DE69230943T2 - Zellzyklus- Kontrollzusammensetzungen und Methoden diese zu benutzen. - Google Patents

Zellzyklus- Kontrollzusammensetzungen und Methoden diese zu benutzen.

Info

Publication number
DE69230943T2
DE69230943T2 DE69230943T DE69230943T DE69230943T2 DE 69230943 T2 DE69230943 T2 DE 69230943T2 DE 69230943 T DE69230943 T DE 69230943T DE 69230943 T DE69230943 T DE 69230943T DE 69230943 T2 DE69230943 T2 DE 69230943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
protein
cell
p56rb
cell cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69230943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230943D1 (de
Inventor
W. Goodrich
Wen-Hwa Lee
Y. Lee
Nang-Ping Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69230943D1 publication Critical patent/DE69230943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230943T2 publication Critical patent/DE69230943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4738Cell cycle regulated proteins, e.g. cyclin, CDC, INK-CCR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/998Proteins not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
    • C12N2799/026Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from a baculovirus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein die Kontrolle der Zellzyklus-Progression und sie betrifft spezieller Zusammensetzungen und Verfahren zum Regulieren der Zellzyklus-Progression, um eine Tumorentstehung zu unterdrücken.
  • Stand der Technik
  • Es ist anerkannt, daß bei der Entwicklung höherer Organismen, wie Tieren und Menschen, eine geordnete Zellzyklus-Progression einen kritischen Faktor darstellt. Aufgrund einer solchen Progression tritt eine geordnete und systematische Zelldifferenzierung auf, so daß sich schließlich aus einer einzelnen undifferenzierten Zelle ein hochgradig strukturierter Organismus, der verschiedene spezialisierte Gewebe aufweist, entwickelt. Im allgemeinen ist eine physiologisch normale Zellzyklus-Progression für den Organismus sehr wichtig, nicht nur während der Stadien des frühen Wachstums, sondern über das gesamte Leben des Organismus hinweg. So ist, sogar nachdem der Organismus Maturität erreicht hat, eine normale Zyklus-Progression nach wie vor ein sehr wichtiger Aspekt der Gesundheit. Dies kann beispielsweise klar anhand der Bedeutung einer korrekten Zellregulation in den blutbildenden und reproduktiven Organen festgestellt werden.
  • Unter bestimmten Umständen fällt eine normale Zellzyklus- Progression aus, oftmals mit katastrophalen Auswirkungen für den Organismus. Ein solcher Ausfall wird beispielsweise bei den verschiedenen Formen von Krebs festgestellt, wo aufgrund einer ungehemmten und unkontrollierten Progression von Zellen durch den Zellzyklus, vom Abschluß der Mitose durch die Interphase und zurück in die Mitose, eine Tumorentstehung in vielen Fällen ein lebensbedrohendes Ereignis wird. So wird manchmal ein Versuch einer Einschränkung der unkontrollierten Zellzyklus- Progression unternommen in einem Bemühen, den Zustand einer Tumorentstehung zu behandeln oder zu kontrollieren.
  • Unter den gegenwärtigen Bedingungen werden, wo sich eine Tumorentstehung entwickelt hat, drastische Behandlungsmaßnahmen, wie Strahlentherapie und Chemotherapie, eingesetzt. Diese beiden Modalitäten sind sehr teuer und in einigen Fällen für den Organismus stark schädigend. Beispielsweise kann eine Chemotherapie den Tod des Patienten verursachen und, wenn eine Chemotherapie bei der Kontrolle der Tumorentstehung erfolgreich ist, kann sie nachteilige Langzeitauswirkungen auf den Körper haben. Eine solche nachteilige Auswirkung kann zu vorzeitigen Herzproblemen für den Patienten führen. So erzeugen, obwohl herkömmliche therapeutische Methoden, wie Bestrahlung und Chemotherapie, einem nützlichen Zweck beim Zerstören bestimmter unkontrollierter Zellen dienen, diese auch die unerwünschten Wirkungen einer Zerstörung von nützlichen Zellen und einer Schwächung von Organsystemen.
  • Angesichts des Vorangegangenen wäre es hochgradig wünschenswert, über Techniken und Zusammensetzungen zum Regulieren einer unerwünschten Zellprogression, wie bei einer Tumorentstehung, zu verfügen, während die Zelllebensfähigkeit aufrechterhalten wird. Zusätzlich wäre es des weiteren sehr hochgradig wünschenswert, wenn solche Techniken und Zusammensetzungen wenig oder keinerlei nachteilige Auswirkungen auf die Zelle erzeugen und die Entwicklung der Tumorentstehung anhalten würden, ohne irreversible Veränderungen auf der zellulären Ebene zu verursachen.
  • Ein signifikanter Vorteil von solchen neuen Techniken und Zusammensetzungen wäre im Falle einer Tumorentstehung die Möglichkeit, eine unerwünschte Zellproliferation zu regulieren für ausreichend Zeit, daß andere Krebsbehandlungsprozeduren angewendet werden könnten. Folglich könnte die Anwendung solcher Techniken die verheerenden Auswirkungen herkömmlicher Bestrahlungs- und chemotherapeutischer Behandlungen verringern oder beseitigen, während eine Tumorentstehung angehalten wird. Folglich würde der Patient Kraft und Vitalität wiedererlangen, so daß herkömmliche Techniken, wie ein operativer Eingriff, in sichererer Weise eingesetzt werden könnten.
  • Das Retinoblastom (RB)-Gen war als ein Tumorsuppressorgen bekannt und es war bekannt, daß das Fehlen von RB-Protein onkogen ist (NATURE 1987, 329 : 642). Die Funktion des RB- Proteins, Zellproliferation zu begrenzen, war aus WO 91/09114 bekannt. Die therapeutische Verabreichung des RB-Proteins an Personen, die ein defektes Allel des RB-Gens tragen, war in EP- A-0 259 031 vorgeschlagen worden. In der WO 89/06703 war die Behandlung solcher Patienten durch Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Fragment des RB-Proteins enthält, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zusammensetzung zur Kontrolle des Zellzyklus bereitzustellen, um die Progression des Zellzyklus in lebenden Organismen zu kontrollieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine sichere und wirksame Zusammensetzung bereitzustellen, um die Zellzyklus- Progression in Organismen reversibel anzuhalten.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Technik bereitzustellen, die in Kombination mit therapeutischen Methoden verwendet werden kann, um eine Tumorentstehung in Organismen anzuhalten.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines C-terminalen biologisch aktiven Fragments von p100RB von 56 kD für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Zellzyklus- Progression in einer Zelle, der ein funktionelles Retinoblastom-Tumor-supprimierendes Gen fehlt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das C-terminale Fragment Aminosäure 379 bis Aminosäure 928, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist das Arzneimittel für die Behandlung einer Pathologie bestimmt, die durch eine Zellzyklus-Progression infolge des Fehlens eines funktionellen Retinoblastom-Tumor-supprimierenden Gens gekennzeichnet ist.
  • Das Arzneimittel kann verwendet werden, um eine Zellzyklus- Progression in Organismen reversibel anzuhalten, oder kann in Kombination mit therapeutischen Methoden verwendet werden, um eine Tumorentstehung in Organismen anzuhalten.
  • Darüber hinaus kann das Arzneimittel reversibel die Zellzyklus- Progression der Zelle verändern, während deren Lebensfähigkeit aufrechterhalten wird. Es ist festgestellt worden, daß die Proteinfragmente die unerwartete und überraschende Eigenschaft aufweisen, bei niedriger Glycerol-Konzentration löslich zu sein, wodurch deren Wert bei pharmazeutischen Anwendungen erhöht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kontrolle der Zellzyklus-Progression in einer Zelle in vitro, wobei der Zelle ein funktionelles Retinoblastom-Tumor-supprimierendes Gen fehlt, wobei das Verfahren die in vitro-Einführung eines C- terminalen biologisch aktiven Fragments von p110RB von 56 kD in die zu kontrollierende Zelle während der G-Phase des Zellzyklus umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das C-terminale Fragment Aminosäure 379 bis Aminosäure 928, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zellzyklus- Progression in einer bequemen und sicheren Weise reversibel angehalten werden kann, ohne den Organismus zu verletzen. So kann eine Tumorentstehung beispielsweise kontrolliert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zusammensetzung oder das Arzneimittel, die bzw. das für die Kontrolle der Zellzyklus-Progression eingesetzt wird, relativ nicht teuer und leicht erhältlich ist.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, daß das darin eingesetzte Arzneimittel wenig oder keinerlei toxische Wirkungen auf gesunde Zellen aufweist und in Verbindungen mit anderen Methoden einer Krebsbehandlung verwendet werden kann.
  • Ein sogar noch weiterer Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, daß die Arzneimittel für eine Verwendung mit den regulatorischen Therapieplänen verträglich sind und physiologisch mit anderen Methoden und Vorrichtungen zum Regulieren bestimmter physiologischer Prozesse des Körpers, wie der Blutzellenproduktion und Gametenproduktion, verträglich sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben erwähnten und andere Gegenstände und Merkmale dieser Erfindung und die Art und Weise, um diese zu erzielen, werden ersichtlich und die Erfindung selbst wird am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine SDS-PAGE-Analyse der Konzentration und Reinheit von für eine Mikroinjektion verwendeten Proteinpräparaten zeigt;
  • Fig. 2A-2F Mikrophotographien sind, die eine Mikroinjektion und eine Immunanfärbung von markierten Saos-2-Zellen zeigen;
  • Fig. 3 den Prozentsatz markierter Zellen bis zu vier Tage nach einer Injektion graphisch darstellt;
  • Fig. 4 den Prozentsatz markierter Zellen als eine Funktion der p56RB-Konzentration graphisch darstellt;
  • Fig. 5 graphisch die Auswirkung auf Zellen zeigt, wenn p56RB in der S-Phase injiziert wird;
  • Fig. 6A die Abhängigkeit der Zellzyklusunterbrechung von dem Zeitraum einer Injektion von p56RB graphisch darstellt;
  • Fig. 6B den Zeitpunkt des Einsetzens der S-Phase in Saos-2- Zellen nach einer Freigabe aus einer Nocodazol-Unterbrechung in der Mitose graphisch darstellt;
  • Fig. 6C SAOS-2-Zellen, denen nach Freigabe aus einer Nocodazol- Behandlung zugleich p56RB und R oder G injiziert worden ist, graphisch darstellt;
  • Fig. 7 eine Zusammenstellung aus den Fig. 7A, 7B, 7C und 7D ist, die die Nukleotidsequenz des Retinoblastomgens und die Aminosäuresequenz des RB-Proteins zeigen;
  • Fig. 8 die Aminosäuresequenz des RB-Proteins zeigt;
  • Fig. 9 die Nukleotidsequenz des Retinoblastomgens und die Aminosäuresequenz des RB-Genprodukts zeigt und zusätzlich den p56RB-Abschnitt des RB-Proteins zeigt; und
  • Fig. 10 verschiedene Stadien des Zellzyklus und den Status des RB-Protein-Zeitpunkts im Zellzyklus graphisch darstellt.
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Es ist allgemein anerkannt, daß, nachdem die Mitose einer somatischen Zelle abgeschlossen ist, am Ende der Telophase die Zelle in eine Interphase eintritt, die abhängig von verschiedenen Faktoren von kurzer Dauer sein oder eine lange Zeit andauern kann. So können beispielsweise nach einer Zelldifferenzierung und Entwicklung von Nervengewebe die Nervenzellen eine sehr lange Interphase haben. Herkömmlicherweise kann angenommen werden, daß die zelluläre Interphase drei Stadien aufweist: G1, in dem Zellwachstum ohne DNA-Replikation auftritt, S-Phase, in der eine DNA-Replikation auftritt, und G2, in dem die DNA-Replikation abgeschlossen ist und die Zelle sich auf eine Teilung vorbereitet. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben, haben bestimmte Gen-Proteinprodukte oder Fragmente davon die Fähigkeit, die Progression durch den Zellzyklus zu kontrollieren, indem sie die Progression reversibel bei G1 stoppen. Gemäß der Erfindung wurde ein C-terminales biologisch aktives Fragment von p110RB von 56 kD, insbesondere das C- terminale Fragment, das die Aminosäuren 379 bis 928, wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Zellzyklus-Progression in einer Zelle, der ein funktionelles Retinoblastom-Tumor-supprimierendes Gen fehlt, und zur Kontrolle der Zellzyklus-Progression in einer Zelle in vitro, verwendet, wobei die den Zellzyklus kontrollierenden Zusammensetzungen in Zellen während des Interphaseabschnitts ihrer Zellzyklen eingeschleust wurden, um eine reversible Veränderung der Zellzyklus-Progression zu bewirken, während die Lebensfähigkeit der Zellen beibehalten wird. Es ist beobachtet worden, daß nach einer bestimmten Zeit, wenn die Zusammensetzungen in ausreichender Weise innerhalb der Zelle abgebaut worden sind, der Zellzyklus wieder einsetzt, wobei die Zelle in Richtung nachfolgender Interphasestadien fortschreitet.
  • Hinsichtlich pathologischer Zustände in einem Organismus, wie einer Tumorentstehung, tritt in einigen Zellen eine Manifestation einer unerwünschten Zellzyklusbeschleunigung auf. Wie vollständiger nachfolgend diskutiert wird, wurden Krebssuppressorgen-Proteinprodukte, wie das RB-Protein, oder ein Fragment davon, eingesetzt, um Saos-2-Osteosarcomzellen im G1- Stadium der Interphase anzuhalten. Es wurde festgestellt, daß die Verabreichung des Proteins an die Zellen keine toxische Wirkung auf die Zellen hatte und reversibel war.
  • In den nachfolgend diskutierten Beispielen wurde den folgenden experimentellen Vorgehensweisen gefolgt.
  • Zellkultur
  • Saos-2-Zellen, eine Osteosarcom-Zellinie, wurden von der American Type Culture Collection erhalten. SR-40, die stabil exogenes Wildtyp-RB-Protein exprimiert, wurde von Saos-2 durch Einzelzellklonierung nach einer Infektion mit einem Retrovirus, das das RB-Gen trägt, abgeleitet. Huang, H.-J. S., Yee, J.-K., Shew, J.-Y., Chen, P.-L., Bookstein, R., Friedmann, T., Lee, E. Y.-H. P. und Lee, W.-H. (1988) Science 242, 1563-1566. Afrikanische grüne Meerkatze-Nierenzelllinien CV-1 und COS-7 wurden ebenfalls von der American Type Culture Collection erhalten. COS-7 war von CV-1 durch Transformation mit einem hinsichtlich des Startpunkts ("origin") defekten SV-40 abgeleitet. Gluzman, Y. (1981) Cell 23, 175-182. Alle Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle's-Medium plus 10% fötales Kälberserum, wie empfohlen, kultiviert.
  • Synchronisierung von Zellen
  • Zellen wurden an der G1/S-Grenze durch Isoleucin-Mangel für 36 Stunden synchronisiert und dann in vollständigem Medium, das entweder mit Aphidicolin oder Hydroxyharnstoff (beides von Sigma) ergänzt worden war, zusätzliche 12 bzw. 16 Stunden inkubiert. Heintz, H. H. und Hamlin, J. L. (1982) Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 79, 4083-4087. Zellen wurden aus der G1/S- Blockade durch dreimaliges Waschen mit mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (PBS) und erneutes Füttern mit vollständigen Medien freigesetzt. In der Metaphase angehaltene Zellen wurden nach einer 8- bis 12-stündigen Behandlung mit 0,04 ug/ml Nocodazol (Sigma), wie zuvor beschrieben, gesammelt. Zieve, G. W., Turnbull, D., Mullins, J. M. und McIntosh, J. R. (1980) Nocodazole Exp. Cell Res. 126, 397-405. Um die Ausbeute an mitotischen Zellen zu erhöhen, wurden Zellen zuerst an der G1/S-Grenze durch eine 12-stündige Behandlung mit Aphidicolin angehalten. Sechs Stunden nach der Entfernung von Aphidicolin wurde dem Medium Nocodazol zugesetzt. Mitotische Zellen wurden durch sanftes Waschen und Schütteln gesammelt und wurden dann erneut auf 35 mm-Schalen ausplattiert. Sechs Stunden nach dem Aussäen wurden die nicht angehefteten Zellen fortgewaschen und bei den Zellen wurde danach zu verschiedenen Zeitpunkten eine Injektion vorgenommen.
  • Proteinpräparation
  • p56RB ist die C-terminale Hälfte des RB-Proteins und enthält beide Regionen, die für eine SV40-T-Antigenbindung essentiell sind. Es wird in E. coli ausgehend von einem T7-RNA-Polymerase- Expressionssystem produziert. Huang, S., Lee, W.-H. und Lee, E. Y.-H. P. (1991) Nature 350, 160-162. pll0 wird in Insektenzellen durch die rekombinante Baculovirus-Technik produziert. Wang, N. P., Qian, Y., Chung, A. E., Lee, W.-H. und Lee, E. Y.- H. P. (1990b) Cell Growth & Differ. L., 429-437. Beide Proteine wurden bis zur Homogenität durch herkömmliche Chromatographie gereinigt. Histon H1 und Kaninchen-anti-Ziege-IgG wurden von Boehringer Mannheim bzw. Vector Laboratories erworben. Antikörper .495, .47 und R2 wurden in Mikroinjektionspuffer auf eine ungefähre Konzentration von 1 mg/ml konzentriert. Die T- Antigen- und p53-Peptide waren das Gechenk von Nicholas Lin. Diese Antikörper sind in Huang, S., Wang, N.-P., Tseng, B. Y., Lee, W.-H. und Lee, E. Y.-H. P. (1990) EMBO J. 9, 1815-1822 beschrieben. Das T-Peptid umfaßt die Aminosäuren 101-118 und wurde in Mikroinjektionspuffer zu 1 mM oder 5 mM gelöst. Ludlow, J. W., deCaprio, J. A., Huang, C.-M., Lee, W.-H., Paucha, E. und Livingston, D. M. (1989) Cell. 56, 57-65. Das mutierte T-Peptid enthält eine Lysin-gegen-Asparaginsäure-Substitution und wurde bei 5 mM verwendet. Ludlow, J. W., deCaprio, J. A., Huang, C.-M., Lee, W.-H., Paucha, E. und Livingston, D. M. (1989) Cell 56, 57-65. Das p53-Peptid wurde wird in Mikroinjektionspuffer zu 5 mM gelöst. Proteinpräparationen mit Ausnahme des Vollängen-RB-Proteins wurden in einem Injektionspuffer, der 20 mM Tris, pH 7,4, 0,1 mM EDTA, 10 mM KCl, 1 mM 2-Mercaptoethanol und 2% Glycerol enthielt, unter Verwendung des Centricon 30 micro-concentrator (Amicon) konzentriert. p1410RB wurde in einem Puffer, der 10% Glycerol enthielt, gehalten, um eine Aggregation zu verringern.
  • Proteinpräparationen wurden durch SDS-PAGE unter Verwendung von Standardtechniken analysiert. Injektionen wurden direkt an Zellen, die auf 35 mm-Kulturschalen wuchsen, unter Verwendung eines Eppendorf-Mikromanipulators und Mikroinjektors mit femtotip-Kapillarmikropipetten ausgeführt. Der Injektionsdruck wurde typischerweise zwischen 50 und 100 hPa bei einer Injektionsdauer von 0,3 - 0,5 s festgelegt. Es wurde geschätzt, daß die Proteinpräparationen bei einer Injektion ungefähr 20- bis 50-fach verdünnt wurden. Unter Annahme eines typischen Zellvolumens von 50 bis 100 Pikolitern und einer p56RB-Konzentration von 0,5-1 mg/ml wurden ungefähr 5-50 Millionen Moleküle pro Zelle injiziert.
  • Nach einer Injektion wurde das Wachstumsmedium mit BrdU (Amersham) gemäß den Empfehlungen des Herstellers ergänzt. Nach der passenden Markierungsdauer wurde Medium entfernt und Zellen wurden 3 · mit PBS gewaschen. Zellen wurden dann durch Inkubation mit eiskaltem absolutem Methanol 30 min fixiert. Nach einer Rehydratation durch Waschen mit PBS wurden Proben mit einem monoklonalen Maus-Antikörper, der gegen BrdU gerichtet war, (Amersham) eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dreimaligem Waschen mit PBS wurden ein Fluorescein-konjugierter anti-Maus-Antikörper (Amersham) zugesetzt und die Inkubation für eine zusätzliche Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der anti-Maus-Antikörper wurde durch dreimaliges Waschen mit PBS entfernt und die Proben mit Texas Red-konjugiertem Streptavidin (Amersham) inkubiert. Das Streptavidin band an das biotinylierte RαG, das mit allen Proteinpräparationen koinjiziert wurde, und diente so als ein zytoplasmatischer Marker für Zellen, bei denen eine Injektion vorgenommen worden war. Nach einem letzten Waschen wurde eine Lösung, gebildet aus gleichen Volumina von Glycerol und PBS, zugesetzt und die Proben mit einem Glas- Deckgläschen bedeckt. Proben wurden unter einem Fluoreszenzmikroskop mit Texas Red- und Fluorescein-Filtern untersucht.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die experimentellen Ergebnisse, die nach Einschleusung von Genprodukt-Proteinen in Tumorzelllinien erzielt wurden. Es wurde das Vermögen der Proteine oder Fragmente davon, die Zellzyklus-Progression in G1 anzuhalten, gezeigt. Zusätzlich zeigen die Beispiele, daß der Effekt der Blockierung nur auftritt, wenn das Protein während der G-Phase verabreicht wird, und daß die blockierte Zellzyklus-Progression durch SV40-T-Antigen aufgehoben werden kann.
  • In bestimmten speziellen Beispielen wurde das RB-Genprodukt verwendet, um die Zellzyklus-Progression anzuhalten, wobei eine Saos-2-Osteosarcom-Zellinie mit dem RB-Protein oder einem Fragment davon behandelt wurde. Es wurde entdeckt, daß die Zellzyklus-Progression in G1 angehalten wurde und daß diese Progression reversibel ist.
  • In den folgenden Beispielen soll, wenn auf das Retinoblastomgen verwiesen wird, dieses das Gen mit der in den Fig. 7 und 9 gezeigten Nukleotidsequenz bedeuten. Wenn Bezug auf das RB- Protein (pRB110) genommen wird, ist das Protein mit der in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigten Aminosäuresequenz gemeint. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist das verkürzte Proteinfragment, p56RB veranschaulicht. Zusätzlich ist das p56RB-Fragment in Fig. 9 als beginnend bei Pfeil A und endend bei Pfeil B gezeigt. Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 9 ist das C-terminale Peptid veranschaulicht, das bei Aminosäure 917 (Pfeil C) beginnt und bei Aminosäure 928 (Pfeil B) endet.
  • Einzelbuchstaben-Abkürzungen in den Zeichnungen für die Aminosäurereste sind: A, Alanin; C, Cystein; D, Asparaginsäure; E, Glutaminsäure; F, Phenylalanin; G, Glycin; H, Histidin; I, Isoleucin; K, Lysin; L, Leucin; M, Methionin; N, Asparagin; P, Prolin; Q, Glutamin; R, Arginin; S, Serin; T, Threonin; V, Valin; W, Tryptophan; und Y, Tyrosin.
  • BEISPIEL I Einschleusung von RB-Proteinen in menschliche Osteosarcom- Saos-2-Zellen durch Mikroinjektion
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird jetzt die Konzentration und Reinheit von Proteinpräparationen, die bei den nachfolgend diskutierten Mikroinjektionstechniken verwendet wurden, gezeigt. Die für eine Mikroinjektion verwendeten Proteinpräparationen wurden durch SDS-PAGE analysiert. Bahn 1: p110RB aus Insektenzellen, die mit rekombinantem RB-Baculovirus infiziert worden waren; Bahn 2: biotinylierter Kaninchen-anti-Ziege- Antikörper; Bahn 3: anti-RB. 495-Antikörper; Bahn 4: anti-RB R2-Antikörper; Bahn 5 anti-RB. 47-Antikörper; Bahn 6: Histon H1; Bahn 7: p56RB aus E. coli. Ein Mikroliter von jeder Probe wurde auf ein 15%-iges Acrylamidgel aufgeladen. Das Gel wurde mit Coomassie Brilliant Blue angefärbt. Die Positionen von Molekulargewichtstandardverbindungen, in Kilodalton, sind angegeben.
  • Zwei Formen von RB-Protein wurden für die Mikroinjektionsexperimente hergestellt. Wildtyp-p110KB, sowohl hypophosphorylierte als auch unphosphorylierte Formen, wurden nahezu bis zur Homogenität aus durch Baculovirus infizierten Insektenzellen gereinigt. Bei Konzentrationen, die sich 1 mg/ml annäherten, aggregierte jedoch das Protein zu einer Form, die nicht injiziert werden konnte. Um dieses Problem teilweise zu lindern, wurde p110RB gereinigt, gelagert und in Puffern, die 10% Glycerol enthielten, injiziert. Ein unphosphoryliertes, am Aminoterminus verkürztes 56 kDa-RB-Protein (p56RB), das eine intakte T-Antigen-bindende Domäne enthält, wurde in E. coli exprimiert und nahezu bis zur Homogenität gereinigt. Da p56RB auf 1 mg/ml konzentriert und in einem Standardpuffer, der 2% Glycerol enthielt, injiziert werden konnte, wurde es in den meisten der folgenden Experimente verwendet.
  • Die menschliche Osteosarcomzelllinie Saos-2 wurde als Empfängerzelllinie ausgewählt. Dieser Zelllinie fehlte eine Expression von Wildtyp-p110RB, sie enthielt aber ein zytoplasmatisches, am Carboxyterminus verkürztes 95 kDa-Protein, das T- Antigen nicht binden kann. Saos-2-Zellen reagierten auf eine exogene Expression von RB, das durch einen Retrovirus-vermittelten Gentransfer eingeschleust worden war, durch eine anfängliche Vergrößerung der Zellgröße und einen Verlust von Tumorigenität in Nacktmäusen. Folglich wurde bestimmt, daß diese Zellen besonders empfindlich gegenüber einer Injektion von RB-Protein sein könnten.
  • In Fig. 2 sind die Ergebnisse einer Mikroinjektion und einer Immunanfärbung von Saos-2-Zellen, die mit BrdU markiert worden waren, gezeigt. Saos-2-Zellen erhielten, wie hier beschrieben, eine Injektion. Feld A zeigt Zellen, denen p56RB injiziert worden war, die unverzüglich fixiert und direkt auf RB-Protein mit Texas Red immunangefärbt worden waren. Feld B enthält Zellen, die keine Injektion erhalten hatten, die mit BrdU 4 h markiert und dann fixiert und mit Fluorescein-konjugiertem anti-BrdU-Antikörper immunangefärbt worden waren. Die Felder C und D sind ein einzelnes Feld von synchronisierten Zellen, denen in der frühen G1-Phase p56RB und RαG koinjiziert worden waren, die 24 h mit BrdU inkubiert, dann fixiert und angefärbt worden sind. Die mit Texas Red angefärbten Zellen markieren Zellen, die eine Injektion erhalten hatten, während die mit Fluorescein angefärbten Zellen Zellen anzeigen, die BrdU eingebaut haben. Die Felder E und F sind ein einzelnes Feld von Zellen, denen ebenfalls in der frühen G1-Phase RαG allein injiziert worden ist.
  • Um zu bestimmten, ob die Proteine in den Zellkern transloziert werden konnten, wurden subkonfluenten, asynchron wachsenden Saos-2-Zellen zytoplasmatisch p56RB oder p110RB mikroinjiziert und diese 5 bis 15 min später fixiert. Die Zellen wurden dann mit Kaninchen-anti-RB-Antikörper .47 und einem Texas Redkonjugierten anti-Kaninchen-Antikörper immunangefärbt. Eine Anfärbung wurde hauptsächlich im Zellkern beobachtet (Fig. 2A), obwohl ein gewisses Ausmaß an Anfärbung im Zytoplasma einiger Zellen, die eine Injektion erhalten hatten, beobachtet wurde. Sowohl p110RB- als auch p56RB-Proteine waren in der Lage, innerhalb von 15 min zu dem Zellkern transportiert zu werden.
  • Für nachfolgende Experimente wurden Zellen typischerweise ein RB-Protein und ein biotinylierter, polyklonaler Kaninchen-anti- Ziege-Antikörper (RαG), der als zytoplasmatischer Marker für Zellen, die eine Injektion erhalten hatten, diente, koinjiziert. Es wurde geschätzt, daß 5-50 Millionen Moleküle RB- Protein pro Zelle injiziert wurden. Die Anzahl von endogenen RB-Protein-Molekülen pro Zelle wurde auf ungefähr 1 Million geschätzt. Folglich stellte das injizierte Protein einen mindestens 5- bis 50-fachen Überschuß gegenüber endogenen Konzentrationen dar. Nach einer Injektion wurden die Zellen in Wachstumsmedien, die Bromdesoxyuridin (BrdU) enthielten, inkubiert. Zellen, die während des Markierungszeitraums die S- Phase durchlaufen, werden BrdU in ihre DNA einbauen. Nach Fixierung wurden Zellen auf BrdU mit einem Fluorescein- konjugierten Antikörper und auf RcxG mit Texas Red-konjugiertem Streptavidin immunangefärbt (Fig. 2). Der Prozentsatz von Zellen, die eine Injektion erhalten hatten und BrdU einbauten, konnte unter einem Fluoreszenzmikroskop als Bruchteil von Texas Red-positiven Zellen, die auch Fluorescein-positiv waren, bestimmt werden.
  • Der BrdU-Einbau in asynchron wachsenden Zellen, denen RB injiziert worden war, war über einen vierstündigen Markierungszeitraum nur geringfügig geringer als jener von Zellen, die keine Injektion erhalten hatten, oder von Zellen, denen RαG allein injiziert worden war (Tabelle 1). Diese Ergebnisse zeigten, daß die verwendeten RB-Proteinpräparationen nicht allgemein toxisch für Zellen waren, wie durch ihre fortgesetzte Lebensfähigkeit, DNA-Einbau und Zellanheftung bestimmt wurde.
  • BEISPIEL II RB-Proteine, die in der frühen G1-Phase injiziert werden, blockieren einen BrdU-Einbau
  • Da bei Injektion von RB-Protein nur eine geringfügige Wirkung auf den BrdU-Einbau beobachtet wurde, sind die Zellen möglicherweise nur zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zellzyklus gegenüber RB-Protein empfindlich. Die Wirkung von RB-Protein könnte leichter beobachtet werden, indem synchronisierte Zellen zu diesem Zeitpunkt eine Injektion erhalten. Zellen wurden durch Behandlung mit Nocodazol, das Zellen in der Mitose anhält, synchronisiert und wurden dann freigesetzt und zusätzliche 6 h inkubiert, zu welchem Zeitpunkt nicht-anhaftende Zellen entfernt wurden und die verbleibenden Zellen eine Injektion erhielten. Nach einer 24-stündigen Inkubation in Gegenwart von BrdU wurden Zellen fixiert und auf BrdU und RαG angefärbt. Mindestens 80-90% von Zellen, die keine Injektion erhalten hatten, konnten auf BrdU angefärbt werden. Zellen, denen p56RB injiziert worden war, waren jedoch nahezu vollständig daran gehindert, durch die G1- und in die S-Phase über den Markierungszeitraum fortzuschreiten. In dieser Hinsicht siehe bitte Tabelle 2 und Fig. 2C und 2D. Eine ähnliche Hemmung wurde bei Injektion von p110RB beobachtet. Im Gegensatz dazu waren 60-70% von Zellen, denen Histon und RαG oder RαG allein injiziert worden war, in der Lage, während des Markierungszeitraums in die S-Phase einzutreten (Fig. 2E und 2F). Obwohl p110RB den BrdU-Einbau unter diesen Bedingungen hemmte, waren die Ergebnisse in gewissem Maße variabel. Über die Zeit neigten p110RB-Präparationen dazu, zu aggregieren, was zu Schwierigkeiten bei der Injektion führte. Verglichen mit Präparationen von p110RB war die p56RB-Aktivität sehr konsistent.
  • Um diese Beobachtung auf Zellen, die bereits Wildtyp-p110RB exprimierten, auszuweiten, wurde p56RB in die Zelllinie SR-40, die von Saos-2 abgeleitet war und stabil p110RB exprimierte, injiziert. Die Wirkung der RB-Proteininjektion in der frühen G1-Phase auf synchronisierte SR-40-Zellen war identisch mit der Wirkung auf Saos-2-Zellen (Tabelle 2); sehr wenige Zellen, denen p56RB injiziert worden war, traten im Verlauf des 24- stündigen Markierungszeitraums in die S-Phase ein. Folglich interferierte die Anwesenheit von endogenem Wildtyp-p110RB nicht mit der Wirkung von p56RB auf die Zellzyklus-Progression.
  • Um zu bestimmen, wie lange die p56RB-Blockade auf den Eintritt der S-Phase dauerte, wurde der Markierungszeitraum in Gegenwart von BrdU von einem Tag auf 2 oder 4 Tage ausgedehnt. Fig. 3 zeigt graphisch die Anzahl von Saos-2-Zellen, die eine Injektion erhalten hatten und BrdU während des Markierungszeitraums einbauten. Saos-2-Zellen wurde p56RB und RαG 6-7 Stunden nach Freigabe aus der Nocodazol-Behandlung koinjiziert. Nach einer Injektion wurden Zellen in Medien, die mit BrdU ergänzt worden waren, für die angegebene Anzahl von Tagen vor Fixierung und Anfärbung inkubiert. Der prozentuale Wert zeigt die Anzahl von Zellen, die eine Injektion erhalten und BrdU während des Markierungszeitraums eingebaut hatten, an. Die Werte stehen für mindestens 100 Zellen, die eine Injektion erhalten hatten. Eine Hemmung der Zellzyklus-Progression wurde noch nach 2 Tagen Inkubation mit BrdU vor Fixierung und Anfärbung beobachtet. Vier Tage nach einer Injektion waren jedoch 80% der Zellen, denen p56RB injiziert worden war, in der Lage, BrdU einzubauen. Diese Beobachtungen zeigten, daß die Blockade der Zellzyklus-Progression durch RB-Protein reversibel war und zwischen 2 und 4 Tage andauerte.
  • Die Dosisabhängigkeit der p56RB-Wirkung wurde ebenfalls gemessen. Verdünnte Aliquots von p56RB wurden synchron wachsenden Zellen in der frühen G1-Phase injiziert. Fig. 4 zeigt graphisch die Abhängigkeit des Stehenbleibens des Zellzyklus von der p56RB-Dosis. Saos-2-Zellen wurden 6-8 Stunden nach einer Freigabe aus einer Nocodazol-Behandlung die angegebenen Konzentrationen von pSG und 1 mg/ml RαG koinjiziert. Nach 24- stündiger Inkubation in Wachstumsmedium mit BrdU wurden Zellen fixiert und auf BrdU und RαG angefärbt. Das Histogramm zeigt den Prozentsatz von Zellen, die eine Injektion erhalten und BrdU eingebaut hatten. Jeder Wert steht für mindestens 150 Zellen, die eine Injektion erhalten hatten. Wie in Fig. 4 gezeigt, verringerte eine 5-fache Verdünnung von p56RB gegenüber der ursprünglichen Konzentration die inhibitorische Aktivität, während Aliquots, die bis zu 2-fach verdünnt worden waren, nach wie vor die inhibitorische Wirkung beibehielten. Dementsprechend war die Blockierung des Eintritts in die S- Phase durch p56RB von der injizierten Proteinmenge abhängig.
  • Der Schwellenwert für eine Blockierung des BrdU-Einbaus lag zwischen 0,2 und 0,5 mg/ml injiziertes p56RB.
  • Um zu zeigen, daß die Hemmung des Eintritts in die S-Phase durch RB-Protein verursacht worden war, versuchten wir, die Blockade mit Reagenzien, die spezifisch an p56RB banden, zu mildern. Das p56RB wurde mit 1 mg/ml-Lösungen von polyklonalen Kaninchen-Antikörpern .495, .47 oder R2 gemischt (Fig. 1). Diese Antikörper wurden gegen einzigartige RB-Fusionsproteine erzeugt und erkannten p56RB auf Western-Blots (31, 49, 56). Eine Injektion der Mischung von p56RB und .495 resultierte in einem BrdU-Einbau in ungefähr 30% der Zellen, die eine Injektion erhalten hatten, im Vergleich zu einem nahezu vollständigen Fehlen eines Einbaus in Zellen, denen P56RB allein injiziert worden war (Tabelle 2). Zellen, denen p56RB und Antikörper .47 koinjiziert worden war, bauten BrdU zu ungefähr 16% der Zeit ein. Eine Koinjektion von PSG und Antikörper R2 zeigte ebenfalls eine verringerte inhibitorische Aktivität, obwohl der Effekt nicht so dramatisch wie bei den Antikörpern .47 oder .495 war. Da Antikörper, die RB-Protein binden, die inhibitorische Wirkung von p56RB verringerten, war die Blockade auf den BrdU-Einbau spezifisch auf RB-Protein zurückzuführen.
  • BEISPIEL III Der BrdU-Einbau wird durch p56RB nicht gehemmt, wenn dieses in der S-Phase injiziert wird
  • Das Fehlen eines BrdU-Einbaus, das nach einer Injektion von RB- Protein in der frühen G1-Phase beobachtet wurde, könnte durch eine Hemmung der DNA-Synthese erklärt werden. Um dies zu untersuchen, wurden Saos-2-Zellen in der frühen S-Phase durch Behandlung mit Aphidicolin angehalten und dann wurde diesen p56RB injiziert. Wie in Fig. 5 graphisch gezeigt, wird ein BrdU-Einbau durch p56RB nicht gehemmt, wenn dieses in der S- Phase injiziert wird. Saos-2-Zellen wurden bei G1/S durch Behandlung mit Hydroxyharnstoff oder Aphidicolin angehalten und erhielten dann eine Injektion.
  • Nach einer Injektion wurden Zellen aus der Blockade freigegeben und mit BrdU 6-8 Stunden (Hydroxyharnstoff) oder 4-6 Stunden (Aphidicolin) inkubiert, zu welchem Zeitpunkt die Zellen fixiert und angefärbt wurden. Zellen wurden ebenfalls in der Mitose durch Behandlung mit Nocodazol angehalten. Nach einer Freigabe wurden Zellen gesammelt und erhielten ungefähr 6 h später eine Injektion. Nach einer Injektion wurden Zellen mit BrdU 24 h inkubiert und dann fixiert und angefärbt.
  • Die für eine Injektion verwendeten Proteinpräparationen sind angegeben. Es ist der Prozentsatz von Zellen, die eine Injektion erhalten hatten und nach dem jeweiligen Markierungszeitraum eine Anfärbung auf BrdU zeigten, gezeigt. Nach einer Injektion wurden Zellen aus einer Aphidicolin-Behandlung freigegeben und mit BrdU 4-6 h inkubiert, fixiert und auf BrdU und RαG, wie beschrieben, immunangefärbt. Im Gegensatz zu Zellen, die eine Injektion in der frühen G1-Phase erhalten hatten, färbten ungefähr 60% von Zellen, denen p56RB injiziert worden war und die mittels Aphidicolin angehalten worden waren, positiv hinsichtlich eines BrdU-Einbaus an. Der Prozentsatz von Zellen, die in die S-Phase eintreten, und die Intensität der BrdU-Anfärbung war ähnlich zu Zellen, denen Histon und RαG oder RαG allein injiziert worden war. Um eine Kontrolle hinsichtlich einer jeglichen möglichen Lag-Phase der Funktion von RB-Protein nach einer Injektion auszuführen, wurden mittels Aphidicolin angehaltene Zellen, denen p56RB injiziert worden war, zusätzliche 6 Stunden vor einer Freigabe und Markierung mit BrdU inkubiert. Trotz einer etwas geringeren Intensität der BrdU- Anfärbung, die wahrscheinlich durch die verlängerte Inkubation mit Aphidicolin selbst verursacht worden war, war der Prozentsatz von Zellen, denen p56RB injiziert worden war und die BrdU einbauten, vergleichbar mit jenem von Zellen, denen RαG allein injiziert worden war.
  • Ähnliche Experimente wurden ausgeführt, indem Zellen mit Hydroxyharnstoff anstelle von Aphidicolin angehalten wurden. Hydroxyharnstoff hält Zellen nahe der G1/S-Grenze an einem Punkt, der von der durch Aphidicolin verursachten Unterbrechung verschieden ist, an. Saos-2-Zellen wurden nahe G1/S durch Behandlung mit Hydroxyharnstoff angehalten und dann wurde diesen p56RB injiziert. Nach der Injektion wurden Zellen aus der Hydroxyharnstoff-Behandlung freigegeben und 6 bis 8 Stunden mit BrdU markiert. Wieder hatte eine Injektion von p56RB keine nachweisbare inhibitorische Wirkung auf den BrdU-Einbau (Fig. 5). Der Prozentsatz von Zellen, die DNA synthetisierten, war der gleiche unabhängig davon, ob p56RB und RαG, Histon und RαG oder RαG allein injiziert wurden.
  • Die Ergebnisse waren konsistent mit Beobachtungen von asynchron wachsenden Zellen, denen RB-Protein injiziert worden war, und implizierten, daß die DNA-Synthese per se durch p56RB nicht signifikant blockiert wurde. Dementsprechend konnte eine Hemmung der DNA-Synthese das vollständige Fehlen eines BrdU- Einbaus, das bei einer Injektion von p56RB in synchronisierte Zellen in der frühen G1-Phase festgestellt wird, nicht erklären.
  • BEISPIEL IV RB-Protein blockiert die Progression durch die G1-Phase an einem speziellen Punkt
  • Angesichts der Ergebnisse der obigen Experimente mußte die inhibitorische Wirkung von p56RB auf eine Blockade bei der Progression durch die G1-Phase beruht haben. Um die Position dieser Unterbrechung innerhalb der G1-Phase zu definieren, wurde zuerst eine sorgfältige Kalibrierung des Zeitpunkts des Einsetzens der S-Phase im Zellzyklus von Saos-2-Zellen bestimmt. Die Fig. 6A, 6B und 6DC zeigen graphisch die Abhängigkeit der Zellzyklusunterbrechung von dem Zeitraum der Injektion für p56RB. Hinsichtlich Fig. 6A wurden Saos-2-Zellen in der Mitose durch Behandlung mit Nocodazol angehalten. Nach Freigabe aus dieser Unterbrechung wurden die Zellen für die angegebene Anzahl von Stunden in Gegenwart von BrdU inkubiert, dann fixiert und mit einem anti-BrdU-Antikörper angefärbt. Das Histogramm zeigt den Prozentsatz von gezählten Zellen, die eine Anfärbung auf BrdU zeigten. Jeder Wert steht für mindestens 200 Zellen.
  • Wie in Fig. 6A gezeigt, begannen Zellen, die keine Injektion erhalten hatten, sich ungefähr 20 h nach der Freigabe auf BrdU anzufärben. Nach 30 h hatten praktisch 80 bis 90 Prozent der Zellen BrdU eingebaut. Darauf beruhend wurde dann ein Zeitverlaufsexperiment, in dem mit Nocodazol behandelten Zellen p56RB zu verschiedenen Zeitpunkten nach einer Freigabe aus der Unterbrechung injiziert wurde, ausgeführt. Fig. 6B zeigt den Zeitpunkt des Einsetzens der S-Phase in Saos-2-Zellen in Stunden nach einer Freigabe aus einer mittels Nocodazol verursachten Unterbrechung in der Mitose an. Die Länge der G1- Phase beträgt ungefähr 22 bis 24 h. Die Länge der S-Phase beträgt ungefähr 7 bis 8 h. Die Länge der G2-Phase wurde nicht genau bestimmt. Die Pfeile zeigen die Zeitpunkte der Injektion, die für das in 6C beschriebene Experiment verwendet werden, an.
  • Hinsichtlich Fig. 6C wurde Saos-2-Zellen 1 mg/ml p56RB und RαG zu den angegebenen Zeitpunkten in Stunden nach einer Freigabe aus einer Nocodazol-Behandlung koinjiziert. Nach der Injektion wurde die Inkubation in Wachstumsmedium mit BrdU bis 30 Stunden nach der ursprünglichen Freigabe von Nocodazol fortgesetzt. Nach der BrdU-Markierung wurden Zellen fixiert und auf BrdU und RαG angefärbt. Das Histogramm zeigt den Prozentsatz von Zellen, denen p56RB injiziert worden war und die BrdU einbauten. Jeder Wert steht für mindestens 200 Zellen, die eine Injektion erhalten hatten.
  • Sehr wenige Zellen traten 30 Stunden nach einer Freigabe in die S-Phase ein, wenn ihnen p56RB 5-10 Stunden nach einer Freigabe von Nocodazol injiziert wurde (Fig. 6C). Eine signifikante Anzahl von Zellen baute BrdU ein, wenn diesen p56RB 14-16 Stunden nach der Unterbrechung injiziert wurde. Bei einer Injektion 17-19 Stunden nach der Freigabe hatte p56RB keine nachweisbare inhibitorische Wirkung auf den Eintritt in die S- Phase.
  • Vorausgesetzt, daß die S-Phase zwischen 22 und 24 Stunden nach der Freigabe von Nocodazol begann, legten die Ergebnisse nahe, daß Zellen für die inhibitorische Wirkung von injiziertem RB- Protein ungefähr 6-10 Stunden vor dem G1/S-Übergang refraktär wurden. Dies bestätigte die Annahme, daß die inhibitorische Wirkung von RB-Protein auf den Zellzyklus auf einer Blockade bei der Progression durch die G1-Phase anstatt einer Blockade der DNA-Synthese selbst beruhte. Darüber hinaus implizierten die Beobachtungen, daß RB zu einem speziellen relativ frühen Zeitpunkt innerhalb der G1-Phase wirksam sein könnte.
  • BEISPIEL V SV40-T-Antigen hebt die blockierte Zellzyklus-Prodression durch p56 RB auf.
  • Als ein Test der Hypothese, daß SV40-T-Antigen RB-Protein bei einem Binden funktionell inaktivieren kann, verglichen wir die Wirkung einer p56RB-Injektion auf die G1-Progression in Gegenwart oder Abwesenheit von T-Antigen. Eine T-Peptid-Lösung von 1 mM, die in der Lage war, an p56 zu binden, wurde mit einem gleichen Volumen p56RB gemischt und in synchronisierte Zellen in der frühen G1-Phase injiziert. Bei dieser Konzentration lag das Peptid in einem 100- bis 200-fachen molaren Überschuß gegenüber dem RB-Protein vor. Ungefähr 28% der synchronisierten Zellen, denen die p56RB/T-Peptid-Mischung injiziert worden war, traten während des Markierungszeitraums in die S-Phase ein (Tabelle 3). Wenn die T-Peptid-Konzentration auf 5 mM oder einen 500- bis 1000-fachen molaren Überschuß erhöht wurde, konnten ungefähr 70% der Zellen, die eine Injektion erhalten hatten, BrdU einbauen. Im Gegensatz dazu schritt fast keine der Zellen nach einer Injektion von p56RB und einem 500- bis 1000-fachen molaren Überschuß eines carboxyterminalen p53-Peptids, das p56RB nicht band, in die S- Phase weiter.
  • Es wurden auch die Auswirkungen einer Injektion von p56RB auf die afrikanische grüne Meerkatze-Nierenzelllinien CV-1 und COS- 7 verglichen. COS-7-Zellen wurden gewählt, da sie von CV-1- Zellen durch Transformation mit einer hinsichtlich des Startpunkts ("origin") defekten SV-40-Mutante abgeleitet worden waren und sie eine hohe Konzentration von T-Antigen exprimierten. Dementsprechend können sie als ein gutes System zum Untersuchen der Auswirkung, sofern es eine solche gibt, der Anwesenheit von endogenem T-Antigen auf die Aktivität des injizierten RB-Proteins dienen. Der Prozentsatz von synchronisierten CV-1-Zellen, denen p56RB in der frühen G1-Phase injiziert wurde und die BrdU einbauten, war mindestens 5-mal geringer als von Zellen, denen RαG allein injiziert worden war (Tabelle 3). Synchronisierte COS-7-Zellen wurden jedoch an einem Fortschreiten in die S-Phase überhaupt nicht gehindert. Diese Ergebnisse zeigten, daß die Anwesenheit von endogenem T- Antigen oder eine Koinjektion mit einem T-Antigen-Peptid die inhibitorische Aktivität von RB-Protein neutralisieren konnten. So können die Fachleute auf diesem Gebiet dieses System nutzen, um RB-Proteinfragmente zu screenen, um jene Fragmente zu identifizieren, die in der Lage sind, die Zellzyklus-Progression zu blockieren, indem der Prozentsatz von CV-1- zu COS-7- Zellen, die in Gegenwart des RB-Proteinfragments in die S-Phase eintreten, verglichen wird.
  • Die vorangegangenen Ergebnisse liefern einen leistungsfähigen Nachweis, der anzeigt, daß RB-Protein wirken kann, indem es die Progression durch den Zellzyklus hemmt. Eine Injektion von p56RB hemmt die DNA-Synthese per se nicht in nachweisbarer Weise, da mittels Aphidicolin oder Hydroxyharnstoff angehaltene Zellen nicht betroffen sind, sondern blockiert vielmehr eine Progression durch die G1-Phase. Diese Inhibition der Zyklus- Progression ist dosisabhängig, beruht nicht auf einer allgemeinen Toxizität für die Zellen und ist spezifisch für das RB-Protein, da Antikörper, die spezifisch an p56RB binden, dessen Aktivität attenuieren können. Die im Zellzyklus befindliche Zelle ist bis grob 6-10 Stunden vor dem Einsetzen der DNA-Replikation gegenüber einer RB-Protein-Inhibition empfindlich; nach diesem Zeitpunkt inhibiert exogen zugesetztes p56RB nicht länger eine Progression in die S-Phase. Unter der Annahme, daß es eine kleine Lag-Phase zwischen der p56RB- Injektion und dessen Auftreten in einer aktiven Form im Zellkern gibt, kann geschlossen werden, daß RB-Protein die Progression zu der S-Phase an einem kritischen Punkt in der G1- Phase hemmt. Das 6-10-stündige Zeitfenster vor der DNA-Synthese könnte analog zu dem Zeitraum nach dem G1-Restriktionspunkt, einem Punkt einer irreversiblen Festlegung auf die S-Phase in den Säugetier-Zelllinien 47, sein.
  • Das definierte Zeitfenster entspricht möglicherweise nicht genau dem Zeitpunkt, wo das RB-Protein unter normalen physiologischen Bedingungen wirksam wird. Der Zeitraum, der benötigt wird, daß injiziertes p110RB oder p56RB in einer aktiven Konfiguration und/oder an einem aktiven Ort erscheint, ist nicht klar. Jedoch werden RB-Proteine zum Zellkern innerhalb von 15 min nach einer Injektion ins Zytoplasma transportiert und eine fortgesetzte Inkubation von Zellen, denen p56RB injiziert worden ist, mit Aphidicolin für mehrere Stunden vor Freigabe und Markierung verringert den Prozentsatz von Zellen, die BrdU einbauen, nicht. Diese Beobachtungen legen nahe, daß die Zeitdauer, die benötigt wird, daß RB-Protein nach einer Injektion funktionsfähig wird, kurz sein könnte.
  • Es ist angenommen worden, daß der Übergang von einer aktiven Form von p110RB zu einer inaktiven Form an der G1/S-Grenze auftritt, da das Protein zu diesem Zeitpunkt eine intensive Phosphorylierung durchläuft. Jedoch ist aufgrund des Vorangegangenen ein früherer Zeitpunkt, der für die p56RB-Aktivität kritisch zu sein scheint, definiert worden. So könnte RB an einer regulatorischen Entscheidung, die die Zelle zu einem Zeitpunkt ungefähr 6-10 Stunden vor dem G1/S-Übergang trifft, beteiligt sein. Das RB-Protein kann sowohl in vivo als auch in vitro an mehreren Stellen phosphoryliert werden; jedoch ist es noch nicht klar, welche Phosphorylierungsstellen für die RB- Funktion von Bedeutung sind. Eine subtile Zunahme der Phosphorylierung von p110RB während der G1-Phase kann für den Übergang der Zellen von einem RB-responsiven zu einem nicht-responsiven Zustand verantwortlich sein. Ein gewisses Ausmaß an Phosphorylierung von p110RB ist in der G1-Phase beobachtet worden, obwohl dies auf unvollständig synchronisierten Zellen beruht haben könnte.
  • Die carboxyterminalen 56 Kilodalton von RB sind ausreichend, um die Progression durch die G1-Phase zu hemmen. Dies zeigt an, daß die carboxyterminale Hälfte von p110RB tatsächlich eine funktionelle Domäne in Hinblick auf dessen Wirkung auf den Zellzyklus ist. Der carboxyterminalen Hälfte von p110RB sind zwei biochemische Aktivitäten zugeschrieben worden. DNA-Bindung und Protein-Bindung. Beruhend auf bislang vorliegenden Erkenntnissen ist die Sequenzspezifität einer RB-Bindung an DNA niedrig; obwohl RB mit geringfügig höherer Affinität an DNA mit einem hohen G/C-Gehalt bindet, ist keine spezielle Sequenz stark bevorzugt. Andererseits ist Spezifität bei einer Bindung von RB an Proteine beobachtet worden. Die transformierenden Proteine mehrerer transformierender DNA-Viren wie auch eine Untergruppe von zellulären Proteinen binden an die gleiche Domäne von p110RB und können dementsprechend miteinander um eine RB-Proteinbindung konkurrieren. Dieser Bereich befindet sich da, wo die Hauptanzahl von natürlich vorkommenden inaktivierenden Mutationen von RB lokalisiert ist. Es erscheint somit wahrscheinlich, daß die Blockade auf die Progression der G1-Phase durch RB-Protein von spezifischen Protein-Protein- Wechselwirkungen abhängig ist.
  • Ein Mischen von p56RB mit einem von T-Antigen abgeleiteten Peptid, das p56RB binden kann, eliminiert dessen inhibitorische Konsequenzen. Eine Koinjektion von p56RB mit einem T-Peptid, das eine einzelne Aminosäuresubstitution enthält, in einem 500- bis 1000-fachen molaren Überschuß kann ebenfalls in einem gewissen Ausmaß die Blockade auf die Zellzyklus-Progression lindern. Obwohl die Aminosäuresubstitution dessen Affinität für RB-Protein in vitro verringert, kann dieses mutierte T-Peptid nach wie vor p56RB in vivo binden, wenn es in enormem molarem Überschuß vorliegt. Im Gegensatz dazu hatte die Injektion eines vollständig irrelevanten p53-Peptids keine Auswirkung auf die inhibitorische Aktivität von RB-Protein, was folglich die Spezifität der Wechselwirkung, die zwischen RB-Protein und T- Antigen-Peptid beobachtet wird, substantiierte. CV-1-Zellen, denen in der frühen G1-Phase p56RB injiziert wird, werden vor der S-Phase angehalten, während jedoch COS-7-Zellen, die hohe Konzentrationen von T-Antigen exprimieren, nicht angehalten werden. Zusammengenommen zeigen diese Beobachtungen, daß eine T-Antigen-Bindung tatsächlichfunktionelle Konsequenzen für RB- Protein hat. Da das injizierte p56RB unphosphoryliert ist, sind die Testergebnisse konsistent mit der Hypothese, daß die aktive Form von RB-Protein in Hinblick auf dessen Inhibiton der Zellproliferation die unphosphorylierte Form ist. Dementsprechend könnten die transformierenden Proteine von einigen DNA-Tumorviren, einschließlich SV40-T-Antigen und Adenovirus- EIA, Zellwachstum zumindest teilweise durch Binden und Inaktivieren von unterphosphoryliertem p110RB fördern. Die Immortalisierung von Zellen und das induzierte Entkommen aus der Quieszenz bei Expression dieser transformierenden Proteine sind Phänotypen, die mit einer Deregulation des Zellzyklus konsistent sind.
  • Vorausgesetzt, daß die carboxyterminale Hälfte von p110RB biologisch aktiv ist, bleibt die Frage hinsichtlich der Funktion der aminoterminalen Hälfte des Proteins. Sequenzen innerhalb dieses Bereichs könnten für die korrekte Phosphorylierung von p110RB erforderlich sein. In Mäusezellen werden Polypeptide, die ähnlich zu p56RB sind, nicht hyperphosphoryliert. Auch liegen mehrere Consensus-Stellen für die cdc2/MPF-Kinase innerhalb dieses Bereichs vor. Es folgt, daß die aminoterminale Hälfte von p110RB eine regulatorische Domäne enthalten könnte, die RB-Funktion modulieren kann. Eine Lösung der p56RB-Blockade auf die G1-Progression tritt erst 3-4 Tage nach einer Injektion auf; diese langwierige Unterbrechungsdauer kann auf der Unfähigkeit der Zelle, RB-Protein in einer normalen Weise zu regulieren, oder auf die relativ große injizierte Menge von RB-Protein zurückzuführen sein. Ein Vergleich der Aktivität unterschiedlicher RB-Proteine mit Mutationen an Phosphorylierungsstellen in diesem Assay würde dazu beitragen, diese Problematik zu klären. Wenn p56RB konstitutiv aktiv ist, würde erwartet werden, daß Mutationen, die solche Polypeptide erzeugen, die Zellproliferation hemmen und folglich Zellen einem Selektionsnachteil aussetzen würden. Dies könnte das Fehlen von natürlich vorkommenden Mutanten innerhalb der aminoterminalen Hälfte von RB erklären.
  • Die hier beschriebenen Ergebnisse zeigen an, daß RB an der Kontrolle der Zellzyklus-Progression teilnimmt, indem es an einem Kontrollpunkt innerhalb der G1-Phase wirkt. Dieser Punkt liegt signifikant früher als die beobachtete Hyperphosphorylierung von p110RB, wenn Zellen in die S-Phase eintreten. So ist es sinnvoll, ein Modell vorzuschlagen, das die Testergebnisse wie auch andere bekannte Eigenschaften von ph110RB integriert (Fig. 10). Da gezeigt worden ist, daß RB sich mit mehreren zellulären Proteinen assoziiert und die Protein- bindenden Domänen von RB ausreichend sind, um die Zellzyklus- Progression zu blockieren, erscheint es überaus wahrscheinlich, daß die Bindung von zellulären Proteinen für die beobachtete RB-Funktion kritisch ist. Das Modell legt nahe, daß RB an der Regulation des Zellzyklus teilnimmt, indem es zelluläre Proteine, die für eine DNA-Synthese und/oder die Zyklus- Progression zu einem bestimmten Zeitabschnitt während der G1- Phase entscheidend sind, maskiert. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß eine Inaktivierung von p110RB durch Mutation, durch Phosphorylierung an Schlüsselstellen oder durch Binden mit transformierenden Proteinen diese zellulären Proteine freisetzt, was es diesen erlaubt, Funktionen bereitzustellen, die für eine Fortsetzung des Zellzyklus notwendig sind. Legen sich Zellen einmal auf eine Fortsetzung des Zellzyklus durch Freisetzung dieser Proteine fest, kann p110RB deren Funktion nicht länger wirksam hemmen, und dementsprechend wird die Blockade auf die Zellzyklus-Progression aufgehoben.
  • Eine subnukleäre Lokalisierung von RB kann für dessen Fähigkeit, andere Proteine in einer inaktiven Form zu maskieren, entscheidend sein. RB-Protein segregiert mit zellulären Replikationsproteinen an Stellen einer Herpes-Virus-DNA- Replikation bei einer Infektion, eine Situation, wo eine normale Regulation des Zellzyklus untergraben wird. In G1 ist die unterphosphorylierte Form von p110RB eng mit einem bestimmten nukleären Schauplatz assoziiert. Gereinigtes p110RB neigt auch dazu, zu polymerisieren, was vielleicht die Schwierigkeiten erklärt, dessen Löslichkeit bei hohen Konzentrationen aufrechtzuerhalten, und weist beschränkte Homologie zu einer bestimmten Klasse von intermediären Filamentproteinen auf. Diese Beobachtungen legen nahe, daß p110RB zu irgendeiner strukturellen Komponente des Zellkerns beitragen könnte und daß eine Assoziation von p110RB mit dieser Komponente für dessen Inhibition der Zellzyklus-Progression notwendig ist. Die Hyperphosphorylierung würde p110RB mutmaßlich aus seiner subnukleären Lage befreien, was es RB erlauben würde, irgendeine andere Funktion bereitzustellen oder seine Fähigkeit zu erneuern, andere Proteine während des nachfolgenden Zellzyklus zu maskieren. Das Modell sagt voraus, daß eine Regulation der RB-Aktivität erzielt werden könnte, indem dessen nukleäre Lage und/oder die zellulären Proteine, an die es bindet, spezifiziert werden.
  • Die biologische Konsequenz eines vollständigen Verlusts von RB- Funktion ist die Erzeugung eines Retinoblastoms und vielleicht von einigen anderen Tumoren. Eine Beteiligung von RB am Zellzyklus liefert ein Mittel, um dieses Phänomen zu erklären. RB könnte wirken, indem es die Progression durch die G1-Phase anhält, bis die Zelle korrekte Signale für eine Festlegung auf eine Fortsetzung des Zellzyklus erhält. Folglich könnte ein Verlust von RB-Funktion zu Tumorentstehung in unterschiedlichen Geweben beitragen, indem er eine unplanmäßige Zellproliferation ermöglicht.
  • Angesichts des Vorangegangenen kann festgestellt werden, daß das RB-Genprodukt ein nukleäres Phosphoprotein ist, das Veränderungen im Phosphorylierungsstatus synchron mit dem Zellzyklus durchläuft. Um zu untersuchen, ob RB die Zellzyklus- Progression reguliert, wurden gereinigte RB-Proteine, entweder in voller Länge oder eine verkürzte Form, die den T-Antigen bindenden Bereich enthält, in Zellen injiziert und die Auswirkung auf den Eintritt in die S-Phase bestimmt. Synchronisierte Zellen, denen frühzeitig in der G1-Phase eines dieser Proteine injiziert wurde, sind an einer Progression in die S-Phase gehindert. Diese Wirkung wird durch Koinjektion von Antikörpern, die gegen RB gerichtet sind, antagonisiert. Eine Injektion von RB-Protein in Zellen, die an der B1/S-Grenze angehalten worden sind, oder 6-10 Stunden vor dem Ende von G1 hat keine Auswirkung auf den BrdU-Einbau, was nahelegt, daß RB- Protein offensichtlich die DNA-Synthese in der S-Phase nicht stört. Diese Ergebnisse liefern einen direkten Nachweis, daß RB die Zellproliferation regulieren könnte, indem es die Zellzyklus-Progression an einem speziellen Punkt in G1 beschränkt, und sie etablieren auch einen biologischen Assay für die Aktivität von RB-Protein. Eine Koinjektion von RB- Protein mit einem T-Antigen-Peptid oder eine Injektion in Zellen, die T-Antigen exprimieren, hindert Zellen nicht an einer Progression in die S-Phase. Dieses Experiment substantiiert die Hypothese, daß eine T-Antigen-Bindung funktionelle Konsequenzen für das RB-Protein hat. Tabelle 1. Mikroinjektion bei asynchron wachsenden Zellen
  • a Die Gesamtzahl von Zellen mit einer Injektion (Texas Red-positiv), gezählt aus mindestens fünf unabhängigen Experimenten mit Ausnahme der Histon-Injektion, die ein Experiment repräsentiert.
  • b Die Anzahl von Zellen mit einer Injektion, die BrdU einbauten, wie nachgewiesen durch gleichförmige Anfärbung mit einem Fluorescein-konjugierten anti-BrdU-Antikörper. Zellen wurden in Wachstumsmedien mit BrdU 4 h vor einer Anfärbung inkubiert. Tabelle 2. Mikroinjektion bei synchron wachsenden Zellen in der frühen G1-Phase
  • a Die Gesamtzahl von Zellen mit einer Injektion (Texas Red-positiv), gezählt aus mindestens drei unabhängigen Experimenten.
  • b Die Anzahl von Zellen mit einer Injektion, die BrdU einbauten, wie nachgewiesen durch gleichförmige Anfärbung mit einem Fluorescein-konjugierten anti-BrdU-Antikörper. Zellen wurden in Wachstumsmedien mit BrdU 24 Stunden nach einer Injektion und vor einer Anfärbung inkubiert.
  • c Injektionen wurden in einem Puffer, der 10% Glycerol enthielt, ausgeführt
  • d p56RB wurde in diesen Experimenten in einer Konzentration von ungefähr 0,3-0,5 mg/ml anstelle von 1 mg/ml injiziert. Tabelle 3. SV40-T-Antigen hebt die Blockade auf die G1-Progression durch p56RB auf.
  • a Alle Proteine wurden in Konzentrationen von ungefähr 1 mg/ml mit Ausnahme von p56RB in Saos- 2-Zellen, das in ungefähr 0,3-0,5 mg/ml injiziert wurde, injiziert.
  • b Zelllinien erhielten eine Mikroinjektion 6-8 Stunden nach Freigabe aus einer Nocodazol- Behandlung. Es ist die Gesamtzahl von Zellen mit Injektion (Texas Red-positiv) angegeben.
  • c Zellen wurden in Wachstumsmedien mit BrdU 24 Stunden nach einer Injektion und vor einer Anfärbung inkubiert.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der Erfindung offenbart worden sind, versteht es sich, daß diverse unterschiedliche Modifizierungen möglich sind und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche mit in Betracht gezogen werden. Es besteht dementsprechend keine Absicht zu Beschränkungen auf den genauen Auszug oder die genaue Offenbarung, die hier präsentiert worden sind.

Claims (5)

1. Verwendung eines C-terminalen biologisch aktiven Fragments von 56 kD des p110RB für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Zellzyklus-Progression in einer Zelle, der ein funktionelles Retinoblastom-Tumor- supprimierendes Gen fehlt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das C-terminale Fragment die in Abb. 8 gezeigten Aminosäuren 379 bis 928 umfaßt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der das Arzneimittel zur Behandlung von Pathologien bestimmt ist, die durch Zellzyklus-Progression infolge des Fehlens eines funktionellen Retinoblastom-Tumor-supprimierenden Gens gekennzeichnet sind.
4. Verfahren zur Kontrolle der Zellzyklus-Progression in einer Zelle in vitro, wobei der Zelle ein funktionelles Retinoblastom-Tumor-supprimierendes Gen fehlt, wobei das Verfahren die in vitro-Einführung eines C-terminalen biologisch aktiven Fragments von 56 kD des p110RB in die zu kontrollierende Zelle während der G-Phase des Zellzyklus umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das C-terminale Fragment die in Abb. 8 gezeigten Aminosäuren 379 bis 928 umfaßt.
DE69230943T 1991-10-17 1992-10-16 Zellzyklus- Kontrollzusammensetzungen und Methoden diese zu benutzen. Expired - Fee Related DE69230943T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77851091A 1991-10-17 1991-10-17
PCT/US1992/008918 WO1993008267A1 (en) 1991-10-17 1992-10-16 Cell cycle controlling compositions and methods of using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230943D1 DE69230943D1 (de) 2000-05-25
DE69230943T2 true DE69230943T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=25113590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230943T Expired - Fee Related DE69230943T2 (de) 1991-10-17 1992-10-16 Zellzyklus- Kontrollzusammensetzungen und Methoden diese zu benutzen.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0610420B1 (de)
JP (2) JP3450006B2 (de)
KR (1) KR100279797B1 (de)
AT (1) ATE191928T1 (de)
AU (1) AU679431B2 (de)
CA (1) CA2120353C (de)
DE (1) DE69230943T2 (de)
ES (1) ES2148181T3 (de)
NO (1) NO315895B1 (de)
TW (1) TW346397B (de)
WO (1) WO1993008267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666312A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Wolfgang A. Renner Verfahren zur Förderung des Wachstums von Säugetierzellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1341576C (en) * 1986-08-11 2008-07-08 Thaddeus P. Dryja Diagnosis of retinoblastoma
WO1989006703A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Diagnosis of retinoblastoma
ZA909755B (en) * 1989-12-07 1991-09-25 Res Dev Foundation Cell cycle-dependent regulation of phosphorylation of the human retinoblastoma gene product

Also Published As

Publication number Publication date
AU3054692A (en) 1993-05-21
CA2120353C (en) 2008-04-29
TW346397B (en) 1998-12-01
JP2003277290A (ja) 2003-10-02
NO941377D0 (no) 1994-04-15
ES2148181T3 (es) 2000-10-16
CA2120353A1 (en) 1993-04-29
KR100279797B1 (ko) 2001-04-02
NO315895B1 (no) 2003-11-10
JPH07504805A (ja) 1995-06-01
AU679431B2 (en) 1997-07-03
NO941377L (no) 1994-06-10
EP0610420B1 (de) 2000-04-19
DE69230943D1 (de) 2000-05-25
EP0610420A1 (de) 1994-08-17
JP3450006B2 (ja) 2003-09-22
WO1993008267A1 (en) 1993-04-29
ATE191928T1 (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017753T2 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper.
DE69019962T2 (de) Glykoprotein menschlichen ursprungs, physiologisch aktiver faktor, der es enthält und heilmittel daraus.
DE69736712T2 (de) Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden
DE69636365T2 (de) Peptide und zusammensetzungen, die die apoptose modulieren.
DE69736351T4 (de) Methoden und mittel zur hemmung der cdk4-aktivität
EP0892811B1 (de) Peptide mit antiproliferativen eigenschaften
DE69329031T2 (de) Das dorsalgewebe beeinflussender faktor
DE69325180T2 (de) AKTIVIERUNG VON p53 PROTEIN
DE69836139T2 (de) Verfahren zur behandlung von vaskulären proliferativen erkrankungen mit p27 und fusionen davon
DE69830251T2 (de) Langes pentraxin ptx3 enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69033937T2 (de) Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen
DE69328025T2 (de) Dorsalgewebe beeinflussender faktor und zusammensetzungen
EP0926236A1 (de) Bindungspartner für Inhibitoren von cyclinabhängigen Kinasen und ihre Verwendung zur Suche nach Inhibitoren, zur Diagnose oder zur Therapie
DE69813204T2 (de) Materialen und verfahren im zusammenhang mit der inhibierung der wechselwirkung der p53 und mdm2
WO1997023611A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben
EP1381629B1 (de) REZEPTOR DER EDb-FIBRONEKTIN-DOMÄNE (II)
DE102008014880A1 (de) Antientzündliches Polypeptid
DE69901805T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit mutiertem tyrosin 353 ezrin
DE60003860T2 (de) Peptide, die anti-Zellanhaftungsaktivität aufweisen
DE69230943T2 (de) Zellzyklus- Kontrollzusammensetzungen und Methoden diese zu benutzen.
DE69931140T2 (de) Hemmung der angiogenese durch peptidanaloge der kininogen domäne 5mit hohem molekulargewicht
DE69513025T2 (de) Test für inhibitoren von dp-1 und anderen dp-proteinen
DE69424747T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Behandlung von Knochenbrüchen
DE19957689A1 (de) Proteaseresistenter Tumorsuppressor p14(ARF)
DE69707001T2 (de) Ein zellfreies system zum start der dna replikation

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee