DE69300286T2 - Aufbereitungsvorrichtung, zu verwenden in der Analyse. - Google Patents

Aufbereitungsvorrichtung, zu verwenden in der Analyse.

Info

Publication number
DE69300286T2
DE69300286T2 DE69300286T DE69300286T DE69300286T2 DE 69300286 T2 DE69300286 T2 DE 69300286T2 DE 69300286 T DE69300286 T DE 69300286T DE 69300286 T DE69300286 T DE 69300286T DE 69300286 T2 DE69300286 T2 DE 69300286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
ampoule
sample
tip
pipetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300286D1 (de
Inventor
Yumi Hosokawa
Ikunoshin Kato
Akihiro Kondo
Kojiro Miki
Takeshi Mori
Hiromi Ohkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Takara Shuzo Co Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Takara Shuzo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd, Takara Shuzo Co Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE69300286D1 publication Critical patent/DE69300286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300286T2 publication Critical patent/DE69300286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/109Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25625Dilution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen vollständig automatischen Aufbereitungsprozeß für Substanzen vor deren Analyse, z. B. von Zuckern und dergleichen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine vollständig automatische oder als Roboter betriebene Aufbereitungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist von M. Valcarcel und M. D. Luque de Castro in "Techniques and Instrumentation in Analytical Chemistry", Band 9: Automatic Methods of Analysis, 1988, Elsevier, Amsterdam, NL, Kapitel 9: "Robots in the laboratory" beschrieben. Es sind verschiedene Stationen offenbart, wie sie bei der Aufbereitung zur Analyse von Substanzen erforderlich sind. Unter diesen Stationen der Aufbereitungsvorrichtung befinden sich Aufbewahrungsbereiche für Reagensausgabespitzen, für Reagenzien enthaltende Ampullen und für Probenampullen, eine Einheit zuin Ausgeben eines Reagens in die Probenampulle, ein Zentrifugalrührer zum Erhöhen der Gewichtskraft des ausgegebenen Re-Agens und zum Rühren des Reagens und einer Probe, ein Heizer für das gerührte Reagens und die Probe, eine Verdampfungseinrichtung für das Reagens und die Probe sowie eine Spitzenabtrenneinrichtung zum Abtrennen der vom Spitzenhalter gehaltenen Spitze. Zum Handhaben des Spitzenhalters oder der Probenampulle wird eine dreidimensional bewegliche Arbeitshand verwendet. Jedoch ist keine Verschlußaufsetz- oder Verschlußabnahmefunktion zum Aufsetzen oder Abnehmen eines Verschlusses von Ampullen und Probenampullen in der Vorrichtung vorhanden.
  • JP-A-3 226 484 offenbart eine Verschlußöffnungs- und Schließvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Verschlusses eines Behälters durch Ergreifen des Verschlusses und des Behälters und durch Verdrehen des Behälters, wobei der Verschluß in Drehrichtung fixiert gehalten wird. Eine Greifeinrichtung eines Manipulators ergreift den Verschluß und transportiert ihn zu einem Behälter, der darunter drehend anzutreiben ist.
  • JP-A-3 226 485 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Verschlüssen ähnlich der obigen, wobei jedoch der Behälter in in Drehrichtung fixierter Position gehalten wird, während nun der Verschluß gedreht wird. Eine Roboterhand positioniert den Behälter und transportiert ihn zur Station, in der der Verschluß des zu öffnenden oder zu schließenden Behälters zum Aufschrauben bzw. Abschrauben verdreht wird.
  • Es ist ein Verfahren mit mehreren Stadien von Schritten zum Ausführen einer vollständig automatischen Aufbereitung vor einer Analyse von Zuckern bekannt, bei dem z. B. Zuckerketten isoliert werden, um mit Fluoreszenzstoffen markiert zu werden, mit:
  • - einer ersten Prozeßschrittfolge, bei der eine Probenampulle aus einem Aufbewahrungsbereich für die Probenampulle entnommen wird, ein Schraubverschluß am Öffnungsbereich der Probenampulle entfernt wird, um die Probenampulle in einen Zentrifugalrührer einzusetzen, ein Reagens für eine Aminopyridyl-Reaktion mittels einer Einrichtung einer Reagenspipettierspitze in die Probenampullse pipettiert wird, um gerührt zu werden, die Probenampulle nach dem Rühren zu einer Heizeinrichtung transportiert wird, um das Reagens und die Probe, die verrührt wurden, zu erwärmen, und die erwärmte Probenampulle zu eine Verdampfungseinrichtung transportiert wird, wo die Überschußmenge hinsichtlich der Aminopyridyl- Reaktion entfernt wird;
  • - einer zweiten Prozeßschrittfolge, bei der die Probenampul- le, aus der das Reagens verdampft wurde, zum Zentrifugalrührer zurücktransportiert wird, ein reduzierendes Reagens in die Probenampulle pipettiert wird (wobei die Spitze durch eine neue ersetzt wird, um eine Verunreinigung mit dem beim vorangehenden Prozeß verwendeten Reagens zu vermeiden), das zu rühren ist, die Probenampulle zur Heizeinrichtung zum Erwärmen der Probe transportiert wird und die erwärmte Probenampulle zum Zentrifugalrührer zurücktransportiert wird;
  • - einer dritten Prozeßschrittfolge, bei der die Spitze erneut ausgetauscht wird, um ein erstes azeotropes Reagens in die Probenampulle zu pipettieren, gefolgt von einem Rührvorgang, woraufhin die Spitze in ähnlicher Weise ausgetauscht wird, um ein zweites azeotropes Reagens in die Probenampulle zu pipettieren, woraufhin ein Rührvorgang erfolgt, und die Probenampulle zur Verdampfungseinrichtung transportiert wird, um einen Verdampfungsvorgang auszuführen, gefolgt von einem Zurücktransportieren der Probenampulle zum Zentrifugalrührer;
  • - einer vierten Prozeßschrittfolge, bei der ein drittes und viertes Reagens der Reihe nach pipettiert werden, ähnlich wie bei der dritten Prozeßschrittfolge; und
  • - einer fünften Prozeßschrittfolge, in der die Spitze ausgetauscht wird, um ein fünftes azeotropes Reagens in die Probenampulle zu pipettieren, um die Mischung zu rühren, wobei die Probenampulle zur Verdampfungseinrichtung transportiert wird, um einen Verdampfungsvorgang auszuführen, gefolgt von einem Verschließen des Öffnungsbereichs der Probenampulle mittels des Schraubverschlusses, und Zurücktransportieren der Probenampulle zum Aufbewahrungsbereich.
  • Jedoch beinhaltet diese bekannte Aufbereitungsbearbeitung einige mühselige, von Hand auszuführende Vorgänge, die besondere Erfahrung und Geschicklichkeit erfordern, wie das Entfernen und Aufbringen des Schraubverschlusses vom bzw. auf dem Öffnungsbereich der Probenampulle, das Austauschen der Reagenspipettierspitze, das Pipettieren der Reagenzien in die Probenampulle und den Transport der Probenampulle in den Zentrifugalrührer, die Heizeinrichtung und die Verdampfungseinrichtung. Demgemäß traten Schwierigkeiten dahingehend auf, daß Aufbereitungen zur Analyse nicht nur viel Zeit erfordern und die Verwaltung der Prozeßschritte schwierig ist, sondern daß schließlich auch die Behandlungsbedingungen schlechte Wiederholbarkeit aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend skizzierten Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbereitungsvorrichtung zur Verwendung bei der Analyse spezieller Substanzen, z. B. von Zuckern und dergleichen, zu schaffen, die eine Reihe von Aufbereitungen vollautomatisch ausführen kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist eine erfindungsgemäße, vollautomatische Aufbereitungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einer und zu einer Substanzanalyse mit folgendem versehen: einem Aufbewahrungsbereich für Reagenspipettierspitzen, einem Aufbewahrungsbereich für reagensenthaltende Ampullen, einem Aufbewahrungsbereich für Probenampullen, einer Spannvorrichtung für eine Probenampulle zum Festspannen und Verdrehen der Probenampulle, einer Einheit zum Pipettieren eines Reagens in eine Probenampulle, von der eine Kappe entfernt wurde, einem Zentrifugalrührer zum Erhöhen des Gewichts des pipettierten Reagens und zum Rühren des Reagens und einer Probe, einer Heizeinrichtung für das Reagens und die Probe, die gerührt wurden, einem Verdampfer für das Reagens und die Probe, und einer Spitzentrenneinrichtung zum Abtrennen einer vom Spitzenhalter gehaltenen Spitze, wenn der Spitzenhalter durch eine dreidimensional bewegliche Arbeitshand angehoben wird, wobei diese Aufbereitungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die dreidimensional bewegliche Arbeitshand zwei konkave Bereiche mit verschiedener Größe aufweist, die in dieser Arbeitshand so ausgebildet sind, daß zumindest ein Festhalten von Kappen der Ampullen und ein Festhalten der Ampullen, von denen die Kappen entfernt wurden, möglich ist, und wobei die Arbeitshand so ausgebildet ist, daß sie einen Spitzenhalter der Einheit zum Pipettieren eines Reagens in die Probenampulle, einen Verschluß für eine reagensenthaltende Ampulle, eine Schraubkappe der Probenampulle und die Probenampulle, von der die Kappe entfernt wurde, getrennt handhabt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einheit zum- Pipettieren eines Reagens in die in der vorstehend angegebenen Aufbereitungsvorrichtung enthaltene Probenampulle folgendes auf: den Spitzenhalter, der von der Arbeitshand manipuliert wird und bei anderen Prozessen als dem des Pipettierens eines Reagens im Aufbewahrungsbereich gehalten wird, eine Pipettierpumpe und eine flexible Leitung, die die Pipettierpumpe leitend mit dem Spitzenhalter verbindet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Zentrifugalrührer ein eine Ampulle aufnehmendes Teil zum Aufnehmen der Probenampulle auf, das in eine vorgegebene Position transportiert werden kann, wobei das eine Ampulle aufnehmende Teil so schräggestellt wird, daß die Innenwand der in dieses eine Ampulle aufnehmende Teil eingesetzten Probenampulle während des Pipettierens mit dem Spitzenende der Pipettierende in Kontakt gebracht werden kann.
  • Mit der Aufbereitungsvorrichtung mit dem vorstehend angegebenen Aufbau können mühselige, von Hand auszuführende Vorgänge vermieden werden, wie das Entfernen und Anbringen eines Schraubverschlusses vom bzw. am Öffnungsbereich der Probenampulle, der Austausch der Spitze am Spitzenhalter, das Pipettieren verschiedener Arten von Reagenzien in die Probenampulle und der Transport der Probenampulle zu Vorrichtungen verschiedener Art, und zwar durch eine vollautomatisch geführte und betriebene Arbeitshand.
  • Außerdem wird die Einheit bei anderen Prozessen als dem Prozeß des Pipettierens verschiedener Arten von Reagenzien in ,die Probenampulle im Aufbewahrungsbereich der Einheit zum Pipettieren eines Reagens in die Probenampulle festgehalten, so daß die Einheit zum Pipettieren eines Reagens in die probenampulle und die Leitung die Bewegung der Probenampulle nicht behindern, mit dem Ergebnis, daß der Freiheitsgrad für Anordnungen und Konstruktionen verschiedener Arten von Vorrichtungen und Aufbewahrungsbereichen erhöht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die Hauptteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausführen von Reagensreaktionen und einer Aufbereitung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine grobe Draufsicht, die die Vorrichtung zum Ausführen von Reagensreaktionen zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Betriebsdiagramm, das die Vorrichtung zum Ausführen von Reagensreaktionen zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Konstruktionseinheit zum Pipettieren eines Reagens in eine Probenampulle zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt, der den Kopfbereich der Einheit zum Pipettieren eines Reagens in die Probenampulle zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt, der ein Spitzenaufnahmegehäuse mit einer großen Anzahl darin untergebrachter Spitzen zeigt;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das Spitzenaufnahmegehäuse und einen Haltebereich für das Spitzenaufnahmegehäuse zeigt;
  • Fig. 8 ist eine dreidimensionale Draufsicht, die den Haltebereich des Spitzenaufnahmegehäuses gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Hauptteile herausgenommen sind;
  • Fig. 9 ist eine Detailansicht, die eine ein Reagens enthaltende Ampulle und einen geschnitten dargestellten Ampullenverschluß zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das das zeitweilige Anordnen des Verschlusses auf einem Verschlußanordnungstisch veranschaulicht;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die ein Reagens enthaltende Ampulle, den Verschluß und den Verschlußanordnungstisch zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, die ein Verschlußanordnungsteil zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine Stellung eines an der Oberfläche angreifenden Halters des Verschlußanordnungsteils auf dem Ampullenverschluß zeigt;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Spannvorrichtung zeigt, wobei Hauptteile perspektivisch dargestellt sind;
  • Fig. 15 ist eine längsgeschnittene Seitenansicht, die die Spannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 16 ist eine längsgeschnittene Draufsicht, die die Spannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das eine geöffnete Stellung der Spannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das eine geschlossene Stellung der Spannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Seitenansicht, die einen Zentrifugalrührer zeigt, wobei Hauptteile im Schnitt dargestellt sind;
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht, die den Zentrifugalrührer zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Diagramm zum Erläutern eines relativen Anschlagens hinsichtlich eines Behälteraufnahmeteils mit in dieses eingesetzter Probenampulle;
  • Fig. 22 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Pipettiervorgangs für ein Reagens in die Probenampulle;
  • Fig. 23 ist eine längsgeschnittene Seitenansicht, die eine Heizeinrichtung zeigt;
  • Fig. 24 ist eine längsgeschnittene Seitenansicht, die eine Verdampfungseinrichtung zeigt; und
  • Fig. 25 ist eine längsgeschnittene Seitenansicht, die eine Waschvorrichtung für ein Spülgassystem der Verdampfungseinrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 und 2 sind Gesamtdarstellungen, die eine vollautomatische Aufbereitungsvorrichtung zeigen, wie sie vor einer Analyse von z. B. Zuckern verwendet wird und Fig. 3 ist ein Betriebsdiagramm für diese Vorrichtung.
  • Gemäß diesen Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Grundplatte der Vorrichtung, an deren beiden Seiten (rechts und links) Achsen 2 angebracht sind, die sich nach vorne und hinten erstrecken.
  • Die Bezugszahl 3 bezeichnet einen torförmigen Rahmen, der nach hinten und vorne hin- und herbewegbar ist, und ein linkes und ein rechtes Beinteil 5 dieses torförmigen Rahmens 3 sind über Linearlager 4 an den Achsen 2 angebracht.
  • Die Bezugszahl 6 bezeichnet einen Schlitten, der entlang des Horizontalteils 7 des torförmigen Rahmens 3 hin- und herbewegbar ist, und dieser Schlitten 6 ist mit einer Arbeitshand 9 versehen, die aus einem Paar Finger 8 besteht, die durch eine Spule oder dergleichen (nicht dargestellt) öffnend und schließend so angetrieben werden können, daß sie nach oben oder unten gehen.
  • Die Arbeitshand 9 ist mit einem ersten konkaven Abschnitt (a) zum gesonderten Handhaben einer auf eine Probenampulle 10 geschraubten Schraubkappe 11 (siehe Fig. 14), eines Verschlusses 13 (siehe Fig. 10), einer ein Reagens enthaltenden Ampulle 12 und eines Spitzenhalters 15 einer Reagenspipettiereinheit 14 (siehe Fig. 4), der an ihrer unteren Seite vorhanden ist, und einem zweiten konkaven Abschnitt (b) versehen, um die Probenampulle 10, von der die Schraubkappe 11 entfernt ist, zu handhaben, der an ihrem spitzen Ende vorhanden ist.
  • Die Reagenspipettiereinheit 14 umfaßt eine Pipettierpumpe 16 aus einem Zylinder 16a mit kleinem Durchmesser und einem Kolben 16b, der mit einer nach oben und unten gehenden Antriebseinrichtung 17 verbunden ist, wie auch in Fig. 4 dargestellt, eine mit der Pipettierpumpe 16 verbundene flexible Leitung 18 und eine hohle, eine Spitze haltende Leitung 20, die auf eingefügte Weise elastisch eine Spitze 19 zum Pipettieren eines flüssigen Reagens hält, wie vom Halter 15 in derjenigen Richtung verschiebbar, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Spitze eingesetzt wird, was über eine Feder 21 erfolgt, wobei die Leitung 18 mit der die Spitze haltenden Leitung 20 verbunden ist, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß der Spitzenhalter 15 nur bei Bedarf von der Arbeitshand 9 ergriffen werden muß, er aber in anderen Fällen in einen Aufbewahrungsbereich 36 eingesetzt ist, da die Leitung 18 die Bewegung der Arbeitshand 9 behindert.
  • Die Bezugszahl 22 bezeichnet eine Spitzentrenneinrichtung, die mit einem Schlitz (c) versehen ist, in den die die Spitze haltende Leitung 20 einzusetzen ist, so daß eine benutzte Spitze 19 entfernt werden kann und diese benutzte Spitze 19 in einem Behälter 23 gesammelt werden kann, was dadurch erfolgt, daß die die Spitze haltende Leitung 20 in den Schlitz (c) eingeführt wird und der Halter 15 der Reagenspipettiereinheit 14 angehoben wird.
  • Die Bezugszahl 24 bezeichnet einen Aufbewahrungsbereich für die in einem Spitzenaufbewahrungsgehäuse 25 aufbewahrte Spitze 19, und die Bezugszahl 26 bezeichnet einen Behälteraufbewahrungsbereich, in dem die reagensenthaltenden Ampul- len 12 in drei Linien angeordnet sind, und der mit einem Tisch 27 zum Anordnen der Verschlüsse 13 der Ampullen 12 an ihm entlang der Linie der Ampullen an der Rückseite versehen ist.
  • Die Bezugszahl 28 bezeichnet einen Aufbewahrungsbereich für Probenampullen 10 zum Aufbewahren von Probenampullen 10 mit Kappe 11, mit Anordnung nach rechts und links, und ein Tisch 29 zum zeitweiligen Anordnen von einmal entfernten Schraubkappen 11 auf ihm ist entlang einer Linie der Probenampullen angeordnet.
  • Die Bezugszahl 30 bezeichnet eine Spannvorrichtung für eine Probenampulle 10, wie sie verwendet wird, wenn eine Schraubkappe 11 von einer Probenampulle 10 abgenommen oder auf diese aufgesetzt wird, und die Bezugszahl 31 bezeichnet einen Zentrifugalrührer zum Drehen einer Probenampulle 10, von der die Kappe 1 entfernt wurde und in die das flüssige Reagens einpipettiert wurde, um das Gewicht des in die Probenampulle 10 einpipettierten Reagens zu erhöhen und es umzurühren.
  • Die Bezugszahlen 32 und 33 bezeichnen Heizeinrichtungen zum Fördern der Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens, die gerührt werden, und die Bezugszahl 34 bezeichnet eine Verdampfungseinrichtung zum Abdestillieren des Reagens innerhalb der Probenampulle 10 und zum Erhöhen der Konzentration der Probe innerhalb der Probenampulle 10. Eine Waschvorrichtung 35 eines Spülsystems für das Innere einer Probenampulle 10 ist in der Nähe der Verdampfungseinrichtung 34 angeordnet, und ein Halteraufbewahrungsbereich 36 ist zwischen der Verdampfungseinrichtung 31 und einem Heizer 33 angeordnet.
  • Nachfolgend werden die Hauptbestandteile in einer Vorrichtung zum Ausführen von Reagensreaktionen mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau sowie konkrete Konstruktionen solcher Vorrichtungen beschrieben.
  • Zunächst besteht das Spitzenaufnahmegehäuse 25 aus Kunststoff, mit rechteckiger Form, wie aus der Draufsicht erkennbar, und es ist mit folgendem versehen: einem nach außen gebogenen Stufenbereich (d), der in der Mitte zwischen einem oberen Bereich und einem unteren Bereich eines Gehäusekörpers 41 ausgebildet ist, der im oberen Bereich geöffnet ist, einem nach unten gebogenen Stück (e), das beinahe geschlossen mit einem erweiterten Bereich an einer Seite im oberen Bereich des Gehäusekörpers 41 in Eingriff steht und mit einem Umfangsbereich des Gehäusekörpers 41 verbunden ist, der auf einem plattenförmigen Teil 42 ausgebildet ist, das vom Stufenbereich (d) gehalten wird, und mit Spitzenhaltelöchern (f), die in Längs- und Querrichtung ausgebildet sind, um den Stufenbereich mit größerem Durchmesser einer Spitze 19 zu halten, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Andererseits steht dieser Aufbewahrungsbereich 24 des Gehäuses 25 in engem Eingriff mit einer Öffnung 43, die in der Grundplatte 1 der Vorrichtung ausgebildet ist, mit einer Trägerfläche (h) des Stufenbereichs (d), wie beim Herstellen einer Öffnung 44 um diese herum ausgebildet, durch die der untere Bereich des Spitzenaufnahmegehäuses 25 lose hindurchzuführen ist, in einem metallischen, ebenen Material, wobei vier Ecken entfernt sind, wie in Fig. 7 mit der strichpunktierten Linie mit zwei Punkten dargestellt, wobei ein kastenförmiger Bereich, der elastich in die Öffnung 43 in der Trägerplatte 1 eingreifen soll, dadurch ausgebildet ist, daß vier Seiten des ebenen Materials so aufgestellt sind, daß sie sich leicht aufweiten, und wobei Flansche 46 durch Nachaußenumbiegen der oberen Bereiche der jeweils hochstehenden, ebenen Bereiche 45 gebildet sind, um eine Oberfläche 46 um die Öffnung 43 in der Grundplatte 1 zu halten.
  • Im mittleren Bereich ist die Längsrichtung der hochstehenden, ebenen Bereiche in Richtung der kurzen Seiten und zu beiden Seiten in Längsrichtung der hochstehenden, ebenen Bereiche in Richtung der langen Seite jeweils eine U-förmige Kerbe ausgebildet, und ein von diesen Kerben umgebener Bereich ist im kastenförmigen Bereich leicht aufgeweitet, mit einer Umbiegung zum Ausbilden elastischer Halteeinrichtungen 47 zum elastichen und vorgespannten Halten des oberen Bereichs des Spitzenaufnahmegehäuses 25.
  • Bei einem Aufbewahrungsbereich 24 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird der Stufenbereich (d) des Spitzenaufnahmegehäuses 25 von der Trägerfläche (h) so gehalten, daß die Höhe einer Spitze 19 in bezug auf die Grundplatte 1 der Vorrichtung und demgemäß die Arbeitshand 9 aufgeeignete Weise eingestellt werden kann.
  • Die elastiche Halteeinrichtung 47 kann auf die vier Seiten des von der Trägerfläche (h) getragenen Spitzenaufnahmegehäuses 25 drücken, so daß das Zentrum des Gehäuses und demgemäß das Zentrum einer vom Plattenteil 42 gehaltenen Spitze immer an einer geeigneten Position positioniert werden kann, selbst wenn sich wegen Herstellfehlern die Außengrößen von Spitzenaufnahmegehäusen 25 mit gewissem Ausmaß unterscheiden.
  • Das heißt, daß das automatische Handhaben einer Spitze mittels der Arbeitshand 9 auf geeignete Weise erzielt werden kann, da die Position, an der eine Spitze 19 gehalten wird, immer unverändert ist.
  • Zusätzlich können, obwohl das Gehäuse 25 beim vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel im mittleren Bereich einer Seitenfläche desselben durch die elastische Halteeinrichtung 47 vorgespannt wird, Eckenbereiche des Spitzenaufnahmegehäuses 25 elastisch auf ein Doppeleinsetzzentrum desselben durch die elastische Halteeinrichtung 27 hin vorgespannt werden, wie in Fig. 8 dargestellt, oder Eckenbereiche des Gehäuses können elastisch zu diesem Gehäusezentrum hin vorgespannt werden (d.h. in diagonaler Richtung), und Oberflächenbereiche in der Nähen dieser Eckenbereiche des Gehäuses können angedrückt werden, jedoch sind sie nicht dargestellt. Gemäß diesen Konstruktionen kann das Gehäuse 25, da es in der Nähe seiner Eckenbereiche über höhere Steifigkeit verfügt, nur schwer verformt werden, obwohl die Vorspannkraft des elastischen Halteteils 47 in gewissem Ausmaß erhöht wird, wodurch hohe Festigkeit des Spitzenaufnahmegehäuses 25 aufrechterhalten werden kann.
  • Was die Verschlüsse 13 reagensenthaltender Ampullen betrifft, umfassen sie folgendes: einen Verschlußkörper 48, der in Eingriff mit einem Flanschbereich (i) einer reagensenthaltenden Ampulle 12 gehalten wird, einen Halsbereich 49, der mit einem sich verjüngenden Bereich versehen ist, der an seiner Oberseite ausgebildet ist und mit dem Zentrum der Oberseite des Verschlußkörpers 48 verbunden ist, einen gestuften Kopfbereich 50 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der des Verschlußkörpers 48, und der auf den sich verjüngenden Bereich aufgeschraubt ist, und einen konischen Oberflächenbereich (S), der im unteren Bereich des Kopfbereichs 50 in Form eines konkaven Bereichs mit erweitertem Mantel ausgebildet ist, wobei die Achsenlinie des Halsbereichs 49 das Zentrum bildet, wie in Fig. 9 dargestellt.
  • Der Tisch 27 zum Daraufanordnen der Verschlüsse 13 der Behälter weist den in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Aufbau auf. Das heißt, daß der Tisch 27 folgendes aufweist: ein umgebogenes, plattenförmiges Teil 52, das in Form eines freitragenden Arms mit einem von der Grundplatte 1 der Vorrichtung hochstehenden Stift 51 verbunden ist und der Seite eines Behälteranordnungsbereichs 26 zugewandt ist, Verschlußanordnungsteile 53, die etwas größer als ein Halbkreis sind und aus Kunststoff bestehen und an der Oberseite des plattenförmigen Teils 52 mit vorgegebenen Abständen in Längsrichtung vorhanden sind, einen Halseinführbereich 54 mit einem Durchmesser, der geringfügig größer als der des Halsbereichs 49 der Verschlüsse 13 der Behälter ist, um die halbkreisförmigen Mitten der Verschlußanordnungsteile 53 herum in bezug auf die Verschlußanordnungsteile 53 und das plattenförmige Teil 52 angeordnet, einen Halseinführbereich 55 zum Einführen des Halsbereichs 49 in den Halseinsetzbereich 54 aus horizontaler Richtung, und einen Verschlußträgerbereich 56 mit teilweise konischer Oberfläche, der um das Zentrum des Halseinsetzbereichs 54 herum angeordnet ist, um den konischen Oberflächenbereich (S) des Kopfbereichs 50 zu tragen.
  • Bei der vorstehend angegebenen Konstruktion wird der konische Oberflächenbereich (S) des Kopfbereichs 50 durch den Verschlußträgerbereich 56 des Tischs 27 getragen, auf dem die Verschlüsse 13 der Ampullen in einem Zustand mit Oberflächeneingriff anzuordnen sind, was durch Handhaben des Kopfbereichs 50 der Verschlüsse 13 der Ampullen erfolgt, wobei der Öffnungsbereich einer reagensenthaltenden Ampulle 12 mittels der Arbeitshand 9 geschlossen wird, wobei sie angehoben und gleichzeitig horizontal verstellt wird, wodurch der Halsbereich 49 in den Halseinsetzbereich 54 über den Halseinführbereich 55 eingeführt wird, und wobei die Arbeitshand 9 leicht abgesenkt wird, um das Festhalten des Kopfbereichs 50 aufzuheben, falls Bedarf besteht.
  • Für den Fall, daß der Kopfbereich 50 aus dem Festhaltezustand durch die Arbeitshand 9 freizugeben ist, weisen, obwohl die zentrale Position des konischen Oberflächenbereichs (S) des Kopfbereichs 50 leicht gegenüber dem Zentrum des Verschlußträgerbereichs 56 des Tischs 27 zum Daraufanordnen der Verschlüsse 13 der Ampullen versetzt ist, sowohl der konische Oberflächenbereich (S) als auch der Verschlußträgerbereich 56 konische Form auf, so daß sie automatisch zentriert werden können und auch eine Bewegung der Verschlüsse 13 der Ampullen wegen Schwingungen sicher verhindert werden kann, wodurch automatisches Handhaben der Verschlüsse 13 mittels der Arbeitshand 9 leicht erzielt werden kann,
  • Die Spannvorrichtung 30 weist einen Aufbau auf, wie er in den Fig. 14 bis 16 dargestellt ist. Das heißt, daß die Spannvorrichtung 30 einen scheibenförmigen Drehkörper 57 aufweist, der mit einer Umfangswand (j) versehen ist und mit der Ausgangswelle 59 eines Schrittmotors (ein Beispiel eines Antriebsgetriebes) 58 und einem ringförmigen, nicht angetriebenen Drehkörper 61 verbunden ist, der konzentrisch im oberen Bereich der Umfangswand (j) des Drehkörpers 57 über ein Lager 60 gehalten wird, wobei sowohl der Drehkörper 57 als auch der Drehkörper 61 über eine Feder 62 relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
  • Auch ist der Drehkörper 57 mit z. B. drei Teilen einer Trägerachse 63 verbunden, die mit regelmäßigen Intervallen um deren Drehachse (P) verbunden sind, wobei ein Spannteil 65, das an seinem freien Ende mit einer Spannrolle 64 versehen ist, schwenkbar auf den Trägerachsen 63 so gelagert ist, daß Symmetrie in bezug auf einen Punkt vorliegt, wobei die Umfangswand (j) und der nicht angetriebene Drehkörper 61 mit einem konkaven Bereich (m) bzw. (n) versehen sind, der entsprechend dem schwenkbaren Grundkörperbereich des Spannteils 65 ausgebildet ist, wobei ein Teil 66, in das einzugreifen ist, in das der konkave Bereich (n) mit Relativverdrehungen beider Drehkörper 57, 61 entgegen einer Vorspannkraft der Feder 62 eingreift, mit den jeweiligen schwenkbaren Grundkörperbereichen der Spanneinrichtung 65 verbunden ist, und wobei eine Sperreinrichtung 67 zum lösbaren Sperren des nicht angetriebenen Drehkörpers 61 an einer vorgegebenen Position vorhanden ist.
  • Außerdem umfaßt die Sperreinrichtung 67 ein Teil 68, das mit einem Anschlagsloch (r) versehen ist und im Umfangsbereich des nicht angetriebenen Drehkörpers 61 ausgebildet ist, ein Anschlagsteil 70, das mit dem Anschlagsloch (r) des Teils 68 in Eingriff steht, wenn der nicht angetriebene Drehkörper 61 durch eine Steuereinrichtung 69 für ein Anhalten in einer vorgegebenen Position in der vorgegebenen Position angehalten wurde, und eine Spule 71 zum Herbeiführen oder Aufheben des Eingriffs zwischen dem Anschlagteil 70 und dem Anschlagsloch (r).
  • Gemäß dieser Anordnung wird dann, wenn die Spule 71 unter der Bedingung betrieben wird, daß der nicht angetriebene Drehkörper 61 an der vorgegebenen Position angehalten wird und dadurch das Spannteil 65 zusammenziehend auf seiner freien Seite geschlossen wird, um den Eingriff zwischen dem Anschlagteil 70 und dem Anschlagsloch (r) herbeizuführen, d.h., um den nicht angetriebenen Körper 61 in der vorgegebenen Position zu sperren, wie in Fig. 16 dargestellt und der Drehkörper 57 leicht in positiver Richtung (in Uhrzeigerrichtung in Fig. 16) gegen die Vorspannkraft der Feder 62 verdreht wird, die freien Seite des Spannteils 65 aufweitend geöffnet wird, wie in Fig. 17 dargestellt, was durch leichtes Verdrehen der Trägerachse 63 unter der Bedingung erfolgt, daß das Teil 66, für das ein Eingriff herzustellen ist, mit dem Endbereich des konkaven Bereichs (n) auf der Seite des nicht angetriebenen Drehkörpers 61 auf der zugehörigen freien Seite in Eingriff kommt.
  • Hierbei wird beim Einsetzen einer Probenampulle 10, deren Schraubkappe 11 (der Zweckdienlichkeit halber mit einer rechtshändigen Schraubenkonstruktion) mittels der Arbeitshand 9 gehandhabt wurde, in einem Raum, der durch das Spannteil 65 begrenzt wird, mit einem Verdrehen des Drehkörpers 57 in umgekehrter Richtung in eine Ausgangsposition, die freie Endseite des Spannteils 65 zusammenziehend durch die Vorspannkraft der Feder 62 geschlossen, wodurch die Probenampulle 10 durch die Gummirolle 64 auf der freien Endseite des Spannteils 65 (siehe Fig. 18) festgehalten wird.
  • Die Schraubkappe 11 kann dadurch automatisch von einer Probenampulle 10 entfernt werden, daß die Spule 71 in Gegenrichtung im vorstehend beschriebenen Zustand zum Freigeben des Anschlagteils 70 gegenüber dem Anschlagsloch (r) betrieben wird, d.h. zum Aufheben der Sperrung des nicht angetriebenen Drehkörpers 61, wobei die Arbeitshand 9 mit jeder Umdrehung des Drehkörpers 57 um einen Wert angehoben wird, der einer Ganghöhe der Schraubkappe 11 entspricht, während der Drehkörper 57 auf regelmäßige Weise drehend angetrieben wird, wie in Fig. 15 dargestellt.
  • Außerdem wird durch einen Vorgang entgegengesetzt zum vorstehend Beschriebenen eine Schraubkappe 11 auf eine Probenampulle 10 aufgeschraubt und die Probenampulle 10 wird der Spannvorrichtung 30 dadurch entnommen.
  • Der Zentrifugalrührer 30 weist einen Aufbau auf, wie er in den Fig. 19 bis 21 dargestellt ist. Das heißt, daß ein Schrittmotor (ein Beispiel eines Antriebsgetriebes) 74 an der Unterseite einer schrägen Platte 73 vorhanden ist, wobei die Ausgangswelle 72 über die schräge Platte 73 übersteht, wobei ein Drehkörper 75 an einem axialen Ende der Ausgangswelle 72 angebracht ist, der mit einem Paar elastischer, flexibler Arme 76 aus z. B. einem Federdrahtmaterial so versehen ist, daß sich vorgegebene Winkel und eine Phasendifferenz von 180º ergeben.
  • Ein Arm eines Paars Arme 76 ist mit einem zylindrischen Ampullenaufnahmeteil 77 versehen, in das eine Probenampulle im Zustand einzusetzen ist, bei dem die Arme 76 eine horizontale Stellung haben und die Achsenlinie der von der Arbeitshand 9 festgehaltenen Probenampulle 10 rechtwinklig ausgerichtet ist, wobei der andere der Arme 76 mit einem das Gleichgewicht einstellenden Attrappenkörper 78 mit einem Gewicht versehen ist, das beinahe dem Gesamtgewicht des Ampullenaufnahmeteils 77 und der in das Ampullenaufnahmeteil 77 eingesetzten Probenampulle 10 entspricht.
  • Außerdem bezeichnet die Bezugszahl 79 in den Fig. 19 bis 21 eine Positionseinstelleinrichtung zum Anhalten des Schrittmotors 74 in einer vorgegebenen Position, um das Ampullenaufnahmeteil 77 in einer Position (a) zu positionieren, in die Probenampulle 10 in vertikaler Stellung einzusetzen ist.
  • Ferner ist eine Schlageinrichtung 80 zum Rühren der Probe und des Reagens innerhalb der in das Ampullenaufnahmeteil 77 eingesetzten Probenampulle 10 in der Nähe des Ampullenaufnahmeteils 77 vorhanden, wenn sich dieses in der Ampulleneinsetzposition (A) befindet.
  • Dieses Schlagteil 80 umfaßt eine Drehspule 82, die an einer mit der schrägen Platte 73 verbundenen horizontalen Platte 81 vorhanden ist, einen Hammeransatz 83, der fest am oberen Ende der Drehachse der Spule 82 angebracht ist, und einen Hammerarm 84, der vorspringend in Querrichtung in bezug auf den Ansatz 83 vorhanden ist.
  • Im Zentrifugalrührer 31 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann eine sehr kleine Menge eines Reagens, das in eine Spitze 19 eingesaugt wurde, beinahe vollständig dadurch in die Probenampulle 10 pipettiert werden, daß der Schrittmotor 74 leicht so verdreht wird, daß das Ampullenaufnahmeteil 77, das in der Ampulleneinsetzpositon (A) steht, leicht verstellt wird, d.h., daß die in das Ampullenaufnahmeteil 77 eingesetzte Probenampulle 10 leicht so schräggestellt wird, daß das spitze Ende der Spitze 19 mit der Innenwand der Probenampulle 10 in Berührung steht, wie in Fig. 22 dargestellt.
  • Das heißt, daß, obwohl das in die Spitze 19 eingesaugte Reagens beinahe vollständig in eine Probenampulle 10 pipettiert werden kann, selbst wenn lediglich die Pipettierpumpe 16 der Reagenspipettiereinheit 14 betrieben wird, dann, wenn das spitze Ende der Spitze 19 zusätzlich in Kontakt mit einer schrägen Innenwand der Probenampulle 10 gebracht wird, das am spitzen Ende der Spitze 10 verbleibende Reagens auf ansaugende Weise zur Innenwand der Ampulle 10 transportiert wird, und so kann selbst dann, wenn eine sehr kleine Menge eines Reagens in die Spitze 19 eingesaugt ist, diese beinahe vollständig in die Probenampulle 10 pipettiert werden.
  • Außerdem kann das Reagens selbstverständlich auf dieselbe Weise wie in Fig. 22 dargestellt auch dadurch pipettiert werden, daß die Spitze 19 in die in das Ampulleneinsetzteil 77 eingesetzte Probenampulle 10 eingeführt wird, wenn das Ampullenaufnahmeteil 77 in der Ampulleneinsetzposition (A) positioniert ist und dann der Schrittmotor 74 leicht verdreht wird, um das spitze Ende der Spitze 19 in Kontakt mit der Innenwand der Ampulle 10 zu bringen.
  • Das auf die vorstehend beschriebene Weise pipettierte Reagens wird mit der Probe vermischt, um eine Reaktion auszuführen, jedoch haftet durch den vorstehend beschriebenen Pipettiervorgang für das Reagens nur eine bemerkenswert kleine Menge an Reagens an der Innenwand der Ampulle 10, so daß es schwierig ist, eine gewünschte Vermischung zu erzielen.
  • Daher wird der Schrittmotor 74 nach dem vorstehend beschriebenen Pipettiervorgang mit hoher Drehzahl angetrieben, um eine hohe Zentrifugalkraft (Gewichtskraft) auf das Reagens auszuüben, wodurch das Reagens und die Probe zwangsweise im Bodenbereich einer Ampulle angesammelt werden.
  • Nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wird der Schrittmotor 74 mit niedriger Drehzahl angetrieben und die Drehspule 82 wird so betätigt, daß sie den Hammerarm 84 von einer Warteposition, die in Fig. 10 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist, in eine Schlagposition verstellt, die in Fig. 20 mit einer strichpunktierten Linie mit zwei Punkten dargestellt ist, wodurch der untere Bereich der in das Ampullenaufnahmeteil 77 eingesetzten Probenampulle 10 durch den Hammerarm 84 geschlagen wird, wodurch die Probe und das Reagens innerhalb der Probenampulle 10 wirkungsvoll in Schwingung versetzt und gerührt werden können.
  • Nach Abschluß dieses Rührvorgangs wird der Schrittmotor 74 erneut mit hoher Drehzahl gedreht, um die mit dem Reagens vermischte Probe, wie sie durch die Schwingung und den Rührvorgang verspritzt wurde und an der Innenwand der Ampulle anhaftet, im Bodenbereich der Ampulle anzusammeln.
  • Was die reaktionsfördernden Heizer 32 und 33 betrifft, hat sowohl der Heizer 32 als auch der Heizer 33 den in Fig. 23 dargestellten Aufbau.
  • Das heißt, daß die Heizer 32 und 33 folgendes aufweisen: ein Halteteil 88 mit einem horizontalen Arm 87, der an seinem oberen Ende, das hochhebbar in der Nähe eines Heizblocks 86 mit einem die Probenampulle 10 haltenden Haltebereich 85 verbunden ist, einen Abdeckungskörper 89, der auf der freien Seite des Arms 87 elastisch nach oben und unten verschiebbar ist, um den Öffnungsbereich einer Probenampulle 10 zu verschließen, und einen im Abdeckungskörper 89 vorhandenen Heizer 90.
  • Beim vorstehend beschriebenen Aufbau wird, da die mit dem Reagens vermischte Probe innerhalb der Probenampulle 10 mittels des Heizblocks 86 erwärmt wird, nicht nur die Reaktion zwischen der Probe und dem Reagens gefördert, sondern durch den Abdeckungskörper 89 kann auch verhindert werden, daß die mit dem Reagens vermischte Probe, insbesondere das Reagens, verdampft. Außerdem kann, da der Abdeckungskörper 89 durch die Heizeinrichtung 90 erwärmt wird, insbesondere hinsichtlich des Reagens wirkungsvoll verhindert werden, daß Anhaftung an der Innenseite des Abdeckungskörpers auftritt.
  • Der Verdampfer 34 weist einen Aufbau auf, wie er in Fig. 24 dargestellt ist. Das heißt, daß dieser Verdampfer 34 folgendes aufweist: ein Halteteil 94 mit einem Horizontalarm 93, der an seinem oberen Ende, in der Nähe eines Heizblocks 92 anhebbar vorhanden, mit einem die Probenampulle 10 haltenden Haltebereich 91 versehen ist, ein Verschlußteil 95, das über ein Balkteil 96 am freien Ende des Arms 93 elastisch nach oben und unten verschiebbar ist, um den Öffnungsbereich der durch den Haltebereich 91 gehaltenen Probenampulle 10 zu verschließen, und Doppelleitungen 97 und 98, die durch den mittleren Bereich des Verschlußteils 95 gehen.
  • Eine Innenleitung 97 dieser Doppelleitungen 97 und 98 ist der Länge nach so eingestellt, daß ihr unteres Ende in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels der mit Reagens vermischten Probe innerhalb der Probenampulle 10 liegt, wobei eine Luftversorgungsleitung 99, die einen durch das Verschlußteil 95 der Probenampulle 10 verschlossenen Raum mit einem Spülgas versorgt, mit dem oberen Ende der Innenleitung 97 verbunden ist, eine mit einer Vakuumsaugeinrichtung 100 verbundene Saugleitung 101 mit dem oberen Ende eines Außenrohrs 98 verbunden ist und das Spülgas, wie stickstoff in die Probenampulle 10 eingeleitet und gleichzeitig durch das Vakuum abgesaugt wird, während die mit Reagens vermischte Pröbe innerhalb der Probenampulle 10 durch den Heizblock 92 erwärmt wird, um das Reagens und dergleichen innerhalb der Probenainpulle 10 abzudestillieren und die Konzentration der Probe und dergleichen zu erhöhen.
  • Im Verdampfer 34 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau entstehen Nachteile dahingehend, daß nicht nur das Reagens in der Probenampulle 10 durch Erwärmen der mit Reagens vermischten Probe mittels des Heizblocks 92 verdampft wird, sondern auch die mit Reagens vermischte Probe in der Probenampulle 10 durch das Ausstoßen des Spülgases verspritzt wird und Nebel des Reagens und der mit Reagens vermischten Probe an der Außenseite der Innenleitung und der Innenseite der Saugleitung 101 anhaften, wodurch es zu einer Verunreinigung hinsichtlich der Probenampulle 10 kommt und die Saugleitung 101 unterbrochen wird.
  • Um derartige Nachteile zu vermeiden, ist die Waschvorrichtung 35 in der Nähe des Verdampfers 34 vorhanden.
  • Um die Wascheinrichtung 35 aufzubauen, ist das den Arm haltende Teil 94 um eine Längsachse (P&sub1;) drehbar angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Waschblock 103 mit einem Waschraum 102, dessen oberer Bereich offen ist, ist an einer Position angeordnet, an der die obere Öffnung durch das Verschlußteil 95 verschlossen wird, wenn die Innenleitung 97 durch den Waschraum 102 hindurchgeführt ist, ein Dreiwegeventil 105, das mit einer mit ihm verbundenen Waschflüssigkeit-Versorungsleitung 104 versehen ist, ist in der Mitte der Spülgas-Versorgungsleitung 99 vorhanden, um den Waschraum 102 umschaltbar mit einer Waschflüssigkeit anstelle des Spülgases zu versorgen, und ein Dreiwegeventil 107, das mit einer mit ihr verbundenen Abfallflüssigkeits-Leitung 106 für die Waschflüssigkeit versehen ist, ist in der Mitte der Saugleitung 101 vorhanden, wie in Fig. 25 dargestellt.
  • Das heißt, daß der Waschraum 102, der durch das Verschluß teil 95 verschlossen werden kann, vorhanden ist und daß die Gasversorgungsleitung 99 und die Saugleitung 101 des Verdampfers 34 wirkungsvoll dazu verwendet werden, sie umschaltbar mit der Waschflüssigkeit zu versorgen, wodurch mit Reagens vermischte Probe, die an der Außenseite der Innenleitung 97 und der Innenseite der Saugleitung 101 anhaftet, zwangsweise abgewaschen werden kann, wodurch eine Verunreinigung zwischen Ampullen und eine Unterbrechung der Saugleitung 101 verhindert werden können.
  • Eine Aufbereitung für die Reaktion von Reagenzien mittels der Aufbereitungsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird z. B. gemäß dem folgenden Prozeß vollautomatisch ausgeführt:
  • 1. Eine Probenampulle 10 wird der Spannvorrichtung 30 mittels der Arbeitshand 9 vom Behälteraufbewahrungsbereich 28 zugeführt.
  • 2. Die Schraubkappe 11 wird durch Verdrehen der Spannvorrichtung 30 unter der Bedingung, daß die Schraubkappe 11 durch die Arbeitshand 9 festgehalten wird, entfernt.
  • 3. Die entfernte Kappe 11 wird auf den Tisch 29 transportiert, um sie dort vorübergehend anzuordnen.
  • 4. Die Probenampulle 10, von der die Kappe entfernt ist, wird zum Zentrifugalrührer 31 transportiert.
  • 5. Der Ampullenverschluß 13 wird von der Ampulle 12 entfernt, in der ein erstes Reagens für z. B. eine Aminopyridyl-Reaktion untergebracht ist, was durch die Arbeitshand 9 erfolgt, und der entfernte Ampullenverschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 6. Ein Spitzenhalter 15 wird durch die Arbeitshand 9 dem Halteraufbewahrungsbereich 36 entnommen und die Spitze 19 wird in Eingriff mit der spitzenhaltenden Leitung 20 gehalten.
  • 7. Eine vorgegebene Menge des ersten Reagens (10 ul einer Lösung aus 2-Aminopyridin in Essigsäure) wird mittels der Spitze 19 aus der Ampulle 12 gesaugt und das erste Reagens wird in die im Zentrifugalrührer 31 gehaltene Probenampulle 10 pipettiert.
  • 8. Die verwendete Spitze 19 wird mittels der Spitzenabtrenneinrichtung 22 in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 9. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 10. Der Ampullenverschluß 13 der Ampulle 12, in der das erste Reagens vorhanden ist, wird verschlossen.
  • 11. Das erste Reagens innerhalb der Probenampulle 10 erfährt mittels des Zentrifugalrührers 31 eine Gewichtserhöhung (das an der Wandläche der Probenampulle anhaftende Reagens sammelt sich durch die Zentrifugalkraft im Bodenbereich der Ampulle. Zum Beispiel ungefähr 20 Sekunden).
  • 12. Die Probe und das erste Reagens werden mittels des Hammerarms 84 unter der Bedingung gerührt, daß die Probenampulle 10 nach der vorstehend genannten Gewichtserhöhung mit niedriger Drehzahl gedreht wird, und die mit Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (ungefähr 40 Sekunden).
  • 13. Die Probenampulle 10 wird mittels der Arbeitshand 9 zum Heizeinrichtung 32 transportiert.
  • 14. Für 20 Minuten wird eine thermische Aminopyridyl-Reaktion zwischen der Probe und dem ersten Reagens bei einer Temperatur von z. B. ungefähr 90 ºC in der Heizeinrichtung 32 ausgeführt.
  • 15. Nach der Reaktion wird die Probenampulle 10 zum Verdampfer 34 transportiert.
  • 16. Im Verdampfer 34 wird das erste Reagens abdestilliert (der Verdampfungsvorgang wird bei einer Temperatur von 60 ºC für 20 Minuten ausgeführt, während die Probenampulle 10 mit einem Inertgas, wie N&sub2;, versorgt wird und die Gase innerhalb der Ampulle 10 durch Vakuum abgesaugt werden).
  • 17. Die Probenampulle 10 wird zum Zentrifugalrührer 31 transportiert.
  • In den folgenden Schritten 18 bis 27 wird ein Reduktionsprozeß mit demselben Zyklus wie gemäß den obigen Schritten 5 bis 14 ausgeführt.
  • 18. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das zweite Reagens für die Reduktion enthalten ist, wird entfernt, und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 19. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 20. Eine vorgegebene Menge des zweiten Reagens (10 ul einer Lösung von Borandimethylamin in Essigsäure) wird angesaugt, und das zweite Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 21. Die verwendete Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 22. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 23. Der Ampullenverschluß 13 der Ampulle 12, in der das zweite Reagens untergebracht ist, wird geschlossen.
  • 24. Das zweite Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 20 Sekunden).
  • 25. Die Probe und das zweite Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 40 Sekunden).
  • 26. Die Probenampulle 10 wird zur Heizeinrichtung 33 transportiert.
  • 27. Eine thermische Reduktionsreaktion wird für 20 Minuten bei einer Temperatur von z. B. 90 ºC in der Heizeinrichtung 33 ausgeführt.
  • 28. Anschließend wird die Probenampulle 10 in den Zentrifugalrührer 31 transportiert.
  • In den folgenden Schritten 29 bis 36 sowie 37 bis 44 werden ein erster azeotroper Prozeß und ein zweiter azeotroper Prozeß mit demselben Zyklus wie bei den obigen Schritten 18 bis 25 ausgeführt. Dies bedeutet folgendes:
  • 29. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das dritte Reagens für den ersten azeotropen Prozeß enthalten ist, wird entfernt und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 30. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 31. Eine vorgegebene Menge des dritten Reagens (20 ul Methanol) wird angesaugt, und das dritte Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 32. Die verwendete Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 33. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 34. Der Ampullenverschluß 13 für die Ampulle 12, in der das dritte Reagens enthalten ist, wird geschlossen.
  • 35. Das dritte Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (ungefähr 20 Sekunden).
  • 36. Die Probe und das dritte Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Cewichtserhöhung (für ungefähr 40 Sekunden).
  • 37. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das vierte Reagens für den zweiten azeotropen Prozeß enthalten ist, wird entfernt und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 38. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 39. Eine vorgegebene Menge des vierten Reagens (40 ul Toluol) wird angesaugt, und das vierte Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 40. Die verwendete Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 41. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 42. Der Ampullenverschluß 13 für die Ampulle 12, in der das vierte Reagens untergebracht ist, wird verschlossen.
  • 43. Das vierte Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 20 Sekunden).
  • 44. Die Probe und das vierte Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 40 Sekunden).
  • Dann wird derselbe Zyklus wie bei den vorstehend beschriebenen Schritten 15 bis 17 ausgeführt, d.h.
  • 45. Nach der Reaktion wird die Probenampulle 10 zum Verdampfer 34 transportiert.
  • 46. Im Verdampfer 34 werden das dritte und vierte Reagens abdestilliert (die Verdampfung erfolgt für 10 Minuten bei einer Temperatur von 60 ºC, während die Probenampulle 10 mit einem lnertgas, wie N&sub2;, versorgt wird, und die Gase innerhalb der Ampulle 10 werden im Vakuum abgesaugt).
  • 47. Die Probenampulle 10 wird zum Zentrifugalrührer 31 transportiert.
  • In den folgenden Schritten 48 bis 55 sowie 56 bis 63 werden ein dritter azeotroper Prozeß und ein vierter azeotroper Prozeß mittels desselben Zyklus wie bei den obigen Schritten 37 bis 44 ausgeführt, d.h.
  • 48. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das fünfte Reagens für den dritten azeotropen Prozeß enthalten ist, wird entfernt und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 49. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 50. Eine vorgegebene Menge des fünften Reagens (20 41 Methanol) wird angesaugt&sub1; und das fünfte Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 51. Die benutzte Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 52. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 53. Der Ampullenverschluß 13 für die Ampulle 12, in der das fünfte Reagens enthalten ist, wird verschlossen.
  • 54. Das fünfte Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 20 Sekunden).
  • 55. Die Probe und das fünfte Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (ungefähr 40 Sekunden).
  • 56. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das sechste Reagens für den vierten azeotropen Prozeß enthalten ist, wird entfernt und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 57. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 58. Eine vorgegebene Menge des sechsten Reagens (40 ul Toluol) wird angesaugt, und das sechste Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 59. Die benutzte Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 60. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 61. Der Ampullenverschluß 13 der Ampulle 12, in der das sechste Reagens enthalten ist, wird geschlossen.
  • 62. Das sechste Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 20 Sekunden).
  • 63. Die Probe und das sechste Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 40 Sekunden).
  • Dann wird derselbe Zyklus wie bei den vorstehend beschriebenen Schritten 45 bis 47 ausgeführt, d.h.
  • 64. Nach der Reaktion wird die Probenampulle 10 zum Verdampfer 34 transportiert.
  • 65. Im Verdampfer 34 werden das fünfte und sechste Reagens abdestilliert (der Verdampfungsvorgang wird für 10 Minuten bei einer Temperatur von 60 ºC ausgeführt, wobei die Probenampulle 10 mit einem Inertgas, wie N&sub2;, versorgt wird und die Gase innerhalb der Ampulle 10 im Vakuum abgesaugt werden).
  • 66. Die Probenampulle 10 wird in den Zentrifugalrührer 31 transportiert.
  • In den folgenden Schritten 67 bis 74 wird ein fünfter azeotroper Prozeß mit demselben Zyklus wie in den obigen Schritten 56 bis 63 ausgeführt, d.h.
  • 67. Der Verschluß 13 der Ampulle 12, in der das siebte Reagens für den fünften azeotropen Prozeß enthalten ist, wird entfernt und der entfernte Verschluß 13 wird auf den Tisch 27 transportiert.
  • 68. Ein Spitzenhalter 15 wird entnommen und die Spitze 19 wird mittels der Arbeitshand 9 festgehalten.
  • 69. Eine vorgegebene Menge des siebten Reagens (40 ul Toluol) wird angesaugt, und das siebte Reagens wird in die Probenampulle 10 pipettiert.
  • 70. Die benutzte Spitze 19 wird in das Gehäuse 23 freigegeben.
  • 71. Der Spitzenhalter 15 wird im Halteraufbewahrungsbereich 36 aufbewahrt.
  • 72. Der Ampullenverschluß 13 für die Ampulle 12, in der das siebte Reagens enthalten ist, wird geschlossen.
  • 73. Das siebte Reagens erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 20 Sekunden).
  • 74. Die Probe und das siebte Reagens werden mittels des Hammerarms 84 gerührt, und die mit dem Reagens vermischte Probe, die gerührt wurde, erfährt eine Gewichtserhöhung (für ungefähr 40 Sekunden).
  • Dann wird derselbe Zyklus wie bei den oben beschriebenen Schritten 64 und 65 ausgeführt, d.h.
  • 75. Nach der Reaktion wird die Probenampulle 10 zum Verdampfer 34 transportiert.
  • 76. Im Verdampfer 34 wird das siebte Reagens abdestilliert (der Verdampfungsvorgang wird für 10 Minuten bei einer Temperatur von 60 ºC ausgeführt, während die Probenampulle 10 mit einem Inertgas, wie N&sub2;, versorgt wird und die Gase innerhalb der Ampulle 10 im Vakuum abgesaugt werden).
  • So sind die Aminopyridyl-Reaktion, die Reduktion und der erste bis fünfte azeotrope Prozeß vorüber, und dann wird folgendes ausgeführt
  • 77. Die Probenampulle 10 wird zur Spannvorrichtung 30 transportiert.
  • 78. Das Spülgassystem des Verdampfers 34 wird gleichzeitig mit dem vorstehend angegebenen Transport der Probenampulle 10 gewaschen.
  • Das heißt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem der abschließende Verdampfungsvorgang für eine Probe beendet ist, das Armhalteteil verdreht wird, der Waschraum 102 des Waschblocks 103 durch das Verschlußteil 95 verschlossen wird und die Dreiwegeventile 105, 107 so umgeschaltet werden, daß sie die Waschflüssigkeit zuführen, um die Nebelbeschläge und dergleichen der Reagenzien unter Verwendung der Spülgas-Versorgungsleitung 99 und der Spülgas-Saugleitung 101 abzuwaschen.
  • 79. Die Kappe 11 wird auf dem Tisch 29 zum vorübergehenden Anordnen derselben aufgenommen und mittels der Arbeitshand 9 zur Spannvorrichtung 30 transportiert.
  • 80. Die Spannvorrichtung 30 wird in dem Zustand gedreht, in dem die Kappe 11 so gehalten wird, daß die Probenampulle 10 durch diese Schraubkappe 11 verschlossen wird.
  • 81. Die mit der Kappe versehene Ampulle 10 wird zum Probenampullen-Aufbewahrungsbereich 28 transportiert.
  • So endet die Aufbereitung für z. B. die Analyse von Zuckern.
  • Wie vorstehend beschrieben, können durch die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung verschiedene Vorgänge bei einer Aufbereitung, wie das Aufbringen und Entfernen einer Kappe von bzw. auf dem Öffnungsbereich einer Probenampulle, das Austauschen der Spitze an einem Spitzenhalter, das Pipettieren verschiedener Arten von Reagenzien in die Probenampulle und der Transport der Probenampulle zu verschiedenen Arten von Vorrichtungen vollautomatisch ausgeführt werden, wodurch die zur Aufbereitung für eine Analyse erforderliche Zeit verringert werden kann und die Wiederholbarkeit des Aufbereitungsvorgangs verbessert werden kann.
  • Außerdem behindert die Leitung der Reagenspipettiereinheit die Bewegung der Probenampulle und dergleichen nicht, wenn der Spitzenhalter der Reagenspipettiereinheit in anderen Schritten als dem Reagenspipettierschritt im Aufbewahrungsbereich gehalten wird, und es kann auch der Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnung und der Konstruktion verschiedener Arten von Vorrichtungen und des Aufbewahrungsbereichs so verbessert werden, daß sie für eine Aufbereitungsvorrichtung zur Verwendung bei Analysen ideal sind.

Claims (3)

1. Vollautomatische Aufbereitungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit der Analyse von Substanzen, mit einem Aufbewahrungsbereich (24) für Reagenspipettierspitzen (19), einem Aufbewahrungsbereich (26) für reagensenthaltende Ampullen (12), einem Aufbewahrungsbereich (28) für Probenampullen (10), einer Einheit (14) zum Pipettieren eines Reagens in eine Probenampulle (10), von der eine Kappe (11) entfernt wurde, einem Zentrifugalrührer (31) zum Erhöhen des Gewichts des pipettierten Reagens und zum Rühren des Reagens und einer Probe, einer Heizeinrichtung (32, 33) für das Reagens und die Probe, die gerührt wurden, einem Verdampfer (34) für das Reagens und die Probe, und einer Spitzentrenneinrichtung (22) zum Abtrennen einer vom Spitzenhalter (15) gehaltenen Spitze (19), wenn der Spitzenhalter (15) durch eine dreidimensional bewegliche Arbeitshand (9) angehoben wird, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (30) für die Probenampulle (10), die so ausgebildet ist, daß sie die Probenampulle (10) festspannt und dreht, wobei die dreidimensional bewegliche Arbeitshand (9) zwei konkave Bereiche (a, b) mit verschiedener Größe aufweist, die in dieser Arbeitshand (9) so ausgebildet sind, daß zumindest ein Festhalten von Kappen (11) der Ampullen (10, 12) und ein Festhalten der Ampullen (10, 12), von denen die Kappen (11) entfernt wurden, möglich ist, und wobei die Arbeitshand (9) so ausgebildet ist, daß sie einen Spitzenhalter (15) der Einheit (14) zum Pipettieren eines Reagens in die Probenampulle (10), einen Verschluß (13) für eine reagensenthaltende Ampulle (12), eine Schraubkappe (11) der Probenampulle (10) und die Probenampulle (10), von der die Kappe (11) entfernt wurde, getrennt handhabt.
2. Vollautomatische Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (14) zum Pipettieren eines Reagens in die Probenampulle (10) folgendes umfaßt: den Spitzenhalter (15), der von der Arbeitshand (9) manipuliert wird und bei anderen Prozessen als dem des Pipettierens eines Reagens im Aufbewahrungsbereich (28) gehalten wird, eine Pipettierpumpe (16) und eine flexible Leitung (18), die die Pipettierpumpe (16) leitend mit dem Spitzenhalter (15) verbindet.
3. Vollautomatische Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifugalrührer (31) ein eine Ampulle aufnehmendes Teil (77) zum Aufnehmen der Probenampulle (10) aufweist, das in eine vorgegebene Position transportiert werden kann, wobei das eine Ampulle aufnehmende Teil (77) so schräggestellt wird, daß die Innenwand der in dieses eine Ampulle aufnehmende Teil (77) eingesetzten Probenampulle (10) während des Pipettierens mit dem Spitzenende der Pipettierende (19) in Kontakt gebracht werden kann.
DE69300286T 1992-02-22 1993-02-12 Aufbereitungsvorrichtung, zu verwenden in der Analyse. Expired - Fee Related DE69300286T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4072627A JP2761611B2 (ja) 1992-02-22 1992-02-22 分析用の前処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300286D1 DE69300286D1 (de) 1995-08-31
DE69300286T2 true DE69300286T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=13494817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300286T Expired - Fee Related DE69300286T2 (de) 1992-02-22 1993-02-12 Aufbereitungsvorrichtung, zu verwenden in der Analyse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5472669A (de)
EP (1) EP0557828B1 (de)
JP (1) JP2761611B2 (de)
DE (1) DE69300286T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711243B1 (fr) * 1993-10-14 1995-12-29 Cogema Ensemble de prélèvement d'échantillons liquides dans des cruchons obturés par des bouchons vissés.
FR2711805B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-08 Cogema Chaîne d'analyses automatisée.
DE4412286A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
US5948360A (en) 1994-07-11 1999-09-07 Tekmar Company Autosampler with robot arm
WO1996001994A1 (en) * 1994-07-11 1996-01-25 Tekmar Company Modular vial autosampler
US5639425A (en) * 1994-09-21 1997-06-17 Hitachi, Ltd. Analyzing apparatus having pipetting device
JP3229498B2 (ja) * 1994-09-21 2001-11-19 シスメックス株式会社 検体の自動分析方法および装置
JP3251441B2 (ja) * 1994-09-30 2002-01-28 シスメックス株式会社 キュベットおよびキュベット搬送装置
US5531964A (en) * 1994-10-25 1996-07-02 Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires Automated analysis chain
FR2730315B1 (fr) * 1995-02-07 1997-03-21 Abx Sa Dispositif d'agitation et de prelevement d'echantillons de produits sanguins dans des tubes regroupes dans des cassettes
ES2186742T3 (es) * 1995-04-01 2003-05-16 Roche Diagnostics Gmbh Sistema y procedimiento para el cierre de recipientes.
US5772962A (en) * 1995-05-29 1998-06-30 Hitachi, Ltd. Analyzing apparatus using disposable reaction vessels
EP0847531A1 (de) * 1995-08-30 1998-06-17 Radiometer Medical A/S Automatische zugabe von referenzflüssigkeiten in einem gerät zur analyse physiologischer flüssigkeiten
WO1997040357A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-30 Dainippon Seiki Co., Ltd. Equipement d'extraction automatique et equipement de mesure automatique de la concentration d'une substance constitutive d'un echantillon liquide
US5814276A (en) * 1996-04-25 1998-09-29 Riggs; Robert C. Automated blood sample processing system
JP3582240B2 (ja) * 1996-06-14 2004-10-27 東ソー株式会社 自動検体前処理装置および自動検体前処理方法
EP0913465A4 (de) * 1996-06-28 2001-04-18 Kasen Nozzle Mfg Co Ltd Automatischer testapparat
US6060022A (en) 1996-07-05 2000-05-09 Beckman Coulter, Inc. Automated sample processing system including automatic centrifuge device
WO1998018549A1 (fr) * 1996-10-30 1998-05-07 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Systeme d'automatisation des experiences de synthese, appareil de traitement et de separation de liquides et cuve de reaction
US6045755A (en) * 1997-03-10 2000-04-04 Trega Biosciences,, Inc. Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
JP3413355B2 (ja) * 1997-03-31 2003-06-03 日本たばこ産業株式会社 自動分析システム
AUPP058197A0 (en) 1997-11-27 1997-12-18 A.I. Scientific Pty Ltd Pathology sample tube distributor
ES2229668T3 (es) * 1998-01-29 2005-04-16 Smart Nose S.A. Dispositivo para la calificacion de productos que contienen substancias volatiles.
ITFI980070A1 (it) * 1998-03-26 1999-09-26 Tecnorama Srl Apparecchiatura per il prelievo e l'erogazione controllata di liquidi a dosaggio volumetrico
EP1102994B1 (de) * 1998-08-04 2003-01-02 Dynex Technologies Inc. Automatisches immunoassay-gerät mit flexiblem hebearm
US6422489B2 (en) * 1999-02-08 2002-07-23 Mirae Corporation Locking apparatus for a nozzle exchange apparatus
US6203760B1 (en) * 1999-02-12 2001-03-20 Perkinelmer Instruments Llc Autosampler having gripper with shape memory metal actuator
US7041439B2 (en) 2001-04-17 2006-05-09 Embrex, Inc. Methods and apparatus for selectively processing eggs having identified characteristics
DE10122913A1 (de) * 2001-05-11 2003-02-06 Urban Liebel Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten biotechnologischer Proben
EP1409138B1 (de) 2001-07-20 2010-09-01 Gen-Probe Incorporated Patent Dept Probenträger und tropfschirmvorrichtung und verfahren hierfür
ATE375823T1 (de) 2002-05-17 2007-11-15 Gen Probe Inc Probenträger mit lösbarer sperreinrichtung
ES2270046T3 (es) * 2002-05-17 2007-04-01 Gen-Probe Incorporated Soporte de muestras con medio bloqueador de tubos de muestras y protector de goteo utilizable con el mismo.
DE102004016670B4 (de) * 2004-04-05 2006-10-26 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem
US20060104863A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Bell Michael L Sample preparation system for a laboratory apparatus
US7910067B2 (en) 2005-04-19 2011-03-22 Gen-Probe Incorporated Sample tube holder
EP2295984B8 (de) 2005-09-26 2018-10-24 QIAGEN GmbH Vorrichtung zur Behandlung von biologischem Material
EP1779931A1 (de) 2005-09-26 2007-05-02 Thermo Electron LED GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
US8703492B2 (en) * 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
DE102010017511A1 (de) * 2010-06-22 2012-02-02 Abx Advanced Biochemical Compounds Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung radiochemischer Verbindungen
US9144801B2 (en) 2010-08-31 2015-09-29 Abbott Laboratories Sample tube racks having retention bars
JP5557732B2 (ja) * 2010-12-28 2014-07-23 株式会社ヤクルト本社 混合装置
EP3225972A1 (de) 2011-09-09 2017-10-04 Gen-Probe Incorporated Instrument für automatisierte probenhandhabung, systeme, prozesse und verfahren
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
US9381524B2 (en) 2011-11-08 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company System and method for automated sample preparation
WO2013116693A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Microsonic Systems Inc. Apparatus for automation of fluid sample processing using ultrasonic waves
CN104272083B (zh) 2012-02-24 2018-01-02 英士查诺尔有限公司 用于预处理细胞的系统、设备和装置
JP6205122B2 (ja) * 2012-09-21 2017-09-27 あおい精機株式会社 検体処理装置
JP5832469B2 (ja) * 2013-03-28 2015-12-16 シスメックス株式会社 検体分析装置、搬送装置および蓋置きトレイ
JP7333569B2 (ja) * 2017-02-06 2023-08-25 日清食品ホールディングス株式会社 検査試料の自動前処理装置
JP2018128260A (ja) * 2017-02-06 2018-08-16 日清食品ホールディングス株式会社 検査試料の自動前処理装置
CN108970660A (zh) * 2018-07-16 2018-12-11 云旗(南京)生物技术有限公司 一种实验用试剂提取及其混合装置
US20210292149A1 (en) * 2018-07-17 2021-09-23 National University Corporation Kobe University Cap attaching/detaching device, and sampling device and pre-processing device provided with same
WO2020037670A1 (zh) * 2018-08-24 2020-02-27 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 血样分析仪及血样混匀方法
US11422140B1 (en) * 2018-11-28 2022-08-23 Elemental Scientific, Inc. Autosampler sample probe arm mount
CN110579389B (zh) * 2019-11-08 2020-03-13 烟台艾德康生物科技有限公司 一种全自动样本前处理系统
CN113371463B (zh) * 2021-06-03 2022-11-11 北京慧荣和科技有限公司 一种试管拧盖装置
CN116047097A (zh) * 2023-02-07 2023-05-02 北京师范大学 一种元素分析自动取样、称量、包样装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129254A5 (en) * 1971-03-19 1972-10-27 Commissariat Energie Atomique Remote operated wrench mechanism - for screw capped isotope containers used in calorimetry
SE8001912L (sv) * 1980-03-11 1981-09-12 Clinicon Ab Anordning for vibrering av provror
US4287155A (en) * 1980-06-16 1981-09-01 Eastman Kodak Company Sample tray and carrier for chemical analyzer
US4518264A (en) * 1982-07-13 1985-05-21 Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stirring apparatus
US4535585A (en) * 1984-03-08 1985-08-20 Biomatics Inc. Cap removal device for a cellular sample treatment apparatus
US4931256A (en) * 1985-07-22 1990-06-05 Sequoia-Turner Corporation Apparatus for dilution and measurement in automated immunoassay techniques
JPH0338704Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-15
US4824641A (en) * 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
JPS6329253A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Takeda Chem Ind Ltd 自動希釈反応装置
EP0255026A3 (de) * 1986-07-23 1988-10-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Automatisches Analyseverfahren und Vorrichtung zur Untersuchung enzymatischer Reaktionen
IL79788A (en) * 1986-08-21 1992-07-15 Zeev Kitov Therapeutic electrostatic device
JPS6410177A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Takara Shuzo Co Fluorescent labeling method for saccharides
JPH07104355B2 (ja) * 1987-11-27 1995-11-13 寳酒造株式会社 糖類の蛍光標識方法
US5018703A (en) * 1988-01-14 1991-05-28 Teledyne Industries, Inc. Valve design to reduce cavitation and noise
FR2630216A1 (fr) * 1988-04-14 1989-10-20 Ibal Installation robotisee d'analyses, notamment medicales
JPH0224382U (de) * 1988-07-30 1990-02-19
US5008082A (en) * 1988-08-25 1991-04-16 Eastman Kodak Company Analyzers using linear sample trays with random access
JPH02242162A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Takara Shuzo Co Ltd 試薬反応装置
JPH03154869A (ja) * 1989-11-13 1991-07-02 Tonen Corp Dna分析用自動前処理システム
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5080864A (en) * 1990-07-20 1992-01-14 Eastman Kodak Company Stopper detector
US5237717A (en) * 1990-11-26 1993-08-24 Milliken Research Corporation Loom reed cleaning method and apparatus
US5324480A (en) * 1992-12-04 1994-06-28 Hamilton Company Liquid handling system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2761611B2 (ja) 1998-06-04
EP0557828B1 (de) 1995-07-26
DE69300286D1 (de) 1995-08-31
EP0557828A1 (de) 1993-09-01
US5472669A (en) 1995-12-05
JPH05232122A (ja) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300286T2 (de) Aufbereitungsvorrichtung, zu verwenden in der Analyse.
DE69827678T2 (de) Reaktionsbehälterapparat
EP2856176B1 (de) Probenverarbeitungssystem zum verarbeiten von biologischen proben
DE69429840T2 (de) Transportsystem für ein Analysengerät für Flüssigkeiten
EP1353753B1 (de) Haltevorrichtung
DE60000539T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von kleinen substanzvolumen
DE60223704T2 (de) Vorrichtung zur extraktion von nukleinsäuren
DE3223474C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Geräten
EP3507606B1 (de) Verfahren zum aufnehmen eines probengefässes aus einem probenträger und zur durchführung des verfahrens ausgebildete vorrichtung
DE10351407B4 (de) Mikroplattenflüssigkeitshandhabungssystem
DE29720432U1 (de) Roboter
EP1407861A2 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
EP3442693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulver- oder granulatförmigen stoffen
EP0048452A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefässen
EP0602487A1 (de) Transporteinrichtung für Maschinen zum Behandeln von Flaschen oder dergl. Behälter
WO2012146770A1 (de) Stanzvorrichtung mit greifeinheit
WO2017215957A1 (de) Greifvorrichtung
DE19941661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Plazieren
EP3826757B1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
EP3666381B1 (de) Laborautomat zur automatischen behandlung von laborproben
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
EP3270166A1 (de) Greifvorrichtung zum transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
DE10017802A1 (de) Labor-Roboter mit Vielzweckgreifer
DE3908725A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten durchfuehrung einer anzahl chemischer, physikalisch-chemischer oder biologischer arbeitsverfahren
WO2001077689A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von chemischen bzw. biologischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee