DE2726266A1 - Vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen uebertragungsanlage - Google Patents
Vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen uebertragungsanlageInfo
- Publication number
- DE2726266A1 DE2726266A1 DE19772726266 DE2726266A DE2726266A1 DE 2726266 A1 DE2726266 A1 DE 2726266A1 DE 19772726266 DE19772726266 DE 19772726266 DE 2726266 A DE2726266 A DE 2726266A DE 2726266 A1 DE2726266 A1 DE 2726266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- output
- rails
- ing
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/24—Testing correct operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsull Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsull
Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561993 Telex 04-186 237 Telegramme Patentconsull
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Die Verwendung sehr schneller digitaler Übertragungsanlagen
breitet sich zunehmend aus. Solche Anlagen können zur Übertragung sowohl reiner binärer Daten als auch digitalkodierter Analogsignale
verwendet werden. Das benutzte Übertragungsmedium kann optische Fasern, Koaxialkabel, Millimeterwellenleiter
oder Mikrowellenfunk umfassen, wobei letzteres aufgrund seiner geringeren Anfangskosten am weitläufigsten verwendet wird.
Eine typische digitale Mikrowellenanlage umfaßt beiden Endes
eine Endstelle und mehrere Zwischenverstärkerstellen, die einen Abstand von 2,4 bis 40 km voneinander haben, und zwar abhängig
von den verwendeten Sendefrequenzen und der Art des dazwischenliegenden Geländes.
Aufgrund der großen Anzahl von Verstärkern, die bei einer typi-
MUndien: R. Kramer Oipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · P. Hirsch Dipi.-ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. ρ,ΊιΙ. nat.
Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W ing.
709851/1097
sehen Mikrowellenstrecke verwendet werden, und der Tatsache,
daß die meisten dieser Verstärker unbeaufsichtigt sind, wird es wichtig, in der Lage zu sein, schnell zu bestimmen, welcher
der Verstärker fehlerhaft geworden ist, wenn die Empfangsstelle feststellt, daß sie Datensignale mit einer unannehmbar
hohen Fehlerrate empfängt.
Ein bekannter Weg um dies zu tun, besteht darin, ein eindeutiges Testmuster zu schaffen und dieses Muster zum Vergleich
innerhalb eines jeden Verstärkers mit einer lokal gespeicherten Version des eindeutigen Testmusters auszusenden. Wenn es
sich bei der digitalen Übertragungsanlage um eine solche handelt, welche das Digitalsignal vor dem Senden kodiert, wie es
bei den meisten Anlagen der Fall ist, erfordert dieses bekannte Testverfahren einen Differentialdekodierer in jedem Verstärker,
zusätzlich zu einem Parallel/Serien-Konverter und irgendeiner geeigneten Vorrichtung zum Speichern des eindeutigen Testmusters.
Da für eine Zwischenverstärkerstelle gewöhnlich ein Differentialdekodierer nicht erforderlich ist, bedeutet dies
offensichtlich eine teure Lösung des Problems. Bekannte Abänderungen dieses Testverfahrens schalten die Notwendigkeit
für den Parallel/Serien-Konverter und die Speichervorrichtung aus, der teure Differentialdekodierer ist jedoch noch erforderlich.
Die Lösung dieses Problems ist im Patentanspruch 1 gekennzeich-
709851/1097
net. Vorteilhafte Weiterbildlangen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer beispielsweisen digitalen Übertragungsanlage mit einer Vielzahl von Verstärkern
zusammen mit einer bekannten Fehlerortungsanordnung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Übertragungsanlage
zusammen mit einer erfindungsgemäßen Fehlerortungsanordnung ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines beispielsweisen Fehlerzählers, der zur Verwendung in der in Fig. 2 gezeigten Fehlerortungsvorrichtung
geeignet ist; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der ersten drei Teilstrecken in einer mehrere Teilstrecken aufweisenden
digitalen Übertragungsanlage, wobei die darin gefundenen verschiedenen Signalphasenkombinationen gezeigt
sind.
Das Problem besteht also darin, eine Testmethode zu schaffen, mit der schnell bestimmt werden kann, welcher von mehreren Verstärkern
in einer digitalen Übertragungsaniage für übermäßige
709851/1097
Anlagenfehler verantwortlich ist, ohne daß eine teure Testvorrichtung
in jeder Verstärkerstelle erforderlich wäre.
Vie gesagt, wird dieses Problem gelöst durch eine Vorrichtung,
wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine typische, eine Vielzahl Verstärker aufweisende digitale übertragungsanlage der Art, bei welcher eine
vierphasige, differentiell kodierte Phasenumtastung (DCPSK) verwendet wird, beispielsweise die Mikrowellenfunkanlage, die
in der Industrie bekannt ist als DR 18A; eine Festkörper-Kurzstreckenanlage hoher Kapazität, die im 18 GHz-Fernmeldeband arbeitet
und 8 Zweiweg-Funkkanäle verfügbar macht, von denen jeder ein DS4-Pegel-Digitalsignal mit 274 Mb/sec aufnimmt und
in Digitalform das Äquivalent von 4032 Sprachbandsprechkreisen trägt· Eine ausführliche Diskussion des digitalen Aufbaus des
Bell System und insbesondere des Formats des DS4-Bitstroms ist für ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung
nicht erforderlich; eine solche Diskussion findet man jedoch in der US-PS 3 872 257. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird
leicht erkennen, daß die vorliegende Erfindung weder auf das DR 18A-System noch auf Mikrowellenfunk beschränkt ist. Die Erfindung
kann in irgendeiner digitalen Übertragungsanlage erfolgreich verwendet werden, bei der eine Vierphasen-DCPSK-Modulation
verwendet wird, beispielsweise bei Anlagen, bei denen
709851/1097
eine übertragung über ein Koaxialkabel, über einen Millimeterwellenleiter,
über optische Fasern oder sogar über ein herherkönunliches, isoliertes Kabel stattfindet.
Zur Vereinfachung der Zeichnung ist lediglich eine Übertragungsrichtung
dargestellt. Es versteht sich, daß die andere übertragungsrichtung
identisch ist und somit nicht im einzelnen erläutert zu werden braucht. Wenn auch in der Zeichnung nur
eine Zwischenverstärkerstelle gezeigt ist, so wird eine typische Anlage viele solcher Zwischenverstärkerstufen aufweisen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die beispielsweise Anlage eine Sendestelle 10, eine Empfangsstelle 11 und eine Zwischenverstärkerstelle
12. Irgendein geeignetes Übertragungsmedium 13, beispielsweise das erwähnte DR leA-Mikrowellensystem, verbindet die Sendestelle
und die Erapfangsstelle über die Zwischenverstärkerstelle. Da das übertragungssystem an sich keinen Teil der Erfindung bildet,
sind die Mikrowellenoszillatoren, Verstärker, Demodulatoren und dergleichen, die herkömmlich in einem solchen übertragungssystem
enthalten sind, in der Zeichnung nicht dargestellt. Das gleiche gilt für herkömmliche Schaltungselemente, wie
Energieversoigongen, Taktschaltungen und dergleichen.
Die Sendestelle 10 umfaßt einen Serien/Parallel-Konverter 14, der das ankommende Digitalsignal mit der I4-Folgefrequenz von
709851/1037
274 Mb/sec empfängt land in zwei Schienen 14S^ und 14S2 aufteilt,
die je bei der halben Folgefrequenz des ankommenden I4-Signals arbeiten. Die beiden vom Konverter 14 kommenden
Schienen sind mit einem Differentialkodierer 16 verbunden, beispielsweise
mit dem Kodierer, der in den US-PSen 3 128 342 und 3 128 343 gezeigt ist. Der Kodierer 16 wiederum ist mit
einem Phasenmodulator 17 verbunden, der das Ausgangssignal eines Sinuswellenosällators 18 moduliert.
Die Zwischenverstärkerstelle 12 umfaßt eine Trägerwiedergewinnungsschaltung
21, die einen Bezugsträger aus dem ankommenden Digitalsignal rekonstruiert. Der wiedergewonnene Träger
wird einem Phasendemodulator 22 zugeführt, der das vom Übertragungsmedium ankommende Signal demoduliert. Der Demodulator
ist mit einem zweiten Phasenmodulator 23 verbunden, der das Ausgangssignal eines Sinuswellenoszillators 24 moduliert.
In der Empfangsstelle rekonstruiert eine zweite Trägerwiedergewinnungsschaltung
31 den Bezugsträger aus dem ankommenden Digitalsignal und liefert diesen an einen zweiten Phasedemodulator 32,
der mit einem Differentialdekodierer 33 verbunden ist. Der Dekodierer 33 leitet vom ankommenden Signal die beiden ursprünglichen
digitalen Schienen 14S1 und 14S2 ab, die dann in einem
Parallel/Serien-Konverter 34 verschachtelt werden, um das ursprüngliche einzige Schienensignal 14 zu bilden.
709851/1097
Bekanntlich wird bei einer Vierphasen-DCPSK-Anlage der zur
Demodulation verwendete Bezugsträger in jedem Verstärker aus dem empfangenen Signal rekonstruiert. Da das empfangene Signal
irgendeine von vier möglichen Phasen aufweisen kann, die voneinander einen Abstand von 90 haben, kann der rekonstruierte
Träger ebenfalls irgendeine derselben Phasen haben. Aufgrund dieser 90°-Phasenmehrdeutigkeit wandelt das DCPSK-Modulationsschema
die digitale Eingangsinformation nicht in absolute Phasen um, sondern in Phasenänderungen 0°, 90°, 180° und
270°. Bei der in Fig. 1 gezeigten beispielsweisen Ausführungsform wird das mit der I4-Folgefrequenz ankommende digitale Eingangssignal
in zwei Schienen 14S1 und I4S£ mit der Hälfte der
ankommenden Folgefrequenz aufgeteilt. Diese beiden Schienen werden dann differentiell kodiert und einem Phasenmodulator
zugeführt. Die möglichen Phasenzustände des Modulators sind in der folgenden Tabelle A gezeigt.
0 | TABELLE A | Ausgangs phase |
|
1 | 0 | ||
Eingang A B |
0 | IT/2 | |
0 | 1 | -r/2 | |
0 | fr | ||
1 | |||
1 |
709851/1097
Im Zwischenverstärker wird das ankommende Signal demoduliert unter Verwendung des Bezugsträgers, der vom ankommenden Digitalsignal
durch die Trägerwiedergewinnungsschaltung extrahiert worden ist. Der Demodulator kann vier mögliche Ausgangssignale
abgeben, in Abhängigkeit vom Phasenzustand des Bezugsträgers. Diese Ausgangssignale sind in der folgenden
Tabelle B gezeigt:
TABELLE B | B» | Bezugs phase |
|
A« | B | O | |
A | A | ir/2 | |
I | 5 | ir | |
I | I | -ir/2 | |
B |
In den Zwischenverstärkerstellen besteht offensichtlich kein Bedürfnis für ein differentielles Dekodieren des Demodulatorausgangssignals
zurück zum ursprünglichen Eingangssignal; folglich wird das Ausgangssignal des Demodulators direkt an
den Eingang des Phasenmodulators geliefert. In der Empfangsstelle muß jedoch das Ausgangssignal des Demodulators differentiell
dekodiert werden, um die IAS1- und I4S2-Schienen wiederzugewinnen,
die letztlich im Parallel/Serien-Konverter wieder zusammengefügt werden, um das erwünschte I4-Ausgangssignal
zu ergeben.
709851/1097
Die direkteste Methode zum Fehlerorten in einer DCPSK-Anlage,
wie der in Fig. 1 gezeigten, besteht darin, ein bekanntes IA-Pegel-Testmuster auf den Systemeinking der Sendestelle
zu geben. Dann werden in jeder Verstärkerstation die A1- und
Bf-Ausgangssignale des Demodulators differentiell dekodiert
und mittels eines Parallel/Serien-Konverters in eine einzige Schiene verschachtelt. Dieses Signal wird dann auf Fehler
überprüft, indem es mit einer Kopie des gesendeten Testmusters verglichen wird, die für diesen Zweck bei jedem Verstärker
gespeichert ist. Offensichtlich erfordert diese Lösung in jeder Verstärkerstelle sowohl einen Differentialdekodierer und
einen Parallel/Serien-Konverter als auch irgendeine vorrichtung zum Speichern des eindeutigen Testmusters. Dies ist eine
teure und folglich unattraktive Lösung des Problems.
Eine Variation der genannten Methode, die nicht in jedem Verstärker
einen Parallel/Serien-Konverter und/oder ein gespeichertes Testmuster erfordert, wird der in Fig. 1 gezeigten
Basisanlage überlagert. Die zusätzliche Ausrüstung in der Sendestelle, die mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet ist, umfaßt
einen Mustergenerator 42, der direkt mit den 14S1- und
I4S2-Eingängen des Differentialkodierers 16 verbunden ist.
Eine Verzögerungsschaltung 43 verzögerb das Muster, das dem l4S2-Eingang des Kodierers 16 zugeführt wird, um N Bit-Intervalle.
Diese Verzögerung um N Symbole wird verwendet, um die
709851/1097
Korrelation zwischen den Eingangssignalen zu verringern.
Die mit der Bezugsziffer 51 bezeichnete Testschaltungsanordnung
in jeder Verstärkerstelle umfaßt einen mit dem Ausgang des Phasendemodulators 22 verbundenen Differentialdekodierer
52 zur Wiedergewinnung der I4S..- und I4Sp-Signale aus dem Demodulatorausgangssignal.
Eine zweite Verzögerungsschaltung 53 verzögert das IAS1-Signal um N Bit-Intervalle, und das augenblickliche
und das verzögerte digitale Signal werden dann in einem Exklusiv-ODER-Gatter 54 verglichen. Wenn die beiden
Signale nicht übereinstimmen, wird vom ODER-Gatter 54 ein Impuls erzeugt, der von einem mit dem Ausgang des ODER-Gatters
verbundenen Fehlerzähler 56 gezählt wird. Wenn die Anlage
fehlerfrei ist, sind die beiden Signale identisch, und es wird kein Ausgangssignal vom ODER-Gatter 54 abgegeben. Wenn
andererseits im Verstärker 12 (oder in irgendeinem anderen Verstärke* signalstromaufwärts vom Verstärker 12) irgendwelche
Fehler auftreten, unterscheiden sich die beiden vom ODER-Gatter 54 verglichenen Signale, und vom Zähler 56 werden Fehlerimpulse
gezählt.
Obwohl die in Fig. 1 gezeigte Anordnung eine Verbesserung gegenüber dem zuvor erläuterten Fehlerfeststellsystem darstellt,
erfordert sie noch in jeder Verstärkerstelle einen Differentialdekodierer, was diese Anordnung teuer macht. Die in
709851/1037
Fig. 2 gezeigte Modifikation der Fig. 1 schaltet Jedoch das Erfordernis für einen Differentialdekodierer in jedem Zwischenverstärker
aus. Wie gezeigt ist, umfaßt die Testausrüstung 61
erfindungsgemäß einen Mustergenerator 62, der ein festgelegtes Testmuster erzeugt, das nicht den 14S1- und I4S2~Eingängen des
Differentialkodierers zugeführt wird, sondern anstelle der Ausgangssignale A und B des Differentialkodierers 16. Wiederum
verzögert eine Verzögerungseinheit 43 das A-Eingangssignal
um N Bit-Intervalle. Innerhalb des Verstärkers 12 umfaßt die
Fehlerfeststellschaltung 41 nun lediglich eine Verzögerungsschaltung 53f ein Exklusiv-ODER-Gatter 54 und einen Fehlerzähler
56, der wie zuvor mit den Ausgängen A1 und B1 des Demodulators
22 verbunden ist. Man beachte, daß bei der verbesserten Schaltung der Differentialdekodierer 52 nicht langer
erforderlich ist.
In der Schaltung 71 wird das Ausgangs signal B1 vom Demodulator
22 um N Bit-Intervalle verzögert, wofür im folgenden die Bezeichnung B1(N) verwendet wird, und im ODER-Gatter 54 mit
dem unverzögerten Ausgangssignal Af vom Demodulator 22 verglichen.
Es ist klar, daß die Ausgangssignale B1(N) und A1 nicht
notwendigerweise gleich sind, da der Bezugsträger irgendeine von vier möglichen Phasen aufweisen kann. Die folgende Tabelle
C zeigt für jede dieser vier möglichen Phasen die am Eingang des ODER-Gatters 54 auftretenden Signale:
709851 /1097
TABELLE C | B'(N) | |
Bezugs phase |
A« | B(N) |
O | A | A(N) |
11/2 | I | 5(N) |
ir | I | I(N) |
-ΊΤ/2 | B | |
Wenn das Eingangstestmuster mit S bezeichnet wird, zeigt die
nachfolgende Tabelle D die entsprechenden Eingangssignale für das ODER-Gatter 54 in Form des Testmusters S:
TABELLE D | B'(N) | (identisch) | |
Bezugs phase |
A· | S(N) | |
O | S(N) | S(2N) | (identisch) |
Τί/2 | 3 | 3W | |
IT | STTTT | S(2N) | |
-ir/2 | S | ||
Dabei bedeuten: B1(2N) ein B1, das um zweimal N Baud-Inter-
valle verzögert ist, und B"1" ein invertiertes B1, usw.
709851/1097
Man ersieht aus Tabelle D, daß mit dem Testmuster S die Größe A nicht notwendigerweise gleich B'(N) ist. Es wurde jedoch
entdeckt, daß bestimmte spezielle Testmuster erzeugt werden können, die A1 unter allen Bezugsphasenbedingungen gleich B1(N)
machen. Das Ausgangssignal der Exklusiv-ODER-Schaltung 54
wird unter diesen Umständen nur im Fall von Systemfehlern zu "1". Die spezielle Eigenschaft dieser Testmuster ist:
S(2N) = S (1)
Diese Gleichung bedeutet, daß dafür, daß die zuvor beschriebenen speziellen Effekte auftreten, das Testmuster gleich
seinem um 2N Symbole verzögerten Komplement sein muß. Dies wiederum schreibt vor, daß die Musterlänge 4N Symbole ist.
Es sei nun ein spezielles Beispiel betrachtet, mit
N = 3
L = 12.
L = 12.
Ein mögliches Muster, das die Anforderungen der Gleichung (1) erfüllt, ist
S = 111001000110... und folglich
S(3) = 100100011011.... Spezielle Testmuster, die entsprechend Gleichung (1) erzeugt
709851/1097
worden sind, machen die hier offenbarte Fehlerortungsmethode
unabhängig von der Bezugsträgerphase, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit für einen Differentialdekodierer,
einen Parallel/Serien-Konverter und/oder gespeicherte Muster in jedem Verstärker eliminieren.
Wird der Anlage vom Generator 62 das spezifische Testmuster
zugeführt, gibt der Fehlerzähler in jedem Verstärker die Anzahl der Fehler an, die durch die Anlage bis zu diesem Verstärker,
diesen einschließend, verursacht worden sind. Es ist somit eine relativ einfache Sache, zurückzuverfolgen und zu
bestimmen, welcher der Verstärker in einer Anlage die Quelle für die beobachteten Fehler ist.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung, die verwendet werden kann, um anzuzeigen,
wenn das spezielle Testmuster mit einer annehmbaren Fehlerrate empfangen worden ist. Gemäß Fig. 3 umfaßt diese
Schaltung einen monostabilen Multivibrator 81, eine mit einer Bezugspotentialquelle 83 verbundene Komparatorschaltung 82 und
irgendeine geeignete Anzeigevorrichtung 84, beispielsweise eine lichtemittierende Diode. Der Ausgang des Multivibrators
81 geht auf H (hohes Potential), wenn der Multivibrator durch einen Fehlerimpuls vom ODER-Gatter 54 gesetzt ist. Der Ausgang
des Multivibrators 81 bleibt H, bis der Multivibrator durch eine Rückkopplungsschaltung zurückgestellt wird, die
709851/1097
einen Widerstand R1 und einen Kondensator C1 aufweist. R1 und
C1 diktieren auch die Impulsbreite des Ausgangssignals vom monostabilen Vibrator 81. Wenn der Multivibrator 81 einmal
durch einen Fehlerimpuls gesetzt ist, kann er nicht wiedergesetzt werden, bevor er zuerst zurückgesetzt ist. Wenn die Ankunftszeit
der Fehlerimpulse sich der Zeitkonstanten des Multivibrators nähert, wird das Ausgangssignal H. Wenn keine Fehlerimpulse
vorhanden sind, ist das Ausgangssignal immer L (niedriges Potential). Wenn die Ankunftszeit der Fehlerimpulse
gleich dem Zweifachen der Zeitkonstante des Multivibrators ist, ist dessen Ausgangssignal eine symmetrische Rechteckwelle,
die nach dem Filtern in einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2 eine Gleichspannung ergibt, die in der Mitte
zwischen der H- und der L-Ausgangsspannung des Multivibrators
liegt. Das Gleichstromausgangssignal von dem R2 und C2 aufweisenden
Filter, das mit der Folgefrequenz der Ankunft der Fehlerimpulse (d. h., der Fehlerrate) verknüpft ist, wird dann
im Komparator 82 verglichen mit einer Bezugsspannung von der Quelle 83, die so eingestellt ist, daß sie zwischen der hohen
und der niedrigen Spannung des Multivibratorausgangssignals liegt. Das Ausgangssignal des Komparators 82 kann verwendet
werden, um entweder die Anzeigeschaltung 84 zu treiben oder irgendeine geeignete, entfernt liegende überwachungsvorrichtung.
Die Zeitkonstante des Multivibrators wird auf einen Wert eingestellt, der zu einer Rechteckwelle vom Multivibrator und
zu einem Filterausgangssignal führt, das gleich der dem Kompa-
709851/1097
rator zugeführten Bezugsspannung ist, wenn die Fehlerrate einem
vorgewählten Schwellenwert gleich ist. Für Fehlerraten, die größer als der Schwellenwert sind, wird das Ausgangssignal
des !Comparators 82 L, so daß die Anzeigevorrichtung 84 ausgeschaltet
und damit eine unannehmbar hohe Fehlerrate angezeigt wird. Wenn die Fehlerrate unterhalb des Schwellenwertes
liegt, wird das Ausgangssignal des !Comparators 82 dementsprechend
H, was dazu führt, daß die Anzeigevorrichtung 84 aufleuchtet, was eine akzeptable Fehlerrate anzeigt.
Während normaler Arbeitsbedingungen, d. h., wenn die Anlage gewöhnliche Nachrichten überträgt und der Mustergenerator 62
gesperrt ist, unterscheiden sich die Signale A1 und B1(N)
voneinander zeitlich im Mittel um 50 %, was den Komparator
dazu bringt, anzuzeigen, daß das Muster nicht mit einer annehmbaren Fehlerrate empfangen worden ist. Wenn eine Fehlerortung
der Anlage durchgeführt wird, wird die normale Nachrichteneingabe in der nahe Endstelle durch das spezielle Testmuster
ersetzt. Jeder Verstärker zeigt dann an, ob das spezielle Testmuster mit einer annehmbaren Fehlerrate empfangen
worden ist oder nicht.
Bei Verwendung eines Testmusters, das nicht der speziellen Gleichung S(2NJ = S genügt, bei dem jedoch B = S(N) und A=S
ist, ist es ebenfalls möglich, Verstärker zu identifizieren und auszusondern, die Trägerbezugszyklussprünge erzeugen. Fig.
709851/1097
zeigt ein Blockschaltbild der ersten drei Teilstrecken einer
beispielsweisen Anlage mit einer Vielzahl von Teilstrecken. Die erste Teilstrecke umfaßt einen Sender T1 land einen Empfänger
R1; die zweite Teilstrecke umfaßt einen Sender T2 und einen
Empfänger R2jund die dritte Teilstrecke umfaßt einen Sender T3 und einen Empfänger R3. A und B stellen die einzelnen Eingangssignale für den Phasenmodulator des Senders T1 dar; A1 und B1
repräsentieren die Eingangssignale des Phasenmodulators des Senders T2; A" und B" stellen die Eingangssignale des Phasenmodulators
des Senders T3 dar; und A"· und B"· repräsentieren die Ausgangssignale des Demodulators des Empfängers R3 (der
im allgemeinen mit noch einem weiteren Phasenmodulator verbunden ist). Die unter jedem Empfänger gezeigten Tabellen
geben die möglichen Empfängerausgangssignale für die verschiedenen Trägerbezugsphasen φ^ an. Das Ausgangssignal irgendeines
anderen Empfängers hängt von dessen Trägerbezugsphase ab, ebenso wie die Trägerbezugsphasen der vorausgehenden Empfänger.
Ein Empfänger zeigt ein korrektes Empfängerausgangssignal an, wenn gilt:
Als Beispiel sei angenommen, daß die Empfängerphasen für R1, R2
und R2 Ti, 1Γ/2 bzw. -1//2 sind. In diesem Fall zeigen die Empfänger
R1 und R3 ein gutes Muster an, während Empfänger R2 nicht
709851/1097
ein gutes Muster anzeigt. Wenn R2 fehlerhaft ist, beispielsweise
derart, daß der Empfänger die Phase von 1Γ/2 nach 1Γ
kippt, zeigt R2 nun ein gutes Testmuster und R3 zeigt nicht ein gutes Testmuster. Unter Verwendung dieser Information kann
der Fehler schnell bei R2 isoliert werden. Diese Methode kann auf Fehler in anderen Empfängern und auf andere Kombinationen
von Empfängerphasen ausgedehnt werden. Bei dieser Methode ist die Musterlänge L nicht auf 4N beschränkt, sondern sie kann
beliebig lang sein.
Man kann zusammenfassen: Es ist eine Methode angegeben worden zur Fehlerortung in einer digitalen Übertragungsanlage mit
einer Vielzahl Teilstrecken, bei welcher Methode Vorteil gezogen wird aus den speziellen Eigenschaften der Vierphasen-DCPSK-Modulation,
während das Erfordernis eliminiert ist, einen Differentialdekodierer, einen Parallel/Serien-Konverter
und/oder ein gespeichertes Testmuster in jedem Verstärker vorzusehen.
709851/1097
Hi/ku
Hi/ku
Claims (4)
- BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMERPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsult Radedcestraße 43 80CO München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Patentconsull Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186 237 Telegramme PaientconsullWestern Electric Company, IncorporatedNew York, N.Y., USA Lentz 3-1Vorrichtung: zur Fehlerortung: in einer digitalen ÜbertragungsanlagePatentansprüche( Λ J Vorrichtung zur Fehlerortung in einer digitalen Ubertragungsanlage, die eine Sendestelle (10, Fig. 2), eine Empfangsstelle (11) und wenigstens eine Zwischenverstärkerstelle (12) aufweist, wobei die Sendestelle enthält: einen mit .dem ankommenden Bitstroia beaufschlagten Serien/ Parallel-Konverter (14) zur Erzeugung zweier Ausgangsbitströme mit der halben Impulsfolgefrequenz des ankommenden Bitstroms auf einer ersten (14S1) und einer zweiten (14S2) Schiene;einen mit dem Serien/Parallel-Konverter gekoppelten Differentialkodierer (16) zum differentiellen Kodieren der 3it-Milndien: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. net. . P. Kirsch Oipl.-Ing. . H. P. Brehm Oipl.-Chem. Or. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing 'Jr. jur. · G. Z/<:mer DmI.-Ing. Dipl.-W.-Ing.709851/1097ORIGINAL INSPECTEDströme auf der ersten und der zweiten Schiene; einen Sinuswellenoszillator (18); und einen mit beiden Ausgangsschienen des Differentialkodierers gekoppelten Vierphasen-Phasenschiebermodulator (17) zum Modulieren des Ausgangssignals des Sinuswellenoszillators,dadurch gekennzeichnet , daß die Sendestelle ferner umfaßt:einen Mustergenerator (62) zur Erzeugung eines festliegenden Testmusters S mit der EigenschaftS(2N) = S mitN£1,welches Testmuster eine Länge L = 4N aufweist und den beiden Eingangsschienen (A, B) des Phasenschiebermodulators (17) zugeführt wird;und eine zwischen dem Mustergenerator und einer der Schienen (A) angeordnete Verzögerungseinrichtung (43) zur Verzögerung des Testmusters um N Symbole.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß N = 3, L = 12 undS=1 1 10010001 10...
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Verstärkerstelle enthält:709851/1097eine Einrichtung (21, Fig. 2) zur WMergewinnung eines Bezugsträgers aus dem ankommenden Datenbitstrom; einen mit dem ankommenden Bitstrom beaufschlagten und mit der Trägerwiedergewinnungseinrichtung gekoppelten Vierphasen-Phasenschieberdemodulator (22), mit dem auf zwei Schienen (A1 und B1) aus dem ankommenden Datenbitstrom die beiden differentiell kodierten Bitströme abgeleitet werden, die zuvor in der Sendestelle auf die Träger moduliert worden sind;einen Sinuswellenoszillator (24);und einen mit beiden Schienen vom Vierphasendemodulator verbundenen Vierphasen-Phasenschiebermodulator (23), dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkerstelle ferner umfaßt:eine Vergleichsvorrichtung (5A) zum Vergleichen der auf den beiden Ausgangsschienen vom Vierphasendemodulator (22) auftretenden Bitströme und zur Erzeugung eines Fehlersignals, wenn diese beiden verschieden sind;eine Zähleinrichtung (56) zum Zählen der von der Vergleichseinrichtung erzeugten Fehlersignale;und eine zwischen die Vergleichseinrichtung und die Zähleinrichtung gefügte Verzögerungseinrichtung (53) zum Verzögern eines der beiden wiedergewonnenen Bitströme, welcher nicht notwendigerweise Jener sein muß, welcher zuvor durch die in der Sendestelle vorhandene Verzögeungseinrichtung verzögert worden ist, um N Symbole.709851/1097
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» wobei die Vergleichseinrichtung ein Exklusiv-ODER-Gatter umfaßt und die Fehlerzähleinrichtung gekennzeichnet ist durch einen monostabilen Multivibrator (81) mit einem Ausgang (Q), einem mit dem Ausgang des Exklusiv-ODER-Gatters (54) gekoppelten Eingang (S) und einem Rücksetzeingang (R), der über ein RC-Rückkopplungsnetzwerk mit dem Ausgang des Multivibrators gekoppelt ist;und eine Komparatorschaltung (82) zum Vergleichen des gefilterten Ausgangssignals des Multivibrators mit einem Bezugspotential (83).709851/1097
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/695,522 US4022988A (en) | 1976-06-14 | 1976-06-14 | Fault locating apparatus for digital transmission system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726266A1 true DE2726266A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=24793348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726266 Withdrawn DE2726266A1 (de) | 1976-06-14 | 1977-06-10 | Vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen uebertragungsanlage |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4022988A (de) |
JP (1) | JPS52153316A (de) |
AU (1) | AU513720B2 (de) |
BE (1) | BE855581A (de) |
CA (1) | CA1108261A (de) |
DE (1) | DE2726266A1 (de) |
ES (1) | ES459759A1 (de) |
FR (1) | FR2355415A1 (de) |
GB (1) | GB1534466A (de) |
IL (1) | IL52282A (de) |
NL (1) | NL7706469A (de) |
SE (1) | SE422515B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133724A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsueberwachung von digitalen uebertragunssystemen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2342599A1 (fr) * | 1976-02-27 | 1977-09-23 | Lignes Telegraph Telephon | Procede de controle de la qualite d'une liaison numerique et equipement de mise en oeuvre |
US4270029A (en) * | 1978-03-23 | 1981-05-26 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Selection system for digital signal repeaters |
US4278850A (en) * | 1978-04-11 | 1981-07-14 | Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. | Monitoring system for optical transmission line repeaters |
US4178582A (en) * | 1978-06-26 | 1979-12-11 | The Bendix Corporation | Digital signal transmitter/receiver system including programmable self-test capability |
FR2440664A1 (fr) * | 1978-10-31 | 1980-05-30 | Thomson Csf | Dispositif de mesure de la qualite d'une liaison numerique et equipements de transmission comportant un tel dispositif |
US4221939A (en) * | 1979-05-07 | 1980-09-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for determining the tuned frequency of a digital repeater |
CA1205561A (en) * | 1983-03-11 | 1986-06-03 | Kiichi Yamashita | Method of searching fault locations in digital transmission line |
US4575847A (en) * | 1983-09-26 | 1986-03-11 | International Business Machines Corp. | Hot carrier detection |
NL8303944A (nl) * | 1983-11-17 | 1985-06-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het besturen van een bewakingsinrichting in een digitaal transmissiesysteem. |
GB2154104B (en) * | 1984-02-09 | 1987-09-23 | Marconi Instruments Ltd | Test apparatus |
US4710924A (en) * | 1985-09-19 | 1987-12-01 | Gte Sprint Communications Corp. | Local and remote bit error rate monitoring for early warning of fault location of digital transmission system |
US4713810A (en) * | 1985-09-19 | 1987-12-15 | Gte Sprint Communications Corp. | Diagnostic technique for determining fault locations within a digital transmission system |
US4742518A (en) * | 1986-05-27 | 1988-05-03 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Fault location system for a digital transmission line |
US4756005A (en) * | 1986-05-27 | 1988-07-05 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Digital signal regenerator arranged for fault location |
DE3733278A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Siemens Ag | Messverfahren zur stoerungsanalyse digitaler uebertragungswege und messeinrichtung zur durchfuehrung des messverfahrens |
US5317278A (en) * | 1990-07-23 | 1994-05-31 | Rc Concepts, Inc. | Switched active fault locate filter |
US5825515A (en) * | 1991-09-03 | 1998-10-20 | Lucent Technologies Inc. | Supervisory apparatus for optical transmission system |
JPH0795166A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-04-07 | Fujitsu Ltd | 伝送システムの試験装置 |
JPH088983A (ja) * | 1994-06-15 | 1996-01-12 | Fujitsu Ltd | 装置間ディジタル信号伝送方法並びにディジタル信号送受信装置,ディジタル信号送信装置及びディジタル信号受信装置 |
US6564349B1 (en) | 2000-02-25 | 2003-05-13 | Ericsson Inc. | Built-in self-test systems and methods for integrated circuit baseband quadrature modulators |
US7729477B2 (en) * | 2006-02-17 | 2010-06-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for detecting continuity of network lines |
US7593833B2 (en) * | 2006-03-03 | 2009-09-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for determining performance of network lines |
US8711711B2 (en) | 2008-10-31 | 2014-04-29 | Howard University | System and method of detecting and locating intermittent and other faults |
US8102779B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-01-24 | Howard University | System and method of detecting and locating intermittent electrical faults in electrical systems |
US8897635B2 (en) * | 2008-10-31 | 2014-11-25 | Howard University | System and method of detecting and locating intermittent and other faults |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678222A (en) * | 1970-11-25 | 1972-07-18 | Stromberg Carlson Corp | Test apparatus for digital repeaters |
US3866217A (en) * | 1972-12-26 | 1975-02-11 | Currier Smith Corp | Monitoring transmission link by comparing pseudorandom signals |
US3872257A (en) * | 1974-03-11 | 1975-03-18 | Bell Telephone Labor Inc | Multiplex and demultiplex apparatus for digital-type signals |
-
1976
- 1976-06-14 US US05/695,522 patent/US4022988A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-28 CA CA277,262A patent/CA1108261A/en not_active Expired
- 1977-06-03 SE SE7706505A patent/SE422515B/xx unknown
- 1977-06-08 GB GB24047/77A patent/GB1534466A/en not_active Expired
- 1977-06-09 IL IL52282A patent/IL52282A/xx unknown
- 1977-06-09 AU AU25966/77A patent/AU513720B2/en not_active Expired
- 1977-06-10 BE BE178354A patent/BE855581A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-10 DE DE19772726266 patent/DE2726266A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-13 FR FR7718077A patent/FR2355415A1/fr active Granted
- 1977-06-13 NL NL7706469A patent/NL7706469A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-14 ES ES459759A patent/ES459759A1/es not_active Expired
- 1977-06-14 JP JP6951277A patent/JPS52153316A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133724A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsueberwachung von digitalen uebertragunssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL52282A (en) | 1979-09-30 |
GB1534466A (en) | 1978-12-06 |
IL52282A0 (en) | 1977-08-31 |
BE855581A (fr) | 1977-10-03 |
ES459759A1 (es) | 1978-04-16 |
SE422515B (sv) | 1982-03-08 |
FR2355415B1 (de) | 1981-08-07 |
SE7706505L (sv) | 1977-12-15 |
NL7706469A (nl) | 1977-12-16 |
AU2596677A (en) | 1978-12-14 |
FR2355415A1 (fr) | 1978-01-13 |
CA1108261A (en) | 1981-09-01 |
US4022988A (en) | 1977-05-10 |
JPS52153316A (en) | 1977-12-20 |
AU513720B2 (en) | 1980-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726266A1 (de) | Vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen uebertragungsanlage | |
DE2630084C2 (de) | Zeit-Diversity-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren | |
DE2648273C2 (de) | Einseitenband-Verfahren zur Informationsübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2453628C3 (de) | Zweidraht-Zeitmultiplex-VollduplexÜbertragungsvorrichtung | |
DE19716011A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung über Stromversorgungsleitungen | |
DE2711526A1 (de) | Verfahren und anordnung zur sequentiellen uebertragung von binaerdaten in aufeinanderfolgenden bitzellen eines uebertragungskanals | |
DE2319569B2 (de) | Kabelf ernse hsystem | |
EP0304799B1 (de) | Einrichtung zum Demodulieren eines Biphasesignales | |
DE2543130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von digitalen daten im vollduplex-betrieb ueber eine einzige leitung | |
DE2717163B2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung | |
DE2656054A1 (de) | Vorrichtung zur wortsynchronisation in einer optischen nachrichtenanlage | |
DE69520009T2 (de) | System zur Faltungskodierung und Viterbidekodierung in PSK-4 Übertragung | |
DE69324208T2 (de) | Geteiltkanaldatenübertragung | |
DE2233158C3 (de) | Signalempfänger für ein Funk-Nachrichtenübertragungssystem | |
DE3335156A1 (de) | Verfahren zur erkennung des ausfalls eines oder mehrerer uebertragungskanaele in einem redundant ausgelegten optischen uebertragungssystem | |
DE2408190C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation | |
DE1270594B (de) | Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen | |
DE4234603C2 (de) | Demodulator- und Fehlerkorrektur-Schaltung für Radio-Daten-Signale | |
DE2610599C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur eindeutigen Codierung von Kanälen in einer digitalen Übertragungsanlage | |
CH617051A5 (de) | ||
DE2608258C2 (de) | Einseitenband- oder Zweiseitenband- Nachrichtenübertragungsverfahren ohne Träger | |
DE2850129A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umwandlung von binaeren digitalsignalen in pseudoternaere wechselimpulse | |
DE1537016C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinären Trägermodulation | |
DE1537016B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von binaeren eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinae ren traegermodulation | |
EP0038509A1 (de) | Logikschaltung zum Vermeiden eines Verriegelungszustandes zwischen voneinander entfernten Datenbussen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |