DE6925502U - Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE6925502U
DE6925502U DE19696925502 DE6925502U DE6925502U DE 6925502 U DE6925502 U DE 6925502U DE 19696925502 DE19696925502 DE 19696925502 DE 6925502 U DE6925502 U DE 6925502U DE 6925502 U DE6925502 U DE 6925502U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
light guide
light source
light
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696925502
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19696925502 priority Critical patent/DE6925502U/de
Publication of DE6925502U publication Critical patent/DE6925502U/de
Priority to GB2826970A priority patent/GB1282216A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, Rüsselsheim/Hessen
Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das Licht einer Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörpers zu einem Schaltbetätigungemittel reflektiert wird, das auf seiner Außenseite durch unterschiedliche Abdeckung eine Kennzeichnung aufweist.
Solcha beleuchtbaren Schalter werden z. B. an der Armaturentafel von Kraftfahrzeugen verwendet, um dem Fahrzeugführer die schnelle Betätigung der elektrischen ,Aggregate seines Fahrzeuges und zu jeder Tages- und Nachtzeit eine schnelle Kontrolle des Betriebszustandes der elektrischen Aggregate zu ermöglichen.
Es ist eine Beleuchtungseinrichtung für einen Tachometer bekannt, bei der das Licht von einer Lichtquelle über einen Lichtleitstab unter Ausnutzung der Totalreflektion zur Spitze der Tachometernadel reflektiert wird. Diese Beleuchtungseinrichtung wird bei Dunkelheit in Betrieb gesetzt, so daß jederzeit eine schnelle
Il I «
Kontrolle der Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet ist (DBP 7Ί9 848). Eb ist weiterhin bei Skalenbeleuchtungen von Rundfunkgeräten bekannt, daß bei Betätigung des Wellenbereiche Schaltksiopfes eingefärbte, mit einer Kennzeichnung für die Wellenbereiche versehene Scheiben vor eine von innen beleuchtbare Fensteröffnung im Qehause des Gerätes gebracht werden, so daß jederzeit eine Kontrolle des eingeschalteten Wellenbereiches gegeben ist. Do...i sind die eingefärbten Scheiben oft mittels aufwendiger, mechanischer Einrichtungen mit dem Wellenbereich-Schaltknopf gekoppelt z. B. mittels Seilzügen usw.
Beim Kraftfahrzeug erfordern z. B. die Nebelscheinwerfer oder eine heizbare Heckscheibe eine ständige sichere Kontrolle durch den Fahrzeugführer. Außerdem muß der Fahrzeugführer jederzeit in der Lage sein, die einzelnen Schalter der Armaturentafel schnell zu erkennen und zu betätigen, so daß er seine Aufmerksamkeit auf die Fahrbahn konzentrieren kann.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine ständige, deutliche Kenntlichraachung der Schaltstellung von beleuchtbaren Schaltern mit möglichst einfachen Mitteln zu erzielen.
Neuerungegemäß wird diese Aufgabe bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in einer Ebene zwischen dem Lichtleitkörper und der Lichtquelle eine eingefärbte Scheibe angeordnet ist, die durch Betätigung des Schaltbetätigungemittels in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Lichtleitkörper hineingebracht wird.
— 3 ~
Diese Ausbildung des Schalters hat die Wirkung, daß durch das Licht der Lichtquelle je nach der Schaltstellung des Schaltbetätigungsmittels dessen Kennzeichnung verschiedenfarbig beleuchtet wird.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist die eingefärbte Scheibe am Lichtleitkörper angebracht, so daß durch Veränderung der Lage des Lichtleitkörpers die Änderung der Beleuchtungsfarbe der Kennzeichnung des Schaltbetätigungsmittels erfolgt. Dadurch wird der Schalter nach der Neuerung einfach herstellbar. Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung stellen dar
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Drucktasten-Schalterpaares,
Figur 2 eine Teilansicht der Figur 1 mit unterschiedlicher Schaltstellung der Drucktastenschalter, wobei ein Drucktastenschalter teilweise in Explosiv-Darstellung gezeigt ist.
Das Schalterpaar 10 besteht aus Drucktasten 11, 12, die mit Schiebern 13« 1^ in einem gemeinsamen Gehäuse 13 verschiebbar gelagert sind. Die Drucktasten 11, 12 sind in Aue-Schaltstellung dargestellt. In Ein-Schaltstellung z. B. der Drucktaste 11 in Figur
werden elektrische Kontakte 16 an der Rückseite des Gehäuses 15 durch Schaltmittel innerhalb des Gehäuses 15 elektrisch verbunden. Von diesen Kontakten 16 führen nicht dargestellte Zuleitungen bu einer Spannungequelle und zu den zu schaltenden Verbrauehern· Di· •Schieber 13« I** sind als etwa quaderförmig« rolle Lichtleitkörper aus durchsichtigem Kunstetoffmaterial ausgebildet. An ihren Torderen Enden tragen die Schieber 13, 14 im Querschnitt größer· Endstücke 17« die mit den Drucktasten 11, 12 fest verbunden sind und wobei Kennseichnungen 18, 19 «J* der Vorderseite der Drucktasten 11, 12 etwa im Hittelbereich der Endstücke 17 angeordnet sind. Die Kennsei chnungen 18, 19 sind durch unterschiedlich· bzw· eine ausgesparte Abdeckung der Drucktasten-Vorderseiten gebildet» Diese Kennseichnungen 18, 19 sind also lichtdurchlässig und erscheinen daher an den Drucktasten hell, während sie in der Zeichnung schwarz dargestellt sind. Die Drucktasten 11, 12 sind in der Längsrichtung des Scnalterpaares 10 durch eine in Draufsicht T-f8rmige Wand 20 voneinander getrennt und im Abstand von·inander gehalten· Dabei liegt die Querwand 21 der T-formigen Wand 20 zwischen den Schiebern 13, 1Ί. Direkt hinter dieser Querwand 21 ist eine QlUhbirne ZZ mit diner Fassung 23 angeordnet· Durch das Gehäuse 15« die Fassung 23 und die Querwand 21 wird die Glühbirne 22 derartig abgeschirmt, daß in Aue-Schaltstellung beider Schalter nur die anliegenden Seitensonen 2^ der Schieber Ό» 1*t beleuchtet werden. Die Glühbirne 22 ist über das Zündschloß des Kraftfahrzeuges mit der Batterie verbunden und brennt mit Einschalten der Motorzündung. In der Aus-Schaltstellung der Schalter fällt das Licht durch die Seitenzone Zk (linker Schalter in Figur 2) in den Schieber 14, dessen Oberfläche mit einem weißen Farbanstrich versehen ist. Der als Lichtleitkörper ausgebildet· Schieber 1<t besitzt eine zur
Lichteinfausrichtung um A5° geneigte Beflexionsfläche 25, an
der die von der Glühbirne 22 kommenden Lichtstrahlen totalreflektiert und an die Vorderseite der Drucktaste 12 geleitet werden,
wodurch die Kennzeichnung 19 weiß beleuchtet wird. Das in den
Schieber 1Ί einfallende Licht wird durch den weißen Farbanstrieh
der Außenflächen des Schiebers im Innern desselben gehalten, so
daß eine optimale Lichtausbeute an der Kennzeichnung 19 erhalten
werden kann.
Das zu dem Schieber 1*t Ausgeführte gilt ebenso für den Schieber 13
bei Aus—Schaltatellung des entsprechenden Drucktastenschalterβ.
Am Schieber 13 ist anschließend an die Seitenzone Zk eine eingefärbte Scheibe 26 vorgesehen, die in Aue-Schaltstellung (linker
Schalter in Figur 2) von der Querwand 21 gegen die Glühbirne 22
abgeschirmt ist. Die eingefärbte Scheibe 26 kann auch von einer am
Lichtleitkörper angebrachten Farbschicht gebildet sein. Befindet | sich der Schalter in Ein-Schaltstellung (rechter Schalter in |
Figur 2), so befindet sich die Scheibe 26 neben der Glühbirne 22 | und das Licht tritt durch die eingefärbte Scheibe 26 in den y
Schieber 13 ein und wird an der Reflexionefläche 25 zur Kennzeich- \ nung 18 der Drucktaste 11 totalreflektiert· Die Kennzeichnung 18 . ist also in der Ein-Schaltstellung der Einfärbung der Scheibe 26 .,
entsprechend farbig beleuchtet. Dieses gilt gleichermaßen für die ;.
A linke Drucktaste in Figur 2.
Das beschriebene Drucktasten-Schalterpaar 10 wird im Kraftfahrzeug so verwendet, daß der linke Schalter zur Betätigung der Nebelscheinwerfer und der rechte Schalter zur Betätigung der heizbaren
Heckscheibe dient. Diese Unterscheidung der Schalter ist primär ·
an den verschiedenen Kennzeichnungen 18, 19 erkennbar. WKtu·end die Aue-Schaltetellung der Schalter durch die weld» Beleuchtung der Kennzeichnung 18, 19 angezeigt wird, tritt in Ein-Schaltetellung des Schalters für die Nebelscheinwerfer eine grüne Verfärbung der Kennzeichnung 19 ein und zur Unterscheidung hiervon eine z. B. rote oder blaue Verfärbung der Kennzeichnung 18 in der Ein-Schalteteilung des Schalters für die beheizte Heckscheibe· Dadurch ist sichergestellt, daß der Fahrzeugführer zielsicher und schnell die einzelnen Schalter betätigen und ebenso schnell eine Kontrolle der Schaltstellungen der Schalter durchführen kann.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungebeispiel des Drucktasten-Schal te rpaares 10 wird durch einfache Mittel vorzugsweise einer Lichtquelle und je einer an der der Lichtquelle zugewandten Seite eines Schiebers angebrachte eingefärbte Scheibe erreicht, daß eine deutliche Kenntlichnachung der Schaltstellungen des Schalterpaares 10 an den Drucktasten 11, 12 sichtbar wird.
Bei diesem Aueführungebeispiel ist es zweckmäßig, die Seitenzonen (Aue-Schaltstellung) mit einem weißen Farbanstrich zu versehen, um bei Tag eine relativ schwache Beleuchtung der Kennzeichnungen 13, zu erzielen und bei Nacht eine Blendung des Fahrzeugführers zu vermeiden. Hit Hilfe der Neuerung ist es jedoch möglich, den Kennzeichnungen eine solche Beleuchtung zu geben, daß jeder gewünschte LichtinteneitatB-Kontrast und Farbunterschied zwischen der Ein- und Ausschaltete llung erreicht werden kann. Weiterhin läßt sich nach der Neuerung auch ein Schalter mit mehr als zwei Schaltstellungen mit mehreren eingef*rbten Scheiben von unterschiedlicher Farbe versehen.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das Licht einer Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörper zu einen Schaltbetätigungsaittel reflektiert wird, das auf seiner Außenseite durch unterschiedliche Abdeckung eine Kennzeichnung aufweist, .
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene zwischen dem Lichtleitkörper und der Lichtquelle eine eingefärbte Seheibe angeordnet ist, die durch Betätigung des Schaltbeta"tigungsnittele. in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Lichtleitkörper hineingebracht wird.
    2. Schalter nach Anspruch 1,
    ' dadurch gekennzeichnet, daß die eingefärbte Scheibe an Lichtleitkörper angebracht ist,
    3. Schalter nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper durch den Schieber eines Druck tastenschalter gebildet ist.
    *t. Schalter nach Anspruch 1 bis 3.
    dadurch gekennzeichnet, daß die eingefärbte Scheibe in der Aus-Schaltstellung des Schalters durch e^ine Gehäusewand von der Lichtquelle abgedeckt ist.
    5· Schalter nach Anspruch 1 bis ^,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zwischen einem Paar von Drucktastenschaltern angeordnet ist und daß die an den Schiebern angebrachten eingefärbten Scheiben der lichtquelle zugewandt sind.
    6. Schalter nach Anspruch 1 bis insbesondere Schalter mehr als zwei Schaltstellungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper aehrer* eingefa'rbte Scheiben von unterschiedlicher Färb« aufweist·
DE19696925502 1969-06-24 1969-06-24 Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Expired DE6925502U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696925502 DE6925502U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2826970A GB1282216A (en) 1969-06-24 1970-06-11 Switch, particularly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696925502 DE6925502U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6925502U true DE6925502U (de) 1969-10-30

Family

ID=6603156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696925502 Expired DE6925502U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6925502U (de)
GB (1) GB1282216A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59139510A (ja) * 1983-01-28 1984-08-10 寺崎電気産業株式会社 電気的スイツチの表示装置
NL8401032A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Koffiezetapparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282216A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1262373A2 (de) Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie
DE19834374A1 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3145264C2 (de)
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE3533056C2 (de)
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE6925502U (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3511026C2 (de)
DE69510941T2 (de) Leuchtring für zigarettenanzünder, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0590170B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE3113773C2 (de)
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004012869B4 (de) Elektrischer Schalter mit integrierter Leucht-Funktionsanzeige
DE20109237U1 (de) Schild
DE3129873C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter mit Such- und Schaltstellungsanzeige
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
DE4223795A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige