DE6917029U - Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr - Google Patents

Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr

Info

Publication number
DE6917029U
DE6917029U DE6917029U DE6917029U DE6917029U DE 6917029 U DE6917029 U DE 6917029U DE 6917029 U DE6917029 U DE 6917029U DE 6917029 U DE6917029 U DE 6917029U DE 6917029 U DE6917029 U DE 6917029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
traffic
foot
cone body
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6917029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLAN WERK KUNSTSTOFF FABRIK E
Original Assignee
MOLAN WERK KUNSTSTOFF FABRIK E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLAN WERK KUNSTSTOFF FABRIK E filed Critical MOLAN WERK KUNSTSTOFF FABRIK E
Priority to DE6917029U priority Critical patent/DE6917029U/de
Publication of DE6917029U publication Critical patent/DE6917029U/de
Priority to US28384A priority patent/US3618556A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Molan-Werk, Kunststoff-Fabrik, Erich Dittrich, 28 Bremen 1, Lüneburger Straße 20
Leitkegel für Warn- und Sicherungszwecke im Straßenverkehr
Die Erfindung betrifft einen Leitkegel für Warn- und Sicherungszwecke im Straßenverkehr, der aus einem im wesentlichen flächigen Fuß und einem daran befestigten, zusammenfaltbaren Kegelkörper aus flexiblem Werkstoff besteht.
Zur Wartung von Fahrzeugen vor im Fahrweg befindlichen Hindernissen werden in einiger Entfernung vor diesen Warnzeichen srfgestellt, die in auffallenden, meist auch selrstleuchtenden Farben, beispielsweise rot-weiß, gehalten sind. Bekannte Ausführungen sind Warndreiecke mit rotem Rand und weißem Grund. Da diese Warnzeichen zur Ausrüstung jede^ Kraftfahrzeuges gehören, sind sie zwecks leichter Transportabilität und geringen Platzbedarfs relativ leicht konstrui Tt und werden daher auf offener Straße
69
J 0 O C:
häufig von Windstößen umgeworfen, zumal sie dem Wind eine große Angriffsfläche bieten. Oftmals reicht schon der Fahrtwind vorüberfahrender Wagen zum Umwerfen aus.
Bekannt sind auch die eingangs erwähnten Leitkegel, die im zusammengefalteten Zustand einen geringeren Raum einnehmen als die vielfach verwendeten starren Leitkegel und wie diese den Vorteil geringen Luftwiderstandes haben. Zur Aufrichtung des Kegelkörpers bedarf es jedoch einer Stahlfeder, die die Standfestigkeit des Leitkegels beeinträchtigt.
Im Bestreben, einen derartigen Leitkegel möglichst standfest und platzsparend zu gestalten, wird erfindungsgemäß der Kegelkörper als geschlossener, aufblasbarer Hohlkörper ausgebildet.
Wegen des geringen Hohkörpergewichts wird der überwiegende Teil des Gesamtgewichts des Leitkegels in den Fuß verlegt, ohne daß dieser dadurch als ein unhandliches und übermäßig schweres Gebilde empfunden wird. Die Standfestigkeit dieses Leitkegels ist damit gegenüber bekannten Ausführungen bedeutend verbessert. Außerdem ist der Platzbedarf des zusammengelegten Kegels nach abgelassener Luft nicht größer als der des Fußes, wodurch der Leitkegel in diesem Zustand ohne weiteres etwa in der Felge des Reserverades Platz findet.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist der Kegelkörper an seinem oberen und/oder unteren Ende mit einem Verschluß versehen, der das rasche Aufblasen des Hohlkörpers und das Ablassen der Luft aus dem Hohlkörper ermöglicht. Der Kegelkörper kann aus selbstleuchtendem, tagesleuchtendem oder aber auch aus
rückstrahlendem Werkstoff bestehen.
Besonders vorteilhaft ist es, den Kegelkörper lösbar am Fuß zu befestigen. Dadurch kann ein etwa schadhafter Kegelkörper gegen einen neuen oder einen solchen anderer Farbe ausgetauscht werden. Weiter kann der Kegelkörper in einer zentrischen Öffnung des Fußes gehalten werden. Das führt zu einer platzsparenden Aufbewahrung, weil der leere Hohlkörper im Inneren des Fußes untergebracht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Kegelkörper zwischen einem die Öffnung umgebenden, nach oben gerichteten Kragen des Fußes, dessen Oberkantendurchmesser etwas kleiner ist als der größte Durchmesser des Kegelkörpers, und einer im Fuß eingerasteten Platte in der Öffnung gehalten.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Lichtkegels in der Form, daß die Platte die bodenseitige Stirnwand des Kegelkörpers bildet und mit dem übrigen Kegelkörper fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Auf den Fuß kann auch völlig verzichtet werden, wenn die Platte dann noch unterseitig kalottenartig massiv verdickt ist. Die derartig verdickte Platte wirkt zusammen mit dem leichten aufblasbaren Oberteil als Stehaufmännchen, das durch Windstöße lediglich zur Seite gelenkt, aber nicht umgeworfen wird und stets von selbst wieder in die stabile Aufrechtstellung zurückkehrt.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft an Hand der beigefügten Figuren 1 und 2 erläutert, die eine teilgeschnittene Seitenansicht des Leitkegels zeigen.
Ein ringförmiger, gegebenenfalls in einer quadratischen Grundform auslaufender, leuchtend rot eingefärbter Fuß 1 aus elastischem, auf glatter Fläche rutschfestem Material, vorwiegend aus wetterfestem Kunststoff oder Gummi, ist an seiner Öffnung 2 als nach oben sich in seinem Durchmesser verengender Kragen 3 ausgestaltet. Am Mittelteil 4 des Fußes ist innen ein schräg nach unten weisender Wulst 5 angeformt, der im Übergangsbereich zu dem nach oben weisenden Kragen 3 um den Umfang des Fußes herum eine Rastkerbe 6 einschließt.
In diese Kerbe 6 ist eine Platte 7 aus vorzugsweise gleichem Material wie der Fuß eingerastet. Sie kann mittig eine ihre Stabilität nicht beeinträchtigende Bohrung 8 aufweisen, die das Herausnehmen erleichtert, und einem wahlweise vorgesehenen Aufblasventil Raum gibt.
Der Kegelkörper 9 besteht aus einem dünnwandingen, flexiblen und leicht faltbaren Hohlkörper aus Kunststoff oder Gummi, der an seinem Kopf 10 ein Ventil 11 zum Aufblasen oder Ablassen \ron Luft trägt. Der Hohlkörper nimmt im aufgeblasenen Zustand die Form eines Kegelstumpfes an, dessen Grundkreisdurchmesser 12 größer ist als der Durchmesser der Oberkante 13 des Kragens 3. Das Kunststoffmaterial kann zur besseren Sichtbarkeit mit abwechselnd roten und weißen Farbringen 14 versehen sein. Zweckmäßigerweise ist der Kundststoff bzw. das Gummi selbst in diesen Farben eingefärbt, wobei die selbstleuchtenden oder rückstrahlenden Farben von Vorteil sind.
Durch Aufblasen des Hohlkörpers 9 richtet sich dieser in seiner Halterung in dem ,Kragen 3 des Fußes 1 selbst-
QI *7 (t 9
9 ο
4 b
tätig auf. Der Boden des Hohlkörpers kann mit dem Manteilteil desselben so verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt sein, daß ein Streifen des Materials übersteht; beim Einrasten der Platte 7 in die Kerbe 6 wird dann zweckmäßigerweise dieser überstehende Streifen mit festgehalten.
In einer anderen, in Figur 2 erläuterten Ausführung ist die Platte 7 nach unten kalottenartig durch Vollmaterial 14 verdickt. Die Höhe des Fußes 1 ist so bemessen, daß bei eingesetztem Kegelkörper die Kalotte 14 den Boden nicht berührt und damit die Standfestigkeit erhalten bleibt.
Wahlweise kann der Kegelkörper auch ohne Fuß aufgestellt werden; in diesem Fall wird die Kalotte 14 an ihrem unteren Ende zweckmäßig ein wenig abgeplattet (bei 15), um damit eine definierte Gleichgewichtslage zu schaffen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Leitkegel für Warn- und Sicherungszwecke im Strassenverkehr, bestehend aus einem im wesentlichen flächigen Fuß und einem daran befestigten, zusammenfaltbaren Kegelkörper aus flexiblem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper (9) ein geschlossener, aufblasbarer Hohlkörper ist.
2. Leitkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper an einer seiner Stirnflächen mit einem Verschluß (11) versehen ist.
3. Leitkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper aus selbstleuchtendem Werkstoff besteht.
4. Leitkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper aus rückstrahlendem Werkstoff besteht.
5. Leitkegel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper lösbar am Fuß befestigt ist.
6. Leitkegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) eine zentrische Öffnung (2) hat, in der der Kegelkörper (9) gehalten ist.
Si V ι
V1 > ,-.,j;, «jj
-:■ 7 -
7. Leitkegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß <1) einen die Öffnung (2) umgebenden, nach oben gerichteten Kragen (3) hat, dessen Oberkantendurchmesser (13) etwas kleiner ist als der größte
Durchmesser (12) des Kegelkörpers (9).
8. Leitkegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Fuß (1) eingerastete Platte (7) den Kegelkörper in der Öffnung (2) hält.
9. Leitkegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die bodenseitige Stirnwand des Kegelkörpers bildet und mit dem übrigen Kegelkörper fest
verbunden ist.
10. Leitkegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte unterseitig kalottenartig massiv verdickt ist (Pig. 2).
JL
DE6917029U 1969-04-24 1969-04-24 Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr Expired DE6917029U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917029U DE6917029U (de) 1969-04-24 1969-04-24 Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr
US28384A US3618556A (en) 1969-04-24 1970-04-14 Traffic cones as safety devices in road traffic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917029U DE6917029U (de) 1969-04-24 1969-04-24 Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917029U true DE6917029U (de) 1969-10-02

Family

ID=6601772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917029U Expired DE6917029U (de) 1969-04-24 1969-04-24 Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3618556A (de)
DE (1) DE6917029U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712156U1 (de) * 1987-09-08 1987-10-29 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl, 5982 Neuenrade, De

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809007A (en) * 1973-03-19 1974-05-07 W Brown Portable traffic delineator
US4078867A (en) * 1975-12-24 1978-03-14 Grandview Industries, Limited Traffic marker post
US4197807A (en) * 1978-06-23 1980-04-15 Campbell Bruce E Collapsible traffic cone marker
US4222552A (en) * 1978-10-20 1980-09-16 Matteo Sr George W Highway guardrail cover
US4364688A (en) * 1979-04-06 1982-12-21 Tivadar Bitvai Anchoring base for road sign posts and the like
US4674431A (en) * 1984-12-12 1987-06-23 Radiator Specialty Company Traffic control element
US4977697A (en) * 1990-06-01 1990-12-18 Genick Raymond M Foldable traffic barrier
US5451118A (en) * 1993-08-05 1995-09-19 Flex-O-Lite, Inc. High-density, low profile traffic channelizer base
US5722788A (en) * 1996-01-24 1998-03-03 Bent Manfacturing Company Traffic delineator with wheels
US6014941A (en) * 1996-02-29 2000-01-18 Bent Manufacturing Company Traffic delineator
US5713468A (en) * 1996-06-13 1998-02-03 Streichan; Stephen J. Slidable utility box
US6019542A (en) * 1998-01-23 2000-02-01 Bent Manufacturing Company Drop-over base for traffic delineation device
US5993105A (en) * 1998-09-10 1999-11-30 Chan; Steven R. Stackable wind-resistant safety marker
US6305312B1 (en) 1999-06-09 2001-10-23 Bent Manufacturing Company Stackable vertical panel traffic channelizing device
US6536369B1 (en) 2000-08-18 2003-03-25 Bent Manufacturing Company Handle for traffic delineator
US20040248483A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Bolta Charles J. Rescue equipment having photo-luminescent and reflective markings for night or low light recognition
US7228813B2 (en) * 2004-07-26 2007-06-12 Angelo Lamar Flamingo Traffic cone system
US7360544B2 (en) * 2004-09-29 2008-04-22 Levien David H Inhibition action incontinence device and method
JP4695707B2 (ja) * 2006-08-04 2011-06-08 トラフィックス ディヴァイシーズ インコーポレイテッド 可撓性標識装置
US7811026B1 (en) 2006-11-03 2010-10-12 Traffix Devices, Inc. Support base for flexible marker device
USD765855S1 (en) * 2013-11-12 2016-09-06 Amos Ben-Yehuda Dental implant
US9711069B2 (en) * 2015-10-23 2017-07-18 T3 Expo, LLC Freestanding display
CN108532494A (zh) * 2018-04-17 2018-09-14 俞尧芳 市政工程用的路锥
US11680377B2 (en) 2021-03-22 2023-06-20 Andrew Justin Hess Mechanically expandable and collapsible traffic warning device
USD980686S1 (en) * 2022-05-03 2023-03-14 Xiamen Quan Mingde Electronic Commerce Co., Ltd. Plant bell cover

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800099A (en) * 1952-09-17 1957-07-23 Henry E Baker Inflated marker
US2762327A (en) * 1954-07-21 1956-09-11 Morris O Weig Portable inflatable traffic diverting device
US2762328A (en) * 1954-08-16 1956-09-11 Morris O Weig Spring actuated expandable traffic diverting device
US2808803A (en) * 1956-03-07 1957-10-08 Morris O Weig Portable inflatable traffic diverting device
US2957444A (en) * 1958-01-06 1960-10-25 Gerald L Boettler Portable traffic marker
US3233352A (en) * 1963-04-03 1966-02-08 Theodore H Projector Inflatable lights and signs for airports
GB1078785A (en) * 1965-05-22 1967-08-09 A D Crompton Ltd Traffic markers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712156U1 (de) * 1987-09-08 1987-10-29 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl, 5982 Neuenrade, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3618556A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917029U (de) Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr
DE2246884C2 (de) Rettungsfloß
US6199504B1 (en) Soft sandwich board system and method
CN108824253B (zh) 一种桥梁施工警示装置
EP0270849B1 (de) Signalflagge
US20110135385A1 (en) Portable tire deflator
DE102010014989B4 (de) Standfuß für Masten
GB2108182A (en) Portable self-righting road- marker
US3234903A (en) Safety marker for highways and the like
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
CH281360A (de) Markierungskörper, insbesondere für Strassen.
GB2218843A (en) Traffic marker
DE8527351U1 (de) Einrichtung für die Begrenzung, Markierung oder Absicherung von Verkehrsflächen
DE1136250B (de) Transportables, zusammenlegbares Verkehrsschild
DE1919929U (de) Markierungs- oder warnbake.
DE10043292C2 (de) Im Kraftfahrzeug zusammengelegt mitführbare Warnvorrichtung zum Aufstellen auf der Fahrbahn
EP3198081B1 (de) Warnsystem für die absicherung von gefahrenstellen
EP1530918A2 (de) Anordnung aus einem Sonnenschirmständer und einem Beschwerungsteil
WO1982001279A1 (en) Unfoldable boat roof having a passive locating device
DE10033423A1 (de) Signalvorrichtung
EP0155461A1 (de) Transportable Strassenverkehrsbake
DE734265C (de) Strassenverkehrssaeule
JPS5929269Y2 (ja) 標識具
CH489076A (de) Zum Gebrauch durch Fussgänger bestimmtes Strassenverkehrssignal
DE102016120114A1 (de) Klappbarer Leitkegel