DE69305998T2 - Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung

Info

Publication number
DE69305998T2
DE69305998T2 DE69305998T DE69305998T DE69305998T2 DE 69305998 T2 DE69305998 T2 DE 69305998T2 DE 69305998 T DE69305998 T DE 69305998T DE 69305998 T DE69305998 T DE 69305998T DE 69305998 T2 DE69305998 T2 DE 69305998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiving
signals
exclusive
digital data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305998D1 (de
Inventor
Kevin Driscoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE69305998D1 publication Critical patent/DE69305998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305998T2 publication Critical patent/DE69305998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • G06F11/1625Error detection by comparing the output signals of redundant hardware in communications, e.g. transmission, interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/002Countermeasures against attacks on cryptographic mechanisms
    • H04L9/004Countermeasures against attacks on cryptographic mechanisms for fault attacks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Fehlerfeststellung auf redundanten Signalleitungen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorgabe einer eindeutigen Verschlüsselung einer jeden Signalleitung, um die Feststellung von Kurzschlüssen, Unterbrechungen, Übertragungskollisionen und korrelierten Übergangsanregungen auf den Signalleitungen zu ermöglichen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Frühere Fehler-Feststellschemen auf redundanten Übertragungsleitungen, siehe ebenfalls DE-A-3 713 825, haben eine Codierung enthalten durch Invertierung eines von zwei identischen Signalen. Diese einfache Umkehr arbeitet jedoch nicht bei mehrfachen Signalleitungen, bei denen mehr als zwei vorhanden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fehler-Feststellverfahren vorgegeben, wobei jedes der Digitalsignale mit einem eindeutigen Kennschlüssel in einem Exklusiv-ODER (XOR)-Logikgatter kombiniert wird, dessen Ausgang an eine Signalleitung angeschlossen ist. Da jedes der Signale bei Kombination mit seinem eindeutigen Kennschlüssel in dem XOR eine eindeutige Impulsform aufweist, die von jedem anderen verschlüsselten Signal verschieden ist, können Fehler, wie beispielsweise Kurzschlüsse zwischen benachbarten Signalleitungen, offene Schaltkreise und Kollisionen festgestellt werden. Am Empfangsende wird das verschlüsselte Signal erneut mit seinem eindeutigen Kennschlüssel in einem zweiten XOR-Logikgatter kombiniert, dessen Ausgang die gleiche Impulsform wie das ursprüngliche Daten-Eingangssignal aufweist, wenn keine Fehler vorliegen.
  • Die Arbeitsweise und die Vorteile der Erfindung werden am besten aus der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist ein schematisches Diagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Figur 2 ist ein Diagramm, das die Verschiebung von einer hohen Frequenz auf eine niedrige Frequenz und von einer niedrigen auf eine hohe Frequenz mit unterschiedlichen Kennschlüssel-Eingangssignalen veranschaulicht.
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das Impulsformen für eine spezielle Ausführung eines Systems der vorliegenden Erfindung mit vier Kanälen veranschaulicht; und
  • Figur 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein System mit mehreren Eingängen veranschaulicht, die Übertragungskollisionen unterworfen sein können.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • In Figur 1 ist ein schematisches Diagramm der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei ein digitales Datensignal auf einer Leitung 10 als ein Eingang einem XOR-Gatter 16 eingegeben wird. Der andere Eingang für das XOR-Gatter 16 ist ein Kennschlüsselsignal 14, das auf einer Leitung 12 eingegeben wird. Der Ausgang auf der Leitung 18 besteht aus der Kombination des Datensignales A0 und des Kennschlüsselsignales, das von dem Kennschlüssel 0 kommt.
  • Am Empfangsende der Übertragungs-Signalleitung wird das verschlüsselte Signal auf der Signalleitung 18 mit dem gleichen Kennschlüsselsignal auf der Leitung 13 über das XOR- Gatter 17 kombiniert. Der Empfänger-Kennschlüssel 0, 15, ist der gleiche wie der Sender- Kennschlüssel 0, 14. Wenn keine Fehler vorliegen, sollte der Ausgang des XOR-Gatters 17 der gleiche sein wie das ursprüngliche digitale Datensignal am Eingang auf der Leitung 10. In einer gleichen Weise wird ein zweites digitales Signal, welches unter normalen Umständen identisch mit dem auf der Leitung 10 ist, auf der Leitung 20 eingegeben und mit einem unterschiedlichen Kennschlüsselsignal auf der Leitung 22 kombiniert. Der Ausgang des XOR-Gatters 26 wird daher von demjenigen des XOR-Gatters 16 unterschiedlich sein, wenn die Daten-Eingangssignale identisch sind.
  • Wie bei dem ersten Kanal wird das verschlüsselte Signal auf der Leitung 28 mit dem eindeutigen Kennschlüsselsignal auf der Leitung 23 kombiniert, was zu einem Ausgang des XOR-Gatters 27 führt, welcher identisch zu dem ursprünglichen Dateneingang auf der Leitung 20 ist. Obgleich die Datenausgänge von den Entschlüsselungs-XOR-Gattern 17 und 27 nunmehr identisch sind, sind die verschlüsselten Zwischensignale auf den Leitungen 18 und 28 unterschiedlich infolge der Kombination mit den eindeutigen Kennschlüsseln auf den Leitungen 12 und 22.
  • Der Ausgang bzw. die Datensignale von den XOR-Gattern 17, 27 und 37 sollten identisch sein zu den identischen Dateneingängen auf den Leitungen 10, 20 und 30. Unter Verwendung eines Vergleichs der Ausgänge der XOR-Gatter 17, 27 und 37 können verschiedene Ausfälle bzw. Fehler festgestellt werden. Wenn beispielsweise die Leitung 18 mit der Leitung 28 kurzgeschlossen sein sollte, so wird das sich ergebende identische Signal in die Gatter 17 und 27 eingegeben. Da die Gatter 17 und 27 unterschiedliche Kennschlüsseleingänge auf den Leitungen 13 und 23 aufnehmen, werden die Ausgänge der Gatter 17 und 27 unterschiedlich sein und diese Differenz wird durch den Vergleich der Ausgangs-Datenströme festgestellt. Der Vergleich kann erfolgen unter Verwendung irgendeiner von zahlreichen bekannten Vorrichtungen oder Verfahren für den Vergleich von Digitalsignalen.
  • Da die Dateneingänge auf redundanten Leitungen identisch sind und die Kennschlüsseleingänge unterschiedlich sind, werden die verschlüsselten Signale auf den Signalleitungen ebenfalls unterschiedlich sein. Wenn irgendein Kurzschluß zwischen den Leitungen oder eine Übertragungskollision auftritt, so wird das dominante Signal auf den beeinflußten Leitungen auftreten. Wenn die Signale sodann entschlüsselt werden durch Kombination der verschlüsselten Signale mit ihren entsprechenden Kennschlüsselsignalen, so wird irgendein Kurzschluß oder eine Kollision eine Differenz in den Ausgangsdaten hervorrufen, die identisch sein sollten. In einer gleichen Weise wird ein Kurzschluß einer der verschlüsselten Leitungen nach Masse oder eine Auftrennung durch den Vergleich der entschlüsselten Daten mit denen von anderen Signalleitungen festgestellt.
  • Ein weiteres Merkmal des Fehler-Feststellsystems ist eine Verschiebung im Frequenzgehalt des verschlüsselten Datensignales, wenn bestimmte besondere Schlüssel verwendet werden. Wie in Figur 2 gezeigt, wird ein Datensignal, das zuerst einen hohen Frequenzinhalt und sodann einen niedrigen Frequenzinhalt umfaßt, im ersten Beispiel mit einem Kennschlüssel gemischt, der einer Konstanten oder einem kontinuierlichen Logikwert 1 entspricht und in einem zweiten Beispiel mit einem Kennschlüssel gemischt, der einem abwechselnden Muster aus 0- und 1-Bits entspricht.
  • Wie gezeigt, ist ein sich ergebendes verschlüsseltes Datensignal in dem Fall, wo der Kennschlüssel einem konstanten Logikpegel 1 entspricht, einfach die Umkehrung des ursprünglichen Datensignales. In dem Fall, wo der Kennschlüssel einer Bitfolge von abwechselnden 1- und 0-Bits entspricht, wird das verschlüsselte Datensignal zu einem stetigen Signal mit niedrigem Pegel bei einem Eingangs-Datensignal, das abwechselnden 1- und 0-Bits entspricht und es wird zu einem abwechselnden 0- und 1-Bitmuster, wenn der Eingangs-Datenstrom ein stetiges Signal mit dem Logikpegel 0 ist. Es ist aus diesem Beispiel erkennbar, daß durch geeignete Auswahl des Kennschlüsselsignales der Frequenzinhalt des verschlüsselten Signales von einer hohen Frequenz zu einer niedrigen Frequenz bzw. umgekehrt verschoben werden kann.
  • Allgemein gilt, daß, wenn der Kennschlüssel einen hohen Frequenzinhalt besitzt, die Frequenz der verschlüsselten Daten das Bestreben hat, umgekehrt zu den unverschlüsselten Daten zu sein. Wie z.B. auf der dritten Linie von Figur 2 gezeigt, wo der Kennschlüssel einen hohen Frequenzinhalt besitzt, besitzen die sich ergebenden verschlüsselten Daten eine geringe Frequenz oder in diesem Fall einen Wert mit einem stetigen Zustand. Wo die Daten einen geringen Frequenzinhalt besitzen, wie beispielsweise einen stetigen Zustand mit dem Pegel 0, besitzen die verschlüsselten Daten einen hohen Frequenzinhalt. Diese Frequenzverschiebung kann verwendet werden, um Fehler festzustellen, die hervorgerufen werden durch frequenzabhängige Fehlzustände, wie beispielsweise jene, die durch Reaktanzen hervorgerufen werden. Dies wird beispielsweise irgendeine Gleichkomponente von verschlüsselten NRZI-Signalen unterschiedlich machen, wodurch die Feststellung einer durch Pegelverschiebung induzierten Bitfehlerrate (BER) erleichtert wird.
  • Als ein zusätzliches Merkmal kann die Leistungsverwendung für verschiedene Datenmuster nahezu konstant gemacht werden durch Veränderung des Frequenzspektrums und der Polarität der verschlüsselten Signale. Wenn beispielsweise die nicht verschlüsselten Daten in erster Linie aus Logikwerten mit dem Pegel 0 bestanden, so wird es einen beträchtlichen Leistungswechsel zwischen diesem Datensignal und einem Datensignal geben, welches in erster Linie aus Logikwerten mit dem Pegel 1 bestand. Durch Verschlüsselung der gleichen Daten-Eingangssignale mit unterschiedlichen Kennschlüsseln erzeugen die verschlüsselten Daten ein mittleres Gesamt-Datensignal mit einer mehr oder weniger konstanten Leistungsanforderung.
  • Figur 3 veranschaulicht eine spezifische Verwirklichung unter Verwendung vier getrennter Daten-Signalleitungen und der spezifischen entsprechenden Kennschlüsselsignale, die auf den Leitungen 60, 70, 80 und 90 gezeigt sind. Für die veranschaulichte spezifische Verwirklichung sind die Eingangsdaten identisch und umfassen eine Reihe von abwechselnden digitalen Datensignalen mit hohem und niedrigem Pegel, wie dies auf der Leitung 50 gezeigt ist. Für die erste Signalleitung ist der Kennschlüssel als ein konstanter Logikwert mit dem Pegel 0 ausgewählt worden. Wenn der Kennschlüsseleingang einem konstanten Logikpegel von 0 auf der Leitung 12 entspricht, so ist der sich ergebende Ausgang des XOR-Gatters einfach eine Wiederholung der verschlüsselten Eingangsdaten, wie durch die Leitung 61 gezeigt, die eine identische Impulsform wie die Leitung 50 aufweist.
  • Für die zweite Übertragungsleitung ist der Kennschlüssel wie auf Leitung 70 gezeigt, so ausgewählt, daß er einer Reihe von abwechselnden Logikwerten mit dem Pegel 0 und 1 entspricht. Die Leitung 71 zeigt, daß das verschlüsselte Datensignal nunmehr eine unterschiedliche Impulsform gegenüber der der Leitung 61 aufweist.
  • Der dritte Kennschlüssel, der in Figur 3 als Kennschlüssel 2 bezeichnet ist, wird als ein konstanter Logikpegel mit dem Wert 1 ausgewählt. Mit einem konstanten Logiksignal mit dem Wert 1 als Kennschlüssel-Eingangssignal wird der Ausgang des XOR-Gatters einfach durch eine Umkehrung des ursprünglichen Eingangssignales vorgegeben. Dies ist erkennbar durch die Feststellung, daß die Impulsform 81 einfach die Umkehrung des ursprünglichen Datensignales ist, das als die Impulsform 50 gezeigt ist.
  • Das vierte Kennschlüsselsignal ist als eine Reihe von abwechselnden Logikwerten mit dem Pegel 1 und 0 ausgewählt, jedoch mit umgekehrter Polarität zu dem Kennschlüssel 1, wie dies durch die Impulsform 70 gezeigt ist. Es ist erkennbar, daß dieser Kennschlüsseleingang zu dem vierten verschlüsselten Datensignal mit der Impulsform 91 führt, die eine ähnliche Impulsform wie diejenige der Impulsform 71, jedoch umgekehrt, aufweist.
  • Betrachtet man die vier verschlüsselten Datensignale auf den Leitungen 61, 71, 81 und 91, so sind zu jedem Zeitpunkt genau zwei Signale auf dem hohen Pegel und zwei Signale auf dem niedrigen Pegel. Dies führt zu einer nahezu konstanten Gleichspannungs- Leistungsaufnahme. Bei jeder Datenumschaltung ändern exakt zwei Signale ihren Zustand und zwei ändern diesen nicht. Dies führt zu einer nahezu konstanten Wechselspannungs- Leistungsaufnahme.
  • In bestimmten Anwendungsfällen wird mehr als ein Sender an irgendeine vorgegebene Signalleitung angeschlossen sein, wie dies in Figur 4 veranschaulicht ist. Eine Verdoppelung des XOR-Gatters und des geeigneten Kennschlüsseleinganges ist dargestellt und mit den Signalleitungen 18, 28 und 38 verbunden. Im Normalbetrieb werden die Datenströme A0 und B0 nicht zur gleichen Zeit die Signalleitung 18 benutzen.
  • In bestimmten Fehlerzuständen werden die A-Daten-Eingangssignale auf den Leitungen 10, 20 und 30 zur gleichen Zeit wie die B-Daten-Eingangssignale auf den Leitungen 110, 120 und 130 gesendet. Bei diesem speziellen Fehlerzustand würden die Daten auf den Signalleitungen 18, 28 und 38 normal auftreten, indem alle Signale übereinstimmen, wenn kein Fehler-Feststellungsschema verwendet wurde oder wenn die bekannten Fehler- Feststellverfahren verwendet würden. Durch Verwendung des Verschlüsselungsverfahrens der vorliegenden Erfindung kann dieser Kollisionsfehler festgestellt werden. Immer wenn A und B gleichzeitig senden, werden die auf den Leitungen 18, 28 und 38 auftretenden Signale zum dominanten Wert (entweder eine 0 oder eine 1 in Abhängigkeit von der Signaleinrichtung). Leitungen mit unterschiedlichen Kennschlüsseln sollten unterschiedliche Werte besitzen, aber wenn eine gleichzeitige Übertragung eine Kollision hervorruft, so sind die Signale die gleichen. Dies wird an den Empfängern festgestellt, wenn die Signale erneut mit den Kennschlüsselsignalen kombiniert werden.
  • Wie erkennbar wir nahezu jeder Fehler, welcher identische Signale auf den Leitungen 18, 28 und 38 hervorruft, festgestellt, wenn die Signale über die XOR-Gatter 17, 27 und 37 entschlüsselt werden.
  • Wo die Signalleitung einen Parallel/Serien-Wandler am Übertragungsende oder einen Serien/Parallel-Wandler am Empfangsende verwendet, kann die Verschlüsselung oder Entschlüsselung entsprechend leicht verwirklicht werden, indem einfach die Eingänge des Parallel/Serien-Wandlers oder die Ausgänge des Serien/Parallel-Wandlers entsprechend invertiert werden. Wo anwendbar, kann dieses Verfahren verwendet werden, um die Kennschlüsselgeneratoren und XOR-Gatter zu ersetzen, die zuvor beschrieben wurden. Im Falle eines Serien/Parallel-Wandlers am Empfangsende kann die Decodierung mit einer Kennschlüsselwiederholung geringer als die Ahzahl der Stufen in dem Serien/Parallel- Wandler verwirklicht werden, ohne Hinzufügung irgendwelcher zusätzlichen Hardware. Die "Decodierung" wird verwirklicht durch einfache Verwendung der geeigneten Ausgänge Q oder der Wandlerstufen.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit einer spezifischen Vorrichtung beschrieben worden ist, liegt es dem Fachmann auf der Hand, daß andere äquivalente Verwirklichungen erfolgen können, ohne daß von dem Rahmen der Erfindung abgewichen wird. Zum Beispiel ist der Ausgang eines XOR-Gatters mit einem Datensignal und einem konstanten Logikpegel mit dem Wert 0 als Eingängen der gleiche wie das ursprüngliche Datensignal. Für den spezifischen Fall wo das Kennschlüsselsignal ein konstanter Logikpegel mit dem Wert 0 ist, kann das XOR-Gatter einfach entfernt werden. Ebenso ist der Ausgang eines XOR-Gatters, das als Eingänge ein Datensignal und einen konstanten Logikpegel mit dem Wert 1 besitzt, das umgekehrte ursprüngliche Datensignal. Für den spezifischen Fall, wo das Kennschlüsselsignal ein konstanter Logikpegel mit dem Wert 1 ist, kann das XOR- Gatter durch einen Inverter ersetzt werden. Als andere Beispiele kann das, was als eine Signalleitung beschrieben worden ist, irgendeine Dialogstrecke, wie beispielsweise ein Draht, eine faseroptische Leitung oder ein Hochfrequenzkanal sein und das Exklusiv- ODER-Gatter kann durch irgendein funktionelles Äquivalent ersetzt werden, um ein Datensignal mit einem Kennschlüsselsignal zu kombinieren und ein verschlüsseltes Signal zu erhalten.

Claims (10)

1. Fehler-Feststelleinrichtung zur Verwendung bei der Übertragung einer ersten Gruppe von mehrfach redundanten digitalen Datensignalen über mehrere Signalleitungen (18, 28, 38), aufweisend:
mehrere sendende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtungen (16, 26, 36), von denen jede als Eingang eines der mehrfach redundanten digitalen Datensignale (A&sub0;, A&sub1;, An) der ersten Gruppe und ein eindeutiges Kennsignal (14, 24, 34) entsprechend einer der mehreren Signalleitungen empfängt, und deren Ausgang jeweils an eine der mehreren Signalleitungen (18, 28, 38) gekoppelt ist;
mehrere empfangende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtungen (17, 27, 37), von denen jede an eine der mehreren Signalleitungen (18, 28, 38) angeschlossen ist und als Eingang das Signal auf der einen der mehreren Signalleitungen und das eindeutige Kennsignal (15, 25, 35) entsprechend der einen der Signalleitungen empfängt; und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Ausgänge der empfangenden Exklusiv- ODER-Gattereinrichtungen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für vier Signalleitungen, dadurchgekennzeichnet, daß die eindeutigen Kennsignale umfassen: ein erstes Kennsignal (60), das im statischen Zustand eine logische Null ist, ein zweites Kennsignal (70), das ein abwechselndes Null- und 1-Bitmuster mit konstanter Frequenz ist, ein drittes Kennsignal (80), das im statischen Zustand eine logische 1 ist und ein viertes Kennsignal (90), das die Umkehrung des zweiten Kennsignales ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennsignale (60, 70, 80, 90) ausgewählt sind, um Datensignale auf den Signalleitungen zu erzeugen, die einen nahezu konstanten Gleichstrom-Leistungspegel aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennsignale ausgewählt sind, um Datensignale auf den Signalleitungen zu erzeugen, die einen nahezu konstanten Wechselspannungs-Leistungspegel aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 zum zusätzlichen Übertragen einer zweiten Gruppe von mehrfach redundanten Digitalsignalen über die mehreren Signalleitungen (18, 28, 38), ferner aufweisend:
eine zusätzliche Mehrzahl von sendenden Exklusiv-ODER-Gattereinrichtungen (116, 126, 136), von denen jede als Eingang eines der mehrfach redundanten digitalen Datensignale B&sub0;, B&sub1;, Bn) der zweiten Gruppe und ein eindeutiges Kennsignal (114, 124, 134) entsprechend einer der mehreren Signalleitungen empfängt und deren Ausgang jeweils an eine der mehreren Signalleitungen gekoppelt ist.
6. Fehler-Feststelleinrichtung zur Übertragung erster, zweiter, dritter und vierter identischer digitaler Datensignale über entsprechende erste, zweite, dritte und vierte Signalleitungen, aufweisend:
eine erste sendende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (16) zum Empfang des ersten digitalen Datensignales (A&sub0;) und eines ersten Kennsignales (14), dessen Ausgang an die erste Signalleitung (18) angekoppelt ist;
eine erste empfangende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (17), die an die erste Signalleitung (18) angekoppelt ist, um als Eingänge das Signal auf der ersten Signalleitung und das erste Kennsignal zu empfangen;
eine zweite sendende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (26) zum Empfang des zweiten digitalen Datensignales (A&sub1;) und eines zweiten Kennsignales (24), deren Ausgang an die zweite Signalleitung (28) angekoppelt ist;
eine zweite empfangende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (27), die an die zweite Signalleitung (28) angeschlossen ist, um als Eingänge das Signal auf der zweiten Signalleitung und das zweite Kennsignal zu empfangen;
eine dritte sendende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (36) zum Empfang des dritten digitalen Datensignales (An) und eines dritten Kennsignales (34), deren Ausgang an die dritte Signalleitung (38) angeschlossen ist;
eine dritte empfangende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung (37), die an die dritte Signalleitung (38) angekoppelt ist, um als Eingänge das Signal auf der dritten Signalleitung und das dritte Kennsignal zu empfangen;
eine vierte sendende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung zum Empfang des vierten digitalen Datensignales und eines vierten Kennsignales, deren Ausgang an die vierte Signalleitung angekoppelt ist;
eine vierte empfangende Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung, die an die vierte Signalleitung angekoppelt ist, um als Eingänge das Signal auf der vierten Signalleitung und das vierte Kennsignal zu empfangen; und
eine Vergleichseinrichtung, die an die Ausgänge der ersten, zweiten, dritten und vierten empfangenden Exklusiv-ODER-Gattereinrichtung angeschlossen ist, um die Ausgänge der ersten, zweiten, dritten und vierten empfangenden Exklusiv-ODER- Gattereinrichtungen zu vergleichen.
7. Verfahren zur Fehlerfeststellung in einem System für die Übertragung mehrerer identischer redundanter digitaler Datensignale über mehrere Signalleitungen, aufweisend die Schritte:
Kombination eines jeden der identischen redundanten digitalen Signale mit einem eindeutigen Kennsignal in einer Kombinationseinrichtung, um ein verschlüsseltes digitales Datensignal zu bilden,
Übertragung eines jeden verschlüsselten digitalen Datensignales über eine der mehreren Signalleitungen,
erneute Kombination eines jeden verschlüsselten digitalen Datensignales mit seinem entsprechenden eindeutigen Kennsignal in einer Rekombinationseinrichtung, um ein entschlüsseltes digitales Datensignal zu erzeugen, und
Vergleichen der entschlüsselten digitalen Datensignale, um Fehler festzustellen, wobei alle entschlüsselten digitalen Signale bei Abwesenheit eines Fehlers identisch sind.
8. Verfahren nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationseinrichtung und die Rekombinationseinrichtung Exklusiv-ODER- Gattereinrichtungen umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennsignale ausgewählt sind, um zu einem nahezu konstanten Gleichspannungs- Leistungspegel für den Mittelwert der verschlüsselten digitalen Signale zu führen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennsignale ausgewählt sind, um zu einem nahezu konstanten Wechselspannungs- Leistungspegel für den Mittelwert der verschlüsselten digitalen Signale zu führen.
DE69305998T 1992-12-22 1993-12-14 Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung Expired - Fee Related DE69305998T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/995,107 US5307409A (en) 1992-12-22 1992-12-22 Apparatus and method for fault detection on redundant signal lines via encryption
PCT/US1993/012204 WO1994015420A1 (en) 1992-12-22 1993-12-14 Apparatus and method for fault detection on redundant signal lines via encryption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305998D1 DE69305998D1 (de) 1996-12-19
DE69305998T2 true DE69305998T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=25541399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305998T Expired - Fee Related DE69305998T2 (de) 1992-12-22 1993-12-14 Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5307409A (de)
EP (1) EP0676108B1 (de)
JP (1) JPH08505021A (de)
CA (1) CA2134559A1 (de)
DE (1) DE69305998T2 (de)
WO (1) WO1994015420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048579A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Mehrzweck-Flugbegleiterpaneel

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394471A (en) * 1993-09-17 1995-02-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method and system for proactive password validation
US5850448A (en) * 1994-10-25 1998-12-15 Bell Atlantic Network Services, Inc. Programmed computer for generating pronounceable security passwords
US5606616A (en) * 1995-07-03 1997-02-25 General Instrument Corporation Of Delaware Cryptographic apparatus with double feedforward hash function
US6363330B1 (en) 1998-04-10 2002-03-26 Satnam Singh Sampuran Alag Thermocouple failure detection in power generation turbines
US6275503B1 (en) 1998-07-24 2001-08-14 Honeywell International Inc. Method for transmitting large information packets over networks
US6804354B1 (en) 1999-12-02 2004-10-12 Honeywell International Inc. Cryptographic isolator using multiplication
US6763363B1 (en) 1999-12-02 2004-07-13 Honeywell International Inc. Computer efficient linear feedback shift register
US6760440B1 (en) 1999-12-11 2004-07-06 Honeywell International Inc. One's complement cryptographic combiner
US6523139B1 (en) 1999-12-17 2003-02-18 Honeywell International Inc. System and method for fail safe process execution monitoring and output control for critical systems
DE10037737B4 (de) * 2000-08-02 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren einkanaligen Auswertung von Sensorsignalen
US7277543B1 (en) 2000-11-14 2007-10-02 Honeywell International Inc. Cryptographic combiner using two sequential non-associative operations
GB2404314B (en) * 2002-01-25 2005-07-13 Actix Ltd Data transmission systems
US20050120208A1 (en) * 2002-01-25 2005-06-02 Albert Dobson Robert W. Data transmission systems
EP1394559A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Behebung von Leitungsdefekten
US6813527B2 (en) 2002-11-20 2004-11-02 Honeywell International Inc. High integrity control system architecture using digital computing platforms with rapid recovery
DE10320522A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Pilz Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtug zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses
US7246186B2 (en) * 2003-11-19 2007-07-17 Honeywell International Inc. Mobius time-triggered communication
WO2005053238A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Honeywell International Inc. Clique aggregation in tdma networks
US7372859B2 (en) * 2003-11-19 2008-05-13 Honeywell International Inc. Self-checking pair on a braided ring network
US7515715B2 (en) * 2004-07-08 2009-04-07 Honeywell International Inc. Information security for aeronautical surveillance systems
DE102005001953A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Datensatzes mit mehreren Datenworten
DE102005012632A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur geschützten Übertragung von Datenworten
KR100699836B1 (ko) * 2005-03-19 2007-03-27 삼성전자주식회사 스칼라 곱에서 dfa 대책을 위한 장치 및 방법
US7509506B2 (en) * 2005-06-09 2009-03-24 International Business Machines Corporation Hierarchical system and method for managing power usage among server data processing systems
US7467311B2 (en) * 2005-06-09 2008-12-16 International Business Machines Corporation Distributed system and method for managing power usage among server data processing systems
US7386743B2 (en) * 2005-06-09 2008-06-10 International Business Machines Corporation Power-managed server and method for managing power consumption
US7421599B2 (en) * 2005-06-09 2008-09-02 International Business Machines Corporation Power management server and method for managing power consumption
US7664968B2 (en) * 2005-06-09 2010-02-16 International Business Machines Corporation System and method for managing power usage of a data processing system subsystem
KR20080013130A (ko) * 2006-08-07 2008-02-13 삼성전자주식회사 표시 장치의 구동 장치 및 구동 방법
US7668084B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-23 Honeywell International Inc. Systems and methods for fault-tolerant high integrity data propagation using a half-duplex braided ring network
US20080098234A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Honeywell International Inc. Fault-containment and/or failure detection using encryption
US7889683B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-15 Honeywell International Inc. Non-destructive media access resolution for asynchronous traffic in a half-duplex braided-ring
US7912094B2 (en) * 2006-12-13 2011-03-22 Honeywell International Inc. Self-checking pair-based master/follower clock synchronization
US7656881B2 (en) * 2006-12-13 2010-02-02 Honeywell International Inc. Methods for expedited start-up and clique aggregation using self-checking node pairs on a ring network
DE102007008168A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Siemens Ag Schaltungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Ansteuern einer Last
US7778159B2 (en) * 2007-09-27 2010-08-17 Honeywell International Inc. High-integrity self-test in a network having a braided-ring topology
US8817597B2 (en) * 2007-11-05 2014-08-26 Honeywell International Inc. Efficient triple modular redundancy on a braided ring
US8805590B2 (en) * 2009-12-24 2014-08-12 International Business Machines Corporation Fan speed control of rack devices where sum of device airflows is greater than maximum airflow of rack
US8533557B2 (en) 2011-01-28 2013-09-10 Infineon Technologies Ag Device and method for error correction and protection against data corruption
CN103997381B (zh) * 2014-05-30 2016-01-20 成都佳发安泰科技股份有限公司 考场作弊信号智能识别与取证还原方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706421C2 (de) * 1977-02-16 1979-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Einstellen von Schlüsseltextgeneratoren in Chiffriergeräten
FR2422582A1 (fr) * 1978-04-12 1979-11-09 Coignet Sa Detecteur de composition de moufflage d'un enfin de levage
DE3512126C1 (de) * 1985-04-03 1986-08-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Wortweise arbeitender,multiplikativer Verwuerfler und Entwuerfler
US4819225A (en) * 1987-03-09 1989-04-04 Hochstein Peter A Redundant and fault tolerant communication link
DE3713825A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Siemens Ag Hochverfuegbares serielles bussystem
US5161186A (en) * 1991-09-06 1992-11-03 International Business Machines Corporation System for secure and private communication in a triple-connected network

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048579A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Mehrzweck-Flugbegleiterpaneel
DE102007048579B4 (de) * 2007-10-10 2016-05-19 Airbus Operations Gmbh Mehrzweck-Flugbegleiterpanel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994015420A1 (en) 1994-07-07
US5307409A (en) 1994-04-26
JPH08505021A (ja) 1996-05-28
DE69305998D1 (de) 1996-12-19
CA2134559A1 (en) 1994-07-07
EP0676108A1 (de) 1995-10-11
EP0676108B1 (de) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305998T2 (de) Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung
DE2715631C2 (de) Verschlüsselung und Absicherung von Daten
DE2341627C2 (de) Datenverschlüsselungs- und -entschlüsselungsvorrichtung
DE3688676T2 (de) Verschluesselungs-/entschluesselungssystem.
DE3854292T2 (de) Decoder.
DE1487785A1 (de) Selbstsynchrone Signalverzerrvorrichtung
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE1437584B2 (de) Verfahren und einrichtung zum uebertragen von in form einer binaeren impulsfolge vorliegenden daten
DE2602807A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur uebertragung digitaler daten
DE2625038A1 (de) Konverter zur konvertierung einer folge von informationssignalen in eine folge von mehrphasigen traegerimpulse bzw. umgekehrt
DE1562052B2 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit sende und empfangsseiti gen umcodieren
DE4308241A1 (de)
DE4411398A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Erfassung dort auftretender Übertragungsfehler
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE10033143B4 (de) Verbessertes CIMT-Codiersystem mit einer automatischen Wortausrichtung für eine Simplexoperation
DE1934869B2 (de) Verfahren uns schaltungsanordnung zur kodierung asynchroner binaerer digitalsignale
DE3125724C2 (de)
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE2610599C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage
DE2622660C3 (de) Anordnung zur Übertragung binärer Signalströme
DE2634353C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für Pulscodemodulation mit sendeseitigem Verwürfler und synchronisiertem empfangsseitigem Entwürfler
DE1524884C3 (de) VerfahFen und Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Nachrichten unter Bildung und Einfügung von Prüfbits
DE2365957B2 (de) Übertragungsverfahren für umkodierte Nachrichten
CH617051A5 (de)
EP0038509A1 (de) Logikschaltung zum Vermeiden eines Verriegelungszustandes zwischen voneinander entfernten Datenbussen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee