenposition zu überlappen. Daher soll jegliche SVM-Spule, die in Kontakt mit einer Röhrenoberfläche positioniert ist, eine minimierte Querschnittsdimension von sowohl der Spule als auch deren Verbindungen aufweisen.
- Eine Kathodenstrahlröhrenanzeigevorrichtung mit einer Modulation der Scanstrahlgeschwindigkeit umfaßt gemäß Anspruch 6 eine Kathodenstrahlröhre mit einem Hals und einer Kanone zum Erzeugen eines Elektronenstrahls. Ein Ablenkjoch ist auf der Kathodenstrahlröhre zur Ablenkung des Elektronenstrahls befestigt. Ein erster flexibler Träger mit einer Seite für eine Leiterherstellung und ein zweiter flexibler Träger mit einer Seite für eine Leiterherstellung sind übereinander gelagert und gewickelt, um sich an den Halsumfang anzupassen. Ein erstes Spulenmuster ist als ein Leiter auf dem ersten Träger ausgebildet, und ein zweites Spulenmuster ist als ein Leiter auf dem zweiten Träger ausgebildet. Eine leitende Verbindung verbindet das erste Spulenmuster und das zweite Spulenmuster. Eine Verbindung koppelt den Scangeschwindigkeitsmodulationsstrom zum Ansteuern mit dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster zur Modulation der Scanstrahlgeschwindigkeit. Es ist weiterhin möglich, wie in Anspruch 1 beschrieben, daß das erste Spulenmuster auf einer Seite einer flexiblen Schicht und das zweite Spulenmuster auf der anderen Seite ausgebildet ist.
- Fig. 1A zeigt eine erfinderische Ausführungsform einer SVM-Ablenkspule und deren Anordnung.
- Fig. 1B zeigt eine alternative erfindungsgemäße SVM- Spulenanordnung.
- Fig. 2A zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 2B zeigt eine alternative erfindungsgemäße SVM- Spulenanordnung.
- Fig. 3A zeigt das Leitermuster einer erfindungsgemäßen Ausführungs form.
- Fig. 3B zeigt eine Trägerschicht für die Leiterherstellung.
- Fig. 3C ist ein Querschnitt des Röhrenhalses der Fig. 2 entlang C-C, die die Anordnung der Leitermuster auf dem Umfang zeigt.
- Fig. 3D ist eine vergrößerte Ansicht entlang der Schnittlinie H-H der Fig. 3C.
- Fig. 4A zeigt ein erstes Leitermuster und eine Trägerschicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 4B zeigt ein zweites Leitermuster und eine Trägerschicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 4C zeigt eine Querschnittsansicht entsprechend der Position der Fig. 3D.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1A ist eine Fernsehbildröhre an einem hinteren Ende 32 mit einer Elektronenkanone versehen, die einen Strom von Elektronen emittiert, die in Richtung eines Phosphorschirmes 34 an dem entgegengesetzten oder vorderen Ende beschleunigt werden. Elektronen sind sich bewegende Ladungen und bilden einen Strom, wobei die Elektronen von einfallenden elektromagnetischen Feldern abgelenkt werden. Der Elektronenstrahl wird mit einer horizontalen Scanrate, um aufeinanderfolgende Linien zu beschreiben, und mit einer vertikalen Scanrate abgelenkt, um zu bewirken, daß aufeinanderfolgende Linien auf dem Schirm vertikal voneinander beabstandet sind. Das Scannen definiert ein Rastermuster, das in miteinander verschachtelten Halbbildern oder in progressiven Scans von aufeinanderfolgenden Linien wiederum wiederholt wird.
- Die Fernsehbild- oder Kathodenstrahlröhre hat einen trichterartig geformten oder kegeligen Abschnitt 38 zwischen dem hinteren Ende 32 der Elektronenkanone und dem Schirm 34. Ablenkspulen für die vertikale Ablenkung und die horizontale Ablenkung sind auf einer Ablenkjochanordnung auf einem Trichterabschnitt 38 der Röhre montiert, wobei sie typischerweise auf einer Plastikjochform oder Unterlage 72 gewunden sind. Die vertikalen und horizontalen Ablenkspulen sind entlang des Trichters in eine Richtung parallel zur Elektronenstrahlachse 42 gestreckt und folgen entlang der kegelförmigen Oberfläche 38 der Röhre. Die vertikalen Ablenkwindungen sind toroidal auf einem magnetisch durchlässigen Kern gewunden und die sattelförmigen horizontalen Ablenkwindungen grenzen an den Trichter 38 der Röhre an.
- Eine Scangeschwindigkeitsmodulations- (oder SVM) -Spule 50 aus einer flexiblen gedruckten Schaltung ist an den Röhrenhals 30 angepaßt. In der Fig. 1A ist die Scangeschwindigkeitsmodulationsspule 50 angrenzend an den Röhrenhals positioniert, wobei ein statisches Konvergenzmagnetsystem 52 überlappt wird. Beispielsweise in einer CRT, die eine PI 88 COTY M Elektronenkanonenvorrichtung verwendet (COTY ist ein Elektronenkanonentyp, der auf dem Gebiet der Elektronenkanonen gut bekannt ist), wird die SVM-Spule über die Hauptlinse G5-G6 der Vorrichtung positioniert. Die SVM- Spule ist in radialer Richtung so positioniert, daß die Spulenleiter, die parallel zu den Röhren-Z-Achsen sind, symmetrisch um die Röhren-X-Achse positioniert sind. Die Scangeschwindigkeitsmodulationsspule 50 kann alternativ dazu am Röhrenhais 30 angrenzend an den Trichter 38 angeordnet sein, wobei sie die horizontalen Ablenkspulen der Jochvorrichtung 80 überlappt, wie es in der Fig. 1B dargestellt ist. Ein Ansteuerstrom wird zur Spule 50 über eine leitende Verbindung 88 gekoppelt, was in einer Modulation der horizontalen Ablenkscangeschwindigkeit als Funktion der angezeigten Videokantenübergänge resultiert. Das Prinzip der Modulation der Scanstrahlgeschwindigkeit und die Ableitung des Ansteuerstroms ist bekannt und wird konsequenterweise nicht erklärt werden.
- Die Fig. 2A zeigt eine Teilexplosionsansicht des Kathodenstrahlröhrentunnels 38, des Halses 30 und der Kanonenstruktur 40; wo eine flexible Scangeschwindigkeitsmodulationsspule 50 an die Röhrenhalsfläche an dem gleichen Z-Ort wie der statische Konvergenzmagnet 52 angepaßt ist. Die Verbindungsleiteroberfläche 88 ist auf der Y-Achse positioniert und kann so orientiert sein, daß sie sich in Richtung des Schirmes 34 oder Sockels 32 erstreckt, wie dies durch die Kopplung zu einem SVM-Treiberverstärker benötigt wird, der nicht dargestellt ist. Die Positionierung auf der +Y- oder -Y-Achse schafft die korrekte winkelmäßige Anordnung der Spulen, was in einer optimalen Empfindlichkeit resultiert. Der statische Konvergenzmagnet 52 ist auf dem Röhrenhals 30 an einer Z- Achsenposition zum Erzielen einer statischen Konvergenz positioniert und überlappt als solches die SVM-Spule 50. Die Fig. 2B zeigt eine alternative Halsanordnung der SVM- Spule 50, die angrenzend an den Trichter 38 positioniert ist, so daß sie unter den horizontalen Ablenkspulen des Jochs 80 ist, was zum Illustrieren der SVM- Spulenpositionierung aus der Fig. 2B weggelassen wurde.
- Die Fig. 3A zeigt Spur- und Spulenmuster, die zum Herstellen der elektrischen Leiterschichten L1 und L2 verwendet werden. Es gibt verschiedene Techniken zum Herstellen eines elektrischen Leiters mit einem spezifischen Muster. Beispielsweise ist es möglich, ein Druckverfahren zu verwenden, in dem eine leitende Tinte oder Fluid auf einer Trägerschicht aufgebracht wird, um die benotigten Spur- und Spulenmuster zu erzeugen. Leitende Tinte oder Fluid kann durch ein Sprayverfahren ähnlich demjenigen, wie es im Tintenstahldrucksystem verwendet wird, aufgebracht werden. Eine Kontaktdrucktechnik kann verwendet werden, in der eine leitende Tinte oder Fluid, die das gewünschte Spur- und Spulenmuster wiedergibt, auf eine Trägerschicht transferiert wird. Es ist ebenfalls gut bekannt, eine Leiterschicht zu verwenden, in der der Leiter selektiv entfernt wird, wobei der verbleibende Leiter das gewünschte Spurmuster beschreibt.
- In der Fig. 3A sind die für Ring 1 und Ring 3, und Ring 2 und Ring 4 dargestellten Spur- und Spulenmuster sehr ähnlich, so daß, wenn sie als leitende Schichten Ll und L3 ausgebildet und auf einer Trägerschicht L2 positioniert sind, die Leiter des Musters P1 ein gleiches des Musters P3 überlappt. In der Fig. 3A beispielsweise überlappt der Leiter A2, der zentrale Leiter des Rings 1, den Leiter A'2 des Rings 3, gleiches gilt für Ring 2, Leiter B2 überlappt B'2 und so weiter, für die Ringe 2 und 4, C2 überlappt C'2 und D2 überlappt D'2.
- Die Fig. 3B zeigt die Trägerschicht L2. Eine elektrische Verbindungen zwischen der Schicht L1 und der Schicht L3 wird von den leitenden Pfaden durch die Trägerschicht L2 am Punkt H10 und H20 geschaffen. Diese leitenden Pfade verbinden mit der Schicht L1 an den Punkten H1 und H2, und mit der Schicht L3 an Punkten H11 und H21. Daher ist der Spulenring 1 in Reihe mit dem Spulenring 3 verbunden, und der Spulenring 2 ist elektrisch in Reihe mit dem Spulenring 4 verbunden. In der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Ringleiter der Gruppe A, nämlich A1-3 und A'1-3, in einer Mehrschichtanordnung überlappend, das von den Leitern erzeugte Feld wird vorteilhafterweise in einer Umfangsfläche erzeugt, die gleiche wie diejenige, die von den drei Leitern einer einzigen Schichtanordnung besetzt wird. Daher kann eine benötigte Feldstärke für eine gegebene Ablenkempfindlichkeit von Vielfachspulenschichten innerhalb eines schmalen Sehnenwinkels erzeugt werden, der vorteilhafterweise die Ablenkempfindlichkeit für diese SVM- Spulenkonfiguration optimiert. Diese vorteilhafte Konfiguration gilt auch für die Ringleiter der Gruppen B, C und D, wie in der Fig. 3C dargestellt.
- In der Fig. 3A ist die Abmessung M der Abstand zwischen den zentralen Leitern (mit dem Zusatz 2 wie dargestellt versehen), und wird so gewählt, daß er ungefähr einem Drittel des Röhrenhalsumfanges entspricht. Diese ungefähre Abmessung muß die Dicke der Leiterschicht L1 oder L3 plus die Dicke der Trägerschicht L2 in Betracht ziehen. In diesem Beispiel eines Spulenmusters ist die Trägerschicht L2 flexibel und ist in einen Zylinder mit einem Durchmesser geformt, der gleich demjenigen des Röhrenhalses ist. Wenn sie mit der Röhrenoberfläche übereinstimmt, ergibt diese Auswahl der Abmessung M, daß die zentralen Leitern A2 und B2 an jeder Seite des Rings 1 unter einem Winkel von 120º um die Z-Achse der Röhre gegenüberliegen, wie es in der Fig. 3C dargestellt ist. Der Abstand zwischen den Ringen, m, wird so gewählt, daß die Ringe symmetrisch um die Röhren-Z-Achse herum positioniert sind, so daß die Leiter A2 und D2 in Umfangsrichtung gleich wie die Leiter B2 und C2 beabstandet sind. Daher wird mit dem in der Fig. 3A dargestellten Spurmuster und der in der Fig. 3C dargestellten radialen Positionierung, ein magnetisches Dipolfeld in der Y-Achse der Röhre geschaffen, das senkrecht sowohl zu der X- als auch der Z- Achse ist. Dieses Y-Achsenfeld ergibt eine horizontale oder X-Achsenablenkung des in der Z-Achse verlaufenden Elektronenstrahls. Die Auswahl des 120&sup0;-Leiterabstands ergibt keine Erzeugung eines harmonischen Feldes dritter Ordnung durch die Spule. Das Einstellen der dritten Harmonischen des SVM-Spulenfeldes auf Null eliminiert die Möglichkeit einer SVM-Wirkung, die Ablenkdifferentiale zwischen den drei Elektronenstrahlen erzeugt, d.h. SVM- Betrieb wird nicht nicht in falschfarbenen Kanten resultieren.
- Die Fig. 3C ist ein radialer Schnitt durch den Röhrenhals, und aus Gründen der Einfachheit der Darstellung wurden die Kanonenstrukturen innerhalb des Halses weggelassen, und die Dicke des flexiblen Spulensystems wurde vergrößert, um zusätzlich Klarheit zu bieten. Nicht abgelenkte Elektronenstrahlen sind auf der X-Achse der Röhre symmetrisch um die Z-Achse der Röhren herum angeordnet. Der Schnitt ist so angeordnet, daß er durch die Spulenringleitergruppen A, B, C und D geht. Wenn der Träger an den Rohrhals angepaßt ist, und die damit identifizierten zentralen Leiter (Zusatz 2) wie im vorangegangenen beschrieben, beabstandet sind, stehen sich die Zusatz 2- Leiter A2 und A'2, und B2 und B'2 unter einem Winkel von 120º um die Z-Achse gegenüber, wie es in der Fig. 3C dargestellt ist. Gleiches gilt für die Leiter C2 und C'2, und D2 und D'2, die sich ebenfalls unter einem Winkel von 120º um die Z-Achse gegenüberliegen. Der angepaßte Träger ist so auf dem Röhrenhals positioniert, daß die Zusatz 2- Leiter symmetrisch um die +Y- und -Y-Achse positioniert. sind. Ferner, als eine Konsequenz der Abmessungen und Anordnungen der Ringe auf dem Träger L2, werden die Zusatz 2-Leiter symmetrisch um die +X- und -X-Achse positioniert. Die physikalische Anordnung der Leiter 88 in dem Ringmuster wird verwendet, um eine Drehreferenz für die winkelmäßige Anordnung der angepaßten Spulen auf dem Röhrenhals zu schaffen, was in der gewünschten symmetrischen Anordnung der verschiedenen Leitergruppen um die verschiedenen Röhrenachsen resultiert.
- Fig. 3D ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Fig. 3C entlang der Schnittlinie H/H. Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung ignoriert diese Ansicht die Anpassung der flexiblen Träger L2 und Spulenleiterschichten L1, L3 an den Umfang des Röhrenhalses. Dieser vergrößerte Querschnitt zeigt die aufgezeichnete Ausrichtung der Leiter B1-3 und B'1-3. Eine elektrische Verbindung zwischen der Schicht L1 und der Schicht L3 wird durch einen elektrisch leitenden Pfad durch die Trägerschicht L2 hindurch geschaffen, der mit der Schicht 1 am Kontaktflecken H1 und mit der Schicht 2 am Kontaktflecken H11 verbindet. Die Ablenkempfindlichkeit dieses erfindungsgemäßen flexiblen SVM-Spulensystems wird vorteilhafterweise durch das Wickeln des flexiblen SVM-Spulensystem um den Umfang des Tubenhalters herum vergrößert. Daher ist das Spulensystem in Kontakt mit dem Glas und so nah wie möglich an den Elektronenstrahlen.
- Vorteilhafterweise wird die Ablenkempfindlichkeit weiter durch die 120º winkelmäßige Anordnung der zentralen Leiter der Z-Achse A2-A'2, B2-B'2, C2-C'2, D2-D'2 erhöht. Durch die Anordnung der Leiter unter 120º hat das von dem Spulensystem erzeugte Feld keine dritte harmonische Komponente. Mit einem harmonischen Null-Feld dritter Ordnung ergibt sich eine bessere SVM-Ablenkung der Strahlen, da der SVM-Treiberstrom keine Felder dritter Ordnung erzeugt, die unerwünschte differentielle Ablenkung der äußeren Elektronenstrahlen relativ zu dem Zentrum erzeugen würde.
- Die Ablenkempfindlichkeit wird weiter durch das Anordnen der Spulenschichten erhöht, derart, daß die ZAchsenleiter A1-3 und A'1-3, B1-3 und B'1-3, C1-3 und C'1- 3, D1-3 und D'l-3 überlappen. Fig. 3D zeigt die aufgezeichnete Überlappungsausrichtung der Leiter B1-3 und B'1-3. Dieses Merkmal zwingt das Urnfangsfeld auf näherungsweise das einer einzigen Schicht. Daher bleibt das Feld dritter Ordnung auf Null, aber da die Spulenringe in Reihe verbunden sind, wird die Induktivität proportional zu der Anzahl der Drehungen zum Quadrat erhöht.
- Spulensysteme mehrerer Schichten können zur Erzielung eines gewünschten Induktivitätswerts konstruiert werden, ohne einen Kompromiß hinsichtlich der wünschenswerten Bedingung für eine dritte harmonische Null-Felderzeugung eingehen zu müssen. Die Fig. 4A zeigt ein Spulenmuster, das als ein Leiter einer ersten Schicht eines Vielfachschichtspulensystems ausgebildet ist. Die Größenparameter sind so wie bereits früher beschrieben. Das Spulenmuster P1 der Fig. 4A ist als eine leitende Schicht 1 auf einer Trägerschicht L10 ausgebildet. Leitende Verbindungslöcher H10 und H20 erstrecken sich durch die Trägerschicht L10. Die Fig. 4B zeigt ein Spulenmuster P3 einer weiteren Schicht von Vielfachschichtspulensystemen, worin ein ansteuernder Strom zu den Spulenringen 3 und 4 durch Leiter 88 gekoppelt wird. Spulenmuster P3 ist als eine leitende Schicht L3 auf der Trägerschicht L20 ausgebildet. Die Trägerschichten L10 und L20 sind so überlagert, daß H10 und H20 mit Kontaktfleckengebieten H11 und H21 ausgerichtet sind. Nachfolgend der Ausrichtung werden die leitenden Löcher und Kontaktflecken leitend zusammengebracht, die Trägerschichten ebenfalls eine mit der anderen verbunden werden können. Die zusammengesetzte Viel.fachschichtspule ist in vergrößertem Querschnitt in der Fig. 4C dargestellt (Der Schnitt ist so wie in Fig. 3C beschrieben angeordnet) . Die Fig. 4C zeigt die Ausrichtung der Gruppe B-Leiter, leitenden Löcher und Kontaktflächen, die so überlagert sind, daß der Leiter B1 den Leiter B'1 überlagert usw.
- Die erfindungsgemäße SVM-Spulenanordnung kann durch viele Verfahren hergestellt werden, jedoch bietet die Photolithographietechnik, die photoernpfindliche Leiterschichten auf einer flexiblen Trägerschicht verwendet, Kostenersparnisse hinsichtlich Materialkosten und beträchtliche Ersparnisse hinsichtlich Herstellungswerkzeug und Zusammenbaukosten. Beispielsweise benötigen gewickelte SVM-Spulen Windemaschinen und Spulenträgerstrukturen, und zusätzlich muß der Draht mit Anschlüssen versehen werden, um eine Verbindung zu schaffen. Andere gedruckte Schaltungsspulen existieren, die Drahtverbindung zu den Spulen haben, wobei diese jeden Spulenring zu einem zentralen Zuführpunkt kreuzen. Jedoch sind derartige Drahtverbindungen unerwünscht, da sie die Querschnittsausmaße der Spule erhöhen und einen zusätzlichen betrieblichen Herstellungsschritt und zusätzliche Kosten darstellen.
- Das erfindungsgemäße SVM-Spulensystem wurde auf einer flexiblen Trägerschicht mit einem auf jeder Seite ausgebildeten Spulenmusterschicht hergestellt. Die Leistung des SVM-Spulensystems wurde unter den folgenden Bedingungen ermittelt:
- Röhrentyp 27 V.
- Elektronenkanone PI 88, COTY M.
- EHT 30 kV.
- Röhrenhalsdurchmesser 29 mm
- Jochrückzug 3 mm (Rücken des Joches 87 mm von der Basis).
- SVM-Spulenvorderkante 84 mm von der Basis.
- Das SVM-Spulensystem hat die folgenden
- Spezifikationen:
- Leiterbreite: 0.8 mm
- Leiterabstand: 0.5 mm
- Leiterdicke: 8 - 10 µm
- Trägerdicke: 0.125 mm
- Windungen pro Ring 3, zwei Schichten
- Induktivität (bei 1 KHz) : 3.8 µH
- Widerstand: 0.78 Ohm
- Ablenkungsempfindlichkeit:
- Gleichstromablenkungsempfindlichkeit im Zentrum: 2.75 mm/A
- Wechselspannungstreibersignal, 1 A Puls, 100 ns
- Anstiegs- und Abfallzeiten
- Wechselspannungsablenkungsempfindlichkeit im Zentrum: 0.73 mm/A.
Claims (15)
1. Kathodenstrahlröhrenanzeige mit einer Modulation der
Scanstrahlgeschwindigkeit, die aufweist:
eine Kathodenstrahlröhre mit einem Hals (30) und einer
Kanone (40) zum Erzeugen eines Elektronenstrahls (42)
ein Ablenkjoch (80) , das auf der Kathodenstrahlröhre
zum Ablenken des Elektronenstrahls (42) befestigt ist;
gekennzeichnet durch eine flexible Schicht (L2) mit
einer ersten Seite (L1) und einer zweiten Seite (L3) zur
Leiterherstellung, die umhüllend auf einen Umfang des
Halses (30) angepaßt ist;
ein erstes Spulenmuster (P1) , das als ein Leiter in
Kontakt mit der ersten Seite (L1) ausgebildet ist, und ein
zweites Spulenmuster (P3), das als ein Leiter in Kontakt
mit der zweiten Seite (L3) ausgebildet ist, wobei die
Spulenmuster verwendet werden, um die horizontale Ablenkung
zu modifizieren;
leitende Löcher (H10, H20) , die Kontaktflecken (H1,
H2) auf dem ersten Spulenmuster (P1) auf der ersten Seite
(L1) und Kontaktflecken (H11, H21) auf dem zweiten
Spulenmuster (P3) auf der zweiten Seite (L3) über die
Schicht (L2) verbinden; und
einen Leiter (88) zum Verbinden des
Scangeschwindigkeitsmodulationsstroms zum Ansteuern des
ersten Spulenmusters (P1) und des zweiten Spulenmusters
(P3) für die Scanstrahlgeschwindigkeitsmodulation.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Spulenmusterleiter (Pl) und der zweite
Spulenmusterleiter (P3) weiterhin Leiter aufweisen, die in
einer Vielzahl von konzentrischen Ringen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Spulenmusterleiter (P1) und der zweite
Spulenmusterleiter (P3) größenordnungsmäßig gleich sind, so
daß, wenn sie überlagert werden, das erste Spulenmuster
(P1) und das zweite Spulenmuster (P3) überlappen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Schicht (L2) auf dem Röhrenhals (30) unter
einer statischen Elektronenrohrstrahlkonvergenzvorrichtung
(52) angepaßt und positioniert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Schicht (L1) auf dem Röhrenhals (30) unter
einem Ablenkjoch (80) angepaßt und positioniert ist.
6. Kathodenstrahlröhrenanzeige mit einer Modulation der
Scanstrahlgeschwindigkeit, die aufweist:
eine Kathodenstrahlröhre mit einem Hals (30) und einer
Kanone (40) zum Erzeugen eines Elektronenstrahls (42);
ein auf der Kathodenstrahlröhre befestigtes Ablenkjoch
(80) zur Ablenkung des Elektronenstrahls (42);
gekennzeichnet durch eine erste flexible Schicht (L10)
mit einer Seite für eine Leiterausbildung und eine zweite
flexible Schicht (L20) mit einer Seite für eine
Leiterausbildung, wobei die erste (L10) und zweite (L20)
flexible Schicht überlagert und gewickelt sind, um koaxial
auf einen Umfang des Halses (30) zu passen;
ein erstes Spulenmuster (P1) , das als ein Leiter (L1)
in Kontakt mit der ersten flexiblen
Leiterschichtausbildungsseite ist, und ein zweites
Spulenmuster (P3) , das als ein Leiter (L3) auf der zweiten
flexiblen Schichtleiterausbildungsseite ausgebildet ist,
wobei die Spulenmuster zum Modifizieren der horizontalen
Ablenkung verwendet werden;
wobei leitende Löcher (H10, H20) Kontaktflecken (H1,
H2) auf dem ersten Spulenrnusterleiter (L1) und
Kontaktflecken (H11, H21) auf dem zweiten
Spulenmusterleiter (L3) durch die erste flexible Schicht
(L10) verbinden; und
eine Verbindung (88) den
Scanstrahlgeschwindigkeitsmodulationsstrom auf die erste
Spule (L21) und die zweite Spule (L3) zur Modulation der
Scanstrahlgeschwindigkeit koppelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichet,
daß der erste Spulenmusterleiter (L1) und der zweite
Spulenmusterleiter (L3) weiterhin Leiter aufweisen, die in
einer Vielzahl von konzentrischen Ringen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Spulenmusterleiter (L1) und der zweite
Spulenmusterleiter (L3) größenordnungsmäßig gleich sind, so
daß, wenn übereinandergelagert, der erste
Spulenmusterleiter (L1) und der zweite Spulenmusterleiter
(L3) überlappen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die gewickelte flexible Schicht auf dem Röhrenhals (32)
unter einer statischen
Elektrodenstrahlkonvergenzvorrichtung (52) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die gewickelte flexible Schicht auf dem Röhrenhals
unter einem Ablenkjoch (80) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hals (30) und die Kanone (40) eine Z-Achse der
Kathodenstrahlröhre definieren, wobei die
Spulenmusterleiterringe auf der Schicht an den Halsumfang
angepaßt sind, so daß ein Teil der Ringe parallel mit der
Z-Achse ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Teil der Ringe, der parallel mit der Z-Achse ist,
Abmessungen hat, derart, daß der parallele Teil unter einem
umfänglichen Winkel von +- 120 Grad und symmetrisch um eine
Y-Achse senkrecht zu der Z-Achse angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der parallele Teil der Ringe auf dem Umfang so
positioniert ist, daß er symmetrisch um eine Achse
senkrecht zu der Z-Achse und der Y-Achse ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterspulenmusterringe rechteckig sind, wobei ein
Seitenpaar des Rechteckes parallel zu der Z-Achse ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die rechteckigen Abmessungen das Seitenpaar unter einem
Umfangswinkel von +- 120 Grad und symmetrisch um die Y-
Achse orthogonal zu der Z-Achse anordnet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93401031A EP0621626B1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Flexible Zusatzablenkspule |
SG1996001994A SG52283A1 (en) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Flexible auxiliary deflection coil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306754D1 DE69306754D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69306754T2 true DE69306754T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=26134677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306754T Expired - Fee Related DE69306754T2 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Flexible Zusatzablenkspule |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5621287A (de) |
EP (1) | EP0621626B1 (de) |
JP (1) | JP3476540B2 (de) |
CN (1) | CN1076860C (de) |
DE (1) | DE69306754T2 (de) |
SG (1) | SG52283A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6509936B1 (en) * | 1996-11-01 | 2003-01-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Cathode ray tube with magnetic coil for display enhancement |
JPH10154471A (ja) * | 1996-11-26 | 1998-06-09 | Sony Corp | カラー受像管 |
DE29721276U1 (de) * | 1997-12-01 | 1998-02-19 | Siemens AG, 80333 München | Monochrom-Monitor |
US6588090B1 (en) * | 1999-06-03 | 2003-07-08 | Nikon Corporation | Fabrication method of high precision, thermally stable electromagnetic coil vanes |
EP1187168B1 (de) * | 2000-09-12 | 2004-03-31 | Thomson Licensing, Inc. | Vorrichtung zum Korrigieren des statischen Fehlers bei der Strahllandung |
US6674253B2 (en) * | 2002-01-03 | 2004-01-06 | Zilog, Inc. | Scan velocity modulation technique |
JP3641257B2 (ja) * | 2002-07-17 | 2005-04-20 | 株式会社東芝 | 投射型表示装置及び磁気シールド装置 |
JP2004288464A (ja) * | 2003-03-20 | 2004-10-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 陰極線管装置 |
JP2004355855A (ja) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 偏向ヨークおよびカラー受像管装置 |
US6882096B2 (en) * | 2003-07-10 | 2005-04-19 | Sony Corporation | Active landing control system for raster based devices |
US7385341B2 (en) | 2004-03-05 | 2008-06-10 | Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. | Cathode-ray tube apparatus with magnetic spacers between magnetic rings |
US7126292B2 (en) * | 2004-03-16 | 2006-10-24 | Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. | Cathode-ray tube apparatus |
EP1622183B1 (de) * | 2004-06-11 | 2007-05-30 | Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. | Spule zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit und Kathodenstrahlröhre |
DE102007045874A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Ceos Corrected Electron Optical Systems Gmbh | Multipolspulen |
EP2151834A3 (de) * | 2008-08-05 | 2012-09-19 | Nxp B.V. | Induktorbaugruppe |
JP7169897B2 (ja) * | 2019-02-12 | 2022-11-11 | 株式会社日立製作所 | 受電ユニット、送電ユニット及び無線給電装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702450A (en) * | 1971-05-11 | 1972-11-07 | Atomic Energy Commission | Printed circuit steering coils |
NL7900244A (nl) * | 1979-01-12 | 1980-07-15 | Philips Nv | Vlakke tweelaags electrische spoel. |
US4261014A (en) * | 1979-12-03 | 1981-04-07 | Zenith Radio Corporation | Spot arrest system |
JPS6039743A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-01 | Sony Corp | 偏向コイル |
KR900003265B1 (ko) * | 1984-01-30 | 1990-05-12 | 샤아프 가부시기가이샤 | 비데오 화상 윤곽 보정장치 |
MY108262A (en) * | 1990-08-20 | 1996-09-30 | Rca Licensing Corp | Signal adaptive beam scan velocity modulation. |
EP0484606B1 (de) * | 1990-11-09 | 1996-04-10 | THOMSON TUBES & DISPLAYS SA | Gerät zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit |
-
1993
- 1993-04-21 SG SG1996001994A patent/SG52283A1/en unknown
- 1993-04-21 DE DE69306754T patent/DE69306754T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 EP EP93401031A patent/EP0621626B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-20 JP JP11733494A patent/JP3476540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 CN CN94104360A patent/CN1076860C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-05 US US08/583,253 patent/US5621287A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3476540B2 (ja) | 2003-12-10 |
US5621287A (en) | 1997-04-15 |
CN1096133A (zh) | 1994-12-07 |
SG52283A1 (en) | 1998-09-28 |
JPH0757660A (ja) | 1995-03-03 |
DE69306754D1 (de) | 1997-01-30 |
EP0621626A1 (de) | 1994-10-26 |
EP0621626B1 (de) | 1996-12-18 |
CN1076860C (zh) | 2001-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306754T2 (de) | Flexible Zusatzablenkspule | |
DE69026507T2 (de) | Gerät zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit | |
DE2226335A1 (de) | Dreistrahl-farbfernsehbildroehre mit einer magnetischen strahljustiervorrichtung | |
DE2935098C2 (de) | ||
DE2922962A1 (de) | Ablenkeinheit fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2937871C2 (de) | Farbbildkathodenröhrenanordnung | |
DE1300962B (de) | Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen | |
DE2832666C2 (de) | Einrichtung zur statischen Konvergenzeinstellung | |
DE3122160C2 (de) | ||
DE4026674A1 (de) | Ablenkjoch | |
DE68927732T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre und Ablenksystem mit sattelförmigen Ablenkspulen | |
DE69201628T2 (de) | Ablenkeinheit für Elektronenstrahlröhren und Farbstrahlröhre mit einer solchen Ablenkeinheit. | |
DE3417392C2 (de) | Fernsehbild-Wiedergabegerät | |
DE69301627T2 (de) | Bildröhren-Ablenkeinheitkombination mit Horizentalablenkspulen vom Halbsatteltyp mit einem strahlerzeugerseitigem Ausbau | |
DE69618564T2 (de) | Farbanzeigevorrichtung mit anordnung zur korrektur von landungsfehlern | |
DE69316967T2 (de) | Farbbildröhre mit Konvergenzkorrekturanordnung | |
DE68915671T2 (de) | Koma-korrigiertes Bildwiedergabesystem. | |
DE2224096A1 (de) | Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung | |
DE3222280A1 (de) | Vorrichtung zur bildkorrektur bei einer bildroehre mit in reihe angeordneten elektronenstrahlsystemen und spule fuer eine derartige vorrichtung | |
DE2904453A1 (de) | Verfahren zur farbreinheits-einstellung | |
DE69117063T2 (de) | Ablenksystem mit kontrolliertem strahlquerschnitt | |
EP0884757B1 (de) | Ablenkeinheit für die Bildröhre in einem Fernsehempfänger | |
DE69919108T2 (de) | Farb-Kathodenstrahlröhre mit Vorrichtung zur Korrektur der Kreuzkonvergenz | |
DE3633070A1 (de) | Rasterkorrektur fuer randkonvergenzfehler | |
DE69406633T2 (de) | Bildröhre mit Korrekturspule für die Erzeugung eines axialen Korrekturfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |