DE69304379T2 - Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle - Google Patents

Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle

Info

Publication number
DE69304379T2
DE69304379T2 DE69304379T DE69304379T DE69304379T2 DE 69304379 T2 DE69304379 T2 DE 69304379T2 DE 69304379 T DE69304379 T DE 69304379T DE 69304379 T DE69304379 T DE 69304379T DE 69304379 T2 DE69304379 T2 DE 69304379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
gear train
clockwork
plate
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304379D1 (de
Inventor
Siegfried Grau
Edwin Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69304379D1 publication Critical patent/DE69304379D1/de
Publication of DE69304379T2 publication Critical patent/DE69304379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Uhrwerk, das einerseits zeitgebende Mittel umfaßt, gebildet von miteinander kämmenden Trieben, welche in der Lage sind, eine Zeitinformation zu liefern, und andererseits mindestens ein Steuerorgan umfaßt, wie eine Stellwelle, die dazu bestimmt sind, auf die zeitgebenden Mittel einzuwirken.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Uhrwerk des oben genannten Typs, versehen mit Mitteln, die dazu bestimmt sind, die Stellwelle zu führen.
  • In den klassischen Uhrwerken wird die Stellwelle generell über ihr freies Ende geführt, das sich in einer Führungsöffnung befindet, die in eine Uhrwerksplatine eingearbeitet ist.
  • Die Führungsöffnung wird durch seitliches Durchbohren direkt in die Platine eingebracht.
  • Diese Bohrung ist teuer in der Herstellung, weil sie mehrere Handhabungsarbeitsgänge benötigt, wie auch einen langen und zwingend sehr genauen Zerspanungsarbeitsgang.
  • Andererseits beschreibt das Dokument FR-A-2 143 676 ein Führungssystem einer Aufzugswelle in einem Armbanduhrwerk, das drei Elemente umfaßt. Diese drei Elemente werden von einer Platine, einem gegossenen Kunststofflager, getragen von einer Brücke, die gleichzeitig als Distanzstück zwischen dieser Brücke und der Platine dient, und einem Einpreßteil in dieses letztere gebildet.
  • In diesem System sichert das Kunststofflager allein die seitliche Führung der Welle und im Zusammenwirken mit der Platine und dem Einpreßteil die Führung in der Höhe dieser Stellwelle.
  • Schließlich beschreibt das Dokument EP-A-O 131 858 seinerseits eine Armbanduhr, deren metallisches Gehäuse von einem Stapel von Platten gebildet wird, und dessen Stellwelle drehbeweglich in einem Rohr gelagert ist, das in Öffnungen plaziert und festgeklebt ist, welche bestimmte dieser Platten aufweisen.
  • Danach hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein Uhrwerk mit Führungsmitteln der Stellwelle zu schaffen, die einfach und zu einem sehr geringen Preis herstellbar sind.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Uhrwerk zum Gegenstand, umfassend zeitgebende Mittel, die in der Lage sind, eine Zeitinformation zu liefern, ein Steuerorgan, dazu bestimt, auf diese zeitgebenden Mittel einzuwirken, und Führungsmittel, umfassend drei Führungsteile, von denen eines eine Platine ist, welche zwischeneinander eine Aufnahme bilden, in der das Steuerorgan vorbei und axial geführt und/oder rotationsgeführt aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Führungsteile von einer Räderwerksbrücke und einer zentralen Brücke gebildet sind, die eingebettet zwischen der Räderwerksbrücke und der Platine montiert und an Ort und Stelle gehalten ist und die drehbeweglich mindestens ein Trieb abstützt, das zu den zeitgebenden Mitteln gehört und dessen Achse von der Räderwerksbrücke geführt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Studium der detaillierten, nachfolgenden Beschreibung, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, welche nur als Beispiel zu verstehen sind und in denen:
  • - die Figur 1 eine Schnittansicht eines Uhrwerks gemäß der Erfindung ist, hier teilweise dargestellt, welche Ansicht der Linie I-I der Figur 2 entspricht, und
  • - die Figur 2 eine Draufsicht ist in Richtung des Pfeiles II der Figur 1, wobei jedoch nur eine Räderwerksbrücke und eine zentrale Brücke des Uhrwerks gemäß der Erfindung wiedergegeben sind.
  • Wie man in Figur 1 erkennt, umfaßt das Uhrwerk gemäß der Erfindung, das insgesamt mit M bezeichnet ist, eine Platine 1, eine zentrale Brücke 2 und eine Räderwerksbrücke 4, welche zeitgebende Mittel H abstützen, die in der Lage sind, eine Zeitinformation zu liefern, wie Stunde, Minute und, in diesem Beispiel, Sekunde.
  • Die zeitgebenden Mittel H umfassen eine bestimmte Anzahl von Trieben, gebildet von einem Minutentrieb 6, einem Sekundenzwischenrad 8 und einem Minutenrad 10.
  • Das Minutentrieb 6 umfaßt ein Stundenrohr 12, welches ein Rad 14 trägt, das mit dem Minutenrad 10 kämmt, welches direkt auf einem Zapfen 16 montiert ist, der auf der Platine 1 ausgearbeitet ist.
  • Das Minutentrieb 6 umfaßt darüberhinaus ein Zwischenrohr 18, welches das Stundenrohr 12 abstützt und das aufgepreßt ainerseits ein Minutenritzel 20 umfaßt, das mit dem Minutenrad 10 kämmt, und andererseits ein Minutenrad 22, das mit dem Sekundenzwischenrad 8 kämmt.
  • Das Zwischenrohr 18 ist drehbeweglich auf einem {esten Rohr 24 montiert, dessen Basis 26 in die zentrale Brücke 2 eingetrieben ist.
  • Die zentrale Brücke 2 stellt demgemäß die Abstützung des Stundenrohres 12 und des Zwischenrohres 18 über das feste Rohr 24 sicher.
  • Das Trieb 6 umfaßt ferner eine Sekundenachse 28, die ihrerseits ebenfalls von der zentralen Brücke 2 abgestützt wird, indem sie drehbeweglich in dem festen Rohr 24 aufgenommen ist.
  • Die Sekundenachse 28 wird im übrigen von der Räderwerksbrücke 4 geführt, in der sie drehbeweglich montiert ist.
  • Die Sekundenachse 28 umfaßt, auf sie aufgetrieben, ein Sekundenritzel 30, das mit dem Sekundenzwischenrad 8 kämmt, und ein Antriebsrad 32 im Eingriff mit den Motormitteln des Werks M, die nicht dargestellt sind.
  • Man erkennt im übrigen, daß das Sekundenzwischenrad 8 von der Räderwerksbrücke 4 und der Platine 1 geführt wird, zwischen denen es frei drehbeweglich montiert ist.
  • Das Werk M gemäß der Erfindung umfaßt ferner eine Stellwelle 34, die ein Steuerorgan bildet, das dazu bestimmt ist, auf die zeitgebenden Mittel H in herkömmlicher Weise einzuwirken.
  • Auf dieser Stellwelle 34 ist, ebenfalls in herkömmlicher Weise, ein Laufritzel 36 montiert, das mit dem Minutenrad 10 in Eingriff bringbar ist, das hier das Stundenzwischenrad bildet. Die Stellwelle 34 ist ausgebildet, um sich axial längs einer geometrischen Achse A zu verlagern, wie auch um diese Achse zu drehen. Die Erfindung ist nictit auf diesen Typ von Steuerorganen beschränkt und kann auf Steuerorgane angewendet werden, die nur entweder eine Axialverlagerung oder eine Drehverlagerung aufweisen.
  • Die Stellwelle 34 umfaßt ein freies Ende E, das von der Platine 1, von der zentralen Brücke 2 und von der Räderwerksbrücke 4 geführt ist.
  • Wie man nämlich in Figur 2 erkennen kann, umfaßt die zentrale Brücke 2, die ein Bauteil bildet, das zwischen den beiden anderen Teilen 1 und 4 eingekeilt ist, eine sich öffnende Nut 38, die in Richtung der geometrischen Steuerachse A orientiert ist und in der das freie Ende E aufgenommen ist und sich verlagern kann.
  • Diese Nut 38 dient der seitlichen Führung des freien Endes E, das darüberhinaus auf beiden Seiten von der Räderwerksbrücke 4 bzw. der Platine 1 eingeschlossen ist.
  • Zu diesem Zweck weisen die Platine 1 und die Räderwerksbrücke 4 Prägungen 40 bzw. 42 auf, die in die Nut 38 ragen.
  • Man erkennt (Figur 2), daß die Räderwerksbrücke 4 von einem geprägten Teil gebildet wird, auf dem drei Füße 44, 46 und 48 angearbeitet sind.
  • Die Füße 44 und 46 ruhen direkt auf der zentralen Brücke 2 und werden auf dieser festgehalten, während der Fuß 48 direkt auf der Platine 1 ruht (in Figur 2 nicht dargestellt).
  • Man erkennt, daß die Prägung 42 auf dem Fuß 44, benachbart dem Verankerungspunkt 50, ausgebildet ist, was die Befestigung der Räderwerksbrücke 4 auf der zentralen Brücke 2 sicherstellt.
  • Die Prägungen 40 und 42 sind nahe den jeweiligen Rändern der Räderwerksbrücke 4 bzw. der Platine 1 ausgebildet.
  • Man versteht demgemäß, daß das freie Ende E der Stellwelle 34 zwischen der Räderwerksbrücke 4 und der Platine 1 plaziert und gehalten wird, jedoch auch in der zentralen Brücke 2, die zwischen der Räderwerksbrücke 4 und der Platine 1 eingebettet ist.
  • Auf diese Weise bilden die Räderwerksbrücke 4, die zentrale Brücke 2 und die Platine 1 drei Führungsteile, die aufeinander sandwichartig montiert und gehalten werden, um zwischeneinander eine Aufnahme zu bilden, in der frei das Steuerorgan 34 und im einzelnen sein freies Ende E aufgenommen ist.
  • Genauer gesagt, bilden diese drei Führungsteile 1, 2 und 4, abgesehen von ihrer Funktion als Brücke oder als Platine, im übrigen die Drehabstützung für mindestens ein Trieb 6, 8 oder 10, das zu den zeitgebenden Mitteln H gehört.
  • Man erkennt demgemäß, daß man Führungsmittel für das Steuerorgan 34 realisiert hat, die billig sind und die keinerlei genaue Bearbeitung in dem Material benötigen, noch irgendwelche zusätzlichen Handhabungsarbeitsgänge.

Claims (5)

1. Uhrwerk, umfassend zeitgebende Mittel (H), die in der Lage sind, eine Zeitinformation zu liefern, ein Steuerorgan (34), dazu bestimmt, auf diese zeitgebenden Mittel (H) einzuwirken, und Führungsmittel umfassend drei Führungsteile (1, 2, 4), von denen eines eine Platine (1) ist, welche zwischeneinander eine Aufnahme bilden, in der das Steuerorgan frei und axialgeführt und/oder rotationsgeführt aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Führungsteile von eine Räderwerksbrücke (4) und einer zentralen Brücke (2) gebildet sind, die eingebettet zwischen der Räderwerksbrücke (4) und der Platine (1) montiert und an Ort und Stelle gehalten ist und die drehbeweglich mindestens ein Trieb (6) abstützt, das zu den zeitgebenden Mitteln (H) gehört, und dessen Achse (28) von der Räderwerksbrücke geführt ist.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralbrücke (2) eine offene Nut (38) aufweist, die zu der Achse (A) des Steuerorgans (34) geöffnet ist und die seitliche Führung dieses Organs sicherstellt.
3. Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (1) und die Räderwerksbrücke (4) Ausprägungen (40, 42) umfassen die in die Nut (38) der zentralen Brücke (2) eingreifen.
4. Uhrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Brücke (2) ein Minutentrieb (6) abstützt.
5. Uhrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine Stellwelle (34) umfaßt, die ein Laufritzel (36) abstützt und mit einem freien Ende von den Führungsteilen (1, 2, 4) geführt ist.
DE69304379T 1992-04-02 1993-03-23 Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle Expired - Fee Related DE69304379T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1076/92A CH682872B5 (fr) 1992-04-02 1992-04-02 Mouvement d'horlogerie comportant des moyens de guidage d'un organe de commande, tel qu'une tige.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304379D1 DE69304379D1 (de) 1996-10-10
DE69304379T2 true DE69304379T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=4201901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304379T Expired - Fee Related DE69304379T2 (de) 1992-04-02 1993-03-23 Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5349574A (de)
EP (1) EP0563745B1 (de)
JP (1) JPH0675060A (de)
CN (1) CN1033106C (de)
CH (1) CH682872B5 (de)
DE (1) DE69304379T2 (de)
HK (1) HK1007605A1 (de)
SG (1) SG47009A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006234440A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Seiko Instruments Inc 三番車外し構造及びこれを備えた時計
EP1903363B1 (de) * 2006-09-25 2010-03-17 Dialog Imaging Systems GmbH Kompaktes Kameramodul mit Uhrengangwerkschrittmotor
EP1903364A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Dialog Imaging Systems GmbH Kompaktes Kameramodul mit stationärem Aktuator für Zoom-Module mit beweglichem Blendenverschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5616A (de) * 1892-09-17 1893-02-15 Obrecht & Cie P Verbesserung an Roskopfuhrwerken
CH9012A (fr) * 1894-08-31 1895-03-15 Langendorf Horlogerie Nouveau calibre de montre avec à l'heure par la tige, perfectionnée
CH37042A (fr) * 1906-07-21 1907-04-30 Henri Sandoz Mécanisme de remontoir et de mise à l'heure
US3444462A (en) * 1964-06-25 1969-05-13 Rosenberry W K Logic network and method for use in interpolating time interval counters
JPS5312825B1 (de) * 1971-05-27 1978-05-04
JPS594302Y2 (ja) * 1978-04-19 1984-02-07 セイコーエプソン株式会社 時計の切換機構
DE8306359U1 (de) * 1983-03-05 1989-05-24 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Armbanduhr mit Dichtung
CH649888GA3 (de) * 1983-07-08 1985-06-28
CH660276GA3 (de) * 1985-08-20 1987-04-15
WO1987006031A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Shiojiri Kogyo Kabushiki Kaisha Construction of timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0675060A (ja) 1994-03-18
EP0563745A1 (de) 1993-10-06
EP0563745B1 (de) 1996-09-04
CN1077034A (zh) 1993-10-06
CN1033106C (zh) 1996-10-23
CH682872B5 (fr) 1994-06-15
CH682872GA3 (fr) 1993-12-15
SG47009A1 (en) 1998-03-20
HK1007605A1 (en) 1999-04-16
US5349574A (en) 1994-09-20
DE69304379D1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309884T2 (de) Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE4032840C2 (de)
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE3141051A1 (de) "uhr mit automatikaufzug"
DE69001856T2 (de) Automatische anlage fuer das aufziehen einer uhr.
DE69334193T2 (de) Räderwerk für eine elektronische Uhr
DE69500649T2 (de) Kunststoffarmbanduhr mit einer als Werkplatte benutzten Verstärkungsmetallarmatur
DE69304379T2 (de) Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE2204858B2 (de)
DE60020415T2 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben länglicher Anzeigeelemente einer Anzeigetafel, um aufeinanderfolgende und sich wiederholende Bildserien darzustellen
DE3817519A1 (de) Steuerungs- oder korrekturvorrichtung der tages- oder datumsanzeige fuer eine uhr, besonders eine armbanduhr
DE1523854B2 (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines einen Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE69408637T2 (de) Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE3130134C2 (de)
DE2126756A1 (de) Chronometer
DE3325588C2 (de) Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe
DE1673710B1 (de) Einstellvorrichtung zur veraenderung des axialspiels einer in einer bruecke gelagerten welle
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE921319C (de) Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee