DE6929020U - Geraet fuer koerperuebungen - Google Patents

Geraet fuer koerperuebungen

Info

Publication number
DE6929020U
DE6929020U DE6929020U DE6929020U DE6929020U DE 6929020 U DE6929020 U DE 6929020U DE 6929020 U DE6929020 U DE 6929020U DE 6929020 U DE6929020 U DE 6929020U DE 6929020 U DE6929020 U DE 6929020U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
trolley
tube
lock
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929020U
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6929020U priority Critical patent/DE6929020U/de
Publication of DE6929020U publication Critical patent/DE6929020U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0608Eccentric weights put into orbital motion by nutating movement of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/222Resisting devices with rotary bodies by overcoming gyroscopic forces, e.g. by turning the spin axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Gbm " #_ t Q
PATENTANWALT DR.-ING. KLAUS DURM KARLSRUHE FELiX-MOTTL-STRASSE 1 a TELEFON 590455
G 1196/69 Gbm
21. Juli 1969
Bruno Grimm, Handelsvertreter
7501 Spöck
Albert Schweitzer Strasse 24
Gerät für KSrperübunqen
Die Neuerung betrifft ein Gerät für Körperübungen, mit einem Reifen, wobei durch Bewegungen des Übenden ein Teil des Gerätes der Zentrifugalkraft unterworfen und gegen die Reibungskraft in rotierender Bewegung um den Rumpf des Übenden gehalten wird.
Die Neuerung findet Anwendung auf dem Gebiet der Bewegungstherapie sowie als Sport- bzw. Spielgerät.
tu*
II Il · · · <
G 1196/69 21, Juli 1969
Stückliste
1 Schiene 21 Abschnitte
2 Laufkatze 22 Rastöffnung
3 Schwungkorper 23 Hauptkanal
4 Übender 24 Seitenkanal
5 Ende 25 Seitenkanal
6 Ende 26 Zählvorrichtung
7 Schloss 27 Zählwerk
8 - Rohr 28 Getriebe
9 Längsschlitz 29 Tastorgan
10 Achse 30 Zahn
11 Rolle
12 Rolle
13 Haken
14 Seil
15 Stecklasche
16 Zunge
17 Kopfstück
18 Zapfen
19 Schräge
20 Kerbe
• ff
G 1196/69
Geräte zur Durchführung von Körperübungen unter Verwendung eines Reifens sind bekannt. So wurde bereits ein Reifen mit einem Gewicht von etwa 200 Gramm und einem Durchmesser zwischen 70 und 100 Zentimeter vorgeschlagen, der durch geeignete Bewegungen des Übenden infolge der Zentrifugalkraft um dessen Körper in Rotation gehalten werden kann (Deutsches Patent 1.072.167). Es ist auch ein Spiel- und Sportgerät bekannt geworden, bei welchem von dem Übenden ein um des.ten Taille gelegtes und einen weiten, endlosen Ring bildendes Band, über dessen Innenfläche sich eine Spulenscheibe abwälzt, durch eine Kreisbewegung im Schwebezustand gehalten wird (Deutsches Patent 1.154.383). Bei diesen Geräten ist von Nachteil, dass von dem Übenden eine beträchtliche Geschicklichkeit verlangt wird, um zu den gewünschten gymnastischen Übungen des Rumpfes und der Wirbelsäule zu gelangen, weil das Gerät zu Boden fällt, sobald die Geschwindigkeit der Rotation zu gering ist oder der Übende aus dem erforderlichen Rhythmus gelangt.
Die Durchführung von sportlichen Wettbewerben mit diesen Geräten ist ausserdem schwierig, da zu einer Registrierung der Leistung - beispielsweise der Anzahl der erzielten Umdrehungen - jedem Wettkämpfer ein gesonderter Beobachter zugeteilt werden muss.
G 1196/69
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Gerät für Körperübungen der eingangs erwähnten Art unter Verwendung eines Reifens so auszubilden, dass sich mit ihm die gewünschte Bewegungstherapie wie der Sport- bzw. Spielzweck auch ohne Geschicklichkeit und Erfahrung des Übenden erzielen lässt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass der Reifen als um die Taille des Übenden fest anlegbare Schiene ausgebildet ist, an der eine Laufkatze läuft, an welcher mittels eines Seiles ein Schuungkörper befestigt ist. Bei geeigneter Bewegung des Übenden dreht sich der Schwungkörper um den Rumpf der Übungsperson· Dabei kontrst es - im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik - auf die Erzielung einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit Oberhaupt nicht an, weil das Gerät auf der Hüfte aufliegt und daher nicht herabfallen kann. Bei Bewegung im Zeitlupentempo rotiert der Schwungkörper am Seil unterhalb der Laufkatze senkrecht herabhängend. Eine derartige langsame Bewegung kann etwa zu Beginn einer Therapie von behinderten Personen durchgeführt werden. Wird die Körperbewegung jedoch in immer schnellerem Rhythmus durchgeführt, so wirkt auf den Schwungkörper eine zunehmende Zentrifugalkraft ein, unter der sich der Schwungkörper und das Seil zunächst angenähert auf einem Kegelmantel, und
• ^ #*ΛΙ» · C β f t P ·* ^f ■ t a«· * » · ·
G 1196/69
zuletzt in der durch den Reifen gehenden, horizontalen Ebene bewegen. Als Schwungkörper kann eine Kugel aus Gummi oder Kunststoff Verwendung finden, deren Abstand von der Laufkatze durch Verlängerung oder Verkürzung des Seiles leicht veränderbar ist, wodurch bei gegebenem Gewicht des Schwungkörpers ein bestimmter Bewegungsrhythmus wählbar wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Gerätes besteht die Schiene aus einem zu einem Kreisring abformten Abschnitt eines biegsamen Profilmateriales, dessen stumpf ge geneinander gestossene Enden mittels eines Schlosses verbunden sind. Die Herstellung aus einem Stück eines Profilmateriales verbilligt die Herstellung, und die Verbindung der Enden durch ein Schloss erleichtert das Anlegen des Gerätes.
Nach einem weiteren Merkmal des Gerätes ist an der Schiene eine Zählvorrichtung mit einem in den Weg der Laufkatze ra genden Tastorgan angeordnet. Dies ermöglicht die Registrie rung der Umläufe des Schwungkörpers zur Festlegung einer gewünschten Bewegungstherapie oder bei sportlichen Wettbewerben.
In vorteilhafter Ausgestaltung des neuen Gerätes ist die
nt» ο « I · I ·(<
Ill· 'I "' * "
G 1196/69
Schiene als die Laufkatze in seinem Innern aufnehmendes Rohr ausgebildet, welches einen ringsumlaufenden Längsschlitz aufweist. Hierzu lässt sich ein handelsübliches, längsgeschlitztes Rohr, beispielsweise aus Kunststoff, benutzen, welches a\eh kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann.
Zweckmässig besitzt das Rohr rechteckigen Querschnitt und die Laufkatze besteht in bekannter Weise aus zwei auf einer einen Haken tragenden Achse sitzenden Rollen. Durch die Anwendung einer mit Rollen versehenen Laufkatze werden Reibung und Verschleiss beträchtlich verringert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform dient als Rohr ein Dreikammerrohr mit einem Hauptkanal sowie zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenkanälen. Die derartig ausgestaltete Schiene lässt sich wie ein breiter Gürtel um die Taille tragen. In dem den Längsschlitz aufweisenden Hauptkanal ist die Laufkatze untergebracht; durch die Seitenkanäle wird die Schiene entsprechend verbreitert, und bei Verwendung von in die Seitenkanäle eingeführten Steckbolzen lässt sich ein sehr einfaches Steckschloss herstellen.
Vorteilhaft kann zur Bildung des Schlosses über das eine Ende der Schiene eine Stecklasche sowie eine federelastische Zunge hervorstehen, die einen mit einer Schräge versehenen
■ I c * - O if) Mil * 9 * m
lilt«· ft * Γ re
G 1196/69
Zapfen trägt, und das andere Ende kann durch quer liegende Kerben in leicht abtrennbare Abschnitte eingeteilt sein, deren Jeder mit einer Rastöffnung versehen ist. Diese Ausbildung der Neuerung erlaubt, die Schiene der Taille des Übenden genau anzupassen.
Das neuartige Gerät für Körperübungen wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Figur 1 das Gerät in einer perspektivischen Ansicht, um die Taille eines Übenden gelegt;
Figur 2 eine Ausführungsform des Gerätes, in einem Querschnitt;
Figur 3 das Schloss des Gerätes nach den Figuren 1 und 2, in perspektivischer Darstellung;
Figur 4 die Schiene nach einer anderen Ausführungsform des Gerätes, in einem Querschnitt;
Figur 5 die Zähleinrichtung mit ihrer Anordnung an einem Gerät, in einer Draufsicht.
Ein Gerät für Körperübungen besteht aus einer Schiene 1,
ttttt» r · · *"·
G 1196/69
einer Laufkatze 2 und einem Schwungkörper 3.
Die Schiene 1 ist zu einem Reifen gebogen, der um die Taille des Übenden 4 fest angelegt wird. Die Enden 5 und 6 der Schiene 1 sind durch ein Schloss 7 miteinander verbunden» Die Schiene 1 besteht aus einem biegsamen Profilmaterial in Gestalt eines Rohres 8 mit rechteckigem Querschnitt, welches einen Längsschlitz 9 aufweist.
Die Laufkatze 2 ist im Innern des Rohres 8 angeordnet; sie besteht aus einer Achse 10, die zwei endständige Rollen und 12 und zwischen diesen einen Haken 13 trägt.
Der Schwungkörper 3 ist mittels eines Seiles 14 ss>. Haken der Laufkatze 2 angehängt und als Kugel ausgebildet.
Das Schloss 7, mit welchem die beiden Enden 5 und 6 der Schiene 1 lösbar miteinander verbunden sind, weist (vergleiche Figur 3) eine Stecklasche 15 von rechteckigem Querschnitt auf, die Ober das eine Ende 5 geschoben und dort befestigt ist. An der Unterseite der Stecklasche 15 ist eine federelastische Zunge 16 befestigt, deren Kopfstück abgebogen ist. Nahe dem Kopfstück 17 befindet sich ein keilförmiger Zapfen 18, der mit einer Schräge 19 versehen ist. Das andere Ende 6 der Schiene 1 ist durch den Querschnitt
G 1196/69
der Schiene 1 vermindernde Kerben 20 in Abschnitte 21 eingeteilt, die mittels eines geeigneten Werkzeuges leicht abgetrennt werden können. Jeder dieser Abschnitte 21 weist eine Rastöffnung 22 auf, in welche der Zapfen 18 einrastet, sobald das Ende 6 genügend weit in die Stecklasche eingeschoben ist«,
In einer anderen Ausführungsform ist dnis Rohr 8 als Dreikammerrohr ausgebildet. Zu beiden Seiten des rechteckigen Querschnitt sowie den Längsschlitz 9 aufweisenden und zur Führung der Laufkatze 2 dienenden Hauptkanales 23 liegen zwei spiegelbildlich symmetrische Seitenkanäle 24 und 25. In diese Seitenkanäle 24 und 25 sind am einen Ende 5 des Dreikammerrohres an Stelle der Stecklasche 15 bei der ersten Ausführungsform zur Bildung des Schlosses 7 im Querschnitt entsprechende und über das Ende 5 hervorragende Steckbolzen (nicht dargestellt) eingesetzt, die zur Verbindung der beiden Enden 5 und 6 in das zweite Ende 6 gesteckt werden. Die Zunge 16 ist hier direkt am Ende 5 befestigt, und das andere Ende 6 trägt die Kerben 20 sowie die Rastöffnungen Die den Längsschlitz 9 des Hauptkanales 23 bildenden Kanten sind zur besseren Führung der Rollen 11 und 12 der Laufkatze 2 rechtwinkelig nach innen abgebogen.
An der Schiene 1 ist eine Zählvorrichtung 26 angeordnet,
41
G 1196/69
vergleiche Figur 5. Sie besteht aus einem dreistelligen Zählwerk 27, welches über ein Getriebe 28 mit einem Tastorgan 29 in Verbindung steht. Das Tastorgan 29 besitzt Zähne 30 mit kreisbcgenförmigen Flanken, die durch einen Schlitz im Rücken des Rohres 8 hindurch in den Weg der Laufkatze 2 hineinragen, sodass diese bei jedem Vorbeigang das Tastorgan 29 um die Breite einer Zahnlücke weite* dreht.

Claims (7)

Gbrii* l**f*> ft« ! r ι > 4 f (1 t »o *· G 1196/69 Gbm 21. JuIl 1969 Schutzansprüche
1. Gerät für Körperübungen, mit einem Reifen, wobei durch Bewegungen des Übenden ein Teil des Gerätes der Zentrifugalkraft unterworfen und gegen die Reibungskraft in rotierender Bewegung um den Rumpf des Übenden gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen als um die Taille des Übenden (4) fest anlegbare Schiene (1) ausgebildet ist, an der eine Laufkatze (2) läuft, an welcher mittels eines Seiles (14) ein Schwungkörper (3) befestigt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j dass die Schien 3 (1) aus einem zu einem Kreisring geformten Abschnitt eines biegsamen Profilmateriales besteht, dessen stumpf gegeneinander gestossene Enden (5 und 6 ^ mittels eines Schlosses (7) verbunden sind.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass an der Schiene (1) eine Zählvorrichtung (26) mit einem in den Weg der Laufkatze (2) ragenden Tastorgan (29) angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
f f ·
G 1196/69 . .
gekennzeichnet , dass die Schiene (1) als die Laufkatze (2) In seinem Innern aufnehmendes Rohr (8) ausgebildet 1st, welches einen ringsumlaufenden Längsschlitz (9) aufweist.
5. Gerat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Rohr (3) rechteckigen Querschnitt besitzt und die Laufkatze (2) in bekannter Weise
j aus zwei auf einer einen Haken (13) tragenden Achse (10)
sitzenden Rollen (11 und 12) besteht.
6. Gerät nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass als Rohr (8) ein Dreikammerrohr mit einem Hauptkanal (23) sowie zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seltenkanälen (24 und 25) dient.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass zur Bildung des Schlosses (7) über das eine Ende (5) der Schiene (1) eine Stecklasche (15) sowie eine federelastische Zunge (16) hervorsteht, die einen mit einer Schräge (IS) versehenen Zapfen (18) trägt, und dass das andere Ende (6) durch quer liegende Kerben (20) in leicht abtrennbare Abschnitte (21) eingeteilt ist, deren jeder mit einer Rastöffnung (22) versehen ist.
DE6929020U 1969-07-22 1969-07-22 Geraet fuer koerperuebungen Expired DE6929020U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929020U DE6929020U (de) 1969-07-22 1969-07-22 Geraet fuer koerperuebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929020U DE6929020U (de) 1969-07-22 1969-07-22 Geraet fuer koerperuebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929020U true DE6929020U (de) 1969-12-18

Family

ID=34123495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929020U Expired DE6929020U (de) 1969-07-22 1969-07-22 Geraet fuer koerperuebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929020U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022936B4 (de) * 2005-05-19 2008-09-25 Semen Sladkov Sportgerät mit einem Schwungkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022936B4 (de) * 2005-05-19 2008-09-25 Semen Sladkov Sportgerät mit einem Schwungkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905388C2 (de)
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE1728633C2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchführung von Leibesübungen
DE4428178C1 (de) Trainings- und Massagegerät
CH627944A5 (de) Uebungsgeraet fuer ballspiel.
DE2934701C2 (de) Übungsvorrichtung für den Abwurf einer Bowling- oder Kegelkugel
DE1937297A1 (de) Geraet fuer Koerperuebungen
DE6929020U (de) Geraet fuer koerperuebungen
DE3526368A1 (de) Gymnastik- und spielgeraet
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE2308752C3 (de) Spielgerät
DE3042235A1 (de) Trimm- und sportgeraet
WO2012007132A1 (de) Spiel-seilanordnung
DE1578546C3 (de) Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen
DE524531C (de) Aus einem Paar von Hanteln bestehendes Turngeraet
CH602131A5 (en) Game toy using captive ball
DE3836063C1 (en) Patience game
DE102019007901A1 (de) Armzug-gürtel
CH554177A (de) Geraet zur staerkung und entspannung der muskulatur und gelenke der arme.
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE1148921B (de) Geraet zur Gymnastik in liegender Stellung
DE7925955U1 (de) Spielgerät
DE1789165U (de) Ball.
CH203981A (de) Ballspiel.
DE4439839A1 (de) Auftriebsgürtel