DE692590C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung

Info

Publication number
DE692590C
DE692590C DE1937SC112389 DESC112389D DE692590C DE 692590 C DE692590 C DE 692590C DE 1937SC112389 DE1937SC112389 DE 1937SC112389 DE SC112389 D DESC112389 D DE SC112389D DE 692590 C DE692590 C DE 692590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
bottles
bottle
bottle neck
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937SC112389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spessarter Hohlglaswerke G M B
Original Assignee
Spessarter Hohlglaswerke G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spessarter Hohlglaswerke G M B filed Critical Spessarter Hohlglaswerke G M B
Priority to DE1937SC112389 priority Critical patent/DE692590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692590C publication Critical patent/DE692590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/325Forming screw-threads or lips at the mouth of hollow glass articles; Neck moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmäßiger @7 innerer, Halsöffnung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flaschen, und zwar handelt es sich dabei um die Bildung oder Behandlung des Flaschenhalses, um diesem. eine möglichst genaue Innenweite oder Innengestalt zu ,geben, daimitdiese möglichst wenig oder gar keine Verschiedenheiten mehr zeigen.
  • Die Innenweite des Halses wird in der Regel durch sog. Auftreiben der Mündung über einem in sie eingeführten Dorn @erzeugt. Auch bei der maschinellen Herstellung wird ein solcher Stachel oder Dorn benutzt, auch als düsenartiger Teil und mit dem Unterschied, daß hier das Glas um den Dorn herum nicht aufgetrieben, sondern um denselben herum gelagert wird. In beiden Fällen, insbesondere dem letzteren, gibt es in der Lichtweite der Hälse der einzelnen Flaschen immer noch Unterschiede, -die mitunter als sehr nachteilig empfunden werden, besonders wenn es sich -bei in den Flaschenhals ,einzuführenden Verschlußpfropfen üm weniger nachgiebige Stoffe als Kork handelt oder um enge Tropfdurchlässe. .
  • Es ist bereits bekannt, mittels @an der Auftreibvorrichtung oder auch in der Form beweglich angeordneter Einengungsteile die äußere Flaschenhalswand nach innen einzubuchten. Darunter gibt es auch bereits waagerecht bzw. senkrecht zur Mittelachse des Halses vorstoßbäre Dorne oder Nocken, die den äußeren Halsbund der Flasche mit zwei einander gegenübergesetzten kleinen Einbuchtungen für die Befestigung von Bügelverschlüssen versehen. Derartige kleine Einbuchtungeh des in .der Regel verdickten Halsbundes reichen aber nicht aus, die Innenweite des Halses merklich zu beeinflussen, und erst recht nicht, wenn sie nicht gerade gegenüber derjenigen Stelle des Innenhalses, auf deren gleichmäßige Lichtweite. es ganz besonders ankommt, angebracht werden.
  • Nach einem weiteren Verfahren, welches jedoch noch nicht zum Stande der Technik gehört, ist auch schon vorgeschlagen worden, Tropfflaschen in der Weise herzustellen, daß am Halse eines Külbels bereits erzeugte Einengungen beim iTertigstellzn der Flaschen durch besondere in oder an der Form vorgesehene schieberartig bewegbare Teile in Zusammenarbeit mit einem im Flaschenhals befindlichen, gegebenenfalls auch als. Blasdüse dienenden Formdorn noch vertieft werden.
  • Demgegenüber bezweckt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellung von Flaschen aller Art mit genauer Innengestalt und Innenweite des Flaschenhalses, ohne daß eine vorherige Einengung des Flaschenhalses erforderlich ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden ebenfalls bewegliche Vorstößer benutzt, aber nicht bloß zwei, sondern vier oder noch- mehr, und mit besonders günstiger Wirkung eine Vielheit solcher Stößer, die von allen Seiten strahlenförnug ,auf das Glas einwirken, und zwar am vorteilhaftesten, wenn sie in ihrer Vielheit so eng zusammenstehen, daß sie an der Stoßstelle des Glases zusammentreffen, mit noch so viel Spielraum gegeneinander, daß sie dasselbe noch nach innen einzudrücken vermögen. Sie bilden dann sozusagen die Formwand für den Hals selbst, jedoch keine starre, sondern eine bewegliche, mit der Wirkung, daß die mit einer solchen Vorrichtung über Dornen oder Düsenerzeugten Flaschenhälse an der Stelle, an welcher sie von der Strahlenschieberwan.d getroffen sind, im Innern keinerlei Unterschiede in der Lichtweite mehr aufweisen.
  • Derartige Strahlenschieber lassen sich an beliebigen Stellen der äußeren Flaschenhalswand und gegebenenfalls auch in der zur Bildung des Flaschenkopfes notwendigen Vor-oder Kopfform einer Blasemaschine anwenden.
  • Die Abb. i und 2 zeigen im senkrechten Schnitt sowie im Querschnitt durch :einen in der Fertigform einer Glasblasemaschine in Bildung begriffenen Flaschenhals -eine Strahlenschiebervorrichtung b.
  • Diese Strahlenschieber b bestehen vorzugsweise in flachen, hochkant gestellten Stäben, die an ihrem Rücken, beispielsweise auf einer Tischplatte p, mittels Zahngetriehe g o. dgl. gegen die Mitte des Flaschenhalses vorgestoßen werden können, und zwar mittels einer mit einem Hebeldruck in Gang zu setzenden Vorrichtung, die sämtliche Stäbe b in gleichmäßigen Vorwärts- und auch Rückwärtsbewegungen in der erforderlichen Weise betätigt.
  • Die in Abb. t und 2 in Bildung begriffene Flasche ist ein an sich bekanntes Tropfglas, beispielsweise mit einer einzigen engen öff= nung, die sich als längerer kegelförmiger Kanal. bis an den Fuß des Halses heranzieht. Diese öffnung kann, wie bei derartigen Flaschen bekannt, sowohl rund als auch urrund, schlitzartig, drei- oder beliebig vieleckig gestaltet sein. In der Abb.2 ist sie beispielsweise dreieckig. Der Vorgang ist dargestellt an einem in einer Vorform vorgeblasenen und in die Fertigform eingestellten Külbel k, das in der Fertigform/ gerade ausgeblasen wurde.
  • Die Formwände des. Halses unterhalb der Kopfform i werden dabei durch die vorderen Stoßkanten der Schieber b gebildet, und wenn diese dann entweder schon. während des Ausblasens oder kurz danach den Külbelhals gegen den noch in ihm befindlichen. Blasdorn andrücken, so hinterbleiben langgezogene kegelförmige Tropfkanäle von bisher unerrenchter Genauigkeit der Ausbildung, die bei den Erzeugnissen jede Ungleichheit in der Gestalt und Lichtweite völlig ausschließt.
  • Gerade für die Bildung von Tropfkanälen mit beliebig geformten Tropfquerschnitten ist die Erfindung von ganz außerordentlicher Bedeutung. Mittels der Glasblasemaschine konnte man solche kegelförmigen Kanäle mit unten gleichmäßig großen öffnungeri bisher nur schwer herstellen, weil sich vor der Blasedüse im Glase leicht ein scharfer Grat bildete, der eine genaue Formgebung des Tropfkanals an seiner unteren .engsten Stelle mitunter sehr veränderte.
  • Die Bewegungsmittel für die Schiebeteile b sind nur angedeutet und im übrigen ganz weggelassen, weil sie beliebige sein können, und weil es im wesentlichen- auf die Schieberwirkung, insbesondere die Strahlenwirkung, ankommt. Die Stoßkanten der Schieber können, je nachdem die innere Hals,ö.ffnung ausgebildet werden. .soll und welche Düsenform Anwendung findet und ob ein oder mehrere kegelförmige oder zylindrische Kanäle von größter Gleichmäßigkeit in Gestalt und Lichtweite nebeneinander hergestellt werden sollen, beliebig zugeschnitten sein. Sollen sie die aus der Abb. t ersichtliche kegelförmige Zuspitzung erhalten und am Fuße des Halses tiefer eingreifen als unmittelbar unter ,der Kopfform, dann ist es zweckmäßig, sie in der Hochkantstellung auch nach unten keilförmig zuzuspitzen oder zu verjüngen, :damit sie sich im Vorstoß ;gegen das Glas nicht beengen.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, Flaschenhälse beliebiger Art und mit beliebiger Weite auf ihrer ganzen Höhe oder auf Teilstrecken derselben mit innen vollkommen genauer Gestalt und Lichtweibe herzustellen, wodurch alle bisherigen Ungleichheiten in den Verfahrenserzeugnissen beseitigt werden.
  • Außen entstehen entweder gerippte oder auch glatte Hälse. Die Öffnung im Külbel kann beliebig, rund oder jauch schlitzartig oder eckig, vorgeblasen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit gleichmäßiger innerer Halsöffnung, bei dem. die Formgebung des Flaschenhalses über einen seine Lichtweite bestimmenden, gegebenenfalls als Blasdüse dienenden Dorn in Zusammenarbeit mit von außen her gegen den Flaschenhals vordringenden schieberartigen Stbßern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei vorzugsweise schmale, hochkant gestellte Sbößer mit ihrer Vordezkanbe gegen den in bildsamem Zustand befindlichen Flaschenhals zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere in ihrer Achsrichtung gegen den Flaschenhals verschiebbare Stößer (b), die -derart ,ausgebildet und zueinander angeordnet .sind, daß' sie in vorgeschobener Stellung mit ihren. vorderen Stoßkanten so nahe:: beieinander stehen, daß sie mit ,geringen Zwischenräumen ganz oder zum Teil die Formwand für den Flaschenhals bilden.
DE1937SC112389 1937-03-17 1937-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung Expired DE692590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC112389 DE692590C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC112389 DE692590C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692590C true DE692590C (de) 1940-06-22

Family

ID=7449613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937SC112389 Expired DE692590C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692590C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879586A (en) * 1951-10-05 1959-03-31 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Method for the production of ball tip writing instruments
AT405929B (de) * 1994-12-20 1999-12-27 Fleimisch H Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879586A (en) * 1951-10-05 1959-03-31 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Method for the production of ball tip writing instruments
AT405929B (de) * 1994-12-20 1999-12-27 Fleimisch H Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3006338A1 (de) Spritzblasmaschine
DE19926329A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479444A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem schlauch-oder blasenfoermigen Vorformling aus thermoplastischem Material
DE1291105B (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Thermoplastikmaterial
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE692590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4317558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Gegenständen aus Hohlglas
DE2504038A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DE1479161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2220301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2342134A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings