DE2610599C3 - Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen ÜbertragungsanlageInfo
- Publication number
- DE2610599C3 DE2610599C3 DE2610599A DE2610599A DE2610599C3 DE 2610599 C3 DE2610599 C3 DE 2610599C3 DE 2610599 A DE2610599 A DE 2610599A DE 2610599 A DE2610599 A DE 2610599A DE 2610599 C3 DE2610599 C3 DE 2610599C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit stream
- bit
- channel
- delay
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/14—Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/74—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/07—Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/02—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
- Error Detection And Correction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Vielkanai-Übertragungsanlage mit folgenden Merkmalen:
a) Der ankommende, jedem Kanal zugeordnete Bitstrom wird in Rahmen aufgeteilt wobei jeder
Rahmen eine erste Gruppe Abschlußsteuerbits, eine Gruppe Datenbits und eine zweite Gruppe Abschlußbits
aufweist; b) η solcher Rahmen bestimmen einen Großrahmen; c) die Empfangsstelle weist Überwachungseinrichtungen
auf, die auf die Abschlußsteuerbits ansprechen und einen Kanal als schlecht markieren,
wenn diese Abschlußsteuerbits eine große Anzahl von Paritätsverletzungen anzeigen, ferner einen Decodierer.
Um die Anforderungen an Bandbreite von Mikrowellen-Nachrichtenübertragungssystemen
zu verringern, ist es bekannt, kreuzpolarisierte Radiokanäle zu verwenden, die auf der gleichen Trägerfrequenz
betrieben werden. Durch sorgfältige Systemauslegung kann der Unterschied zwischen solchen kreuzpolarisierten
Kanälen größer als 20 dB gemacht werden, was für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mehr als
angemessen ist.
Beispielsweise enthält das digitale Radiosystem von 18GHz, in der Industrie als DR-18 bezeichnet sieben
Arbeitskanäle und einen Schutzkanal in jeder Richtung, wobei nur vier Trägerfrequenzen verwendet werden.
Jeder dieser orthogonal polarisierten Kanäle kann bis zu 4 032 Sprachkreise aufnehmen, indem Impulscodemodulatoren
(PCM) bei einer Geschwindigkeit von 274 Mb/s verwendet werden.
Wenn einer der arbeitenden Sender Fehler produziert, treten jedoch Probleme auf. Wenn die Dämpfung
auf dem Sendeweg für eine spezielle Frequenz zu groß wird, beispielsweise infolge eines schweren Regens oder
Nebels, stellt die Verletzungs- oder Fehlbedingungs-
Überwachungsschaltung, welche der entfernten Schutzschaltungsausrüstung
zugeordnet ist, eine zu große Anzahl von Paritätsverletzungen und/oder einen Aiißerrahmen-Zustand fest und leitet eine Umschaltung
auf den Schutzkanal ein. Wenn jedoch nur einer der beiden Sender auf einer speziellen Frequenz Fehler
produziert, stellt der entsprechende entfernte Empfänger das Kreuzpolarisierte Signal, welches von dem
anderen Sender gesendet wird, fest Obwohl dieses unerwünschte Signal um einiges als 20 dB niedriger als
normal ist, liegt es trotzdem innerhalb des 40 dB breiten Schwundbereichs des DR-18-Systems. Deshalb leitet die
wesentlich niedrigere Amplitude des empfangenen Signals nicht von sich aus eine Schutzumschaltung am
entfernten Empfängerende ein.
Ein zusätzliches Problem ergibt sich aus folgendem: Weil der von dem entfernten Sender empfangene
Bitstrom das korrekte Format hat, schreitet dieses durch das System auf dem fehlerhaften Kanal fort und wird
von der entfernten Verletzungsüberwachungsschaltung angenommen, welche auf diese Weise aufgrund des
Fehkrzustandes eine Schutzschaltung auf den ausgesparten Kanal einleitet Da das Digitalsignal nach der
Demultipiex-Entschacbtlung lesbar ist, tritt ein Verlust
an Übertragungssicherheit auf dem orthogonal polarisierten Kanal ein.
Eine Lösung dieses Problems würde darin bestehen, eine Regelschaltung für jeden Empfänger in dem
System vorzusehen. Diese Riegelschaltung würde die Verstärkerregelspannung AGC des eigenen Empfängers
mit der Verstärkerregelspannung des Empfängers des entsprechend orthogonal polarisierten Signals
vergleichen. Wenn die Differenz der Verstärkerregelspannungen genügend groß ist würde die Regenerierschaltung
des fehlerhaften Kanals gesperrt werden, wodurch die Feststellung des übertragenen digitalen
Bitstroms effektiv verhindert wird.
Bei dieser Anordnung benötigt jeder Empfänger in der Anlage seine eigene Sperrschaltung sowie eine
Verbindung zu dem entsprechend orthogonal polarisierten Empfänger. Da ein typischer Mikrowellenweg
mehrere zwischenliegende Empfänger-Sendepaare aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit daß ein guter Kanal
irrtümlich durch einen Fehler der Sperrschaltung blockiert wird, ziemlich hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine digitale Vielkanal-Übertragungsanlage nach dem Oberbegriff
so zu verbessern, daß es nicht zu unnötigen Sperrungen kommt
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Serien-Parallel-Umsetzer zum Empfang des ankommenden
Datenstrotiies dient und auf zwei psrallelen
Bitschienen einen ersten und zweiten Bitstrom mit der halben Bitgeschwindigkeit des ankommenden Bitstromes
erzeugt daß ein Codierer mit den parallelen Bitschienen verbunden ist und zur Codierung des ersten
und zweiten Bitstroms zur Übertragung über ein Digitales Übertragungssystem dient, und daß vor dem
Codierer eine Umkehreinrichtung zur Invertierung der Richtung von mindestens einem der beiden ersten und
zweiten Bitströme vorgesehen ist und den betreffenden Kanal in eindeutiger Weise mit Bezug auf einen
Bezugskanal in dem gleichen System codiert, in welchem kein Bitstrom invertiert wird.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Blockschaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Polarität einer oder
mehrerer Datenschienen invertiert wird,
Fig.2 eine Blockschaltung einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung, wobei eine der Datenschienen invertiert und mit Bezug auf die andere zeitverzögert
wird:
Fig.3 eine Blockschaltung einer weiteren Ausführungsmöglichkeit
der zweiten Ausführungsform, wobei eine der Datenschienen invertiert und die andere
Schiene mit Bezug auf die erste verzögert wird, und
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei beide Schienen eines gegebenen Kanals verzögert werden, aber um einen ungleichen Betrag.
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei beide Schienen eines gegebenen Kanals verzögert werden, aber um einen ungleichen Betrag.
Es wurde festgestellt daß eine bessere Lösung des
ίο skizzierten Problems darin besteht jeden Kanal in der
Anlage in eindeutiger Weise am Kopfende jedes Vermittlungsabschnittes zu codierten und dann die
Kanäle in inverser Weise am entfernten Ende zu decodieren, an welchem natürlich nicht für jeden
Empfänger zusätzliche Schaltungen benötigt werden. Wenn bei dieser Lösung ein Signalübersprechen bzw.
Signalvertauschung zwischen einem arbeitenden und einem gestörten Kanal vorkommt, wird die Codierung
entsprechend dem übertragenen digitalen Signal mit
dem Decodierer am Empfangsende nicht in Übereinstimmung
sein, was zu einer genügenden Anzahl von Paritätsfehlern führt so daß eine Vermittlungs- oder
Umschaltanforderung ausgelöst wird. Deshalb werden Schaltungen nur am Abschlußende der Anlage benötigt
und nicht in jedem Zwischenempfänger, was zu entsprechend niedrigen Kosten und einer erhöhten
Betriebssicherheit führt.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Codierung der Kanäle durch Aufspaltung der jedem
Kanal zugeordneten Datensignale in zwei Schienen durchgeführt, und dann wird selektiv die Polarität der
einen oder beider Schienen mit Bezug auf einen Bezugskanal umgekehrt, in welchem keine Schiene
invertiert ist. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Codierung durch Invertierung
und/oder Verzögerung der einen oder der anderen Schiene mit Bezug auf einen Bezugskanal durchgeführt.
In einer dritten Ausführungsform werden beide Schienen verzögert, oder um unterschiedliche Beträge.
Die folgende, ins einzelne gehende Beschreibung bezieht sich auf ein spezielles Mikrowellensystem und
ein spezielles Bitstromformat. Es versteht sich jedoch, daß der Fachmann in der Lage ist, die technische Lehre
der Erfindung auf ein beliebiges digitales Radiosystern anzuwenden, bei dem kreuzpolarisierte Kanäle unter
Verwendung einer gemeinsamen Trägerfrequenz verwendet sind.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Codierer/Decodierer, beispielsweise den im DR-18
so digitalen Radiosystem verwendeten Codierer/Decodierer, und zwar modifiziert gemäß der Erfindung. Ein
Bitstrom 14 mit 274 Mb/s liegt am Eingang eines Serien-Parallel-Umsetzers 10, der den Bitstrom in zwei
Bitströme 145i/14ä von jeweils 137 Mb/s auf zwei parallelen »Schienen« 11 bzw. 12 aufteilt In der DT-US
25 10 242 der Anmelderin wird im einzelnen das Format
der Bitströme 14 und 145 erläutert. Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, das
Format der Bitströme 14 und 145 im einzelnen darzulegen. Die Aussage genügt, daß der Bitstrom 14
das folgende Format aufweist:
14 = ... 5569/ P, P|96/ 5596/ P2P2 ...,
wobei 5 und 5 komplementäre Abschiußstcuerbits
b'> darstellen, die in erster Linie mit Impulsstopfinformation
in Beziehung stehen, P<„ P2 und dergleichen
Abschlußsteuerbits mit Bezug auf Paritätskontrolle darstellen und die /-Bits Daten darstellen. Ein einzelner
14-Rahmen hat deshalb das folgende Format:
|SS96/PP96/|
|SS96/PP96/|
wobei die beiden P-Bits mitten zwischen den komplementären
5-Bits des jeweils vorliegenden Rahmens und dem komplementären S-Bit des nachfolgenden Rahmens
liegen.
In dem beispielsweisen DR-18-System weist ein Großrahmen der Daten 24 aufeinanderfolgende Einzelrahmen
auf. Das in jedem Großrahmen durch die komplementären S-Bits bestimmte 24-Bitwort schließt
Markierungsbits ein, um die Demultiplexschaltung an jedem entfernten Ende in die Lage zu versetzen, die
Rahmen aufgrund der Großrahmen zu bilden, ferner A"-Bits für die Übertragung von Befehlen bezüglich
Schutzschaltung und C-Bits zur Lieferung von Stopinformation
für jeden der sechs Eingangskanäle von 45 Mb/s, welche am Übertragungsende zur Bildung des
Bitstroms 14 von 174 Megabitsnach Multiplexverfahren
zusammengeschachtelt werden.
Im einzelnen besitzt das 24-Bitwort S das folgende Format:
S = M1M2 M3 X1 X2 X3 C1, C12 C2., ... C,, C,2Ci3 ... C„, Ch2G,3 ■
Die Markierungsbits Mi M2 M3 bestimmen dauerhaft
das Binärwort »101«. Die Feststellung dieses festgelegten Musters ermöglicht es der Demultiplexschaltung, die
Rahmen aufgrund des Großrahmens zu bilden. In ähnlicher Weise bestimmen die A"-Bits X\ X2 Aj in
dauerhafter Weise das Binärwort »000« oder »111« und
stellen zwei Befehle dar, die für Leitungsschutzschaltung oder ähnliche Funktionen bereitgestellt werden.
Die C-Bits Q Ca Cß definieren das Binärwort »000«,
wenn kein Stopfen erforderlich ist, und »111«, wenn 2r,
Stopfen in dem /-ten Kanal benötigt wird.
Unter erneuter Bezugnahme auf F i g. 1 werden die beiden Bitströme 145i und 145b von 137 Mb/s
145, = 548/oP,48/o548/o/>2...
1452 = 548/£P,48/£548/fP2. .. "'
über Schienen 11 und 12 zu einem Kanalcodierer 13 gefördert, wo sie in einer noch zu beschreibenden Art
und Weise codiert werden.
Die codierten Bitströme, numehr als X und Y )5
bezeichnet, werden dann einem Codierer 14 zugeführt, der in dem beispielsweisen DR-18-System ein 4-Phasen-Codierer
unter Verwendung von Differenzielphasenverschiebungstastung darstellt. Der Ausgang des Codierers
ist mit einem Kanal des Mikrowellensystems 16 verbunden.
Im Leitungsdecodierer am entfernten Ende des Systems werden die entsprechenden Ausgangssignale /
und Q des Mikrowellen- oder Radiosystems 16 einem 4-Phasen-Differenzdecodierer 17 zugeführt, der die
umgekehrte Operation zum Differenzcodierer 14 ausführt. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht
auf eine spezielle Modulationsart beschränkt ist und daß die Differenzphasenverschiebungstastung nur ein Beispiel
darstellt
Die Ausgangssignale des Decodierers 17, nunmehr als
X und Ybezeichnet, werden dann einem Kanaldecodierer
18 zugeführt, der die inverse Funktion- zu dem
Kanalcodierer 13 am anderen Ende des Systems ausführt Schließlich werden die Bitströme 14S1 und 14S2
auf Schienen 21 und 22 in einem Parallel-Serien-Wandler
23 rekombiniert, um den gewünschten Bitstrom 14 zu erhalten.
Es wird darauf hingewiesen, daß es nicht notwendig ist die Kanalcodierung bei der Ebene 14Si/14S2
auszuführen, wie in F i g. 1 gezeigt Gegebenenfalls
könnte der Kanalcodierer auch vor den Serien-Parallel-Umsetzer 10 angeordnet werden, weil jedoch die
Bitgeschwindigkeit des Bitstroms 14Sj/14S2 die Hälfte
der Bitgeschwindigkeit des 14-Bitstromes ist, ist die
Codierung etwas leichter in der Ebene 14Si/145i auszuführen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung codiert der Kanalcodierer 13 die Kanäle des Radiosystems
durch Invertierung entweder des Signals 14Si, des Signals 14S2 oder beider Signale. Im Leitungsdecodierer
am entfernten Ende des Systems ist der Decodierer 18 zur Ausführung der inversen Operation angeordnet und
stellt die Signale in ihrem ursprünglichen Zustand wieder her, wenn und nur wenn sie im korrekten Kanal
empfangen werden. Diese Anordnung führt zu vier möglichen Code:
Kanal | X | } |
A | 14S1 | 14S2 |
B C |
14 S, 14 S, |
14S2 IAS1 |
D | 14 S, | 14S1 |
und die Möglichkeit zur Codierung vier verschiedener Kanäle.
Bei dem Beispielsweisen DR-18-System kann diese Codierung leicht an der Sendestelle innerhalb des
Serien-Parallel-Umsetzers 10 ausgeführt werden, der zufällig komplementäre Ausgangssignale verfügbar hat.
Am entfernten Ende des Systems jedoch ist zusätzliches Gerät, beispielsweise NOR-Glieder und Inverter,
erforderlich, bevor die Bitströme mit dem Parallelserienumsetzer verbunden werden. Ähnliche Schaltungsbauteile sind am Sendeende erforderlich, wenn die
Erfindung mit einem anderen Radiosystem als DR-18 verwendet wird.
In dem zuvor beschriebenen Schema können vier mögliche Digitalsignale am Eingang des Parallelserienumsetzers
23 vorkommen. Das normale Signal, von dem angenommen sei, daß es 14Si/14Ss ist, wird von der
Verletzungsüberwachungsschaltung akzeptiert Wenn jedoch andere Kombinationen wie
14Si/14SU4St/i4& oder MSi/MSi
vorkommen, welche nur aus einem Senderfehler stammen können und zu einem digitalen Signalübersprechen
(digital signal cross-over) führen, werden sie von dem Fehlbedingimgsüberwacher zurückgewiesen
und führen zu einer Anforderung für eine Umschaltung auf den Schutzkanal.
Wie zuvor erläutert, weisen die normalen Signale am Eingang des Parallel-Serien-Umsetzers 23 das folgende
Format auf:
1451 = 548/ο/Ί48/ο548/οΡ2...
1452 = S48/£Pt48/£S48/£P2.. -
Nach Durchlauf des Parallel-Serien-Wandlers wird das
Signal zu:
14 = ... SS96/ P,P,96/ SS96/ P2P2. .
!η dem Fehlerbcdingungsüberwacher wird das Signal
erneut in Bitströme 14Si und 14S2 zu Zwecken der
Paritätsprüfung aufgeteilt und um die zuvor erwähnten
l.eitungsschutzbils Xherauszuziehen. Der Rahmen wird
durch Feststellung der abwechselnden Muster von komplementären Paaren SS und gleichen Paaren PP
von Abschlußsteuerbits festgestellt. Sobald der Rahmen aufgefunden ist, kann der Großrahmen durch Auffindung
der besonderen Markierung M\ M2 M3=101 in
jedem 24-Bit S Wort festgestellt werden. Wie im einzelnen in der DT-OS 25 10 242 erläutert, wird die
Parität P\ über die Informationsbiis entnommen, die
innerhalb zweier aufeinanderfolgender Rahmen (192) Bits des i4Si-Signals enthalten sind, während die Parität
P? in ähnlicher Weise über zwei aufeinanderfolgende Rahmen des 1452-Signals entnommen wird. Das
Paritätsbit P\ oder P2 ist 0, wenn die Anzahl der binären
»1« innerhalb der 192 Informationsbits gerade ist. Die Fehlerbedingungsüberwachungsschaltung des DR-18-Systems
ist so ausgelegt, daß ein Kanal nicht als gut markiert wird, wenn er nicht gleichzeitig den Rahmen,
den Großrahmen und einen angemessen niedrigen Anteil von Paritätsverletzungen aufweist. In einem
Störzustand, d. h. wenn der Sender Fehler aufweist und der Bitstrom des entsprechenden Senders auf der
gleichen Frequenzzuordnung am entfernten Ende des Systems empfangen wird, sind drei Signalkombinationen
in der Fehlerbedingungs-Überwachungsschaltung möglich:
Fall I:
US1 =
14S2 =
Fall II:
14S1 =
US2 =
US2 =
Fall III:
1451 =
1452 =
S 48 Z0Pi 48 ;OS48 Z0P2
S 4811; Pi 4811.'S 48 Z0P2
S 4811; Pi 4811.'S 48 Z0P2
S 48 Z0P1 48 Z0 S 48 Z1, P2 .
notwendige komplementäre Beziehung zueinander annehmen, während die P-Bits die gleiche Polarität
aufweisen. Jedoch wird der Paritätsverletzungsanteil auf 100% steigen, denn obwohl die Richtung der P-Bits
r' invertiert ist, wird die richtige Parität einer geraden
Anzahl von Informatior.sbits unverändert aufrecht erhalten, wenn jedes Bit durch sein Komplement ersetzt
wird.
Die gerade beschriebene Ausführungsform der
1« Erfindung kann in bestimmter eindeutiger Weise jeden Kanal in einen 4-Kanal-System codieren, jedoch
enthalten DR-18-Systeme und andere ähnliche Systeme typischerweise mindestens acht Kanäle. Um diese
Schwierigkeit zu lösen, wird bei einer alternativen
ι-· Äusführungsform der Erfindung die Codierung der
Kanäle in dem Leitungscodierer durch entweder der 145i- oder der 1452-Signale in ausgewählten Kanälen
um eine feststehende Anzahl von Bits vor der Übertragung verzögert. In dem Decodierer wird die
μ gleiche Verzögerung im Signalweg des entgegengesetzten
Signalstroms eingeführt, d. h. in entweder dem 14S2-
oder 14Si-Signalweg. Ein Verzögerungselement mit
einer gegebenen Verzögerung führt zu drei möglichen Codes:
Codel | 14 S, | 14S2 |
Code 2 | (145, + τ) | US2 |
Code 3 | US1 | (US2 + τ) |
141Ti0P148~7OS 48T0P2 ·
~S487tP, 487fcS487t P2
~S487tP, 487fcS487t P2
Ein Code, der durch Verzögerung sowohl von 14Si
und 14S2 erhalten werden kann, ist natürlich der gleiche
wie der Codel.
Wenn in dem obigen Schema ein Störzustand vorkommt, wobei ein digitaler Bitstrom in einem
Fehlerkanal überkreuzt, werden einander angrenzende S-Bits und P-Bits in dem erhaltenen decodierten Signal
als Ergebnis ungleicher Verzögerungen in den beiden Schienen fehlplaziert, wie nachfolgend gezeigt:
14S1 = ...S48Z0P1 48ZOS48Z0P2 ...
In den Fällen I und Ij erfolgt die Rahmenbildung bei der Fehlerbedingungs-Überwachungsschaltung auf die
Paritätsbits, wobei die S-Bits als Paritätsbits mißverstanden werden, weil die Umkehrung von nur einem der
beiden Bitströme dazu führt, daß die S-Bits ihre komplementäre Beziehung verlieren, während gleichzeitig die Paritätsbits, welche normalerweise dieselben
sind, eine komplementäre Beziehung annehmen. Dies führt zu einem Fehlbedingungsanteil oder Verletzungsrate von 50%, was mehr darstellt, als die Fehlbedingungs-Schaltung zuläßt, so daß eine Anforderung für
eine Übertragung auf den Schutzkanal in Gang gesetzt wird. In den Fällen I und II wird der Großrahmen
niemals aufgefunden, da der Rahmen auf den Paritätsbits errichtet wird, welche nicht die M\ M2 M-%
Markierbits einschließt, die zur Errichtung des Großrah mens notwendig sind. Im Fall III führt die Fehlbedingungs-Überwachungsschaltung sowohl den Rahmen als
auch den Großrahmen aus, weil die S-Bits die 14S2 = ... 48 Z, S48 11P1 48 Z1 S4811P,
Ί ' Ί
> (Fehlanordnung)
Diese Fehlanordnung hält die Fehlbedingungs-Überwachungsschaltung davon ab, in allen drei Fällen die
Rahmen zu akzeptieren und führt zu einer Anforderung für eine Umschaltung auf den Schutzkanal. Für den
Fachmann ergibt sich, daß Verzögerungselemente von
bo unterschiedlicher elektrischer Länge verwendet werden
können, was zu neuen möglichen Codes führt, vorausgesetzt, daß die Verzögerung des einen Elementes nicht die doppelte Verzögerung des anderen
Elementes beinhaltet Diese dritte Ausführungsform der
ti5 Erfindung macht mindestens zwei Verzögerungselemente zur Codierung jedes der acht Radiokanäle in
einem DR-18-System notwendig, was die Kosten der Codierer und Decodierer an jedem Ende des Systems
entsprechend erhöht.
Demgemäß ist eine Ausführungsform der Erfindung dafür vorgesehen, sowohl die Bitstrominversionstechnik
als auch die Verzögerungstechnik miteinander zu kombinieren, um die acht Kanäle in einem DR- 18-System
eindeutig zu codieren. Vorteilhaft bewirkt das verwendete Verzögerungselement eine Verzögerung
entsprechend genau von 3 Bits. Es wurde gefunden, daß auf diese Weise das Vorkommen von angrenzenden
Fehlerpaaren reduziert wird, ferner wird nur ein einziges solches Verzögerungselement für jeden Kanal
benötigt. Unter Verwendung dieser Verzögerungsiechnik und der oben erörterten Inversionscodiertechnik
sind vier Codes verfügbar, einer für jeden Kanal.
Kanal | X | Y | + |
A | 14S1 | (14S2 |
+ /)
+ /) |
B C |
14 S| 14S1 |
(14 S., (14S2 |
+ O |
D E F |
14 S, (14S1 + ι) (14S1 + /) |
14S2 14S2 |
|
G | (14S1 + ι) | 14S2 | |
H | (14S, + /) | 14S1 | |
F i g. 2 stellt die Realisation dieses Codierungsschemas in den Leitungscodierer und Leitungsdecodierer
des DR-18-Systems dar. Der spezielle gezeichnete Code gilt für den Kanal C in obiger Tafel. Ein Verzögerungselement 31 mit der Verzögerung τ ist in die Schiene 12
zwischen dem Umsetzer 10 und dem Codierer 14 eingefügt. Die Schiene 12 ist mit dem komplementären
Ausgang 14Si des Umsetzers 10 und nicht mit dem normalen Ausgang 145z verbunden. Am entfernten
Ende des Systems ist ein Verzögcrungselement 32 ebenfalls mit einer Verzögerung und ein ODER-Glied
33 zwischen dem X-Ausgang des Decodier 17 und der Schiene 21 eingefügt. Ein Inverter 34 ist mit dem
zweiten Eingang des ODER-Gliedes 33 verbunden, wird aber nicht für den Kanal C verwendet. Ein Inverter 36
und ein ODER-Glied 37 ist in die Schiene 22 zwischen dem K-Ausgang des Decodierers 17 und dem 1452-Eingang
des Umsetzers 23 eingefügt. Der andere Eingang des ODF.R-Gliedes 37 wird nicht für die Codierung des
Kanals Cverwendet.
F i g. J stellt einen analogen Weg für einen anderen Kanal dar, beispielsweise wird der Kanal Ccodiert.
Der obige Vorschlag ermöglicht die Codierung von acht Radiokanälen in einem DR-18-System mit einem
eindeutigen Code für jeden Kanal. Wie zuvor erläutert, macht die Verwendung eines separaten Codes für jeden
Kanal die Codierung unabhängig von der Kanalfrequenzzuordnung. Wenn jedoch ein Frequenzzuordnungsplan
sicherstellt, daß ein gegebenenes Paar von Digitalsignalen immer über zugeordnete Kanäle auf
kreuzpolarisierten Signalen durch das System geführt wird, dann würden nur zwei unterschiedliche Codes
benötigt werden, einer für vertikale Kanäle und einer für horizontale Kanäle. In diesem Fall wird vorzugsweise
die Verzögerungsmethode verwendet, um die Schwierigkeiten mit paarweisen Fehlern zu vermeiden,
wie zuvor erwähnt.
Fig.4 illustriert einen Weg, wie die dritte Ausführungsform
der Erfindung realisiert werden kann. Ein Verzögerungselement 41 mit einer Verzögerung τ\ ist in
die Schiene 11 und ein Verzögerungselement 42 mit einer Verzögerung τ 2 ist in die Schiene 12 eingefügt Am
entfernten Ende des Systems sind Verzögerungselemente 43 und 44 mit Verzögerungen tr 2 bzw. τι in die
Schienen 21 und 22 eingefügt. Wie zuvor erwähnt, besteht die einzige Beschränkung für das Verzögerungselement
darin, daß Ti ungleich π ■ τ\ ist, wenn
/J= 1,2,3....
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Digitale Übertragungsanlage mit folgenden Merkmalen:
— nach dem Oberbegriff —
a) Der ankommende, jedem Kanal zugeordnete Bitstrom wird in Blöcken oder Rahmen aufgeteilt,
wobei jeder Rahmen eine erste Gruppe Abschlußsteuerbits, eine Gruppe Datenbits und eine zweite
Gruppe Abschlußsteuerbits aufweist,
b) η solcher Rahmen bestimmen einen Großrahmen,
c) die Empfangsstelle weist Überwachungseinrichtungen auf, die auf die Abschlußsteuerbits ansprechen
und einen Kanal als schlecht markieren, wenn diese Abschlußsteuerbits eine zu große Anzahl von
Paritätsverletzungen anzeigen, ferner einen Decodierer;
— nach dem Kennzeichen —
d) ein Serien-Parallel-Umsetzer (10) dient zum
Empfang des ankommenden Datenstromes (14) und erzeugt auf zwei parallelen Bitschienen (11,12) einen
ersten und zweiten Bitstrom (145i, 14Si) mit der halben Bitgeschwindigkeit des ankommenden Bitstromes;
e) ein Codierer (14) ist mit den parallelen Bitschienen verbunden und dient zur Codierung des ersten und
zweiten Bitstromes zur Übertragung über ein digitales Übertragungssystem (16);
f) vor dem Codierer ist eine Umkehreinrichtung (13) zur Invertierung der Richtung von mindestens einem
der beiden ersten und zweiten Bitströme vorgesehen und codiert den betreffenden Kanal in eindeutiger
Weise mit Bezug auf einen Bezugskanal in dem gleichen System, in welchem kein Bitstrom invertiert
wird.
2. Digitale Vielkanal-Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor
dem Codierer angeordnete erste Verzögerungseinrichtung (31) zur Verzögerung entweder des ersten
oder zweiten Bitstromes relativ zum anderen ausgebildet ist.
3. Digitale Vielkanai-Übertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Verzögerungseinrichtung (31) zur Einführung einer Verzögerung entsprechend drei Bitpositionen in
dem ersten oder zweiten Bitstrom eingerichtet ist.
4. Digitale Vielkanal-Übertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Verzögerungseinrichtung (41) zur Verzögerung des Bitstromes um v\ relativ zu einem Bezugskanal in
dem gleichen System, in welchem kein Bitstrom verzögert wird, ausgebildet ist und daß eine zweite
Verzögerungseinrichtung (42) vor dem Codierer angeordnet ist und zur Verzögerung des anderen
Bitstromes um τι relativ zu dem Bezugssignal dient,
wobei 0 < τ ι und T2 # ότι sowie π = 1,2,3... gilt.
5. Digitale Vielkanal-flbertragungsanlage nach
Anspruch 1, in Kombination mit einem Leitungsdecodierer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Decodiereinrichtung
(17) zum Empfang des von der Sendestelle codierten Bitstromes angeschlossen ist und zur Erzeugung auf zwei parallelen Bitschienen
von dritten und vierten Bitströmen mit der halben Bitgeschwindigkeit des ankommenden Bitstromes
eingerichtet ist, daß ein Parallel-Serien-Umsetzer (2j) mit den parallelen Bitschienen verbunden ist und
zur Rekombination der dritten und vierten Bitströ-
me in einen einzigen Bitstrom ausgebildet ist und daß eine Umkehreinrichtung (18) vor dem Parallel-Serien-Umsetzer
die Richtung von mindestens einem der dritten und vierten Bitströme umkehrt,
wobei eine Überwachungseinrichtung den entsprechenden Kanal nur dann als gut markiert, wenn die
an der Empfangsstelle durchgeführte Inveision komplementär zu der zuvor an der Sendestelle
durchgeführten Inversion ist
6. Digitale Vielkanai-Übertragungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Verzögerungseinrichtung (31) vor dem Codierer (14) angeordnet ist und zur Verzögerung entweder des
ersten oder zweiten Bitstromes relativ zu dem anderen dient und daß eine zweite Verzögerungseinrichtung
(32) vor dem Parallel-Serien-Umsetzer (23) angeordnet ist und zur Verzögerung entweder des
dritten oder vierten Bitstromes relativ zu dem anderen dient, wobei die Überwachungseinrichtung
den entsprechenden Kanal nur dann als gut markiert, wenn die spezielle Kombination der
Bitstrominversion und der Bitstromverzögerung, wie diese bei der Sendestelle ausgeführt worden
sind, die Kombination von Bitstrominversion und Bitstromverzögerung, wie diese in dem Leitungsdecodierer
ausgeführt werden, komplementiert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/558,220 US3990009A (en) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Method and apparatus for uniquely encoding channels in a digital transmission system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610599A1 DE2610599A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2610599B2 DE2610599B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2610599C3 true DE2610599C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=24228655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2610599A Expired DE2610599C3 (de) | 1975-03-14 | 1976-03-13 | Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3990009A (de) |
BE (1) | BE839532A (de) |
CA (1) | CA1066421A (de) |
DE (1) | DE2610599C3 (de) |
FR (1) | FR2304231A1 (de) |
GB (1) | GB1538570A (de) |
IT (1) | IT1057716B (de) |
NL (1) | NL7602628A (de) |
SE (1) | SE406256B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074230A (en) * | 1976-05-24 | 1978-02-14 | Teledyne Industries, Inc. | Communication method and apparatus for providing an enhanced signal from diverse signals |
US4217488A (en) * | 1977-01-21 | 1980-08-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Secure optical communication components, method, and system |
CA1106067A (en) * | 1977-07-19 | 1981-07-28 | Katsuhiro Nakamura | Error correction system for differential phase-shift- keying |
US5134633A (en) * | 1990-11-30 | 1992-07-28 | At&T Bell Laboratories | Digital communications synchronization scheme |
GB0702626D0 (en) | 2007-02-09 | 2007-03-21 | Texas Instruments Ltd | Cross-Over Compensation By Selective Inversion |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1367717A (en) * | 1917-11-15 | 1921-02-08 | Western Electric Co | Printing-telegraph system |
US3069482A (en) * | 1958-09-22 | 1962-12-18 | Union Oil Co | Cyclohexane isomerization |
FR1236067A (fr) * | 1959-06-03 | 1960-07-15 | Combinateur de modulation | |
NL267711A (de) * | 1960-08-15 | |||
US3128342A (en) * | 1961-06-28 | 1964-04-07 | Bell Telephone Labor Inc | Phase-modulation transmitter |
NL6402192A (de) * | 1964-03-05 | 1965-09-06 | ||
CH474923A (de) * | 1967-06-29 | 1969-06-30 | Siemens Ag | Verfahren zur einseitig gerichteten Datenübertragung über störanfällige Nachrichten-verbindungen und Rekonstruktion der gestörten Bits |
US3500207A (en) * | 1967-09-22 | 1970-03-10 | Bell Telephone Labor Inc | Automatic rotation correction for cross-polarized microwave reception |
DE1908060A1 (de) * | 1969-02-18 | 1970-09-03 | Erc Electronic Res Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlern bei der Wiedergabe digital aufgezeichneter Daten |
GB1265013A (de) * | 1969-04-24 | 1972-03-01 |
-
1975
- 1975-03-14 US US05/558,220 patent/US3990009A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-11 SE SE7601521A patent/SE406256B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-24 CA CA246,406A patent/CA1066421A/en not_active Expired
- 1976-03-10 IT IT67584/76A patent/IT1057716B/it active
- 1976-03-10 FR FR7606816A patent/FR2304231A1/fr active Granted
- 1976-03-12 BE BE165137A patent/BE839532A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-12 GB GB10097/76A patent/GB1538570A/en not_active Expired
- 1976-03-12 NL NL7602628A patent/NL7602628A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-13 DE DE2610599A patent/DE2610599C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3990009A (en) | 1976-11-02 |
SE406256B (sv) | 1979-01-29 |
DE2610599A1 (de) | 1976-09-23 |
CA1066421A (en) | 1979-11-13 |
SE7601521L (sv) | 1976-09-15 |
USB558220I5 (de) | 1976-01-27 |
DE2610599B2 (de) | 1978-04-13 |
FR2304231B1 (de) | 1980-10-10 |
IT1057716B (it) | 1982-03-30 |
FR2304231A1 (fr) | 1976-10-08 |
BE839532A (fr) | 1976-07-01 |
NL7602628A (nl) | 1976-09-16 |
GB1538570A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305998T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur feststellung von fehlern auf redundanten signalleitungen mit hilfe von verschlüsselung | |
DE69425400T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verschachtelung einer Folge von Datenelementen | |
DE3886828T2 (de) | Doppelpolarisationsübertragungssystem. | |
DE1487785B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum codieren und decodi eren selbstsynchroner signale | |
EP0008016A1 (de) | Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenübertragung mit adaptiver Fehlersicherung | |
DE2726266A1 (de) | Vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen uebertragungsanlage | |
DE69510869T2 (de) | Verfahren zur Sicherung der Vertraulichkeit einer Audioverbindung und lokales Telekommunikationsnetz zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0029607B1 (de) | Zeitmultiplexsystem | |
DE2448683C2 (de) | Verfahren zur Digitaldatensignalisierung und zugehörige Geräte | |
DE2610599C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage | |
DE3344074C2 (de) | ||
DE69028638T2 (de) | Bahnschaltungssystem | |
DE3125724C2 (de) | ||
DE3042394C2 (de) | ||
DE1762003C3 (de) | Nachrichtenanordnung | |
DE2056769C3 (de) | Sende-Empfangsstation in einem Radio-Telef onienetz mit selektivem Anruf | |
EP0074657B1 (de) | Verfahren zur gesicherten Übertragung von digitalen Signalen | |
DE60006103T2 (de) | Verfahren zur funkübertragung zwischen einer basisstation und mobilfunkendgeräten | |
EP0859487B1 (de) | Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten | |
DE69826824T2 (de) | Verfahren zur Sicherung einer Übertragung zwischen zwei Funkübertragungseinrichtungen | |
DE3117089A1 (de) | Einrichtung in eisenbahnanlagen zur gesicherten fernuebertragung von binaerdatenworten | |
EP0038509A1 (de) | Logikschaltung zum Vermeiden eines Verriegelungszustandes zwischen voneinander entfernten Datenbussen | |
DE3329566C2 (de) | ||
DE3525696A1 (de) | Zeitmultiplexsystem zur rbertragung von video- und schmalbandsignalen | |
DE69434905T2 (de) | Datenübertragungsverfahren, -sender und -empfänger mit reduzierter Mehrdeutigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |