DE6922653U - Verkehrssaeule - Google Patents

Verkehrssaeule

Info

Publication number
DE6922653U
DE6922653U DE6922653U DE6922653U DE6922653U DE 6922653 U DE6922653 U DE 6922653U DE 6922653 U DE6922653 U DE 6922653U DE 6922653 U DE6922653 U DE 6922653U DE 6922653 U DE6922653 U DE 6922653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
foot
conical body
shell
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6922653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELSINGBORGS GUMMIFABRIKS TRETORN AB
Original Assignee
HELSINGBORGS GUMMIFABRIKS TRETORN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELSINGBORGS GUMMIFABRIKS TRETORN AB filed Critical HELSINGBORGS GUMMIFABRIKS TRETORN AB
Publication of DE6922653U publication Critical patent/DE6922653U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

HELSINGBCRGS GUMMIFABRIKS AB TRETORN, HÄLSINGB0RG (Schweden)
VERKEHRSSÄULE
Die Neuerung bezieht sich avf eine Verkehrssäule, die aus einem hohlen, kegelförigen Körper mit einem als nach aussen gehenden Ringflansch oder Bund ausgeführten Fuss an der Sohle besteht. Derartige Verkehrssäulen sind in letzter Zeit weitgehend zur Markierung von Fahrbahnen und Schutzbezirken bei Strassen- und Autobahnarbeiten,T'erkehrsumleitungen, Verkehrsunfällen usw. benutzt worden. Sie sind vorteilhaft, weil sie leicht sind, da sie gewöhnlich aus Gummi oder Kunststoff bestehen, so dass Transport und Handhabung kein Problem sind. Ausserdem lassen sie sich stapeln, so dass viele Verkehrssäulen nur wenig Trarsport- und Lagerraum benötigen, was übrigens als unerlässliche Bedingung gelten muss, damit die Verkehrssäulen, die in den meisten Fällen in grosser Zahl nötig sind, von den Unfalls- und Arbeitswagen mitgenommen werden können. Schlies'slich sind derartige Verkehrssäulen im Verkehr ung fährlich, da sie kein Verkehrsrisiko aufkommen lassen und, falls sie angefahren werden sollten, keine Schaden verursachen. Nachteilig ist bei diesen leichten Verkehrssäulen jedoch, dass sie bei Wind leicht umkippen, und diesem Nachteil versucht man oft beizukommen, indem man den Fuss der Verkehrssäule mit einem Autoreifen belastet, den man ihr aufstülpt, oder als Last Steine und andere Gewichte verwendet, die - falls sie am Ort der Aufstellung der
Säule nicht vorhanden sind - mitgenommen werden müssen.
Zur B3hebung dieses Nachteils ist gemäss der Neuerung eine Verkehrssäule der vorstehend erwähnten Art zustandegeuracht worden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fuss als eine nach oben offene, ringförmigen Schale zur Aufnahme von Belastungsmaterial geformt ist. 3ei einer solchen Verkehrssäule lässt sich der Fuss leicht belasten, indem man die ringförmige Schale mit einem zweckentsprechenden Lastmaterial füllt, das man am Orte vorfindet, beispielsweise mit Sand, Kies, Steinen oder sogar Wasser.
Zur Verdeutlichung der Neuerung wird nachstehend eine Ausführung davon unter Hinweis auf beigefügte Zeichnungen näher beschrieben, von denen Fig. 1 eine Verkehrssäule gemäss der Erfindung darstellt, und zwar zur Hälfte in Vertikalprojektion und zur Hälfte im Vertikalschnitt, während Fig. 2 einen Horizontalschnitt der Verkehrssäule, entlang der Linie II-II in Fig. 1, mit dem Fuss von oben gesehen, zeigt.
Zur auf der Zeichnung dargestellten Verkehrssäule gehören ein hohler, abgestumpfter, kegelförmiger Körper 10 und ein als nach aussen gehender Fingflansch oder Bund angebrachter, hohler Fuss 11, die in einem einzigen, zusammenhängenden Stück aus Gummi oder Kunststoff, beispielsweise aus Folyäthylen, gegossen sind, und zwar vorzugsweise vollkommen durchgefärbt in roter fluoreszierender Farbe, und die in noch beschriebener V.'eise durch Rotationsguss hergestellt werden können. Die Mantelwand 12 des konischen Körpers geht an seiner Sohle in eine zum Fuss 11 gehörige obere V'and 1? über, die sich von der I-iantelwand 12 radioll erstreckt und an ihrer radiellen äusseren Kante an einen zur Mantel;·/and koaxial aufwärts gehenden Flansch 14 anschliesst. Dieser Flansch geht mit einer halbkreisförmigen Rundung in einen Flansch 15 über, der an eine zum Fuss gehörende untere V.'and l6 anschliesst, die die Stützfläche des Fusses Il bildet und als Rinn; mit einen inneren Kantenrand 17 geformt ist, der eine kreisförmige öffnung l8 mit einem Durchmesser umgibt, der etwas grosser ist, als der innere Durchmesser des konischen ?",rpers IC an dessen Sohle. Die V.'and IC- weist auf ihrer Unterseite eine Reihe von konzentrisch liegender. Leisten 19 auf, die bezwecken, dass der Fuss besser in die Fläche eingreift, auf der die Verkehrssäule aufgestellt wird.
Die obere Wand I^ des hehlen Fusses 11 und der Flansch lh grenzen zusammen mit dem untersten Teil des Hanteis 12 eine den konischen Körper koaxial umgebende, ringförmige Schale 20 ab,die
-2-
von Sand, I'.ios, oteinen, V.'asser oder anderen 'lewichter. gedacht ist, damit die 7ori:ehrssüule sicher a::'. Aufs .ellp'l atz stehe:: bleibt und nicht umgeweht "..'erden λ.?, η η odr> _■ a' Γ ~er Auf slelli'l'".cho ""loite"-. Dadurch, dass sich dieses Lastrraterial vjr. ar.ssen in die ο cn a Io ?.' einfüllen lässt, kann die 3ela2tur." "Ie"*"1 .''''1Jl'? du^ch einfache Avi'oei"..s.":or.ei'ite c'foi'"en.
Die Verke:: ■·".'■-:· 1er. sirid stapelbar, ia die "ff nur.=.; lS zulässt, dass eine Vc ■ v^.rss.' ;ie f!r.cr a: derer., .'leichar ;i,,_-er. V rkehrssäule aufgesetzt ;::..'. auf ^ ir'ickt v;erden !can::.
D!e -c: vl ; - ο 1 beschriebe..e Verkehrssäul ? ha: mehrere Details die diese '.'" · ihren Zv:eck besonders -eeigr.et mache: . Somit sind an der "ar.Lelf JJIch'-i 12 eine Meine von rechteckigen Marki'eruiigen 21 mit 90 Verteilung angebracht, und :-:v:ar teils in der Nf'he des Kopfes der Säule u:.J teils ungefähr in Säulenmitte, um leicht Öffnungen ausschneiden zu können, die sich z^.r Aufnahme von Absperrbrettern eignen, wodurch es möglich wird, die Verkehrssäuler. bei Absperrungen als Msperrböcke oder Eckpfeiler ^u benutzen. Der Kopf der Säule weist ι ie Vertiefung 22 auf, die zu" Anbringung eines konventionellen o^ulenlichte^ gedacht ist, dessen unterer Teil in diese Vertiefung eingesteckt wird, und im Kopf der Verkehrssäule befinden sich ebenfalls zwei einander geger.'dberliegerde Kerben 23, die durch eine Rille in der Vertiefung 22 des 3odens verbunden sind und dazu dienen können, Flaggen des Typs zu halten, wie sie zur Abgrenzung von Schutz- und Arbeitsplätzen oder bei anderen Absperrungen allgemein benutzt werden. Schliesslich ist der Säule ein Ring oder Kragen 2h mit Reflexfläche aufgesetzt.
Die Verkehrssäule wird vorzugsweise im Rotationsgussvorfahren hergestellt, v.'obei der konische Körper 10 sowie der doppelwändige Fuss 11 als zusammenhängender, vollkommen geschlossener Hohlkörper gegossen werden, wobei die untere Wand 16 des Pusses eine undurchbrochene Sohlenwan.i des Hohlkörpers bildet. Mach Fertigstellung dieses rlohlkörpers wird ein Rondell i;ur Aufnahme der mit dem Inneren des konischen Körpers 10 kommunizierenden, kreisförmigen öffnung l8 fortgeschnitten.
Das Material der Verkehrssäule kann selbstverständlich beliebig gewählt werden, man muss jedoch zur Bedingung machen, dass es Kälte und Wärme verträgt. Am zweckmässigsten stellt man die Verkehrssäule aus Gummi oder Kunststoff her, da die Ve. kehrssäule hierdurch leicht zu handhaben ist und ausserdem besser in den Verkehr passt, weil sie, wenn sie angefahren werden sollte, ':eine Fahrzeuge beschädigt
-3-
oder Verkehrsgefahren aufkommen lässt. Ir. der beschriebenen Ausführung hat die Vcrkehrssäuie mehrere praktische Details, die jedoch zur Vereinfachung der Verkehrssäule fortgelassen v/erden können.
-4-

Claims (2)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Verkehrssäule, die aus einem hohler., konischen Körper (10) mit einem als nach aussen gehenden Ringflansch ausgeführten Puss (11) an der Sohle besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (11) als eine nach oben offene, ringförmige Schale (20) zur Aufnahme von ßelastungsmaterial geformt ist.
2. Verkehrssäule gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puss (11) doppelwandig ist, und zwar mit einer oberen
Wand (13), die den Boden der ringförmigen Schale (20) bildet und einer unteren Wand (l6), die dem Fuss als Stützfläche dient, beide Wände mit aufwärtsgehenden Kantenflanschen (14, 15), wobei diese Kantenflansche, zu einem die äussere Seitenwand der Schale bildenden, hohlen Fries am Fusse verbunden sind, während die innere
Seitenwand der Schale von der Mantelwand des konischen Körpers (10) gebildet wird.
3· Verkehrssäule gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand (16) eine mit dem Inneren des konischen Körpers (10) koaxiale kreisförmige öffnung (18) umgibt, deren Durchmesser zumindest ebenso gross ist, wie der grösste innere Durchmesser des konischen Körpers.
K. Verkehrssäule gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass um die öffnung (18' herum ein nach innen gerichteter Kantenrand (17) angebracht ist.
DE6922653U 1968-09-06 1969-06-06 Verkehrssaeule Expired DE6922653U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1200368 1968-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922653U true DE6922653U (de) 1969-11-06

Family

ID=20294975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6922653U Expired DE6922653U (de) 1968-09-06 1969-06-06 Verkehrssaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6922653U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141564A2 (de) * 1983-10-14 1985-05-15 Glasdon Limited Fussstück zum Halten eines aufrechtstehenden Elementes
GB2514558A (en) * 2013-05-28 2014-12-03 Threesixty Blue Ltd Safety device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141564A2 (de) * 1983-10-14 1985-05-15 Glasdon Limited Fussstück zum Halten eines aufrechtstehenden Elementes
EP0141564A3 (de) * 1983-10-14 1986-04-23 Glasdon Limited Fussstück zum Halten eines aufrechtstehenden Elementes
GB2514558A (en) * 2013-05-28 2014-12-03 Threesixty Blue Ltd Safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916408B4 (de) Aufblasbarer Swimmingpool
DE2441816A1 (de) Standschirm, insbesondere grossueberdachungsschirm
DE6917029U (de) Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr
DE6922653U (de) Verkehrssaeule
DE8914479U1 (de) Bausatz von Rankgerüsten
CH669086A5 (de) Baumscheibe.
EP3976908A1 (de) EXPANDIERBARER STANDFUß
DE10334989B4 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Straßenkappe
EP0306542A1 (de) Sonnenschutzschirm
DE3906121C2 (de) Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
AT407888B (de) Dreieckförmiges sonnensegel
DE2230582A1 (de) Campingzelt
EP0636749B1 (de) Aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellter Behälter
DE8527351U1 (de) Einrichtung für die Begrenzung, Markierung oder Absicherung von Verkehrsflächen
DE29620215U1 (de) Leitpfahl mit Schraubgewinde, für Wege- und Straßenbegrenzung
DE19704105A1 (de) Mobiles Zelt
DE1991566U (de) Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
AT220004B (de) Traggestell
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
DE2242319A1 (de) Zeltartiges bauwerk
DE4025651A1 (de) Behaelter zur aufnahme von pflanzen
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE2942100A1 (de) Bepflanzbarer schirmstaender
CH663816A5 (en) Large capacity transportable prefabricated structure - is circular with wall panels secured to uprights and horizontal rings holding tensioning cables