DE69223042T2 - Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer - Google Patents

Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer

Info

Publication number
DE69223042T2
DE69223042T2 DE69223042T DE69223042T DE69223042T2 DE 69223042 T2 DE69223042 T2 DE 69223042T2 DE 69223042 T DE69223042 T DE 69223042T DE 69223042 T DE69223042 T DE 69223042T DE 69223042 T2 DE69223042 T2 DE 69223042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
bowl
processing
centrifuge
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223042D1 (de
Inventor
Richard I. Northbrook Il 60062 Brown
Warren P. Iv Cincinatti Oh 45242 Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69223042D1 publication Critical patent/DE69223042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223042T2 publication Critical patent/DE69223042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/302Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/308Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0427Platelets; Thrombocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3351Controlling upstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3355Controlling downstream pump pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/08Mobile separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/10Separation devices for use in medical, pharmaceutical or laboratory applications, e.g. separating amalgam from dental treatment residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/045Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having annular separation channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zentrifugen-Verarbeitungsvorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heutzutage trennt man Vollblut routinemäßig durch Zentrifugation in seine verschiedenen therapeutischen Komponenten, wie etwa rote Blutzellen bzw. Erythrozyten, Blutplättchen bzw. Thrombozyten und Plasma.
  • Herkömmliche Blutverarbeitungsverfahren verwenden Zentrifugeneinrichtungen mit großer Haltbarkeit in Verbindung mit sterilen Verarbeitungsvorrichtungen zum Einmalgebrauch, die typischerweise aus Kunststoff bestehen. Der Bediener "lädt" die Einmal-Vorrichtung vor der Verarbeitung in die Zentrifuge und entfernt sie danach.
  • Herkömmliche Zentrifugen gestatten häufig keinen leichten Zugang zu dem Bereich, in dem sich die Einmal-Vorrichtung während des Gebrauchs befindet. Infolgedessen können Lade- und Entladevorgänge zeitaufwendig und umständlich sein.
  • Einmal-Vorrichtungen sind häufig zu einer gewilnschten Gestalt vorgeformt, um den Lade- und Entladevorgang zu vereinfachen. Diese Vorgehensweise ist aber oft kontraproduktiv, da sie die Kosten der Einmal-Vorrichtungen erhöht.
  • Die US-A-4 636 193 beschreibt eine Zentrifuge, die mit einer Verarbeitungskamineranordnung versehen ist. Die Anordnung weist ein Schüsselelement mit einem inneren Element auf, das in der Schüssel untergebracht ist, um einen Verarbeitungskanal zwischen den beiden Elementen zu bilden. Der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht auf dieser Veröffentlichung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Unterscheidungsmerkmale der Erfindung sind im Kennzeichen von Anspruch 1 angegeben. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element ein Spulenkörperelement ist, um ein Verarbeitungselement um seine Außenoberfläche herum auf zunehmen. Dieses auswechselbare Verarbeitungselement kann eine flexible Einmal-Kammer aus Kunststoff sein, wohingegen in der US-A-4 636 193 die gesamte Schüsselanordnung eine Einmal- Einheit ist. Eine Führungseinrichtung verbindet das Spulenkörperelement und das Schüsselelement für eine geführte Relativbewegung zwischen einer wechselseitig beabstandeten Position, in der die Außenoberfläche des Spulenkörperelements sich zumindest teilweise außerhalb des inneren Bereichs des Schüsselelements befindet, um die äußere Spulenkörperoberfläche zur Aufnahme eines Verarbeitungselements freizulegen, und einer Position für eine wechselseitige Zusammenarbeit, in der die Außenoberfläche des Spulenkörperelements innerhalb des inneren Bereichs des Schüsselements eingeschlossen ist, um den Verar beitungskanal zu bilden, so daß dadurch im Betrieb ein Verarbeitungselement von dem Spulenkörperelement in den Verarbeitungskanal bewegt wird.
  • Der Bediener kann daher das Einmal-Verarbeitungselement, das vor und nach jedem Verarbeitungsvorgang installiert bzw. wieder entfernt werden muß, schnell und leicht handhaben. Dies beseitigt die Notwendigkeit teurer Verarbeitungselemente, die speziell ausgebildet sind, um in enge und ungünstige Stellen eingesetzt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht es der Mechanismus, der das Spulenkörper- und das Schüsselelement verbindet, das Spulenkörperelement von dem Schüsselelement zu lösen, um es durch ein zweites Spulenkörperelement ersetzen. Diese Auswechselbarkeit gestattet dem Bediener, die Verarbeitungskammer durch Auswechseln von Spulenkörperelementen zu konfigurieren.
  • Andere Entwicklungen der Erfindung vereinfachen den Zugang zu der Verarbeitungskammer einer Zentrifuge weiter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Verarbeitunqssystems, das die Merkmale der Erfindung verkörpert, mit einem Auszug, der drehbare Komponenten der Zentrifugenanordnung trägt und in seiner offenen Position zum Laden des zugehörigen Fluidverarbeitungselements gezeigt ist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Verarbeitungssystems, wobei der Auszug wie bei normalen Verarbeitungsvorgängen geschlossen ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektive Explosionsansicht des Auszugs und der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in ihrer aufgehängten Betriebsposition gezeigt ist;
  • Fig. 5 ist eine seitliche Schnittansicht der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung allgemein entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht, bei der Bereiche weggebrochen und geschnitten sind, und zeigt die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in dem geschlossen gezeigten Auszug untergebracht sind;
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht von Nabel-Halterungen, die der Zentrifugenanordnung zugeordnet sind;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Null-Omega- Halters und der zugehörigen oberen Nabel-Halterung;
  • Fig. 8A ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des Null-Omega-Halters, wobei das zugehörige Verriegelungselement in seiner gehobenen Position ist;
  • Fig. 8B ist eine vergrößerte Perspektivansicht der alternativen Ausführungsform des in Fig. 8A gezeigten Null- Omega-Halters, wobei das zugehörige Verriegelungselement in seiner gesenkten Position ist;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht von oben auf den oberen Nabel- Block allgemein entlang der Linie 9-9 in Fig. 7;
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht der Antriebssteuerung für die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung;
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht, bei der Bereiche weggebrochen und geschnitten sind, und zeigt die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in dem Auszug untergebracht sind, der in einem teilweise geöffneten Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht, bei der Bereiche weggebrochen und geschnitten sind, und zeigt die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in dem Auszug untergebracht sind, der in einem vollständig geöffneten Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht, bei der Bereiche weggebrochen und geschnitten sind, und zeigt die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in dem Auszug untergebracht sind, der in einem vollständig geöffneten Zustand gezeigt ist, wobei die Zentrifugenanordnung aufrecht und zum Laden und Entladen des zugehörigen Verarbeitungselements geöffnet ist;
  • Fig. 14 ist eine schematische Ansicht der Auszugsverriegelungen, die der Zentrifugenanordnung zugeordnet sind;
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, die in ihrer gehobenen Position zum Laden und Entladen des zugehörigen Verarbeitungselements gezeigt ist;
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Arretierungsstiftkomponente der Schwenkarretierungsanordnung, die die drehbaren Komponenten der Zentrifugenan ordnung zwischen Betriebs- und gehobenen Positionen schwenkt;
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht der gesamten Schwenkarretierungsanordnung, die die drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer gehobenen Position schwenkt;
  • Fig. 18A, 18B und 18C sind eine Reihe von seitlichen Schnittansichten, die den Betrieb der Schwenkarretierungsanordnung zeigen;
  • Fig. 19 ist eine seitliche Schnittansicht der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, wenn diese in ihrer gehobenen Position ist, allgemein entlang der Linie 19-19 in Fig. 15;
  • Fig. 20 ist eine seitliche Schnittansicht der drehbaren Komponenten der Zentrifugenanordnung, wenn diese in ihrer gehobenen und offenen Position ist;
  • Fig. 21 ist vergrößerte perspektivische Explosionsansicht, bei der Bereiche weggeschnitten und geschnitten sind, und zeigt einen Mechanismus zum Bewegen und Festlegen der Zentrifugenanordnung in ihrer offenen und geschlossenen Position sowie zum Einspannen eines Nabels nahe der Verarbeitungskammer;
  • Fig. 22 ist eine seitliche Schnittansicht allgemein entlang der Linie 22-22 in Fig. 21 des Verriegelungselements, das dem in Fig. 21 gezeigten Mechanismus zugeordnet ist;
  • Fig. 23 und 24 sind seitliche Schnittansichten, die die Betätigung des Verriegelungselements zeigen, das dem in Fig. 21 gezeigten Mechanismus zugeordnet ist;
  • Fig. 25 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht, bei der Bereiche weggebrochen und geschnitten sind, und zeigt einen alternativen Mechanismus zum Bewegen und Festlegen der Zentrifugenanordnung in ihrer offenen und geschlossenen Position sowie zum Einspannen eines Nabels nahe der Verarbeitungskammer;
  • 25 Fig. 26 und 27 sind seitliche Schnittansichten, die die Betätigung in Fig. 25 gezeigten Mechanismus zeigen;
  • Fig. 28 ist eine Perspektivansicht der Verarbeitungskammer, während sie vor dem Gebrauch um den Zentrifugenspulenkörper herumgewickelt wird;
  • Fig. 29 ist eine Perspektivansicht der Verarbeitungskammer, die zum Gebrauch um den Zentrifugenspulenkörper herumgewickelt ist;
  • Fig. 30 ist eine Perspektivansicht, bei der Bereiche weggebrochen sind, und zeigt den Zentrifugenspulenkörper, der das Verarbeitungselement hält und in der Zentrifugenschüssel in Gebrauchsposition ist;
  • Fig. 31 ist eine Schnittansicht von oben allgemein entlang der Linie 31-31 von Fig. 30 des Zentrifugenspulenkörpers, der das Verarbeitungselement hält und in der Zentrifugenschüssel in Gebrauchsposition ist; und
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer auswechselbaren Zentrifugenspulenkörper-Anordnung, an der ein Verarbeitungselement angebracht werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Zentrifugen-Verarbeitungssystem 10, das die Merkmale der Erfindung verkörpert. Das System 10 kann zum Verarbeiten verschiedener Fluide verwendet werden. Das System 10 ist zum Verarbeiten von Vollblut und anderer Suspensionen von Zellmaterialien, die ein Trauma erfahren können, besonders gut geeignet. Die gezeigte Ausführungsform zeigt somit das System 10, das für diesen Zweck eingesetzt wird.
  • Das System 10 weist eine Zentrifugenanordnung 12 und eine zugehörige Fluidverarbeitungsanordnung 14 auf. Die Zentrifugenanordnung 12 ist ein Ausrüstungsgegenstand mit großer Haltbarkeit. Die Fluidverarbeitungsanordnung 14 ist ein wegwerfbarer Einmal-Gegenstand, den der Bediener vor Beginn eines Verarbeitungsvorgangs auf bzw. in die Zentrifugenanordnung 12 lädt (wie Figur 1 allgemein zeigt) und nach Beendigung des Vorgangs von der Zentrifugenanordnung 12 entfernt.
  • Die Zentrifugenanordnung 12 weist eine Zentrifuge 16 auf, die in einem Schrank 18 drehbar angebracht ist. Der Bediener manö vriert und transportiert den Schrank 18 auf den zugehörigen Rädem 20. Es ist zu beachten, daß die Zentrifugenanordnung 12 aufgrund ihrer kompakten Form auch als Tischeinheit ausgebildet sein kann.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist der Schrank 18 einen Gleitauszug 36 auf, der die Zentrifuge 16 hält. Wie Fig. 1 zeigt, öffnet der Bediener den Auszug 36, um Zutritt zu der Zentrifuge 16 zu haben und ein Verarbeitungselement 22 einzusetzen und zu entfernen. Wie Fig. 2 zeigt, schließt der Bediener den Auszug 36, wenn er einen Verarbeitungsvorgang ausführt.
  • Die Verarbeitungsanordnung 14 weist das Verarbeitungselement 22 auf, das an der Zentrifuge 16 drehbar angebracht wird (wie Fig. 1 zeigt). Ein zugehöriger Fluidkreislauf 24 transportiert Fluide zu und von dem Verarbeitungselement 22. Der Fluidkreislauf 24 hat mehrere Fluidbehälter 26. Wie Fig. 2 zeigt, hängen im Gebrauch die Behälter 26 an einer Tragstange außerhalb des Schranks 18. Der Fluidkreislauf 24 durchläuft mehrere penstaltische Pumpen 28 und Klemmen 30 an der Stimseite des Schranks 18. Der Fluidkreislauf 24 tritt in eine Zugangsöffnung 100 ein, die zu dem Verarbeitungselement 22 führt, das in dem Schrank 18 angebracht ist. In der gezeigten Umgebung verbindet der Fluidkreislauf 24 das Verarbeitungselement 22 vorher mit den Behältern 26 unter Bildung einer integralen, ste rilen Einheit, die gegenüber einer Kommunikation mit der Atmosphäre abgeschlossen ist.
  • Die Zentrifugenanordnung 12 weist eine Verarbeitungssteuerung 32 auf, wobei verschiedene Einzelheiten davon in den Fig. 10 und 14 gezeigt sind. Die Verarbeitungssteuerung 32 koordiniert den Betrieb der Zentrifuge 16. Die Verarbeitungssteuerung 32 verwendet bevorzugt ein Eingabe/Ausgabeterminal 34, um Information in bezug auf den Verarbeitungsvorgang zu empfangen und anzuzeigen.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben weitere Einzelheiten der Konstruktion der Zentrifugenanordnung 12, der Verarbeitungsanordnung 14 und der Verarbeitungssteuerung 32.
  • I. DIE ZENTRIFUGENANORDNUNG A. Ein-Omega-Plattform und Zwei-Omega-Kammer
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist die Zentrifuge 16 eine Basis 42 auf, die eine Platte 45 trägt, die aufflexiblen Isolierhalterungen 44 angebracht ist. Die flexiblen Ralterungen 44 isolieren die auf der Platte 45 angebrachten Komponenten baulich von dem Rest der Zentrifuge 16, indem sie Vibrationen und Schwingungen dämpfen, die von diesen auf Platten montierten Komponenten verursacht werden. Die auf der Platte 45 angebrachten Komponenten bilden die isolierte Masse der Zentrifuge 16.
  • Ein nichtdrehendes äußeres Gehäuse oder Gefäß 46 ist an der Platte 45 angebracht. Das Gefäß 46 umschließt eine stationäre Plattform 48, die ihrerseits die drehbaren Komponenten der Zentrifuge 16 trägt.
  • Wie die Fig. 4 und 5 genauer zeigen, weisen die drehbaren Komponenten eine Zentrifugen-Jochanordnung 50 und eine Zentrifugen-Kammeranordnung 52 auf. Auf einer ersten Antriebswelle 54 dreht die Jochanordnung 50 auf der Plattform 48. Auf einer zweiten Antriebswelle 56 dreht sich die Kammeranordnung 52 auf der Jochanordnung 50. Die sich drehende Kammeranordnung 52 trägt das Verarbeitungselement 22.
  • Die Jochanordnung 50 weist eine Jochbasis 58, ein Paar von aufrechten Jocharmen 60 und ein Jochquerstück 62 auf, das zwischen den Armen 60 angebracht sind. Die Basis 58 ist an der ersten Antriebswelle 54 angebracht, die sich in einem Lagerelement 64 um die stationäre Plattform 48 schnell dreht. Ein erster elektrischer Antrieb 66 dreht die Jochanordnung 50 auf der ersten Antriebswelle 54.
  • Die Kammeranordnung 52 ist an der zweiten Antriebswelle 56 angebracht, die sich in einem Lagerelement 68 in dem Jochquerstück 62 schnell dreht&sub4; Die zweite Antriebswelle 56 und das Lagerelement 68 drehen sich schnell als eine Einheit in Kugellagern 70. Ein zweiter elektrischer Antrieb 72 dreht die Zentrifugen-Kammeranordnung 52 auf der zweiten Antriebswelle.
  • Der erste elektrische Antrieb 66 und der zweite elektrische Antrieb 72 weisen jeweils einen bürstenlosen Dauermagnet- Gleichstrommotor auf. Wie Fig. 5 zeigt, hält die stationäre Plattform die Feldspulen 74 des ersten Motors 66, während die Jochbasis 58 den Anker oder Rotor des ersten Motors 66 aufweist. Das Jochquerstück 62 hält die Feldspulen 74 des zweiten Motors 72, während die Kammeranordnung 52 den zugehörigen Anker oder Rotor aufweist.
  • Bei der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform dreht der erste Elektromotor 66 die Jochanordnung 50 schnell mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit (die "ein Omega" genannt wird). Der zweite Elektromotor 72 dreht die Kammeranordnung 52 schnell mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie der erste Elektromotor 66 in derselben Richtung und um dieselbe Achse wie die schnell drehende Jochanordnung 50. Aus einer stationären (d. h. nichtdrehenden oder "Null-Omega-") Position gesehen, dreht sich infolgedessen die Kammeranordnung 52 schnell mit der doppelten Drehgeschwindigkeit der Jochanordnung 50 (die "zwei Omega") genannt wird.
  • B. Die Nabel-Halterungen bei null, ein und zwei Omega
  • Wie die Fig. 6 bis 9 zeigen, weist der Fluidkreislauf 24, der das Verarbeitungselement 22 und die verarbeitungsbehälter 26 verbindet, getrennte Schläuche 74 auf, die verbunden sind, um einen Nabel 76 zu bilden. Fluide strömen zu und von der Verarbeitungskammer 22 durch diese Schläuche 74.
  • Wie die Fig. 6 und 7 am besten zeigen, weist die Zentrifuge 16 mehrere Nabel-Halterungen 78, 80, 82 und 84 auf, die an beabstandeten Positionen null Omega, ein Omega und zwei Omega an der Zentrifuge 16 positioniert sind. Die Halterungen 78, 80, 82 und 84 befestigen den oberen, mittleren und unteren Bereich des Nabels 76 und halten ihn während der Verarbeitungsvorgänge in der Form eines umgekehrten Fragezeichens.
  • Die erste Nabel-Halterung 78 ist Teil eines Halters 86, der an einer Null-Omega-Position über und in Ausfluchtung mit der Drehachse der Zentrifuge 16 angebracht ist. Die Halterung 78 hält den oberen Bereich des Nabels 76 in dieser Position gegen eine Drehung.
  • Wie die Fig. 3 und 6 am besten zeigen, weist der Null-Omega- Halter 86 einen Tragrahmen 88 auf, der wiederum an der Isolierplatte 45 angebracht ist. Der Null-Omega-Halter 86 bildet daher einen Teil der getrennten Masse der Zentrifuge 16.
  • Ein Stift 90 befestigt ein Ende des Null-Omega-Halters 86 an dem Tragrahmen 88. Der Halter 86 dreht sich auf diesem Stift 90 entlang der Drehachse der Zentrifuge 16 (wie durch Pfeile in Fig. 3 allgemein gezeigt ist). Eine Feder 92 spannt normalerweise den Halter 86 von den drehenden Komponenten 50 und 52 der Zentrifuge 16 weg vor. Ein magnetisch betätigter Verriegelungsstift 94 arretiert normalerweise den Halter 86 in der in Fig. 6 gezeigten Betriebsposition. Es ist zu beachten, daß der Halter 86 alternativ manuell in der Betriebsposition unter Verwendung eines herkömmlichen Übertotpunkt-Kniehebelmechanismus (nicht gezeigt) oder dergleichen arretiert werden kann.
  • Der Null-Omega-Halter 86 hat ein Rollenelement 96 an seinem entgegengesetzten Ende. Das Rollenelement 96 dreht sich auf einer Achse 98. Das Rollenelement 96 ist in seinem mittleren Bereich ausgespart (siehe Fig. 8), um den Nabel 76 aufzunehmen, wenn dieser durch eine Zugangsöffnung 100 in den Schrank 18 eintritt.
  • Wie die Fig. 7 und 8 am besten zeigen, ist die erste Nabel- Halterung 78 neben dem Rollenelement 96 positioniert. Die Halterung 78 weist einen Kanal in dem Halter 86 auf, der einen oberen Block 102 festlegt, der von dem Nabel 76 getragen wird. Wenn der Null-Omega-Halter 86 in seiner (in Fig. 6 gezeigten) Betriebsposition arretiert ist, übt er auf den Nabel 76 eine Spannung aus, so daß der obere Nabel-Block 102 in der Halterung 78 sitzt.
  • Bei der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform hat der obere Nabel-Block 102 im allgemeinen eine sechseckige Gestalt. Die Halterung 78 ist ebenfalls als Sechseck konfiguriert, um mit dem Block 102 zusammenzupassen. Es ist zu beachten, daß auch andere zusammenpassende Gestalten verwendet werden können, um den Nabel-Block 102 in der Halterung 78 in Anlage zu anzuordnen.
  • Die Fig. 8A und 8B zeigen eine alternative Ausführungsform des Null-omega-Halters 86. Wie der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Halter 86 ist auch der Halter 86' für eine Schwenkbewegung auf einem Stift 90' an dem Tragrahmen 8B (in den Fig. 8A und 8B nicht gezeigt) angebracht. Ebenso wie der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Halter 86 hat der Halter 86' ein Rollenelement 96' und eine Nabel-Halterung 78', die daneben positioniert ist. Die Funktionen dieser Komponenten sind wie vorher beschrieben.
  • Im Unterschied zu dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten Halter 86' weist der Halter 86' einen Mechanismus zum Einspannen des oberen Nabel-Blocks 102 in der Halterung 78' auf. Der Mechanismus kann zwar unterschiedlich sein; bei der gezeigten Ausführungsform weist er jedoch ein Verriegelungselement 250 auf, das für eine Schwenkbewegung an dem Halter 86' auf Stiften 252 angebracht ist. Fig. 8A zeigt das Verriegelungselement 250 in einer gehobenen Position, wobei die Halterung 78' zur Aufnahme des oberen Nabel-Blocks 102 geöffnet ist. Fig. 88 zeigt das Verriegelungselement 250 in einer gesenkten Position, so daß die Halterung 78' abgedeckt ist und der Nabel-Block 102 darin festgehalten wird. Wie Fig. 88 zeigt, weist das Verriegelungs element 250 einen ausgesparten Bereich auf, der den Durchtritt des Nabeis 76 zuläßt, wenn das Verriegelungselement 250 gesenkt wird.
  • Ein Paar von elastischen Nasen 256 an dem Verriegelungselement 250 passen in Unterschneidungen 258 an dem Halter 86', um das Verriegelungselement 250 in seiner gesenkten Position lösbar zu arretieren. Manuelles Drücken in dem Bereich 260 über den elastischen Nasen 256 löst diese aus den Unterschneidungen 258.
  • Die zweite und dritte Nabel-Halterung 80 und 82 bilden einen Teil eines Ein-Omega-Halters 104, der von dem Jochquerstück 62 getragen ist. Die Halterungen 80 und 82 haben die Form von beabstandeten länglichen Öffnungen, die den mittleren Bereich des Nabels 76 an dem Jochquerstück 62 befestigen. Der mittlere Bereich des Nabels 76 trägt ein Paar von beabstandeten elastischen Durchführungen 106, die im Schnappsitz in der geschlitzten zweiten und dritten Halterung 80 und 82 sitzen (siehe Fig. 4 und 7). Die geschlitzten Halterungen 80 und 82 gestatten den Nabel-Durchführungen 106 eine Drehbewegung darin, sichern aber ansonsten den Nabel 76, während die Jochanordnung 50 sich dreht. Das Jochquerstück 62 trägt ein Gegengewicht 103, das dem Ein-Omega-Halter 104 gegenüberliegt.
  • Die vierte Nabel-Halterung 84 bildet einen Teil eines Zwei- Omega-Halter 108 an der Verarbeitungskammeranordnung 52. Wie am besten in den Fig. 15 und 19 gezeigt ist, weist die Halte rung 84 eine Klemme auf, die einen unteren Block 110, der von dem Nabel 76 getragen ist, festlegt. Die Halterungsklemme 84 ergreift den unteren Block 110, um den unteren Bereich des Nabels 76 zu drehen, während die Kammer 22 selbst sich dreht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform (siehe Fig. 19) hat der untere Nabel-Block 110 (wie der obere Nabel-Block 102) im allgemeinen sechseckige Gestalt. Die Halterungsklemme 84 ist ebenfalls so konfiguriert, daß sie mit dem darin sitzenden unteren Block 110 zusammenpaßt. Wie vorher erwähnt, ist zu beachten, daß auch andere zusammenpassende Formen verwendet werden kön nen, um den Nabel-Block 110 in der Halterungsklemme 84 in Anlage anzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten der vierten Nabel-Halterung 84 werden weiter unten erläutert.
  • Der Null-Omega-Halter 86 hält den oberen Bereich des Nabels in einer nichtdrehenden Position über der drehbaren Joch- und Kammeranordnung 50 und 52. Der Halter 104 dreht den mittleren Bereich des Nabels 76 mit der Ein-Omega-Geschwindigkeit der Jochanordnung 50. Der Halter 108 dreht das untere Ende des Nabels 76 mit der Zwei-Omega-Geschwindigkeit der Kammeranordnung 52. Diese relative Drehung hält den Nabel 76 unverdreht, so daß die Notwendigkeit von drehenden Dichtungen vermieden wird.
  • C. Ein-Omega/Zwei-Omega-Antriebssteuerung
  • Die Verarbeitungssteuerung 32 weist eine vollelektrische synchrone Antriebssteuerung 184 auf, um die gewünschte Ein- Omega/Zwei-Omega-Beziehung zwischen der Jochanordnung 50 und der Kammeranordnung 52 aufrechtzuerhalten. Fig. 10 zeigt die Einzelheiten der Antriebssteuerung 184.
  • Wie Fig. 10 zeigt, sind beide Motoren 66 und 72 Drehstrommotoren. Falls gewünscht, können jedoch Zweiphasen- oder Mehrphasenmotoren verwendet werden. Bei der gezeigten Drehstromanordnung weist die Antriebssteuerung 184 einen Drehstrom-Leistungstreiber 186 auf. Die Antriebssteuerung 184 weist ferner eine Kommutierungssteuerung 188 für drei Kommutatorsensoren 190 auf, die dem ersten Drehstrom-Elektromotor 66 zugeordnet sind.
  • Der Leistungstreiber 186 verwendet eine einzige Schleifring- Baugruppe 192, die den zweiten Elektromotor 72 versorgt. Die Schleifring-Baugruppe 192 weist drei Schleifringe (in Fig. 10 mit RA, RB und RC bezeichnet) auf, wobei jeweils einer einem Pol des zweiten Motors (in Fig. 10 mit PA, PB und PC bezeichnet) zugeordnet ist. Die Schleifringe RA/RB/RC dienen als Leiteinrichtungen für Elektrizität. Alternative Leiteinrichtungen, wie etwa eine Transformatorkopplung, können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Leistungstreiber 186 weist drei Versorgungsleitungen (in Fig. 10 mit FA, FB und FC bezeichnet) auf, die den drei Polen PA/PB/PC des ersten Elektromotors 66 parallelgeschaltet sind. Die Speiseleitungen FA/FB/FC betreiben den ersten Motor 66 mit der vorgewählten konstanten Ein-Omega-Geschwindigkeit nach Art einer geschlossenen Schleife.
  • Die Versorgungsleitungen FA/FB/FC sind ihrerseits den drei Polen PA/PB/PC des zweiten Elektromotors 72 parallelgeschaltet, und zwar jeweils über einen Schleifring RA/RB/RC. Die Schleifringe dienen als drehbare elektrische Verbinder und übertragen Leistung zwischen dem ersten Motor 66 (der mit konstanter Geschwindigkeit und in einer geschlossenen Schleife arbeitet) und dem zweiten Motor 72.
  • Da die Pole PA/PB/PC der beiden Motoren 66 und 72 direkt einander parallelgeschaltet sind, tritt ein Phasenfehler immer dann auf, wenn der zweite Motor 72 mit dem ersten Motor 66 nicht synchron ist. Der Phasenfehler bewirkt, daß die beiden Motoren 66 und 72 Leistung austauschen. In Abhängigkeit von dem Phasenwinkel zwischen dem von dem Rotor erzeugten Spannungsvektor der gegenelektromotorischen Kraft (Gegen-EMK) und dem Spannungsvektor der Versorgungsleitung übertragen entweder die Motoren 66 und 72 Leistung von den Versorgungsleitungen FA/FB/FC zu den Rotoren (durch normale Motorwirkung) oder liefern Leistung von den Rotoren zu einer Versorgungsleitung FA/FB/FC (durch Generatorwirkung).
  • Wenn dabei der Rotor des zweiten Motors 72 (der die Kammeranordnung 52 schnell dreht) dem Rotor des ersten Motors 66 (der die Jochanordnung 50 schnell dreht) vorauseilt, wird der zweite Motor 72 ein Generator, der an den ersten Motor 66 Leistung abgibt. Da der erste Motor 66 in einer geschlossenen Schleife mit einer konstanten Geschwindigkeit arbeitet, verlangsamt diese Leistungsübertragung den Rotor des zweiten Motors 72 und bewirkt, daß der Phasenfehler verschwindet.
  • Wenn der Rotor des zweiten Motors 72 dem ersten Motor 66 nacheilt, wird gleichermaßen der erste Motor 66 ein Generator, der an den zweiten Motor 72 Leistung abgibt. Diese Leistungsübertragung beschleunigt den Rotor des zweiten Motors 72, was wiederum bewirkt, daß der Phasenfehler verschwindet.
  • Durch diesen kontinuierlichen Leistungsaustausch wird ein Korrektur-Drehmoment auf den Rotor des zweiten Motors 72 ausgeübt, das den Rotor des zweiten Motors 72 entweder beschleunigt oder verlangsamt. In beiden Fällen eliminiert das Korrektur-Drehmoment jeden Phasenfehler zwischen dem ersten und dem zweiten Motor 66 und 72. Dies bewirkt, daß der zweite Motor 72 mit dem in einer geschlossene Schleife und mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden ersten Motor 66 kontinuierlich synchron ist und mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie dieser arbeitet.
  • Diese Anordnung hält die Kammeranordnung 52, relativ zu null- Omega, mit genau zwei-Omega schnell drehend; d. h. mit dem Doppelten der Ein-Omega-Geschwindigkeit der Jochanordnung 50.
  • Wie die nachstehende Tabelle zeigt, kann eine Antriebssteuerung 184, die die obigen Merkmale verkörpert, verwendet werden, um praktisch jedes Geschwindigkeitsverhältnis zwischen zwei oder mehr Motoren aufrechtzuerhalten. TABELLE 1
  • Die Antriebssteuerung 184 erhält das gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis ohne laute und schwere mechanische Vorrichtungen mit Getriebe oder Riemen und ohne komplizierte, empfindliche elektronische Rückführungsmechanismen kontinuierlich aufrecht. Die Antriebssteuerung 184 ermöglicht es, daß die Zentrifuge 16 klein und von geringem cewicht, aber dennoch zuverlässig und genau ist.
  • D. Zentrifugenauszug
  • Der Zentrifugenauszug 36 bewegt die gesamte getrennte bzw. isolierte Masse der Zentrifuge 16 (die auf der Platte 45 getragen ist) über die Drehachse. Der Auszug 36 bewegt die isolierte Masse zwischen einer (in den Fig. 2 und 6 gezeigten) umschlossenen Betriebsposition und einer (in den Fig. 1 und 12 gezeigten) geöffneten Position, die für den Bediener zugänglich ist.
  • Wenn der Schrank 18 in seiner geschlossenen Position ist, schirmt er alle Seiten der isolierten Masse der Zentrifuge 16 während des Betriebs ab. Wenn er in seiner geöffneten Position ist, wird die isolierte Masse der Zentrifuge 16 aus dem Schrank 18 herausgezogen. Der Bediener hat zu allen Seiten der Zentrifuge 16 Zutritt, und zwar entweder für die Wartung oder um die Einmal-Verarbeitungsanordnung 14 bequem und schnell zu laden und zu entladen.
  • Der Zentrifugenauszug 36 kann verschieden ausgebildet sein. Bei der gezeigten Ausführungsform (wie sie am besten in Fig. 3 gezeigt ist) gleitet die Zentrifugenbasis 42 (die die Platte 45 auf den flexiblen Isolierhalterungen 44 trägt) auf Laufbahnen oder -schienen 38 in dem Schrank 18. Der Auszug 36 weist ein Gehäuse 34 auf, das an der isolierten Basis 42 für eine Bewegung auf den Laufbahnen 38 angebracht ist. Das Gehäuse 34 hat einen vorderen Griff 40, den der Bediener ergreifen kann, um die gesamte isolierte Masse der Zentrifuge 16 entlang den Laufbahnen 38 zwischen der umschlossenen und der geöffneten Position zu bewegen.
  • Die Steuerung 32 weist einen für den Bediener zugänglichen Schalter 114 (siehe Fig. 1) auf, der eine Verriegelungsmagnetspule 116 für den Auszug 36 betätigt. Die Magnetspule 116 arretiert normalerweise den Auszug 36, um die Zentrifuge 16 in ihrer umschlossenen Betriebsposition (wie in Fig. 6 gezeigt) zu halten. Bevorzugt weist die Verarbeitungssteuerung 32 eine Verriegelung 118 (siehe Fig. 14) auf, die verhindert, daß die Betätigung der Magnetspule 116 den Auszug 36 immer dann entriegelt, wenn den Zentrifugenmotoren 66 und 72 Leistung zugeführt wird.
  • Die Verriegelung 118 hält ferner bevorzugt den Verriegelungsstift 94 in seiner Eingriffsposition mit dem Null-Omega-Halter 86 (wie Fig. 6 ebenfalls zeigt), wobei der Halter 86 während der Verarbeitungsvorgänge in seiner Betriebsposition gehalten wird.
  • Wenn den Zentrifugenmotoren 66 und 72 keine Leistung zugeführt wird, bewegt die Betätigung des Schalters 114 die Magnetspule 116 in ihre entrieqelte Position (wie Fig. 11 zeigt). Dies gibt den Auszug 36 frei und ermöglicht dem Benutzer Zutritt zu der Zentrifuge 16. Außerdem zieht sich der Verriegelungsstift 94 zurück, so daß der Null-Omega-Halter 86 für eine Schwenkbewegung an dem Tragrahmen 88 freigegeben wird.
  • Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, bewegt sich, wenn der Bediener den Auszug 36 öffnet und dabei die isolierte Masse der Zentrifuge 16 in ihre zugängliche Position bewegt, das Rollenelement 96 an dem Null-Omega-Halter 86 entlang einer inneren Rampe 112 in dem Schrank 18. Beim Öffnen des Auszugs 36 drängt die Rampe 112 den Null-Omega-Halter 86 nach unten gegen die Vorspannkraft der Feder 92 und führt das Rollenelement 96 in und durch die Zugangsöffnung 100.
  • Sobald die isolierte Masse der Zentrifuge 16 in ihrer geöffneten Position ist (wie Fig. 12 zeigt), kann der Bediener eine nach unten gerichtete Kraft auf den unter Federvorspannung stehenden Null-Omega-Halter 86 aufbringen, um den oberen Nabel-Block 102 von der Halterung 78 zu lösen. Nach dem Lösen von dem Block 102 schwenkt die Vorspannfeder 92 den Null- Omega-Halter in eine vollständig gehobene und nichtblockierende Position, die in Fig. 12 in Phantomlinien und in Fig. 13 in Vollinien gezeigt ist.
  • Wie später genauer beschrieben wird, dient die Rampe 112 auch dazu, das Rollenelement 96 zu führen, wenn sich der Auszug 36 schließt, um den Null-Omega-Halter 86 in seine normale Betriebsposition zurückzubringen.
  • E. Zwei-Omega-Kammeranordnung
  • Wie Fig. 13 zeigt, kann der Bediener, sobald die Zentrifuge 16 ihre zugängliche Position außerhalb des Schranks 18 einnimmt, die gesamte Verarbeitungskammeranordnung 52 um das Jochquerstück 62 in eine aufrechte Position schwenken, die für das Laden und Entladen der Verarbeitungskammer 22 zweckmäßig ist (Fig. 1 zeigt dies ebenfalls). Wie Fig. 13 auch zeigt, kann der Bediener, sobald die Verarbeitungskammeranordnung 52 in ihrer aufrechten Position ist, die gesamte Verarbeitungskammeranordnung 52 weiter öffnen, um die Lade- und Entladevorgänge weiter zu vereinfachen.
  • 1. Schwenken der Kammeranordnung zum Laden
  • Die Fig. 15 bis 18A, 18B und 18C zeigen Einzelheiten der Schwenkanordnung 194, um die Verarbeitungskammeranordnung 52 in ihre aufrechte Position zu bewegen.
  • An der Schwenkanordnung 194 hängt das Jochquerstück 62 zwischen den Jocharmen 60. Die von dem Querstück 62 getragene Zwei-Omega-Kammeranordnung 52 dreht sich dadurch zwischen einer nach unten gerichteten hängenden Position (in Fig. 4 gezeigt) und einer aufrechten Position (in Fig. 15 gezeigt).
  • Im Betrieb nimmt die Kammeranordnung 52 die hängende Position ein. Der Bediener bringt die Kammeranordnung 52 in die aufrechte Position zum Laden und Entladen des Verarbeitungselements 22, nachdem er die isolierte Masse der Zentrifuge 16 in ihrer zugänglichen geöffneten Position außerhalb des Schranks plaziert hat.
  • Die Schwenkanordnung 194 für die Kammeranordnung 52 kann auf verschiedene alternative Weisen ausgebildet sein. Die Fig. 15 bis 18A, 18B und 18C zeigen Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform. Die Figuren zeigen nur eine Seite der Schwenkanordnung 194 im einzelnen, weil die andere Seite in gleicher Weise ausgebildet ist.
  • Die Schwenkanordnung 194 weist ein Paar von linken und rechten Schwenkzapfen 196 auf. Lager 198 tragen die Schwenkzapfen 196 an den Jocharmen 60. Eine Festlegehalterung 200 befestigt jeden Schwenkzapfen 196 an dem Jochquerstück 62.
  • Die schwenkanordnung 194 verwendet eine Schwenkarretieranordnung 202, um das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Drehung der Kammeranordnung 52 auf den Schwenkzapfen 196 zu steuern. Die Schwenkarretieranordnung 202 weist einen drehbaren Exzenter 204 auf, der an dem Ende jedes Schwenkzapfens 196 befestigt ist. Jeder Exzenter 204 weist eine ausgeschnittene bogenförmige Nut 206 auf (siehe Fig. 16), die an einer ersten und zweiten Vertiefung 208 bzw. 210 endet, die einander gegenüberliegen. Die Nut 206 bildet den Drehbereich der Kammeranordnung 52 auf der Schwenkanordnung 194.
  • Die Schwenkarretieranordnung 202 weist ferner einen linken und einen rechten Arretierstift 212 auf, die im oberen Ende jedes Jocharms 60 getragen sind. Jeder Arretierstift 212 hat einen Endvorsprung 214, der in der inneren Nut 206 des zugehörigen Exzenters 204 gleitet. Das entgegengesetzte Ende jedes Arretierstifts 212 bildet einen Stellknopf zur Betätigung durch den Bediener am oberen Ende der aufrechten Jocharme 60.
  • Der Bediener kann jeden Arretierstift 212 unabhängig zwischen einer (in den Fig. 18A und 18C gezeigten) gehobenen Position und einer (in Fig. 18B gezeigten) niedergedrückten Position bewegen. Die Schwenkarretieranordnung 202 verwendet eine Feder 218, um jeden Arretierstift 212 normalerweise in Richtung seiner gehobenen Position vorzuspannen.
  • Wenn der Endvorsprung 214 jedes Arretierstifts 212 in seiner gehobenen Position ist, wird er in Abhängigkeit von der Drehposition des Exzenters 204 entweder in der ersten Vertiefung 208 oder der zweiten Vertiefung 210 des zugehörigen Exzenters 204 festgelegt. Nach dem Festlegen in einer der vertiefungen 208/210 verhindert der Endvorsprung 214 eine weitere Drehung des zugehörigen Exzenters 204. In seiner gehobenen Position arretiert der Endvorsprung 214 die Kammeranordnung 52 entweder in ihrer aufrechten Ladeposition oder ihrer hängenden Betriebsposit ion.
  • Wenn dabei die erste Vertiefung 208 den Endvorsprung 214 von wenigstens einem Arretierstift 212 festlegt (wie Fig. 18A zeigt), hält der arretierte Exzenter 204 die Kammeranordnung 52 in ihrer hängenden Betriebsposition (in Fig. 4 gezeigt). Wenn die zweite Vertiefung 210 den Endvorsprung 214 von wenigstens einem Arretierstift 212 festlegt (wie Fig. 18C zeigt), hält der arretierte Exzenter 204 die Kammeranordnung 52 in ihrer gehobenen Ladeposition (in Fig. 15 gezeigt).
  • Wenn der Bediener den Arretierstift 212 niederdrückt (wie Fig. 18B zeigt), bewegt sich der Endvorsprung 214 aus der Vertiefung 208/210 und in die Nut 206, so daß der zugehörige Exzenter 204 zur Drehung innerhalb der Grenzen der Nut 206 freigegeben wird. Durch Lösen der Endvorsprünge 214 beider Arretierstifte 212 aus ihren zugehörigen Vertiefungen 208/210 schwenkt der Bediener die Kammeranordnung 52 zwischen ihrer Betriebs- und ihrer Ladeposition. Bei Drehung aus einer Rastposition zur anderen, lassen die Vorspannfedern 218 den Endvorsprung 214 jedes Arretierstifts 212 in die andere Vertiefung einrasten, wenn diese eine Ausfluchtung mit dem Endvorsprung 214 erreicht, so daß die Kammeranordnung 52 automatisch in der anderen Rastposition arretiert wird.
  • Bei der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform weist die Schwenkarretieranordnung 202 ferner eine jedem Exzenter 204 zugeordnete Vorspannfeder 220 auf. Die Federn 220 spannen die Exzenter 204 rotationsmäßig in Richtung der in Fig. 18C gezeigten Position vor, in der die zweite Vertiefung 210 die Endvorsprünge 214 des Arretierstifts 212 festlegt. Gemeinsam spannen die Federn 220 die Kammeranordnung 52 in Richtung ihrer gehobenen Ladeposition vor.
  • Durch ein Niederdrücken beider Arretierstifte 212, wobei die Kammeranordnung 52 in ihrer unteren Betriebsposition angeordnet ist (Fig. 18A), schwenken bei dieser Anordnung die freigegebenen Exzenter 204 automatisch die Kammeranordnung 52 als Reaktion auf die Federn 220 in ihre gehobene Ladeposition (Fig. 18C).
  • Die Schwenkarretieranordnung 202 weist ferner bevorzugt einen Dämpfungszylinder 222 auf, der jedem federunterstützten Exzenter 204 zugeordnet ist. Der Dämpfungszylinder 222 hat einen feder- oder druckbetätigten Stift 224, der kontinuierlich gegen eine radial nach außen verjüngte Dämpfungsoberfläche 226 an jedem Exzenter 204 drückt. Während des Gleitens an der verjüngten Dämpfungsoberfläche 226 bietet der Stift 224 der federunterstützten Drehung jedes Exzenters 204 fortschreitend Widerstand, wobei er sich aus der ersten Vertiefung 208 (der unteren Betriebsposition) in Richtung der zweiten Vertiefung 210 (der gehobenen Ladeposition) bewegt. Der fortschreitende Widerstand des Stifts 224 verlangsamt die Schwenkbewegung der Anordnung 52, wenn der Stift 224 an dem äußersten Radius der Rampe 226 in Anlage gelangt (wie Fig. 18B zeigt), was einer Drehung von etwa 100º aus der hängenden Betriebsposition entspricht. Der Bediener zieht dann an der Verarbeitungskammeran- Ordnung 52, um sie um weitere 30º zu drehen, damit der Stift 224 in eine Festlegeaussparung 216 gleitet (wie Fig. 18C zeigt). Dort lassen die Vorspannfedern 218 jedes Arretierstifts 212 die Endvorsprünge 214 in die zweiten Vertiefungen 210 einrasten, so daß die Kammeranordnung 52 in ihrer gehobenen Ladeposition arretiert wird.
  • Wenn die Kammeranordnung 52 in ihrer gehobenen Position angeordnet ist, kann der Bediener gleichzeitig beide Arretierstifte 212 niederdrücken Die Kammeranordnung 52 dreht um 30º, bis der Stift 224 an dem rampenförmigen Bereich 217 der Aussparung 216 anliegt. Der Bediener kann dann ungehindert die Arretierstifte 212 ohne Eingriff mit den zweiten Vertiefungen 210 lösen und die Kammeranordnung 52 manuell schwenken, um den Stift 224 aus der Festlegeaussparung 216 zu befreien. Eine weitere Drehung gegen die Kraft der Vorspannfedern 220 bringt die Kammeranordnung 52 in ihre Betriebsposition zurück. Dort lassen die Vorspannfedern 218 jedes Arretierstifts 212 die Endvorsprünge 214 in die ersten Vertiefungen 208 der Exzenter 204 einrasten, so daß während der Verarbeitung eine weitere Drehung aus dieser Position verhindert wird.
  • Wie Fig. 15 zeigt, ist eine Schutzabdeckung 221 bevorzugt an jeder Seite der Jocharme 60 angebracht, um die Schwenkanordnung 194 und zugehörige Komponenten zu umschließen. Diese Schutzabdeckung 221 ist in einigen Zeichnungen abgenommen oder weggeschnitten, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • 2. Öffnen der Kammeranordnung zum Laden
  • Wie die Fig. 13, 19 und 20 zeigen, kann der Bediener, wenn die Kammeranordnung 52 in ihrer gehobenen Position arretiert ist, diese auch zum Laden und Entladen des auswechselbaren Verarbeitungselements 22 auf die in Fig. 1 gezeigte Weise öffnen.
  • Zu diesem Zweck weist die Kammeranordnung 52 eine drehbare äußere Schüssel 128 auf, die im Inneren einen inneren Spulenkörper 130 trägt. Im Gebrauch hält der innere Spulenkörper 130 das Verarbeitungselement 22. Der innere Spulenkörper 130 bewegt sich teleskopartig in die und aus der äußeren Schüssel 128, um das Anbringen und Entfernen des Elements 22 an dem Spulenkörper 130 zu gestatten.
  • Die äußere Schüssel 128 hat eine im allgemeinen zylindrische innere Oberfläche 132. Der innere Spulenkörper 130 hat eine äußere Umfangsoberfläche 134, die teleskopartig in die äußere Schüsseloberfläche 132 paßt (siehe Fig. 9). Ein bogenförmiger Kanal 136 erstreckt sich zwischen den beiden Oberflächen 132 und 134. Wenn das Verarbeitungselement 22 an dem Spulenkörper 130 angebracht ist, nimmt es diesen Kanal 136 ein. Der Spulenkörper 130 weist bevorzugt obere und untere Flasche 138 auf, um das Verarbeitungselement 22 in dem Kanal 136 zu orientieren.
  • Die Zentrifugenanordnung 12 weist einen Mechanismus zum Bewegen des inneren Spulenkörpers 130 in die und aus der Schüssel 128 auf. Der Mechanismus kann in variabler Weise ausgebildet sein, und die Fig. 19 bis 24 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, ist die äußere Schüssel 128 mit der zweiten Antriebswelle 56 gekoppelt. Der innere Spulenkörper 130 weist eine zentrale Nabe 140 auf. Die Spulenkörperachse 142 ist über einen Stift 144 an der Nabe 140 befestigt. Die Spulenkörperachse 142 sitzt teleskopartig in der offenen Bohrung der zweiten Antriebswelle 56.
  • Die äußere Oberfläche der Spulenkörperachse 142 hat sechsekkige Gestalt (wie Fig. 21 am besten zeigt). Die innere Bohrung an der Basis 146 der zweiten Antriebswelle 56 hat eine dazu passende sechseckige Gestalt. Die zusammenpassenden sechseckigen Oberflächen koppeln den Spulenkörper 130 mit der Schüssel 128 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Antriebswelle 56.
  • Bei der Anordnung ist der innere Spulenkörper 130 entlang der zweiten Antriebswelle 56 zwischen einer abgesenkten Betriebsposition in der äußeren Schüssel 128 (wie Fig. 19 zeigt) und einer angehobenen Ladeposition außerhalb der äußeren Schüssel 128 (wie Fig. 20 zeigt) bewegbar. Wie Fig. 21 am besten zeigt, hat die Nabe 140 bevorzugt die Form eines Handgriffs, den der Bediener leicht ergreifen kann, um den Spulenkörper 130 zu heben und zu senken.
  • Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, weist die Spulenkörperachse 142 eine axiale Keilnut 148 auf, die eine untere Vertiefung 150 und eine obere Vertiefung 152 hat. Die Keilnut 148 definiert den Bereich der Auf- und Abwärtsbewegung des Spulenkörpers 130 in der Schüssel 128.
  • Die Schüssel 128 weist einen Raststift 154 auf, der sich in die offene Bohrung der zweiten Antriebswelle 56 erstreckt. Eine Feder 156 spannt den Raststift 154 in die Keilnut 148 vor, wo er in und außer lösbaren Eingriff mit der unteren und oberen Vertiefung 150 und 152 gleitet, wenn der Bediener den Spulenkörper 130 hebt und senkt.
  • Wenn die obere Vertiefung 152 mit dem unter Federvorspannung stehenden Stift 154 in Eingriff ist (wie Fig. 19 zeigt), wird bei dieser Anordnung der Spulenkörper 130 lösbar in seiner gesenkten Betriebsposition festgehalten. Wenn die untere Vertiefung 150 mit dem unter Federvorspannung stehenden Stift 154 in Eingriff ist (wie Fig. 20 zeigt), wird der Spulenkörper 130 in seiner gehobenen Ladeposition lösbar festgehalten. Eine von dem Bediener aufgebrachte äußere Hebe- und Senkkraft überwindet die Vorspannkraft der Feder 156, so daß der Spulenkörper 130 zwischen diesen beiden Grenzpositionen leicht auf- und abbewegt wird.
  • Wenn der Spulenköper 130 in seiner gehobenen Position arretiert ist, kann der Bediener das Verarbeitungselement auf die Spulenkörper-Umfangsfläche 134 wickeln (wie Fig. 1 zeigt). Wenn der Spulenkörper 130 in seiner gesenkten Position arretiert ist (siehe Fig. 19), ist das gewickelte Verarbeitungselement 22 in dem Kanal 136 zwischen dem Spulenkörper 130 und der Schüssel 128 sandwichartig angeordnet. Eine Drehung der Kammeranordnung 52 unterwirft das Verarbeitungselement 22 Fliehkräften in dem Kanal 136.
  • Ein Arretiermechanismus 158 verhindert, daß der Spulenkörper 130 aus der Schüssel 128 herausfällt, während die Kammeranordnung 52 sich in ihrer unteren hängenden Betriebsposition dreht.
  • Der Mechanismus 158 weist einen Arretierstift 160 auf, der an der Schüssel 128 befestigt ist. Das distale Ende des Arretierstifts 160 verläuft durch einen Durchgang 120 in der Nabe 140 nach außen. Das distale Ende weist eine Aussparung 122 auf.
  • Wie die Fig. 21 und 22 zeigen, gleitet ein Verriegelungselement 124 auf Laufbahnen 126 an dem Griffende der Nabe 140. Das ausgesparte distale Ende des Arretierstifts 160 durchsetzt ein Langloch 162 in dem Verriegelungselement 124. Federn 164 spannen normalerweise das Verriegelungselement 124 in einer Vorwärtsposition an dem Griffende der Nabe 140 vor. In dieser (in Fig. 24 gezeigten) Position ist die Aussparung 122 mit dem hinteren Rand 163 des Langlochs 162 in Eingriff. Dieser Eingriff sichert den Spulenkörper 130 an der Schüssel 128. Das Verriegelungselement 124 ist in der Masse ausbalanciert, so daß die Fliehkraft es im Gebrauch nicht öffnet.
  • Wie Fig. 23 zeigt, löst das Rückwärtsgleiten des Verriegelungselements 124 die Aussparung 122 von dem hinteren Schlitzrand 163. Dies gibt den Spulenkörper 130 von der Schüssel 128 frei, was dem Bediener ermöglicht, den Spulenkörper 130 auf die vorher beschriebene Weise von der Schüssel 120 zu heben.
  • Bei der in den Fig. 19 bis 24 gezeigten Ausführungsform bildet das gleitende Verriegelungselement 124 auch einen Teil der Zwei-Omega-Nabel-Klemmenhalterung 84. Wie die Fig. 21 und 23 zeigen, öffnet das Rückwärtsgleiten des Verriegelungselements 124 die Halterung 84, um den unteren Nabel-Block 110 aufzunehmen. Die federunterstützte Rückbewegung des Verriegelungsele ments 124 in seine vordere Position (in Fig. 24 gezeigt) legt den unteren Nabel-Block 110 in der Halterung 84 fest. Die Vorspannfedern 164 halten außerdem das Verriegelungselement 124 geschlossen, um während Verarbeitungsvorgängen den Block 110 in der Halterung festzuhalten.
  • Bei dieser Anordnung ist der Arretierstift 160 bevorzugt ausreichend flexibel, um von dem Bediener federnd verlagert zu werden (wie die Phantomlinien in Fig. 24 zeigen), um die Aussparung 122 ohne Betätigung des Verriegelungselements 124 von dem hinteren Schlitzrand 163 zu lösen. Dies ermöglicht es dem Bediener, den Spulenkörper 130 in seine gehobene Position zu heben, ohne den unteren Nabel-Block zu lösen (wie Fig. 13 zeigt).
  • Wie die Fig. 22 und 23 ebenfalls zeigen, ist das Verriegelungselement 124 bevorzugt in Vertikalrichtung in den Laufbahnen bewegbar, um den hinteren Schlitzrand 163 in Eingriff an dem hinteren Rand 166 des Nabengriffs fallen zu lassen. Dies gestattet dem Bediener, das Verriegelungselement 124 vorübergehend in seiner hinteren Position gegen die Kraft der Vorspannfedern 164 zu sichern, so daß beide Hände des Bedieners frei werden, um den Nabel 76 zu laden. Das Heben nach oben löst den hinteren Schlitzrand 163 und gestattet den Federn 164, das Verriegelungselement 124 in seine vordere Klemmposition zurückzukehren.
  • Die Fig. 25 bis 27 zeigen einen alternativen Arretiermechanismus 158 für den Spulenkörper 130. Bei dieser Anordnung weist die zweite Antriebswelle 56 eine freigeschnittene Verriegelungsbahn 168 auf. Die Nabe 140 enthält eine Verriegelungsklaue 170, die von einem Stift 172 für eine Schwenkbewegung zwischen einer Eingriffsposition mit der Verriegelungsbahn 168 (wie Fig. 26 zeigt) und einer Position außer Eingriff von der Verriegelungsbahn 168 (wie die Fig. 25 und 27 zeigen) getragen ist.
  • Die Nabe 140 trägt einen Gelenkmechanismus 174, der die Verriegelungsklaue 170 betätigt. Der Gelenkmechanismus 174 hat ein hakenförmiges Ende 176, das mit der Verriegelungsklaue 170 gekoppelt ist, und ein Stiftende 178, das in der Bahn eines Exzenters 180 positioniert ist, der von einem Verriegelungshebel 182 getragen ist. Ein Stift 228 befestigt den Verriegelungshebel 182 an der Nabe 140 für eine Schwenkbewegung zwischen einer (in den Fig. 25 und 27 gezeigten) unverriegelten Position und einer (in Fig. 26 gezeigten) Verriegelungsposition.
  • Eine Feder 230 spannt den Gelenkmechanismus 190 normalerweise vor, um die Verriegelungsklaue 170 in ihrer Außereingriffsposition zu halten, wenn der Verriegelungshebel 182 in seiner unverriegelten Position ist. Bei dieser Orientierung kann der Bediener den Spulenkörper 130 ungehindert auf die gerade beschriebene Weise heben.
  • Wenn der Spulenkörper 130 in seiner gesenkten Position ist, bringt die Bewegung des Verriegelungshebels 182 in die Verriegelungsposition den Exzenter 180 in Berührung mit dem Stiftende 178. Das Niederdrücken des Stiftendes 178 bewegt wiederum den Gelenkmechanismus 174 gegen die Vorspannkraft der Feder 230, um die Verriegelungsklaue 170 in ihre Eingriffsposition mit der Verriegelungsbahn 168 zu schwenken. Bei dieser Orientierung verhindert der Eingriff zwischen der Verriegelungsklaue 170 und der Verriegelungsbahn 168 eine Axialbewegung des Spulenkörpers 130 entlang der zweiten Antriebswelle.
  • Wenn der Verriegelungshebel 182 in seiner Verriegelungsposition ist, sind die unter Federvorspannung stehenden Stifte 232 mit Vertiefungen 234 an dem Verriegelungshebel 182 lösbar in Eingriff. Die Stifte 232 bieten lisbaren Widerstand gegen eine Bewegung des Verriegelungshebels 182 aus seiner Verriegelungsposition. Durch Aufbringen einer beabsichtigten Hebekraft auf den Verriegelungshebel 182 kann der Bediener die unter Federvorspannung stehenden Stifte 232 überwinden, um den Verriegelungshebel 182 in seine unverriegelte Position zu bewegen.
  • Bei dieser Anordnung arretiert ein Haltebügel 236, der dem Verriegelungshebel 182 zugeordnet ist, den unteren Nabel- Block 110 in der Halterung 84, während gleichzeitig der Spulenkörper 130 in seiner gesenkten Position arretiert ist. Bei dieser Ausführungform öffnet der Haltebügel 236 die Halterung 84, wenn der Verriegelungshebel 182 in seiner (in Fig. 25 gezeigten) unverriegelten Position ist, und schließt die Halterung 84, wenn der Verriegelungshebel 182 in seiner (in Fig. 26 gezeigten) Verriegelungsposition ist.
  • F. Laden der Fluidverarbeitungsanordnung
  • Die Fig. 28 bis 31 zeigen Einzelheiten des Ladens einer repräsentativen Verarbeitungsanordnung 14 auf die Zentrifuge 16, wie allgemein in Fig. 1 gezeigt ist. Die repräsentative Verarbeitungsanordnung 14 weist ein Verarbeitungselement 22 auf, das als langgestreckter flexibler Schlauch oder Band geformt ist, das aus einem flexiblen biokompatiblen Kunststoffmaterial, wie etwa weichgestelltem Polyvinylchlorid medizinischer Güte besteht. Die Nabel-Schläuche 74 kommunizieren mit Öffnungen 248, um Fluide in das und aus dem Verarbeitungselement 22 zu leiten.
  • Der Bediener beginnt den Ladevorgang, indem er das flexible Verarbeitungselement 22 um den gehobenen und offenen Spulenkörper 130 herumwickelt.
  • Wie Fig. 28 am besten zeigt, weist der Spulenkörper 130 eine oder mehrere Ausfluchtungsnasen 238 an dem Spulenkörper 130 auf. Die Spulenkörper-Ausfluchtungsnasen 238 sind mit Ausfluchtungsaussparungen 240 an dem Verarbeitungselement 22 in Überdeckung, um die gewünschte Orientierung des Verarbeitungselements 22 an dem Spulenkörper 130 zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich kann die Art der Ausfluchtung des Elements 22 an dem Spulenkörper 130 variieren. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Spulenkörper 130 zwei Ausfluchtungsnasen 238A und 238B, und das Verarbeitungselement 22 hat zwei dazu passende Ausfluchtungsaussparungen 240A und 240B. Alternativ können Stifte oder andere Ausfluchtungsmechanismen verwendet werden.
  • Wie Fig. 28 zeigt, springt eine Spulenkörper-Ausfluchtungsnase 238A von der Spulenkörperoberf läche 134 vor und paßt mit der Aussparung 240A an dem Verarbeitungselement 22 zusammen. Die andere Spulenkörper-Ausfluchtungsnase 238B springt von einer Klappe 242 vor, die sich von einem Bereich der Spulenkörperoberfläche 134 erstreckt und über diesen hängt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Klappe 242 angelenkt. Sie ist zwischen einer (in Phantomlinien in Fig. 28 gezeigten) gehobenen Position, die von der Spulenkörperoberfläche 134 entfernt ist, und einer (in Vollinien in Fig. 28 gezeigten) gesenkten Position bewegbar, die zu der Spulenkörperoberfläche 134 weist. Durch Plazieren der Klappe 242 in ihrer gesenkten Position paßt die Ausfluchtungsnase 2388 an der Klappe 242 in einen Halter 244 in der Spulenkörperoberfläche 134.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Klappe 242 gehoben ist, fluchtet der Bediener die Aussparung 240A mit der Nase 238A aus und fluchtet die Aussparung 240B über dem Halter 244 aus. Durch das Senken der Klappe 242 wird die Nase 238B in dem Halter 244 plaziert, wobei die Aussparung 240B zwischen der Klappe 242 und der Spulenkörperoberf läche 134 festgelegt wird (wie Fig. 28 zeigt), um das Verarbeitungselernent 22 in seiner Lage zu halten.
  • Anstelle einer angelenkten Klappe 242 kann eine Klappe verwendet werden, die in der gesenkten Position festgelegt ist. Bei dieser Anordnung verstaut der Bediener das Verarbeitungselement 22 unter der Klappe.
  • Wie Fig. 29 zeigt, vervollständigt der Bediener den Ladevorgang, indem er die freien Enden des Verarbeitungselements 22 an der entgegengesetzten Seite des Spulenkörpers 130 überlappt. Ein Clip 246 legt die überlappenden Enden fest und hält sie eng an die Spulenkörperoberf läche 134. Alternativ kann sie eng an die Spulenkörperoberfläche 134. Alternativ kann eine Haftlasche (nicht gezeigt) verwendet werden, um die überlappenden Enden des Verarbeitungselements 22 zusammenzuhalten; gleichermaßen können auch Stifte verwendet werden, die mit zugehörigen Löchern in dem Verarbeitungselement 22 zusammenpassen.
  • Der Bediener senkt dann den Spulenkörper 130 ab und arretiert ihn in der Schüssel 128 auf die vorher beschriebene Weise, um den Ladevorgang zu beenden (wie Fig. 30 zeigt). Der Bediener spannt den unteren Nabel-Block 110 in der Halterung 84 auf die vorher beschriebene Weise ein und schwenkt die Kammeranordnung 52 in ihre in Fig. 4 gezeigte untere hängende Position.
  • Der Bediener läßt dann die Nabel-Durchführungen 106 in Position in der geschlitzten zweiten und dritten Halterung 80 und 82 an dem Ein-Omega-Halter 104 einrasten, wie Fig. 4 zeigt. Der Bediener senkt den Null-Ornega-Halter 86 in Richtung der drehenden Komponenten 50 und 52 der Zentrifuge 16, um den oberen Block 102 in der Halterung 78 in Anlage anzuordnen.
  • Der Bediener schließt den Auszug 36 und beendet den Ladevorgang, indem er die Schläuche 74 in betriebsmäßige Ausfluchtung mit den Pumpen 28 und Klemmen 30 an der Frontplatte des Schranks 18 bringt.
  • Der Bediener hält im allgemeinen eine umgekehrte Schrittfolge ein, um die Fluidverarbeitungsanordnung 14 zu entladen.
  • G. Formen der Verarbeitungskammer
  • Die innere Schüsseloberfläche 132 und die äußere Spulenkörperoberfläche 134 sind vorgeformt, um in den Hoch-G- und Niedrig-G-Bereichen (Beschleunigungs-Bereichen) der Verarbeitungskammer 22 die spezifischen Konturen zu schaffen, die erforderlich sind, um entweder die gewünschten Trenneffekte zu erhalten oder optimales Priming und optimale Luftspülung oder beides zu erzielen.
  • Bei der in Fig. 32 gezeigten Ausführungsform ist die innere Schüsseloberfläche 132 mit einem konstanten Außenradius (gemessen von der Drehachse) vorgeforrnt. Bei dieser Anordnung ist die äußere Spulenkörperoberfläche 134 mit Konturen unterschiedlicher Radien (ebenfalls von der Drehachse gemessen) vorgeformt, um die gewünschte Geometrie für den Niedrig-G-Bereich zu schaffen.
  • Für Bereiche, in denen eine nichtisoradiale Geometrie an der Hoch-G-Wand erwünscht ist, weist die Kammeranordnung 52 eine überhängende Zusatzeinrichtung an dem Spulenkörper 130 auf, die sich zwischen der Niedrig-G-Spulenkörperoberfläche 134 und der Hoch-G-Schüsseloberfläche 132 erstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Zusatzeinrichtung die vorher beschriebene angelenkte Klappe 242 auf. Wie Fig. 31 zeigt, ist die Klappe 242 festgeklammert, durch Schrauben befestigt oder anderweitig zweckmäßig an dem Spulenkörper 130 angebracht.
  • Bei dieser Anordnung sind sämtliche Strukturen, die die gewünschten Konturen sowohl im Hoch-G- als auch im Niedrig-G-Bereich des Verarbeitungselements 22 schaffen, dem inneren Spulenkörper 130 zugeordnet. Auf diese Weise können Änderungen der Konturen, um unterschiedliche Vorgänge oder Luftspülmethoden durchzuführen, vorgenommen werden, indem einfach der Spulenkörper 130 geändert wird.
  • Wie Fig. 32 zeigt, kann der Bediener den Spulenkörper 130 vollständig von der Schüssel 128 trennen, indem er an dem Spulenkörper 130 nach oben zieht, um den Spulenkörper 130 von dem Arretierstift 160 vollständig zu lösen. Da der Spulenkörper 130 die gewünschten konturenbildenden Oberflächen für die Verarbeitungskammer 22 enthält, kann der Bediener einen Spulenkörper, der eine bestimmte Konfiguration hat, leicht und schnell entfernen und gegen einen Spulenkörper, der eine andere Konfiguration hat, auswechseln.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den nachstehenden Ansprüchen angegeben.

Claims (24)

1. Verarbeitungskammeranordnung für eine Zentrifuge, die ein Schüsselelement (128) mit einer Innenwand (132), die einen inneren Bereich umgibt, und ein inneres Element (130) mit einer Außenoberfläche (134) aufweist, die einen Verarbeitungskanal (136) zwischen der inneren Schüsselwand und der Außenoberfläche des inneren Elementes (130) bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Element ein Spulenkörperelement ist, um ein Verarbeitungselement (22) um seine Außenoberfläche (134) herum aufzunehmen,
daß eine Führungseinrichtung (56, 140, 142) das Spulenkörperelement und das Schüsselelement für eine geführte Relativbewegung verbindet, und zwar zwischen einer wechselseitig beabstandeten Position, in der die Außenoberfläche (134) des Spulenelementes sich zumindest teilweise außerhalb des inneren Bereiches des Schüsselelementes (128) befindet, um die äußere Spulenkörperoberfläche zur Aufnahme eines Bearbeitungselementes (22) freizulegen, und einer Position für eine wechselseitige Zusammenarbeit, in der die Außenoberfläche des Spulenkörperelementes (130) innerhalb des inneren Bereiches des Schüsselelementes (128) eingeschlossen ist, um den Verarbeitungskanal zu bilden, so daß dadurch im Betrieb ein Verarbeitungselement (22) von dem Spulenkörperelement in den Verarbeitungskanal (136) bewegt wird.
2. Verarbeitungskammeranordnung nach Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung (56, 68) aufweist, die an einem Antriebselement (72) anbringbar ist, um die verbundenen Schüssel- und Spulenkörperelemente (128, 130) um eine Achse zu drehen.
3. verarbeitungskammeranordnung nach Anspruch 2, wobei das Spulenkörperelement (130) und das Schüsselelement (128) im allgemeinen längs der Drehachse zwischen ihren Positionen bewegt werden&sub1; in denen sie wechselseitig mitein ander zusammenwirken bzw. wechselseitig voneinander getrennt sind.
4. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Halteeinrichtung (152, 154) aufweist, um die Spulenkörper- und Schüsselelemente (130, 128) in ihren Positionen der wechselseitigen Zusammenarbeit lösbar zu halten.
5. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Einrichtung (150, 154) aufweist, um die Spulenkörper- und Schüsselelemente (130, 128) in ihren wechselseitig getrennten Positionen lösbar zu halten.
6. Verarbeitungskammeranordnung nach Anspruch 5, wobei die Halteeinrichtung (124) eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die zugänglich ist, wenn die Spulenkörper- und Schüsselelemente (130, 128) in der Position der wechselseitigen Zusammenarbeit sind, um die Spulenkörper- und Schüsselelemente in ihre wechselseitig beabstandeten Positionen zu bewegen.
7. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Einrichtung an dem Spulenkörperelement aufweist, die eine Handhabe (140) bildet, um das Spulenkörperelement (130) relativ zu dem Schüsselelement (128) zwischen ihren Positionen der wechselseitigen Zusammenarbeit und der wechselseitigen Trennung zu bewegen.
8. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung, welche die Spulenkörper- und Schüsselelemente verbindet, es ermöglicht, das Spulenkörperele mente von dem Schüsselelement zu lösen.
9. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung (56, 140, 142), die die Spulenkörper- und Schüsselelemente (130, 128) verbindet, es ermöglicht, das Spulenkörperelement (130) von dem Schüsselelement (128) zu lösen, um es durch ein zweites Spulenkörperelement zu ersetzen.
10. Verarbeitungskammeranordnung nach Anspruch 9, die ein zweites Spulenkörperelement mit einer anderen Oberflächenkonfiguration als das erste Spulenkörperelement (130) aufweist, um das erste Spulenkörperelement zu ersetzen, wenn dieses von dem Schüsselelement (128) abmontiert ist.
11. Verarbeitungskammeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die ein Verarbeitungselement (22) aufweist, um Fluide zur Zentrifugaltrennung aufzunehmen,
und die eine Einrichtung (238, 240) aufweist, um das Verarbeitungselement (22) auf der Außenoberfläche (134) des Spulenkörperelementes (130) innerhalb des Verarbeitungskanals (136) zu halten, wenn die Spulenkörper- und Schüsselele mente (130, 128) in ihren Positionen der wechselseitigen Zusammenarbeit sind, und um das Verarbeitungselement (22) von der Außenoberfläche des Spulenkörperelementes (130) zu lösen, wenn die Spulenkörper- und Schüsselelemente in ihren Positionen der wechselseitigen Trennung sind.
12. verarbeitungskammeranordnung und Verarbeitungselement nach Anspruch 11,
die eine Leitung aufweisen, um Fluid in das und aus dem Verarbeitungselement (22) zu fördern,
und wobei zumindest eines von den Spulenkörper- und Schüsselelementen (130, 128) eine Einrichtung (84) aufweist, um die Leitung (76) zu halten.
13. Zentrifuge, die eine Verarbeitungskammeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 sowie eine Gelenkeinrichtung (196, 198) aufweist, um die verbundenen Schüssel- und Spulenkörperelemente (128, 130) um eine Drehachse zu drehen, und zwar zwischen einer Betriebsposition, in der die Schüssel- und Spulenkörperelemente für eine Zentrifugalverarbeitung ausgerichtet sind, wenn sie in ihren Positionen der wechselseitigen Zusammenarbeit schnell gedreht werden, und einer Zugriffsposition, die sich von der Betriebsposition unterscheidet und in der die Schüssel- und Spulenkörperelemente für einen Zugriff zum Verarbeitungskanal (136) ausgerichtet sind, wenn sich die Spulenkörper- und Schüsselelemente in ihren Positionen der wechselseitigen Trennung befinden.
14. Zentrifuge nach Anspruch 12 oder 13, die eine Verriegelungseinrichtung (202) aufweist, um die Schüssel- und Spulenkörperelemente (128, 130) in der Betriebsstellung während der Zentrifugalverarbeitung zu halten und um die Schüssel- und Spulenkörperelemente für eine Bewegung in die Zugriffsposition nach der Zentrifugalverarbeitung freizugeben.
15. Zentrifuge nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die Gelenkachse im allgemeinen senkrecht zu der Drehachse ist.
16. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Orientierung der Schüssel- und Spulenkörperelemente (128, 130), während sie sich in der Betriebsposition befinden, bogenmäßig um 130º bis 180º von der Orientierung der Schüssel- und Spulenkörperelemente beabstandet sind, wenn sich diese in der Zugriffsposition befinden.
17. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 16, die eine Vorspannungseinrichtung (220) aufweist, um die Schüssel- und Spulenkörperelemente (128, 130) in eine von der Betriebsposition und der Zugriffsposition vorzuspannen.
18. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 17, die einen Halter (86) aufweist, um einen Bereich der Leitung (74) lösbar aufzunehmen, die Fluid zu dem oder aus dem Verarbeitungskanal (136) fördert, wobei der Halter zwischen einer ersten Position, in der er den Bereich der Leitung angrenzend an den Verarbeitungskanal (136) in der Betriebsposition hält, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der er frei von dem Bereich der Leitung (74) und beabstandet von dem Verarbeitungskanal (136) in der Zugriffsposition ist.
19. Zentrifuge nach Anspruch 18, die ferner einen Halter (124, 136) an der Schüssel- und Spulenkörperanordnung (128, 130) aufweist, um lösbar einen zweiten Bereich der Leitung (110) aufzunehmen, der mit dem ersten Bereich der Leitung (74) in Verbindung steht, wobei der zweite Halter (124, 136) zum Aufnehmen und Lösen des zweiten Bereiches der Leitung in der Zugriffsposition zugänglich ist.
20. Zentrifuge nach Anspruch 19, wobei der erste Halter (86) oberhalb der Schüssel- und Spulenkörperanordnung (128, 130) angeordnet ist.
21. Zentrifuge nach Anspruch 20, wobei der zweite Halter (124, 136) in der Betriebsposition von dem ersten Halter (86) weg gerichtet ist und in der Zugriffsposition zu dem ersten Halter hin gerichtet ist.
22. Zentrifuge nach Anspruch 21, wobei dann, wenn der erste Halter (86) in seiner ersten Position ist und die Schüssel- und Spulenkörperanordnung in der Betriebsposition ist, der erste Leitungsbereich (74) und der zweite Leitungsbereich (110) längs der Drehachse jeweils oberhalb und unterhalb der Anordnung orientiert sind.
23. Zentrifuge nach Anspruch 22, die ferner einen Rahmen (88) aufweist, wobei der erste Halter (86) an dem Rahmen montiert ist, und die ferner folgendes aufweist:
eine erste Antriebseinrichtung (54, 66), um einen dritten Bereich der Leitung (76), der zwischen den ersten und zweiten Bereichen (74, 110) der Leitung liegt und mit diesen in Verbindung steht, mit einer ersten Drehrate relativ zu dem Rahmen (88) zu drehen, und
eine zweite Antriebseinrichtung (56, 72), um die Schüssel- und Spulenkörperanordnung (128, 130) und mit ihr den zweiten Halter (124, 136) relativ zu dem Rahmen (88), während sie sich in der Betriebsposition befinden, mit einer zweiten Drehrate zu drehen, die doppelt so groß ist wie die erste Drehrate.
24. Zentrifuge nach Anspruch 23, die ferner eine dritte Halteeinrichtung (80, 82) aufweist, um den dritten Bereich der Leitung (76) aufzunehmen für eine Orientierung des dritten Leitungsbereiches axial zu, aber beabstandet von der Drehachse.
DE69223042T 1991-12-23 1992-12-23 Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer Expired - Lifetime DE69223042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81440391A 1991-12-23 1991-12-23
PCT/US1992/011200 WO1993012888A1 (en) 1991-12-23 1992-12-23 Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223042D1 DE69223042D1 (de) 1997-12-11
DE69223042T2 true DE69223042T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=25214963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223042T Expired - Lifetime DE69223042T2 (de) 1991-12-23 1992-12-23 Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5360542A (de)
EP (1) EP0572656B1 (de)
JP (1) JP4065927B2 (de)
AU (1) AU663160B2 (de)
CA (1) CA2103911C (de)
DE (1) DE69223042T2 (de)
WO (1) WO1993012888A1 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573678A (en) * 1987-01-30 1996-11-12 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods for collecting mono nuclear cells
US5641414A (en) * 1987-01-30 1997-06-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which restrict in flow of whole blood to increase platelet yields
US5639382A (en) 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
US5551942A (en) * 1993-12-22 1996-09-03 Baxter International Inc. Centrifuge with pivot-out, easy-load processing chamber
DE69426561T2 (de) * 1993-12-22 2001-08-23 Baxter International Inc., Deerfield Zentrifuge mit geneigter drehachse und geneigtem bedienungsfeld
US5549264A (en) * 1994-07-01 1996-08-27 Baxter International Inc. Support pole lift mechanism
US5529567A (en) 1994-07-01 1996-06-25 Baxter International Inc. Blood processing system having spill sensor with fail-safe circuit
US5674173A (en) * 1995-04-18 1997-10-07 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for separating particles
US5951877A (en) * 1995-04-18 1999-09-14 Cobe Laboratories, Inc. Particle filter method
EP0824380B1 (de) * 1995-04-18 2002-01-09 Gambro, Inc., Verfahren zur teilchentrennung
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
US6022306A (en) * 1995-04-18 2000-02-08 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting hyperconcentrated platelets
US5702357A (en) 1995-06-07 1997-12-30 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5704887A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Baxter International Inc. Easy load umbilicus holder for a centrifuge
US5837150A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods
US5750025A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 Cobe Laboratories, Inc. Disposable for an apheresis system with a contoured support
US6790195B2 (en) 1995-06-07 2004-09-14 Gambro Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5795317A (en) 1995-06-07 1998-08-18 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5653887A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Cobe Laboratories, Inc. Apheresis blood processing method using pictorial displays
BR9609395A (pt) * 1995-06-07 1999-06-15 Cobe Lab Processos e aparelho de processamento de sangue extracorpóreo
US5738644A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5722946A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5961842A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting mononuclear cells employing control of packed red blood cell hematocrit
US5720716A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5676644A (en) 1995-06-07 1997-10-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
EP0907420B1 (de) * 1996-05-15 2000-08-30 Gambro, Inc., Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von turbulenzen in flüssigkeitsströmungen
US5904645A (en) * 1996-05-15 1999-05-18 Cobe Laboratories Apparatus for reducing turbulence in fluid flow
US5792038A (en) * 1996-05-15 1998-08-11 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation device for providing a substantially coriolis-free pathway
US5964690A (en) * 1997-03-19 1999-10-12 Medtronic, Inc. Mechanism for fixing a blood centrifuge bowl to a rotating spindle
US6027441A (en) 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods providing a liquid-primed, single flow access chamber
US6027657A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting diluted mononuclear cells
US5980760A (en) * 1997-07-01 1999-11-09 Baxter International Inc. System and methods for harvesting mononuclear cells by recirculation of packed red blood cells
US6200287B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US6361642B1 (en) 1997-12-02 2002-03-26 Baxter International Inc. Heat and pressure-formed flexible containers
US6051146A (en) * 1998-01-20 2000-04-18 Cobe Laboratories, Inc. Methods for separation of particles
US7001321B1 (en) 1998-03-30 2006-02-21 Baxter International Inc. Carrier for holding a flexible fluid processing container
US6153113A (en) 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
EP1043072A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Jean-Denis Rochat Zentrifugationsvorrichtung und Verwendung dieser Vorrichtung
JP3817091B2 (ja) * 1999-07-02 2006-08-30 テルモ株式会社 細胞数測定装置
US20020077241A1 (en) * 1999-09-03 2002-06-20 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods with quick attachment of a blood separation chamber to a centrifuge rotor
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
US7430478B2 (en) 2000-03-01 2008-09-30 Caridian Bct, Inc. Blood processing information system with blood loss equivalency tracking
EP1238361A1 (de) * 2000-03-01 2002-09-11 Gambro, Inc. Extrakorporales blutbehandlungsinformationsverwaltungssystem
WO2001066172A2 (en) 2000-03-09 2001-09-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing method and apparatus
JP5236141B2 (ja) 2000-07-07 2013-07-17 フェンウォール、インコーポレイテッド Memsを用いた医療システム、方法および装置
US6612975B2 (en) 2001-04-09 2003-09-02 Medtronic, Inc. Blood centrifuge with an enhanced internal drive assembly
US20020144939A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Dolecek Victor D. Miniaturized blood centrifuge having side mounted motor with belt drive
US6589155B2 (en) 2001-04-09 2003-07-08 Medtronic, Inc. Miniaturized blood centrifuge having side mounted motor with belt drive
US6605028B2 (en) 2001-04-09 2003-08-12 Medtronic, Inc. Blood centrifuge having integral heating to control cellular component temperature
US6790371B2 (en) 2001-04-09 2004-09-14 Medtronic, Inc. System and method for automated separation of blood components
US6835316B2 (en) 2001-04-09 2004-12-28 Medtronic, Inc. Clam shell blood reservoir holder with index line
US6589153B2 (en) 2001-09-24 2003-07-08 Medtronic, Inc. Blood centrifuge with exterior mounted, self-balancing collection chambers
US7479123B2 (en) 2002-03-04 2009-01-20 Therakos, Inc. Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment
US7211037B2 (en) 2002-03-04 2007-05-01 Therakos, Inc. Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same
US7186230B2 (en) * 2002-03-04 2007-03-06 Therakos, Inc Method and apparatus for the continuous separation of biological fluids into components
US9144583B2 (en) 2002-03-29 2015-09-29 Tissue Genesis, Inc. Cell separation apparatus and methods of use
AU2003223645A1 (en) 2002-04-16 2003-11-03 Gambro, Inc. Blood component processing system, apparatus and method
JP4422683B2 (ja) * 2003-09-11 2010-02-24 株式会社シンキー 撹拌脱泡装置
US7476209B2 (en) 2004-12-21 2009-01-13 Therakos, Inc. Method and apparatus for collecting a blood component and performing a photopheresis treatment
US11174458B2 (en) 2007-04-23 2021-11-16 Koligo Therapeutics, Inc. Cell separation apparatus and methods of use
CN101298008B (zh) * 2008-01-14 2012-10-03 经建中 应用于混合液体连续离心分离系统上的盘管结构
US8257239B2 (en) * 2010-06-15 2012-09-04 Fenwal, Inc. Umbilicus for use in an umbilicus-driven fluid processing
CN101875026A (zh) * 2010-08-17 2010-11-03 金卫医疗科技(上海)有限公司 应用于差动离心分离系统上的旋转限位装置
JP2014518547A (ja) 2011-04-07 2014-07-31 フェンウォール、インコーポレイテッド 削減された残存血漿容積を有する血小板濃縮物を提供するための自動化方法とシステムおよびそのような血小板濃縮物のための貯蔵媒体
US9089479B2 (en) 2011-05-03 2015-07-28 Fenwal, Inc. Medium, solutions and methods for the washing, culturing and storage of white blood cells
US9334927B2 (en) 2011-09-22 2016-05-10 Fenwal, Inc. Drive system for centrifuge with planetary gear and flexible shaft
EP2731724B1 (de) 2011-09-22 2015-01-14 Fenwal, Inc. Antriebssystem für eine zentrifuge
WO2013103446A1 (en) 2012-01-04 2013-07-11 Fenwal, Inc. Drive system for centrifuge
CN103191837B (zh) * 2012-01-09 2014-05-21 金卫医疗科技(上海)有限公司 一种用于血液连续离心分离的分离盘结构
CN103191838B (zh) * 2012-01-09 2014-05-28 金卫医疗科技(上海)有限公司 一种用于血浆连续分离的曲面体容器
CN103191480B (zh) * 2012-01-09 2015-05-20 金卫医疗科技(上海)有限公司 一种血液连续离心分离时提高血浆提取纯度的方法
US9327296B2 (en) * 2012-01-27 2016-05-03 Fenwal, Inc. Fluid separation chambers for fluid processing systems
US9399093B2 (en) 2012-01-27 2016-07-26 Fenwal, Inc. Systems and methods for performing online extracorporeal photopheresis
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
US10172995B2 (en) 2013-02-06 2019-01-08 Fenwal, Inc. System and method for determining irradiation exposure time with irradiation sensors during extracorporeal photopheresis
EP2953661B1 (de) 2013-02-06 2018-10-17 Fenwal, Inc. Verfahren zur abgabe der gewünschten lichtdosis an zellen in einem lichtschwächenden medium
US9383044B2 (en) 2013-02-15 2016-07-05 Fenwal, Inc. Low cost umbilicus without overmolding
WO2014127122A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve
US10213544B2 (en) 2013-06-13 2019-02-26 Fenwal, Inc. Methods for treating a suspension of mononuclear cells to facilitate extracorporeal photopheresis
CN103691162B (zh) * 2013-12-31 2015-08-12 绵阳世诺科技有限公司 连续离心气泡分离装置
US20160114095A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Fenwal, Inc. Methods and systems for collecting mononuclear cells
JP6632359B2 (ja) 2015-01-05 2020-01-22 フェンウォール、インコーポレイテッド 体外フォトフェレーシスにおいて照射受光部を用いて最小ヘマトクリットを検出するためのシステムと方法
EP3053616A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Fenwal, Inc. System und verfahren zur bestimmung der bestrahlungszeit mit strahlungssensoren während der extrakorporalen photopherese
US20160236209A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Craig Stout Centrifuge
US9545637B2 (en) * 2015-04-22 2017-01-17 Fenwal, Inc. Bearing for umbilicus of a fluid processing system
US9816073B2 (en) 2015-07-27 2017-11-14 Fenwal, Inc. Systems and methods for detecting fluid leaks using a non-contact sensor
US10434240B2 (en) 2015-08-17 2019-10-08 Fenwal, Inc. Methods and systems for processing and washing a photopheresis mononuclear cell product
US10099228B2 (en) * 2015-10-09 2018-10-16 Invetech, Inc. Apparatus for performing counter flow centrifugation and method of using same
US11383015B2 (en) 2016-01-11 2022-07-12 Fenwal, Inc. System and method for plasma purification prior to mononuclear cell collection
US10363355B2 (en) 2016-09-21 2019-07-30 Fenwal, Inc. System and method for platelet removal during mononuclear cell collection
EP3939633A1 (de) 2016-09-21 2022-01-19 Fenwal, Inc. Einweg-flüssigkeitskreisläufe für die extrakorporale photopherese mit integrierter quelle eines photoaktiven mittels
EP3299049B1 (de) 2016-09-21 2022-11-02 Fenwal, Inc. System zur aufrechterhaltung der patientenflüssigkeitsbilanz während einer extrakorporalen therapeutischen zellbehandlung
US10556053B2 (en) 2017-01-30 2020-02-11 Fenwal, Inc. System for collecting mononuclear cells having a suitable hematocrit for extracorporeal photopheresis
EP4112093A1 (de) 2017-10-02 2023-01-04 Fenwal, Inc. Systeme und verfahren zum überwachen und steuern des flüssigkeitshaushalts während eines biologischen flüssigkeitsverfahrens
EP3461510B1 (de) 2017-10-02 2022-04-27 Fenwal, Inc. Systeme und verfahren zur rückführung behandelter mononuklearer zellen in eine blooo-quelle
US11679193B2 (en) 2017-12-20 2023-06-20 Fenwal, Inc. System and method of collecting and infusing an apoptotic white blood cell component and a transplant component
US11318239B2 (en) 2018-03-01 2022-05-03 Fenwal, Inc. Systems and methods for performing online extracorporeal photopheresis
PL3621674T3 (pl) 2018-05-21 2022-01-31 Fenwal, Inc. Systemy do optymalizacji pobieranych objętości osocza
WO2020006418A2 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Terumo Bct, Inc Composite fluid bag system holder
US11678825B2 (en) * 2018-10-04 2023-06-20 Fenwal, Inc. Methods and systems for collecting samples in a photopheresis procedure
EP3666311A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 Fenwal, Inc. Systeme und verfahren zur behandlung einer biologischen flüssigkeit mit licht im fall eines glühlampenausfalls
US11504463B2 (en) 2019-01-10 2022-11-22 Fenwal, Inc. Systems and methods for verifying that a biological product is ready for treatment
US11311823B2 (en) 2019-03-05 2022-04-26 Fenwal, Inc. Collection of mononuclear cells and peripheral blood stem cells
US11883543B2 (en) 2019-04-16 2024-01-30 Fenwal, Inc. Systems and methods for photoactivation of a biological fluid
US11679188B2 (en) 2019-04-23 2023-06-20 Fenwal, Inc. System and methods incorporating replacement fluid maximization
US11865242B2 (en) 2019-06-07 2024-01-09 Fenwal, Inc. System and method addressing premature procedure termination
US11577016B2 (en) 2019-08-20 2023-02-14 Fenwal, Inc. System and method for irradiating biological fluids
US20210128811A1 (en) 2019-11-06 2021-05-06 Fenwal, Inc. Therapeutic Plasma Exchange Systems and Methods
US20210361840A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Fenwal, Inc. Systems and methods for pumping saline through a sterilizing filter
EP3936169A1 (de) 2020-06-24 2022-01-12 Fenwal, Inc. System und verfahren mit behältervolumenverfolgung
US12011530B2 (en) 2020-07-23 2024-06-18 Fenwal, Inc. Systems and methods for collection of increased volumes of IgG during plasma collection procedures
US20220347368A1 (en) 2021-04-13 2022-11-03 Fenwal, Inc. Systems and methods for performing extracorporeal photopheresis

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127231A (en) * 1964-03-31 Cposs rlhtktlhui
UST955355I4 (de) * 1959-06-24 1900-01-01
US3347454A (en) * 1964-05-13 1967-10-17 Baxter Laboratories Inc Method and apparatus for the centrifugal washing of particles in a closed system
US3655123A (en) * 1966-08-08 1972-04-11 Us Health Education & Welfare Continuous flow blood separator
US3489145A (en) * 1966-08-08 1970-01-13 Surgeon General Of The Public Method and apparatus for continuous separation of blood in vivo
US3561672A (en) * 1968-03-18 1971-02-09 Baxter Laboratories Inc Washing process and centrifuge assembly
US3519201A (en) * 1968-05-07 1970-07-07 Us Health Education & Welfare Seal means for blood separator and the like
US3586413A (en) * 1969-03-25 1971-06-22 Dale A Adams Apparatus for providing energy communication between a moving and a stationary terminal
US3724747A (en) * 1971-03-15 1973-04-03 Aga Ab Centrifuge apparatus with means for moving material
US3786919A (en) * 1971-12-13 1974-01-22 Parker B Method and apparatus for concentrating ore pulps
US3737096A (en) * 1971-12-23 1973-06-05 Ibm Blood processing control apparatus
BE794220A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Ibm Reservoir destine notamment au traitement du sang
US4934995A (en) * 1977-08-12 1990-06-19 Baxter International Inc. Blood component centrifuge having collapsible inner liner
JPS50107565A (de) * 1974-01-29 1975-08-25
US4113173A (en) * 1975-03-27 1978-09-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US3957197A (en) * 1975-04-25 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Centrifuge apparatus
US4007871A (en) * 1975-11-13 1977-02-15 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4010894A (en) * 1975-11-21 1977-03-08 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4425112A (en) * 1976-02-25 1984-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Flow-through centrifuge
US4636193A (en) * 1976-05-14 1987-01-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable centrifugal blood processing system
US4734089A (en) * 1976-05-14 1988-03-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal blood processing system
US4143670A (en) * 1976-12-13 1979-03-13 Fiber-Dyne, Inc. Ducting fire protection
US4098456A (en) * 1977-03-29 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifuge system having collapsible centrifuge bags
US4430072A (en) * 1977-06-03 1984-02-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4120448A (en) * 1977-06-08 1978-10-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus with automatically positioned collection port
US4194684A (en) * 1977-06-13 1980-03-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centifugal apparatus using polyester elastomer tubing
US4120449A (en) * 1977-06-13 1978-10-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal processing apparatus using tube drive
US4109854A (en) * 1977-06-13 1978-08-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with outer enclosure
US4094461A (en) * 1977-06-27 1978-06-13 International Business Machines Corporation Centrifuge collecting chamber
US4111356A (en) * 1977-07-13 1978-09-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with flexible sheath
US4419089A (en) * 1977-07-19 1983-12-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Blood cell separator
SE408859B (sv) * 1977-08-03 1979-07-16 Separex Sa Anordning foer astadkommande av obegraensad likriktad relativ rotation mellan aendarna av ett tradformigt element
US5006103A (en) * 1977-08-12 1991-04-09 Baxter International Inc. Disposable container for a centrifuge
US5217426A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge
US5217427A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US4114802A (en) * 1977-08-29 1978-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with biaxial connector
US4108353A (en) * 1977-08-31 1978-08-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with oppositely positioned rotational support means
US4387848A (en) * 1977-10-03 1983-06-14 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4164318A (en) * 1977-10-12 1979-08-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal processing apparatus with reduced-load tubing
US4146172A (en) * 1977-10-18 1979-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing system
US4185629A (en) * 1977-10-18 1980-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for processing blood
US4379452A (en) * 1977-10-18 1983-04-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Prepackaged, self-contained fluid circuit module
US4109852A (en) * 1977-10-21 1978-08-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal strain relief sheath for processing apparatus
US4109855A (en) * 1977-10-25 1978-08-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Drive system for centrifugal processing apparatus
USD255936S (en) 1977-11-07 1980-07-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing container
USD255935S (en) 1977-11-07 1980-07-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing container
US4127231A (en) * 1977-11-11 1978-11-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Support arm for centrifugal liquid processing apparatus
FR2429044A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Cailliot Serge Separateur centrifuge continu
US4386730A (en) * 1978-07-21 1983-06-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
SE412528B (sv) * 1978-07-25 1980-03-10 Separex Sa Centrifugrotor och kollaberbar separationsbehallare
USD258909S (en) 1978-07-31 1981-04-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing machine
US4244513A (en) * 1978-09-15 1981-01-13 Coulter Corporation Centrifuge unit
US4187979A (en) * 1978-09-21 1980-02-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and system for fractionating a quantity of blood into the components thereof
DE2848953A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Heraeus Christ Gmbh Trennzentrifuge
US4223672A (en) * 1979-02-08 1980-09-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Variable volume plasma treatment chamber for an apparatus for the extracorporeal treatment of disease
US4215688A (en) * 1979-02-09 1980-08-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for the extracorporeal treatment of disease
US4266717A (en) * 1979-04-13 1981-05-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Platen, holder and latch assembly for securing platens in place within a centrifuge device
US4283004A (en) * 1979-08-15 1981-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Vibration attenuation support assembly for a centrifugal liquid processing apparatus
DE2948177A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg Apparatebau Kg, 6380 Bad Homburg Separator fuer eine ultrazentrifuge
US4283276A (en) * 1980-02-29 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor for sedimentation field flow fractionation
US4357235A (en) * 1980-02-29 1982-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Drive for rotating seal
US4316576A (en) * 1980-11-06 1982-02-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and chamber for separating granulocytes from whole blood
US4405079A (en) * 1980-11-10 1983-09-20 Haemonetics Corporation Centrifugal displacer pump
US4353795A (en) * 1981-04-01 1982-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Field flow fractionation channel
US4446015A (en) * 1981-11-30 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Field flow fractionation channel
US4448679A (en) * 1981-11-30 1984-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for sedimentation field flow fractionation
US4446014A (en) * 1981-11-30 1984-05-01 Dilks Jr Charles H Sedimentation field flow fractionation channel and method
US4445883A (en) * 1982-01-18 1984-05-01 Haemonetics Corporation Deformable support for fluid processing centrifuge
US4447221A (en) * 1982-06-15 1984-05-08 International Business Machines Corporation Continuous flow centrifuge assembly
US4605503A (en) * 1983-05-26 1986-08-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Single needle blood fractionation system having adjustable recirculation through filter
US4530691A (en) * 1983-12-13 1985-07-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifuge with movable mandrel
US4857190A (en) * 1984-03-02 1989-08-15 Miles Laboratories, Inc. Container for fine separation of blood and blood components
US4975186A (en) * 1984-03-02 1990-12-04 Miles Laboratories, Inc. Container for fine separation of blood and blood components
AU4152085A (en) * 1984-03-21 1985-10-11 Mclaughlin, W.F. Method and apparatus for separation of matter from suspension
JPS61245855A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Green Cross Corp:The 連続式血液分離装置
US4724317A (en) * 1985-12-05 1988-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Optical data collection apparatus and method used with moving members
US4708712A (en) * 1986-03-28 1987-11-24 Cobe Laboratories, Inc. Continuous-loop centrifugal separator
US4990132A (en) * 1986-05-16 1991-02-05 Omega Medicinteknik Ab Method and apparatus for plasmapheresis
GB2205257B (en) * 1986-06-17 1991-05-01 Jeol Ltd A column for continuous particle fractionation in a centrifugal force field
DE3632176A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Fresenius Ag Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
DE3632500A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Fresenius Ag Zentrifugenanordnung
AU611656B2 (en) * 1986-11-10 1991-06-20 Takao Iwasa Blood separator
US4834890A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Baxter International Inc. Centrifugation pheresis system
US5104526A (en) * 1987-01-30 1992-04-14 Baxter International Inc. Centrifugation system having an interface detection system
EP0283043B1 (de) * 1987-03-20 1992-06-17 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Zentrifugalseparator
USD314824S (en) 1987-06-09 1991-02-19 Cobe Laboratories, Inc. Blood centrifuge or the like
US5089417A (en) * 1987-07-01 1992-02-18 Miles Inc. Fluid separation and processing device
US4850995A (en) * 1987-08-19 1989-07-25 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation of blood
US4900298A (en) * 1987-08-21 1990-02-13 Cobe Laboratories, Inc. Centrifuge drive and support assembly
US4851126A (en) * 1987-11-25 1989-07-25 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating platelet concentrate
US4897185A (en) * 1988-10-06 1990-01-30 Cobe Laboratories, Inc. Cell processing apparatus and method
US4936820A (en) * 1988-10-07 1990-06-26 Baxter International Inc. High volume centrifugal fluid processing system and method for cultured cell suspensions and the like
SE9001196L (sv) * 1990-04-02 1991-10-03 Omega Teknik Hb Princip och anordning vid genomstroemningscentifug
US5135667A (en) * 1990-06-14 1992-08-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for administration of anticoagulant to red cell suspension output of a blood separator
US5171456A (en) * 1990-06-14 1992-12-15 Baxter International Inc. Automated blood component separation procedure and apparatus promoting different functional characteristics in multiple blood components
US5234608A (en) * 1990-12-11 1993-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for processing cellular rich suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505674A (ja) 1994-06-30
DE69223042D1 (de) 1997-12-11
JP4065927B2 (ja) 2008-03-26
US5360542A (en) 1994-11-01
AU3421093A (en) 1993-07-28
CA2103911A1 (en) 1993-06-24
WO1993012888A1 (en) 1993-07-08
EP0572656A1 (de) 1993-12-08
EP0572656A4 (de) 1994-12-14
AU663160B2 (en) 1995-09-28
EP0572656B1 (de) 1997-11-05
CA2103911C (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223042T2 (de) Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer
AU652888B2 (en) Centrifugal processing system with direct access drawer
DE3708517C2 (de)
DE60316892T2 (de) Automatische Reifendemontiervorrichtung, und Reifendemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69305680T2 (de) Kontrollsystem für Spritzenpumpe
EP2150352B1 (de) Einsatz und zentrifuge mit einsatz
DE102014008256B4 (de) Zentrifuge mit automatisch öffnendem Rotordeckel
US5525218A (en) Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
DE102008010272B4 (de) Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen
DE3733452A1 (de) Einrichtung zum verschieben eines kolbens in einer kammer
EP1351772A2 (de) Zentrifuge mit blutbeutelsystem mit oberem und unterem abgang
DE202011110763U1 (de) Vorrichtung zum Brechen von mindestens einem Verschlusselement innerhalb eines Schlauches
DE2810765A1 (de) Laborzentrifuge
DE69310995T2 (de) Zentrifuge mit einem einzigen Schwingarm zur Halterung eines Statorrohres
DE69230371T2 (de) Zentrifuge mit doppelmotor synchron antriebsystem
DE3220646A1 (de) Geraet zum aufnehmen, handhaben und fuellen von spulen fuer draht, kabel u.dgl. sowie vorrichtung zum aufnehmen und rotieren solcher spulen
EP1747340A1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
EP3476489A1 (de) Zentrifugeneinsatz
DE19642071A1 (de) Magnetischer Verschluß
EP0082242A1 (de) Geräteaufnahmesystem der Medizintechnik
EP3856272B1 (de) Blutseparationsvorrichtung
DE2932849C2 (de) Zentrifuge
DE3844756C2 (de) Schlauchpumpenkassette
DE3805701C2 (de)
DE3727168A1 (de) Zentrifugieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENWAL, INC., LAKE ZURICH, ILL., US

R071 Expiry of right

Ref document number: 572656

Country of ref document: EP