DE69233199T2 - Elektronisches Blutdruckmessgerät - Google Patents

Elektronisches Blutdruckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69233199T2
DE69233199T2 DE69233199T DE69233199T DE69233199T2 DE 69233199 T2 DE69233199 T2 DE 69233199T2 DE 69233199 T DE69233199 T DE 69233199T DE 69233199 T DE69233199 T DE 69233199T DE 69233199 T2 DE69233199 T2 DE 69233199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
blood pressure
pulse wave
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233199D1 (de
Inventor
Osamu Nagaokakyo-shi Shirasaki
Masashi Nagaokakyo-shi Fukura
Akihiro Nagaokakyo-shi Sasabata
Yoshinori Nagaokakyo-shi Miyawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3022271A external-priority patent/JP2985316B2/ja
Priority claimed from JP3023065A external-priority patent/JP2842696B2/ja
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69233199D1 publication Critical patent/DE69233199D1/de
Publication of DE69233199T2 publication Critical patent/DE69233199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02116Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Blutdruckmeßgerät, welches in der Lage ist, einen geeigneten automatischen Aufpumpvorgang gemäß dem Blutdruck einer Person durchzuführen und den Blutdruck schnell und genau zu messen.
  • Ein elektronisches Blutdruckmeßgerät enthält eine Manschette, eine Pumpe zum Aufpumpen der Manschette, ein Ablaßventil zum Entleeren der Manschette, einen Drucksensor zur Feststellung eines Manschettendrucks sowie einen Mikrocomputer (MPU).
  • Der MPU enthält die Funktionen der Berechnung eines Pulswellenamplitudenwerts aus der Pulswellenkomponente, die anhand eines Ausgangssignals des Drucksensors festgestellt wird, und der Bestimmung eines maximalen Blutdruckwerts (SYS) und eines minimalen Blutdruckwerts (DIA) anhand des Manschettendrucks und des Pulswellenamplitudenwerts. Das elektronische Blutdruckmeßgerät verwendet allgemein eine Schwellentechnik bei der Bestimmung des Blutdruckwerts. Bei der Durchführung von Messungen wird die Manschette aufgepumpt, um den Blutstrom in der Arterie zu hemmen, wonach die im Manschettendruck enthaltenen Pulswellenamplitudenwerte während des Ablaßvorgangs festgestellt werden. Die Pulswelle ist eine volumetrische Schwankung der Arterie, die bewirkt wird, wenn das Blut während des Vorgangs eines langsamen Entleerens der Manschette zu fließen beginnt, und es ist diese volumetrische Änderung, die auf die Manschette übertragen und so festgestellt wird. Der Pulswellenamplitudenwert beschreibt eine Kurve (Hüllkurve), die mit abnehmendem Manschettendruck allmählich zunimmt, ein Maximum erreicht und dann die Tendenz hat, zeitlich abzunehmen. Dabei wird der maximale Pulswellenamplitudenwert festgestellt, und in der oben erwähnten Phase, in welcher die Pulswellenamplitude zunimmt, wird der Pulswellenamplitudenwert festgestellt, der am nächsten zu einer Schwelle liegt, die ein bestimmter Prozentsatz des maximalen Pulswellenamplitudenwerts ist (z. B. 50% des maximalen Pulswellenamplitudenwerts), wobei der Manschettendruck an diesem Punkt als der maximale Blutdruckwert bestimmt wird. Ferner wird in der Phase, in der die Pulswellenamplitude abnimmt, der Pulswellenamplitudenwert festgestellt, der am nächsten zu einer weiteren Schwelle liegt, die ein bestimmter Prozentsatz des maximalen Pulswellenamplitudenwerts ist (z. B. 70% des maximalen Pulswellenamplitudenwerts), wobei der Manschettendruck an diesem Punkt als der minimale Blutdruckwert bestimmt wird.
  • Das elektronische Blutdruckmeßgerät pumpt die Manschette auf einen Ziel-Unterdrucksetzungswert (einen Unterdrucksetzungswert oberhalb des maximalen Blutdruckwerts) auf, um den Blutfluß in der Arterie zu unterbrechen, gewinnt danach eine Manschettendruck- und Pulswelleninformation während des Vorgangs des Entleerens der Manschette mit einer bestimmten niedrigen Geschwindigkeit (4 mmHg/s), und bestimmt einen Blutdruck beruhend auf dem Manschettendruck und der Pulswelleninformation.
  • Oszillometrische elektronische Blutdruckmeßgeräte verfolgen eine einem Manschettendruck überlagerte Pulswelle und berechnen einen Blutdruck beruhend auf einer Änderung der Amplitude der Pulswelle. Die Amplitude ist, wie in 1 gezeigt, klein, wenn der Manschettendruck ausreichend groß in Bezug auf einen systolischen Druck (einen maximalen Blutdruck) ist, nimmt während der Entleerung der Manschette danach zu und nimmt ein Maximum an, unmittelbar bevor der Manschettendruck gleich einem diastolischen Druck (einem minimalen Blutdruck) wird. Es wird angenommen, daß der Manschettendruck im wesentlichen gleich dem mittleren Blutdruck wird. Er nimmt ein Maximum an einem Maximalpulswellenpunkt P an. Danach nimmt die Amplitude ab. Der Blutdruck wird beruhend auf dieser Änderung der Amplitude berechnet.
  • Bei einem oszillometrischen Verfahren, bei welchem der Blutdruck beruhend auf dieser Amplitudenänderung berechnet wird, ist das vollständige Amplitudenänderungsmuster (eine Hüllkurve) erforderlich. Beispielsweise werden gemäß einer Technik ein systolischer Druck (der maximale Blutdruck) und ein diastolischer Druck (der minimale Blutdruck) als Punkte S und D berechnet, an welchen die Pulswellen gleich bestimmten Werten auf der Seite höheren Drucks und auf der Seite niedrigeren Drucks als die Maximalpunkte (Punkte P) werden, wobei die gewissen Werte gewonnen werden, indem die Maximalwerte mit bestimmten Prozentsätzen multipliziert werden. Im einzelnen kann der Blutdruck erst berechnet werden, wenn alle Punkte S, P, D auf der Hüllkurve abgefahren sind. Alle diese drei Punkte abzufahren, bedeutet, daß es erforderlich ist, die Manschette auf einen Wert aufzupumpen, der größer als der Punkt S ist, bevor der Meßvorgang begonnen wird. Wenn ein Manschettendruck größer als der Punkt S erst bemerkt, wird das Fehlen des Punkts S herausbekommen, wenn der Punkt P beim Vorgang der Blutdruckmessung festgestellt wird, was die Messung infolge des Fehlens der Berechnung des systolischen Drucks (des maximalen Blutdrucks) erfolglos macht. Der Benutzer muß daher den Aufpumpvorgang mit einem höheren Punkt als bei dem letzten Aufpumpvorgang wiederholen und eine Messung erneut durchführen. Da der Punkt S (systolischer Druck) dem Benutzer unbekannt ist und es sehr schwierig ist, den Aufpumpvorgang geeignet durch Abschätzung dieses Punkts einzustellen, wenn die Person eine Bluthochdruckperson ist, deren Blutdruck merkbare Schwankungen durchmacht. Wenn eine Messung erfolglos war, erfordert es Zeit, die Messung abzuschließen. Herkömmliche Praxis ist es daher, daß der Aufpumpwert höher als notwendig eingestellt wird, was nachteiligerweise für die Person oft schmerzhaft ist. Aus diesen Gründen bestand ein Bedürfnis nach einer Funktion einer automatischen Einstellung des Aufpumpwerts.
  • Bei dem oben erwähnten herkömmlichen elektronischen Blutdruckmeßgerät wird die Pulswellenamplitude während des Manschettenaufpumpvorgangs verfolgt, in welchem die Manschette für eine bestimmte Zeit und mit einer bestimmten Aufpumpgeschwindigkeit, wie in 2 gezeigt, aufgepumpt wird. Wenn eine solche Anzahl von Pulswellenamplituden, daß der maximale Blutdruck abgeschätzt werden kann, während des Aufpumpvorgangs gewonnen werden kann, kann ein maximaler Blutdruck durch Anwenden eines bestimmten Algorithmus abgeschätzt werden, und durch Anhalten des Manschettenaufpumpvorgangs, wenn der Manschettendruck einen Wert erreicht, der durch Addieren eines bestimmten Drucks zum geschätzten maximalen Blutdruck definiert ist, kann ein idealer Aufpumpzielwert gewonnen werden. Wie in 3 gezeigt, kann jedoch wegen der Dünne eines Arms oder aus einem ähnlichen Grund die Manschettenaufpumpgeschwindigkeit zu schnell werden. In einem solchen Fall wird, wenn die Aufpumpgeschwindigkeit nicht variabel ist, wie beim herkömmlichen System, ein Teil der Pulswelle verfehlt, unabhängig davon, wie oft die Manschettenaufpumpvorgänge wiederholt werden. Dadurch kann eine Pulswelleninformation, die die Bestimmung eines maximalen Blutdrucks zuläßt, nicht gewonnen werden, was keine Abschätzung des maximalen Blutdrucks erlaubt. Es bestand also der Nachteil, daß kein geeigneter Zieldruck bestimmt werden konnte.
  • Da die bestimmte langsame Entleerung bei diesem Blutdruckmeßsystem während einer Messung bewirkt wird, dauert es, bis die Messung abgeschlossen ist. Die Person muß daher Druck durch die Manschette für eine lange Zeit aushalten, und die Messung bereitet der Person daher gewisse Schmerzen. Insbesondere an einer Person mit Hochdruck muß ein langsamer Evakuierungsvorgang aus dem Zustand, in welchem ein großer Druck auf die Manschette aufgebracht ist, durchgeführt werden, und dies erfordert eine so lange Meßzeit, daß sich die Person in ihrem Arm betäubt fühlt oder einen gewissen Blutandrang in der Arterie erfährt, etc..
  • Ein elektronisches Blutdruckmeßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 332 701 bekannt.
  • Gemäß DE-A-3 424 535 wird die rasche Absenkung des Innenfluiddruckes der Manschette unterhalb eines Druckbereichs begonnen, in dem der systolische Druck erwartet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf das oben Ausgeführte ist es eine Aufgabe der Erfindung, obige Probleme zu überwinden und so ein elektronisches Blutdruckmeßgerät zu schaffen, welches in der Lage ist, die Meßzeit zu verringern und weniger Schmerzen für eine Person nach sich zu ziehen. Das elektronische Blutdruckmeßgerät ist auch in der Lage, eine Pulswelle während des Manschettenaufpumpfvorgangs sicher zu verfolgen, einen maximalen Blutdruck leicht sowie schnell zu berechnen und sicher das automatische Einstellen eines Unterdrucksetzungsvorgangs durchzuführen.
  • Die Erfindung ist wie in Anspruch 1 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es ist bzw. sind in den beigefügten Zeichnungen
  • 1 ein Diagramm, welches einen Blutdruckmeßprozeß bei einem oszillometrischen Blutdruckmeßgerät veranschaulicht,
  • 2 ein Diagramm, welches einen Fall veranschaulicht, bei welchem ein maximaler Blutdruck abgeschätzt werden kann, weil die Aufpumpgeschwindigkeit geeignet ist,
  • 3 ein Diagramm, welches einen Fall veranschaulicht, bei welchem ein maximaler Blutdruck nicht berechnet werden kann, weil die Aufpumpgeschwindigkeit zu schnell ist,
  • 4 ein Blockschaltbild, welches als Beispiel einen Schaltungsaufbau des elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigt,
  • 5 ein Hauptflußdiagramm, welches einen speziellen Vorgang eines elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigt,
  • 6 ein Flußdiagramm, welches einen Blutdruckmeßvorgang während des Aufpumpens bei dem elektronischen Blutdruckmeßgerät zeigt,
  • 7 ein Flußdiagramm, welches einen Blutdruckberechnungsvorgang während des Ablassens bei dem elektronischen Blutdruckmeßgerät zeigt,
  • 8 ein Flußdiagramm, welches einen Vorgang eines elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigt,
  • 9 ein Diagramm, welches einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Zieldruck durch das elektronische Blutdruckmeßgerät bestimmt wird,
  • 10(A) und 10(B) Flußdiagramme, welche spezielle Vorgänge eines elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigen, welches eine Ausführungsform der Erfindung ist, und
  • 11 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen einem Manschettendruck und einer Pulswellenamplitude veranschaulicht, um den Zustand des Messens eines Blutdrucks mit dem elektronischen Blutdruckmeßgerät aufzuzeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 4 ist ein Blockschaltbild, welches ein elektronisches Blutdruckmeßgerät zeigt.
  • Das elektronische Blutdruckmeßgerät enthält eine Manschette 1, eine Druckpumpe 2 zum Aufpumpen der Manschette 1, ein Schnellablaßventil 3 zum Absenken des Innendrucks der Manschette und ein Langsamablaßventil 4, wobei diese Komponenten über einen Luftschlauch 5 zu einem Luftsystem mit einander verbunden sind. Das Schnellablaßventil 3 und die Druckpumpe 2 sind elektrisch mit einer später noch zu beschreibenden MPU 6 verbunden und werden durch die MPU 6 unabhängig gesteuert. Ferner ist ein Drucksensor 7 mit dem Luftschlauch 5 verbunden. Als Durcksensor 7 wird beispielsweise ein Membranwandler mit einem Dehnungsmeßstreifen oder ein Halbleiter-Druckwandlerelement verwendet. Ein Ausgangssignal (eine Analoggröße) des Drucksensors 7 wird über ein Tiefpaßfilter 8 an einen A/D-Wandler 9 zur Umwandlung in ein Digitalsignal mit dem A/D-Wandler 9 gesandt. Das Tiefpaßfilter 8 ist so eingerichtet, daß es Druckrauschen der Druckpumpe 2, das unerwünschterweise in das Manschettendrucksignal bei der Feststellung einer Pulswelle während des Aufpumpvorgangs eingeführt werden könnte, beseitigt. Eine Abschneidfrequenz des Tiefpaßfilters 8 ist in einen Bereich zwischen 10 und 30 Hz eingestellt. Die MPU 6 empfängt periodisch ein digitalgewandeltes, rauschfreies Ausgangssignal des Drucksensors 7. Diese MPU 6 enthält eine Funktion des Herausgreifens von Pulswellen (die Funktion der Verfolgung einer Pulswelle anhand von Manschettendruckdaten), eine Funktion der Berechnung einer Pulswellenamplitude (die Funktion der Berechnung einer Pulswellenamplitude durch Erkennung von Anfangs- und Endpunkten einer Pulswelle an jedem Druck) sowie eine Funktion der Berechnung eines Blutdrucks (die Funktion der Berechnung von maximalen und minimalen Blutdruckwerten anhand einer Anzahl von gewonnenen Pulswellenamplituden, d. h. einer Hüllkurve). Ferner hat die MPU 6 eine Funktion der Berechnung einer Schwelle zur Bestimmung eines systolischen Drucks, beruhend auf einer maximalen Pulswelle, während eines Manschettenaufpumpvorgangs. Die Schwelle ist ein Wert, der 50% einer maximalen Pulswelle Amax ist. Die MPU 6 hat auch eine Funktion einer Bestimmung eines geschätzten maximalen Blutdruckwerts durch Beurteilung, ob die Druckpulswelle kleiner als die Schwelle ist oder nicht, und Bestimmung eines Manschettendrucks zu der Zeit, zu der die Druckpulswelle kleiner als die Schwelle ist, als geschätzten maximalen Blutdruck, und eine Funktion der Einstellung eines Aufpumpvorgangs durch Berechnen eines geeigneten Aufpumpwerts beruhend auf dem berechneten maxi malen Blutdruck, und der Beendigung des Manschettenaufpumpvorgangs zu der Zeit, zu der der Manschettendruck gleich dem berechneten Aufpumpwert wird. Die MPU 6 hat eine weitere Funktion der Anzeige der bestimmten maximalen und minimalen Blutdruckwerte auf einer Anzeige 10.
  • 5 ist ein Flußdiagramm, welches einen speziellen Vorgang des so ausgebildeten elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigt (das keinen Teil der Erfindung bildet). Bei Durchführung einer Messung wird nach Einschalten eines Netzschalters und eines Aufpumpschalters ein Aufpumpvorgang für die Manschette 1 begonnen (Schritt 1) (das Wort "Schritt" wird nachfolgend einfach als "ST" bezeichnet werden). Während dieses Manschettenaufpumpvorgangs werden Pulswellen beruhend auf einem Ausgangssignal des Drucksensors 7 ausgelesen und eine Pulswellenamplitude durch Erkennung von Anfangs- und Endpunkten einer jeden Pulswellen für jeden Druck berechnet. Ferner wird ein maximaler Blutdruck anhand der gewonnenen Pulswellen einhüllenden abgeschätzt (ST2). In ST 3 wird beurteilt, ob der geschätzte maximale Blutdruck SP bestimmt ist. Wenn der Manschettendruck nicht geeignet ansteigt und der systolische Druck (SP) noch nicht bestimmt ist, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 3 ein "NEIN", was bewirkt, daß die MPU 6 nach ST 2 zurückkehrt. Wenn man annimmt, daß der systolische Druck (ST) nun bestimmt ist, ist ein "JA" das Beurteilungsergebnis in ST 3, was bewirkt, daß die MPU 6 nach ST 4 weitergeht. In ST 4 wird beurteilt, ob der Manschettendruck einen geeigneten Aufpumpwert erreicht hat; d. h., ob der aktuelle Druck der Manschette 1, die gerade aufgepumpt wird, einen geeigneten Aufpumpwert erreicht hat, der zum bestimmten abgeschätzten systolischen Druck paßt. Der Ausdruck "geeigneter Aufpumpwert" bedeutet einen Wert, der weder mehr noch weniger als der abgeschätzte systolische Druck ist. Im einzelnen wird der geeignete Aufpumpwert eingestellt, indem ein bestimmter Wert, z. B. 30 mmHg, zum systolischen Druck addiert wird, wobei Abschätzfehler für den systolischen Druck und ein Druckabfall zwischen Beenden des Aufpumpens und Beginn der Messung berücksichtigt werden. Wenn man nun annimmt, daß der Manschettendruck nicht auf den geeigneten Aufpumpwert zugenommen hat, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 4 ein "NEIN", was bewirkt, daß die MPU das Aufpumpen fortsetzt, so daß der geeignete Aufpumpwert erreicht werden kann. Wenn der Manschettendruck den geeigneten Aufpumpwert erreicht, wird das Beurteilungssergebnis in ST 4 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU 6 die Ansteuerung der Druckpumpe 2 beendet (ST 5), der Vorgang der langsamen Entleerung der Manschette 1 begonnen und eine Messung dann durchgeführt wird (ST 6). Während dieses Langsamablaßvorgangs, erfolgt die Durchführung des Herausziehens einer Pulswelle, Berechnens einer Pulswellenamplitude und eines Blutdrucks in ähnlicher Weise wie bei dem Aufpumpvorgang (ST 7). In ST 8 wird beurteilt, ob ein minimaler Blutdruck DP (einschl. des maximalen Blutdrucks) berechnet worden ist oder nicht. Diese Verarbeitung wird fortgesetzt, bis der maximale und minimale Blutdruck im Vorgang der langsamen Entleerung der Manschette berechnet sind, und wenn der diastolische Druck (der minimale Blutdruck) bestimmt worden ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 8 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU die Manschette 1 rasch entleert und den gemessenen Blutdruck auf der Anzeige 10 anzeigt (ST 9).
  • 6 ist ein Flußdiagramm, welches einen detaillierten Vorgang der Blutdruckabschätzverarbeitung (ST 2), die während des Aufpumpvorgangs durchgeführt wird, zeigt.
  • Hierbei bezeichnet (n) in einer Pulswellenamplitude AMP(n) eine Pulswellennummer. Es wird angenommen, daß die AMP(n) und ein Manschettendruck PC(n) in der Pulswellenamplitudenberechnungsverarbeitung, die vor dieser Blutdruckabschätzungsverarbeitung durchgeführt worden ist, bereits berechnet worden sind. Ferner werden die Nummer (n) eine Pulswelle und eine Variable Amax zur Speicherung des Maxi mums einer Pulswellenamplitude am Beginn einer Messung auf "0" initialisiert. Zunächst wird, wenn die Nummer n einer Pulswelle aktualisiert ist (ST 21), die Pulswellenamplitude AMP(n) mit der maximalen Pulswellenamplitude Amax verglichen (ST 22). Wenn AMP(n) größer als Amax an diesem Punkt ist, und gleichzeitig beurteilt wird, daß die Pulswelleneinhüllende aufsteigend ist (d. h. die Pulswelle noch nicht ihr Maximum erreicht hat) wird das Beurteilungsergebnis ein "JA", was bewirkt, daß die MPU das AMP(n) durch Amax ersetzt (ST 23) und danach zurückkehrt. Wenn AMP(n) später kleiner als Amax wird, wird das Beurteilungsergebnis in ST 22 ein "NEIN". Das heißt, die Pulswelleneinhüllende hat das Maximum bereits überschritten, und dies bewirkt, daß die MPU die Einhüllende als nun absteigend beurteilt, was bewirkt, daß die MPU nach ST 24 weitergeht. In ST 24 wird beurteilt, ob AMP(n) unter die Schwelle zur Bestimmung des systolischen Drucks abgenommen hat. Sie wird in dieser Ausführungsform auf 0,5 × Amax eingestellt. Wenn AMP(n) nicht unter die Schwelle abgenommen hat, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 24 ein "NEIN", was bewirkt, daß die MPU zurückkehrt (zu ST 21). Wenn jedoch AMP(n) unter die Schwelle abgefallen ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 24 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU einen abgeschätzten systolischen Druck (einen abgeschätzten maximalen Blutdruck) Esp berechnet (ST 25). Während des Aufpumpvorgangs ändert sich der Manschettendruck stark, und das Druckintervall zwischen den Pulswellen ist groß. Wenn also der Manschettendruck zu der Zeit, zu der die Pulswellenamplitude unter die Schwelle abgesunken ist, als Abschätzwert genommen wird, kann seine Genauigkeit nicht garantiert werden. Zur Überwindung dieses Problems wird Esp über eine direkte Extrapolation unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    wobei THs die Schwelle ist. Nachdem der abgeschätzte Aufpumpwert auf diese Weise berechnet worden ist, kehrt die MPU 6 zurück.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, welches einen detaillierten Vorgang der während des Ablaßvorgangs durchgeführten Blutdruckberechnungsverarbeitung (ST 7) zeigt.
  • Hierbei wird angenommen, daß die erforderlichen Daten, wie etwa AMP(n) und Pc(n) bereits in der Pulswellenextraktionsverarbeitung und Pulswellenamplitudenberechnungsverarbeitung, die unmittelbar vor dieser Blutdruckberechnungsverarbeitung durchgeführt worden sind, berechnet worden sind. Es wird ferner angenommen, daß die Nummer n einer Pulswelle und eines systolischen Drucks SP sowie eines diastolischen Drucks DP bereits auf "0" initialisiert worden sind.
  • Zunächst wird die Nummer n einer Pulswelle um 1 inkrementiert (ST 71). Dann wird in ST 72 AMP(n), wie unmittelbar berechnet, mit Amax verglichen. Wenn AMP(n) kleiner als Amax ist, wird unter der Annahme, daß die Pulswelleneinhüllende ihr Maximum nicht erreicht hat, das Beurteilungsergebnis in ST 72 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU AMP(n) durch Amax ersetzt (ST 73) und nach ST 71 zurückkehrt. Wenn andererseits AMP(n) größer als Amax ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 72 ein "NEIN", was bewirkt, daß die MPU nach ST 74 weitergeht. Daß AMP(n) größer als Amax ist, bedeutet, daß die Einhüllende bereits durch ihr Maximum gegangen ist und abfällt. In ST 74 wird beurteilt, ob der systolische Druck (der maximale Blutdruck) SP "0" ist oder nicht. An diesem Punkt wird, wenn SP "0" ist, beurteilt, daß SP noch nicht bestimmt worden ist. In diesem Fall wird das Beurteilungsergebnis in ST 74 ein "JA", so daß die MPU die SP-Berechnung in ST 75 bis ST 78 durchführt. Wenn umgekehrt SP bestimmt worden ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 74 ein "NEIN", und die MPU bewegt sich nach ST 79 und führt die P-Berechnungsverarbeitung durch. Wenn nun angenommen wird, daß SP "0" und somit noch nicht bestimmt worden ist, dann wird ein Pulswellenzähler j auf die aktuelle Pulswellennummer in ST 75 gesetzt (ST 75). Dann wird der Zähler j um 1 inkrementiert (ST 76), und eine Pulswellenamplitude AMP(j), die durch j spezifiziert ist, wird mit einem Maximum Amax × 0,5 verglichen (ST 77). Wenn hierbei AMP(j) größer als Amax × 0,5 ist, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 77 ein "NEIN", was bewirkt, daß die MPU nach ST 76 zurückkehrt, während andererseits, wenn AMP(j) kleiner als Amax × 0,5 ist, dann Pc(j) als der systolische Druck (der maximale Blutdruck) betrachtet wird (ST 78). Dann geht die MPU zur Berechnungsverarbeitung für den diastolischen Druck DP weiter. Zunächst wird in ST 79 beurteilt, ob AMP(n) unter eine Schwelle (AMP × 0,7) abgenommen hat. Wenn AMP(n) unter Amax × 0,7 abgenommen hat, wird das Beurteilungsergebnis in ST 79 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU Pc(n) als DP erkennt (ST 80) und dann zurückkehrt.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, stellt die Vorrichtung das Maximum von Pulswellenamplituden, die während eines Manschettenaufpumpvorgangs herausgegriffen worden sind, fest, um eine Schwelle, beruhend auf dem Maximum zu berechnen. Dann wird unter Beurteilung, ob die Pulswellenamplitude während des Aufpumpvorgangs kleiner als die Schwelle ist oder nicht, ein Manschettendruck zu der Zeit, zu der die Pulswellenamplitude während des Aufpumpvorgangs kleiner als die Schwelle geworden ist, als Maximalblutdruckschätzwert genommen, wobei der Manschettenaufpumpvorgang beendet wird, wenn der Manschettendruck um einen bestimmten Aufpumpwert in Bezug auf den Maximalblutdruckschätzwert gestiegen ist. Durch Herausziehen einer Pulswellenkomponente während des Manschettenaufpumpvorgangs und Abschätzen des systolischen Drucks beruhend auf dem herausgezogenen Pulswellensignal kann der Manschettenaufpumpvorgang automatisch bei einem Manschettendruck beendet werden, der für ein Passen zum Blutdruck weder zu groß noch zu klein ist. Infolgedessen kann die Vorrichtung ausgezeichnete Vorteile der Verbesserung der Durchführbarkeit sowie Umsetzung einer schnellen Messung und Verminderung von Schmerzen während der Messung und von Kosten liefern.
  • Die zweite Ausführungsform eines elektronischen Blutdruckmessers (das keinen Teil der Erfindung bildet) wird nun unter Bezugnahme auf die 4, 8 und 9 beschrieben.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform enthält die zweite Ausführungsform des elektronischen Blutdruckmeßgeräts auch eine Manschette 1, eine Druckpumpe 2 zum Aufpumpen der Manschette, ein Schnellablaßventil 3 zum Entleeren der Manschette und ein Langsamablaßventil 4, wobei diese Komponenten miteinander über einen Luftschlauch 5 zu einem Luftsystem verbunden sind. Dieses Schnellablaßventil 3 und die Druckpumpe 2 sind elektrisch mit einer später noch zu beschreibenden MPU verbunden und werden durch die MPU 6 unabhängig gesteuert. Ferner ist ein Drucksensor 7 zur Feststellung des Drucks in der Manschette mit dem Luftschlauch 5 verbunden. Der Drucksensor 7 stellt den Luftdruck in der Manschette 1 fest, sendet das Nachweissignal über ein Tiefpaßfilter 8 an einen A/D-Wandler 9, und der A/D-Wandler 9 wandelt dieses Analogsignal in ein Digitalsignal um und überträgt das Digitalsignal auf die MPU 6. Das so ausgeführte elektronische Blutdruckmeßgerät verwendet ein oszillometrisches System als Blutdruckbestimmungsmittel. Das heißt, die Arterienwand, die durch die Manschette 1 unter Druck steht, schwingt nach Maßgabe des Pulses. Die Amplitude dieser Schwingung verändert sich nach Maßgabe der Größe eines Drucks. Diese Schwingung bewirkt dabei, daß der Luftdruck in der Manschette 1 über die Manschette 1 schwingt. Die Schwingung des Luftdrucks in der Manschette 1 wird als Pulswelle nachgewiesen. Das heißt, eine Pulswelle, die auf dem mit dem Drucksensor 7 festgestellten Manschettendrucksignal sitzt, wird herausgezogen und ein Pulswellenamplitudenwert berechnet. Die MPU 6 bestimmt einen maximalen Blutdruckwert und einen minimalen Blutdruckwert durch Anwendung eines bestimmten bekannten Algorithmus auf die verfolgte Pulswelleinformation. Die MPU 6 führt auch die Funktion der Ausführung eines Maximalblutdruckabschätzprozesses und einer Bestimmung eines Zieldrucks eines Manschettendrucks durch, der durch Addieren eines bestimmten Druckwerts (z. B. 15 mmHg) zum abgeschätzten Maximaldruckwert definiert ist. Ferner hat die MPU 6 nicht nur die Funktion einer Beurteilung, ob eine Pulswelleninformation, die zur Abschätzung des maximalen Blutdrucks zu der Zeit, zu der die Manschette 1 gerade für eine bestimmte Zeit und mit einer bestimmten Aufpumpgeschwindigkeit aufgepumpt wird, erforderlich ist, gewonnen worden ist oder nicht, sondern auch die Funktion der Beendigung des Aufpumpens der Manschette 1 für ein rasches Entleeren der Manschette 1 in einem solchen Ausmaß, daß der Manschettendruck beispielsweise auf 30 mmHg abgesenkt wird, und der Abschätzung eines maximalen Blutdrucks und Bestimmung des Aufpumpziels durch erneutes Aufpumpen der Manschette, nachdem die Manschettenaufpumpgeschwindigkeit auf 70% einer bestimmten Aufpumpgeschwindigkeit in dem Fall abgesenkt ist, wo beurteilt wird, daß keine Pulswelleninformation, die für eine Abschätzung des maximalen Blutdrucks erforderlich ist, gewonnen worden ist, obwohl der Manschettendruck bereits beispielsweise einen Wert von 180 mmHg, wie in 9 gezeigt, erreicht hat. Die MPU 6 führt auch die Funktion der Anzeige des maximalen Blutdruckwerts und des minimalen Blutdruckwerts, die während des Manschettenablaßvorgangs bestimmt worden sind, auf einer Anzeige 10 durch.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, welches einen speziellen Vorgang des so ausgeführten elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigt. Wenn ein Meßschalter bei um beispielsweise einen Oberarm gelegter Manschette 1 gedrückt worden ist, wird die Pumpe 2 angesteuert und beginnt die Manschette 1 aufzupumpen. An dieser Stelle wird ein Wiederaufpumpidentifizierungskennzeichen P gleichzeitig in Schritt ST 91 auf "0" gesetzt. Während des Aufpumpens der Manschette 1 wird die Pulswelleninformation festgestellt (ST 92). In ST 93 wird beurteilt, ob ein Wiederaufpumpvorgang erforderlich ist oder nicht. Was hier beurteilt wird, ist, ob die Pulswelleninformation zur Abschätzung des maximalen Blutdrucks festgestellt worden ist oder nicht, d. h., ob die Pulswelle nicht geeignet verfolgt worden ist oder nicht, weil die Druckgeschwindigkeit zu groß ist, wenn die Manschette 1 gerade eine bestimmte Zeit lang und mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufgepumpt wird. Wenn die Pulswelle zur Abschätzung eines maximalen Blutdrucks festgestellt ist, ist kein Wiederaufpumpvorgang erforderlich. "NEIN" ist also das Beurteilungsergebnis in ST 93, was bewirkt, daß die MPU nach ST 94 weitergeht. In ST 94 wird beurteilt, ob ein abgeschätzter maximaler Blutdruckwert (SP) bestimmt worden ist. Die MPU wiederholt ST 92 bis ST 94, bis der abgeschätzte maximale Blutdruckwert gewonnen werden kann. Wenn angenommen wird, daß der maximale Blutdruckwert jetzt abgeschätzt ist, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 94 ein "JA", und die MPU geht nach ST 95 weiter. In ST 95 wird beurteilt, ob die Manschette 1 das Aufpumpziel erreicht hat oder nicht. Mit anderen Worten, es wird beurteilt, ob die Manschette 1 auf einen Wert aufgepumpt worden ist, der durch Addieren von z. B. 15 mmHg zum abgeschätzten maximalen Blutdruckwert definiert ist. Unter der Annahme, daß die Manschette 1 so weit aufgepumpt wird, daß sie das Aufpumpziel erreicht, wird das Beurteilungsergebnis in ST 95 ein "JA", was dann den Aufpumpvorgang beendet (ST 96). Die MPU geht dann zur Entleerung der Manschette 1 weiter, wonach ein Blutdruckberechnungsvorgang zur Berechnung der maximalen und minimalen Blutdruckwerte, beruhend auf der während dieses Ablaßvorgangs gewonnenen Pulswelleninformation ausgeführt wird (ST 98). In ST 99 wird beur teilt, ob der minimale Blutdruckwert (DP) berechnet worden ist. Das heißt, es wird beurteilt, ob der maximale Blutdruckwert und der minimale Blutdruckwert bestimmt worden sind. Wenn der maximale Blutdruckwert und der minimale Blutdruckwert bestimmt sind, wird das Beurteilungsergebnis in ST 99 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU die Manschette 1 rasch entleert und die bestimmten maximalen und minimalen Blutdruckwerte auf der Anzeige 9 anzeigt (ST 100).
  • Wenn andererseits in ST 93 beurteilt wird, daß ein Wiederaufpumpvorgang erforderlich ist, etwa weil der Arm einer Person dünn ist etc., die Aufpumpgeschwindigkeit der Manschette 1 zu schnell ist und infolgedessen der Manschettendruck bereits beispielsweise einen Wert von 180 mmHg erreicht hat, wird beurteilt, daß Pulswelleninformation, die zur Abschätzung eines maximalen Blutdrucks erforderlich ist, nicht gewonnen ist, womit das Beurteilungsergebnis in ST 93 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU nach ST 101 weitergeht. In ST 101 wird beurteilt, ob das Wiederaufpumpidentifizierungskennzeichen P auf "1" gesetzt ist oder nicht. Mit anderen Worten, es wird beurteilt, ob der Wiederaufpumpvorgang einmal durchgeführt worden ist oder nicht. In dem vorliegenden Fall wird, da es sich um einen ersten Wiederaufpumpvorgang handelt und P somit auf "0" gesetzt ist, das Beurteilungsergebnis in ST 101 ein "NEIN", was nicht nur bewirkt, daß die MPU das Aufpumpen der Manschette 1 beendet, sondern auch, daß sie zum Schnellablaßvorgang in Schritt ST 102 weitergeht. In ST 103 wird dann beurteilt, ob der Manschettendruck auf 30 mmHg abgesunken ist. Das heißt, es wird beurteilt, ob der Manschettendruck in einem solchen Ausmaß abgesunken ist, daß ein Pulswellensignal geeignet festgestellt werden kann. Wenn die Manschette 1 auf einen Wert von 30 mmHg entleert ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 103 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU einen Wiederaufpumpvorgang beginnt, wobei die Aufpumpgeschwindigkeit für die Manschette 1 nachfolgend auf 70% der bestimmten Ge schwindigkeit eingestellt wird (ST 104). Mit anderen Worten, es wird die Aufpumpgeschwindigkeit in einem solchen Maß angepaßt, daß ein Pulswellensignal gesichert verfolgt werden kann, auch wenn der Arm zu dünn ist (siehe 9). An dieser Stelle wird das Wiederaufpumpidentifizierungskennzeichen P auf "1" gesetzt (ST 105), und die MPU kehrt nach ST 92 zurück, um den Blutdruckabschätzvorgang bei dieser Aufpumpgeschwindigkeit durchzuführen, und der Abschätzvorgang für den Maximalblutdruck und der Vorgang für die Bestimmung des Aufpumpziels werden danach auf ähnliche Weise durchgeführt. Der Wiederaufpumpvorgang wird bei dieser Ausführungsform nur einmal durchgeführt, und wenn beurteilt wird, daß der Wiederaufpumpvorgang nach dem ersten Wiederaufpumpvorgang wiederholt werden muß (ST 93), dann kehrt die MPU, beurteilend beispielsweise, daß der Wickelzustand der Manschette 1 nicht zufriedenstellend ist, von ST 101 nach ST 100 zurück, um die Blutdruckmessung auszusetzen.
  • Es wurde das Beispiel, bei welchem Pulswelleninformation, die zur Abschätzung eines maximalen Blutdrucks erforderlich ist, unter dem Aufpumpvorgang für eine bestimmte Zeit und mit einer bestimmten Aufpumpgeschwindigkeit gewonnen worden ist, als Kriterium, ob ein Wiederaufpumpvorgang erforderlich ist oder nicht, in obiger Ausführungsform beschrieben, die Anwendung der Vorrichtung beschränkt sich jedoch nicht darauf. Beispielsweise kann beurteilt werden, daß ein Wiederaufpumpvorgang erforderlich ist, wenn nicht eine einzige Pulswelle festgstellt wird, selbst obwohl der Innendruck der Manschette 1 einen Wert von 140 mmHg erreicht hat, oder wenn keine abfallende Linie einer Pulswelle feststellbar ist, selbst wenn die Manschette 1 auf 220 mmHg aufgepumpt wird, oder auch in einem ähnlichen Fall.
  • Wie in der vorstehenden Beschreibung dargelegt, entleert die Vorrichtung die Manschette auf einen bestimmten Druck und pumpt sie erneut auf, nachdem die Manschettenaufpumpgeschwindigkeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit redu ziert ist, wenn ein Teil der Pulswelle nicht abgenommen und somit ein abgeschätzter maximaler Blutdruckwert während des Manschettenaufpumpvorgangs nicht bestimmt werden kann. Nachteile, wie etwa die Unmöglichkeit, ein geeignetes Aufpumpziel zu bestimmen, weil der Arm einer Person dünn ist, etc., was eine Abschätzung des maximalen Blutdrucks nicht zuläßt, können also beseitigt werden. Dies trägt also zu einer schnellen, einfachen sowie sicheren Bestimmung des Aufpumpziels bei. Dies sind herausragende Vorteile, die die Erfindung unter Lösung ihrer Aufgabe liefern kann.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Manschettenentleerung bei der Blutdruckmessung in einer festen, standardisierten Weise mit der bestimmten langsamen Entleerung (z. B. einer Entleerung mit 4 mmHg/s). Bei der Ausführungsform der Erfindung jedoch wird das Intervall, das für die Blutdruckmessung nicht wesentlich ist (das Intervall zwischen der Zeit, nach der der maximale Blutdruck gefunden ist, und der Zeit, bei der die maximale Pulswelle gefunden worden ist) im wesentlichen übersprungen, indem die Manschette rasch entleert wird, so daß die Meßzeit vermindert werden kann, womit die Person von Schmerzen, die durch den Druck während der Messung bewirkt sind, befreit werden kann.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat im wesentlichen den gleichen Schaltungsaufbau, wie es der in 4 gezeigte ist.
  • Bei dieser Ausführungsform hat die MPU 5 die Funktion einer Berechnung eines Pulswellenamplitudenwerts und einer Bestimmung eines minimalen Blutdruckwerts und eines maximalen Blutdruckwerts anhand der gewonnenen Pulswellenamplituden- und Manschettendruckwerte. Die MPU 5 hat auch die Funktion einer Abschätzung eines Manschettendrucks und eines maximalen Blutdrucks zu der Zeit, zu der die herausgezogene maximale Pulswelle vorhanden ist, beruhend auf der Pulswelleninformation, die während des Manschettenaufpumpvorgangs gewonnen wird, und der Speicherung der abgeschätz ten Druckwerte in einem Speicher. Die MPU 5 hat ferner die Funktion eines raschen Entleerens der Manschette von einem Manschettendruck aus, der durch Subtrahieren eines bestimmten Werts (15 mmHg) von dem abgeschätzten maximalen Blutdruckwert definiert ist, auf einen Manschettendruck, der durch Addieren eines bestimmten Werts (15 mmHg) zum Manschettendruck bei Vorhandensein der maximalen Pulswelle definiert ist.
  • Die MPU 5 hat ferner die Funktion einer Anzeige der maximalen und minimalen Blutdruckwerte auf einer Anzeige 10.
  • Die 10(A) und 10(B) sind Flußdiagramme, die einen speziellen Vorgang des so ausgeführten elektronischen Blutdruckmeßgeräts zeigen.
  • Wenn ein Aufpumpschalter des Blutdruckmeßgeräts eingeschaltet wird (Schritt ST 111), wird die Druckpumpe 2 angesteuert (ST 112). Gleichzeitig damit wird das Steuerventil 3 in eine vollständig "geschlossene" Stellung gebracht (ST 113), und die Manschette 1 wird rasch aufgepumpt. Während die Manschette gerade aufgepumpt wird, wird nicht nur der Manschettendruck abgelesen, sondern auch die Pulswelle herausgezogen (ST 114 und ST 115). In ST 116 wird beurteilt, ob die maximale Pulswelle herausgegriffen worden ist oder nicht. Wie in 11 gezeigt, ist, wenn die maximale Pulswelle (der Pulswellenmaximalwert) im Stadium raschen Aufpumpens der Manschette herausgezogen worden ist, das Beurteilungsergebnis in ST 116 ein "JA", was bewirkt, daß die CPU einen Manschettendruck PM' bei vorhandener maximaler Pulswelle speichert (siehe 11). Der Manschettendruck wird kontinuierlich gelesen und die Pulswelle herausgezogen (ST 118 und ST 119). In ST 120 wird beurteilt, ob eine maximaler Blutdruckwert abgeschätzt worden ist oder nicht. Der maximale Blutdruck wird als Druck abgeschätzt, der einem Manschettendruck zu einer Zeit, zu der 50% der maximalen Pulswelle in ihrer zunehmenden Phase vorhanden ist, entspricht. wenn der maximale Blutdruckwert PS' abgeschätzt worden ist, wird das Beurteilungsergebnis in ST 120 ein "JA", was bewirkt, daß die MPU den abgeschätzten maximalen Blutdruckwert PS' im Speicher speichert (ST 121). Wenn die Manschette 1 so weit aufgepumpt ist, daß ein Aufpumpziel erreicht ist, wird der Vorgang der langsamen Entleerung der Manschette 1 begonnen (ST 123), nachdem die Ansteuerung der Druckpumpe 2 beendet worden ist (ST 122). Die langsame Entleerung der Manschette 1 wird durch das Steuerventil so gesteuert, daß sie bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 4 mmHg/s durchgeführt wird. Bei langsamer Entleerung der Manschette wird der Manschettendruck gelesen (ST 124). In ST 125 wird beurteilt, ob der aktuelle Manschettendruck kleiner als ein Druck (PS' + α) definiert durch Addition eines bestimmten Werts α (15 mmHg) zum abgeschätzten maximalen Blutdruck, ist. Wie in 11 gezeigt, wird, wenn die Manschette 1 so evakuiert wird, daß bewirkt wird, daß der Manschettendruck unter diesem Punkt liegt, das Beurteilungsergebnis in ST 125 ein "JA". Dies bewirkt, daß die CPU unter langsamer Entleerung der Manschette den Manschettendruck liest und die Pulswelle herauszieht (ST 126 und ST 127). In ST 128 wird beurteilt, ob der aktuelle Manschettendruck kleiner als ein Wert (PS' – α), definiert durch Subtrahieren eines bestimmten Werts α vom abgeschätzten maximalen Blutdruck, ist. Wenn die Manschette 1 auf einen Wert unter diesem Punkt evakuiert ist, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 128 ein "JA", was bewirkt, daß die CPU die Manschette 1 rasch evakuiert (ST 129). Kurz gesagt werden der Manschettendruck und die Pulswellenamplitude in einem Bereich (±15 mmHg) um den maximalen Blutdruckwert PS' herum, der während des Vorgangs des Aufpumpens der Manschette 1 grob abgeschätzt wird, festgestellt, um eine echte PS (eine Pulswelle, die einen Wert von 50% der maximalen Pulswelle ist, und ein an einer solchen Pulswelle entsprechenden Manschettendruck) aufzufinden, wobei die Manschette 1 danach entleert wird.
  • Wie in 10(B) gezeigt, wird während des Vorgangs des raschen Entleerens der Manschette 1 ein Manschettendruck abgelesen (ST 130). In ST 131 wird beurteilt, ob der Manschettendruck unter einem Wert (PM' + α), definiert durch Addieren eines bestimmten Werts α, zum Manschettendruck PM' im Zeitpunkt vorhandener maximaler Impulswelle, gewesen ist. Mit anderen Worten, es wird beurteilt, ob sich ein Manschettendruck einem Punkt genähert hat, wo die maximale Pulswelle vorhanden ist. Wie in 11 gezeigt, wird, wenn der Druck der Manschette 1 auf den Punkt (PM' + α) abgefallen ist, das Beurteilungsergebnis in ST 131 ein "JA", was die CPU veranlaßt, das schnelle Ablassen mit dem Steuerventil 3 auszusetzen, wobei die Manschette 1 dadurch erneut einer langsamen Entleerung unterworfen wird (ST 132). Während die Manschette langsam entleert wird, wird der Manschettendruck abgelesen und die Pulswelle herausgezogen (ST 133 und ST 134), um eine maximale Pulswelle AM festzustellen (ST 135). Ein Wert AS (eine Pulswellenamplitude im Zeitpunkt von SYS) wird anhand von AM mit einem bestimmten Vorgang berechnet, und der Manschettendruck (größer als ein Manschettendruck im Zeitpunkt des Vorhandenseins von AM) zum Zeitpunkt des Vorhandenseins von AS wird als maximaler Blutdruck berechnet (ST 136). Ferner wird AM einer bestimmten Verarbeitung unterworfen, um AD (eine Pulswellenamplitude zum Zeitpunkt von DIA) zu gewinnen (ST 137). Dann wird der Manschettendruck gelesen und die Pulswelle herausgezogen (ST 138 und ST 139). In ST 140 wird beurteilt, ob der Manschettendruck PD zum Zeitpunkt von dem in ST 137 berechneten AD vorhanden ist (siehe 11), d. h. es wird beurteilt, ob der minimale Blutdruck gespeichert worden ist. Wenn der minimale Blutdruck gespeichert worden ist, dann wird das Beurteilungsergebnis in ST 140 ein "JA". Dies veranlaßt die CPU den maximalen Blutdruck und den minimalen Blutdruck auf der Anzeige 9 anzuzeigen (ST 141), wonach die Manschette 1 einer schnellen Entleerung unterworfen wird (ST 142).
  • Wie in Vorstehendem beschrieben, schätzt die Erfindung sowohl den Manschettendruck als auch den maximalen Blutdruck zu der Zeit, zu der die maximale Pulswelle vorhanden ist, beruhend auf der Pulswelleninformation ab, die während des Manschettenaufpumpvorgangs gewonnen ist, und entleert dann rasch die Manschette von dem Manschettendruckpunkt, der durch Subtrahieren eines bestimmten Werts von dem abgeschätzten maximalen Blutdruck definiert ist, auf den Manschettendruck, der durch Addieren eines bestimmten Werts zum Manschettendruck zum Zeitpunkt des Vorhandenseins der maximalen Pulswelle während des Entleerungsvorgangs der Manschette definiert ist. Daher kann das Intervall, das für die Messung nicht wesentlich ist, d. h. ein Intervall zwischen der Zeit, nach welcher der maximale Blutdruck vorhanden ist, bis zu der Zeit, bei welcher die maximale Pulswelle vorhanden ist, durch schnelles Entleeren der Manschette übersprungen werden. Das verschwendete Intervall kann also aus der Messung eliminiert werden, was nicht nur zu einer Erzielung einer Verminderung der Meßzeit, sondern auch zu einer Messung beiträgt, in der die Person nicht für eine längere Zeit unter Schmerzen gehalten wird. Da ferner die Verminderung der Meßzeit zu einer Veminderung der Einmischrate von Störsignalen, wie etwa Körperbewegungen, führt, läßt sich die Zuverlässigkeit bei der Meßgenauigkeit verbessern. Derartige ausgezeichnete Vorteile werden von der Erfindung durch erfolgreiches Lösen ihrer Aufgabe gewonnen.

Claims (1)

  1. Elektronisches Blutdruckmessgerät, welches aufweist: eine Manschette (1); Mittel (7) zur Feststellung eines Fluidinnendrucks der Manschette zur Erzeugung eines Manschettendrucknachweissignals; Mittel (2, 3, 4) zur Steuerung des Fluidinnendrucks der Manschette, wobei die Steuermittel (2, 3, 4) den Fluidinnendruck der Manschette rasch verringern, nachdem die Nachweismittel einen systolischen Blutdruck nachgewiesen haben, langsam verringern, bevor die Nachweismittel einen diastolischen Blutdruck nachweisen, und rasch verringern, nachdem die Nachweismittel einen diastolischen Blutdruck festgestellt haben; Mittel zur Feststellung einer Amplitude einer dem Fluidinnendruck überlagerten Pulswelle; und Mittel zur Feststellung eines systolischen und diastolischen Blutdrucks beruhend auf Ausgangssignalen der Pulswellenamplitudennachweismittel und der Drucknachweismittel; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (2, 3, 4) mit der raschen Verringerung des Fluidinnendrucks der Manschette (1) nach Feststellung eines systolischen Drucks durch die Nachweismittel bei einem Innendruck der Manschette (1) beginnen, welcher um einen bestimmten Wert (α) kleiner als ein abgeschätzter systolischer Blutdruck (PS'), der während des Aufpumpens der Manschette (1) gewonnen wurde, ist, und mit der langsamen Verringerung des Fluidinnendrucks der Manschette (1) vor dem Nachweis eines diastolischen Blutdrucks durch die Nachweismittel bei einem Fluidinnendruck der Manschette (1) beginnen, der um einen bestimmten Wert (α) höher als ein Druck (PM'), für welchen eine maximale Pulswellenamplitude während des Aufpumpens der Manschette (1) auftritt, ist.
DE69233199T 1991-02-15 1992-02-17 Elektronisches Blutdruckmessgerät Expired - Lifetime DE69233199T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3022271A JP2985316B2 (ja) 1991-02-15 1991-02-15 電子血圧計
JP2227191 1991-02-15
JP2306591 1991-02-18
JP3023065A JP2842696B2 (ja) 1991-02-18 1991-02-18 電子血圧計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233199D1 DE69233199D1 (de) 2003-10-16
DE69233199T2 true DE69233199T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26359449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233199T Expired - Lifetime DE69233199T2 (de) 1991-02-15 1992-02-17 Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE69223662T Expired - Lifetime DE69223662T2 (de) 1991-02-15 1992-02-17 Elektronischer Blutdruckmesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223662T Expired - Lifetime DE69223662T2 (de) 1991-02-15 1992-02-17 Elektronischer Blutdruckmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323782A (de)
EP (2) EP0808604B1 (de)
AT (1) ATE161406T1 (de)
DE (2) DE69233199T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522395A (en) * 1991-05-01 1996-06-04 Omron Corporation Electronic sphygmomanometer and method of controlling operation of same
US5680867A (en) * 1993-04-02 1997-10-28 Shimazu; Hideaki Electronic blood pressure measurment device
ES2113315B1 (es) * 1996-04-23 1999-01-01 Quadre Verd S L Sensor para medicion de la presion de un fluido y aparato que lo incorpora.
US7780603B2 (en) 2000-09-25 2010-08-24 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
JP3638907B2 (ja) * 2002-01-09 2005-04-13 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 下肢上肢血圧指数測定装置
JP2003250770A (ja) * 2002-02-28 2003-09-09 Omron Corp 電子血圧計
JP2003284696A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Omron Corp 電子血圧計および電子血圧計の血圧測定方法
TW200631551A (en) * 2005-03-04 2006-09-16 Rossmax Int Ltd Linear oscillatory pressure electric hemadynamometer
JP4157148B1 (ja) * 2007-03-30 2008-09-24 シチズンホールディングス株式会社 血圧計
JP5098721B2 (ja) * 2008-03-14 2012-12-12 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧導出プログラムおよび血圧導出方法
CN101589946A (zh) * 2008-05-27 2009-12-02 普立思胜医疗技术(北京)有限公司 数字式血压计和方法
CN102160779A (zh) * 2010-02-22 2011-08-24 深圳市金科威实业有限公司 向无创血压测量设备的袖带充气的方法及装置
JP6086647B2 (ja) 2012-03-06 2017-03-01 株式会社エー・アンド・デイ 自動血圧測定装置
CN103750832A (zh) * 2014-01-14 2014-04-30 上海交通大学 实时无线血压监控系统、血压测量装置及血压分析方法
CN108135510B (zh) * 2015-10-08 2021-07-13 皇家飞利浦有限公司 一种用于在血压测量系统中使用的检测设备
CN106361313B (zh) * 2016-08-30 2019-04-12 苏州涵轩信息科技有限公司 一种血压计气室及其控制方法、血压计
CN108245150A (zh) * 2017-12-21 2018-07-06 芜湖圣美孚科技有限公司 一种全自动气体加压系统及使用方法
US20190266819A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Walmart Apollo, Llc System and method for securely receiving and storing deliveries

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814083A (en) * 1972-05-24 1974-06-04 Nasa Apparatus and method for processing korotkov sounds
DE2945126C2 (de) * 1979-11-08 1982-02-11 Bosch + Sohn GmbH u.Co Fabrik mediz. Apparate, 7455 Jungingen Elektronisches Blutdruckmeßgerät
US4312359A (en) * 1980-02-19 1982-01-26 Life Care Systems, Inc. Noninvasive blood pressure measuring system
US4427013A (en) * 1981-01-29 1984-01-24 C.R. Bard, Inc. Apparatus and method for measuring blood pressure
DE3143372C2 (de) * 1981-11-02 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum elektronischen Auswerten der bei der Blutdruckmessung nach der Methode Riva-Rocci auftretenden Korotkoff-Geräusche
DE3424535A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Bosch Gmbh Robert Elektronisches blutdruckmessverfahren
JPS62292139A (ja) * 1986-06-12 1987-12-18 オムロン株式会社 電子血圧計
US4799492A (en) * 1986-06-17 1989-01-24 Spacelabs, Inc. Method and apparatus for indirect blood pressure measurement
EP0266444A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 von Zehmen, Thomas, Dipl.-Ing. System zur Feststellung von Blutdruckpulsationen
JPS63130043A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 テルモ株式会社 自動血圧計
JP2574814B2 (ja) * 1987-10-15 1997-01-22 オムロン株式会社 電子血圧計
US4905704A (en) * 1989-01-23 1990-03-06 Spacelabs, Inc. Method and apparatus for determining the mean arterial pressure in automatic blood pressure measurements
US4917098A (en) * 1989-02-23 1990-04-17 Colin Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for measuring blood pressure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808604B1 (de) 2003-09-10
EP0499289A1 (de) 1992-08-19
US5323782A (en) 1994-06-28
DE69223662T2 (de) 1998-08-13
ATE161406T1 (de) 1998-01-15
DE69233199D1 (de) 2003-10-16
EP0808604A3 (de) 1997-12-17
DE69223662D1 (de) 1998-02-05
EP0499289B1 (de) 1997-12-29
EP0808604A2 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233199T2 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE4205766C2 (de) Automatische Blutdruckmeßvorrichtung
DE60302995T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE4219588C2 (de) Blutdruck-Überwachungseinrichtung
DE60112207T2 (de) Oszillometrisches Blutdruckmessgerät mit verbesserter Verarbeitung in Gegenwart von Arrhythmie
DE68922874T2 (de) Verfahren und Gerät zur Blutdruckmessung.
DE3606602C2 (de)
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE3787725T2 (de) Blutdruckregelungssystem.
DE69017507T2 (de) Elektronisches Sphygmomanometer.
DE3608876C2 (de)
DE10334807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutdruck unter Verwendung eines Druckpulsnutzzyklus
DE60020806T2 (de) Elektronisches sphygmomanometer
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE69632278T2 (de) Oszillometrisches Blutdruck-Überwachungsgerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Armbanddrucks
DE4223003A1 (de) Geraet zur oszillometrischen blutdruckmessung
DE4220532A1 (de) Blutdruckueberwachungssystem
DE102007038708A1 (de) Verfahren und System zum Festlegen des NIBP-Zielaufblasdrucks unter Verwendung eines SPO2-Plethysmographensignals
DE102004011779A1 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
DE102008016006A1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufblasvorgangs einer Manschette bei der Blutdruckbestimmung
DE69029502T2 (de) Elektronisches Sphygmomanometer
DE3751011T2 (de) Selbsttätiges tonometer.
DE112010004179T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgeät
DE102006056996A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablassens des Drucks in einer Blutdruckmanschette
DE69015196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMRON HEALTHCARE CO., LTD., KYOTO, JP