DE69303658T2 - Sortierer - Google Patents
SortiererInfo
- Publication number
- DE69303658T2 DE69303658T2 DE69303658T DE69303658T DE69303658T2 DE 69303658 T2 DE69303658 T2 DE 69303658T2 DE 69303658 T DE69303658 T DE 69303658T DE 69303658 T DE69303658 T DE 69303658T DE 69303658 T2 DE69303658 T2 DE 69303658T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container unit
- sorter
- sheet processing
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 108
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 33
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 32
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 27
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 3
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/11—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
- G03G15/6541—Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/50—Driving mechanisms
- B65H2403/51—Cam mechanisms
- B65H2403/511—Cam mechanisms involving cylindrical cam, i.e. cylinder with helical groove at its periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/113—Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00797—Printing device, i.e. annotation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00818—Punch device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00822—Binder, e.g. glueing device
- G03G2215/00827—Stapler
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Sortierer, welcher verursacht, daß eine Vielzahl von vertikal beabstandeten Behältern sich nach oben und nach unten verschieben, um Blätter zu sortieren.
- In den vergangenen Jahren wurde in einem Bilderzeugungsapparat z.B. einem Kopierer und einem Drucker zum Übertragen des gleichen Dokumentbildes auf eine Vielzahl von Kopierblättern, ein Sortierer, weitgehend bzw. breit benutzt, zum automatischen Sortieren dieser Kopierblätter in eine Vielzahl von Behältern. Insbesondere wurde unlängst ein Sortierer benutzt, welcher mit einer Funktion zum Anwenden eines vorbestimmten mechanischen Blattverarbeitens auf den, auf den Behältern sortierten Blätter vorgesehen ist, und zwar mittels eines Hefters und eines Lochers. Da der konventionelle Sortierer dieses Typs derart konstruiert ist, daß der Hefter oder dergleichen sich in die Nähe zu oder weg von dem Behälter bewegt, um die Verarbeitung auf das Blatt anzuwenden, wird das Heften nur bei einem vorbestimmten Eckabschnitt des Blattes angewendet.
- Vor kurzem wurde eine erhöhte Nachfrage für einen Sortierer verzeichnet, welcher eine Vielzahl von Typen von Blattverarbeitungen, umfassend das Heften und Lochen, anwenden kann auf bzw. an einer erwünschten Position in einer Breitenrichtung des Blattes. Der nachfolgende Sortierer kann betrachtet werder als ein Typ dieses Sortierers. Insbesondere ist der Sortierer mit einem Trägerbewegungsmechanismus versehen zum Bewegen eines einzigen Trägers, welcher umfaßt einen Blattverarbeiter, z.B. einen Hefter und einen Locher, Seite an Seite daran angeordnet, und zwar in der Breitenrichtung des Behälters, und einer Behälterbewegungsmechanismus zum Bewegen des Behälters in Richtung zu dem Blattverarbeiter hin, um die Blattverarbeitung auf die auf dem Behälter angeordneten Blätter anzuwenden. Die auf dem Behälter angeordneten Blätter, welche in Richtung zu dem Behälter hin bewegt wurden, werden durch einen Blatthalter gedrückt und ein hinterer Endabschnitt des Behälters wird geöffnet. Nachfolgend wird der Träger zu einer gewünschten Position bewegt, um eine vorbestimmte Verarbeitung auf die Blätter anzuwenden.
- In dem derart konstruierten Sortierer sind die Behälter nach oben und nach unten verschiebbar zu einer Position, in welcher der Behälterbewegungsmechanismus vorgesehen ist. Dementsprechend muß eine Ausgangsposition ("home position") eines Stapels von Behältern akurat bzw. genau erfaßt werden, um die Behälter zuverlässig zu der Position zu bewegen, in welcher der Behälterbewegungsmechanismus vorgesehen ist. Weiterhin müssen eine obere und eine untere Grenze eines vertikal beweglichen Bereiches akurat erfaßt werden, um das Vorkommen eines Versagens bzw. Fehlers bzw. Ausfalls zu verhindern, und zwar wegen der Tatsache, daß die Behälter über die obere und untere Grenze des Bereiches hinwegverschoben werden. Der Sortierer, in welchem der Behälter in Richtung hin zu dem Blattverarbeiter bewegt wird, in welchem die Blätter gehalten werden, und in welchem der hintere Endabschnitt des Behälters geöffnet wird, und zwar in dieser Ordnung bzw. Reihenfolge, benötigt eine relativ lange Zeit, bis die Blattverarbeitung abgeschlossen ist.
- EP 0 523 707, welche nur bezüglich der Neuheit gemäß Artikel 54(3) EPU berücksichtigt werden muß, offenbart einen Sortierer mit einer Vielzahl vor Behältern bzw. Behälterträgern, welche in einer vertikalen Richtung angeordnet sind, einer Verschiebungseinrichtung zum Verschieben der Vielzahl von Behältern in der vertikalen Richtung, eine Blattverarbeitungseinrichtung, um eine Blattverarbeitung auf die Blätter anzuwenden, welche in den verschiedenen Behältern angeordnet sind, und einem Behälterbewegungsmechanismus zum Bewegen des Behälters zu einer Position, in welcher die Blattverarbeitung angewendet werden soll. Ein weiterer Sortierer ist bekannt aus EP 0523 710, welche nur für die Neuheit gemäß Artikel 54(3) EPÜ betrachtet werden muß. Ein weiterer Sortierer ist bekannt aus JP-A-1-236 168.
- Wegen der Unsicherheit in der aktuellen Position der Behälter bezüglich dem Behälterbewegungsmechanismus, ist es in den Sortierern gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, die Behälter zuverlässig mittels des Behälterbewegungsmechanismus zu der Position zu bewegen, in welcher die Blattverarbeitung angewendet werden soll.
- Weiterhin muß, um die Blattverarbeitung in einer korrekten und effizienten Weise anzuwenden, die relative Positionierung bzw. Anordnung der Blätter, insbesondere die vertikale Positionierung, bezüglich der Blattverarbeitungseinrichtung zuverlässig eingestellt bzw. gesetzt werden. Falls die Behälter über die oberen und unteren Grenzen bewegt werden, z.B. wegen einer mechanischen Abnutzung eines Stoppers, kann in den bekannten Sortierern ein Ausfall bzw. Fehler nicht effizient verhindert werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sortierer bereitzustellen, welcher eine aktuelle Position der Behälter akurat erfassen bzw. bestimmen kann, um die Behälter in einer akuraten und effizienten Weise zu verschieben, insbesondere in Anbetracht einer Blattverarbeitung, welche nachfolgend angewendet werden soll.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Sortierer gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Somit ist es gemäß der Erfindung möglich, durch akurates Erfassen einer Ausgangsposition eines Stapels von Behältern, die Behälter zuverlässig zu der Position zu bewegen, in welcher der Behälterbewegungsmechanismus vorgesehen ist. Weiterhin durch akurates Bestimmen von einer oberen und einer unteren Grenze eines vertikal beweglichen Bereiches auf der Basis der absoluten Position der Ausgangsposition und der relativen Bewegung der Behälter ist es möglich das Vorkommen von Fehlern zu verhindern, und zwar wegen der Tatsache, daß die Behälter über die obere und untere Grenze des Bereiches hinwegbewegt bzw. -verschoben werden.
- Somit ist gemäß der Erfindung ein Sortierer bereitgestellt, welcher eine Ausgangsposition eines Stapels von Behältern und eine obere und eine untere Grenze bzw. Grenzen eines vertikal beweglichen Bereiches von Behältern akurat bestimmen kann mit einer einfachen Konstruktion, und welcher eine Zeit verkürzen kann, welche notwendig ist, um ein auf bzw. an dem Behälter angeordnetes Blatt in einen Blattverarbeiter zu setzen.
- Dementsprechend ist die Erfindung auf einen Sortierer zum Sortieren von Blättern gerichtet, welche umfaßt eine Behältereinheit mit einer Vielzahl von Behältern, welche eine vorbestimmte Länge und Breite aufweisen, wobei die Behälter vertikal beabstandet und angepaßt sind zum darauf Anordnen der sortierten Blätter; und eine Verschiebungseinrichtung zum Verschieben der Behältereinrichtung nach oben und nach unten.
- Der Sortierer kann weiter umfassen eine erste Nachweiseinrichtung zum Nachweisen, daß die Behältereinheit erniedrigt wurde zu einem Ausgangspositions bereich, welcher in einem unteren Abschnitt des Sortierers definiert ist; und eine Verschiebungssteuerungseinrichtung bzw. -regelungseinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Verschiebungseinrichtung, wobei die Verschiebungsregelungseinrichtung angeordnet ist zum Verschieben der Behältereinheit nach unten, bis die erste Nachweiseinrichtung nachweist, daß die Behältereinheit in dem Ausgangspositionsbereich befindlich ist, wenn Leistung bzw. Strom bzw. Spannung auf den Sortierer angewendet wird.
- Die Verschiebungseinrichtung kann bevorzugt einen zylindrischen Mitnehmer bzw. Nocken bzw. Kurventräger bzw. Exzenter bzw. Hebedaube umfassen welcher drehbar aufrecht vorgesehen ist und eine an dessen äußere Umfangsfläche bzw. -oberfläche definierte Spiralnut bzw. Rille bzw. Laufrille aufweist, wobei die jeweiligen Behälter gleitbar mit der Nut des zylindrischen Mitnehmers eingreifen; und eine zylindrische Mitnehmerantriebseinrichtung bzw. eine Antriebseinrichtung für den zylindrischen Mitnehmer zum Drehen des zylindrischen Mitnehmers.
- Der Sortierer kann bevorzugt umfassen eine zweite Nachweis- bzw. Erfassungseinrichtung bzw. Detektoreinrichtung zum Nachweisen bzw. Erfassen, daß eine Referenzrichtung in einem Drehbetrieb des zylindrischen Mitnehmers in Übereinstimmung ist mit einer vorbestimmten Richtung. Die Verschiebungsregelungseinrichtung kann die zylindrische Mitnehmerantriebseinrichtung steuern bzw. regeln, um die Behältereinheit nach unten zu bewegen, bis der Nachweis durch die erste und die zweite Nachweiseinrichtung durchgeführt ist, wenn die Behältereinheit nicht in dem Ausgangspositionsbereich ist bzw. befindlich ist, wenn die Leistung bzw. Spannung bzw. Strom angewendet wird, während sie die Behältereinheit nach oben verschiebt, bis der Nachweis durchgeführt wird durch die zweite Nachweiseinrichtung, wenn die Behältereinheit in dem Ausgangspositionsbereich ist und die Referenzrichtung des zylindrischen Mitnehmers unterschiedlich ist von der vorbestimmten Richtung.
- Mit einem derartig konstruierten Sortierer wird bestimmt, ob die Behältereinheit erniedrigt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich und ob die Referenzrichtung in dem Drehbetrieb des zylindrischen Mitnehmers in Übereinstimmung ist mit der vorbestimmten Richtung, wenn die Leistung auf den Sortierer angewendet wird. Falls die Behältereinheit nicht zu dem Ausgangspositionsbereich bzw. -region erniedrigt wurde, wird die Behältereinheit nach unten verschoben, bis die Behältereinheit zu dem Ausgangspositionsbereich erniedrigt wurde und die Referenzrichtung der vorbestimmten Richtung übereinstimmt.
- Wenn die Behältereinheit in dem Ausgangspositionsbereich befindlich ist, jedoch die Referenzrichtung unterschiedlich ist von der vorbestimmten Richtung, wird die Behältereinheit nach oben verschoben, bis die Referenzrichtung mit der vorbestimmten Richtung übereinstimmt, während die Behältereinheit in dem Ausgangspositionsbereich behalten bzw. gehalten wird.
- Weiterhin kann der Sortierer vorteilhafterweise umfassen ein vorspringendes Glied, welches bei bzw. an der Behältereinheit vorgesehen ist; die erste Nachweis- bzw. Erfassungs- bzw. Detektoreinrichtung zum Nachweisen, daß die Behältereinheit zu einer Ausgangsposition erniedrigt wurde durch Erfassen des Vorkommens des vorspringenden Gliedes; eine zweite Nachweis- bzw. Erfassungs- bzw. Detektoreinrichtung mit einem Erfassungshebel, welcher vorspringend unter der ersten Nachweiseinrichtung in solch einer Position vorgesehen ist, um einen Bewegungspfad des vorspringenden Gliedes zu kreuzen, und geeignet ist zum Nachweisen, daß die Behältereinheit eine untere Grenzposition erreicht hat, wenn das vorspringende Glied in Kontakt mit dem Erfassungshebel kommt; und eine gemeinsame Führungseinrichtung zum Führen des vorspringenden Gliedes zu der ersten Nachweiseinrichtung und zu der Kontaktposition mit dem Erfassungshebel der zweiten Nachweiseinrichtung. Das vorspringende Glied kann einen planaren Abschnitt umfassen. Die erste Detektoreinrichtung kann einen schlitzartigen Abtastabschnitt aufweisen und nachweisen, daß die Behältereinheit erniedrigt wurde zu einer Ausgangsposition, wenn der Planarabschnitt des vorspringenden Gliedes in dem Abtastabschnitt eingepaßt bzw. angeordnet ist. Die Führungseinrichtung kann das vorspringende Glied zu Kontaktpositionen mit dem Abtastabschnitt der ersten Nachweiseinrichtung und mit dem Erfassungshebel der zweiten Nachweiseinrichtung führen.
- Mit dem derart konstruierten Sortierer, wenn die Behältereinheit erniedrigt wird und dementsprechend das vorspringende Glied erniedrigt wird in die Nähe bzw in der Nähe der ersten Nachweiseinrichtung, wird das vorspringende Glied zu dem Abtastabschnitt der ersten Nachweiseinrichtung zuverlässig durch die Führungseinrichtung geführt. Wenn das vorspringende Glied erniedrigt wird, um in dem Abtastabschnitt angeordnet zu sein, wird nachgewiesen, daß die Behältereinheit zu bzw. bis zu der Ausgangsposition erniedrigt wurde.
- Wenn die Behältereinheit weiterhin erniedrigt wird, wird das vorspringende Glied durch die Führungseinrichtung geführt und kommt mit einer vorbestimmten Position des Erfassungshebels der zweiten Nachweiseinrichtung in Kontakt. Demzufolge bzw. daraufhin drückt das vorspringende Glied den Erfassungshebel nach unten und es wird nachgewiesen, daß die Behältereinheit die untere Grenzposition erreicht hat.
- Jeder Behälter kann bei einem hinteren Endabschnitt davon einen Stopper bzw. Anschlag bzw. Verschlußelement bzw. -stück zum Ausrichten einer hinteren Kante des Blatts umfassen, wobei der Stopper drehbar bzw. schwenkbar ist, um den hinteren Endabschnitt des Behälters zu öffnen. Dieser Sortierer mit den Behältern dieses Typs kann weiterhin umfassen: eine Dreheinrichtung zum Drehen des Stoppers; eine Blattverarbeitungseinrichtung, welche hinter den Behältern vorgesehen ist, und zwar beziiglich einer Längsrichtung davon und angepaßt ist zum Anwenden einer vorbestimmten Verarbeitung auf das an bzw. auf dem Behälter angeordnete Blatt, wobei die Blattverarbeitungseinrichtung die Verarbeitung auf einen Abschnitt des Blattes anwendet, welcher freigegeben bzw. freigelassen bzw. bloßgelegt bzw. aufgedeckt ist, wenn der Stopper gedreht wird, um dadurch den hinteren Endabschnitt des Behälters zu öffnen; und eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Behälters nach vorne und nach hinten, um den Behälter benachbart zu und weg von der Blattverarbeitungseinrichtung zu bewegen.
- Der Sortierer kann weiterhin umfassen eine Drückeinrichtung, welche oberhalb bzw. über dem Behälter vorgesehen ist, und zwar mit Ausnahme des hinteren Endabschnittes, und zwar beweglich nach oben und nach unten, und welche geeignet ist zum Drücken des auf dem Behälter angeordneten Blatts gegen bzw. entgegen dem Behälter; und eine Vorspanneinrichtung zum Bringen der Blattdrückeinrichtung in einen drückenden Kontakt bzw. Druckkontakt mit dem auf dem Behälter angeordneten Blatt, bevor der hintere Endabschnitt des Behälters geöffnet wird. Der Sortierer kann bevorzugt eine Antriebseinrichtung umfassen zum Antreiben der Dreheinrichtung gemäß der Bewegung des Behälters in Richtung zu der Blattverarbeitungseinrichtung hin.
- Mit dem derart konstruierten Sortierer wird der Behälter in Richtung zu der Blattverarbeitungseinrichtung hin bewegt, wenn die Blattverarbeitung angewendet wird auf das auf dem Behälter angeordnete Blatt. Die Drückeinrichtung drückt das auf dem Behälter angeordnete Blatt gegen den Behälter durch bzw. mittels bzw. um eine Vorspannkraft, welche nach unten wirkt, und zwar zu der Drückeinrichtung, bevor der hintere Endabschnitt des Behälters geöffnet wird und dann der Stopper gedreht wird, um den hinteren Endabschnitt des Behälters zu öffnen. Die Blattverarbeitung wird auf den Abschnitt des Blattes angewendet, welcher von dem Behälter freigegeben wird, und zwar durch die Blattverarbeitungseinrichtung.
- Der Sortierer kann weiterhin umfassen ein Verwerfungs- bzw. ein Durchbieger verhinderndes Glied, welches in Kontakt mit der Position des Behälters, ausgenommen dem hinteren Endabschnitt, kommt, wenn der Behälter zu der Blattverarbeitungseinrichtung hin bewegt wird, um zu verhindern, daß der Behälter sich ver wirft bzw durchbiegt.
- Mit dieser Anordnung, wenn der Behälter zurückgezogen wird, um die Blattverarbeitungseinrichtung auf das Blatt darauf anzuwenden, kommt das Verwerfungs-verhindernde Glied in Kontakt mit dem Behälter, und zwar mit Ausnahme des hinteren Endabschnitts, bei einem vorbestimmten Abschnitt von unten wodurch das Verwerfen des Behälters verhindert wird. Dementsprechend kann das Blatt zuverlässiger in der Blattverarbeitungseinrichtung gesetzt werden.
- Die Blattverarbeitungseinrichtung kann vorteilhafterweise zumindest zwei Typen von Blattverarbeitungen auf die auf den Behältern angeordneten Blätter bzw. Bögen anwenden. Ein Sortierer mit dieser Art von Blattverarbeitungseinrichtung kann eine Montiereinrichtung zum Montieren des Sortierers an einem Bilderzeugungsapparat umfassen, wobei der Bilderzeugungsapparat eine Auswahleinrichtung umfaßt zum Auswählen des Typus bzw. der Art der Blattverarbeitung, welche die Blattverarbeitungseinrichtung auf die Blätter anwendet, wobei die jeweiligen Behälter derart angeordnet sind, daß die von dem Bilderzeugungsapparat ausgelassenen Blätter bzw. Bögen darauf angeordnet werden bzw. sind; und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum verursachen, daß die durch die bzw. mittels der Auswahleinrichtung ausgewählte Blattverarbeitung automatisch durchgeführt wird, wenn der Bild- bzw. Bildgebungsvorgang ausgeführt wird.
- Der Sortierer kann bevorzugt umfassen eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen bzw. Auswählen der Ausführung der Blattverarbeitung, und zwar ausgewählt durch die bzw. mittels der Auswahleinrichtung des Bilderzeugungsapparates. Die Regeleinrichtung startet die Blattverarbeitung gemäß der Bestimmung bzw. Bezeichnung von der Bestimmungseinrichtung.
- Mit dem derart konstruierten Sortierer kann der Typus der Blattverarbeitung durch die bzw. mittels der Auswahleinrichtung des Bilderzeugungsapparates ausgewählt werden, und die Ausführung der durch die Auswahleinrichtung ausgewählten Blattverarbeitung wird durch die Bestimmungseinrichtung bestimmt. Dementsprechend wird verhindert, daß der Typus bzw. die Art der Blattverarbeitung fälschlich bestimmt wird.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher werden bei einer Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Außenseite eines Bilderzeugungsapparates zeigt, welcher einen Sortierer gemäß der Erfindung beinhaltet;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht, welche ein Betriebspanel bzw. Vorgangspanel bzw. -Anzeige zeigt, und zwar vorgesehen in einer Bilderzeugungseinheit;
- Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche ein in einer Sortiereinheit vorgesehenes Betriebspanel zeigt;
- Fig. 4A ist eine vertikale Schnittansicht, welche die Sortier einheit des Bilderzeugungsapparates zeigt;
- Fig. 4B ist eine Draufsicht, welche zusammengebaute Zustände eines Behältereinheitsausgangssensor und eines unteren Abnomalitätssensorschalters zeigt;
- Fig. 4C ist eine Vorderansicht, welche zusammengebaute Zustände des Behältereinheitausgangssensors und des unteren Abnomalitätssen sorschalters zeigt;
- Fig. 4D ist eine Vorderansicht, welche zusammengebaute Zustände eines anderen Behältereinheitausgangssensors und eines anderen unterer Abnomalitätssensorschalters zeigt;
- Fig. 4E ist eine Draufsicht, welche eine Konstruktion einer Einrichtung zum Erfassen bzw. Nachweisen einer Referenzrichtung eines zylindrischen Mitnehmers zeigt;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Blattverarbeiter zeigt, welcher in der Sortiereinheit des Bilderzeugungsapparates vorgesehen ist;
- Fig. 6 ist eine Draufsicht im Schnitt, welche die Konstruktion eines Behälters zeigt;
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche die Formen eines planaren Abschnitts und eines Stoppers des Behälters zeigt;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in welcher der Stopper freigegeben ist;
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, welche eine positionelle Beziehung zwischen Unterlassungs- und Freigabeglieder zeigt;
- Fig. 10 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem das Freigabeglied in Kontakt kommt mit dem Unterlassungsglied, um dadurch das Unterlassungsglied von dem Stopper freizugeben bzw. zu entkoppeln;
- Fig. 11A, 11B sind Diagramme, welche die Konstruktion eines Behälterbewegungsmechanismus zeigen, wobei die Fig. 11A eine schematische Seitenansicht und die Fig. 11B eine perspektivische Ansicht ist, welche einen wesentlichen Abschnitt zeigt bzw. zeigen;
- Fig. 12 ist eine schematische Seitenansicht, welche einen Halterbewegungsmechanismus zeigt;
- Fig. 13 ist eine Schnittansicht, welche wesentliche Abschnitte eines Blatthalters und eines Vorspannmechanismus zeigt;
- Fig. 14 ist eine schematische Seitenansicht, welche einen Blatthaltemechanismus und einen Stopperfreigebemechanismus zeigt;
- Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine positionelle Beziehung zwischen einem Verwerfungs-verhindernden Glied und dem Behälter zeigt;
- Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, welches ein Steuer- bzw. Regelsystem des Bilderzeugungsapparates zeigt;
- Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, welches einen beispielhaften Initialisierungsvorgang zeigt, wenn das Sortieren der Kopierblätter gestartet wird;
- Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, welches einen anderen Initialisierungsvorgang zeigt, wenn das Sortieren der Kopierblätter gestartet wird;
- Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebsprozedur in dem Fall zeigt, in welchem eine Blattverarbeitung auf ein Kopierblatt auf dem Behälter angewendet wird;
- Fig. 20 ist ein Flußdiagramm, welches eine grundliegende Prozedur zeigt welche durchgeführt wird bei Anwendung der Blattver arbeitung;
- Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebsprozedur eines ersten Modus zeigt, d.h., welches die Blattverarbeitung an einem Eckabschnitt des Blattes anwendet; und
- Fig. 22 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebsprozedur eines zweiten Modus zeigt, d.h., zum Anwenden der Blattverarbeitung auf das Blatt bei zwei Positionen in einer Querrichtung des Blattes.
- Ein Sortierer bzw. eine Sortiermaschine bzw. Kopier-Sortier-Einrichtung bzw. Sorter gemäß der Erfindung wird beschrieben werden mit Bezug auf die Zeichnungen. Es wird zuerst ein Bilderzeugungsapparat, welcher den Sortierer gemäß der Erfindung beinhaltet, mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3, beschrieben werden Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein äußeres bzw. eine Außenseite des Bilderzeugungsapparates 1 zeigt.
- Der Apparat 1 ist mit einer Bilderzeugung- bzw. Bildbildungseinheit 2, einem automatischen Dokumentzuführer bzw. -lieferer 3, einer Sortiereinheit 14 und dergleichen ausgerüstet.
- Bei einer Mitte einer oberen Fläche bzw. Oberfläche der Bilderzeugungseinheit 2 ist eine nicht dargestellte transparente Dokumentplatte bzw. -tisch vorgesehen. In der Bilderzeugungseinheit 2 sind ein optisches System zum optischen Scannen bzw. Abtasten eines Dokumentbildes, eine Bilderzeugungs- bzw. Bildbildungsanordnung mit einem photosensitiven Glied und um das photosensitive Glied angeordnete Einrichtungen zum Bilden bzw. Erzeugen eines Bildes, eine Transportanordnung zum Transportieren eines Kopierblattes bzw. -bogens und dergleichen vorgesehen. Ein zu kopierendes Dokument wird an bzw. auf der Dokumentplatte angeordnet, und zwar mit einer nach unten angeordneten zu kopierenden Fläche bzw. Oberfläche. Die Dokumentfläche wird optisch durch das optische System abgetastet. Basierend auf einem reflektierten Licht von der Dokumentoberfläche wird ein elektrostatisches latentes Bild an bzw. auf dem photosensitiven Glied gebildet durch die Bilderzeugungsanordnung. Das latente Bild wird in ein Tonerbild entwickelt. Das entwickelte Tonerbild wird auf einem Kopierblatt transferiert und wird daran bzw. darauffixiert in einer Fixiereinrichtung.
- Der automatische Dokumentzuführer 3 transportiert automatisch Dokumente und umfaßt einen Dokumentsetzabschnitt 4, einen Dokumenteneinlaß 5, eine Dokumententransportanordnung 6 und eine Dokumentauslaßmulde bzw. -ablage bzw. -boden bzw. -schale 7. Die an dem Dokumentsetzabschnitt 4 angeordneten Dokumente werden nach und nach bzw. eines nach dem anderen einer vorbestimmten Position an der Dokumentenplatte automatisch transportiert durch die Dokumenttransportanordnung 6 über den Dokumenteinlaß 5, und es wird verursacht, daß sie dort verweilen bzw. anhalten bzw. vorübergehend anhalten. Nach dem Kopiervorgang werden die Dokumente auf die Dokumentenauslaßmulde 7 ausgelassen. Die Gehäuse bzw. Schränke bzw. Laden 9, 10, 11 sind ausgelegt, um darin Kopierblätter zu enthalten. Verschieden große Kopierblätter können in diesen Gehäusen angeordnet bzw. gesetzt werden.
- Betriebspanele 12, 130 sind an einer vorderen Seite der oberen Fläche der Bilderzeugungseinheit 2 vorgesehen. Das Betriebspanel 1 2 wird benutzt, um den Bilderzeugungsapparatzu manipulieren bzw. zu betreiben bzw. einzustellen, und umfaßt einen Kopierschater, Schalter zum Bestimmen der Anzahl von zu erzeugenden Kopien, Anzeigeeinheiten zum Anzeigen der gesetzten Inhalte und dergleichen. Das Betriebspanel 130 umfaßt Bildverarbeitungsauswahlschlüssel bzw. -schalter bzw. -tasten 10a, 130b zum Auswählen von Positionen, in bzw. bei welchen eine Vielzahl von standardisierten Heft- bzw. Stapel- und Lochvorgängen angewendet werden (Blattverarbeitungsmodi), wie in Fig. 2 gezeigt. Die Bildverarbeitungsauswahltaste 130a wird betätigt bzw. manipuliert, um zyklisch drei Arten bzw. Typen von Heften an bzw. auf dem Betriebspanel 130 auszuwählen.
- Die Sortiereinheit 14 ist versehen mit einer Tür 14a, welche öffenbar und schließbar an einem Hauptkörper der Sortiereinheit 14 montiert ist. Durch Öffnen der Tür 14a wird ermöglicht, daß eine später zu beschreibende Blattverarbeitungseinrichtung 30 entfernt bzw. herausgezogen werden kann. Eine Behälterbzw. Lagerfach- bzw. Vorratsbehältereinheit 15 ist angepaßt zum Sortieren von Kopierblättern und umfaßt eine Vielzahl von Behältern 16, welche in einer vertikalen Richtung beweglich sind. Die Kopierblätter werden eines nach dem anderen an bzw. auf die Behälter 16 ausgelassen, in dem Fall, in welchem sie sortiert werden. Andererseits werden die Kopierblätter auf eine Auslaßmulde 17 in dem Fall ausgelassen, bei welchem sie nicht sortiert werden.
- Ein Betriebs- bzw. Betriebszustandspanel 140 ist bei einer vorderen Seite einer oberen Fläche bzw. Oberfläche der Sortiereinheit 14 vorgesehen und umfaßt eine Anzeigeeinheit 140a und eine Verarbeitungsausführtaste bzw. -schalter 140b, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Anzeigeeinheit 140a umfaßt Anzeigelampen 141a, 142a zum Anzeigen des durch das Betriebspanel 130 ausgewählten Blattverarbeitungsmodus. Zum Beispiel wird die Anzeigeampe 141a angeschaltet, wenn Heften als ein Blattverarbeitungsmodus ausgewählt ist, während die Anzeigelampe 141b angeschaltet wird, wenn Lochen als ein Blattverarbeitungsmodus ausgewählt ist. Beide Anzeigelampen 141a, 142a werden angeschaltet bei der Auswahl des Blattverarbeitungsmodus mit Heften und Lochen. Die Verarbeitungsausführtaste 140b wird betätigt, um den ausgewählten Blattverarbeitungsmodus zu bestimmen bzw. auszuführen.
- Als nächstes wird eine innere Konstruktion der Sortiereinheit 14 mit Bezug aut die Fig. 4A bis 4E und 5 beschrieben werden. Fig. 4 ist eine Schnittansicht welche die Behältereinheit 15 und die Blattverarbeitungseinrichtung 30 zeigt, und zwar untergebracht bzw. angeordnet in der Sortiereinheit 14.
- Die Blattverarbeitungseinrichtung 30 ist lösbar montierbar in der Sortiereinheit 14 und umfaßt einen Blattverarbeiter bzw. -prozessor 28, einen Träger 29, einen Rahmen 31a usw.
- Der Blattverarbeiter 28 wendet eine vorbestimmte Verarbeitung auf bzw. an die Sätze der Kopierblätter an, welche in den Behältern 16 angeordnet bzw. sortiert sind, und ist an dem Träger 29 montiert. Der Blattverarbeiter 28 umfaßt einer Locher 40, einen Hefter bzw. Stapler 41 und der dergleichen zum Anwender einer vorbestimmten Verarbeitung, wie das Lochen und Heften auf bzw. an Sätzen von Kopierblättern, welche an bzw. auf den Behältern 16 plaziert bzw angeordnet sind, und zwar angeordnet Seite an Seite an dem Träger 29, wie in Fig. 5 gezeigt.
- Der Träger 29 hat einen vorderen Abschnitt davon gleitbar an einer Welle bzw. Spindel bzw. Zahnstange bzw. Schaftstab 243 getragen, und hat einen hinteren Abschnitt gleitbar an einer Schiene 244 über daran angeordneten Rollen bzw. Walzen 29a getragen. Die Welle 243 und die Schiene 244 erstrecken sich in einer Quer- bzw. Breitenrichtung der Behälter 16, wie in der Fig. 5 gezeigt.
- Ein Riemen bzw. Band 29b ist um bzw. an Riemenscheiben bzw. -rädern 29c 29d und einer Riemenscheibe 32a, welche drehbar ist, mit einem Motor 32, gewunden. Der Träger 29 ist an dem Riemen 29b befestigt, und zwar an einem Verbindungsabschnitt, welcher an bzw. bei einem vorderen Ende des Trägers 29 vorgesehen ist.
- Wenn die Riemenscheibe 32a sich gemäß der Drehung des Motors 32 dreht, bewegt sich der Riemen 29b, um dadurch den Träger 29 in der Breitenrichtung der Bögen bzw. Blätter zu bewegen.
- In dieser Weise wird es erlaubt, daß der Blattverarbeiter 28 die spezifizierte Verarbeitung an einer abiträren Position des hinteren Randabschnittes des Satzes von Kopierblättern anwendet, und zwar durch Bewegen des Trägers 29 an der Welle 243 und der Schiene 244.
- Der Blattverarbeiter 28 ist entfernbar montierbar an dem Träger 29. Papierabfall von dem Locher 40 wird in einen Abfalbehälter 240 eingeführt, und zwar entlang der Querrichtung.
- Es wird eine Konstruktion eines hinteren End abschnittes des Behälters 16 (Stopper 25) mit Bezug auf die Fig. 6 bis 10 beschrieben werden.
- Der Stopper 25 ist drehbar getragen um einen Trage- bzw. Dreh- bzw. Lager punkt 25a, und zwar bei entgegengesetzten seitlichen Enden des planaren Abschnitts 26, wie in Fig. 6 gezeigt. Bei einer Mitte der Breit- bzw. Breitenmitte bzw. Quermitte eines Basisabschnitts des Stoppers 25 ist ein vorspringende Abschnitt 250 vorgesehen, welcher sich zur Vorderseite des Stoppers 25 bzw. nach vorne erstreckt, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Eine vordere Endseite bzw. -fläche des vorspringenden Abschnitts 250 kommt in Kontakt mit der Unterseite des planaren Abschnitts 26, wenn der Stopper 25 nach unten um den Tragepunkt 25a zu einer Position dreht, welche durch die strichpunktierte Linie in Fig. 7 angedeutet ist, wodurch verhindert wird, daß sich der planare Abschnitt 26 verzieht bzw. verwirft bzw. schief wird wegen des Gewichtes der Kopier blätter, welche auf dem Behälter 16 angeordnet sind. Die Breitenabmessung bzw. -dimension des vorspringenden Abschnitts 250 kann auf einen gewünschten Wert gesetzt werden. Es kann geeignet sein, eine Vielzahl von vorspringen den Abschnitten 250 in der Quer- bzw. Breitenrichtung des Stoppers 25 an zuordnen.
- An jedem der entgegengesetzten lateralen Enden des vorderen Endes des Stoppers 25 ist eine Rolle bzw. Walze bzw. Rad 25b vorgesehen, welche in eine später zu beschreibende Führungsschiene 18 eingepaßt ist, wenn der Behälter 16 zurückgezogen ist.
- Der planare Abschnitt 26 umfaßt einen vorspringenden Abschnitt, welcher bei bzw. an einer hinteren rechten Seite davon (einer oberen Seite in Fig. 6) gebildet ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Ein im wesentlichen T-geformtes Unterlassungs- bzw Enthaltungs- bzw. Abstandshaltungsglied 27 ist drehbar mit der Unterseite des vorspringenden Abschnitts über einen Tragepunkt 26a verbunden. Dieses Unterlassungsglied 27 umfaßt ein Unterlassungsstück 27a, ein Löse- bzw Entlöse- bzw. Freigabestück 27b und ein Begrenzungs- bzw. Einschränkungsstück 27c, welche drehbar sind um den Tragepunkt 26a. Das Freigabestück 27b erstreckt sich nach rechts bzw. zur rechten Seite des Behälters 16. Ein nachfolgend zu beschreibendes Freigabe- bzw. Löseglied 8 kommt in Kontakt mit dem Freigabestück 27b. Das Begrenzungsstück 27c ist mit dem planaren Abschnitt 26 über eine Feder 26b verbunden, welche das Unterlassungsglied 27 in einer Uhrzeigersinn-Richtung in der Zeichnung von Fig. 6 vorspannt bzw. vorbelastet Das Unterlassungsstück 27a ist ausreichend lang bemessen bzw. ausgestaltet um die Unterseite des Stoppers 25 zu erreichen, und unterläßt bzw. hemmt den Stopper 25 bzw. hindert ihn daran, sich nach unten wegen dessen Gewicht in einen in Fig. 6 gezeigten Unterlassungszustand zu drehen. Ein Kontaktglied 26c ist als ein Vorsprung an der Unterseite des pianaren Abschnitts 26 gebildet. Das Begrenzungsstück 27c kommt in Kontakt mit dem Kontaktglied 26c durch die Vorspannkraft der Feder 26b, wodurch die weitere Drehung im Uhrzeigersinn des Unterlassungsglieds 27 begrenzt wird, um einen Unterlassungszustand beibzubehalten.
- Das Freigabeglied 8 erstreckt sich nach vorne von einem hinteren Rahmen der Behältereinheit 15, und zwar an einem nach hinten bewegenden Pfad des Freigabestückes 27b. Wenn der Behälter anfängt, von dem in der Fig. 9 gezeig ten Zustand zurückgezogen bzw. eingezogen zu werden, kommt das Freigabestück 27b in Kontakt mit dem Freigabeglied 8, wodurch verursacht wird, daß das Unterlassungsglied 27 sich entgegen des Uhrzeigersinns dreht (Freigabezustand). In diesem Freigabezustand wird es erlaubt, daß der Stopper 25 sich nach unten dreht. Dieser Zustand wird beibehalten, bis der Behälter 16 zu einer hintersten Position zurückgezogen ist.
- Es wird eine Bewegung der Behälter 16 mit Bezug auf die Fig. 11A und 11B beschrieben werden. Fig. 11A ist eine schematische Seitenansicht, welche die Konstruktion eines Behälterbewegungsmechanismus zeigt, und Fig. 11B ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Abschnitt des gleichen zeigt.
- Der Behälterbewegungsmechanismus ist ausgelegt bzw. konstruiert, um den Behälter 16 in einer Längsrichtung des Behälters 16 zu bewegen. Dieser Mechanismus umfaßt einen Motor 51 und Antriebsübertragungsmechanmismer, welche jeweils Zähne bzw. Zahnräder bzw. Kettenräder 53b, 54 und eine Kette 55 aufweisen. Der Antriebsübertragungsmechanismus ist an jeder der entgegengesetzten Seiten des Behälters 16 vorgesehen. Der Motor 51 ist mit einem der Antriebsübertragungsmechanismen gekoppelt. Die Antriebskraft des Motors 51 ist auf den anderen Antriebsübertragungsmechanismus übertragen über eine verbindende Welle bzw. Verbindungswelle, welche die Zahnräder 53 verbindet, welche bei bzw. an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind. Die Antriebskraft des Motors 51 ist an ein Schneckenrad 53a über eine Endlosschraube bzw. Schnecke 52 übertragen, wodurch das Zahnrad 53b gedreht wird, welches fest an der gleichen Welle wie das Schneckenrad 53a montiert ist, und wodurch die Kette 55 gedreht wird, welche um die Zahnräder 53b, 54 gewunden ist.
- Ein betätigbares bzw. operierbares Glied bzw. Betätigungsglied 58 ist an jede der Ketten 55 an bzw. bei einem Verbindungsabschnitt befestigt. Das betätigbare Glied 58 umfaßt ein aufrechtes betätigbares Stück 58a, welches zwischen einem zweiten und einem dritten Stift bzw. Pin 21 bzw. 22 vorgesehen ist Gemäß der Drehung der Kette 55 schiebt dieses betätigbare Stück 58a der zweiten Stift 21 oder den dritten Stift 22, wodurch der Behälter 16 nach vorne oder nach hinten bewegt wird. Das betätigbare Stück 58a ist auch angepaßt um den zweiten Stift 21 davon abzuhalten, von der Spiralnut 24 entkoppelt bzw. zurückgezogen zu werden, während das Sortieren ausgeführt wird.
- Das betätigbare Glied 58 ist auch vorgesehen mit Einpaßgliedern 56a, 56b, an welchen eine Welle 81a eines Blatt- bzw. Bogenhalters 81 zum Halten von Blättern bzw. Bögen eingepaßt ist und mit einem Führungsglied 57 zum Führen einer Kette 79. Durch Führen der Kette 79 mit bzw. durch das Führungsglied 57 ist die Welle 81a zwischen die Einpaßglieder 56a und 56b eingepaßt (ein in Fig. 12 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteter Zustand). Ein Paar von Führungsschienen 60 führen die zweiten Stifte 21, um eine Bewegungsrichtung des Behälters 16 zu führen. Das betätigbare Glied 58 wird nachgewiesen bzw erfaßt durch einen nicht dargestellten Positionssensor mit einem Licht- bzw. Photounterbrecher. Ein Erfassungsresultat dieses Positionssensors wird an einen nachfolgend zu beschreibenden Steuerer bzw. Regler 161 ausgegeben. Der Antrieb des Motors 51 wird durch den Regler 161 geregelt, um dadurch die Bewegung der betätigbaren Glieder 58 zu regeln.
- Mit dem derartig konstruierten Behälterbewegungsmechanismus wird erlaubt, daß die betätigbaren Glieder 58, d.h., der Behälter 16, sich reziprok bzw. hin und her innerhalb eines vorbestimmten Bereiches bewegen können, und zwar gemäß der Drehung des Motors 51.
- Nachfolgend wird ein Halterbewegungsmechanismus zum Bewegen eines Blatthalters mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben werden.
- Der Halterbewegungsmechanismus ist angepaßt zum Bewegen des Blatthalters 81 integral bzw. einstückig mit dem Behälter 16 und zwar simultan, oder zum Freigeben eines integrierten Zustands des Blatthalters 81 mit dem Behälter 16 Der Halterbewegungsmechanismus ist vorgesehen mit einem Motor 71 und Antriebsübertragungsmechanismen, welche jeweils umfassen Zahnräder bzw. Kettenräder 73 bis 78 und eine Kette 79. Dieser Antriebsübertragungsmechanismus ist an einem Rahmen bei jeder der entgegengesetzten Seiten des Behälters 16 montiert. Der Motor 71 ist mit einem der Antriebsübertragungsmechanismen gekoppelt. Die Antriebskraft des Motors 71 ist zu dem anderen Antriebsübertragungsmechanismus über eine Verbindungswelle übertragen, welche die bei bzw. an entgegengesetzten Seiten angeordneten Zahnräder 73 verbindet. Die Antriebskraft des Motors 71 ist an ein Schneckenrad 731 über eine Endlosschraube bzw. Schnecke 72 übertragen, wodurch das Zahnrad 73 gedreht wird welches fest an der gleichen Welle wie das Schneckenrad 731 montiert ist, und wodurch die Kette 79 gedreht wird, welche um bzw. an den Zahnrädern 73 bis 78 gewunden ist.
- Die Kette 79 ist derartig angeordnet, daß sie zwischen dem Einpaßglied 56b und dem Führungsglied 57 durchtritt. Die Welle 81a des Blatthalters 81 ist befestigt an Verbindungsabschnitte der Ketten 79, und zwar angeordnet an den entgegen gesetzten Seiten oberhalb des Behälters 16 zwischen den Zahnrädem 74 und 76.
- Ein Arm 75a ist mit dem Zahnrad 74 verbunden, und zwar mit einem Ende davon drehbar getragen. Das andere Ende des Arms 75a ist drehbar mit dem Zahnrad 75 verbunden. Dementsprechend ist das Zahnrad 75 schwenkbar um die Welle des Zahnrades 74 getragen und ist in der Uhrzeigersinn-Richtung in der Zeichnung von Fig. 12 durch eine Feder 75b vorgespannt, welche zwischer einem nicht dargestellten Rahmen und dem Arm 75a verbunden ist. Das Zahnrad 77 ist beweglich nach oben und unten und ist nach unten vorgespannt. Somit wird die Kette 79 einer vorbestimmten Spannung ausgesetzt, damit die jeweiligen Zahnräder nicht aus den eingreifenden Positionen herauskommen.
- Nachfolgend wird ein Betrieb des Halterbewegungsmechanismus beschrieben werden. Wenn der Motor 71 angetrieben wird, um die Kette 79 zu drehen, bewegen sich die Verbindungsabschnitte 80 zu dem Behälter 16 hin, wodurch die Welle 81a zwischen die Einpaßglieder 56a und 56b eingepaßt bzw. eingeführt bzw. angeordnet wird. In diesem Einpaßzustand wird der Blatthalter 81 in einen Zustand gebracht, in welchem er integral mit dem Behälter 16 beweglich ist. Der Motor 71 wird in einen unerregten bzw. nicht-stromführenden Zustand gebracht, damit sich die Ketten 79 nicht leerdrehen bzw. in Leerlauf drehen während der Motor in diesem Zustand 71 ist. Demzufolge wird der Zustand, in welchem der Blatthaiter 81 integral mit dem Behälter 16 beweglich ist, nicht zufällig bzw. unaufmerksam freigegeben.
- in einem Zustand, in welchem die Welle 81 a zwischen die Einpaßglieder 56a und 56b eingepaßt ist, ist der Blatthalter 81 zurückziehbar integral mit den betätig baren Gliedern 58, d.h. mit dem Behälter 16. Entsprechend dem Rückziehen der betätigbaren Glieder 58 werden die Ketten 79 nach hinten gezogen. Da die Arme 75a entsprechend der Bewegung der Ketten 79 schwenken, um dadurch die Zahnräder 75 nach hinten zu bewegen, kann jedoch die auf die Ketten 79 wirkende Spannung beibehalten werden.
- Nachfolgend wird ein Blatthaltemechanismus zum Halten von Blättern mit dem Blatthalter 81 in Bezug auf die Fig. 13 und 14 beschrieben werden.
- Ein Ein- bzw. Vorspannglied 33 ist an jedem der Rahmen angeordnet, und zwar vorgesehen an entgegengesetzten Seiten des Behälters 16. Dieses Vorspannglied 33 kommt in einen gleitenden Kontakt mit der Welle 81a des Blatthalters 81, während der Behälter 16 zurlickgezogen wird, wodurch die Welle 81a nach unten durch eine vorbestimmte Vorspannkraft vorgespannt wird. Das Vorspannglied 33 hat eine intermediäre bzw. mittlere Position davon getragen an einer Ebene, senkrecht zu dem Rahmen, und zwar drehbar um einen Trage- bzw. Schwenk- bzw. Drehpunkt 33a, und hat einen Endabschnitt davon benachbart zu dem Behälter 16 nach unten gebogen, so daß ein unteres Ende davon gleitbar in Kontakt mit der Welle 81a befindlich ist.
- Der Endabschnitt des Vorspanngliedes 33 benachbart zu dem Behälter 16 hat einen verjüngten Abschnitt, welcher an einem vorderen Endabschnitt 33b, wie in der Fig. 14 gezeigt, gebildet ist, und führt die Welle 81 in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt 33b zu einem unteren Endabschnitt 33c, und zwar gemäß dem Rückziehen des Behälters 16. Die Neigung und Form des verjüngten Abschnitts kann nach Wunsch eingestellt bzw. gesetzt werden. Da die Vorspannkraft graduell bzw. nach und nach angewendet wird durch Vorsehen des verjüngten Abschnitts wird eine plötzliche Last nicht auf den Behälter 16 ausgeübt, wodurch verhindert wird, daß der Behälter 16 sich verwirft.
- in Fig. 13 ist eine Feder 33d vorgesehen zwischen einem Endabschnitt des Vorspanngliedes 33 entfernt bzw. weg von dem Behälter 16 und einem Hauptkörper der Sortiereinheit 14. Diese Feder 33d spannt das Vorspannglied 33 in einer Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in der Zeichnung von Fig. 13 vor. Durch die von dieser Feder 33d gegebene Vorspannkraft drückt das Vorspannglied 33 die Welle 81a mit bzw. bei einer gegebenen Druckkraft. Ein Drehbereich des Vorspanngliedes 33 ist durch ein an dem Rahmen angeordnetes Beschränkungsglied 33e beschränkt, so daß eine Druckkraft größer als eine notwendige Größe bzw. Niveau nicht auf den Behälter 16 ausgeübt wird.
- in dieser Weise werden die Kopierblätter auf bzw. an dem Behälter 16 durch die von dem Vorspannglied 33 gegebene Vorspannkraft gedrückt und es wird verhindert, daß sie verschoben werden oder herunterfallen, auch wenn der Stopper 25 freigegeben wird und ein hinteres Ende des Behälters 16 geöffnet wird.
- Es wird ein Mechanismus zum Drehen und Freigeben des Stoppers 25 mit Bezug auf Fig. 14 beschrieben werden.
- Eine Führungsschiene 18 ist an jeder der entgegengesetzten Seiten des Behälters 16 angeordnet und ist angepaßt zum Führen der Rolle 25b des Stoppers 25 nach unten, und zwar beim Freigeben des Stoppers 25. Die Führungsschiene 18 besteht aus einem Paar von Schienen zum Definieren eines Führungspfades. Eine Öffnung 18a ist an einem Rückwärtsbewegungspfad der Rolle 25b vorgesehen so daß die Rolle 25a in den Führungspfad eingesetzt bzw. eingefügt ist. Die Rolle 25b ist durch die Öffnung 18a spätestens bis das Unterlassungsstück 27a entkoppelt bzw. ausgerückt wird von dem Stopper 25 (den Freigabezustand vor Fig. 10).
- Die Führungsschiene 18 ist gebildet in einem vorbestimmten bzw. spezifizierten Bogen, welcher sich nach unten hinter der Öffnung 18a erstreckt. Dement sprechend wird die Rolle 25b nach unten in einen Zustand geführt, in welchem sie in einem gleitenden Kontakt mit der Fiihrungsschiene 18 befindlich ist, und zwar wenn der Behälter 16 zurückgezogen ist bzw. wird. Demzu folge dreht sich der Stopper 25 graduell nach unten. Da das hintere Ende des Behälters 16 graduell geöffnet wird, ist ein Impakt, welcher erzeugt wird, wenn der vor springende Abschnitt 250 des Stoppers 25 in Kontakt kommt mit der unteren Seite bzw. Unterseite des planaren Abschnitts 26, gering bzw. moderat. Um die Freigabe des Stoppers 25 zu unterstützen, kann es geeignet sein, eine elastische Führungsplatte, welche aus einem Polyesterfilm oder dergleichen gebildet ist, zu montieren, um die Rolle 25b des Stoppers 25 nach unten entlang einer Führungsfläche bzw. -oberfläche der oberen Schiene der Führungsschiene 18 zu drücken, um den Stopper 25 freizugeben.
- Das untere Führungsglied 18b hinter der Öffnung 18a ist drehbar an einer Welle 18c getragen, und zwar drehbar montiert an der unteren Seite der Öffnung 18a, und ist durch einen nicht dargestellten Vorspannmechanismus in solch einer Richtung vorgespannt, um die Öffnung 18a zu schließen. Das untere Führungsglied 18b bildet einen Rücksprung, wenn der Blatthalter 81 in Kontakt damit kommt, und zwar gemäß dem Rückzug bzw. dem Rückziehen des Behälters 16, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 14 dargestellt, so daß die Bewegung des Blatthalters 81 durch die Führung 18 nicht abgehalten wird.
- Ein Verwerfungs- bzw. Verbiegungs-verhinderndes Glied 19 erstreckt sich in der Quer- bzw. Breitenrichtung des Behälters 16 bei einer Position hinter dem Behälter 16, wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Das Glied 19 kommt in einer gleitenden Kontakt mit der Unterseite des hinteren Endabschnittes des planarer Abschnitts 26, wenn der Behälter 16 zurückgezogen ist bzw. wird, und der hintere Endabschnitt davon wird geöffnet, um das Verwerfen bzw. Verbiegen des planaren Abschnitts 26 wegen des Gewichts der Kopierblätter auf dem Behälter 16 zu verhindern. Ein oberer Abschnitt des Verwerfungs-verhindernden Gliedes 19 ist nach vorne gebogen, um den zuriickziehenden Behälter 16 zu einem oberen Ende davon zu führen.
- In einer vorbestimmten Position der Sortiereinheit 14 bei der rechten Seite in der Fig. 4A ist ein Blatteinlaß 14b gebildet, durch welchen die von der Bilderzeugungseinheit 2 ausgelassenen Kopierblätter in die Sortiereinheit 14 eingeführt werden. Stromabwärtsliegend des Einlasses 14b sind ein Transportpfad 14c zum Transportieren der Kopierblätter zu der Auslaßmulde 17 und ein Transportpfad 14d zum Transportieren der Kopierblätter zu der Behältereinheit 15 vorgesehen
- Die Behältereinheit 15 ist stromabwärtsliegend von dem Transportpfad 14d angeordnet und die Blattverarbeitungseinrichtung 30 ist unterhalb der Transportpfade 14c, 14d angeordnet.
- An einem oberen und einem unteren Ende der Behältereinheit 15 ist jeweils ein Blattsensor 180, wie ein Photounterbrecher mit einem lichtemittierenden Ele ment 180a und einem Photodetektor 180b, angeordnet. Bei der gleichen Position der jeweiligen Behälter 16 sind nicht dargestellte Löcher definiert, durch welche das Licht von dem lichtemittierenden Element 180a durchtritt. Wenn die Blätter in bzw. an bzw. auf den Behältern 16 angeordnet sind, wird das Licht von dem Element 180a abgeschirmt bzw. unterbrochen, wodurch der Blattsensor 180 befähigt wird, das Vorkommen von Blättern in den Behältern 16 zu erfassen.
- Ein zylindrischer Mitnehmer bzw. Nocke bzw. Exzenter 23 ist aufrecht bei jeder der entgegengesetzten Seiten der Behälter 16 vorgesehen zum Verschieben der Behälter 16 nach oben und nach unten. An einer umfänglichen Fläche bzw. Oberfläche des zylindrischen Mitnehmers 23 ist eine spiralförmige Nut 24 definiert. Ein unteres Ende des zylindrischen Mitnehmers 23 ist mit einem Motor 230 über bzw. mittels einem Zahnriemen bzw. synchronisierenden Riemen 231, Pegelradvorgelege bzw. -getriebe 232, 233 und einem Zahnriemen 234 verbunden. Wenn der Motor 230 angetrieben wird, wird dessen Antriebskraft auf den zylindrischen Mitnehmer 23 mittels des Zahnriemens 234, der Kegelradgetriebe 233, 232 und des Zahnriemens 231 übertragen, wodurch der zylindrische Mitnehmer 23 gedreht wird.
- Jeder Behälter 16 ist gebildet aus synthetischem Harz oder einem ähnlichen Material und umfaßt einen planaren Abschnitt 26 zum Anordnen darauf bzw. daran der Kopierblätter und einem im wesentlichen L-förmigen Stopper bzw. Anhalter 25, welcher bei bzw. an einem hinteren Ende des Abschnitts 26 vor gesehen ist zum Begrenzen und Ausrichten der hinteren Enden der Blätter bzw. Bögen. Diese Glieder werden nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
- Jeder Behälter 16 umfaßt erste Stifte bzw. Pins 20, welche in solch einer Weise vorgesehen sind, um sich nach außen von entgegengesetzten Seiten davon zu erstrecken. Bei vorbestimmten Positionen der entgegengesetzten Seiten des hinteren Endabschnittes des Behälters 16 sind zweite und dritte Stifte 21, 22 vorgesehen, und zwar an bzw. bei einer vorbestimmten Beabstandung in solch einer Weise, daß sie sich nach außen erstrecken.
- Die ersten Stifte 20 sind in nicht dargestellten Führungsnuten eingepaßt, welche an inneren Flächen bzw. Oberflächen von entgegengesetzten Seitenwänden bzw. -wandungen der Behältereinheit 15 definiert sind. Die Führungsnuten sind nach unten verdreht bzw. verschwenkt, und zwar nach rechts in der Zeichnung von Fig. 4A. Die ersten Stifte 20 sind ausgelegt, um den Behälter 16 geneigt um einen vorbestimmten Winkel bezüglich einer Horizontairichtung zu halten, und zwar während des Eingriffs mit den Führungsnuten, und um das Gleiten des Behälters 16 zu unterstützen, wenn die Blattverarbeitung angewendet wird. Durch die Neigung des Behälters 16 werden die ausgelassenen Kopierblätter verursacht, nach unten zu dem hinteren Endabschnitt davon zu gleiten, bis sie in Kontakt mit einer aufrechten hinteren Wandung des Stoppers 25 kommen. Demzufolge werden die hinteren Enden der Kopierblätter ausgerichtet.
- Die dritten Stifte 22 werden beabBtandet bzw. weg von den entsprechenden zweiten Stiften 21 um einen vorbestimmten Abstand nach rechts in Fig. 4A angeordnet. Die dritten Stifte 22 sind Eingriffsstifte zum Herausführen bzw. -nehmen der zweiten Stifte 22 aus den zylindrischen Mitnehmern 23, wenn der Behälter 16 nach vorne geschoben wird, und zwar zu der Blattverarbeitungseinrichtung 30 hin.
- Jeder zweite Stift 21 umfaßt eine Rolle bzw. Rad bzw. Walze, welche drehbar daran bei bzw. an einem vorderen Ende davon montiert ist. Die Rollen werden in Nuten 24 der zylindrischen Mitnehmer 23 eingepaßt, so daß der Behälter 16 nach oben und nach unten verschiebbar getragen ist, und zwar gemäß der Drehung der zylindrischen Wellen bzw. Mitnehmer 23.
- Die Behältereinheit 15 weist entgegengesetzte Seitenwände bzw. Wandungen auf. Ein fünfter Stift bzw. Pin 151 ist an einer unteren Endposition von jeder Seitenwand in solch einer Weise vorgesehen, daß er sich nach außen erstreckt, und ein sechster Stift 152 ist an einer oberen Endposition jeder Seitenwand in solch einer Weise vorgesehen, daß er sich nach außen erstreckt. Die fünften Stifte 151 sind in die Nuten 24 der zylindrischen Mitnehmer 23 eingepaßt und tragen die Behältereinheit 15 verschiebbar nach oben und nach unten gemäß der Drehung der zylindrischen Mitnehmer 23. Die sechsten Stifte 152 sind in Führungsnuten 141 eingepaßt, welche in der Sortiereinheit 14 definiert sind, und führen die vertikale Bewegung der Behältereinheit 15. Derart konstruiert ist die Behältereinheit 15 nach oben und nach unten in Verbindung bzw. in Verbund mit den Behältern 16 beweglich.
- Das Sortieren der Kopierblätter wird durchgeführt durch Verschieben der Behälter 16 in der Behältereinheit 15 nach oben und nach unten, und zwar Stufe nach Stufe, zu einer Sortierposition SP oberhalb einer Ausgangsposition (home position) HP, und zwar definiert bei bzw. an einer unteren Position der Sortiereinheit 14, durch eine vorbestimmte Entfernung bzw. Abstand L, während die Kopierblätter auf bzw. an die Behälter ausgelassen werden. Der Abstand L ist derart gesetzt, daß der oberste Behälter 16 in der Sortierposition SP gesetzt ist, wenn die Behältereinheit 15 in der Ausgangsposition HP befindlich ist. Wenn eine nachfolgend zu beschreibende spezifizierte Verarbeitung angewendet wird auf die Sätze von Kopierblättern bei Beendigung der Kopier- und Sortiervorgänge, werden die Behälter 16, welche die Sätze von Kopierblättern darauf tragen, nach oben oder nach unten, Stufe nach Stufe, bewegt bzw. verschoben, so daß der eine, welcher einen zu verarbeitenden Satz von Kopierblättern trägt, in eine operative Position gesetzt wird. Zusätzlich wird der Behälter 16 in der operativen Position zurückgezogen (nach rechts in der Zeichnung von Fig. 4A) durch einen vorbestimmten Abstand entlang einer Schwenkrichtung davon.
- Wenn das Sortieren der Kopierblätter bestimmt ist, wird die Behältereinheit 15 zu der Ausgangsposition HP durch Drehen der zylindrischen Mitnehmer 23 verschoben, wodurch der oberste Behälter 16 zu der Sortierposition SP ver schoben wird. Ein Stapel von Behältern 16 wird nach oben und nach unten Stufe nach Stufe, synchron mit einer Auslaßzeitgebung des Kopierblattes ver schoben. Das Kopierblatt wird auf den Behälter 16 ausgelassen, welcher zu der Sortierposition SP bewegt wird.
- Bei einer vorbestimmten Position des unteren Endes der Behältereinheit 15 ist eine Sensorplatte 217 zum Nachweisen bzw. Erfassen des Niveaus (vertikale Position) der Behältereinheit 15 vorgesehen. Andererseits sind bei bzw. an einer vorbestimmten Position des unteren Abschnitts der Sortiereinheit 14 vorgesehen ein Behältereinheitausgangssensor 218 zum Nachweisen bzw. Erfassen, daß die Behältereinheit 15 zu einem vorbestimmten engen Ausgangspositionsbereich, welcher die Ausgangsposition HP beinhaltet, heruntergelassen bzw. erniedrigt wurde, und ein unterer Abnomalitätssensorschalter 219 zum Erfassen der Abnomalität bzw. Abnormität in einer Menge der Bewegung nach unten der Behältereinheit 15. Bei einer vorbestimmten Position eines intermediären Abschnitts der Sortiereinheit 14 ist ein oberer Abnomalitätssensorschalter 220 zum Erfassen der Abnomalität der Menge der Bewegung nach oben der Behältereinheit 15.
- Fig. 4B, 4C sind Diagramme, welche eine positionelle Beziehung bzw. Positionsbeziehung des Behältereinheitausgangssensors 218 und des unteren Abnomalitätssensorschalters 219 zeigt, wobei Fig. 4B eine Draufsicht und Fig. 4C eine Vorderansicht ist.
- Der Behältereinheitausgangssensor 218 umfaßt z.B. einen Photounterbrecher Ein schlitzartiger Abtastbereich 218a ist an einer Seitenfläche des Sensorhaupt körpers vorgesehen. In diesem Abtastbereich 218a ist ein Licht emittiert für das Abtasten. Wenn die Behältereinheit 15 nach unten verschoben wird und die Sensorplatte 217 in den Abtastbereich 218a eingepaßt ist, um dadurch einen Lichtpfad zu unterbrechen (Fig. 4C), erfaßt der Behältereinheitausgangssensor 218, daß die Behältereinheit 15 erniedrigt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich.
- Der untere Abnomalitätssensorschalter 219 umfaßt einen bekannten Grenzschalter mit einem Erfassungs- bzw. Nachweishebel 219a. Der Schalter 219 ist bei einer vorbestimmten Position benachbart zu dem Behältereinheitausgangssensor 218 über eine Montierplatte 225 montiert. In anderen Worten ist de Schalter 219 derart montiert, daß der Erfassungshebel 219a einen Bewegungspfad de Sensorplatte 217 bei einem gegebenen Punkt P unterhalb des Behältereinheitausgangssensors 218 schneidet.
- Die Montierplatte 225 umfaßt eine Trageplatte 251 zum Tragen des unteren Abnomalitätssensorschalters 219 und eine Platte 252 zum Fixieren der Montierplatte 225 an der Sortiereinheit 14. Ein vorderes Ende 251a der Trageplatte 251 dient als ein Fiihrungsabschnitt zum Führen der Sensorplatte 217 zu dem Abtastbereich 218a des Behältereinheitausgangssensors 218. Bei einem oberen und einem unteren Ecken- bzw. Kantenabschnitt des vorderen Endes 251a sind Führungsverjüngungen gebildet.
- Dementsprechend ist die Montierplatte 225 an der Sortiereinheit 14 über die Platte 252 bei einer Position befestigt, bei welcher das vordere Ende 251a der Trageplatte 251 dem Abtastabschnitt 218a des Behältereinheitausgangssensors 218 entgegenliegt bzw. gegenüberliegt Der untere Abnomalitätssensorschalter 219 hat eine Seitenfläche davon, welche dem Behältereinheitausgangssensor 218 gegenüberliegt, welcher an der Trageplatte 251 montiert ist. Eine Seitenfläche des Schalters 219 entgegengesetzt der Seitenfläche, welche dem Behältereinheitausgangssensor 218 gegenüberliegt, kann an der Trageplatte 251 montiert sein.
- Der Schalter 219 ist an der Trageplatte 251 mit einer Seite 2196 davon mon tiert, wo der Erfassungshebel 219 des Schalterhauptkörpers nach innen weg vor dem vorderen Ende 251 a der Trageplatte 251 um einen vorbestimmten Abstand S verschoben vorgesehen ist, so daß der Erfassungshebel 219a den vorbestimmten Punkt P auf bzw. an dem Bewegungspfad der Sensorplatte 217 kreuzt.
- Der obigen Konstruktion, wenn die Behältereinheit 15 zu dem Ausgangspositionsbereich erniedrigt wird, wird die Sensorplatte 217 zu dem Abtastbereich bzw. -abschnitt 218a des Behältereinheitausgangssensors 218 geführt durch das vordere Ende 251 a der Trageplatte 251 der Montierplatte 225, wodurch der optische Pfad in dem Abtastbereich 218a zuverlässig unterbrochen wird. In dieser Weise wird erfaßt, daß die Behältereinheit 15 den Ausgangspositionsbereich erreicht hat.
- Falls die Behältereinheit 15 weiterhin erniedrigt wird, kommt die Sensorplatte 217 in Kontakt mit dem Erfassungshebel 219a des unteren Abnomalitätssensorschalters 219 bei dem Punkt P. Der Erfassungshebel 219a wird einerseits zu dem Schalterhauptkörper hin gedreht, um den Schalter 219 einzuschalten, wodurch die Abnomalität in der Menge der Bewegung nach unten der Behältereinheit 15 erfaßt bzw. nachgewiesen wird.
- in dieser Weise wird die in der Behältereinheit 15 vorgesehene Sensorplatte 217 durch die Trageplatte 251 zu der Position geführt, in welcher sie in Kontakt ist mit dem Abtastabschnitt bzw. -bereich 218a des Behältereinheitausgangssensors 218, und zu einer anderen Position, in welcher sie in Kontakt ist mit dem Erfassungshebel 219a des Schalters 219. Dementsprechend, auch falls der Bewegungspfad der Sensorplatte 217 sich wegen des Wackelns bzw. Zitterns der Behältereinheit 15 und wegen der Deformation der Sensorplatte 217 verändert, trifft die Sensorplatte 217 nicht mit dem Behältereinheitausgangssensor 218 oder unteren Abnomalitätssensorschalter 219 auf und beschädigt diese nicht. Da die Kontaktposition der Sensorplatte 217 mit dem Erfassungshebel 219a stabilisiert ist, kann die Wahrscheinlichkeit einer fälschlichen Erfassung von Abnomalität verringert werden. Weiterhin, da die Trageplatte 251 integral mit dem Montierglied des unteren Abnomalitätssensorschalters 219 gebildet ist, kann der Schalter 219 in einer simplen Weise bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
- Die Seite der Sensorplatte 217, welche dem unteren Abnomalitätssensorschalter 219 gegenüberliegt, wird durch die Montierplatte 225 in Fig. 4B, 4C geführt. Es kann jedoch eine Führungsplatte 226 in solch einer Position gegenüberliegend von der vorderen Endseite 251a der Trageplatte 251 der Montierplatte 225 vorgesehen werden, und zwar beabstandet davon um eine vorbestimmte Entfernung. Es kann auch geeignet sein, die Führungsplatte 226 und die Trageplatte 251 integral zu bilden.
- Wenn der obere und der untere Abnomalitätssensorschalter 219, 220 eingeschaltet werden, wird der Antrieb des Sortierers angehalten. Daraufhin wird z.B. in einer Anzeigeinheit eine Warnung angezeigt, welche das Anrufen einer Wartungsperson anzeigt, welche auf eine Inspektion durch eine Wartungsperson hinweist bzw. zu dieser zwingt.
- in Bezugnahme auf Fig. 4A ist bei einem Basisabschnitt des zylindrischen Mitnehmers 23 ein Drehungswinkeldetektor zum Erfassen der Drehmenge des zylindrischen Mitnehmers 23 vorgesehen. Dieser Detektor umfaßt eine Pulsbzw. Impulsplatte 235 mit einer Vielzahl von Kerben bzw. Schlitzen, welche umfänglich gleichmäßig beabstandet sind, und zwar drehbar zusammen mit dem zylindrischen Mitnehmer 23, und einem Drehwinkelsensor 236 zum Erfassen der Schlitze der Pulsplatte 235.
- Bei dem Basisabschnitt des Mitnehmers 23 ist auch ein Referenzrichtungsdetektor vorgesehen zum Erfassen einer Referenzrichtung in dem Drehbetrieb des zylindrischen Mitnehmers 23. Der Referenzrichtungsdetektor umfaßt einen Rotor 221 mit einem Schlitz 221a, welcher bei einer vorbestimmten Umfangsposition davon gebildet ist, und zwar drehbar zusammen mit dem zylindrischen Mitnehmer 23, und einen zylindrischen Mitnehmer- bzw. Nockensensor 222 zum Erfassen des Schlitzes 221a des Rotors 221. Dieser Detektor erfaßt eine Referenzrichtung B des zylindrischen Mitnehmers 23. Der zylindrische Mitnehmersensor 222 liegt gegenöber in einer vorbestimmten Richtung C, um den Schlitz 221a des Rotors 221 zu erfassen, wenn eine Referenzposition A, welche be einer vorbestimmten Position des unteren Endabschnittes der Behältereinheit 15 definiert ist, bei dem gleichen Niveau bzw. Höhe ankommt mit der Ausgangsposition HP bzw. diese erreicht.
- Mit der obigen Konstruktion wird die Behältereinheit 15 nach oben und nach unten bewegt gemäß mit einem Puls- bzw. Impulssignal, welches von dem Drehungswinkelsensor 236 ausgegeben wird, und gemäß einem Sensorsignal welches von dem zylindrischen Mitnehmersensor 222 ausgegeben wird.
- Zum Beispiel wird, in dem Fall, in welchem die Behältereinheit 15 durch eine Stufe erhöht wird, d.h., daß der zylindrische Mitnehmer 23 eine Drehung durchführt, die Pulszahl des Pulssignals, welches von dem Drehwinkelsensor 236 ausgegeben wird, gezählt nach dem Start bzw. Anfang der Drehung. Wenn der zylindrische Mitnehmer 23 sich um einen vorbestimmten Drehungswinkel dreht, wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 230 verringert und der Antrieb des Motors 230 wird gestoppt bei einer Position, in welcher die Referenzrichtung B durch den zylindrischen Mitnehmersensor 222 erfaßt wird. Somit hält der zylindrische Mitnehmer 23 genau nach einer Drehung an.
- Die Bewegung nach unten der Behältereinheit 15 wird angehalten bei dem Nachweis, daß der Behältereinheitausgangssensor 218 und der zylindrische Mitnehmersensor 222 eingeschaltet worden sind, wodurch er genau zu der Ausgangsposition HP erniedrigt bzw. herabgelassen wird.
- Nachfolgend wird die Konstruktion eines Steuer- bzw. Regelsystems mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben werden. In dieser Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen in der Fig. 1 bis 3 und 4A gezeigten Glieder.
- Dieses Regelsystem umfaßt einen Speicher 160 und einen Steuerer bzw. Regler 161. Der Speicher 160 umfaßt eine ROM, RAM und dergleichen zum Speichern einer Vielzahl von Typen von standardisierten Verarbeitungspositionen, z.B. eine Position, wo geheftet und gelocht werden soll, und ein Sortierregelprogramm.
- Der Regler 161 regelt den Betrieb der Behälter 16 beim Aussortieren bzw. Sortieren der Kopierblätter und treibt den Motor 230 an gemäß den Sensorsignalen von dem Behältereinheitausgangssensor 218, dem zylindrischen Mitnehmersensor 222, dem unteren Abnomalitätssensorschalter 219 und dergleichen, um den zylindrischen Mitnehmer 23 zu drehen.
- Weiterhin ist der Regler 161 verbunden mit einem Bilderzeugungssteuerer bzw. -regler 162 zum Regeln des optischen Systems und der Bilderzeugungsanordnung der Bilderzeugungseinheit 2, und steuert den Blattverarbeiter 28, wie den Locher 40 und den Hefter 41, und die Motoren 32, 51, 71, um eine vorbestimmte Verarbeitung anzuwenden gemäß dem Erfassungsresultat des Blattsensors 180 und den betätigten Inhalten der Verarbeitungsausführtaste 140b und der Bildverarbeitungsauswahltasten 130a, 130b. Der Regler 161 regelt auch die Anzeige der Anzeigeeinheit 140a gemäß dem Erfassungsresultat des Blattsensors 180 und dem betätigten Inhalt der Verarbeitungsausführtaste 140b.
- Nachfolgend wird ein beispielhafter Initialisierungsvorgang beschrieben, wenn das Sortieren der Kopierblätter gestartet wird, und zwar mit Bezug auf das in Fig. 17 gezeigte Flußdiagramm.
- Zuerst wird bestimmt, ob der Behältereinheitausgangssensor 218 an ist in Schritt S102, nachdem alle inhalte der Flags, Register und dergleichen in Schritt S101 zurückgesetzt bzw. in Grundstellung gebracht bzw. auf den Anfangswert zurückgestellt wurden. Falls der Sensor 218 aus ist, wird die Behältereinheit 15 nach unten bewegt, bis der Sensor 218 eingeschaltet wird (eine Schleife der Schritte S103, S102).
- Wenn die Behältereinheit 15 nach unten bewegt wird, um den Sensor 218 einzuschalten, wird festgestellt, ob der zylindrische Mitnehmersensor 222 die Referenzrichtung B des zylindrischen Mitnehmers 23 erfaßt hat in Schritt S104. Falls die Referenzrichtung B nicht erfaßt wurde, wird die Behältereinheit 15 weiterhin nach unten bewegt, bis die Referenzrichtung B erfaßt ist (eine Schleife der Schritte S103, S102, S104).
- Wenn die Referenzrichtung B des zylindrischen Mitnehmers 23 erfaßt ist, wird die Abnomalität in der Menge der Bewegung nach unten der Behältereinheit 15 durch den unteren Abnomalitätssensorschalter 219 erfaßt in Schritt S105. Falls die Abnomalität nicht erfaßt ist, ist die Behältereinheit 15 bereit für den Sortiervorgang, und diese Routine kehrt zu einer Hauptroutine zurück, in welcher der Sortiervorgang durchgeführt wird in Zusammenhang mit dem Kopiervorgang.
- Andererseits, falls die Abnomalität in der Menge der Bewegung nach unten erfaßt wird, wird die Leistungszufuhr ausgeschaltet in Schritt S106 und die Warnung, welche das Rufen einer Wartungsperson anzeigt, wird in Schritt S107 angezeigt.
- Nachfolgend wird ein anderer Initialisierungsvorgang beschrieben werden, wenn das Sortieren der Kopierblätter gestartet wird, und zwar mit Bezug auf das in Fig. 18 gezeigte Flußdiagramm Fig. 18 ist das Flußdiagramm, welches eine anfängliche Reset- bzw. Rücksetzroutine der Behältereinheit 15 zeigt, wenn Leistung bzw. Strom bzw. Spannung angewendet wird auf die Sortiereinheit 14. Gemäß dieser Routine wird die Referenzposition A der Behältereinheit 15 akurat bei der Ausgangsposition HP initialisiert, so daß es möglich ist, den Sortiervorgang sofort nach Anwendung der Leistung auszuführen.
- Wenn die Leistung auf die Sortiereinheit 14 angewendet wird, wird bestimmt, ob eine beliebige Abnomalität erfaßt ist in der gesetzten bzw. eingestellten Position der Behältereinheit 15, und zwar durch den unteren oder oberen Abnomalitätssensorschalter 219 oder 220 in Schritt S111. Falls eine Abnomalität erfaßt ist, wird eine Warnung, welche den Anruf einer Wartungsperson anzeigt, angezeigt in Schritt S112.
- Falls keine Abnomalität erfaßt ist in der Setz- bzw. Stellposition der Behältereinheit 15 (NEIN in Schritt S111), wird bestimmt, ob der Schlitz 221a des Rotors 221 durch den zylindrischen Mitnehmersensor 222 erfaßt wurde, d.h., ob die Referenzrichtung B des zylindrischen Mitnehmers 23 in Übereinstimmung ist mit der vorbestimmten Richtung C in Schritt S113. Nachfolgend wird in Schritt S114 bestimmt, ob die Behältereinheit 15 nach unten bewegt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich durch Benutzung des Behältereinheitausgangssensors 218.
- Falls die Referenzrichtung B in Übereinstimmung ist mit der vorbestimmten Richtung C und die Behältereinheit 15 nach unten bewegt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich (JA in Schritte S113, S114), kehrt diese Routine zu der Hauptroutine zurück, um den Sortiervorgang auszuführen, da die Referenzposition A der Behältereinheit 15 auf der gleichen Höhe bzw. Niveau mit der Ausgangsposition HP ist.
- Andererseits, falls die Referenzrichtung B in Übereinstimmung ist mit der vorbestimmten Richtung C, jedoch die Behältereinheit 15 noch nicht nach unten bewegt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich (JA in Schritt S113, NEIN in Schritt S114), wird der Motor 230 angetrieben, um die Behältereinheit 15 nach unten zu bewegen in Schritt S115, da die Behältereinheit 15 oberhalb der Ausgangsposition HP angeordnet ist. Der Antrieb des Motors 230 wird in Schritt S117 angehalten, nachdem der Schlitz 221 a des Rotors 221 durch den zylindrischen Mitnehmersensor 222 nachgewiesen wurde (JA in Schritt S116) und weiterhin nachgewiesen wurde, daß die Behältereinheit 15 nach unten zu dem Ausgangspositionsbereich bewegt wurde (JA in Schritt S117), und diese Routine kehrt zurück zu der Hauptroutine.
- Falls die Referenzrichtung B unterschiedlich ist von der vorbestimmten Richtung C in Schritt S113, wird beurteilt bzw. bestimmt, ob die Behältereinheit 15 nach unten zu dem Ausgangspositionsbereich bewegt wurde, und zwar durch Benutzung des Behältereinheitausgangssensor 218 in Schritt S119. Falls die Behältereinheit 15 noch nicht nach unten zu dem Ausgangspositionsbereich bewegt wurde (NEIN in Schritt S119), geht diese Routine über zu den Schritten S115 bis S118, in welchen die Behältereinheit 15 nach unten verschoben wird, bis nachgewiesen wird, daß die Behältereinheit 15 nach unten zu dem Ausgangspositionsbereich bewegt wurde, und zwar durch den Behältereinheitausgangssensor 218, und bis der zylindrische Mitnehmersensor 222 den Schlitz 221a des Rotors 221 nachweist. Nachfolgend kehrt diese Routine zurück zu der Hauptroutine.
- Andererseits, falls die Behältereinheit 15 in dem Ausgangspositionsbereich befindlich ist in Schritt S119, wird der Motor 230 angetrieben, um die Behältereinheit 15 nach oben zu verschieben in Schritt S120, da die Referenzposition A der Behältereinheit 15 außerhalb des Ausgangspositionsbereiches ist. Wenn der Schlitz 221a des Rotors 221 durch den zylindrischen Mitnehmersensor 222 nachwiesen wird, während die Behältereinheit 15, welche nach oben verschoben wird, in dem Ausgangspositionsbereich ist (JA in Schritten S121, S122), wird der Antrieb des Motors 230 angehalten in Schritt S118 und diese Routine kehrt zu der Hauptroutine zurück.
- Wenn die Behältereinheit 15 nach oben verschoben wird und der Schlitz 221a des Rotors 221 durch den zylindrischen Mitnehmersensor 222 hinter bzw. über dem Ausgangspositionsbereich erfaßt wird (JA in Schritt S121, NEIN in Schritt S122), geht diese Routine über auf die Schritte S115 bis S118, in welchen die Behältereinheit 15 nach unten verschoben wird, bis der Behältereinheitausgangssensor 218 nachweist, daß die Behältereinheit 15 nach unten bewegt wurde zu dem Ausgangspositionsbereich, und der zylindrische Mitnehmersensor 222 den Schlitz 221a des Rotors 221 nachweist. Nachfolgend kehrt diese Routine zurück zu der Hauptroutine.
- Wie vorangehend beschrieben, wird in der Initialisation der Behältereinheit 15, wenn Leistung an die Sortiereinheit 14 angewendet wird, die Behältereinheit 15 nach unten verschoben, wenn sie oberhalb des Ausgangspositionsbereiches angeordnet ist. Wenn die Behältereinheit 15 in dem Ausgangspositionsbereich angeordnet ist, jedoch von der Ausgangsposition HP verschoben ist, wird die Behältereinheit 15 nach oben verschoben, um die Referenzposition A der Behältereinheit 15 akurat auf die gleiche Höhe zu bringen mit der Ausgangsposition HP. Dementsprechend ist es möglich, die Behältereinheit 15 bei der Ausgangsposition HP zuverlässig zu initialisieren.
- Nachfolgend wird ein Betrieb des Steuerers bzw. Reglers 161 beschrieben werden, wenn die Blattverarbeitung auf einen Satz von an dem Behälter 16 angeordneten Kopierblättern angewendet wird, mit Bezug auf ein in Fig. 19 gezeigtes Flußdiagramm. In dem Fall, in welchem nur das Kopieren ausgeführt wird, werden die Kopier- und Sortiervorgänge ausgeführt, wenn der Kopier schalter betätigt wird, nachdem die Anzahl zu bildender Kopien bestimmt wird durch das Betriebspanel 12.
- Zuerst wird bestimmt, ob der Blattverarbeitungsmodus ausgewählt wurde durch Betätigen der Blattverarbeitungsauswahltaste bzw. -tasten 130a, 130b der Bilderzeugungseinheit 2 in Schritt S1. Diese Routine wartet in Standby bzw. in Bereitschaft, bis eine beliebige der Blattverarbeitungsauswahltasten 130a, 130b betätigt wird (NEIN in Schritt S1).
- Falls z.B. das Lochen ausgewählt wird durch Betätigen der Blattverarbeitungsauswahltaste 130a oder 130b (JA in Schritt S1), wird die Anzahl von zu bilden der Kopien bestimmt durch das Betriebspanel 12 und es wird bestimmt, ob der Kopierschater betätigt wurde in Schritt S2. Wenn der Kopierschater betätigt wurde (JA in Schritt S2), werden die Dokumentbilder durch die Bilderzeugungseinheit 2 auf die Kopierblätter übertragen, welche zu der Behältereinheit 15 ausgelassen werden. Die ausgelassenen Blätter werden eines nach dem anderer auf die Behälter 16 sortiert in Schritt S3.
- Andererseits, falls der Kopierschalter nicht betrieben wird (NEIN in Schritt S2) wird bestimmt, ob das Vorkommen bzw. die Präsenz der zu verarbeitenden Blätter, welche manuell in bzw. zu dem Behälter 16 eingesetzt wurden, nach gewiesen wurde durch den Blattsensor 180 in Schritt S4. Falls kein Blatt an bzw. auf dem Behälter 16 gesetzt bzw. angeordnet ist (NEIN in Schritt S4), wird die Anzeigeeinheit 140a ausgeschaltet bzw. ein- und ausgeschaltet, oder es wird eine Anzeige in der Anzeigeeinheit 140a gebildet, welche anzeigt, daß kein Blatt gesetzt bzw. angeordnet ist, und zwar in Schritt S5, und diese Routine kehrt zurück zu Schritt S4.
- Andererseits, falls das Blatt an dem Behälter 16 gesetzt ist, wird das Blatt durch den Blattsensor 180 erfaßt (JA in Schritt S4). Dann wird die Anzeigeampe 141a oder 142a angeschaltet bzw. beleuchtet gemäß dem durch die Bildverarbeitungsauswahltaste 130a oder 130b ausgewählten Blattverarbeitungsmodus. In dieser Weise ist es einem Benutzer ermöglicht, den ausgewählten Blattverarbeitungsmodus zu bestätigen.
- Nachfolgend wird bestimmt, ob die Verarbeitungsausführtaste 140b betätigt wurde in Schritt S7. Diese Routine wartet im Standby, bis die Verarbeitungsausführtaste 140b betätigt wird (NEIN in Schritt S7). Wenn die Verarbeitungsausführtaste 140b betätigt wird (JA in Schritt S7), wird die Blattverarbeitung entsprechend dem durch die Blattverarbeitungsauswahltaste 130a oder 130b ausgewählten Blattverarbeitungsmodus, z.B. das Lochen, ausgeführt in Schritt S8.
- In dieser Weise, auch falls Blätter manuell eingesetzt werden, kann der Benutzer den Blattverarbeitungsmodus über das Betriebspanel 130 der Bilderzeugungseinheit 2 auswählen; den ausgewählten Blattverarbeitungsmodus bestätigen durch Sehen bzw. Anschauen der Anzeigeeinheit 140a der Sortiereinheit 14; und die Blattverarbeitung ausführen entsprechend dem ausgewählten Blattverarbeitungsmod us durch Betätigen der Verarbeitungsausführtaste 140b. Dementsprechend kann ein Fehlbetrieb verhindert werden. Weiterhin, da nur die Verarbeitungsausführtaste 140b in der Sortiereinheit 14 für die Blattverarbeitung vorgesehen ist kann die Anzahl von Elementen, welche die Sortiereinheit 14 bilden, reduziert werden.
- Eine Prozedur bzw. Routine bzw. Vorgang zum Anwenden der Blattverarbeitung in Schritt S8 wird nachfolgend mit Bezug auf die in Fig. 20 bis 22 gezeigten Flußdiagramme beschrieben werden. Fig. 20 ist ein Flußdiagramm, welches eine grundlegende Prozedur bzw. Basisprozedur zeigt zum Anwenden der Blattverarbeitung.
- Zuerst wird die Position der Blätter, bei welcher die Blattverarbeitung angewendet wird, bestimmt in Schritt S11. Falls diese Position nun eine Eckposition ist, in welcher der Blattverarbeiter 28 anfänglich angeordnet ist (JA in Schritt S11), geht diese Routine über zu Schritt S12, um die entsprechende Verarbeitung auszuführen (nachfolgend bezeichnet als erster Modus). Falls die zu verarbeitende Position nicht eine Eckposition ist, in welcher der Blattverarbeiter 28 anfänglich angeordnet ist, oder weiterhin eine oder mehrere zu verarbeitende Positionen verbleiben (NEIN in Schritt S11), geht diese Routine über zu Schritt S13, um die entsprechende Verarbeitung auszuführen (nachfolgend bezeichnet als ein zweiter Modus).
- Eine Prozedur des ersten Modus wird beschrieben werden. Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebsprozedur zeigt, wenn der erste Modus ausgeführt wird, d.h., daß die Blattverarbeitung auf die Blätter bei einer Eckposition angewendet wird. In diesem Fall wird Heften auf die Blätter bei einer Eckposition angewendet.
- Bevor der Behälter 16 anfängt, zurückgezogen zu werden, wartet der Blatthalter 81 in Standby in einer Position vertikal beabstandet bzw. weg von dem Behälter 16, und zwar um eine vorbestimmte Entfernung, wie durch eine durchgezogene Linie A in Fig. 12 angezeigt. Die zylindrischen Mitnehmer 23 drehen sich und halten bei einer vorbestimmten Winkeosition an, um dadurch den Behälter 16, welcher die Blätter trägt, auf welche das Heften angewendet wird, nach oben oder nach unten zu der operativen Position zu verschieben. Dann wird der Motor 71 angetrieben, um den Blatthalter 81 hin zu dem Behälter 16 zu bewegen, und die Welle 81a des Blatthalters 81 wird zwischen die Einpaßglieder 56a und 56b der betätigbaren Glieder 58 eingepaßt, wie durch die strichpunktierte Linie B in Fig. 12 angezeigt. Demzufolge kommt der Blatthalter 81 in Kontakt mit den auf dem Behälter 16 angeordneten Kopierblättern in Schritt S21 und wird integral beweglich mit dem Behälter 16.
- Der Motor 71 wird in diesem Einpaßzustand angehalten, und der Motor 51 isi seinerseits angetrieben, um dadurch das Drehen der Schneckenräder 53a und der Zahnräder 53b über die Endlosschraube 52 anzufangen. Dann drehen sich die Ketten 55 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Zeichnung von Fig. 11A.
- Entsprechend der Drehung der Ketten 55 fangen die betätigbaren Glieder 58 an, entlang der Führungsschienen 60 zurückgezogen zu werden. Zu diesem Zeitpunkt schieben bzw. drücken die betätigbaren Glieder 58 die dritten Stifte 22 und dementprechend wird der Behälter 16 zurückgezogen gemäß der Bewegung der betätigbaren Glieder 58, und zwar in einem Zustand, in welchem die Welle 81a zwischen die Einpaßglieder 56a und 56b eingepaßt ist in Schritt S22.
- Während dieses Zurückziehens kommt die Welle 81a des Blatthalters 81 in Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt 33b des Vorspanngliedes 33. Wenn der Behälter 16 weiterhin zurückgezogen wird, wird die Welle 81a zu der unteren Fläche 33c entlang des verjüngenden Abschnitts geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Blatthalter 81 nach unten vorgespannt durch das Vorspannglied 33, um die Kopierblztter auf den Behälter 16 zu drücken und zu fixieren bzw. festzulegen.
- Andererseits wird der Stopper 25 freigegeben, wenn das Unterlassungsglied 27 sich dreht, und zwar weil das Freigabeglied 8 und das Freigabestück 27b mitein ander in Kontakt kommen, während der Behälter 16 zurückgezogen wird. Bei dieser Stufe werden die Rollen 25b des Stoppers 25 in die Öffnungen 18a der Führungsschienen 18 eingepaßt Die Rollen 25b bewegen sich nach unten entlang der Führungsschienen 18 gemäß des weiteren Zurückziehens des Behälters 16. Somit dreht sich der Stopper 25 nach unten, wodurch der hintere Endabschnitt des Behälters 16 geöffnet wird. Wenn der Stopper 25 sich dreht kommt das vor dere Ende des vorspringenden Abschnitts 250 in Kontakt mit der Unterseite des plan aren Abschnitts 26 des Behälers 16. In diesem Zustand kommt das Begrenzungsglied 19 in gleitenden Kontakt mit der Unterseite des planaren Abschnitts 26. Der Motor 51 wird gestoppt, wenn die Kopierblätter P auf dem Behälter 16 zu einer Position gelangen, in welcher sie in dem Hefter 4 angeordnet bzw. gesetzt sind, und das Heften wird auf die Kopierblätter angewendet in Schritt S23. In dieser Weise, wird die Rigidität bzw. Steifheit des Behälters 16 kleiner wird durch die Drehung des Stoppers 25 und der Behälter 16 neigt dazu, sich zu verwerfen bzw. zu verbiegen, wenn er einer Biegekraft, welche durch den Blatthalter 81 gegeben wird, ausgesetzt ist. Jedoch wird zu diesem Zeitpunkt, da der vorspringende Abschnitt 250 in Kontakt mit der unteren Seite des planaren Abschnitts 26 des Behälters 16 kommt, das Durchbiegen bzw. Verwerfen des Behälters 16 verhindert. Dementsprechend können die Kopierblätter P auf dem Behälter 16 in dem Hefter 41 geeignet eingesetzt werden. Weiterhin, da das Verwerfungs-verhindernde Glied 19 in gleitenden Kontakt mit der Unterseite des planaren Abschnitts 26 in diesem Zustand kommt, kann das Verwerfen des Behälters während des Heftbetriebes zuverlässig verhindert werden.
- Nach Beendigung des Heftvorganges wird der Motor 51 in einer umgekehrten Richtung bzw. Umkehrrichtung angetrieben, um die Ketten 55 im Uhrzeigersinn zu drehen, und um die betätigbaren Glieder 58 nach vorne entlang der Führungsschienen 60 zu bewegen. Durch diese Bewegung der betätigbaren Glieder 58 bewegt sich der Behälter 16 nach vorne in Schritt S24.
- Gemäß der Vorwärtsbewegung des Behälters 16 bewegen sich die Rollen 25b nach oben entlang der Führungsschienen 18 und der Stopper 25 dreht sich nach oben. Wenn der Stopper 25 zu seiner Ausgangsposition bzw. ursprünglichen Position zurückkehrt, wird das Freigabeglied 8 entkopppelt von dem Unter Iassungsglied 27, welches seinerseits wirkt, um den Stopper 25 in der ursprünglichen Position zu halten. Nachfolgend wird der Motor 51 angehalten, nachdem die zweiten Stifte 21 des Behälters 16 zu der Nut 24 des zylindrischen Mitnehmers 23 zurückkehren. Nachfolgend wird der Motor 71 angetrieben, um den Blatthalter 81 weg von dem Behälter 16 zu bewegen in Schritt S25.
- in Schritt S26 wird bestimmt, ob das Heften angewendet wurde auf alle Behälter 16, welche darauf Blätter tragen. Falls ein weiterer Behälter 16 verbleibt welcher zu heftende Blätter trägt (NEIN in Schritt S26), werden der Stoß bzw. Stapel von Behältern 16 um eine Stufe verschoben in Schritt S27. Falls das Heften von dem niedrigsten Behälter 16 gestartet wird, wird der Stapel von Behältern 16 nach unten verschoben, Stufe um Stufe. Andererseits wird der Stapel von Behältern nach oben, Stufe um Stufe, verschoben, falls das Heften von dem obersten Behälter 16 angefangen wird. Die Vorgänge der Schritte S21 bis S27 werden ausgeführt für den neu in der operativen Position angeordneten Behälter. Andererseits, falls das Heften angewendet wurde auf alle notwendigen Behälter 16 (JA in Schritt S26), endet der erste Modus.
- Hier wurde der erste Modus bezüglich dem Fall beschrieben, in welchem Heften angewendet wird, jedoch kann eine ähnliche Steuerung bzw. Regelung durch geführt werden, wenn Lochen angewendet wird als eine Blattverarbeitung.
- Nachfolgend wird ein Vorgang bzw. Prozedur des zweiten Modus beschrieben werden. Fig. 22 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebs- bzw. Vorgangsprozedur zeigt, wenn der zweite Modus ausgeführt wird, z.B. die Blattverarbeitung angewendet wird auf das hintere Ende der Blätter bei zwei Positionen welche in der Quer- bzw. Breitenrichtung voneinander beabstandet sind.
- Zuerst wird der Locher 40 in der Querrichtung von einer Ausgangsposition davon bewegt, und es wird verursacht, daß er bei einer Position gegenüber liegend von einer ersten Lochposition anhält in Schritt S31. Dann wird ähnlich zu den vorangehenden Schritten S21 und S22 der Blatthalter 81 nach unten bewegt, bis er in Kontakt kommt mit den Blättern auf dem Behälter 16 in Schritt S32, und er wird integral beweglich mit dem Behälter 16. Während der Behälter 16 zurückgezogen wird (Schritt S33) wird der Blatthalter 81 in Richtung zu dem Behälter 16 hin vorgespannt durch das Vorspannglied 33, um die Blätter auf den Behälter 16 zu drücken und zu fixieren bzw. festzulegen, und der Stopper 25 wird freigegeben, um die Blätter in den Locher 40 zu setzen. Der Locher 40 wird betätigt, um Löcher in den Blättern zu bilden in Schritt S34.
- Bei Beendigung des Lochens bei bzw. auf die erste Lochposition, wird der Locher 40 weiterhin in der gleichen Richtung bewegt, und es wird verursacht, daß er bei einer Position gegenüberliegend der zweiten Lochposition anhält in Schritt S35. Dann wird der Locher 40 betätigt, um Löcher in den Blättern zu machen in Schritt S36. Bei Beendigung des Lochens wird der Behälter 16 nach vorne bewegt in Schritt S37 und zwar ähnlich zu den vorangehenden Schritten S24 und S25. Während der Behälter 16 nach vorne bewegt wird, wird der Stopper 25 zu seiner ursprünglichen Position zurückgeführt und dort angehalten bzw. gehalten durch das Unterlassungsglied 27. Nachdem der Behälter 16 zu seiner ursprünglichen Position zurückkehrt, wird der Blatthalter 81 nach ober von dem Behälter 16 bewegt in Schritt S38.
- in Schritt S39 wird bestimmt, ob das Lochen angewendet wurde auf alle Behälter 16, welche die Blätter darauf tragen. Falls weiterhin ein Behälter 16 ver bleibt, welcher zu lochende Blätter trägt (NEIN in Schritt 39), wird der Stape von Behältern 16 um eine Stufe verschoben in Schritt S40. Falls das Lochen angefangen wird von dem tiefsten Behälter 16, wird der Stapel von Behältern 16 nach unten, Stufe um Stufe, verschoben. Andererseits wird der Stapel von Behältern nach oben, Stufe um Stufe, verschoben, falls das Lochen von dem obersten Behälter 16 angefangen wird.
- Nachfolgend wird der Locher 40 in der Breiten- bzw. Querrichtung in Richtung zu der Ausgangsposition hin bewegt, und es wird verursacht, daß er bei der Position gegenüberliegend der ersten Lochposition anhält in Schritt S41. Die Vorgänge der Schritte S32 bis S41 werden für den Behälter 16 wiederholt welcher neu in der operativen Position gesetzt bzw. angeordnet ist.
- Andererseits, falls das Lochen auf all die notwendigen Behälter 16 angewendet wurde (JA in Schritt S39), wird der Locher zu der Ausgangsposition zurückgeführt in Schritt S42 und der zweite Modus endet.
- Hier wurde der zweite Modus bezüglich dem Fall beschrieben, in welchem Lochen angewendet wird, jedoch kann eine ähnliche Regelung bzw. Steuerung durchgeführt werden, wenn Heften angewendet wird. Weiterhin kann eine ähnliche Regelung durchgeführt werden, auch wenn eine Vielzahl von Typen von Blattverarbeitungen, die für das Lochen und das Heften auf die auf dem Behälter 16 angeordneten Blätter angewendet werden.
- Obwohl das obige Beispiel beschrieben wurde bezüglich der Regelung, welche durchgeführt wird, wenn die Blattverarbeitung bei zwei Positionen angewendet wird, kann eine ähnliche Regelung durchgeführt werden, wenn die Blattverarbeitung angewendet wird bei drei oder mehreren Positionen, und die Blatverarbeitung kann angewendet werden bei abiträr gesetzten bzw. festgelegten bzw. eingegebenen Positionen.
- Die vorangehende Ausführungsform ist beschrieben bezüglich dem Fall, in welchem der Locher 40 und der Hefter 41 benutzt werden als ein Blattverarbeiter 28. Jedoch ist der Blattverarbeiter 28 nicht auf diese Einrichtungen beschränkt und könnte ein Drucker oder eine beliebige andere Einrichtung sein vorausgesetzt, daß er eine Verarbeitung auf Blätter anwenden kann.
- Der Blatthalter 81 drückt die Blätter auf den Behälter 16 und legt diese fest durch das Vorgespanntsein durch das Vorspannglied 33, während der Behälter 16 dieser Ausführungsform zurückgezogen wird. Jedoch könnte es geeignet sein, den Blatthalter 81 oberhalb des Behälters 16 zu halten, während der Behälter 16 zurückgezogen wird und diesen gleichen in Richtung hin zu dem Behälter 16 zu bewegen, nachdem das Zurückziehen des Behälters 16 vollendet ist, um die Blätter auf den Behälter 16 zu drücken und festzulegen. Alternativ kann der Blatthalter 81 durch das Vorspannglied 33 vorgespannt sein, um die Blätter auf den Behälter 16 zu drücken und festzulegen, wenn das Zurückziehen des Behälters 16 gestartet wird.
- Weiterhin kann der Blatthalter 81 vorgespannt sein durch eine Vorspanneinrichtung, welche bei bzw. an dem Behälter 16 vorgesehen ist.
Claims (9)
1. Sortierer zum Sortieren von Blättern bzw. Bögen, welcher umfaßt:
eine Behältereinheit (15) mit einer Vielzahl von Behältern (16) mit einer
vorbestimmten Länge und Breite, wobei die Behälter (16) vertikal
beabstandet und angepaßt sind zum Anordnen der sortierten Blätter darauf;
eine Verschiebungseinrichtung (23, 24, 230-234) zum Verschieben der
Behältereinheit (15) nach oben und nach unten;
eine erste Nachweiseinrichtung (218) zum Nachweisen, daß die Behälter
einheit nach unten bewegt wurde zu einem Ausgangspositionsbereich
(HP), welcher in einem unteren Abschnitt des Sortierers definiert ist; und
eine Verschiebungsregeleinrichtung (161) zum Regeln der
Verschiebungseinrichtung (23, 24, 230-234), wobei die Verschiebungsregeleinrichtung
(161) angeordnet ist zum Verschieben der Behältereinheit (15) nach
unten, bis die erste Nachweiseinrichtung (218) nachweist, daß die
Behältereinheit (15) in dem Ausgangspositionsbereich (HP) angeordnet ist
wenn die Leistung an den Sortierer angewendet wird.
2. Sortierer gemäß Anspruch 1, wobei die Verschiebungseinrichtung umfaßt:
einen zylindrischen Mitnehmer (23), welcher drehbar aufrecht vorgesehen
ist und eine an einer äußeren umfänglichen Fläche davon definierte
Spiralnut (24) aufweist, wobei die jeweiligen Behälter gleitbar mit der Nut (24)
des zylindrischen Mitnehmers (23) eingreifen; und
eine Antriebseinrichtung für den zylindrischen Mitnehmer (230-234) zum
Drehen des zylindrischen Mitnehmers (23).
3. Sortierer gemäß Anspruch 2, welcher weiterhin umfaßt eine zweite
Nachweiseinrichtung (222) zum Nachweisen, daß eine Referenzrichtung
(B) in einem Drehbetrieb des zylindrischen Mitnehmers (23) in
Übereinstimmung ist mit einer vorbestimmten Richtung (C), wobei die
Verschiebungsregeleinrichtung (161) die Antriebseinrichtung für den zylindrischer
Mitnehmer (230-234) regelt, um die Behältereinheit (15) nach unten zu
verschieben, bis der Nachweis durch die erste und die zweite
Nachweiseinrichtung (218, 222) durchgeführt wird, wenn die Behältereinheit (15)
nicht in dem Ausgangspositionsbereich (HP) angeordnet ist, wenn die
Leistung angewendet wird, während die Behältereinheit (15) nach oben
verschoben wird, bis der Nachweis durch die zweite Nachweiseinrichtung
(222) durchgeführt wird, wenn die Behältereinheit (15) in dem
Ausgangspositionsbereich (HP) angeordnet ist und die Referenzrichtung des
zylindrischen Mitnehmers (23) nicht die vorbestimmte Richtung ist.
4. Sortierer gemäß Anspruch 1, welcher weiterhin umfaßt:
ein vorspringendes Glied (21 7), welches bei bzw. an der Behältereinheit
(15) vorgesehen ist;
eine erste Nachweiseinrichtung (218) zum Nachweisen, daß die
Behältereinheit (15) nach unten zu einer Ausgangsposition (HP) bewegt wurde
und zwar durch Nachweisen des Vorkommens des vorspringenden Gliedes
(21 7); eine dritte Nachweiseinrichtung (219) mit einem Erfassungs- bzw.
Nachweishebel (21 9a), und zwar vorspringend unterhalb der ersten
Nachweiseinrichtung (218) in solch einer Position vorgesehen, um einen
Bewegungspfad des vorspringenden Gliedes (217) zu kreuzen, und angepaßt ist
zum Nachweisen, daß die Behältereinheit (15) eine untere Grenzposition
erreicht hat, wenn das vorspringende Glied (217) in Kontakt mit dem
Erfassungshebel (219a) kommt; und
eine gemeinsame Führungseinrichtung (225) zum Führen des vorspringen
den Gliedes (217) zu der ersten Nachweiseinrichtung (218) und der
Kontaktposition (P) mit dem Erfassungshebel der dritten
Nachweiseinrichtung (219).
5. Sortierer gemäß Anspruch 4, wobei das vorspringende Glied (217) einen
planaren Abschnitt umfaßt, wobei die erste Nachweiseinrichtung (218)
einen schlitzartigen Abtastabschnitt (218a) aufweist und nachweist, daß
die Behältereinheit (15) nach unten zu der Ausgangsposition (HP) bewegt
wurde, wenn der planare Abschnitt des vorspringenden Gliedes (217) in
dem Abtastabschnitt (218a) eingepaßt ist, und wobei die
Führungseinrichtung (225) das vorspringende Glied (217) zu den Kontaktpositionen
(P) mit dem Abtastabschnitt (218a) der ersten Nachweiseinrichtung (218
und mit dem Erfassungshebel (219a) der dritten Nachweiseinrichtung
(219) führt.
6. Sortierer gemäß Anspruch 4, wobei die Führungseinrichtung (226) ein
stückig mit einem Montierglied (225) zum Montieren der dritten
Nachweiseinrichtung (219) an dem Sortierer gebildet ist.
7. Sortierer gemäß Anspruch 1, welcher weiterhin umfaßt:
eine Blattverarbeitungseinrichtung (30), welche zumindest zwei Arten von
Blattverarbeitungen auf die auf den Behältern (16) angeordneten Blätter
anwenden kann;
eine Montiereinrichtung zum Montieren des Sortierers an einem
Bilderzeugungsapparat (1), wobei der Bilderzeugungsapparat (1) eine
Auswahleinrichtung (130a, 130b) aufweist, zum Auswählen der Art der
Blanverarbeitung, wobei die entsprechenden Behälter (16) derart angeordnet
sind, daß von dem Bilderzeugungsapparat (1) ausgelassene Blätter darauf
angeordnet werden; und
eine Regeleinrichtung (161) zum Verursachen, daß die durch die
Auswahleinrichtung ausgewählte Art von Blattverarbeitung automatisch
ausgeführt wird, wenn ein Bildgebungsvorgang ausgeführt wird.
8. Sortierer gemäß Anspruch 7, welcher weiterhin umfaßt eine
Bestimmungseinrichtung (140b) zum Bestimmen der Ausführung der durch die
Auswahleinrichtung (130a, 130b) des Bild erzeugungsapparates (1)
ausgewählten Blattverarbeitung, wobei die Regeleinrichtung (161) die
Blattverarbeitung gemäß der Bestimmung von der Bestimmungseinrichtung
startet.
9. Sortierer gemäß Anspruch 8, welcher weiterhin umfaßt eine
Anzeigeeinrichtung (140a) zum Anzeigen der Art von Blattverarbeitung, welche
durch die Auswahleinrichtung (130a, 130b) des Bilderzeugungsapparates
(1) ausgewählt wurde.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4053874A JP2633133B2 (ja) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | ソータ |
JP4053873A JPH05254716A (ja) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | ビン移動型ソータ |
JP4053833A JP3021929B2 (ja) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | 用紙処理装置 |
JP4053830A JP2633132B2 (ja) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | 用紙処理機能付きソータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303658D1 DE69303658D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69303658T2 true DE69303658T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=27462966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303658T Expired - Fee Related DE69303658T2 (de) | 1992-03-12 | 1993-03-11 | Sortierer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5377972A (de) |
EP (2) | EP0568796B1 (de) |
DE (1) | DE69303658T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2734924B2 (ja) * | 1993-03-23 | 1998-04-02 | 三田工業株式会社 | ソータ |
DE69424643T2 (de) * | 1993-12-28 | 2001-01-25 | Sharp K.K., Osaka | Papierstanzeinrichtung zur Verwendung in einer Abbilderzeugungsvorrichtung |
JP3416689B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2003-06-16 | キヤノン株式会社 | 画像形成システムおよび画像形成システムの制御方法およびにシート処理装置 |
EP1588972B1 (de) * | 2004-04-19 | 2013-02-27 | Canon Finetech Inc. | Blatttrennglied und -zuführvorrichtung |
JP2009067594A (ja) * | 2007-09-11 | 2009-04-02 | Toshiba Corp | 用紙積載装置および用紙積載方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868019A (en) * | 1972-12-29 | 1975-02-25 | Xerox Corp | Tray apparatus |
US4083550A (en) * | 1976-08-03 | 1978-04-11 | Rajendra Pal | Multiple copy sorting apparatus |
US4449812A (en) * | 1980-10-17 | 1984-05-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Paper leaf handling apparatus |
JPS5874458A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ソ−タの制御方法 |
US4941657A (en) * | 1984-04-26 | 1990-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet sorting device |
US4962920A (en) * | 1986-03-12 | 1990-10-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet sorting device |
JP2603281B2 (ja) * | 1988-02-03 | 1997-04-23 | キヤノン株式会社 | シート分類装置の制御方法 |
JP2720973B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1998-03-04 | 三田工業株式会社 | ソータ |
JPH02147564A (ja) * | 1988-11-29 | 1990-06-06 | Toshiba Corp | 紙葉類排出装置及び画像形成装置 |
JPH02215653A (ja) * | 1989-02-16 | 1990-08-28 | Canon Inc | ソータ |
US5236185A (en) * | 1990-07-11 | 1993-08-17 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Sheet distributing system |
US5217215A (en) * | 1990-09-28 | 1993-06-08 | Mita Industrial Co., Ltd. | Sorter and stapler with rotating gate |
JPH0813583B2 (ja) * | 1990-11-15 | 1996-02-14 | 三田工業株式会社 | ソータ |
US5305994A (en) * | 1991-07-16 | 1994-04-26 | Mita Industrial Co., Ltd. | Sorter with rotary spirals and guide rails |
US5290020A (en) * | 1991-07-16 | 1994-03-01 | Mita Industrial Co., Ltd. | Sheet finishing device with calculating means for efficient operation |
-
1993
- 1993-03-08 US US08/028,032 patent/US5377972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-11 DE DE69303658T patent/DE69303658T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-11 EP EP93103983A patent/EP0568796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-11 EP EP95105927A patent/EP0671665A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69303658D1 (de) | 1996-08-22 |
EP0568796B1 (de) | 1996-07-17 |
US5377972A (en) | 1995-01-03 |
EP0568796A2 (de) | 1993-11-10 |
EP0671665A3 (de) | 1996-12-11 |
EP0568796A3 (de) | 1994-01-26 |
EP0671665A2 (de) | 1995-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217135T2 (de) | Sortierer | |
DE60031916T2 (de) | In der Blattausgabestation eines Bilderzeugungsgerätes montierte Blattbearbeitungsvorrichtung und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät | |
DE3855373T2 (de) | Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät | |
DE3855372T2 (de) | Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät | |
DE69424643T2 (de) | Papierstanzeinrichtung zur Verwendung in einer Abbilderzeugungsvorrichtung | |
DE68923066T4 (de) | Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung. | |
DE68915460T2 (de) | Kopier-Dokumentenzuführvorrichtung mit verstellbarem Ausrichtungssystem, einstellbar durch den Benutzer. | |
DE60017500T2 (de) | Endbearbeitungsgerät für Bogen und Bilderzeugungsgerät | |
DE3689421T2 (de) | Vervielfältigungsgerät. | |
DE69218985T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für tragbaren Drucker | |
DE68926253T2 (de) | Automatische Dokumentfördervorrichtung | |
DE69119303T2 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE69205780T2 (de) | Bogenanleger. | |
DE69011210T2 (de) | Druckgerät. | |
DE19510882A1 (de) | Papierstapelvorrichtung für Bildlesevorrichtung und Bildlesevorrichtung mit Papierstapelvorrichtung | |
DE4026056C2 (de) | Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten | |
DE69209753T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät mit Bogenkassette | |
DE69201475T2 (de) | Bildformungsgerät mit ausnehmbarer Papierkassette. | |
DE69017597T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Papierrollenschneidevorrichtung dafür. | |
DE3783558T2 (de) | Blattfördervorrichtung. | |
DE4011296A1 (de) | Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE3211500A1 (de) | Sortiervorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet | |
DE69210895T2 (de) | Selbsttätige Papierverarbeitungseinrichtung | |
DE69021897T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3113614C2 (de) | Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |