DE69227083T2 - Vorrichtung zur Hinzufügung von Toneffekten - Google Patents
Vorrichtung zur Hinzufügung von ToneffektenInfo
- Publication number
- DE69227083T2 DE69227083T2 DE1992627083 DE69227083T DE69227083T2 DE 69227083 T2 DE69227083 T2 DE 69227083T2 DE 1992627083 DE1992627083 DE 1992627083 DE 69227083 T DE69227083 T DE 69227083T DE 69227083 T2 DE69227083 T2 DE 69227083T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- effect
- algorithm
- register
- channel
- stored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 311
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 226
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 42
- 230000006870 function Effects 0.000 description 77
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 64
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 42
- 241001342895 Chorus Species 0.000 description 20
- HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N cyprodinil Chemical compound N=1C(C)=CC(C2CC2)=NC=1NC1=CC=CC=C1 HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 19
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 19
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/002—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
- G10H7/006—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof using two or more algorithms of different types to generate tones, e.g. according to tone color or to processor workload
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/02—Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
- G10H1/06—Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H3/00—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
- G10H3/12—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
- G10H3/14—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
- G10H3/18—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
- G10H3/186—Means for processing the signal picked up from the strings
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/002—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
- G10H7/004—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof with one or more auxiliary processor in addition to the main processing unit
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/245—Ensemble, i.e. adding one or more voices, also instrumental voices
- G10H2210/251—Chorus, i.e. automatic generation of two or more extra voices added to the melody, e.g. by a chorus effect processor or multiple voice harmonizer, to produce a chorus or unison effect, wherein individual sounds from multiple sources with roughly the same timbre converge and are perceived as one
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/265—Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
- G10H2210/281—Reverberation or echo
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/265—Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
- G10H2210/295—Spatial effects, musical uses of multiple audio channels, e.g. stereo
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/311—Distortion, i.e. desired non-linear audio processing to change the tone colour, e.g. by adding harmonics or deliberately distorting the amplitude of an audio waveform
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2250/00—Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
- G10H2250/055—Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
- G10H2250/105—Comb filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verarbeiten von Tonsignalen, die in der Lage ist, verschiedene Klangeffekte zu einer Tonsignaleingabe aus einem elektronischen Musikinstrument oder einem anderen Audiogerät hinzuzufügen.
- Bei elektronischen Musikinstrumenten und Audiogeräten, die Klänge erzeugen und verarbeiten, ist es wichtig Musiktöne mit reicher Klangfarbe zu erzeugen. Herkömmliche elektronische Musikinstrumente und Audiogeräte erzeugen Musiktöne mit reicherer Klangfarbe unter Verwendung von Effektgeräten, die Klangeffekte wie Chorus, Delay, Hall und ähnliches zu den erzeugten Musiktönen hinzufügen.
- Derartige Musikinstrumente sind in der Lage, gleichzeitig eine Vielzahl von Klängen zu erzeugen, wie in US 4,572,048 beschrieben. Deshalb wird die Verwendung von "Voice-Modulen" und Effekt-Modulen angegeben. Die durch jedes Voice- Modul erzeugten Töne, werden durch ein entsprechendes Subsystem erzeugt, das einen Hilfsmikroprozessor umfaßt. Die erzeugten Töne werden an verschiedenen Effekt-Modulen angelegt, um jeweils einen einzelnen Tonsignaleffekt zu erzeugen. Vor kurzem wurde ein sogenanntes Multi-Effektgerät vorgeschlagen, das an Stelle eines Effektgerätes zum Hinzufügen eines einzelnen Klangeffekts verwendet wird und in der Lage ist, gleichzeitig eine Vielzahl von Klangeffekten zu Musiktönen hinzuzufügen.
- Das Multi-Effektgerät umfaßt eine Vielzahl von Effektgeräten, die jeweils einen einzelnen Klangeffekt zu den Musiktönen hinzufügen. Das Multi-Effektgerät setzt sich aus einer seriellen Verbindung von Effektgeräten oder aus einer parallelen Verbindung von Effektgeräten zusammen oder besteht aus einem digitalen Signalprozessor, zu dem ein Programm mit Algorithmen zum Ausführen von verschiedenen Effektprozessen gesendet wird, um eine Vielzahl von Klangeffekten zu erhalten.
- In US 5,025,703 ist ein elektronisches Saitenmusikinstrument beschrieben, das in der Lage ist, jeweils einen unterschiedlichen Toneffekt für jede der Saiten vorzusehen, wobei ein digitaler Signalprozessor verwendet wird. Wenn also Einrichtungen zum Hinzufügen von Effekten verwendet werden, die jeweils einen vorbestimmten Toneffekt erzeugen, können diese nur sukzessive oder manchmal nur alternativ zueinander verwendet werden.
- Wenn weiterhin ein Multi-Effektgerät als Einrichtung zum Hinzufügen von Effekten für ein elektronisches Musikinstrument verwendet wird, wird die Spielweise des Musikinstruments geändert, um die Atmosphäre der zu erzeugenden Musiktöne zu verändern, wobei aber in der letzten Zeit einige Versuche unternommen wurden, das oben genannte Ziel zu erreichen, indem die Art und Weise der Anwendung der Klangeffekte an den Musiktönen oder die Anzahl der für die Musiktöne verwendeten Klangeffekte geändert werden.
- Bei den herkömmlichen Einrichtungen zum Verarbeiten von Tonsignalen, die eine Vielzahl von Effektgeräten umfassen, muß dabei jedoch die physikalische Verbindung der Effektgeräte verändert werden. Es ist jedoch deutlich, daß es extrem schwierig ist, die physikalische Verbindung der Effektgeräte während des Spielens des Musikinstrumentes zu ändern. Außerdem weist die Effekt-Hinzufügungs-Einrichtung die Merkmale nicht in dem vollen Maß wie das Multi-Effektgerät auf. Es ist die Verwendung eines Schalters vorgeschlagen worden, um die Verbindungen zwischen den verschiedenen Effektgeräten während des Spielens des Musikinstrumentes umzuschalten, wobei aber eine komplizierte Schaltungsanordnung für diesen Zweck entworfen werden müßte.
- Wenn ein Benutzer das Multi-Effektgerät mit einem digitalen Signalprozessor verwendet, muß er lediglich das einzugebende Programm verändern, um verschieden Klangeffekte zu erhalten, wobei aber im voraus eine ausreichende Anzahl von Algorithmen vorbereitet werden muß, um die in verschiedener Weise miteinander kombinierten unterschiedlichen Klangeffekte durchzuführen, wobei eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) folglich eine große Speicherkapazität braucht, um die Algorithmen zu speichern, die zu dem digitalen Signalprozessor übertragen werden.
- Um die oben genannten Nachteile zu beseitigen, ist es vorteilhaft, eine Einrichtung zum Verarbeiten von Tonsignalen vorzusehen, die in der Lage ist, die Kombination der verschiedenen Effekte zu verändern, die an einem Eingabe- Tonsignal angewendet werden, wobei weder eine große Speicherkapazität noch eine Änderung der Schaltungsverbindung erforderlich ist. Dies wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
- Mit der Vorrichtung zum Hinzufügen von Effekten mit dem oben genannten Aufbau kann die Reihenfolge der Anwendung einer Vielzahl von Klangeffekten an einem Eingabe-Tonsignal und die Kombination dieser Klangeffekte ohne Einschränkungen geändert werden. Da es bei diesem Effektgerät nicht erforderlich ist, die Algorithmen für alle Kombinationen der Klangeffekte, sondern lediglich die Algorithmen für verschiedene Klangeffekte und Kombinationsdaten für die Kombination der Klangeffekte zu speichern, kann die erforderliche Speicherkapazität erheblich reduziert werden. Da das Effektgerät keine Verbindung einer Vielzahl von Hardware-Effektgeräten umfaßt, muß der Benutzer der Vorrichtung die Verbindung zwischen den Effektgeräten während des Spielens des Musikinstrumentes nicht ändern. Das Effektgerät ist einfach eine Schaltungverbindung, die es dem Benutzer erlaubt, die Reihenfolge der Anwendung der Klangeffekte für ein Eingabesignal und die Kombination der Klangeffekte ohne Einschränkungen zu ändern.
- Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht:
- Fig. 1 ist ein allgemeines Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform des Effektgerätes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 ist ein Schaltdiagramm des digitalen Signalprozessors der ersten Ausführungsform,
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm des Betriebs einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) der ersten Ausführungsform,
- Fig. 4 ist ein Schaltdiagramm, das eine Hartschaltung der ersten Ausführungsform zum Ausführen einer Form von Multi-Effekt-Prozessen zeigt,
- Fig. 5 ist ein Schaltdiagramm, das eine Hartschaltung der ersten Ausführungsform zum Ausführen einer anderen Form von Multi-Effekt-Prozessen zeigt,
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das den allgemeinen Betrieb zum Ausführen von Multi-Effekt-Prozessen in der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb des Eingabeverfahrens der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (1A) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (2A) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (3A) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (1 B) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (2B) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb eines Mischprozesses (3B) der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das den detaillierten Betrieb des Ausgabeprozesses der ersten Ausführungsform zeigt,
- Fig. 15 ist eine Ansicht, die die in der ersten Ausführungsform verwendeten Daten zeigt, und
- Fig. 16 ist eine Ansicht, die die in der ersten Ausführungsform verwendeten Koeffizienten zeigt.
- Im folgenden wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, die ein allgemeines Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform des Effektgerätes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt, das zusammen mit einem elektronischen Musikinstrument verwendet wird. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), die eine Einrichtung zum Schreiben eines Programmes ist. Die CPU 1 verwendet einen RAM 3 als Arbeitsspeicher und steuert einen digitalen Signalprozessor 4 in Übereinstimmung mit einem im ROM 2 gespeicherten Programm. Die CPU 1 nimmt auf den Zustand von mehreren Schaltern Bezug, die in einem Schaltbereich 5 vorgesehen sind, und führt eine Steueroperation in Übereinstimmung mit den Zustandsänderungen der Schalter durch.
- Der ROM 2 dient als eine Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung und als eine Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung, wobei diese Algorithmen zuvor in ihm gespeichert werden. Der Effekt-Algorithmus ist ein Algorithmus zum Hinzufügen von einem vorbestimmten Klangeffekt zu einem Eingangstonsignal bzw. zum Anwenden eines vorbestimmten Klangeffekts an demselben, etwa eines Halleffekts oder eines Echoeffekts. Der Effekt-Algorithmus zum Anwenden einer Vielzahl von Klangeffekten umfaßt Algorithmen, die jeweils den unterschiedlichen Klangeffekten entsprechen.
- Der Kombinations-Algorithmus ist ein Algorithmus, um in verschiedener Weise eine Vielzahl von Klangeffekten, wie etwa einen Choruseffekt und einen Halleffekt, auszuwählen und miteinander zu kombinieren, die an einem Eingangssignal angewendet oder zu diesem hinzugefügt werden.
- Die im Schaltbereich 5 vorgesehenen Schalter werden betätigt, um einen oder eine Vielzahl von Klangeffekten auszuwählen und um eine entsprechende Form der Kombination dieser Klangeffekte auszuwählen. Wenn einer der Schalter betätigt wird, wird ein Steuersignal zu der CPU 1 gesendet, wobei die CPU 1 das Anwenden eines dem betätigten Schalter entsprechenden Klangeffekts an dem Eingabetonsignal gestattet.
- Wenn zwei Schalter betätigt werden, wird ein Steuersignal zu der CPU 1 gesendet, wobei die CPU 1 gestattet, daß zwei den betätigen Schaltern entsprechende Klangeffekte in einer gewünschten Reihenfolge an dem Eingabetonsignal angewendet werden. Weiterhin können die Schalter auch betätigt werden, so daß ein oder zwei Klangeffekte an einer Vielzahl von Tonsignalkanälen angewendet werden.
- Die CPU 1 entscheidet sich für eine Kombinationsform der Vielzahl von an dem Eingabetonsignal angewendeten Klangeffekten auf der Basis der verschiedenen im Schaltbereich 5 vorgesehenen Schalter, wobei die CPU 1 die Effekt- Algorithmen und einen Kombinations-Algorithmus aus dem ROM 2 ausliest und in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Effekt-Algorithmen und dem ausgelesenen Kombinations-Algorithmus ein Programm schreibt. Dieses Programm wird dann zu dem digitalen Signalprozessor 4 übertragen.
- Der digitale Signalprozessor 4 führt einen vorbestimmten Satz von Operationsprogrammen aus und wendet eine Vielzahl von Klangeffekten an einem digitalen Tonsignal (etwa an einem reproduzierten Tonsignal, das im folgenden als Musiktonsignal bezeichnet wird) an, wobei die Tonsignalausgabe eines elektronischen Musikinstrumentes (oder eines Audioreproduktionsgerätes) mit Hilfe der Analog-/Digtital-Wandler (A/D-Wandler) 6, 7 zu einem derartigen Tonsignal umgewandelt wird. Der digitale Signalprozessor funktioniert als ein Effektgerät und führt einen Prozeß zum Hinzufügen eines Effekts in Übereinstimmung mit einem von der CPU 1 gesendeten Programm durch. Der A/D-Wandler 6 wandelt ein L-Kanal- Signal und ein R-Kanal-Signal des Musiktonsignals zu einem digitalen Musiktonsignal um und gibt dieses an einen Eingabeanschluß IN 1 des digitalen Signalprozessors 4 aus, während der A/D-Wandler 7 ein E-Kanal-Signal und ein T-Kanal- Signal zu einem Musiktonsignal umwandelt und dieses zu einem Eingabeanschluß IN 2 ausgibt.
- Das digitale Musiktonsignal, an dem eine Vielzahl von Klangeffekten angewendet wird, wird mit Hilfe von Digital-/Analog-Umwandlern (D/A-Wandlern) 8, 9 zu analogen Musiktonsignalen umgewandelt, die dann hörbar über Verstärker (nicht gezeigt) aus Lautsprechern (nicht gezeigt) ausgegeben werden.
- Der D/A-Wandler 8 wandelt die digitale Musiktonsignalausgabe, insbesondere ein L-Kanal-Signal und ein R-Kanal-Signal, aus dem Ausgabeanschluß OUT 1 des digitalen Signalprozessors 4 zu analogen Musiktonsignalen um, während der D/A-Wandler 9 die digitale Musiktonsignalausgabe, insbesondere das 1-Kanalsignal und das 2-Kanal-Signal, aus dem Ausgabeanschluß OUT 1 des digitalen Signalprozessors 4 zu analogen Musiktonsignalen umwandelt.
- Fig. 2 ist eine Ansicht, die die interne Struktur des digitalen Signalprozessors 4 zeigt.
- In Fig. 2 ist ein Programmspeicher 101 ein Speicher, der vorbestimmte Mikroprogramme speichert und in Übereinstimmung mit einem von der CPU 1 von Fig. 1 übertragenen Programm ein vorbestimmtes Operationsprogramm an eine Steuerschaltung 102 ausgibt. Der Programmspeicher 101 stellt der Steuerschaltung 102 sukzessive die Programminhalte in Übereinstimmung mit den vom Adreßzähler gesendeten Adreßinstruktionen zur Verfügung.
- Die Steuerschaltung 102 gibt wie weiter unten beschrieben verschiedene Signale für die Steueroperationen und die Datenübertragung zwischen den Registern und Speichern, Signale zum Steuern des Öffnens und Schließens von Toren und Latch-Schaltungen sowie einen Zählerwert SC aus, der mit jedem Ablesen inkrementiert wird, um vorbestimmte Signalverarbeitungsoperationen durchzuführen.
- Eine Koeffizientenspeicher (P) 103 ist ein Speicher, der verschiedene Koeffizienten speichert, wie weiter unten mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben wird. Diese Koeffizienten werden aus dem RAM 3 von Fig. 1 ausgelesen und unter der Steuerung der CPU 1 im Koeffizientenspeicher (P) 103 gespeichert.
- Ein Arbeitsspeicher (W) 104 ist ein Speicher zum temporären Speichern von durch den digitalen Signalprozessor 4 erzeugten Wellenformsignalen und ähnlichem, wie weiter unten mit Bezug auf Fig. 15 beschrieben wird.
- Ein Eingaberegister (PI1) 121 speichert das digitale Musiktonsignal (das L-Kanal-Signal und das R-Kanal-Signal), das über den Eingabeanschluß IN1 aus dem A/D-Wandler 6 von Fig. 1 in den digitalen Signalprozessor 4 eingegeben wird, und gibt das digitale Musiktonsignal über den internen Bus 123 zu verschiedenen Abschnitten aus.
- In ähnlicher Weise speichert ein Eingaberegister (PI2) 122 das digitale Musiktonsignal (E-Kanal-Signal und T-Kanal-Signal), das über den Eingabeanschluß IN2 aus dem A/D-Wandler 7 von Fig. 1 in den digitalen Signalprozessor 4 eingegeben wird, und gibt das digitale Musiktonsignal über den internen Bus 123 zu verschiedenen Abschnitten aus.
- Die Ausgabesignale des oben genannten Koeffizientenspeicher (P) 103 und des Arbeitsspeichers (W) 104 sowie die Ausgabesignale des Eingaberegisters (PI1) 121 und (PI2) 122 werden in die Toranschlüsse der Tore 131 bis 134 zusammen mit den Ausgabesignalen aus den entsprechenden weiter unten beschriebenen Registern eingegeben. Die Ausgabesignale der Tore 131 bis 134 werden in die Register (M0) 141, (M1) 142, (A0) 143 und (A1) 144 eingegeben.
- Die Register (M0) 141 und (M1) 142 speichern Daten in einer Operation, die durch einen Multiplizierer 145 vorgesehen wird, während die Register (A0) 143 und (A1) 144 Daten in einer Operation speichern, die durch einen Addierer/Subtrahierer 146 vorgesehen wird.
- Das Ausgabesignal des Registers (M1) 142 und ein Ausgabesignal eines weiter unten beschriebenen Registers (SR) 153 werden über das Tor 147 in den Multiplizierer 145 eingegeben, während das Ausgabesignal des Registers (A0) 143 und ein Ausgabesignal eines Registers (MR) 150, die weiter unten beschrieben werden, über das Tor 148 in den Addierer/Subtrahierer 146 eingegeben werden. Weiterhin werden das Ausgabesignal des Registers (A1) 144 und ein Ausgabesignal eines weiter unten beschriebenen Registers (AR) 151 über das Tor 149 in den Addierer/Subtrahierer 146 eingegeben.
- Der Addierer/Subtrahierer 146 führt eine Addition und eine Subtraktion sowie einen Prozeß (einen sogenannten Durch-Prozeß) durch, der unter einer Instruktion von der Steuerschaltung 102 das Hindurchgehen von Daten gestattet.
- Das Ergebnis der durch den Multiplizierer 145 durchgeführten Operation wird in dem Register (MR) 150 gespeichert, wobei die Ausgabe des Registers (MR) 150 zu den Toren 132 und 148 geleitet wird. Das Ergebnis der durch den Addierer- /Subtrahierer 146 durchgeführten Operation wird in dem Register (AR) 151 gespeichert, wobei die Ausgabe des Registers (AR) 151 zu dem Tor 149 und über die Clipper-Schaltung 152 zu dem Register (SR) 153 geleitet wird.
- Die Clipper-Schaltung 152 dient dazu, einen Überlauf zu verhindern. Die Ausgabe des Registers (SR) 153 wird zu einem Tor 147 ausgegeben und als Ergebnis einer Operation oder eines Prozesses auf einem Ton über den internen Bus 123 übertragen und im Arbeitsspeicher gespeichert.
- Wenn die Ergebnisse der oben genannten Operationen im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeichert sind und eine Reihe von Prozessen abgeschlossen ist, werden die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten zu den Ausgaberegistern (OR1) 154 und (OR2) 155 übertragen und von dort weiter zu den D/A-Wandlern 8 und 9 von Fig. 9 übertragen.
- Das Ausgaberegister (OR1) 154 speichert das L-Kanal-Signal und das R-Kanal-Signal und gibt dieselben Signale über den Ausgabeanschluß OUT1 des digitalen Signalprozessors an den D/A-Wandler 8 aus, während das Ausgaberegister (OR2) 155 das 1-Kanal-Signal und das 2-Kanal-Signal speichert und dieselben Signale über den Ausgabeanschluß OUT2 des digitalen Signalprozessors 4 an den D/A-Wandler 9 ausgibt.
- Im folgenden wird das Prinzip der Multi-Effekt-Hinzufügungs-Operation der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die vorliegende Ausführungsform beschrieben.
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm einer Programmroutine der Multi-Effekt-Hinzufügungs-Operation, die durch die CPU 1 durchgeführt wird.
- In Fig. 3 liest die CPU 1 in Schritt S101 den Schaltbereich 5 ab oder nimmt Bezug auf denselben, wobei externe Daten erhalten werden, um zu prüfen, ob der Spieler (zum Beispiel der Spieler eines elektronischen Musikinstruments) den Schaltbereich 5 betätigt hat, um Multi-Effekte an dem Musiktonsignal anzuwenden oder demselben hinzuzufügen. In Schritt S102 entscheidet die CPU 1, ob der Schaltbereich 5 betätigt worden ist, d. h. ob der Spieler den Schaltbereich betätigt hat, um Multieffekte an dem Signal anzuwenden oder zu demselben hinzuzufügen. Wenn entschieden wird, daß der Zustand des Schaltbereichs 5 verändert wurde, oder wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S102 JA ist, speichert die CPU 1 den Zustand des Schaltbereichs 5 in ihrem Register (R) (nicht gezeigt). Wenn andererseits keine Änderung des Zustands des Schaltbereichs 5 festgestellt wird, d. h. wenn der Spieler den Schaltbereich 5 nicht betätigt hat, kehrt die CPU 1 zu Schritt S101 zurück, um auf eine Änderung zu warten.
- Die CPU 1 entscheidet in Schritt S104 aus dem im Register (R) gespeicherten Zustand des Schaltbereichs 5, ob der Inhalt des Registers (R) mit dem Wert A äquivalent ist, der einem Prozeß (A) zum Hinzufügen eines Effektes entspricht. Der Prozeß zum Hinzufügen eines Effektes ist ein Kombinationsbeispiel aus einer Vielzahl von Effektprozessen (1) und (2) (zwei Prozesse in der vorliegenden Erfindung), die in verschiedener Form an einer Vielzahl von Signalkanälen angewendet werden können.
- Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S104 JA ist, entscheidet die CPU 1 in Schritt S105 aus dem Zustand des Schaltbereichs 5, daß die Durchführung des Effekt-Hinzufügungs-Prozesses (A) angefordert wird, und überträgt Programme für die Mischprozesse (1A) und (3A) und für die Effektprozesse (1) und (2) sowie die Inhalte des Koeffizientenspeichers (A) zu dem digitalen Signalprozessor 4.
- Dann führt der digitale Signalprozessor 4 einen Prozeß aus, um an einer Vielzahl von Signalkanälen eine Kombination von Effekt-Hinzufügungs-Prozessen (A) aus einer Vielzahl von Kombinationen von Effekt-Hinzufügungs-Prozessen auszuführen.
- Wenn die CPU 1 in Schritt S104 aus dem im Register (R) gespeicherten Zustand des Schaltbereichs 5 entscheidet, daß der Inhalt des Registers (R) nicht einem Wert A äquivalent ist, der einem Effekt-Hinzufügungs-Prozeß (A) entspricht, d. h. wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S104 NEIN ist, dann entscheidet die CPU 1, daß die Durchführung eines anderen Effekt-Hinzufügungs-Prozesses als des Effekt-Hinzufügungs-Prozesses (A) angefordert wird, und überträgt in Schritt S106 Programme für die Mischprozesse (1B) und (3B) und für die Effektprozesse (1) und (2) sowie die für die Durchführung eines Operationsprozesses erforderlichen Inhalte des Koeffizientenspeichers (B) zu dem digitalen Signalprozessor 4. Dann führt der digitale Signalprozessor 4 einen Prozeß zum Durchführen einer Kombination von Effekt-Hinzufügungs-Prozessen aus einer Vielzahl von Kombinationen von Effekt-Hinzufügungs-Prozessen aus.
- Algorithmen (Effekt-Algorithmen) zum Durchführen der Effekt-Prozesse (1) und (2) weisen lange Beschreibungen auf und werden zuvor im ROM 2 gespeichert, der durch die CPU 1 gesteuert werden kann. Die Mischprozesse (1A) bis (3A) und die Mischprozesse (1B) bis (3B) sind Algorithmen (Kombinations-Algorithmen), die verwendet werden, um zu bestimmen, wie die Algorithmen der Effektprozesse (1) und (2) in Bezug auf eine Vielzahl von Signalkanälen miteinander kombiniert werden sollen. Sie werden ähnlich wie die Effekt-Algorithmen im ROM 2 gespeichert werden, wobei sie aber eine relativ kurze Beschreibung aufweisen.
- Wenn ein Prozeß des Schrittes S105 ausgeführt wird, schreibt die CPU 1 ein Programm auf der Basis des Effekt-Algorithmus zum Durchführen der Effektprozesse (1) und (2), der Kombinations-Algorithmen oder Mischprozesse (1A) bis (3A), um zu bestimmen, wie die Effekt-Algorithmen in Bezug auf eine Vielzahl von Signalkanälen miteinander kombiniert werden sollen, wobei die CPU 1 das Programm dann an den digitalen Signalprozessor 4 überträgt.
- Wie oben beschrieben, werden die Algorithmen (Effekt-Algorithmen) für die entsprechenden Effektprozesse und die Algorithmen (Kombinations-Algorithmen) zum Kombinieren der verschiedenen Formen dieser Effektprozesse in der vorliegenden Ausführungsform zuvor gespeichert. Wenn extern eine Auswahloperation durchgeführt wird, um eine der Kombinationen aus einer Vielzahl von Effekten durchzuführen, wählt die CPU 1 relevante Algorithmen zum Durchführen der Effektprozesse und auch einen Algorithmus zum Kombinieren der verschiedenen Formen dieser Algorithmen in Übereinstimmung mit der Auswahloperation aus, wobei die CPU 1 dann unter Verwendung dieser Algorithmen ein Programm schreibt und das Programm zu dem digitalen Signalprozessor 4 sendet. Der digitale Signalprozessor 4 führt einen Prozeß zum Anwenden von Effekten für das Signal in Übereinstimmung mit einer der Effekt-Kombinationen aus.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist es nicht erforderlich, alle die verschiedenen Effekt-Kombinationen im voraus als Programme im ROM 2 zu speichern, um eine erforderlich Anzahl von Algorithmen zum Ändern der Kombination der Effektprozesse vorzubereiten und um das Programm zu ändern, das zu dem digitalen Signalprozessor gesendet wird. Dadurch wird die Speicherkapazität erhöht, da es lediglich erforderlich ist, die Effekt-Algorithmen zum Durchführen von Effektprozessen und die Kombinations-Algorithmen zum Kombinieren dieser Effekt-Algorithmen im voraus zu speichern, was nur wenig Speicherkapazität erfordert.
- Weiterhin ist die vorliegende Ausführungsform derart angeordnet, daß bei der Durchführung einer externen Auswahlmanipulation ein Effekt-Algorithmus zum Durchführen von Effektprozessen und ein Kombinations-Algorithmus zum verschiedenartigen Kombinieren dieser Effekt-Algorithmen ausgewählt werden, um ein Programm vorzubereiten, das an den digitalen Signalprozessor 4 übertragen wird.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist es deshalb nicht erforderlich, alle Effekt-Kombinationen im voraus als Programme zu speichern, so daß die Kapazität des Speichers beträchtlich herabgesetzt werden kann. Insbesondere da die Effekt- Algorithmen für das Durchführen von Effektprozessen lange Beschreibungen auf weisen, ist der Hauptfaktor für die reduzierte Kapazität des Speichers darin gegeben, daß diese Effekt-Algorithmen nicht jeweils für alle entsprechenden Kombinationen von Effekt-Algorithmen gespeichert werden müssen.
- Selbst wenn eine Vielzahl von Effekten an einem Tonsignal angewendet wird, muß der Spieler keine mühsamen Operationen während des Spielens durchführen, um die Schaltverbindungen zwischen einer Vielzahl von Hardare-Effektgeräten zu ändern, da die vorliegende Ausführungsform keine miteinander verbundenen Hardware-Effektgeräte umfaßt. Der Spieler kann die Merkmale von mehreren Effektgeräten verwenden und mehrere Klangeffekte vorsehen, indem er eine einfache Schaltoperation betätigt.
- Die vorliegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auch nicht eine nachteilig verkomplizierte Schaltverbindung der Effektgeräte auf, da der Spieler währen des Spielens nicht die Schaltverbindung der Effektgeräte mit einer Schalteinrichtung zu schalten braucht.
- Wie oben beschrieben, ist die Vorrichtung zum Hinzufügen von Effekten der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Kombination der an einem Eingabetonsignal anzuwendenden Klangeffekte zu ändern, ohne daß ein Speicher mit großer Kapazität erforderlich ist und ohne daß die Schaltverbindung der Effektgeräte geschaltet werden muß.
- Fig. 4 und 5 sind Ansichten, die in schematischer Weise eine Hardwareschaltung darstellen, die eine Form von Multi-Effekt-Hinzufügungs-Prozessen in dem digitalen Signalprozessor durchführt. Die Inhalte des Koeffizientenspeichers (P) 103 und des Arbeitsspeichers (WE) 104 des digitalen Signalprozessors von Fig. 4 und 5 sind jeweils in Fig. 15 und 16 gezeigt.
- Fig. 4 ist eine Ansicht, die eine erste Form des Effekt-Hinzufügungs- Prozesses (A) zum Anwenden von Multi-Effekten an vier Eingabetonsignalen, einem L-Kanal-Signal, einem E-Kanal-Signal, einem T-Kanal-Signal und einem R-Kanal- Signal, zeigt.
- In Fig. 4 wird das E-Kanal-Signal einem Mischprozeß (1A) 201 unterzogen, wobei es in zwei Signalsysteme separiert wird, die in einen Effektprozeß (1) 202 eingegeben werden. Der Effektprozeß (1) 202 fügt einen Klangeffekt, wie zum Beispiel einen Halleffekt zu den Eingabesignalen hinzu bzw. wendet ihn auf dieselben an. Der Effektprozeß (1) 202 wendet den Halleffekt an den E-Kanal-Signalen an, die durch den Mischprozeß (1A) 201 eingegeben werden, und gibt dasselbe zu einem Mischprozeß (2A) 203 aus.
- Die Inhalte des Effektprozesses (1) 202 zum Anwenden des Halleffekts sind wohlbekannt, weshalb hier auf eine detaillierte Beschreibung der entsprechenden Hardwareschaltung verzichtet wird.
- In dem Mischprozeß (2A) 203 werden die zwei Systeme der E-Kanal-Signale mit dem angewendeten Halleffekt mit einer vorbestimmten Rate mit dem T-Kanal- Signal gemischt, wobei dann die beiden Systeme der E-Kanal-Signale zu einem Effektprozeß (2) 204 ausgegeben werden. Insbesondere wird eines der zwei Systeme der E-Kanal-Signale mit dem Halleffekt zu einem Multiplizierer 205 geleitet, wo das Signal mit einem in Fig. 16 gezeigten Effekt-(1)-Ausgabe-Mulitplikationseffekt P (EF1) multipliziert wird und dann zu einem Addierer 206 gesendet wird.
- Währenddessen wird das andere der zwei Systeme von E-Kanal-Signalen mit dem angewendeten Halleffekt zu einem Multiplizierer 207 geleitet, wo das Signal mit einem in Fig. 16 gezeigten Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (EF1) multipliziert wird und dann zu einem Addierer 208 gesendet wird.
- Das T-Kanal-Signal wird zu einem Multiplizierer 209 geleitet, mit einem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T) multipliziert und dann zu den Addierern 206 und 208 übertragen. Eines der zwei Systeme des E-Kanal-Signals mit dem angewendeten Halleffekt, das im Multiplizierer 205 mit dem Effekt-(1)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizienten P (EF1) multiplizierte Signal und das im Multiplizierer 209 mit dem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T) multiplizierte T-Kanal-Signal werden im Addierer 206 addiert, wobei das addierte Signal zu dem Effektprozeß (2) 204 ausgegeben wird.
- Das andere der zwei Systeme des E-Kanal-Signals mit dem angewendeten Halleffekt, das im Multiplizierer 207 mit dem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (EF1) multiplizierte Signal und das im Multiplizierer 209 mit dem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T) multiplizierte Signal werden im Addierer 206 addiert, wobei das addierte Signal dann zu dem Effektprozeß (2) 204 ausgegeben wird.
- Wie oben beschrieben, werden die zwei Systeme des E-Kanal-Signals und das T-Kanal-Signal mit einer vorbestimmten Rate miteinander gemischt.
- Der Effektprozeß (2) 204 dient dazu, einen Klangeffekt wie einen Choruseffekt an den Eingabetonsignalen anzuwenden. In dem Effektprozeß (2) 204 wird der Choruseffekt an zwei durch den Mischprozeß (2A) 203 verarbeitete Systeme von Kanalsignalen angewendet, wobei die Signale dann zu einem Mischprozeß (3A) 201 übertragen werden.
- Die Inhalte des Effektprozesses (2) 204 für das Anwenden den Choruseffekts sind wohlbekannt, weshalb hier auf eine detaillierte Beschreibung der entsprechenden Hardwareschaltung verzichtet wird.
- In dem Mischprozeß (3A) 210 werden die zwei Systeme von Kanal-Signalen mit dem angewendet Choruseffekt mit jeweils vorbestimmten Raten mit dem L-Kanal-Signal und mit dem R-Kanal-Signal gemischt und dann in vier Signale geteilt, d. h. in das 1-Kanal-Signal, das L-Kanal-Signal, das R-Kanal-Signal und das 2-Kanal-Signal, die aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben werden.
- Insbesondere wird eines der zwei Signalsysteme aus dem Effektprozeß (2) 204 ausgegeben, zu einem Multiplizierer 211 geleitet, wo es mit einem Effekt-(2)- Ausgabe-Multiplikatioskoeffizienten P (FL) multipliziert und dann zu einem Addierer 214 gesendet wird.
- Währenddessen wird das L-Kanal-Signal zu einem Multiplizierer 215 geleitet, mit einem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PL1) multipliziert und dann zu einem Addierer 212 gesendet. Gleichzeitig wird auch das L-Kanal-Signal zu einem Multiplizierer 216 geleitet, mit einem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (L1) multipliziert und dann als 1-Kanal-Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben.
- In dem Addierer 212 werden die Ausgaben aus den Multiplizierern 211 und 215 addiert. Insbesondere werden eines der zwei Systeme von Ausgabesignalen aus dem Effektprozeß (2), an dem der Choruseffekt angewendet worden ist und das in dem Multiplizierer 211 auf ein durch den Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikatioskoeffizienten P (FL) bestimmtes Level angepaßt wurde, und das L-Kanal-Signal, das in dem Multiplizierer 215 auf ein durch den L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PL1) bestimmtes Level angepaßt wurde, addiert und dann durch den digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben.
- In ähnlicher Weise wird das R-Kanal-Signal zu einem Multiplizierer 217 geleitet, mit einem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RP1) multipliziert und dann zu einem Addierer 214 gesendet. Gleichzeitig wird auch das R-Kanal-Signal zu einem Multiplizierer 218 geleitet, mit einem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (R1) multipliziert und dann als 2-Kanal-Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben.
- In dem Addierer 214 werden die Ausgaben aus den Multiplizierern 213 und 217 addiert. Insbesondere werden eines der zwei Systeme von Ausgabesignalen aus dem Effektprozeß (2), an dem der Choruseffekt angewendet worden ist und das in dem Multiplizierer 213 auf ein durch den Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (FR) bestimmtes Level angepaßt wurde, und das R-Kanal-Signal, das in dem Multiplizierer 215 auf ein durch den R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PR1) bestimmtes Level angepaßt wurde, addiert und dann durch den digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben.
- Während des oben genannten Prozesses, wird der Halleffekt an dem E-Kanal-Signal angewendet, das dann mit dem T-Kanal-Signal gemischt wird. An dem resultierenden Signal wird weiterhin der Choruseffekt angewendet, wobei das Signal dann mit dem L-Kanal-Signal und dem R-Kanal-Signal gemischt und schließlich in vier Systeme von Signalen geteilt wird, d. h. in ein L-Kanal-Signal, ein R-Kanal-Signal, ein 1-Kanal-Signal und ein 2-Kanal-Signal.
- Fig. 5 ist eine Ansicht, die eine sich von dem Effekt-Hinzufügungs-Prozeß (A) unterscheidende zweite Form von Effekt-Hinzufügungs-Prozeß zeigt, wobei der Effekt-Hinzufügungs-Prozeß (B) dazu dient, Multi-Effekte an vier Eingabetonsignalen, dem L-Kanal-Signal, dem E-Kanal-Signal, dem T-Kanal-Signal und dem R-Kanal-Signal, anzuwenden.
- In Fig. 5 werden das L-Kanal-Signal und das R-Kanal-Signal einem Mischprozeß (1B) 301 unterzogen und in einen Effektprozeß (2) 202 eingegeben, der dem von Fig. 4 ähnlich ist. Der Effektprozeß (1) 202 addiert den Halleffekt zu dem L-Kanal-Signal und dem R-Kanal-Signal, die durch den Mischprozeß (1 B) 301 dorthin übertragen worden sind, oder wendet den Halleffekt auf dieselben an, wobei der Effektprozeß (1) 202 die Signale dann zu einem Mischprozeß (3B) 303 ausgibt.
- Währenddessen werden das E-Kanal-Signal und das T-Kanal-Signal einem Mischprozeß (2B) 304 unterzogen, in einen Effektprozeß (2) 204 eingegeben, der dem von Fig. 4 ähnlich ist. Der Effekt-(2)-Prozeß 204 addiert den Choruseffekt zu dem E-Kanal-Signal und dem T-Kanal-Signal, die durch den Mischprozeß (2B) 304 dorthin übertragen worden sind, oder wendet den Choruseffekt auf dieselben an, wobei der Effektprozeß (2) 204 die Signale dann zu dem Mischprozeß (3B) 303 ausgibt.
- In dem Mischprozeß (3B) 303 wird das L-Kanal-Signal mit angewendetem Halleffekt mit dem L-Kanal-Signal ohne angewendetem Halleffekt mit einer vorbestimmten Rate gemischt, während das R-Kanal-Signal mit angewendetem Halleffekt mit dem R-Kanal-Signal ohne angewendetem Halleffekt mit einer vorbestimmten Rate gemischt wird. Dann werden diese zwei Systeme von Signalen aus dem digitalen Signalprozessor 4 wieder jeweils als L-Kanal-Signal und R-Kanal-Signal ausgegeben.
- Währenddessen wird das E-Kanal-Signal mit angewendetem Choruseffekt mit dem originalen E-Kanal-Signal ohne angewendetem Choruseffekt mit einer vorbestimmten Rate gemischt, während das T-Kanal-Signal mit angewendetem Choruseffekt mit dem originalen T-Kanal-Signal ohne angewendetem Choruseffekt mit einer vorbestimmten Rate gemischt wird. Dann werden diese zwei Systeme von Signalen aus dem digitalen Signalprozessor 4 wieder jeweils als E-Kanal-Signal und als T-Kanal-Signal ausgegeben.
- Insbesondere das L-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt wird zu einem Multiplizierer 305 geleitet, wo es mit einem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (EL) multipliziert und dann zu einem Addierer 306 gesendet wird, während das R-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt zu einem Multiplizierer 307 geleitet wird, wo es mit dem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (ER) multipliziert wird und dann zu einem Addierer 308 gesendet wird.
- Währenddessen wird das L-Kanal-Signal direkt zu einem Multiplizierer 309 geleitet, mit einem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (LL2) multipliziert und dann zu einem Addierer 306 ausgegeben. In dem Addierer 306 wird das L-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt, das auf einen vorbestimmten Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 305 in Übereinstimmung mit dem Effekt-(1)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizienten P (EL) definiert wird, zu dem L-Kanal-Signal addiert, das auf einen Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 309 in Übereinstimmung mit dem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (LL2) definiert wird, wobei das resultierende Signal dann wieder als L-Kanal-Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben wird.
- Das R-Kanal-Signal wird direkt zu einem Multiplizierer 310 geleitet, mit einem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RR2) multipliziert und dann zu einem Addierer 308 ausgegeben. In dem Addierer 308 wird das R-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt, das auf einen vorbestimmten Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 307 in Übereinstimmung mit dem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (ER) definiert wird, zu dem R-Kanal-Signal addiert, das auf einen Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 310 in Übereinstimmung mit dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RR2) definiert wird, wobei das resultierende Signal dann wieder als R-Kanal-Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben wird.
- Dadurch werden das L-Kanal-Signal und das R-Kanal-Signal, an denen der Halleffekt angewendet ist, mit dem originalen L-Kanal-Signal und R-Kanal-Signal, an denen kein Halleffekt angewendet ist, jeweils mit einer vorbestimmten Rate gemischt, wobei die Signale dann jeweils wieder als L-Kanal-Signal und R-Kanal- Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben werden.
- In ähnlicher Weise wird das E-Kanal-Signal mit dem angewendeten Choruseffekt zu einem Multiplizierer 311 geleitet, wo es mit einem Effekt-(2)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizienten P (F1) multipliziert wird und dann zu einem Addierer 312 gesendet wird, während das T-Kanal-Signal mit dem angewendeten Choruseffekt zu einem Multiplizierer 313 geleitet wird, wo es mit dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (F2) multipliziert wird und dann zu einem Addierer 314 gesendet wird.
- Währenddessen wird das E-Kanal-Signal direkt zu einem Multiplizierer 315 geleitet, mit einem E-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (E1) multipliziert und dann zu einem Addierer 312 ausgegeben. In dem Addierer 312 wird das E-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt, das auf einen vorbestimmten Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 311 in Übereinstimmung mit dem Effekt-(2)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizienten P (E1) definiert wird, zu dem E-Kanal-Signal addiert, das auf einen Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 315 in Übereinstimmung mit dem E-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (E1) definiert wird, wobei das resultierende Signal dann als 1-Kanal-Signal wieder aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben wird.
- Das T-Kanal-Signal wird direkt zu einem Multiplizierer 314 geleitet, mit einem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T2) multipliziert und dann zu einem Addierer 314 ausgegeben. In dem Addierer 314 wird das T-Kanal-Signal mit dem angewendeten Halleffekt, das auf einen vorbestimmten Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 313 in Übereinstimmung mit dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (F2) definiert wird, zu dem T-Kanal-Signal addiert, das auf einen Pegel angepaßt ist, der durch den Multiplizierer 316 in Übereinstimmung mit dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T2) definiert wird, wobei das resultierende Signal dann als 2-Kanal-Signal wieder aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben wird.
- Dadurch werden das E-Kanal-Signal und das T-Kanal-Signal, an denen der Choruseffekt angewendet ist, mit dem originalen E-Kanal-Signal und T-Kanal-Signal, an denen kein Halleffekt angewendet ist, jeweils mit einer vorbestimmten Rate gemischt, wobei die Signale dann jeweils wieder als E-Kanal-Signal und T-Kanal- Signal aus dem digitalen Signalprozessor 4 ausgegeben werden.
- Während des vorstehend erläuterten Prozesses wird an dem L-Kanal-Signal und dem R-Kanal-Signal ein Halleffekt angewendet, wobei die Signale dann jeweils mit dem originalen L-Kanal-Signal und R-Kanal-Signal, an denen kein Halleffekt angewendet ist, gemischt werden. Die resultierenden Signale werden jeweils als L-Kanal-Signal und R-Kanal-Signal ausgegeben. Währenddessen wird der Choruseffekt an dem E-Kanal-Signal und an dem T-Kanal-Signal angewendet, wobei diese Signale dann jeweils mit dem originalen E-Kanal-Signal und T-Kanal-Signal gemischt werden, an denen kein Choruseffekt angewendet ist. Die resultierenden Signale werden jeweils als 1-Kanal-Signal und 2-Kanal-Signal ausgegeben. Schließlich werden vier Signalkanäle aus dem digitalen Signalprozessor ausgegeben, nämlich das L-Kanal-Signal, das R-Kanal-Signal- das 1-Kanal-Signal und das 2-Kanal-Signal.
- Im folgenden wird der tatsächliche Betrieb des in Fig. 4 und 5 gezeigten digitalen Signalprozessors 4 im Detail mit Bezug auf die Betriebsflußdiagramme von Fig. 6 bis 14 beschrieben.
- Die CPU 1 wählt Effekt-Algorithmen für die Effektprozesse und Kombinations- Algorithmen für das Kombinieren der Effekt-Algorithmen in der in Fig. 4 und 5 gezeigten Form aus und schreibt ein Programm, das zu dem digitalen Signalprozessor 4 übertragen wird. Dann speichert der digitale Signalprozessor 4 das von der CPU 1 übertragene Programm in einem Programmspeicher 101 und liest sukzessive das gespeicherte Programm als Mikroprogramme aus, um sie als verschiedene Prozesse auszuführen.
- Fig. 15 und 16 zeigen die Adressen im Koeffizientenspeicher (P) 103, wo die Koeffizienten (Konstanten) oder Variablen gespeichert werden, und die Adressen des Arbeitsspeichers 104, wo die Daten temporär gespeichert werden. Die Namen und Inhalte dieser Koeffizienten, Variablen und Daten sind ebenfalls in Fig. 15 und 16 gezeigt.
- Fig. 6 ist ein Hauptflußdiagramm der Multi-Effekte, wobei das Flußdiagramm in einem Fluß zum Realisieren von verschiedenen Formen gezeigt ist, um die Durchführung des Effekt-Hinzufügungs-Prozesses (A) und den Effekt-Hinzufügungs-Prozesses (B) zu erläutern.
- In Fig. 6 wird in Schritt S201 ein Eingabeprozeß durchgeführt, wobei Musiktonsignale in den digitalen Signalprozessor 4 eingegeben werden, d. h. es werden vier Musiktonsignale in jeweils einen separaten Kanal eingegeben.
- In Schritt S202 wird ein Mischprozeß (1) durchgeführt. Der Mischprozeß (1) gibt wieder, wie diese vier Signalkanäle gemischt werden und wie an diesen vier Signalkanälen Effekte angewendet werden. In dem Mischprozeß (1) wird der Mischprozeß (1A) 201 oder der Mischprozeß (1B) 301 durchgeführt.
- Im folgenden Schritt S203 wird ein Effektprozeß (1) durchgeführt. In dem Effektprozeß (1) wird der Halleffekt an den Signalen darauf basierend angewendet, wie die vier Signalkanäle gemischt sind.
- In Schritt S204 wird ein Mischprozeß (2) durchgeführt. Der Mischprozeß (2) gibt wieder, wie die vier Signalkanäle gemischt werden und wie an diesen vier Signalkanälen Effekte angewendet werden. In dem Mischprozeß (2) wird der Mischprozeß (2A) 203 oder der Mischprozeß (2B) 304 durchgeführt.
- Im folgenden Schritt S205 wird ein Effektprozeß (2) durchgeführt. In dem Effektprozeß (2) wird der Halleffekt an den Signalen darauf basierend angewendet, wie die vier Signalkanäle gemischt sind.
- In Schritt S206 wird ein Mischprozeß (3) durchgeführt. Insbesondere wird in dem Mischprozeß (3) der Mischprozeß (3A) 210 oder der Mischprozeß (3B) 303 durchgeführt.
- Ein Ausgabeprozeß wird in Schritt S207 durchgeführt, um Musiktonsignale, an denen der Multi-Effekt-Prozeß angewendet worden ist, aus dem digitalen Signalprozessor 4 auszugeben. Durch den Ausgabeprozeß werden die vier Musiktonsignale, an denen der Multi-Effekt-Prozeß angewendet wurde, aus dem digitalen Signalprozessor 4 in jeweils separate Kanäle ausgegeben.
- Im folgenden werden die in Fig. 7 bis 14 gezeigten Details der oben angeführten Prozesse beschrieben.
- Fig. 7 ist eine Ansicht, die Details des Eingabeprozesses (Schritt S201) zeigt.
- In Schritt S301 von Fig. 7 wird ein im Eingaberegister (PI1) 121 abgerufenes Musiktonsignal im Arbeitsspeicher (W) 104 als L-Kanal-Eingabedaten W (INL) gespeichert. In Schritt S302 wird ein im Eingaberegister (PI2) 122 abgerufenes Musiktonsignal im Arbeitsspeicher (W) 104 als R-Kanal-Eingabedaten W (INR) gespeichert.
- In ähnlicher Weise wird in Schritt S303 ein im Eingaberegister (PI1) 121 abgerufenes Musiktonsignal im Arbeitsspeicher (W) 104 als T-Kanal-Eingabedaten W (INT) gespeichert. In Schritt S304 wird ein im Eingaberegister (PI2) 122 abgerufenes Musiktonsignal im Arbeitsspeicher (W) 104 als E-Kanal-Eingabedaten W (INE) gespeichert. Auf diese Weise werden die entsprechenden Kanäle der Eingabedaten im Arbeitsspeicher (W) 104 an relevanten Adressen gespeichert.
- Fig. 8 bis 10 sind Ansichten, die Details der Mischprozesse (1A), (2A) und (3A) zeigen. Fig. 8 ist eine Ansicht, die den Mischprozeß (1A) zeigt.
- In Fig. 8 werden die E-Kanal-Eingabedaten W (INW) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und in Schritt S401 in einem Register (A0) 143 gespeichert. In Schritt S402 werden die in dem Register (A0) 143 gespeicherten Eingabedaten W (INE) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- In Schritt S402 werden die zu dem Register (AR) 151 übertragenen Eingabedaten W (INE) über die Clipper-Schaltung 152 in dem Register (SR) 153 gespeichert, wobei weiterhin die in dem Register (A0) 143 gespeicherten Eingabedaten W (INE) wieder über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen werden.
- Im folgenden Schritt S403 werden die anderen zu dem Register (AR) 151 übertragenen Eingabedaten W (INE) über die Clipper-Schaltung 152 in dem Register (SR) 153 gespeichert, während die zuvor in dem Register (SR) 153 gespeicherten früheren Daten SR (d. h. die früheren Eingabedaten W (INE)) über einen internen Bus 123 als Effekt-(1)-Eingabekanal-Daten W (E11) an der relevanten Adresse im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeichert werden.
- Die zu dem Register (AR) 151 übertragenen späteren Eingabedaten W (INE) werden über die Clipper-Schaltung 152 im selben Schritt S403 in dem Register (SR) 153 gespeichert. In Schritt S404 werden dann die zuvor in dem Register (SR) 153 gespeicherten späteren Daten SR (d. h. die späteren Eingabedaten W (INE)) über den internen Bus 123 als Effekt-(1)-Eingabekanal-Daten W (EI1) an der relevanten Adresse im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeichert.
- Wie oben beschrieben, wird eine dem Mischprozeß (1A) 201 von Fig. 4 ähnliche Funktion durchgeführt.
- Fig. 9 ist eine Ansicht, die den Mischprozeß (2A) im Detail zeigt.
- In Fig. 9 wird der Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (EF1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 201 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten W (E01) werden aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und in Schritt S501 im Register (M1) 142 gespeichert.
- In Schritt S502 wird der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(1)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizient P (EF1) an den Multiplizierer 145 gegeben, und die im Register (M1) 142 gesetzten Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten W (E01) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Im Multiplizierer 145 werden die Daten W (E01) mit dem Koeffizienten P (EF1) multipliziert, wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Auf diese Weise wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 205 von Fig. 4 ähnlich ist, durch die oben genannten Prozesse realisiert.
- Im selben Schritt S502 wird der T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (T) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und die T-Kanal-Eingabedaten W (INT) werden aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert.
- In Schritt S503 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer- /Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen, wird der in Schritt S502 im Register (M0) 141 gesetzte T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (T) an den Multiplizierer 145 gegeben, und werden weiterhin die im Register (M1) 142 gesetzten T-Kanal-Eingabedaten W (INT) über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Im Multiplizierer 145 werden die Daten W (INT) mit dem Koeffizienten P (T) multipliziert und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 209 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In Schritt S504 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über das Tor 149 zu einem der Eingabeanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, wobei in Schritt S503 das Ergebnis der Berechnung (d. h. das Produkt aus dem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T) und den T-Kanal-Eingabedaten W (INT)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 gegeben wird. Beide Daten werden in Addierer/Subtrahierer 146 miteinander addiert, wobei die Summe beider Daten im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 206 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert. In demselben Schritt S504 werden Prozesse durchgeführt, die einem Teil des Prozesses von Schritt S503 ähnlich sind. Das heißt, der in Schritt S502 im Register (M0) 141 gesetzte T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (T) wird an den Multiplizierer gegeben, und die im Register (M1) 142 gesetzten T-Kanal-Eingabedaten W (INT) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Im Multiplizierer 145 werden die Daten W (INT) mit dem Koeffizienten P (T) multipliziert und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert.
- Weiterhin wird in demselben Schritt S504 der Effekt-(1)-Ausgabe-Multipfikationskoeffizient P (EF1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten W (E02) werden aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert.
- In Schritt S505 wird das Ergebnis der durch den Addierer/Subtrahierer 146 durchgeführten Berechnung, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 zu dem Register (SR) 152 übertragen, und das Ergebnis der in Schritt S504 durchgeführten Berechnung (d. h. das Produkt aus dem T-Kanal- Mulitplikationskoeffizienten P (T) und den T-Kanal-Eingabedaten W (INT)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, wird über das Tor 148 und den Addierer- /Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Weiterhin wird der in Schritt S504 im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(1)- Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (EF1) an den Multiplizierer 145 gegeben, und die im Register (M 1) 142 gesetzten Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten W (E02) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Das durch den Multiplizierer 145 aus beiden Daten erhaltene Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 207 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In Schritt S506 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten über den internen Bus 123 als Effekt-(2)-Eingabe-Kanaldaten (1) W (EI1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Weiterhin wird in Schritt S506 das in Schritt S505 durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (EF1) und den Effekt-(1)-Ausgabe-Kanalsdaten W (E02)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 zu einem Eingangsanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, und das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt aus dem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T) und den T-Kanal- Eingabedaten W (INT) wird über das Tor 147 zu dem anderen Eingangsanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen. Die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene Summe wird im Register (MR) 151 gespeichert. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 208 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In Schritt S507 wird das Ergebnis der durch den Addierer/Subtrahierer 146 durchgeführten Berechnung, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert, und in Schritt S508 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten über den internen Bus 123 als Effekt- (2)-Eingabe-Kanaldaten (2) W (FI2) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Mischprozesses (2A) 203 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Fig. 10 ist eine Ansicht, die den Mischprozeß (3A) im Detail zeigt.
- In Schritt S601 von Fig. 19 wird der L-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (PL1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, während die L-Kanal-Eingabedaten W (INL) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- In Schritt S602 wird der im Register (M0) 141 gesetzte L-Kanal-Ausgabe- Multiplikationskoeffizient P (PL1) an den Multiplizierer 145 gegeben, und die im Register (M1) 142 gesetzten L-Kanal-Eingabedaten W (INL) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Im Multiplizierer 145 werden die Daten W (INL) mit dem Koeffizienten P (PL1) multipliziert, wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Auf diese Weise wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 216 von Fig. 4 ähnlich ist, durch die oben genannten Prozesse realisiert.
- Weiterhin wird im selben Schritt S602 der T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (PLL1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert.
- In Schritt S603 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- In demselben Schritt S603 wird der im Register (M0) 141 gesetzte L-Kanal- Multiplikationskoeffizient P (PLL1) an den Multiplizierer 145 gegeben, und die im Register (M1) 142 gesetzten L-Kanal-Eingabedaten W (INL) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten W (INL) mit dem Koeffizienten P (PLL1) und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 215 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Weiterhin wird in demselben Schritt S603 der Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (FL) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (1) W (F01) werden aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert.
- Im folgenden Schritt S604 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S605 über den internen Bus 123 als 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch einen weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 216 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S604 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PLL1) und den L-Kanal-Eingabedaten W (INL)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (FL) wird an den Multiplizierer 145 gegeben, und die Effekt-(1)- Ausgabekanal-Daten (1) W (F01) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten (1) W (F01) mit dem Koeffizienten P (FL) und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 211 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Weiterhin wird in demselben Schritt S604 der R-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (R1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, während die R-Kanal-Eingabedaten W (INR) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen werden und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S605 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 ausgelesen und als 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Dann wird das in Schritt S605 durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (FL) und den Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (1) W (F01)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 zu einem der Eingangsanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, und das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt aus dem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PLL1) und den L-Kanal-Eingabedaten W (INL) wird über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers- /Subtrahierers 146 übertragen. Der Addierer/Subtrahierer 146 addiert beide Daten, wobei die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene Summe im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 212 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte R-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (R1) wird in den Multiplizierer 145 gegeben, und die R-Kanal-Eingabedaten W (INR) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten (1) W (INR) mit dem Koeffizienten P (R1), wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 218 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S605 wird weiterhin der R-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (RR1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert.
- In Schritt S606 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S607 über den internen Bus 123 als L-Kanal-Ausgabedaten W (OTL) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers W 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch den weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 212 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S606 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (R1) und den R-Kanal-Eingabedaten W (INR)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Multiplikationskoeffizient P (RR1) wird zu dem Multiplizierer 145 gegeben, und die R-Kanal-Eingabedaten W (INR) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten W (INR) mit dem Koeffizienten P (RR1) und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 217 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Weiterhin in demselben Schritt S606 der Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (FR) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (2) W (F02) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen werden und im Register M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S607 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 als L-Kanal-Ausgabedaten W (OTL) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Dann wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S608 über den internen Bus 123 als 2-Kanal-Ausgabedaten W (OT2) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch den weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 218 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S607 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RR1) und den R-Kanal-Eingabedaten W (INR)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (FR) wird an den Multiplizierer 145 gegeben, und die Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten W (F02) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten W (F02) mit dem Koeffizienten P (FR) und das Produkt wird im Register (MR) 150 gespeichert. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 213 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Im folgenden Schritt S608 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 als 2-Kanal-Ausgabedaten W (OT2) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Dann wird das in Schritt S607 durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (das Produkt aus dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (FR) und den Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (2) W (F02)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 zu einem der Eingangsanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, und das durch den Multiplizierer 145 erhaltende Produkt aus dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RR1) und den R-Kanal-Eingabedaten W (INR) wird über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen. Der Addierer/Subtrahierer addiert beide Daten und die durch den Addierer/Subtrahierer erhaltene Summe wird in dem Register (AR) 151 gespeichert. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 214 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Im folgenden Schritt S609 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (AR) 151 gespeichert ist, über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) gespeichert. In Schritt S610 werden dann die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten über den internen Bus 123 übertragen und als R-Kanal- Ausgabedaten W (OTR) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Dann werden die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch den weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben, wobei ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion der externen Ausgabe des Multiplizierers 214 äquivalent ist, realisiert wird.
- Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die derjenigen des Mischprozesses (3A) 210 von Fig. 4 äquivalent ist, realisiert.
- Fig. 11 bis 13 sind Ansichten, die jeweils die Mischprozesse (1B), (2B) und (3B) im Detail zeigen.
- Fig. 11 ist eine Ansicht, die den Mischprozeß (1 B) im Detail zeigt. In Schritt S701 von Fig. 11 werden die L-Kanal-Eingabedaten W (INL) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und in einem Register (A0) 143 gespeichert. In Schritt S702 werden die im Register (A0) 143 gespeicherten Daten über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 1515 übertragen.
- In demselben Schritt S702 werden die R-Kanal-Eingabedaten W (INR) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (A0) 143 gespeichert.
- In Schritt S703 werden die zum Register (AR) 151 übertragenen L-Kanal- Eingabedaten W (INL) über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert, und werden weiterhin die im Register (A0) 151 gespeicherten R-Kanal- Eingabedaten W (INR) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer zum Register (AR) 151 übertragen.
- Im folgenden Schritt S704 werden die zu dem Register (SR) 153 übertragenen früheren Daten SR (die L-Kanal-Eingabedaten W (INL)) über den internen Bus 123 als Effekt-(1)-Eingabe-Kanaldaten (1) W (E11) an der relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- In ähnlicher Weise werden die im vorhergehenden Schritt S703 zu dem Register (AR) 151 übertragenen späteren R-Kanal-Eingabedaten W (INR) über die Clipper-Schaltung 152 im Register, (SR) 153 gespeichert.
- In Schritt S705 werden dann die zuvor im Register (SR) 153 gespeicherten späteren Daten SR (d. h. die R-Kanal-Eingabedaten W (INR)) über den internen Bus 123 als Effekt-(1)-Eingabe-Kanaldaten W (E12) an der relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Durch die beschriebenen Prozesse wird eine dem Mischprozeß (1B) 301 von Fig. 5 äquivalente Funktion realisiert.
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm des detaillierten Mischprozesses (2B).
- In Schritt S801 von Fig. 12 werden die E-Kanal-Eingabedaten W (INE) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und in einem Register (A0) 143 gespeichert. In Schritt S802 werden die im Register (A0) 143 gespeicherten Eingabedaten W (INE) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- In demselben Schritt S802 werden die T-Kanal-Eingabedaten W (INT) aus dem Arbeitsspeicher W (104) ausgelesen und im Register (A0) 143 gespeichert.
- In Schritt S803 werden die zum Register (AR) 151 übertragenen E-Kanal- Eingabedaten W (INE) über die Clipper-Schaltung 152 in dem Register (SR) 153 gespeichert, und werden weiterhin die in dem Register (A0) 143 gespeicherten T-Kanal-Eingabedaten W (INT) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Im folgenden Schritt S804 werden die zu dem Register (SR) 153 übertragenen früheren Daten SR (die E-Kanal-Eingabedaten W (INE)) über den internen Bus 123 als Effekt-(2)-Eingabe-Kanaldaten (1) W (FI1) an der relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- In ähnlicher Weise werden die in dem vorhergehenden Schritt S803 zu dem Register (AR) 151 übertragenen späteren T-Kanal-Eingabedaten W (INT) über die Clipper-Schaltung 152 in dem Register (SR) 153 gespeichert.
- In Schritt S805 werden dann die zuvor im Register (SR) 153 gespeicherten späteren Daten SR (d. h. die T-Kanal-Eingabedaten W (INT)) über den internen Bus 123 als Effekt-(2)-Eingabe-Kanaldaten (2) W (FI2) an der relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Durch die beschriebenen Prozesse kann eine dem Mischprozeß (2B) 304 von Fig. 5 äquivalente Funktion realisiert werden.
- Fig. 13 ist ein Flußdiagramm des detaillierten Mischprozesses (3B).
- In Schritt S901 von Fig. 13 wird der L-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (LL2) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und werden die L-Kanal-Eingabedaten W (INL) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert.
- Im folgenden Schritt S902 wird der im Register (M0) 141 gesetzte L-Kanal- Multiplikationskoeffizient P (LL2) zu dem Multiplizierer 145 gegeben, und werden die im Register (M1) 142 gesetzten L-Kanal-Eingabedaten W (INL) über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Im Multiplizierer 145 werden die Daten W (INL) mit dem Koeffizienten P (LL2) multipliziert, wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diesen Prozeß wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 309 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Weiterhin wird in demselben Schritt S602 der Effekt-(1)-Ausgabe-Mutiplikationskoeffizient P (EL) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, während die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (1) W (E01) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen werden und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im Schritt S903 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt, das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- In demselben Schritt S903 wird der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(1)- Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (EL) zu dem Multiplizierer 145 gegeben, und werden die im Register (M1) 142 gesetzten Effekt-(1)-Ausgabekanaldaten W (E01) über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multi pliziert die Daten W (E01) mit dem Koeffizienten P (EL), wobei das Produkt in dem Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, der der Funktion des Multiplizierers 305 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Weiterhin wird in demselben Schritt S903 der R-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (RR2) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die R-Kanal-Eingabedaten (1) W (INR) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S904 werden die Daten (das Produkt aus dem L-Kanal- Multiplikationskoeffizienten P (LL2) und den L-Kanal-Eingabedaten W (INL)), die im Register (AR) 151 gespeichert sind, über das Tor 148 zu einem der Eingabeanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, während das durch den Multiplizierer 145 erhaltene Produkt (d. h. das Produkt aus dem Effekt-(1)-Ausgabe- Multiplikationskoeffizienten P (EL) und den Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (1) W (E01)) über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers- /Subtrahierers 146 übertragen wird. Der Addierer/Subtrahierer 146 addiert beide Daten, wobei die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene Summe im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 306 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S904 wird der im Register (M0) 141 gesetzte R-Kanal- Multiplikationsköeffizient P (RR2) an den Multiplizierer 145 gegeben, und die im Register (M1) 142 gesetzten R-Kanal-Eingabedaten W (INR) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten W (INR) mit dem Koeffizienten P (RR2), wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 310 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S904 wird weiterhin der Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (ER) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (2) W (E02) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S905 werden die Daten (d. h. die Summe aus dem Effekt- (1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (EL) und den Effekt-(1)-Ausgabekanal- Daten (1) W (E01)), die im Register (AR) 151 gespeichert sind, über die Clipper- Schaltung 152 übertragen und im Register (SR) 153 gespeichert.
- Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S906 über den internen Bus 123 als L-Kanal-Ausgabedaten W (OTL) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch einen weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 306 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S905 wird das durch den Multiplizierer erhaltene Produkt (d. h. das Produkt aus dem L-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (PLL1) und den L-Kanal-Eingabedaten W (INL)), das im Register (MR) 150 gespeichert ist, über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (ER) wird an den Multiplizierer 145 gegeben, und die Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (2) W (E02) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten (2) W (E02) mit dem Koeffizienten P (ER), wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 307 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S905 wird der E-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (E1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und im Register (M0) 141 gespeichert, und werden die E-Kanal-Eingabedaten W (INE) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert.
- Im folgenden Schritt S906 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 ausgelesen und als 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Die in Schritt S905 erhaltenen und im Register (MR) 150 gespeicherten Daten (d. h. das Produkt aus dem Effekt-(1)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (ER) und den Effekt-(1)-Ausgabekanal-Daten (2) W (E02)) werden über das Tor 148 zu einem der Eingabeanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, während das durch den Multiplizierer 145 erhaltene und zu dem Register (AR) 151 übertragene Produkt (d. h. das Produkt aus dem R-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (RR2) und dem R-Kanal-Eingabedaten W (INR)) über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen wird. Der Addierer/Subtrahierer 146 addiert beide Daten, wobei die durch den Addierer- /Subtrahierer 146 erhaltene Summe im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 308 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S906 wird weiterhin der Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (F1) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (1) W (F01) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S907 werden die durch den Multiplizierer 145 erhaltenen und im Register (AR) 151 gespeicherten Daten ausgelesen und über die Clipper- Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S908 über den internen Bus 123 als R-Kanal-Ausgabedaten W (OTR) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch einen weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 308 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S907 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene und im Register (MR) 150 gespeicherte Produkt (d. h. das Produkt aus dem E-Kanal- Multiplikationskoeffizienten P (E1) und den E-Kanal-Eingabedaten W (INE)) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (F1) wird an den Multiplizierer 145 gegeben, und die Effekt-(2)- Ausgabekanal-Daten (1) W (F01) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten (1) W (F01) mit dem Koeffizienten P (F1), wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 311 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S907 wird weiterhin der T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (T2) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die T-Kanal-Eingabe-Kanaldaten W (INT) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S908 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 ausgelesen und als R-Kanal-Ausgabedaten W (OTR) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Die in Schritt S907 erhaltenen und im Register (MR) 150 gespeicherten Daten (d. h. das Produkt aus dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (F1) und den Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (1) W (F01)) werden über das Tor 148 zu einem der Eingabeanschüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, während das durch den Multiplizierer 145 erhaltene und zu dem Register (AR) 151 übertragene Produkt (d. h. das Produkt aus dem E-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (E1) und den E-Kanal-Eingabedaten W (INR)) über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen wird. Der Addierer/Subtrahierer 146 addiert beide Daten, wobei die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene Summe im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 312 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte T-Kanal-Multiplikationskoeffizient P (T2) wird ausgelesen und zu dem Multiplizierer 145 übertragen, und die im Register (M1) 142 gesetzten T-Kanal-Eingabedaten W (INT) werden über das Tor 147 zu dem Multiplizierer 145 übertragen. Der Multiplizierer 145 multipliziert die beiden übertragenen Daten, wobei das resultierende Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 316 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S908 wird weiterhin der Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (F2) aus dem Koeffizientenspeicher (P) 103 ausgelesen und in dem Register (M0) 141 gespeichert, während die Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (2) W (F02) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Register (M1) 142 gespeichert werden.
- Im folgenden Schritt S909 werden die durch den Multiplizierer 145 erhaltenen und im Register (AR) 151 gespeicherten Daten ausgelesen und über die Clipper- Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Dabei ist zu beachten, daß die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten im folgenden Schritt S908 über den internen Bus 123 als 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert werden, wobei danach die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten durch einen weiter unten beschriebenen Ausgabe prozeß ausgegeben werden. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 312 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- In demselben Schritt S909 wird das durch den Multiplizierer 145 erhaltene und im Register (MR) 150 gespeicherte Produkt (d. h. das Produkt aus dem T-Kanal- Multiplikationskoeffizienten P (T2) und den E-Kanal-Eingabedaten W (INT)) über das Tor 148 und den Addierer/Subtrahierer 146 zu dem Register (AR) 151 übertragen.
- Der im Register (M0) 141 gesetzte Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizient P (F2) wird an den Multiplizierer 145 gegeben, und die Effekt-(2)- Ausgabekanal-Daten (2) W (F02) werden über das Tor 147 an den Multiplizierer 145 gegeben. Der Multiplizierer 145 multipliziert die Daten (1) W (F02) mit dem Koeffizienten P (F2), wobei das Produkt im Register (MR) 150 gespeichert wird. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Multiplizierers 313 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Im folgenden Schritt S910 werden die im Register (SR) 153 gespeicherten Daten, wie oben beschrieben, über den internen Bus 123 ausgelesen und als 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) an einer relevanten Adresse des Arbeitsspeichers (W) 104 gespeichert.
- Die in Schritt S909 erhaltenen und im Register (MR) 150 gespeicherten Daten (d. h. das Produkt aus dem Effekt-(2)-Ausgabe-Multiplikationskoeffizienten P (F2) und den Effekt-(2)-Ausgabekanal-Daten (2) W (F02)) werden über das Tor 148 zu einem der Eingabeanschlüsse des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen, während das durch den Multiplizierer 145 erhaltene und zu dem Register (AR) 151 übertragene Produkt (d. h. das Produkt aus dem T-Kanal-Multiplikationskoeffizienten P (T2) und den T-Kanal-Eingabedaten W (INT)) über das Tor 149 zu dem anderen Eingabeanschluß des Addierers/Subtrahierers 146 übertragen wird. Der Addierer- /Subtrahierer 146 addiert beide Daten, wobei die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene Summe im Register (AR) 151 gespeichert wird. Durch die vorstehenden Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 314 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Im folgenden Schritt S911 wird die durch den Addierer/Subtrahierer 146 erhaltene und im Register (AR) 151 gespeicherte Summe ausgelesen und über die Clipper-Schaltung 152 im Register (SR) 153 gespeichert. Die in Schritt S912 im Register (SR) zu speichernden Daten werden über den internen Bus 123 übertragen und als 2-Kanal-Ausgabedaten W (OT2) an einer relevanten Adresse im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeichert.
- Die im Arbeitsspeicher (W) 104 gespeicherten Daten werden durch einen weiter unten beschriebenen Ausgabeprozeß ausgegeben. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion, die der Funktion des Addierers 314 von Fig. 5 äquivalent ist, realisiert.
- Durch die vorstehenden Prozesse wird eine der Funktion des Mischprozesses (3B) 303 äquivalente Funktion realisiert.
- Fig. 14 ist ein Flußdiagramm des in Schritt S207 ausgeführten Ausgabeprozesses S207.
- In Fig. 14 werden in Schritt S1001 die L-Kanal-Ausgabedaten W (OTL) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Ausgaberegister (OR1) 154 gespeichert. Die im Ausgaberegister (OR1) 154 gespeicherten Daten werden weiter zu dem D/A-Wandler 8 von Fig. 1 gegeben. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit Funktionen zum Ausgeben von Daten aus den Multiplizierern 214 von Fig. 4 und 312 von Fig. 5 realisiert.
- In Schritt S1002 werden die R-Kanal-Ausgabedaten W (OTR) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Ausgaberegister (OR2) 155 gespeichert. Die im Ausgaberegister (OR2) 155 gespeicherten Daten werden weiter an den D/A-Wandler 9 von Fig. 1 gegeben. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion zum Ausgeben von Daten aus den Addierern 214 von Fig. 4 und 308 von Fig. 5 realisiert.
- In Schritt S1003 werden die 1-Kanal-Ausgabedaten W (OT1) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Ausgaberegister (OR1) 154 gespeichert. Die im Ausgaberegister (OR1) 154 gespeicherten Daten werden weiter zu dem D/A-Wandler 8 von Fig. 1 gegeben. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion zum Ausgeben von Daten aus den Addierern 216 von Fig. 4 und 312 von Fig. 5 realisiert.
- In Schritt S1004 werden die 2-Kanal-Ausgabedaten W (OT2) aus dem Arbeitsspeicher (W) 104 ausgelesen und im Ausgaberegister (OR2) 155 gespeichert. Die im Ausgaberegister (OR2) 155 gespeicherten Daten werden weiter zu dem D/A-Wandler 9 von Fig. 1 gegeben. Durch diese Prozesse wird ein Prozeß mit einer Funktion zum Ausgeben von Daten aus den Addierern 210 von Fig. 4 und 314 von Fig. 5 realisiert.
- Die vorliegende Ausführungsform verwendet einen digitalen Signalprozessor für den Effekt-Hinzufügungs-Prozeß, wobei ein Tonsignal digital verarbeitet wird. Bei Verwendung einer Kombination aus einem derartigen digitalen Signalprozessor und einer anderen digitalen Einrichtung zum Verarbeiten von Signalen, können Klangeffekte an verschiedenen anderen Musiktöne als den oben genannten, durch ein elektronisches Musikinstrument erzeugten Musiktonsignalen angewendet werden.
- In der vorliegenden Ausführungsform wurde die Effekt-Hinzufügungs- Einrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein elektronisches Musikinstrument beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, daß die vorliegende Ausführungsform lediglich beispielhaft und keineswegs einschränkend ist. Die Effekt-Hinzufügungs-Einrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit einem anderen Audiogerät als einem elektronischen Musikinstrument für viele verschiedene Anwendungen verwendet werden.
- Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht einschränkend, weshalb die vorliegende Erfindung in verschiedener Weise modifiziert werden kann. Alle Modifikationen oder Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind jedoch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
Claims (8)
1. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung, die eine Vielzahl von Klangeffekten an
einem Tonsignal anwendet, um ein modifiziertes Tonsignal zu erhalten, wobei die
Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung umfaßt:
eine Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) zum Speichern einer Vielzahl
von Effekt-Algorithmen,
eine Auswahleinrichtung (5) zum Auswählen eines oder einer Vielzahl von
Klangeffekten, und
eine Effekt-Hinzufügungseinrichtung (4) zum Hinzufügen von Klangeffekten zu
den Eingabetonsignalen bzw. zum Anwenden von Klangeffekten an denselben,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Effekt-Hinzufügungseinrichtung weiterhin umfaßt:
eine Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) zum Speichern einer
Vielzahl von Kombinations-Algorithmen, und
eine Algorithmus-Kombinationseinrichtung (1, 2, 3) zum Auslesen eines
Kombinations-Algorithmus aus der Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) auf
der Basis der ausgewählten Klangeffekte, wobei die Effekt-Algorithmen selektiv in
Übereinstimmung mit dem ausgelesenen Kombinations-Algorithmus aus der Effekt-
Algorithmus-Speichereinrichtung (2) ausgelesen werden und wobei die
ausgelesenen Effekt-Algorithmen in Übereinstimmung mit dem ausgelesenen
Kombinations-Algorithmus kombiniert werden, und
wobei die Effekt-Hinzufügungseinrichtung (4) die relevanten Klangeffekte in
Übereinstimmung mit den durch die Algorithmus-Kombinationseinrichtung
kombinierten Effekt-Algorithmen zu dem Eingabetonsignal hinzufügt bzw. an demselben
anwendet.
2. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in der Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) gespeicherten Effekt-
Algorithmen und die in der Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung
gespeicherten Kombinations-Algorithmen in Programmen geschrieben sind, wobei die
Algorithmus-Kombinationseinrichtung (1, 2, 3) ein kombiniertes Programm schriebt,
indem sie die Programme, die die ausgelesenen Effekt-Algorithmen wiedergeben, in
Übereinstimmung mit dem Programm, das den ausgelesenen Kombinations-
Algorithmus wiedergibt, kombiniert.
3. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) und die
Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) in ein und derselben lesbaren Speichereinrichtung
(2) enthalten sind.
4. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Effekt-Hinzufügungseinrichtung (4) eine Programm-Speichereinrichtung
(101) zum Speichern des durch die Algorithmus-Kombinierungseinrichtung (1, 2, 3)
kombinierten Effekt-Algorithmus und eine Signal-Verarbeitungseinrichtung (145, 146)
zum Durchführen eines arithmetischen Prozesses auf dem Eingabetonsignal in
Übereinstimmung mit dem in der Programm-Speichereinrichtung (101)
gespeicherten Programm umfaßt.
5. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Algorithmus-Kombinierungseinrichtung (1, 2, 3) eine zentrale
Verarbeitungseinrichtung (1) zum Auslesen eines Kombinations-Algorithmus aus der
Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) und eines Effekt-Algorithmus aus der
Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2), zum Kombinieren der ausgelesenen
Effekt-Algorithmen in Übereinstimmung mit den ausgelesenen
Kombinations-Algorithmen und zum Übertragen der Effekt-Algorithmen zu der
Effekt-Hinzufügungseinrichtung (4) umfaßt.
6. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswahl-Einrichtung (5) eine extern betätigbare Einrichtung umfaßt, wobei
ein Kombinations-Algorithmus und ein Effekt-Algorithmus aus den in der
Kombinations-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) und in der
Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) gespeicherten Algorithmen in Übereinstimmung mit der Betätigung der
extern betätigbaren Einrichtung ausgewählt werden.
7. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Effekt-Algorithmus-Speichereinrichtung (2) einen ersten Effekt-Algorithmus
zum Anwenden eines ersten Klangeffektes und einen zweiten Effekt-Algorithmus
zum Anwenden eines zweiten Klangeffektes speichert und die Kombinations-
Algorithmus-Speichereinrichtung (2) einen ersten Kombinations-Algorithmus zum
seriellen Kombinieren des ersten Effekt-Algorithmus und des zweiten Effekt-
Algorithmus und einen zweiten Kombinations-Algorithmus zum parallelen
Kombinieren des ersten Effekt-Algorithmus und des zweiten Effekt-Algorithmus
speichert.
8. Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Algorithmus-Kombinierungseinrichtung (1, 2, 3) eine extern betätigbare
Einrichtung (5) umfaßt, wobei der erste Kombinations-Algorithmus und eine
Kombination aus dem ersten Effekt-Algorithmus und dem zweiten Effekt-Algorithmus oder
der zweite Kombinations-Algorithmus und eine Kombination aus dem ersten Effekt-
Algorithmus und dem zweiten Effekt-Algorithmus in Übereinstimmung mit der
Betätigung der extern betätigbaren Einrichtung (5) ausgewählt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03216868A JP3120483B2 (ja) | 1991-08-28 | 1991-08-28 | 効果付加装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227083D1 DE69227083D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69227083T2 true DE69227083T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=16695173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992627083 Expired - Fee Related DE69227083T2 (de) | 1991-08-28 | 1992-07-15 | Vorrichtung zur Hinzufügung von Toneffekten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0529273B1 (de) |
JP (1) | JP3120483B2 (de) |
DE (1) | DE69227083T2 (de) |
HK (1) | HK1013350A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3097434B2 (ja) | 1994-01-25 | 2000-10-10 | ヤマハ株式会社 | 効果付加用ディジタル信号処理装置 |
US5731534A (en) * | 1995-09-22 | 1998-03-24 | Yamaha Corporation | Method and apparatus for imparting an effect to a tone signal with grade designation |
JP4645597B2 (ja) * | 2007-01-09 | 2011-03-09 | ヤマハ株式会社 | 楽音合成方法、記録媒体および楽音合成装置 |
JP7351092B2 (ja) * | 2019-03-25 | 2023-09-27 | カシオ計算機株式会社 | 音響効果装置及び電子楽器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5850595A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | ヤマハ株式会社 | 効果付加装置 |
DE3318666C1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-10-11 | WERSI-electronic GmbH & Co KG, 5401 Halsenbach | Elektronisches Tastenmusikinstrument |
JP2778645B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1998-07-23 | カシオ計算機株式会社 | 電子弦楽器 |
US5287088A (en) * | 1989-07-06 | 1994-02-15 | Sills Richard R | Method and apparatus for modifying synthesized sound signals |
-
1991
- 1991-08-28 JP JP03216868A patent/JP3120483B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-15 EP EP19920112112 patent/EP0529273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 DE DE1992627083 patent/DE69227083T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-22 HK HK98114682A patent/HK1013350A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1013350A1 (en) | 1999-08-20 |
DE69227083D1 (de) | 1998-10-29 |
EP0529273B1 (de) | 1998-09-23 |
JP3120483B2 (ja) | 2000-12-25 |
EP0529273A3 (en) | 1994-07-27 |
EP0529273A2 (de) | 1993-03-03 |
JPH0553572A (ja) | 1993-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318667C1 (de) | Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2350143C3 (de) | Digitaler Tonsynthesizer für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE69515742T2 (de) | Digitale Bearbeitung von Audio-Mustern | |
US5410603A (en) | Effect adding apparatus | |
DE3887809T2 (de) | Elektronisches Musikinstrument. | |
DE69325336T2 (de) | Gerät zum Beaufschlagen eines Signals mit einem Klangeffekt | |
DE2404431B2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE69517263T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen | |
DE3332477C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument mit einer Vorrichtung zur Lokalisierung von Klangbildern | |
DE2711511A1 (de) | Polyphones elektronisches musikinstrument | |
DE69123328T2 (de) | Gerät zur Schallfeldkompensation | |
DE69321650T2 (de) | In elektronischen Musikinstrumenten verwendete Vorrichtung zur Verarbeitung von digitalen Signalen | |
EP0042555B1 (de) | Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69130339T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Ton-Wellenform | |
DE4345029C2 (de) | Schaltkreis für diskrete Kosinustransformation | |
DE69227083T2 (de) | Vorrichtung zur Hinzufügung von Toneffekten | |
DE69630623T2 (de) | Musikrechner bestehend aus vereinbaren Softwaremodulen | |
DE2828919A1 (de) | Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale und damit ausgestattetes elektronisches musikinstrument | |
DE69515569T2 (de) | Elektronisches Musikinstrument mit einer Umsetzungsfunktion für Effektdaten | |
DE3318666C1 (de) | Elektronisches Tastenmusikinstrument | |
CH643671A5 (de) | Elektronisches musikinstrument. | |
DE69521731T2 (de) | Tonsignalerzeuger mit einer Klangeffektfunktion | |
DE19643167A1 (de) | Digitalfilteranordnung und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE2513127A1 (de) | Verfahren zum kuenstlichen erzeugen eines musikalischen klangs | |
DE69129507T2 (de) | Vorrichtung zur Musiktonerzeugung, wobei Parameter mit hoher Geschwindigkeit geschrieben und gelesen werden können |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |