DE6923151U - Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge - Google Patents

Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge

Info

Publication number
DE6923151U
DE6923151U DE6923151U DE6923151U DE6923151U DE 6923151 U DE6923151 U DE 6923151U DE 6923151 U DE6923151 U DE 6923151U DE 6923151 U DE6923151 U DE 6923151U DE 6923151 U DE6923151 U DE 6923151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
locomotion
winter sports
slider
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6923151U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ing Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6923151U priority Critical patent/DE6923151U/de
Publication of DE6923151U publication Critical patent/DE6923151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/60Arrangements for towing, e.g. for use with water-skis or wakeboards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

( Anlage, 2 / Blatt, 1 )
WiI Ty Barbe , Ing.
5301,- Widdig, b/Bonn
Hauntstr. 1.
Mittels Seilzug betätigter Antrieb für Wasser-, und Wintersportfahrzeuge.
Wassersportfahrzeuge die ein»n mitte"'s Tretkurbel zu betätigenden Antrieb z.Bsp. Schaufelrad od.Propeller be= sitzen, sind bekannt. Bei der hier behandelten neuen Ar
triebtart handelt es sich um einen sog. Ziehantrieb,der von Hand mittels eines Zugseils ein am Fahrzeugboden befindliche entsprechend gestaltetes,sich vor und rückwärts bewegendes Portbewegungsmittel in Funktion setzt. !Sin derartiges Fortbewegungselement ist nicht nur für Wasserfahrzeuge son= dem auch für Wintersportiahrz^ugo mit Vorteil anwendbar.
In den Zeichnungen (A^age, 4/Blatt ,1-3)sind mögliche Ausführungsformen solcher Fahrzeuge mit Ziehantrieb in Seitenansicht und im Grunariß dargestellt. Di» weitere: Darstellungen beziehen sich auf. die GestaTtung des od.d^r Fortbewegungeelemente wie solche mit einseitiger od.mehrzwed ι icher Weise Anwendung finden. Blatt,-i der Zeichng.zeigt ein Wintersportfahrzeug und die Schema/Darstellung seines Fortbewegungselementes (in Fig.3 )· Blatt ,-2, ein mit Schwimmkörpern versehenes dem Wassersport dienendes Fahrzeug und sein Fortbewegungselement (in Fig.-7 ). Durch den Zieh* antrieb wird eine starke Bewegung der Hüftgelenke, der Wir= bei säule, der Schulter-, Arm.-,und Handgelenke, sowie der Oberschenkel-,u.ArmAluskui atur bewirkt und die Atmungstätig= k«it angeregt, sodaß Fahrzeuge mit dem neuartigen Antrieb zugleich ein hervorragendes gymnastisches als auch orthopä= disches Gerät darstellen und in vielen Fan en die Gesundung förderndιbe!tragen.
Die Fahrzeuge sind zur Aufnahme von τ-2 Personen hergerichtet, und werden ähnlich wie ein Ruderboot ,jedoch durch freihändiges Ziehen an einem Seil über das ^ortbeweg» ungselement in Bewegung gehalten. Der FortbewegungsAlecha= nismus ist in seinen Hauptbestandteilen für beide Fanrzeug-^ Arten verwendbar. Die erforderliche Amrieichung an die bei den Medien Schnee- ad<*r Eis-, und Wasser, wird durch mit we= nigen unkomplizierten Handgriffen an- und abmontierbaren Aus tausche!ementen, ermöglicht.
( a ) ist der Fahrzeugrumpf, ( b ) die vorderen Schlittenkufen oder Schwimmkörper, ( c ) di° Heck-od.Steu= erkufe bzw.Heck-od.Steuer/Schwimmkörper, die auch ein zusatz liehes Seitenruder ( d ) erhalten können. Die Sitzanordnun ist im vorderen Rumpfteil vorgesehen. Der vor-,und zurückb°wegiiche Fortbewegungs/Mpchanismus wird an der Rumpfunter= seite auf einer Stange ( e ) die an beiden Enden in einem Montageböckchen ( t T eingelagert ist, befestigt. Auf die
ser Führungsstange ( e ) befindet sich ein lose verschiebbar es Gleitstück ( g ) das im vorderen Teil an beiden Seiten= wangen mit je einer Le it rolle od. einem Leitstutzen ( h ) so= "wie je einem horizontalen Achsstummel ( i )zur beweglichen Aufbringung der Fortbewegungsei emente,versehen wird. Die For
bewegungsei emente sindJ?ei Wintersport/Fahrzeugen a]s hebel= artige unten angescharfte Pickel ( k ) oder au
a/ls.Zwei= spitz/Pickel ( 1 ) ausgebil det ,od.mit einer sog.Kratzpl. atte
( AnI age , 2 / Bi att, 2 )
( m ) versehen. Bei Wassersport/Fahrzeugen wird in das? Halterung ( η ) eine sog. Planschplatte ( ο ) od.ein Plansch· p"1 atten-Paar, befestigt. Di° betreffenden Bauteile werden durch permanenten Federdruck schräg/abwärts gedruckt und kö: nen durch einen Anschlagbock ( ρ )an der Unterseite des Gie it sex dck s ( g ) eine flachere od. steilere Anstellung er= halten. Die Planschp1 atten od.Planschplatten/Paare können als Einzel platten cd. auch als geteilte Platten, in ebener, ge: rundster, od.V-förmiger Bauform ausgeführt sein. Der Fun! tionseinsatz erfolgt mittels Zugseil ( Q ) das über Seilrol: len ( r ) geführt wird, gemäß Schema/Darstellung ( Fig,- 3) Hierbei wird das durch ein Gummiseil ( s )aufl der Führungs= stange ( e ) lose bewegl.Gieitstück ( g ) bis zum Anschlag= böckchen ( t ) durchgezogen. Bei dieser Rückführung heben sich die hebel artigen Bauteile ( k ) nach oben über die Eis Schnee-,od.Wasser-/Oberflache. Bei Betätigung des Zugseil ( q ) und infolge des konstanten Federdrucks auf ( k ) korn= men diese sofort wieder in Medium-Eingriff und können bis zum Böckchen ( u ) durchgezogen wurden. Je schneller dies Wechselfolgen durchgeführt werden ,umsomehr kann die Beschl eunigung des Fahrzeugs gesteigert werden.
Mittels Seilzug betätigte Fahrzeug-Antriebe sind ge= eignet eine ganz neuartige Betätigung auf ebenem Schnee-Ge= lande, u.Eis-Flächen (Seexen u.Teichen) zu gewähren und da= mit pine neue und gesundheitsfördernde Wintersportmöglich= keit, insbesondere für ältere Personen zu erschließen. Fahr z^n^e solcher Art sind Anschaffungs/Lukrativ da sie auch in der Sommer-Saison infolge ihrer Umwandlungsfähigkeit ,al s Wassersport/Fahrzeuge zum Einsatz kommen könaen. Die zu= sätzlichen Aufwendungen für die Anschaffung der wenigen Er= gänzungsteile bedingen keine übermäßigen Investitionen. Wassersport/Fahrzeuge mit der neuartigen Fortbewegungs-Ein= richtung und dem frei über der Wasseroberfläche befindl. Rumpf, der auf 3 Schwimmkörpern ruht, besitzen eine ausge= giichene Wasserlage mit geringem Schaukel-u.Kipp/Effekt,sie sind "leicht manöverierbar und angenehm in der Betätigung. Ihre sportliche Anwendung ist auch in Seicht-7/asser möglich desgl. eine Verwendung als Sumpf -Sciil it ten.
Schutz an Sprüche , ( Anlage: 3 )

Claims (1)

  1. Mit.-ils Seilzug betätigter Antrieb für Wasser-, und Wintersport- Fahrzeuge
    da durchflöge kennzeichnet, daß :
    Anspr,- 1 )
    Anspr.- 2 )
    Anspr.- 3 )
    Anspr.- 4 )
    Anspr.- 5 )
    Anspr.- 6 )
    Anspr.- 7 )
    Anspr,- 8 )
    Anspr.- 9 )
    Anspr.-10 )
    Anspr. -H )
    CNi
    auf einer beidendig,unter dem Fahrzeugboden, fixierten Gleitstange ( e )ein darauf lose be= wegliches Gleitstück ( g ) einerseits mittels einem Zugseil nach vorn, andererseits durch ein unter Zugspannung stehendes Gummiseil wie= der zurückgeholt wird.
    an beiden Seitenwangen dieses Gleitstücks ( g) je eine auf einer Horizontal achse bewegliche konische od. cyiindr. Führungsrolle (od.Stutzen) ( h )angebracht werden.
    an beiden Seitenwangen des Gleitstücks ( g ) auf einer zweiten Horizontalachse hebel- oder gabelartig- ausgebildete Eickel ( k ) beweglich gelagert werden.
    die Pickel ( k ) mittels eine» Federelementes konstant in eine schräg/abwärts gerichtete Stellung gebracht jedoch beim Rücklauf des Gleitstücks ( g ) eine Aushebung nach Oben er= halten.
    die Pickel ( k ) am Gleitstück ( g ) durch ein en variAerbaren Anschlag ( ρ )in der schrägen "Einstellung beeinflußt werden können.
    bei Wintersport/Fahrzeugen die Fortbewegungs-Elemente ( k )( 1 ) am unteren Ende mit Spitz= en od.angeschärften Nasen versehen werden.
    bei Wintersport/Fahrzeugen die Fortbewegungs= elemente ( 1 ) eine gabelartige Form aufweiean und unten eine Doppel spitζ/Ende erhalten.
    bei Wintersport/Fahrzeugen a1s Fortbewegungs= element <=>inen Zacken/Kratzplatte ( m ) verwen= det wird.
    bei Wassersport/Fahrzeugen als Fortbewegungs= element eine an einem Lagerteil ( η ) befestig te Planschplatte ( ο )zur Verwendung kommt.
    diese Planschpiatte ( ο ) in gerader, gebogen© er,od.abgewinkelter Form ausgeführt sein kann.
    in dem Lagerteil ( η ) zwei getrennte Plansch= platten angebracht wer den, wobei unterhalb ( n) ein offener Spalt ( χ ) verbleibt.
    die in dem Lagerteil ( η ) angeordneten Plansei platten ( ο ) eine schräg/abwärts gerichtete Anordnung erhalten.
    Willy Barbe, Ir%"" 53O1-Widdig,b/Bonn Haupi
DE6923151U 1969-06-09 1969-06-09 Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge Expired DE6923151U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923151U DE6923151U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923151U DE6923151U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923151U true DE6923151U (de) 1969-10-09

Family

ID=34111369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6923151U Expired DE6923151U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6923151U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003860A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Steffen Wilcke Wasserfahrzeug zum Vorwärtsrudern und zugehöriges Ruderverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003860A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Steffen Wilcke Wasserfahrzeug zum Vorwärtsrudern und zugehöriges Ruderverfahren
DE102014003860B4 (de) * 2014-03-17 2017-07-27 Steffen Wilcke Wasserfahrzeug, das mit Muskelkraft angetrieben wird, und zugehöriges Antriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003987B4 (de) Flossenantrieb und aktive Lenkung für ein Wasserfahrzeug
DE6923151U (de) Mittels seilzug betaetigter antrieb fuer wasser-, und winter-sportfahrzeuge
DE122386C (de)
DE835558C (de) Zur motorischen Fortbewegung einer Einzelperson dienende Vorrichtung
DE2840505A1 (de) Durch muskelkraft angetriebenes wassergleitbrett fuer den wassersport
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE4007645A1 (de) An ein schleppboot anhaengbares wasser-gleitbrett
DE864217C (de) Antriebseinrichtung von Wasserfahrzeugen fuer Sportzwecke
DE2526334A1 (de) Tretboot mit flossenantrieb
DE4415611A1 (de) Muskelkraftantrieb für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit integrierter Lenkung
DE802793C (de) Geraet zum Fortbewegen auf dem Wasser
DE36860C (de) Bewegliches Fufsbrett für Ruderboote
DE1505768A1 (de) Schlitten-Fahrzeug
DE7704302U1 (de) Mechanischer antrieb zur fortbewegung im wasser, insbesondere bootsantrieb
WO1990007449A1 (de) Wasser-fahrrad
DE861809C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Muskelkraft angetriebene Wasserfahrzeuge
DE202023102429U1 (de) Rudergerät mit verschiebbarem Stemmbrett
DE408280C (de) Kraftfahrzeug fuer Land- und Unterwasserfahrt
DE39488C (de) Antriebsvorrichtung für Fuhrwerke und dergl
DE8023482U1 (de) Fahrzeug mit muskelkraft-antriebsvorrichtung
DE838568C (de) Schlittenroller
DE374464C (de) Kreisel-Einrad
DE405699C (de) Antrieb fuer Schlitten mit Rollsitz
DE3313576A1 (de) Schwimmgeraet
DE2442127A1 (de) Miniatur-schleppboot