DE2932849C2 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge

Info

Publication number
DE2932849C2
DE2932849C2 DE2932849A DE2932849A DE2932849C2 DE 2932849 C2 DE2932849 C2 DE 2932849C2 DE 2932849 A DE2932849 A DE 2932849A DE 2932849 A DE2932849 A DE 2932849A DE 2932849 C2 DE2932849 C2 DE 2932849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
centrifuge
speed
takes place
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932849A1 (de
Inventor
Jürgen 2804 Lilienthal Dietrich
Bernd Dr.rer.nat. 2874 Lemwerder Hofer
Hansjörg Dr.-Ing. 2724 Sottrum Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH, Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE2932849A priority Critical patent/DE2932849C2/de
Priority to DE19792954492 priority patent/DE2954492C2/de
Priority to FR8003863A priority patent/FR2462938A1/fr
Priority to CH5440/80A priority patent/CH652318A5/de
Priority to US06/178,155 priority patent/US4332349A/en
Publication of DE2932849A1 publication Critical patent/DE2932849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932849C2 publication Critical patent/DE2932849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere zur Durchführung von Versuchen aus dem Bereich der Biophysik unter dem Einfluß variabler Beschleunigung, mit einem Rotor zur Aufnahme von Objektträgern und Regeleinrichtungen zur Beeinflussung der Zentrifugendrehzahl.
Im Zusammenhang mit der Raumfahrt ist es von großem Interesse, den Einfluß der Schwerelosigkeit und von Beschleunigungen, die größer als die Erdbeschleunigung sind, auf lebende Organismen zu erforschen. Dabei ist es üblich, für die Untersuchungen des Einflusses größerer Beschleunigungen Zentrifugen zu verwenden, da in diesem Falle lediglich die Drehzahl und der Durchmesser der Zentrifugen die auftretenden Beschleunigungskräfte bestimmt. Aus diesem Grunde sind bereits zahlreiche Zentrifugenkonstruktionen für diese Zwecke bekanntgeworden.
Von besonderem Interesse sind in letzter Zeit Untersuchungen bei variabler Beschleunigung geworden, wobei man Wert darauf legt, unter Umständen neue Untersuchungsobjekte auf laufende Zentrifugen aufzubringen. Das ist selbstverständlich mit größeren Schwierigkeiten verbunden, wenn die zu untersuchenden Objekte gegebenenfalls mit besonderen Objektträgern aus dem Ruhezustand plötzlich auf eine sich drehende Zentrifuge aufgebracht werden sollen. Außerdem ist es dabei wünschenswert, die Auswirkungen dieser plötzlichen Beschleunigungen aber auch der Dauerwirkung unter dem Einfluß größerer Beschleunigungen ständig unter Kontrolle zu behalten, insbesondere unter Sichtkontrolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugenkonstruktion zu schaffen, die ohne Schwierigkeiten das Aufbringen von zu untersuchenden Objekten in besonderen Objektträgern auf eine laufende Zentrifuge ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet
Eine derartige Zentrifuge erlaubt es, zu untersuchende Objekte aus dem Ruhezustand langsam zu beschleunigen, bis sie die gleiche Umlaufgeschwindigkeit wie die Zentrifuge selbst haben, so daß eine einfache Übergabe von dem Hilfsrotor auf die eigentliche Zentrifuge mittels an sich bekannter Maßnahmen möglich ist Diese Maßnahmen können entweder rein mechanischer Art sein, indem etwa Greifer das Objekt bzw. den Objektträger von dem Hilfsrotor auf die Zentrifuge bzw. geeignete Halterungen, die an der Zentrifuge angebracht sind, übertragen. Es ist aber auch möglich, elektromagnetische Mittel für diese Zwecke zu verwenden. So können insbesondere auch leicht Vergleiche zwischen gleichartigen Objekten angestellt werden, von denen die einen bereits längere Zeit den Beschleunigungen der laufenden Zentrifuge ausgesetzt sind, während andere Objekte erst neu diesen Einflüssen ausgesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Zentrifuge mit einem konzentrisch zur Zentrifuge angeordneten axial verschiebbare" Hilfsrotor, bei dem die Übergabe der zu untersuchenden Objekte bzw. Objektträger in radialer Richtung erfolgt;
F i g. 2 eine Zentrifuge mit Hilfsrotoren, bei der die Objektübergabe sowohl zur Zentrifuge hin wie von der Zentrifuge weg in achsparalleler Richtung erfolgt.
Die F i g. 1 zeigt einen Zentrifugenrotor 1 mit der Rotorachse 6 mit mehreren Halterungen 4 für Objektträger 3, in denen die zu untersuchenden Objekte aufgenommen werden. Kowciai zur Zentrifuge ist ein Hilfsrotor 2 axial verschiebbar auf der Welle 6a der Zentrifuge 1 gelagert. Dieser Hilfsrotor 2 besitzt einen eigenen, nicht dargestellten Antrieb, so daß der Hilfsrotor 2 unabhängig von dem Bewegungszustand der Zentrifuge 1 angehalten bzw. beschleunigt werden kann. Zur Aufnahme neuer Objektträger 3 wird dieser Hilfsrotor 2 angehalten und dabei gleichzeitig durch axiale Verschiebung auf der Welle 6a aus dem Bereich der Zentrifuge 1 entfernt. Nach dem Anbringen neuer Objektträger 3, die beispielsweise Magazinen 5 entnommen werden können, an geeigneten, nicht näher dargestellten Halterungen des Hilfsrotors 2 wird dieser durch seinen eigenen Antrieb so lange beschleunigt, bis er die gleiche Umdrehungszahl wie die Zentrifuge 1 erreicht hat. Durch an sich bekannte, hier nicht näher dargestellte Regeleinrichtungen wird die gleiche Phasenlage erzwungen, so daß die Objektträger 3 auf dem Hilfsrotor 2 in den Bereich der Halterungen 4 gelangen. In diesem Zeitpunkt erfolgt die Übergabe der Objektträger 3 von dem Hilfsrotor 2 auf die Zentrifuge 1. In dem in der
F i g. 1 dargestellten Fall sind die Halterungen an der Zentrifuge 1 so ausgebildet, daß für die Objektträger mehrere Stationen an den Halterungen vorgesehen sind. Dabei kann beispielsv/eise die unterste Station die Obernahmestation sein, die mittlere Station, in die die Objektträger durch achsparallele Verschiebung innerhalb der Halterungen gelangen, als Beobachtungsstation dienen, während die oberste Station als Abgabestation der Objektträger von der Zentrifuge 1 auf den Hilfsrotor 2 ausgebildet sein kann. Die dazu erforderlichen Transportmöglichkeiten an den Halterungen 4 sind an. sich bekannt und deswegen hier nicht näher dargestellt
In der F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiei dargestellt. Die eigentliche Zentrifuge, d h. der Zentrifugenrotor 11 mit der Rotorachse 16, ist hier der Einfachheit halber als Scheibe dargestellt, auf der ein Objektträger 13 angeordnet ist Die Hilfsrotoren 12a bzw. 126, die wiederum axial auf der Welle 16a der Zentrifuge verschiebbar sind und die eigene Antriebe aufweisen, dienen der Zuführung neuer Objektträger auf den Zentrifugenrotor 11 bzw. der Entnahme bereits untersuchter Objektträger vom Zentrifugenrotor 11.
< Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zentrifuge, insbesondere zur Durchführung von Versuchen aus dem Bereich der Biophysik unter dem Einfluß variabler Beschleunigung, mit einem Rotor zur Aufnahme von Objektträgern und Regeleinrichtungen zur Beeinflussung der Zentrifugendrehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial mit dem Zentrifugenrotor (1,11) mindestens ein zweiter Rotor (2, 12a, 12b) axial verschiebbar angeordnet ist, dessen Drehzahl unabhängig von der Drehzahl des Zentrifugenrotors regelbar ist und daß der zweite Rotor (2, 12a, 126} Vorrichtungen zur Aufnahme von Objektträgern (3,13) derart aufweist, daß die Objektträger (3,13) von dem zweiten Rotor (2,12a, 12b) nach Synchronisierung der Drehzahlen beider Rotoren (1, 11, 2, 12a, 126,7 und Phasenausrichtung miue's an sich bekannter Regeleinrichtungen auf den 2entrifugenrotor (1, 11) übertragbar sind.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektträgerübergabe vom zweiten Rotor (2) auf den Zentrifugenrotor (1) in radialer Richtung erfolgt
3. Zentrifuge nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektträgerübergabe vom zweiten Rotor (12a, 12b) auf den Zentrifugenrotor (11) in achsparalleler Richtung erfolgt
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zentrifugenrotors: (1,11) un& des zweiten Rotors (2,12a, 12b) mittels Drehstromssnchronmotoren gleicher Polpartzahl erfolgt.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zentrifugenrotors (1, 11) und des zweiten Rotors (2,12a, 12b) mittels drehzahlgeregeltem Gleichstrom-Nebenschlußmotor erfolgt, wobei die Synchronisation durch Aufschaltung der Phasenlage auf den Drehzahlregler des zweiten Rotors bewirkbar ist.
DE2932849A 1979-08-14 1979-08-14 Zentrifuge Expired DE2932849C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932849A DE2932849C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zentrifuge
DE19792954492 DE2954492C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14
FR8003863A FR2462938A1 (fr) 1979-08-14 1980-02-21 Centrifugeuse de laboratoire
CH5440/80A CH652318A5 (de) 1979-08-14 1980-07-15 Zentrifuge sowie anordnung mit einer zentrifuge.
US06/178,155 US4332349A (en) 1979-08-14 1980-08-13 Centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932849A DE2932849C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932849A1 DE2932849A1 (de) 1981-05-27
DE2932849C2 true DE2932849C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6078408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932849A Expired DE2932849C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4332349A (de)
CH (1) CH652318A5 (de)
DE (1) DE2932849C2 (de)
FR (1) FR2462938A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07508453A (ja) * 1992-04-10 1995-09-21 ワーマン・インターナショナル・リミテッド 材料を分離するための装置
AU666362B2 (en) * 1992-04-10 1996-02-08 Weir Warman Ltd Separating, thickening or dewatering a solid/liquid mixture
US5769775A (en) * 1996-07-26 1998-06-23 Labotix Automation Inc. Automated centrifuge for automatically receiving and balancing samples

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498618B1 (de) 1956-03-14 1971-06-09 Beckman Instruments Inc Laborzentrifuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253037A (en) * 1914-03-07 1918-01-08 Frederick William Horstmann Centrifugal separator.
US2454959A (en) * 1946-02-18 1948-11-30 Gen Electric Optical apparatus for showing rotating parts at rest
US2966096A (en) * 1955-11-24 1960-12-27 D Incerti Lodovico Panoramic motion picture apparatus
US3009388A (en) * 1957-12-30 1961-11-21 American Optical Corp Apparatus for determining fluid fractions and sedimentataion rates
US3944133A (en) * 1972-12-26 1976-03-16 Rohe Scientific Corporation Automated centrifuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498618B1 (de) 1956-03-14 1971-06-09 Beckman Instruments Inc Laborzentrifuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4332349A (en) 1982-06-01
FR2462938B1 (de) 1985-01-04
DE2932849A1 (de) 1981-05-27
FR2462938A1 (fr) 1981-02-20
CH652318A5 (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1993000592A1 (de) Inspektion einer dynamoelektrischen maschine in einem spalt zwischen stator und rotor
DE2833893A1 (de) Magnetisch gelagerter bzw. getragener sich drehender koerper
DE19526291A1 (de) Magnetisch gelagerte Vakuumzentrifuge und Dichtungsverfahren
DE102015121759A1 (de) Verdrillen von Einzelleitungen
DE2148832B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
EP1387449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material
DE2932849C2 (de) Zentrifuge
DE3819799C2 (de)
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE102019000724A1 (de) Konstruktion, Aufbau, Applikationen und Steuerungsverfahren von elektrischen Maschinen, Verwendung von elektrisch erregten Sekundärteilen in Linearmotoren, Levitation, magnetische Lagerung und Aufbau von elektrischen Direktmaschinen
DE3408190C2 (de)
DE4411259A1 (de) Antrieb zum Beschleunigen und Manövrieren von Weltraumfahrzeugen
DE2437667B2 (de) Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
DE102020107634A1 (de) Axialflussmaschine mit taumelndem rotor
DE60026200T2 (de) Einwickelrad für eine Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
WO2021090289A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine
DE2836383C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE7342874U (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19528624A1 (de) Axiallagerung für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
DE19534914A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen mehrerer Fäden zu Spulen
DE2357514B1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
EP0574841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stator- oder Rotorwicklungen elektrischer Maschinen aus Paralleldrähten
DE2954492C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954492

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954492

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954492

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099