DE6928639U - Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete. - Google Patents
Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete.Info
- Publication number
- DE6928639U DE6928639U DE19696928639 DE6928639U DE6928639U DE 6928639 U DE6928639 U DE 6928639U DE 19696928639 DE19696928639 DE 19696928639 DE 6928639 U DE6928639 U DE 6928639U DE 6928639 U DE6928639 U DE 6928639U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- working
- space
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
Landscapes
- Actuator (AREA)
Description
CALOR-SMAG ζ
JSlektrizit at s-Akti enges ellschaft
4-03 Ratingen
Bahnstraße 39-47
4-03 Ratingen
Bahnstraße 39-47
IP-Nr0 1042 Ratingen, den 5. Jan, 1972
Jttruckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Hochspannungsschaltgeräte
JDie Neuerung betrifft einen druckmittelbetätigten Antrieb
für elektrische Hochspannungsschaltgeräte, bei dem das in einem Speicher gespannte Arbeitsmittel über ein Steuersystem
an den den öchaltstift antreibenden Arbeitskolben geleitet wird, wobei im arbeitsfreien Zustand mindestens Antriebsleitungen \i,nd Arbeitszylinder nahezu druckfrei gehalten
sind und der Arbeitskolben hydromechanisch ver- bzw. entriegelbar ist.
Bei Schaltern der vorbezeichneten Art, die nur für eine jeweilige Schaltung mit Hochdruck beaufschlagt werden, kann der
Dichtungsaufwand gering gehalten werden. Es genügen nämlich
einfache Wirbeldichtungen. Die dabei anfallenden Leckverluste sind wegen der nur kurzzeitigen Beaufschlagung nicht bedeutend}
sie können in den Niederdruckteil zurückfließen, ohne nach außen in Brscheinung treten zu mussen°
Es ist bekannt, hin- und hergehende Kolben in ihrer jeweiligen
Endlage selbsttätig durch in sie eingesetzte, senkrecht zur
16.3.72
Kolbenachse bewegliche Sperrkolben zu verriegeln, indem diese
in der jeweiligen Endstellung in Nuten an der Zylinderinnenwand
einrasten. Die Sperrkolben sind gleichzeitig als federbelastete Schieberventile ausgebildet und arbeiten mit ihnen
zugeordneten Kugelventilen zusammen., Die Entriegelung erfolgt
durch das gleiche, den Antriebskolben bewegende Druckmittel.
Dieses bekannte System ist verbesserungsbedürftig, da die Sperrkolben wegen ihrer Doppelfunktion hochwertige Präzisionsglieder darstellen. Zudem vei-ursachen sie eine äußert schädliche
Reibung an der Zylinderinnenwandung, gegen die sie mit ihrer gesamten Sperrkraft gepreßt werden« Bin Verschleiß an den
konischen öperrflächen kann eine Lösung des Sperrkolbens verhindern«
Die Sperrkraft ist ausschließlich federabhängigο Wird
eine größere wirksame Arbeitskolbenfläche benötigt, so muß auch die Sperrkolbenfläche längs der Zylinderwandung vergrößert
werden, damit der Sperrkolben rechtzeitig entriegelt.
Die Aufgabe der Neuerung war es, einen druckmittelbetätigten Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Funktionstüchtigkeit
bei gleichzeitig vermindertem Aufwand verbessert ist.
Neuerungsgemäß wird vorgeschlagen, den Arbeitskolben aus einem
rohrförmigen Kolben und einem gleitend darin zwischen Anschlägen axial beweglichen, die Ver- bzw. Entriegelung besorgenden,
inneren Kolben zu bilden, wobei letzterer von einer .Feder in einer Sndlage gehalten wird.
Lediglich durch die Kolbenflächeneinteilung kann dem inneren Kolben eine entsprechende Voreilung erteilt werden, um die Entriegelung
vorzunehmen bzw. zu ermöglichen. Ss brauchen nur axiale Kolbenbewegungen stattfinden, wobei der oder die Kolben
nur die Verriegelungselemente betätigen, selbst jedoch nicht eine Verriegelung halten brauchen.
Sine verminderte Beanspruchung der Verriegelungselemente fällt an, wenn erst bei Druckabfall im System die Kolbenverriegelung
eingeleitet wird. Dazu kann zweckmäßig der innere Kolben einen Kraftspeicher aufladen, der sich bei .Druckabfall entlad und
dabei die Verriegelung vornimmte Beim Anmeldungsgegenstand wird
dazu die den inneren Kolben in eine Endlage haltende Feder benutzt,
die diesen Kolben nach Druckabfall in seine jeweilige Endlage bewegt, wobei die Verriegelung betätigt werden kann.
Dabei können Verriegelungselemente verwandt werden, die durch die Wandung des rohrförmigen Kolbens hindurch in entsprechende
Aussparungen in der Zylinderinnenwandung eingreifen. Benutzt man z.B. eine Kugel als ein solches Element, so kann diese von
einem auf der Kolbenstange des inneren Kolbens sitzenden Doppelkegel in die Aussparung verschoben werden<
> Durch den vorgeschobenen Doppelkegel kann die Kugel nicht mehr entweichen<
>
Bei den hier verwendeten hin- und hergehenden Arbeitsko.lben ist noch zu beachten, daß sich seine beidseitigen Gesamtangriffsflächen
um die Kolbenstangenfläche unterscheiden» Demzufolge
wäre für den Arbeitsweg in der einen Richtung ein Mehr an Druckmittel, nämlich um den Betrag des gerade im Zylinder
befindlichen Kolbenstangenvolumens, notwendig, was jedoch bei gleichem Druck eine Erhöhung der Energiezufuhr erforderte und
somit für die eine Schaltrichtung ein größerer Druckspeicher notwendig würde. Um gleiche Verhältnisse zu erlangen, wäre es
als naheliegend zu bezeichnen, jede Kolbenseite mit einer Kolbenstange auszustatten, die jeweils durch die Stirnseite
des Arbeitszylinders hindurchragt. JDurch diese Maßnahme wächst jedoch die Bauhöhe des Antriebes beträchtlich.
Die Neuerung vermeidet diesen Aufwand dadurch, daß sie vorsieht, die eine Arbeitskolbenseite über ein hydraulisches Gestänge
mit einem anderen Kolben, insbesondere einen .Differentialkolben, zu verbinden. Der Differentialkolben kann zweckmäßig
als Ringkolben ausgebildet und konzentrisch zum Arbeitszylinder angeordnet sein. Durch die Verwendung eines Differentialkolbens
ist es nun noch zusätzlich möglich, eine Löschmittelströmung zur Lichtbogenlöschung in einem separaten Löschmittelkreislauf
zu bewirken.
Der neuerungsgemäße Antrieb erfordert also lediglich zwei
Druckantriebsleitungen, Schalthandlung, Verriegelung sowie
Schema»
..Ill
LoschmittelStrömung laufen selbsttätig ab.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und spezielle Merkmale des neuerungsgemäßen Antriebes werden durch die nachfolgende
Erläuterung eines gezeichneten Neuerungsbeispieles offenbar. Fig. 1 zeigt den Antrieb nebst seinem Steuersystem im
Über den Anschluß 1 wird das JDruckmittel direkt vom nichteingezeichneten
Druckspeicher unter Dauerdruck durch die Leitungen 2, 3 und 4 in die Kammern 5, 6 und 7 geleitet und hält
dort die Ventilkegel 8, 9, 10 und 11 unter Schließdruck. Bei den Kegeln 8 bis 11 wird der Schließdruck durch die Druckfedern
12, 13 und 14 unterstützt. In dieser Stellung verharrt das System in Dauerstellung. (Ausschaltstellung gezeichnet)
.
Wird für die Auslösung zur Einschaltung, z.B. mit einem jSlektromagrieten, auf die Stange 15 von oben nach unten gedrückt,
dann folgt der Ventilkegel 8 dieser Bewegung und öffnet den Durchtritt des Druckmittels von der Kammer 5 in
den Zylinder 16 und drückt dort den Kolben 17 nach links. Das sich hinter dem Kolben 17 in dem Raum 18 befindliche Mittel
wird dabei druckfrei durch die Leitungen 19 und 20 in den niohteingezeichneten
Druckausgleichsraum geschobene Mt dem Kolben gelangt der Kegel 21 in Dichtsitz, und über die Stange 22 der
Kegel 9 in Öffnungssitz. Bei Betätigung der Stange 15 wird der
Kegel 23 in Dichtsitz gebracht, so daß aer Zylinder 16 auch nach oben abgeschlossen ist.
Durch den Öffnungssitz des Ventilkegels 9 gelangt das Druckmittel
durch den Raum 24 in die Leitungen 25 und 26 in den Raum 27 und dort auf die Beaufschiagungsseite a des Differentialkolbens
28. Letzterer folgt der Druckwirkung nach unten und schiebt einerseits mit der Beaufschlagungsfläche b das im
Raum 29 befindliche Löschmittel durch das Rückschlagventil in den Polraum des Schalters} andererseits mit der Beaufschlagungsfläche
c das im Raum 31 befindliche Druckmittel auf die untere Beaufschlagungsfläche des Kolbens 32. Letzterer
wird naoh. Überwindung der Kraft der Feder 33 nach oben gedrückt,
dabei gelangt das im Raum 34 befindliche !Druckmittel durch die öffnung 35 in den Raum 36 und von dort druckfrei
in die Leitungen 37 und 38, in den Raum 39 und durch den Öffnungssitz des Kegels 40 in die Leitung 41 und 20.
Während der Kolben 32 nach oben bewegt wird, gibt die Mantelwand des Doppelkegels 42 den Raum 43 für die Kugel 44 für eine
Rechtsbewegung frei. Damit gleitet die Kugel aus der Aussparung 45 in der Innenwand des Zylinders 46 in den freien
Raum. Nunmehr kann der Druck im Raum 31, der auf die gesamte untere Beaufschlagungsfläche des Kolbens 47 wirkt, den Kolben
samt Kolbenstange 48 nach oben schieben. Das in den Raum verdrängte Druckmittel gelangt auf dem schon beschriebenen
Weg in die Leitung 20o
Während dieses Vorganges gelangt Druckmittel aus der Leitung durch die Drossel 49 in den Zylinder 50 und schiebt den Kolben
51, durch die Drossel 49 zeitlich verzögert, nach links. Auf diese Weise können die Kolbenstangen 52 und 53 diesen Parallelvorgang
nach außen melden und entsprechende elektrische Kontroll- und Steuerungsorgane betätigen.
Die Drossel 49 ist so einjustiert, daß nach vollzogener Schalthandlung die Kolbenstange 53 über einen Schalter den
Stromkreis unterbricht, der den elektromagnetischen Auslöser speist und die Stange 15 nac-h unten drückt. Durch die Feder
wird die Stange 15 jedoch wieder nach oben gedruckt, dabei gelangt der Ventilkegel 8 in Schließstellung und eine weitere
Druckzufuhr wird unterbrochen. Der Ventilkegel 23 öffnete Nunmehr kann der Kolben 17 das in dem Raum 16 befindliche
Druckmittel durch die Öffnung des Ventilkegels 23 und die Leitung 54 in den Raum 18 und von da durch die Leitungen
und 20 druckfrei abschieben, und zwar zunächst unter Einwirkung der Feder 13. Damit schließt sich der Ventilsitz
des Kegels 9 und die Druckzufuhr in das gesamte System ist unterbrochen.
Mit dem Schließen des Ventilkegels 9 wird über die Stange
Mit dem Schließen des Ventilkegels 9 wird über die Stange
zugleich der Ventilsitz des Kegels 21 geöffnet j damit ist
eine Verbindung des gesamten Systems in den druckfreien Raum geschaffen. Bs erfolgt die Verriegelung des Kolbens 47·
Dabei drückt die Feder 33 den Doppelkegel 42 und den Kolben nach unten. Der Doppelkegel 42 drückt seinerseits die Kugel
nach links in die Aussparung 55 und verriegelt so den Kolben 47» während durch die Bewegung des Kolbens 32 der .Differentialkolben
28 geringfügig angehoben wird, und somit aus dem Raum Druckmittel über die Leitungen 26 und 25, den Raum~~24~, den
geöffneten Ventilsitz des Kegels 21, Raum 18 und schließlich über die Leitung 19 und 20 in den druckfreien Raum gelangt.
Damit ist der gesamte Einsehaltvorgang abgeschlossen. Zum
Ausschalten wird die Stange 56 nach unten gedrückt, der gesamte Vorgang in dem Steuerblock läuft nun spiegelbildlich
zum EinsehaltVorgang ab. Jetzt gelangt das Druckmittel über
die Leitung 37 in den Raum 36, der der Größe des Raumes 27 entspricht, durch die Öffnung 35 in den Raum 34 und drückt
den Kolben 57 nach unten und damit den Doppelkegel 42. Die Kugel 44 gleitet nunmehr in den Raum 58j der Kolben 47 ist
damit entriegelt und kann sich nach unten bewegen. Das dadurch in den Raum 31 verdrängte Druckmittel schiebt den
Differentialkolben 28 nach oben. Dabei schließt sich das Ventil 30. In dem Raum 29 entsteht ein Vakuum. Damit drücken
die Beaufschiagungsflächen d und e des Differentialkolbens
Löschmittel in den Polraum des Schalters und an geeigneter Stelle durch die Lichtbogentrennstrecke.
Die Beaufschlagungsfläche a des Differentialkolbens drückt
ihrerseits das Druckmittel in die Leitung 26 und von dort, analog dem Einsehaltvorgang, in den druckfreien Raum. Der
Kolben 51 führt eine Bewegung nach rechts aus. Auch die Kolbenverriegelung erfolgtrwfiPßei der Einschaltung.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Funkt ions ebene |!
des Steuerblocks, in dem in beispielhafter Ausführungsform
sämtliche Steuerorgane zusammengezogen sind. Es sind in ihm die einzelnen Teile mit den Bezugszahlen aus Fig. 1
versehene Dabei sind die Ventilkegel 8, 23, 11 und 59 durch
Kugeln ersetzt. Diese Teile sind gruppenartig in Säulen
60, 61 und 62 zusammengefaßt. Diese Säulen sind gemeinsam
in einem zylindrischen Körper 63 mit Dichtungen eingesetzt, wobei die Stirnseiten des Zylinders von den Deckeln 64 und
65 abgedeckt sind. Die Yerbindungsleitungen sind durch
Quer- und Längsbohrungen hergestellt, die teilweise durch die Stopfen 66 - 69 vom druckfreien Raum abgetrennt sind.
An den Stellen 70 - 74 sind Y/irbeldichtungen vorgesehen.
Ausgenommen der Dichtung 70,führt hinter jeder Wirbeidich- B tung ein Kanal in den druckfreien Raum, so daß die restlichen
Dichtungen für Niederdruck angelegt sind, und das Lecköl, das nur während eines funktionsablaufes auftritt,
druckfrei abgeleitet wird«,
In Jig. 3 ist der Steuerblock in isometrischer Darstellungsform
vereinfacht dargestellt. Es ist zu erkennen, wie der zylindrische Körper 63 in einem Quader 75 eingelassen ist,
an dem die Anschlüsse 76, 77 und 78 für die Leitungen 1, 26 und 37 erkennbar sind. Ferner sind die Enden der Säulen
60, 61 und 62 und die Deckel 65 und 64 zu sehen.
Claims (5)
1.) Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Hochspannungsschaltgeräte,
bei dem das in einem Speicher gespannte Arbeitsmittel über ein Steuersystem an den den
Schaltstift antreibenden Arbeitskolben geleitet wird, wobei im arbeitsfreien Zustand mindestens Antriebsleitungen und Arbeitszylinder nahezu druckfrei gehalten
sind und der Arbeitskolben hydromechanisch ver-
bzw. entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben aus einem rohrförmigen Kolben (47) und
einem gleitend darin zwischen Anschlägen axial beweglichen, die Ver- bzw. .Entriegelung besorgenden, inneren Kolben
(32, 57) gebildet und letzterer- von einer- Peder (33) in
einer Endlage gehalten wird.
2.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst bei Druckabfall im System die Kolbenverriegelung eingeleitet
wird.
3.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wandung des rohrförmigen Kolbens (47) hindurch Verriegelungselemente
in entsprechende Aussparungen in der Zylinderwandung eingreifen.
4.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
— 2 —
Arbeitskolbenseite über ein hydraul lach es Gestänge mit
einem weiteren Kolben, insbesondere einem Differential·» kolbsn (28), verbunden 1st.
5.) Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (28) als Ringkolben ausgebildet und
konzentrisch zum Arbeitszylinder (46) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936836 DE1936836A1 (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter Antrieb fuer elektrische Hochspannungsschaltgeraete |
DE19696928639 DE6928639U (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936836 DE1936836A1 (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter Antrieb fuer elektrische Hochspannungsschaltgeraete |
DE19696928639 DE6928639U (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6928639U true DE6928639U (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=25757678
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936836 Pending DE1936836A1 (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter Antrieb fuer elektrische Hochspannungsschaltgeraete |
DE19696928639 Expired DE6928639U (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936836 Pending DE1936836A1 (de) | 1969-07-19 | 1969-07-19 | Druckmittelbetaetigter Antrieb fuer elektrische Hochspannungsschaltgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1936836A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611501A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antrieb zur erzeugung einer linearen bewegung fuer einen verbraucher |
-
1969
- 1969-07-19 DE DE19691936836 patent/DE1936836A1/de active Pending
- 1969-07-19 DE DE19696928639 patent/DE6928639U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611501A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Antrieb zur erzeugung einer linearen bewegung fuer einen verbraucher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1936836A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2513937B1 (de) | Fluidische vorrichtung | |
DE3300816C2 (de) | Druckgasleistungsschalter | |
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
DE2235074B2 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter | |
EP1705411A1 (de) | Schnellschaltendes pneumatisches Ventil | |
DE3018920C2 (de) | Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern | |
DE3102232A1 (de) | Magnetventil | |
DE6928639U (de) | Druckmittelbetaetigter antrieb fuer elektrische hochspannungsschaltgeraete. | |
DE4129755C2 (de) | Doppelsitz-Ventilanordnung | |
DE2909504A1 (de) | Magnetventil | |
EP0074419A1 (de) | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung | |
DE6600855U (de) | Hochdruck-steuerschieber | |
DE3508340C2 (de) | Mehrwegeventil | |
DE9113366U1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE3123169C2 (de) | ||
DE2161503A1 (de) | Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE2519973C3 (de) | Entlastungsventil | |
DE2835063A1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
DE3123224C2 (de) | Elektrisch betätigbares hydraulisches Steuerventil | |
AT203579B (de) | Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Schaltgeräte | |
DE2311354A1 (de) | Hydraulische einrichtung | |
DE3404513A1 (de) | Antrieb fuer einen hochspannungsleistungsschalter | |
DE2128648C3 (de) | Hydraulischer Antrieb für einen Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE2041390C3 (de) | Doppeltwirkender Arbeitszylinder | |
DE3142140C2 (de) |