DE69220874T2 - Toneditiergerät und Verfahren - Google Patents

Toneditiergerät und Verfahren

Info

Publication number
DE69220874T2
DE69220874T2 DE69220874T DE69220874T DE69220874T2 DE 69220874 T2 DE69220874 T2 DE 69220874T2 DE 69220874 T DE69220874 T DE 69220874T DE 69220874 T DE69220874 T DE 69220874T DE 69220874 T2 DE69220874 T2 DE 69220874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound source
sound
sounds
volume
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220874D1 (de
Inventor
Yasuhiro Iijima
Naohisa Kawaguchi
Kazumi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69220874D1 publication Critical patent/DE69220874D1/de
Publication of DE69220874T2 publication Critical patent/DE69220874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/06Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for recorders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/607Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for more than one sound signal, e.g. stereo, multilanguages
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/40Visual indication of stereophonic sound image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ton- oder Klangmontageverfahren und eine Tonmontagevorrichtung, die zum Herstellen von Videos, Fernsehsendeprogrammen, Kinofilmen, Computeranimationen, Multimedia-Software, Spielesoftware, etc., verwendet werden, um durch Nachvertonung Töne in Videomedien einzufügen.
  • Tragbare Videorecorder und 8-mm-Videokameras sind heutzutage beliebt, und sie versetzen jeden in die Lage, Bilder leicht aufzuzeichnen und Fumdarbietungen herzustellen. Um Bilder korrekter und eindrucksvoller aufzunehmen, ist es vorzuziehen, zusammen mit den Bildern Töne aufzunehmen. Das Nachvertonungsverfahren ist eines der beliebten Verfahren, die zum Aufnehmen von Tönen verwendet werden. Bei dem Nachvertonungsverfahren werden passende Töne und Musik in Szenen eines aufgezeichneten Videomediums im nachhinein eingefügt. Bei der herkömmlichen Tonmontage wird eine Tonmontagevorrichtung verwendet, die als Mischer bezeichnet wird, und sie editiert manuell vom Anfang bis zum Ende Töne. Figur 23 zeigt ein Beispiel der herkömmlichen Montagevorrichtung. Ein Videobandrecorder 171 reproduziert Bilder, bei denen Töne einzufügen sind, und eine Displayeinheit 172 (d. h., ein Femsehmonitor) zeigt die reproduzierten Bilder an. Während ein Mischtechniker die Bilder auf dem Bildschirm überwacht, reproduziert er aufgezeichnete Stimmen, Töne, Musik, etc., auf Audiorecordern 173 - 175, um die Töne durch Lautsprecher 176 und 177 zu hören. Der Techniker bedient einen Mischer 179, um die Töne einzufügen und die Töne und Bilder auf einem Videobandrecorder 180 aufzunehmen.
  • Figur 24 zeigt einen Teil eines Bedienfeldes des Mischers 179. Der Mischer 179 enthält viele Steuerknöpfe und Schalter, wie einen Gesamtlautstärkeregler 181 zum Einstellen der Lautstärke einer Endausgabe, einen Lautstärkemesser (VU-Messer) 182 zum Anzeigen der Lautstärken von linken und rechten Tönen, einen Eingangsselektor 183 zum Selektieren von Tonquellen, die für die Nachvertonung einzusetzen sind, EP 92309009.6 .5 - - : 84P t 7-DE/EP
  • eine Kanalverstärkung 184 zum Einstellen der Lautstärke einer selektierten Tonquelle, und einen Schwenkpositionierer 185 zum Bestimmen eines Mischverhältnisses (einer Tonrichtung) der Tonquelle, die einzufügen ist, um linke und rechte Stereokanäle einzurichten. Um Töne zu editieren, stellt der Mischtechniker erforderliche Töne auf jeweiligen Kanälen durch den Eingangsselektor 183 ein, stellt die verstärkungen der Tonquellen der Kanäle durch die Kanalverstärkung 184 ein und bewegt die Tonrichtung eines Tonbildes der Töne, die einzufügen sind, indem der Schwenkpositionierer 185 zwischen L (links) und R (rechts) gedreht wird, wie in Fig. 25 gezeigt, wodurch die Tonrichtung der Tonguelle bei einem entsprechenden Bild geregelt wird.
  • Bei dem herkömmlichen Tonmontageverfahren werden die Position und die Lautstärke einer Tonquelle gemäß dem Hörempfinden eines Mischtechnikers eingestellt, so daß der Mischtechniker im Hören von Tönen erfahren sein muß. Die Tonmontagearbeit ist deshalb keine leichte Arbeit, die jedermann ausführen kann. Während der Techniker Bilder überwacht, muß er Töne in Echtzeit und on-line editieren und die Arten und zeitlagen von Tönen, die in den Bildern einzufügen sind, genau berücksichtigen. Während des Einfügens der Töne muß der Techniker viele Steuerknöpfe und Schalter korrekt bedienen, und das erfordert Fachkenntnis.
  • Um des weiteren die höchste Tonqualität bei einer vollendeten Arbeit zu garantieren, müssen der Monitor und die Geräte von hervorragender Qualität sein. Dadurch werden die Kosten erhöht.
  • Ein bekannter Mischer ist in WO-A-91/13497 offenbart.
  • Dieser Mischer enthält ein Sichtfeld, auf dem ein Ikon angezeigt wird, das einen Eingangston im mehrdimensionalen Raum darstellt. Der Ausgangston von dem Mischer ist durch Bewegung des Ikons steuerbar.
  • EP 92309009.6 . 5 84 I 77-DE/EP
  • US-A-4,792,974 offenbart einen Synthesizer zum Erzeugen eines Stereosignais aus einer zusammengesetzten monauralen Eingabe durch Verzögern und Schwenken der monauralen Eingabe. Der Pegel und der Schwenk des erzeugten Stereosignals werden durch den Bediener durch Steuern des Widerstandes von einem oder mehreren Potentiometern eingestellt. Diese beiden Systeme erfordern eine fachmännische Bedienung durch den Benutzer.
  • Um diese Probleme zu lösen, besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Tonmontagevorrichtung vorzusehen, zum visuellen Anzeigen der Position und Lautstärke einer Tonquelle, die in ein Bild einzufügen ist, so daß jedermann ohne Fachkenntnis Töne leicht und korrekt editieren kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Tonmontagevorrichtung für eine Tonemittiervorrichtung vorgesehen, zum überlagern von Tönen einem Bild eines Videomediums durch Nachvertonung, welche Vorrichtung umfaßt: eine Tonquellenrichtungseinstelleinheit zum Einstellen des Ortes einer Tonquelle gemäß einer Tonquellenrichtungsinstruktionseingabe; und eine Tonquellensignalteileinheit zum Teilen eines monauralen Tonquellensignals in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß dem Ort der Tonquelle, der durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit eingestellt ist, gekennzeichnet durch: eine Displayeinheit zum Reproduzieren von Bildern von dem Videomedium und Anzeigen der Bilder, denen die Töne zu überlagern sind; und eine Tonquellenrichtungsüber- oder -einblendeinheit zum Über- oder Einblenden eines vorbestimmten Zeichens, welches den Ort der Tonquelle angibt, der durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit eingestellt ist, auf den Bildern, die an der Displayeinheit angezeigt werden.
  • EP 92309009.6 : .5 : 84 Ti 77-DE/EP
  • Die Tonmontagevorrichtung umfaßt vorzugsweise ferner eine Lautstärkeeinstelleinheit zum Einstellen der Lautstärke der Tonquelle gemäß einer Lautstärkeinstruktionseingabe; und eine Lautstärkeüberblendeineinheit zum Einstellen des Zustandes des Tonquellenzeichens, das an der Displayeinheit angezeigt wird, gemäß der eingestellten Lautstärke.
  • Die Tonmontagevorrichtung umfaßt vorzugsweise ferner eine Tonquellenverwaltungstabelle zum Speichern von Informationen über die Positionen und Lautstärken einer Vielzahl von Tonquellen, wobei Töne von den Tonquellen gemäß den Informationen editiert werden, die in der Tonquellenverwaltungstabelle gespeichert sind.
  • Die Tonquellenverwaltungstabelle kann eine Sektionsspezifizierungszone enthalten, zum Speichern von Informationen, die eine Videosektion spezifizieren, der Töne zu überlagern sind, und eine Sektionsverwaltungseinheit zum Schreiben einer Videosektion, der Töne u berlagert werden, in die Sektionsspezifizierungszone gemäß einer Sektionsspezifizierungseingabe, wobei eine Videosektion spezifiziert wird, der Töne von einer Vielzahl von Tonquellen zu überlagern sind, und die Zeitlage des Überlagerns mit den Tönen an der Displayeinheit geplant wird.
  • Gem ß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Bedienen einer Tonmontagevorrichtung folgende Schritte: Einstellen des Ortes einer Tonquelle fur einen Ton, der einem Bild zu überlagern ist, an einer Tonquellenrichtungseinstelleinheit; und Teilen eines monauralen Quellensignals in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß dein Ort der Tonquelle, der an der Richtungseinstelleinheit eingestellt wurde; gekennzeichnet durch Anzeigen der Bilder, denen der Ton zu überlagern ist; und EP 92309009.6 : : .5 - : 84PAT 77-DE/EP
  • Überblendeinen eines vorbestimmten Zeichens auf dem angezeigten Bild an einer Position, die den Ort angibt, der für die entsprechende Tonquelle eingestellt wurde.
  • Das obige Ziel und die Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zeichnungen deutlicher hervor, in denen: Fig. 1 eine Ansicht ist, die das Prinzip der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 2 eine Ansicht ist, die das Prinzip der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 3 eine Ansicht ist, die das Prinzip der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 4 eine Ansicht ist, die das Prinzip der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 5 eine Ansicht ist, die die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail zeigt; Fig. 6 eine Ansicht ist, die den Prozeß in der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 in Fig. 5 zeigt; Fig. 7 eine Ansicht ist, die ein Beispiel des Prozesses in der Überblendeinschaltung von Fig. 5 zeigt; Fig. 8 eine Ansicht ist, die den Prozeß 75 in Fig. 7 im Detail zeigt;
  • Fig. 9 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel des Prozesses in der überblendeinschaltung in Fig. 5 zeigt; Fig. 10 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Bildes zeigt, das auf einem Bildschirm angezeigt wird; Fig. 11 eine Ansicht ist, die Beispiele von überwachten Wellenformen zeigt; Fig. 12 eine Ansicht ist, die die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail zeigt; Fig. 13 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel eines Richtungsinstruktionsknopfes und eines Lautstärkeinstruktionsknopfes zeigt; EP 92309009.6 .5 .5 84 15 77-DE/EP
  • Fig. 14 eine Ansicht ist, die die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail zeigt; Fig. 15 eine Ansicht ist, die den Prozeß in der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401a in Fig. 13 zeigt; Fig. 16 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Bildschirmes zeigt, der eine Vielzahl von Tonquellen anzeigt; Fig. 17 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel des Prozesses in der Tonzeichenbildungsschaltung 401a in Fig. 13 zeigt; Fig. 18 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel eines Bildschirmes zeigt, der eine Vielzahl von Tonquellen anzeigt; Fig. 19 eine Ansicht ist, die die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail zeigt; Fig. 20 eine Ansicht ist, die den Anzeigedatenbildungsprozeß 24 in Fig. 18 im Detail zeigt; Fig. 21 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Tonmontage schirms zeigt; Fig. 22 eine Ansicht ist, die ein Wellenformensteuerfeld zeigt; Fig. 23 eine Ansicht ist, die einen Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 24 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Anzeigetableaus eines herkömmlichen Mischers zeigt; und Fig. 25 eine erläuternde Ansicht ist, die eine Richtungseinstelloperation einer Tonquelle zeigt, die mit einem Schwenkpotentiometer ausgeführt wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine neue Tonmontagevorrichtung vor, zum visuellen Anzeigen der Position und Lautstärke einer Tonquelle, die in ein Bild einzufügen ist, so daß jedermann ohne Fachkenntnis Töne leicht und korrekt editieren kann.
  • Unten werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • EP 92309009.6 : 84 A
  • - 7.-.
  • Figur 1 zeigt das Prinzip einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die erste Ausführungsform zeigt auf einem Bildschirm die Tonerzeugungsrichtung einer Tonquelle, die in ein Bild einzufügen ist, visuell an, um Töne zu editieren. Bei der ersten Ausführungsform wird eine Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 zum Einstellen der Tonrichtung einer Tonquelle gemäß einer Tonquellenrichtungsinstruktionseingabe verwendet; eine Tonquellensignalteileinheit 2 zum Teilen eines monauralen Tonquellensignals in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß der Tonrichtung der Tonquelle, die durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 eingestellt ist; eine Displayeinheit 3 zum Reproduzieren von Bildern von einem Videomedium und zum Anzeigen der Bilder, bei denen Töne einzufügen sind; und eine Tonquellenrichtungsüberblendeineinheit 4 zum Überblendeneines vorbestimmten Zeichens, das die Tonrichtung der Tonquelle angibt, die durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 eingestellt ist, auf den Videobildern, die an der Displayeinheit 3 angezeigt werden.
  • Figur 2 zeigt das Prinzip einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform zeigt nicht nur die Tonrichtung einer Tonquelle visuell an, die bei einem Bild einzufügen ist, sondern auch die Lautst rke der Tonguelle. Auf der Basis der Tonmontagevorrichtung der ersten Ausführungsform wird bei der zweiten Ausführungsform ferner eine Lautstärkeeinstelleinheit 5 zum Einstellen der Lautstärke der Tonquelle gemäß einer Lautstärkeinstruktionseingabe verwendet; und eine Lautstärkeüberblendeinheit 6 zum Einstellen des Zustandes des Tonquellenzeichens, das an der Displayeinheit angezeigt wird, gemäß der eingestellten Lautstärke.
  • Figur 3 zeigt das Prinzip einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsforrn zeigt die Positionen und Lautstärken von einer Vielzahl von Ton quellen visuell an. Auf der Basis der Tonmontagevorrichtung EP 92309009.6 55 5 84 Ti 77-DE/EP
  • der ersten oder zweiten Ausführungsform wird bei der dritten Ausführungsform ferner eine Tonquellenverwaltungstabelle 7 zum Speichern von Informationen über die Positionen und Lautstärken von einer Vielzahl von Tonquellen verwendet. Die Töne der Tonquellen werden gemäß den Informationen editiert, die in der Tabelle 7 gespeichert sind.
  • Figur 4 zeigt das Prinzip einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der vierten Ausführungsform hat die Tonquellenverwaltungstabelle 7 der dritten 0 Ausführungsform eine Sektionsspezifizierungszone zum Speichern von Informationen zum Spezifizieren einer Videosektion, in die Töne eingefügt werden, und eine Sektionsverwaltungseinheit 8 zum Schreiben einer Videosektion, in die Töne eingefügt werden, in die Sektionsspezifizierungszone gemäß einer Sektionsspezifizierungseingabe. Die vierte Ausführungsform spezifiziert eine Videosektion, in die Töne von einer Vielzahl von Tonquellen eingefügt werden, und erstellt Pläne an der Displayeinheit, die die Zeitlage zum Einsetzen der T:ne angeben. Gemäß der ersten Ausführungsform sendet eine Videoquelle ein Videosignal, welches die Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 durchläuft, zu der Displayeinheit 3, die ein Bild anzeigt. Ein Mischtechniker überwacht das Bild und bedient eine Tastatur, um eine Instruktion einzugeben, die die Tonrichtung einer Tonquelle angibt. Dann bestimmt die Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 die Tonrichtung der Tonquelle, die in das Bild einzufügen ist, gemäß der Instruktion. Die resultierenden Tonquellenrichtungsdaten werden zu der Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 und zu der Tonquellensignalteileinheit 2 gesendet.
  • Gemäß den Tonquellenrichtungsdaten blendet die Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 ein Tonquellenzeichen, wie z.
  • B. eine vertikale Linie, die eine vorbestimmte Farbe hat, an der Position der Tonquelle auf dem Bild ein, das gegenwärtig EP 92309009.6 5---.. : 84 ATI 77-DE/EP
  • an der Displayeinheit 3 angezeigt wird. Daher kann der Mischtechniker die Tonrichtung der Tonquelle, die in das Bild einzufügen ist, bestimmen, während er das Tonbild der Tonquelle an dem angezeigten Bild überwacht.
  • Gemäß den Tonquellenrichtungsdaten, die durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 vorgesehen werden, teilt die Tonquellensignalteileinheit 2 ein monaurales Tonquellensignal in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß einem Verhältnis, das durch die Tonquellenrichtung bestimmt ist.
  • Demzufolge kann der Mischtechniker Töne leicht in das Bild einfügen, indem das Tonquellenzeichen einfach über ein angezeigtes Objekt bewegt wird, während er das Bild an der Anzeigeeinheit überwacht.
  • Falls eine Videoquelle, die zu reproduzieren ist, Tonsignale enthält, die zusammen mit Bildern aufgenommen wurden, die keine Tonquellensignale sind, die in die Bilder einzufügen sind, werden die geteilten Links- und Rechtskanaltonquellensignale zu den linken und rechten Tonsignalen durch die Addierer 9 und 10 hinzugefügt, die in der Bildquelle enthalten sind, um endgültige Stereosignale vorzusehen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird nicht nur die Tonrichtung sondern auch die Lautst rke einer Tonquelle verwendet. Gemäß einer Tonlautstärkeinstruktionseingabe bestimmt die Tonlautstärkeeinstelleinheit die absolute Lautstärke einer Tonquelle, die in ein Bild einzufügen ist, und sieht die Tonlautstärkeinformationen für die Lautstärkeüberblendeinheit 6 und für die Tonquellensignalteileinheit 2 vor.
  • Gemäß den Lautstärkeinformationen ändert die Lautstärkeüberblendeinheit 6 den Zustand, wie z. B. die Breite eines Tonguellenzeichens, das durch die Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 vorbereitet wird. Das Tonquellenzeichen, das an der Displayeinheit 3 angezeigt EP 92309009.6 - 84 A T577-DE/EP
  • wird, ändert nämlich seinen Anzeigezustand als Reaktion auf die eingestellte Lautstärke.
  • Gemäß den Lautstärkeinformationen der Tonquelle, die durch die Lautstärkeeinstelleinheit 5 vorgesehen werden, stellt die Tonquellensignalteileinheit 2 die absolute Lautstärke des Tonquellensignals ein und teilt das Tonquellensignal in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß einem Verhältnis, das der Tonrichtung der Tonquelle entspricht. Auf diese Weise werden Tone in Bilder eingefügt, während nicht nur die Tonrichtung sondern auch die Lautstärke eines Tons visuell bestätigt wird.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform speichert die Tonquellenverwaltungstabelle 7 die Richtungen und Lautstärken von einer Vielzahl von Tonquellen. Die Tonquellensignalteil einheit 2, die Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 und die Lautstärkeüberblendeinheit 6 nehmen Bezug auf die Tonquellendaten, die in der Tonquellenverwaltungstabelle 7 gespeichert sind, um die Tonquellen gleichzeitig zu steuern. Daher können die Richtungen und Lautstärken der Tonquellen an der Displayeinheit gleichzeitig bestätigt werden, wenn Töne in Bilder eingefügt werden.
  • Die vierte Ausführungsform schreibt Informationen zum Spezifizieren einer Videosektion&sub1; in die T ne einzufügen sind, sowie Informationen über die Richtungen und Lautstär ken von Tonquellen in eine Sektionsspezifizierungszone. Nach Spezifizieren einer Videosektion, in die Töne einzufügen sind, wird die Zeitlage des Einfügens von Tönen der Tonquellen an der Displayeinheit angegeben.
  • Figur 5 zeigt die erste Ausführungsforrn im Detail. In der Figur umfaßt eine Tonquellenrichtungseinstelleinheit 1 einen Richtungsinstruktionsimpulszähler 101 zum Zählen von positiven und negativen Richtungsinstruktionsimpulsen, die durch eine Richtungsinstruktionstaste 11 vorgesehen werden, und eine Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102 zum EP 92309009.6 : : - : 84 A 1 77-DE/EP
  • Einstellen eines Tonquellenrichtungswertes e gemäß der Anzahl der gezählten Impulse.
  • Die Richtungsinstruktionstaste 11 umfaßt einen linken Knopflil und einen rechten Knopf hR. Während der linke Knopflil gedrückt wird, werden nacheinander linke Impulse vorgesehen. Während der rechte Knopf hR gedrückt wird, werden aufeinanderfolgend rechte Impulse vorgesehen.
  • Die Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102 inkrementiert den Tonquellenrichtungswert e um eins, wenn der Richtungsinstruktionsimpulszähler 101 einen rechten Impuls zählt, und dekrementiert den Tonquellenrichtungswert e um eins, wenn ein linker Impuls gezählt wird, wodurch der Tonquellenrichtungswert e zum Bestimmen der Tonrichtung der Tonquelle gemäß einer Instruktion eingestellt wird, die durch die Richtungsinstruktionstaste 11 vorgesehen wird. Der Tonquellenrichtungswert 0 beträgt für die Mitte (genau vorn) 0, ist nach links hin negativ, beträgt -90 Grad für genau links, ist nach rechts hin positiv und beträgt +90 Grad für genau rechts. Die Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 umfaßt eine Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 und eine Einblendschaltung 402 zum Überblendeneines Tonquellenzeichens, das durch die Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 vorbereitet wurde, und zum visuellen Anzeigen des Zeichens an einem Bildschirm.
  • Die Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 empfängt den Tonquellenrichtungswert 0 von der Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102, konvertiert den Wert in eine Koordinate x, die einen horizontalen Abstand auf dem Bild schirm der Displayeinheit 3 darstellt, und stellt ein Tonquellenzeichen 12 her, das zum Beispiel eine vertikale Linie ist, die sich von oben nach unten des Bildschirms erstreckt, wie in Fig. 10 gezeigt. Die Einblendschaltung 402 überlagert EP 92309009.6 : :-;:: - : 84 A Y 77-DE/EP
  • das Tonquellenzeichen 12 einem Videosignal, um den Ton und das Bild an der Displayeinheit 3 anzuzeigen.
  • Die Tonquellensignalteileinheit 2 umfaßt eine Teilverhältnisberechnungsschaltung 201 zum Berechnen eines Teilver hältnisses eines Tonquellensignals in linken und rechten Kanälen, eine Linkskanaltonquellensignalbildungsschaltung 202 zum Bilden eines Linkskanaltonquellensignals, und eine Rechtskanaltonquellensignalbildungsschaltung 203 zum Bilden eines Rechtskanaltonquellensignals. Die Operation in der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 in Fig. 5 wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert, bei der bei Schritt 61 der Tonquellenrichtungswert e durch eine Gleichung in die Koordinate x konvertiert wird: x = {(e + 90)/180} x 360 Es sei erwähnt, daß die Größe eines Bildes 360 Punkte in der horizontalen Richtung beträgt. Bei Schritt 62 wird der Lautstärkewert V durch eine Gleichung in die Linienbreite in des Tonquellenzeichens konvertiert.
  • rn = (V/32767) x 20 Es sei erwähnt, daß die maximale Lautstärke 32767 (16 Bits) beträgt. Bei Schritt 63 werden Daten von einem Rechteck mit vier Ecken (x, 0), (X&sub1; 240), (x + m, 240), (X + m, 0) gebildet. Bei Schritt 64 werden die Daten in einem Rahmenspeicher gespeichert. Anstelle des Berechnens der Linienbreite rn kann die Linienbreite ungeachtet des Lautst rkewertes ein konstanter Wert sein.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird die Operation der Einblendschaltung 402 in Fig. 5 erläutert, wobei bei den Schritten 71, 72 und 73 ein vertikales Synchronisationssignal, ein horizontales Synchronisationssignal und ein Bildsignal jeweilig von einem Eingangsvideosignal abgetrennt werden. Bei Schritt 74 werden Bildsignale von einem Bild in einem Rahmenspeicher gespeichert. Auf der Basis des vertika-5 len Synchronisationssignals und des horizontalen Synchroni EP 92309009.6 .5, "--- . 84 A l 77-DE/EP
  • sationssignals wird bei Schritt 75 eine horizontale Linie eines Bildsignals, das zu lesen ist, bestimmt. Bei Schritt 76 wird ein Bildsignal der bestimmten horizontalen Linie erzeugt. Bei Schritt 77 werden das Bildsignal, das bei Schritt 73 abgetrennt wurde, und das Bildsignal, das bei Schritt 76 erzeugt wurde, überlagert. Bei den Schritten 78 und 79 werden das horizontale Synchronisationssignal und das vertikale Synchronisationssignal jeweilig mit dem überlagerten Signal synthetisiert. So wird das Ausgangsvideosignal erhalten.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Operation zum Bestimmen der horizontalen Linie von Schritt 75 in Fig. 7 erläutert. In Fig. 8 wird bei Schritt 81 als Reaktion auf ein vertikales Synchronisationssignal die Zahl der horizontalen Synchronisationslinie auf Null gesetzt. Bei Schritt 82 wird als Reaktion auf das horizontale Synchronisationssignal die Zahl der horizontalen Synchronisationslinie inkrementiert. Bei Schritt 83 wird die Zahl der horizontalen Linie des Tonguellenzeichens, das anzuzeigen ist, bestimmt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für die Operation der Einblendschaltung 402 in Fig. 5 erläutert. In Fig. 9 wird die Operation als digitale Verarbeitung durchgeführt. Bei Schritt 91 wird das Eingangsvideosignal digitalisiert&sub5; Bei Schritt 92 wird das digitalisierte Videosignal in einem Rahmenspeicher gespeichert. Bei Schritt 93 werden die Daten des Tonquellenzeichens in einem Rahmenspeicher gespeichert. Bei Schritt 94 wird das vertikale Synchronisationssignal erzeugt. Bei Schritt 95 werden als Reaktion auf das vertikale Synchronisationssignal die Daten des Tonquellenzeichens den Bilddaten überlagert. So wird das Ausgangsvideosignal erhalten.
  • Als Beispiel der Ausführungsform von Fig. 5 zeigt Fig. ein Bild von "Daimonji burning and fireworks", das als berühmtes Fest in Kyoto, Japan bekannt ist. In Fig. 10 bezeichnet Bezugszeichen 12 ein Tonquellenzeichen, welches EP 92309009.6 : L -5 : - -- 8 ATT,577-DE/EP
  • - 1
  • die Tonrichtung einer Tonquelle darstellt, die in das Bild eingefügt wird, und 13 ist ein Bild vom Feuerwerk.
  • Ein Videobandrecorder (nicht gezeigt) reproduziert das Bild des "Dairnonji burning and fireworks", das in Fig. 10 gezeigt ist, und zeigt das Bild an der Displayeinheit 3 an. Ein Mischtechniker überwacht das angezeigte Bild des "Daimonji burning and fireworks" von Fig. 9 und bet tigt die Richtungsinstruktionstaste 11, so daß das Tonquellenzeichen 12 genau auf das Feuerwerk 13 auf dem Bildschirm gelangt. In Fig. 10 ist das Feuerwerk 13 auf der rechten Seite von der Mitte, so daß der Mischtechniker den rechten Knopf hR der Richtungsinstruktionstaste 11 drückt. Während der rechte Knopf hR gedrückt wird, werden aufeinanderfolgend rechte Impulse vorgesehen. Der Richtungsinstruktionsimpuls zähler 101 zählt die Impulse und sieht ein Zählsignal für die Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102 vor.
  • Immer wenn eine Impulszählung von dem Richtungsinstruktionsimpulszähler 101 empfangen wird, inkreinentiert die Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102 den Tonquel lenrichtungswert 0 zum Beispiel um +1 Grad. Der so erhaltene Tonquellenrichtungswert 0 wird zu der Tonquellenzeichenbildungseinheit 401 gesendet.
  • Die Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 normalisiert ein linkes Ende des Displayschirms als Koordinate x = 0, wie in Fig. 10 gezeigt, und berechnet eine horizontale Koordinate x auf dem Schirm gemäß dem Tonquellenrichtungswert 9 und der folgenden Gleichung, wobei die Bildschirmgröße der Displayeinheit 3 360 Punkte in der horizontalen Richtung und 240 Punkte in der vertikalen Richtung beträgt: x = {(0 + 90) 1 180} x 360 (Punkte) Gemäß der berechneten Koordinate x zeichnet die Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 eine gerade Linie mit einer vorbestimmten Breite von einem Punkt (x, 0) zu einem Punkt (x, 240), wobei eine linke obere Ecke des Bildschirms EP 92309009.6 : : -.. . 8 Afl 77-DE/EP
  • ein Ausgangspunkt (0, 0) ist, wodurch das Tonquellenzeichen 12 gebildet wird, welches eine vertikale Linie ist, die sich zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Bildschirms erstreckt. In diesem Fall wird der Schritt 62 in Fig. 6 weggelassen, aber die gerade Linie hat die oben erwähnte vorbestimmte Breite. Die Einblendschaltung 402 überlagert das so gebildete Tonquellenzeichen 12 dem Bildsignal und zeigt diese auf dem Bildschirm der Displayeinheit 3 an.
  • Wenn das Tonquellenzeichen 12 durch Betätigen der Rich tungsinstruktionstaste 11 genau auf dem Feuerwerk 13 positioniert ist, startet der Mischtechniker einen Audiorecorder (nicht gezeigt), um Töne des Feuerwerks, die vorher aufgezeichnet wurden, zu reproduzieren und die Töne in das Bild einzufügen. Der Tonquellenrichtungswert 0, der durch die Tonquellenrichtungswertberechnungsschaltung 102 vorgesehen wird, wird nicht nur zu der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 gesendet, sondern auch zu der Teilverhältnisberechnungsschaltung 201. Bei Empfang des Tonquellenrichtungswertes e normalisiert die Teilverhältnisberechnungsschaltung 201 die genau linke Position auf 0 Grad, indem 90 Grad zu dem Tonquellenrichtungswert 0 addiert werden, und berechnet ein Rechtskanalteilverhältnis r des Tonquellensignals gemäß der folgenden Gleichung: r = (0 + 90) 1 180 Das so erhaltene Rechtskanalteilverhältnis r wird in Abhängigkeit von dein Wert 0 (wobei 0 zwischen -90 und +90 Grad liegt) in einem Bereich zwischen 0 und 1 liegen. Ein Linkskanalteilverhälnis des Tonquellensignals wird (1 - r) betragen.
  • Die Teilverhältnisberechnungsschaltung 201 sieht das Rechtskanalteilverhältnis r für die Rechtskanaltonquellensignalbildungsschaltung 203 vor und das Linkskanalteilver EP 92309009.6 :" - 5555
  • 5
  • hältnis (1 - r) für die Linkskanaltonquellensignalbildungsschaltung 202 vor.
  • Die Rechtskanaltonquellensignalbildungsschaltung 203 multipliziert ein monaurales Tonquellensignal mit dem Rechtskanalteilverhältnis r, um ein Rechtskanaltonquellensignal zu bilden, und mit dem Linkskanalteilverhältnis (1 -r), um ein Linkskanaltonquellensignal zu bilden, wodurch linke und rechte Stereosignale wie folgt vorgesehen werden: Rechtskanaltonquellensignal = Tonquellensignal )( r Linkskanaltonquellensignal = Tonquellensignal x (1 - Auf diese Weise wird das monaurale Tonquellensignal vom Feuerwerk in die linken und rechten Stereokanalsignale mit dem Rechtskanalteilverhältnis r und dem Linkskanalteilverhältnis 1 - r geteilt, wie in Fig. 11 gezeigt. Diese Stereo signale sehen ein Tonbild vor, das an dem Tonquellenzeichen 12 in Fig. 10, d. h., genau über dem Feuerwerk 13, angesiedelt ist. Anders als nach Stand der Technik kann der Mischtechniker daher Tone in Bilder einfügen, während er die Tonrichtung einer Tonquelle visuell bestätigt, ohne von seiner Intuition abzuhängen.
  • Die Links- und Rechtskanalsignale, die aus dem Tonquellensignal geteilt werden, werden durch die Addierer 9 und 10 zu linken und rechten Tonsignalen der Bildquelle selbst hinzugefügt, um endgültige Stereosignale vorzusehen. Das Positionieren des Tonquellenzeichens 12 kann durch Anzeigen eines stillstehenden Bildes von einem Rahmen des Bildes von Fig. 10 erfolgen, indem die Richtungsinstruktionstaste 11 bei dem stillstehenden Bild betätigt wird, um das Tonquellenzeichen 12 genau auf das Feuerwerk 13 zu bringen, und indem Bilder und Töne gestartet werden, um die Töne in die Bilder einzufügen.
  • Falls sich ein Objekt (zum Beispiel ein Auto) auf einem Bildschirm mit ablaufender Zeit bewegt, kann der Mischtechniker die Richtungsinstruktionstaste 11 betätigen, w hrend er das Objekt an der Displayeinheit 3 überwacht, um das EP 92309009.6 : : ::: -
  • Tonquellenzeichen genau auf dem Objektbild zu positionieren. Auf diese Weise kann die Tonrichtung einer Tonquelle gemäß der Bewegung eines Objektbildes bewegt werden.
  • Figur 12 zeigt die zweite Ausführungsform im Detail.
  • Zusätzlich zum Steuern der Tonrichtung einer Tonquelle gemäß der Ausführungsform von Fig. 5 wird bei der Ausführungsform von Fig. 12 die Lautstärke der Tonquelle beliebig gesteuert. Auf der Basis der Anordnung von Fig. 5 werden bei der Anordnung von Fig. 12 ferner eine Lautstärkeinstrukti onstaste 14 und eine Lautstärkeeinstelleinheit 5 verwendet. Dieselben Teile wie die von Fig. 5 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterungen werden nicht wiederholt.
  • Die Lautstärkeeinstelleinheit 5 umfaßt einen Lautstär keinstruktionsimpulszähler 501 zum Zählen von positiven und negativen Lautstärkeinstruktionsimpulsen, die durch die Lautstärkeinstruktionstaste 14 vorgesehen werden, und eine Lautstärkewertberechnungsschaltung 502 zum Einstellen eines Lautst rkewertes V der Tonquelle gemäß der Anzahl der ge zählten Instruktionsimpulse.
  • Die Lautstärkeinstruktionstaste 14 umfaßt einen Aufwärtsknopf 14U und einen Abwärtsknopf 14D. Während der Aufwärtsknopf 14U gedrückt wird, werden aufeinanderfolgend Aufwärtsimpulse vorgesehen. Während die Abwärtstaste 14D gedrückt wird, werden aufeinanderfolgend Abwärtsimpulse vorgesehen. Die Lautstärkeinstruktionstaste 14 und die Richtungsinstruktionstaste 11 können in einer Einheit gebildet sein, wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Wenn der Lautstärkeinstruktionsimpulszähler 501 einen Aufwärtsimpuls zählt, inkrementiert die Lautstärkewertberechnungsschaltung 502 den Lautstärkewert V um eins, und wenn ein Abwärtsimpuls gezählt wird, wird der Lautstärkewert V um eins dekrementiert, wodurch die Lautstärke der Tonquelle als Reaktion auf eine Instruktion eingestellt wird, die durch die Lautstärkeinstruktionstaste 14 vorgesehen EP 92309009.6 - 18 -- ; 48A5 1 7 -DE/EP
  • wird. Der Lautstärkewert V wird einer zwischen 0 und 32767 (16 Bits) sein. Wenn V = 0 ist, ist die Lautstärke Null, und wenn V = 32767 ist, ist die Lautstärke maximal. Der Lautstärkewert V wird zu einer Tonquellenrichtungsüberblendein heit 4 und zu einer Tonquellensignalteileinheit 2 gesendet. Ähnlich wie bei Fig. 5 bildet eine Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401 der Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 ein Tonquellenzeichen 12 an einer Position der Koordinate x, die einem Tonquellenrichtungswert e entspricht, und steuert proportional zu dem Lautst rkewert V, der durch die Lautstärkewertberechnungsschaltung 502 vorgesehen wird, die Breite (Dicke) rn des Tonquellenzeichens 12, wodurch die Richtung und die Lautstärke der Tonquelle visuell und gleichzeitig angezeigt werden.
  • Wenn die maximale Linienbreite des Tonquellenzeichens 12 20 Punkte beträgt, wird eine Linienbreite m für einen optionalen Lautstärkewert V wie folgt bestimmt: m = (V 1 32767) )( 20 (Punkte) Das so erhaltene Tonquellenzeichen 12 wird einem Bildsignal durch die Einblendschaltung 4 überlagert und an der Displayeinheit 3 angezeigt.
  • Andererseits wird bei der Tonquellensignalteileinheit 2 der Lautstärkewert V und ein Rechtskanalteilverhältnis r verwendet, um Tonquellensignale für linke und rechte Kanäle wie folgt zu bilden: Rechtskanaltonquellensignal = {Tonquellensignal x r} )( {V 1 32767) Linkskanaltonquellensignal = {Tonquellensignal )( r x (1 - r)} x {V 1 32767} Mit diesen Anordnungen kann ein Mischtechniker Töne in Bilder einfügen, während er nicht nur die Tonrichtung einer Tonquelle sondern auch die Lautstärke der Tonquelle überwacht.
  • EP 92309009.6 : : .
  • - 19 :
  • Figur 14 zeigt die dritte Ausführungsform im Detail. Die Ausführungsform von Fig. 14 steuert gleichzeitig eine Vielzahl von Tonquellen. Zusätzlich zu der Anordnung von Fig. 12 werden bei der Ausführungsform von Fig. 14 eine Tonquellenverwaltungstabelle 7 verwendet, zum Speichern von eingestellten Daten (wie z. B. Tonquellennummern, Tonguellenrichtungswerte 0, Lautstärkewerte V und Anzeigefarben), und Links- und Rechtskanaltonquellensignalbildungsschaltungen 202 bis 202N und 203 bis 203N für jeweilige Tonquellen. Ferner unterscheidet sich die Konstruktion der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401a etwas von jener der Schaltung 401 in Fig. 12. Dieselben Teile wie jene von Fig. 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterungen werden nicht wiederholt.
  • Gemäß der Ausführungsform von Fig. 14 werden eine Richtungsinstruktionstaste 11 und eine Lautstärkeinstruktionstaste 14 betätigt, um für jede Tonquelle einen Tonquellenrichtungswert 0, einen Lautstärkewert V und die Anzeigefarbe eines Tonquellenzeichens einzugeben. Die Eingangsdaten für jede Tonquelle werden in der Tonquellenverwaltungstabelle 7 an einer entsprechenden Tonquellenadresse gespeichert.
  • Gemäß den eingestellten Daten von jeder Tonquelle aus der Tonquellenverwaltungstabelle 7 bildet eine Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 Tonquellenzeichen 12 bis 12N für die jeweiligen Tonquellen und zeigt die Tonquellenzeichen an der Displayeinheit 3 an vorbestimmten Positionen mit gegebenen Anzeigefarben an. Die Links- und Rechtskanaltonquellensignalbildungsschaltungen 202 bis 202N und 203 bis 203N in einer Tonquellensignalteileinheit 2 teilen jeweils ein entsprechendes monaurales Tonquellensignal in Links- und Rechtskanaltonquellensignale gemäß entsprechenden Tonquelleneinfügedaten. Addierer 204 und 205 addieren die Signale miteinander und sehen Linksund Rechtskanalstereosignale vor.
  • EP 92309009.6 : ;:.. &sup5;::84P. r 7-DE/EP
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Operation der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401a in Fig. 14 erläutert. In Fig. 15 werden bei den Schritten 151, 154 und 155 der Tonquellenrichtungswert e, der Lautstärkewert V und die Anzeigefarbe der Tonquelle i jeweilig aus der Tonquellenverwaltungstabelle 7 gelesen. Bei den Schritten 152, 155 und 158 werden jeweilig die Werte e und V und die Anzeigefarbe bestimmt. Bei Schritt 153 wird auf der Basis des Wertes e die Koordinate x gemäß der Gleichung x = {(O + 90) 1 180) x 360 berechnet. Bei Schritt 156 wird auf der Basis des Wertes V die Linienbreite m gemäß der Gleichung m = (V/32767) x 20 berechnet. Bei Schritt 159 werden auf der Basis der berechneten Werte X und m und der bestimmten Anzeigefarbe Daten eines Rechtecks mit den Ecken (x, 0), (x, 240), (x + m, 240) und (x + m, 0) und mit der Anzeigefarbe erhalten. Dann werden bei Schritt 160 die Daten in einem Rahmenspeicher gespeichert. Die obige Operation wird für jedes i wiederholt, das sich von 1 bis N verändert.
  • Figur 16 zeigt ein Beispiel eines Bildes, das an der Displayeinheit 3 überwacht wird, gemäß der Ausführungsform von Fig. 15. Bezugszeichen 12 bezeichnet ein blaues Tonquellenzeichen für einen Mann 15, und 122 ist ein rotes Tonquellenzeichen für eine Frau 16. Die Bezugszeichen ml und m2 haben Linienbreiten, die die Lautstärken der Tonguellenzeichen 12 bzw. 122 angeben.
  • Auf dem Bildschirm von Fig. 16 sprechen der Mann und die Frau miteinander. Die Stimmen der zwei Personen werden als separate Tonquellen zur Nachvertonung aufgezeichnet. Ein Mischtechniker überwacht die Tonquellen der zwei Personen als Tonquellenzeichen 12 und 122 auf dem Bildschirm und stellt die Richtungen und Lautstärken der Tonquellen ein und editiert diese. Falls in der Szene ein Telefon klingelt, wird der Ton des Telefons zu einer dritten Tonquelle.
  • EP 92309009.6 : :55 : 4PA u155 7.-DE/EP - 21 :; :-:,- 555 -
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel der Operation der Tonquellenzeichenbildungsschaltung 401a in Fig. 14 erläutert. In Fig. 17 werden bei den Schritten 171, 174 und 177 der Tonquellenrichtungswert 0, der Lautstärkewert V und die Nummer von Displaysäulen jeweilig aus der Tonquellenverwaltungstabelle 7 gelesen. Bei den Schritten 172, 175 und 178 werden jeweilig die Werte 0 und V und die Nummer k angezeigter Säulen bestimmt. Bei Schritt 173 wird auf der Basis des Wertes 0 die Koordinate x gemäß der Glei chung x = {(0 + 90) 1 180) x 360 berechnet. Bei Schritt 176 wird auf der Basis des Wertes V die Linienbreite m gemäß der Gleichung m = (V 1 32767) x 20 berechnet. Bei Schritt 179 werden auf der Basis der berechneten Werte X und rn und der bestimmten Nummer k der Displaysäulen Daten eines rechtecki gen Bereiches mit den Ecken [x, {(k - 1) x 24)], {x, (k )( 24)), {x + in, (k x 24)) und [x + m, {(k - 1 x 24)] erhalten. Dann werden bei Schritt 180 die Daten in einem Rahmenspeicher gespeichert. Die obige Operation wird für jedes i wiederholt, das sich von 1 bis N verändert.
  • Figur 18 zeigt ein anderes Beispiel des Anzeigeschirms gemäß der Ausführungsform von Fig. 17. In der Figur ist der Schirm in horizontale Streifen geteilt, die Tonquellen mit einem Verhältnis von 1:1 entsprechen. Tonquellenzeichen 12 und 122 werden in den entsprechenden Streifenzonen ange zeigt, so daß sich die Tonquellenzeichen in der horizontalen Richtung nicht überlappen, um sie selbst auf geeignetere Weise anzuzeigen.
  • Figur 19 zeigt die vierte Ausführungsform im Detail. Anders als bei den ersten bis dritten Ausführungsfor men, bei denen Tonquellen in Echtzeit eingefügt werden, um Videobänder zu editieren, werden bei der Ausführungsform von Fig. 19 die Richtungen von Tonquellen vor dem Editieren geplant und die Tonquellen gemäß dem Plan eingefügt.
  • EP 92309009.6 : &sup5;:84P T S 7-DE/EP
  • Um dies zu erreichen, hat eine Tonquellenverwaltungstabelle 7 von Fig. 19 eine Sektionsspezifizierungszone 17 zum Speichern von Informationen zum Spezifizieren von Videosektionen, in die Töne einzufügen sind, und eine Sektions verwaltungseinheit 8 zum Schreiben von Videosektionen, in die Töne eingefügt werden, in die Sektionsspezifizierungszone 17 gemäß Sektionseinstellinstruktionen.
  • In Fig. 19 bezeichnet Bezugszeichen 18 einen Videobandrecorder zum Reproduzieren einer Videoquelle, sind 19 bis 193 Audiorecorder zum Reproduzieren von Tonquellen, bezeichnet 20 eine Schaltung zum Extrahieren von linken und rechten Tonsignalen zum Trennen von Stereotonsignalen, die auf der videoquelle aufgezeichnet sind, in linke und rechte Kanäle, ist 21 eine Wellenformenanzeigeschaltung zum Bearbeiten von Wellenformen der linken und rechten Videotöne der Videoquelle und von Tonquellensignalen und zum Anzeigen derer an einer Displayeinheit 3, ist 22 eine Displaysektionseinstelleinheit zum Einstellen einer Displaysektion eines Videosignals, die an der Displayeinheit 3 anzuzeigen ist, ist 23 eine Displaysektionsaktualisierungsschaltung zum Aktualisieren der Displaysektion, und ist 24 eine Displaydatenbildungs schaltung.
  • Eine Tonquellenrichtungsüberblendeinheit 4 enthält eine Bildextraktionsschaltung 403 zum Extrahieren eines Videosignals, das durch den Videobandrecorder 18 reproduziert wird, und eine Rahmenextraktionsschaltung 404 zum Trennen und Vorsehen von extrahierten Bildern Rahmen für Rahmen.
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Operation der Displaydatenbildungsschaltung 24 von Fig. 19 erläutert. In Fig. 20 werden bei Schritt 200 Wellenformendaten, die durch die Wellenformenanzeigeschaltung 21 erzeugt wurden, in einen Rahmenspeicher 204 geschrieben. Bei Schritt 201 werden die überlagerten Daten, die durch die Einblendschaltung 402 erzeugt wurden, in einen Rahmenspeicher geschrieben. Bei Schritt 202 werden die Daten komprimiert, um bezüglich der EP 92309009.6 .5 5- :84 A 1 5 7-DE/EP
  • vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung jeweils ein 1/12 zu betragen. Bei Schritt 203 werden die komprimierten Daten in den Rahmenspeicher 204 geschrieben.
  • Figur 21 zeigt einen Editierschirm, der auf der Dis playeinheit 3 gemäß der Ausführungsform von Fig. 19 realisiert wird. Der obere Bereich des Editierschirins dient für Kn"pfe, die einen Rasterveränderungsknopf 301 enthalten, zum Spezifizieren eines Anzeigerasters von Rahmen, einen Schreibinstruktionsknopf 302 zum Schreiben einer Tonquelle in linke und rechte Kanäle, einen Knopf 303 zum Umschalten auf einen anderen Prozeß, eine Fehleranzeigezone 304, etc.
  • Unter dem Knopfbereich befindet sich ein Bildschirmbereich. Gemäß dieser Ausführungsform sind von links nach rechts in der Zeitfolge zehn kleine Bildschirme 305 zum Anzeigen von 10 verkleinerten Rahmen von Bildern angeordnet. Jeder der kleinen Bildschirme 305 zeigt einen entsprechenden von zehn aufeinanderfolgenden Rahmen von Bildern an, die durch die Rahmenextraktionsschaltung 404 von Fig. 13 herausgesucht wurden. Auf jedem der zehn Bildschirme 305 stellt ein Mischtechniker nacheinander ein Tonquellenzeichen 12 auf einem Zielbild ein, bei dem Töne eingefügt werden.
  • Dreieckige Knöpfe 306 und 307, die an linken und rechten Enden der kleinen Bildschirme 305 angeordnet sind, sind Sektionssteuerknöpfe zum Verschieben einer Sektion von Bildern zu der nächsten.
  • Unter dem Bildschirmbereich befindet sich ein Tonquellenbereich zum Anzeigen von Wellenformen von jeweiligen Tonquellen auf jeweiligen Tonquellenleitungen. Rechteckige Felder 308 bis 3083, die an rechten Enden der Tonquellen zonen angeordnet sind, steuern Wellenformen der Tonquellen. Figur 22 ist eine vergrößerte Ansicht, die eines der Wellenformensteuerfelder zeigt. Das Wellenformensteuerfeld 308 enthält einen Triggerknopf 309 zum Anweisen der Zeitlage der Tonquellenaufnahme, eine Stummtaste 310 zum Bestimmen des sen, ob ein entsprechender Ton stummgeschaltet wird oder EP 92309009.6 5*5 55 -. :84 T1 77-DE/EP
  • nicht, Richtungsinstruktionsknöpfe ill und hR zum Instruieren der Tonrichtungen einer Tonquelle, und Lautstärkehochstell-/-tiefstellknöpfe 14U und 14D zum Steuern der Lautstärke der Tonquelle. Die Knöpfe, die in den Displayschirmen von Fig. 21 und 22 angeordnet sind, werden zum Beispiel mit einer Maus bedient.
  • Der unterste Bereich des Displayschirms von Fig. 21 zeigt die Wellenformen von linken und rechten Tonsignalen von einer Videoquelle, die durch die Extraktionsschaltung von linken und rechten Tönen 20 von Fig. 19 herausgesucht wurde.
  • Die Displaysektionseinstelleinheit 22 von Fig. 19 speichert Rahmeninformationen, d. h., Rahmennummern von zehn - Bildrahmen, die in dem Bildschirmbereich von Fig. 21 ange zeigt werden. Die Rahmennummern sind positive Zahlen und beginnen bei 0.
  • Wenn die Rahmensteuerknöpfe 306 und 307, die an den linken und rechten Enden des Bildschirmbereiches angeordnet sind, gedrückt werden, werden die Anzeigerahmen verschoben. Die Extraktionseinheit der linken und rechten Töne 20 sucht Tonsignale von einem entsprechenden Rahmenbildschirm des Videobandrecorders 18 heraus und schreibt die linken und rechten Tonsignale in den untersten Bereich. Zur gleichen Zeit werden Töne einer Tonquelle, die in die Displaysektion einzufügen sind, von den Audiorecordern 19 bis 193 herausgesucht, und die Wellenformen der herausgesuchten Töne werden auf den Tonquellenleitungen in dem Tonquellenbereich angezeigt.
  • Die Bildextraktionsschaltung 403 und die Rahmenextrak tionsschaltung 404 suchen Bilder von einer Displaysektion Rahmen für Rahmen von dem Videobandrecorder 18 heraus, und bereiten für jeden Rahmen ein Tonquellenzeichen 12 vor, welches die Tonrichtung der Tonquelle angibt, ähnlich wie bei den Ausführungsformen der ersten bis dritten Erfindun gen, und überlagern das Tonquellenzeichen einem Bild in dem EP 92309009.6 .55..,... . . 84 A 15?7-DE/EP
  • entsprechenden kleinen Bildschirm. Jeder der kleinen Bildschirme kann derselbe wie einer von denen sein, die in Fig. 10, 16 und 18 gezeigt sind.
  • Wenn die Richtungsinstruktionsknöpfe hR und lil (Fig. 22) an irgendeinem der Wellenforrnensteuerfelder 308 bis 3083 für die Tonquellen 1, 2 und 3 betätigt werden, wird ein Tonquellenrichtungswert 0 der entsprechenden Tonquelle in der Tonquellenverwaltungstabelle 7 aktualisiert. Wenn die Lautstärkeinstruktionsknöpfe 14U und 14D betätigt werden, wird ein Lautstärkewert V der entsprechenden Tonquelle in der Tonquellenverwaltungstabelle 7 aktualisiert. Auf diese Weise können der Tonquellenrichtungswert 0 und der Lautstärkewert V für jeden kleinen Bildschirm beliebig eingestellt werden.
  • Wenn der Tonschreibknopf 302 in dem Knopfbereich von Fig. 21 betätigt wird, um einen Toneinfügeprozeß zu starten, wird ein Tonsignal aus dem Videobandrecorder 18 herausgesucht, werden Töne von den Audiorecordern 19 bis 193 als Tonquellen verwendet, die in jeweilige Rahmen gemäß Einfüge daten der jeweiligen Tonquellen eingefügt werden, die in der Tonquellenverwaltungstabelle 7 gespeichert sind, und werden linke und rechte Stereosignale von der Tonquellensignalteileinheit 2 vorgesehen.
  • In den obigen Ausführungsformen ist jedes Tonquellen zeichen 12 eine vertikale Linie. Das Tonquellenzeichen 12 kann eine andere Form haben. Ferner kann die Lautstärke einer Tonquelle, die als Breite (Dicke) einer vertikalen Linie dargestellt wird, die als Tonquellenzeichen 12 dient, mit einer Farbe oder Lichtintensität ausgedrückt werden. Wie oben deutlich erläutert wurde, wird bei der ersten Ausführungsform eine Tonquelle editiert, die in ein Bild einzufügen ist, während die Tonrichtung der Tonquelle visuell überwacht wird. Anders als nach Stand der Technik, bei dem Spezialkenntnisse erforderlich sind, versetzt die Erfin EP 92309009.6 . : -
  • dung jedermann in die Lage, Töne leicht und korrekt zu editieren.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden Töne editiert, die in Bilder einzufügen sind, während nicht nur die Tonrichtung einer Tonquelle sondern auch die Lautstärke der Tonquelle visuell angezeigt wird, um die Töne korrekter zu editie ren.
  • Bei der dritten Ausführungsform werden die Richtungen und Lautstärken von einer Vielzahl von Tonquellen visuell angezeigt, um die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
  • Bei der vierten Ausführungsform wird eine Bildsektion spezifiziert, in die Töne einzusetzen sind, und die zeitlage des Einfügens von Tönen von einer Vielzahl von Tonquellen -an einem Bildschirm geplant, um dadurch die Töne korrekt und flexibel zu editieren.

Claims (1)

  1. EP 92309009.6 : :: - - &sup5;:84p T,1 17-DE/EP
    1. Tonmontagevorrichtung zum Überlagern von Tönen einem Bild von einem Videomedium durch Nachvertonung, welche Vorrichtung umfaßt: eine Tonquellenrichtungseinstelleinheit (1) zum Einstellen des Ortes einer Tonquelle gemäß einer Tonquellenrichtungsinstruktionseingabe; und eine Tonquellensignalteileinheit (2) zum Teilen eines monauralen Tonquellensignals in Links- und Rechtskanalstereosignale gemäß dem Ort der Tonquelle, der durch die Tonquellenrichtungseinstelleinheit eingestellt ist, gekennzeichnet durch: eine Displayeinheit (3) zum Reproduzieren von Bil dem von dem Videomedium und Anzeigen der Bilder, denen die Töne zu überlagern sind; und eine Tonquellenrichtungsüberblendeinheit (4) zum Überblendeneines vorbestimmten Zeichens, welches den Ort der Tonquelle angibt, der durch die Tonquellenrichtungseinstell einheit eingestellt ist, auf den Bildern, die an der Displayeinheit (13) angezeigt werden.
    2. Tonmontagevorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Lautstärkeeinstelleinheit (5) zum Einstellen der Lautstärke der Tonquelle gemäß einer Lautstärkeinstruktionseingabe; und einer Lautstärkeüberblendeinheit (6) zum Einstellen des Zustandes des Tonquellenzeichens, das an der Displayeinheit angezeigt wird, gemäß der eingestellten Lautstärke.
    35 Tonmontagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einer Tonquellenverwaltungstabelle (7) zum Speichern von Informationen über die Positionen und Lautstärken *5 555 65 EP 92309009.6 : :: - ,: - 28 .... 5 :5 - - 5 5 -
    von einer Vielzahl von Tonquellen, wobei Töne von den Tonquellen gemäß den Informationen editiert werden, die in der Tonquellenverwaltungstabelle gespeichert sind.
    5 4. Tonmontagevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Tonquellenverwaltungstabelle (7) eine Sektionsspezifizierungszone enthält, zum Speichern von Informationen zum Spezifizieren einer Videosektion, der Töne zu überlagern sind, und eine Sektionsverwaltungseinheit (8) zum Schreiben 0 einer Videosektion, der Töne zu überlagern sind, in die Sektionsspezifizierungszone gemäß einer Sektionsspezifizierungseingabe, wodurch eine Videosektion spezifiziert wird, der Töne von einer Vielzahl von Tonquellen zu überlagern sind, 5 und die Zeitlage zum Überlagern der Töne an der Displayeinheit geplant wird.
    5. Verfahren zum Bedienen einer Tonmontagevorrichtung zum Überlagern von T - nen einem Bild von einem Videomedium durch Nachvertonung, mit den folgenden Schritten: Einstellen des Ortes einer Tonquelle für einen Ton, der einem Bild zu überlagern ist, an einer Tonquellenrichtungseinstelleinheit; und Teilen eines monauralen Quellensignals in Linksund Rechtskanalstereosignale gemäß dem Ort der Tonquelle, der an der Richtungseinstelleinheit eingestellt wurde; gekennzeichnet durch Anzeigen der Bilder, denen der Ton zu überlagern ist; und Überblendeneines vorbestimmten Zeichens auf den angezeigten Bildern an einer Position, die den Ort angibt, der für die entsprechende Tonquelle eingestellt wurde.
DE69220874T 1991-10-09 1992-10-02 Toneditiergerät und Verfahren Expired - Fee Related DE69220874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3262070A JP2742344B2 (ja) 1991-10-09 1991-10-09 音声編集装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220874D1 DE69220874D1 (de) 1997-08-21
DE69220874T2 true DE69220874T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=17370614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220874T Expired - Fee Related DE69220874T2 (de) 1991-10-09 1992-10-02 Toneditiergerät und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5995706A (de)
EP (1) EP0536959B1 (de)
JP (1) JP2742344B2 (de)
KR (1) KR0138093B1 (de)
DE (1) DE69220874T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299493B (en) * 1995-03-28 2000-01-12 Sony Uk Ltd Digital signal processing
JP3909614B2 (ja) * 1997-06-20 2007-04-25 株式会社ニコン 情報記録再生装置および記録媒体
US6977653B1 (en) * 2000-03-08 2005-12-20 Tektronix, Inc. Surround sound display
JP4438444B2 (ja) 2004-02-19 2010-03-24 セイコーエプソン株式会社 超音波スピーカを搭載したプロジェクタ、及び該プロジェクタにおける音の再生範囲表示方法
JP3852452B2 (ja) * 2004-03-16 2006-11-29 ソニー株式会社 画像データ保存方法及び画像処理装置
CN100505064C (zh) * 2004-04-06 2009-06-24 松下电器产业株式会社 声音再生装置
KR100652676B1 (ko) 2004-09-25 2006-12-06 엘지전자 주식회사 이동단말기의 위성방송 편집 장치 및 방법
JP4845476B2 (ja) * 2005-10-21 2011-12-28 シャープ株式会社 表示装置
WO2008073088A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Thomson Licensing System and method for acquiring and editing audio data and video data
JP4449987B2 (ja) * 2007-02-15 2010-04-14 ソニー株式会社 音声処理装置、音声処理方法およびプログラム
EP2831873B1 (de) * 2012-03-29 2020-10-14 Nokia Technologies Oy Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur modifizierung eines zusammengesetzten audiosignals
JP2014143678A (ja) * 2012-12-27 2014-08-07 Panasonic Corp 音声処理システム及び音声処理方法
KR101888391B1 (ko) * 2014-09-01 2018-08-14 삼성전자 주식회사 음성 신호 관리 방법 및 이를 제공하는 전자 장치
US10032447B1 (en) * 2014-11-06 2018-07-24 John Mitchell Kochanczyk System and method for manipulating audio data in view of corresponding visual data
GB201500397D0 (en) * 2015-01-11 2015-02-25 Holland Nigel A Cinema audio system for production audio replacement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604655A (en) * 1982-10-23 1986-08-05 Pioneer Electronic Corporation Method of recording and reproducing video format signal
US4703369A (en) * 1983-09-26 1987-10-27 Pioneer Electronic Corporation Video format signal recording and reproducing method
DE3511237A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildmarkierungsgeraet
US4965675A (en) * 1987-05-15 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for after-recording sound on a medium having pre-recorded video thereon
US4792974A (en) * 1987-08-26 1988-12-20 Chace Frederic I Automated stereo synthesizer for audiovisual programs
US4868687A (en) * 1987-12-21 1989-09-19 International Business Machines Corporation Audio editor display interface
US5212733A (en) * 1990-02-28 1993-05-18 Voyager Sound, Inc. Sound mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
KR0138093B1 (ko) 1998-05-15
EP0536959A2 (de) 1993-04-14
US5995706A (en) 1999-11-30
KR930008830A (ko) 1993-05-22
EP0536959B1 (de) 1997-07-16
DE69220874D1 (de) 1997-08-21
JP2742344B2 (ja) 1998-04-22
EP0536959A3 (en) 1993-06-30
JPH05101608A (ja) 1993-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220874T2 (de) Toneditiergerät und Verfahren
DE69015871T2 (de) Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information.
DE69332053T2 (de) Elektronisches Videosystem mit simultaner Echtzeitverarbeitung
DE69416515T2 (de) Verfahren und anwenderschnittstelle zur erzeugung, festlegung und zum abgleich von bildübergängen in filmen
DE69319353T2 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
DE69025333T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kundenspezifizierten videoaufnahmen
DE69815996T2 (de) Fernsteuerung mit 3d-organisiertem gui für ein heimunterhaltungssystem
DE69424084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von verfügbarem Editierquellenmaterial
EP1652405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen, speichern oder bearbeiten einer audiodarstellung einer audioszene
DE60028458T2 (de) Audiosystem,Steuerungsverfahren und Speichermedium
DE69124423T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und -gerät
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE19714265A1 (de) System zum Editieren von auf Text bezogenen Videos
DE3401678A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer die zusammenstellung von videobildern
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE4106306A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur eines videosignals
DE69132473T2 (de) Schnittgerät
DE2940322C2 (de) Ton-Bild-System
DE202012103046U1 (de) Einstellungen analoger Steuerpulte
DE2849791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von stehenden bildern
DE3342520C2 (de)
DE3853194T2 (de) Video-Verarbeitung.
DE3688629T2 (de) System zur Ausführung einer sehr schnellen Videoanimierung.
DE4221042A1 (de) System fuer die uebertragung eines bildseitenverhaeltnis-identifizierungssignal
DE69434047T2 (de) Medien Pipeline mit Mehrwegevideoverarbeitung und Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee