DE69220108T2 - Photographisches Filmverpackung - Google Patents

Photographisches Filmverpackung

Info

Publication number
DE69220108T2
DE69220108T2 DE69220108T DE69220108T DE69220108T2 DE 69220108 T2 DE69220108 T2 DE 69220108T2 DE 69220108 T DE69220108 T DE 69220108T DE 69220108 T DE69220108 T DE 69220108T DE 69220108 T2 DE69220108 T2 DE 69220108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image areas
main image
markings
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220108D1 (de
Inventor
Shinpei Ikenoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1298791U external-priority patent/JPH04109757U/ja
Priority claimed from JP11342091A external-priority patent/JPH04340957A/ja
Priority claimed from JP11342191A external-priority patent/JPH04340958A/ja
Priority claimed from JP051993U external-priority patent/JPH054156U/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69220108D1 publication Critical patent/DE69220108D1/de
Publication of DE69220108T2 publication Critical patent/DE69220108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • G03B2217/247Bar codes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/248Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film with means for masking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/10Advanced photographic system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Photofilmerzeugnis und insbesondere ein derartiges Erzeugnis, das eine Filmrolle enthält, die einen Datenaufzeichnungsabschnitt aufweist, der außerhalb der Bildbereiche in der Breitenrichtung des Films vorhanden ist.
  • ERKLÄRUNG ZU VERWANDTER TECHNIK
  • Das US-Patent-Nr. 4,357,102 offenbart ein Verfahren zum Abziehen von Panorama-Photographien. Die japanische Offenlegung Nr. 1-282,533 offenbart ein Kopiergerät, mit dem Panorama-Photographien sowie Nicht-Panorama-Photographien abgezogen werden können. Beide offenbaren jedoch nur, wie Abzüge mit höchstens zwei verschiedenen Seitenlängenverhältnissen von einem Film hergestellt werden können, und offenbaren keine bevorzugten Seitenlängenverhältnisse.
  • Das gegenwärtig zur Verfügung stehende Photoabzugssystem ist in der Lage, Photographien mit einem von zwei verschiedenen Seitenlängenverhältnissen herzustellen: Panorama-Photographien mit einem Seitenlängenverhältnis von 2,85 und Nicht-Panorama- Photographien mit einem Seitenlängenverhältnis von 1,48. Dieses System bietet jedoch nur eine geringe Auswahl an Seitenverhältnissen, d.h., wie erwähnt, zwei Seitenverhältnisse. Darüber hinaus ist dieses System nicht in der Lage, verschiedene Seitenlängenverhältnisse auf einem Film herzustellen.
  • Wenn eine Lösung dieser Probleme angestrebt wird, ohne das derzeitig zur Verfügung stehende Photoabzugssystem zu verändern, entsteht dahingehend ein neues Problem, daß die Effektivität beim Herstellen von Abzügen leidet. Andererseits wäre es, wenn eine Maskeneinrichtung an einer Belichtungsöffnung einer Kamera vorhanden ist, um die Bildflächengrößen entsprechend den Seitenlängenverhältnissen zu ändern, schwierig, eine kompakte Kamera herzustellen und ansteigende Herstellungskosten zu umgehen. Wenn keine Maskeneinrichtung angebracht würde, um dieses Problem zu vermeiden, und die Seitenlängenverhältnisse bei der Herstellung von Abzügen eingestellt würden, würde dahingehend ein neues Problem auftreten, daß nicht alle Bilder, die auf einer Bildfläche enthalten sind, auf Abzüge übertragen würden.
  • Des weiteren besteht Spielraum für die Verbesserung der Bildqualität von Panoramabildern, jedoch stellen das erwähnte US-Patent und andere verwandte Patente in dieser Hinsicht keine Lösung dar.
  • Herkömmlicherweise weisen Filme im Format 110 und Filme im Format 126 Anzeigen am Umfang der Bildflächen auf, die die Position von Bildflächen anzeigen, um die Position und/oder Größe von Bildflächen auf einem Film bestimmen zu können. Derartige Anzeigen sind beispielsweise in der Form von Rahmen vorhanden. Andererseits sind, um die Bildqualität von Photographien zu verbessern, optische Einrichtungen und dergleichen verwendet worden, um verschiedene Daten einzugeben und auf einem Photofilm aufzuzeichnen. Zu diesen Daten gehören Photographiedaten, wie beispielsweise das Vorhandensein eines elektronischen Blitzes, die Farbtemperatur, der LV-Wert, der Objektabstand, die Brennweite, der Kontrast eines Objektes, Zeitpunkt und Ort der Aufnahme, Filmdaten, wie beispielsweise die Art des verwendeten Photofilms, das Herstellungsdatum des Films, die zum Kopieren erforderlichen Bedingungen, sowie Labordaten, wie beispielsweise der Name eines Labors, das Entwicklungsdatum und die zum Entwickeln und Kopieren erforderlichen Bedingungen. Hierzu wird beispielsweise auf die japanischen Patent-Offenlegungen Nr. 51-117,632, 59-214,023, 64-6,933, 63-201,645, 49-74,019, 55-101,932, 54-2,115, 52-1,333, 52-30,429, 63-298,233, 64-21,432 und 50-30,517 sowie auf die japanische Gebrauchsmusteroffenlegung Nr. 63-188,644 verwiesen.
  • Jedoch ist ein Photofilmerzeugnis mit einer Filmrolle, das sowohl die erwähnten Anzeigen als auch einen Datenaufzeichnungsabschnitt aufweist, bisher noch nicht in praktischem Einsatz. Die Herstellung eines derartigen Filmerzeugnisses ist sehr wünschenswert.
  • Beim herkömmlichen Film im Format 110 und im Format 126 ist eine Bildebene auf einer größeren Fläche als einer Bildfläche ausgebildet, um den Mangel an Genauigkeit bei der Positionierung einer Belichtungsöffnung einer Kamera und eines Films zueinander auszugleichen. (Der hier gebrauchte Begriff "eine Bildebene" beschreibt im allgemeinen eine Fläche eines Films, die durch eine Belichtungsöffnung einer Kamera beim Photographieren mit der Kamera belichtet wird, sowie eine Fläche, die das tatsächliche Bild enthält, das auf einer entwickelten Photographie zu sehen ist, und der Begriff "eine Bildfläche" beschreibt im allgemeinen eine Fläche eines Films, die von den erwähnten Anzeigen, wie beispielsweise einem "Rahmen", umgeben ist. Bilder können innerhalb der Bildfläche hergestellt werden. Es ist aber anzumerken, daß die Bildebene nicht immer mit der Bildfläche zusammenfällt.) Es ist jedoch erforderlich, die Breite der Linien, die die Einzelbilder bilden, zu vergrößern, um den Rahmen mit der Bildfläche zu überlagern. Aus diesem Grund reicht, wenn der Datenaufzeichnungsabschnitt außerhalb der Bildfläche in der Breitenrichtung des Films ausgebildet werden soll, die Fläche des Datenaufzeichnungsabschnitts nicht aus, so daß es schwierig ist, die verschiedenen erwähnten Daten aufzuzeichnen.
  • Dokument EP-A-0 357 355 offenbart eine photographische Filmverpackung, die einen Film umfaßt, der mit Bildern mit einem unterschiedlichen Seitenlängenverhältnis belichtet wird, und eine Einrichtung enthält, auf der Informationen über das gewählte Seitenlängenverhältnis aufgezeichnet werden.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Photofilmerzeugnis einschließlich eines Films zu schaffen, der mit entsprechenden Anzeigen versehen ist, die die Größe und Anordnung von Bildflächen anzeigen, wobei mit dem Photofilmerzeugnis wenigstens drei verschiedene Seitenlängenverhältnisse, eine Verbesserung der Bildqualität von Panoramaabzügen sowie eine vergrößerte Fläche von Datenaufzeichnungsabschnitten geschaffen werden können, ohne die Breite des Films zu vergrößern.
  • Die photographische Filmverpackung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Bestimmen des Formats von photographischen Bildern mit unterschiedlichen Seitenlängenverhältnissen auf einem Film, wie es in Anspruch 6 definiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung werden im voraus Markierungen auf den Abschnitt außerhalb der Bildflächen des Films vor dem Aufnehmen von Photographien aufgedruckt, die einander gegenüberliegende Enden der Bildflächen anzeigen, deren Größe entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse variiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung werden erste Markierungen auf den Film aufgedruckt, die wenigstens einen Teil des Randes der Bildbereiche anzeigen, so daß zweite Markierungen aufgedruckt werden können, die gegenüberliegende Enden der Bildflächen anzeigen können, deren Größe entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Photofilmerzeugnis eine Filmrolle mit Anzeigen auf, die die Position von Bildflächen anzeigen. Die Anzeigen erstrecken sich sowohl in der Längs- als auch der Breitenrichtung des Films am Rand von Bildflächen entlang und können durch Entwicklung sichtbar werden. Auf dem Film sind Datenaufzeichnungsabschnitte außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films oder an den Längsrändern des Films ausgebildet. Der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in der Breitenrichtung des Films verlaufenden Anzeigen und der Länge der Bildflächen in der Längsrichtung des Films ist größer als der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in der Längsrichtung des Films verlaufenden Markierungen und der Breite der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films.
  • Wenn man berücksichtigt, daß, je größer ein Seitenlängenverhältnis ist, der Abzug umso größer vergrößert werden muß, ist eine Bildfläche erforderlich, deren Fläche nicht weniger als 350 Quadratmillimeter beträgt, um eine gute Bildqualität von Abzügen zu erhalten. Wenn jedoch eine Bildfläche über 1200 Quadratmillimeter groß ist, muß eine Kamera groß sein. Aus diesem Grund sollte eine Bildfläche innerhalb des Bereiches von 350 bis 1200 Quadratmillimeter liegen. Eine Bildfläche sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 400 bis 900 Quadratmillimeter liegen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß eine größere Vielfalt der Abzüge möglich ist, wenn drei bestimmte Seitenlängenverhältnisse hergestellt werden könnten. Dies sind die folgenden drei Seitenlängenverhältnisse:
  • 1. Niedriges Seitenlängenverhältnis: 1,40 bis 1,60
  • 2. Mittleres Seitenlängenverhältnis: 1,70 bis 1,90
  • 3. Hohes Seitenlängenverhältnis: 2,00 bis 3,00
  • Natürlich kann die Anzahl von Seitenlängenverhältnissen erhöht werden.
  • Wenn ein mittleres Seitenlängenverhältnis für Abzüge gewählt wird, kann ein Vergrößerungsverhältnis von Panoramaabzügen in bezug zu herkömmlichen Panoramaabzügen mit einem hohen Seitenlängenverhältnis verringert werden, und so läßt sich die Bildqualität von Abzügen verbessern. Aus diesem Grund wird bei der vorliegenden Erfindung das mittlere Seitenlängenverhältnis 1,70 bis 1,90 für Bildflächen eingesetzt.
  • Wenn ein Seitenlängenverhältnis nah an dem Seitenlängenverhältnis von HDTV (1,78) festgelegt wird, können die Hybride aus Silbersalz-Photosystem und das elektrische Abbildungssystem leicht hergestellt werden. Das bevorzugte mittlere Seitenlängenverhältnis liegt innerhalb des Bereiches von 1,75 bis 1,85.
  • Zu bevorzugten Mitteln zum Aufzeichnen einer Information über ein Seitenlängenverhältnis, die beim Aufnehmen als Photos erzeugt werden, gehören: optische Mittel, die die Photoempfindlichkeit eines Films nutzen, magnetische Mittel, die eine magnetische Aufzeichnungsschicht nutzen, die auf einem Film oder einer Patrone vorhanden ist, und/oder elektrische Mittel, die einen Halbleiter nutzen, der an einer Patrone angebracht ist.
  • Der optische Datenaufzeichnungsabschnitt eines Films, in dem verschiedene Daten über die optischen Mittel aufgezeichnet werden, ist vorzugsweise außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films vorhanden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Anordnung der optischen Datenaufzeichnungsabschnitte zwischen Bildflächen in der Längsrichtung des Films eine Verlängerung der Gesamtlänge des Films bewirkt, was bei der Herstellung einer schmaleren Kamera hinderlich ist. Andererseits ist, wenn die optischen Datenaufzeichnungsabschnitte zwischen Perforationen vorhanden sind, ein recht komplizierter Kameraaufbau erforderlich, um Daten in die optischen Datenaufzeichnungsabschnitte einzugeben und Daten aus selbigen auszulesen. Aus diesem Grund sind die optischen Datenaufzeichnungsabschnitte vorzugsweise nicht zwischen Bildflächen oder Perforationen vorhanden, sondern außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films.
  • Vorzugsweise wird die Anzahl der Perforationen verringert, um ausreichend Fläche der optischen Datenaufzeichnungsabschnitte aufrechtzuerhalten. Herkömmlicherweise wird ein Film mit Perforationen transportiert. Um die Anzahl von Perforationen zu verringern, kann ein anderer Filmtransportmechanismus eingeführt werden, bei dem keine Perforationen zum Filmtransport benutzt werden und Perforationen nur zum Ausrichten eines Films einer Kamera genutzt werden. Eine Bildfläche weist vorzugsweise nicht mehr als 4 Perforationen, noch vorteilhafter nicht mehr als 2 Perforationen, auf.
  • Eine lichtdichte Patrone, wie sie beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 1-17253 offenbart wird, wird vorzugsweise eingesetzt, um zu verhindern, daß es aufgrund von Lichteintritt zum Löschen von Daten kommt, die mittels einer optischen Datenaufzeichnungseinrichtung auf den optischen Datenaufzeichnungsabschnitten eingegeben wurden.
  • Ein transparenter Magnetträger, wie er in den US-Patenten Nr. 4,302,523, 3,782,947 und 4,279,945 offenbart ist, dient vorzugsweise als magnetische Datenaufzeichnungseinrichtung. Magnetische Datenaufzeichnungsschichten können in der Form von Streifen außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films ausgebildet sein oder können an einer Patrone ausgebildet sein.
  • Ein Halbleiterelement, das als elektrische Einrichtung eingesetzt wird, ist beispielsweise vorzugsweise ein EEPROM.
  • Es kann eine der erwähnten drei Einrichtungen, d.h., eine optische Datenaufzeichnungseinrichtung, eine magnetische Datenaufzeichnungseinrichtung oder eine elektrische Datenaufzeichnungseinrichtung, als Aufzeichnungseinrichtung eingesetzt werden, mit der Informationen bezüglich der Seitenverhältnisse aufgezeichnet werden, oder wenigstens zwei der erwähnten drei Einrichtungen können in Kombination eingesetzt werden.
  • Rahmenmarkierungen werden vorzugsweise als Anzeigen eingesetzt, die die Position von Bildflächen mit einem Seitenlängenverhältnis im Bereich von 1,70 bis 1,90 anzeigen. Die Anzeigen in Form einer Rahmenmarkierung erstrecken sich fortlaufend am Rand der Bildflächen in der Längsrichtung des Films und decken den gesamten Bereich zwischen benachbarten Bildflächen in der Längsrichtung des Films ab. Als Alternative dazu können die Anzeigen lediglich in einem Bereich zwischen benachbarten Bildflächen in der Längsrichtung des Films vorhanden sein, ohne daß die Anzeigen am Rand von Bildflächen in der Längsrichtung des Films vorhanden sind, da die Positionierung eines Films in einem Kopiergerät beim Kopieren vorgenommen werden kann, indem die Position eines Films lediglich in der Längsrichtung des Films eingestellt wird.
  • Die Anzeigen können in jeder beliebigen Form vorhanden sein. Die bevorzugteste Form ist eine Linie. Wenn die Anzeigen in Form von Linien ausgebildet sind, sind die Linien vorzugsweise so schmal wie möglich, um das Aufdrucken von Markierungen auf einem Film zur Anzeige einandergegenüberliegender Enden von Bildflächen zu erleichtern, deren Größe entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse variiert. Die Breite der Linien beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 Millimeter, noch vorteilhafter nicht mehr als 0,5 Millimeter, und am besten 0,3 Millimeter, jedoch nicht weniger als 0,05 Millimeter. Je schmaler die Linien sind, desto geringer ist die Menge an erforderlicher Entwicklungslösung und desto größer die Fläche des vorhandenen optischen Datenaufzeichnungsabschnitts. Vorzugsweise sind die Markierungslinien schmal und eine Vielzahl Markierungen zwischen benachbarten Bildflächen vorhanden.
  • Die Linien, die die Anzeigen bilden, die die Bildflächen anzeigen, sind vorzugsweise als unterbrochene oder gepunktete Linien ausgeführt, so daß es leichter ist, die Bildflächen zu erkennen, und die erforderliche Menge an Entwicklungslösung verringert wird.
  • Die Linien sind vorzugsweise mit Unterbrechungen an den Stellen vorhanden, an denen die Markierungen aufgedruckt sind, die einandergegenüberliegende Enden der Bildflächen anzeigen, deren Größe entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse variiert, da es derartige Linien erleichtern, einandergegenüberliegende Enden der Bildflächen zu erkennen.
  • Der Unterschied zwischen der Dichte der Anzeigen und der photographischen Schleier beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,4 zumindest in der Rot-, der Grün- oder der Blaudichte vom Status M, und vorzugsweise nicht weniger als 0,6.
  • Die Anzeigen, die die Position der Bildflächen anzeigen, werden normalerweise auf einen Film aufgedruckt, wenn der Film hergestellt wird.
  • Die Markierungen, die einandergegenüberliegende Enden der Bildflächen anzeigen, deren Größe entsprechend den Seitenlängenverhältnissen variiert, werden entweder auf einen Film gedruckt, wenn der Film hergestellt wird oder wenn Aufnahmen gemacht werden. Die Markierungen können jede beliebige Form, wie beispielsweise die eines Kreises, eines Ovals, eines Dreiecks, eines Rechtecks oder eines Rhombus, haben.
  • Die Länge eines Durchmessers, einer diagonalen Linie oder einer vertikalen Linie, die sich von einer Spitze zu einer Dreieckslinie der Markierungen erstreckt, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm. Der Einsatz von Spitzen von Vielecken wird bevorzugt zur Anzeige einandergegenüberliegender Enden der Bildflächen verwendet, da sich mit ihnen die einandergegenüberliegenden Enden der Bildflächen leichter und genauer finden lassen. Als Alternative dazu können Linien, wie beispielsweise eine durchgehende Linie und eine gepunktete Linie, eingesetzt werden, um einander gegenüberliegende Enden der Bildbereiche anzuzeigen. Die Breite der Linien liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm. Eine Pfeilmarkierung, die aus einer durchgehenden Linie oder einer unterbrochenen Linie besteht, kann eingesetzt werden. Die Markierungen, die einandergegenüberliegende Enden der Bildflächen anzeigen, werden außerhalb der Bildflächen aufgedruckt, wenn ein Film hergestellt wird oder Aufnahmen gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine photographische Filmverpackung, bei der eine Filmrolle Anzeigen aufweist, die die Position von Bildflächen anzeigen. Die Anzeigen erstrecken sich sowohl in der Längs- als auch der Breitenrichtung des Films am Rand von Bildflächen entlang und können durch Entwikkeln sichtbar gemacht werden. Der Film weist einen Datenaufzeichnungsabschnitt auf, der außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films ausgebildet ist. Der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in Breitenrichtung des Films verlaufenden Anzeigen und der Länge der Bildflächen in der Längsrichtung des Films ist größer als der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in Längsrichtung des Films verlaufenden Anzeigen und der Breite der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films.
  • In jüngster Zeit ist in einer Kamera eine Führungsschiene angebracht worden, die einen Film in der Breitenrichtung des Films positioniert, so daß Belichtungsöffnungen der Kamera in bezug auf die Führungsschiene fest positioniert sind und ein Film in bezug auf die Belichtungsöffnungen einer Kamera in der Breitenrichtung des Films genauer ausgerichtet wird. So kann ein Überlagerungsbereich der Anzeigen und der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films verringert werden, so daß er kleiner ist als in der Längsrichtung des Films.
  • Der Unterschied (im folgenden Δ Dt) zwischen dem Intervall zwischen den Anzeigen und der Länge der Bildfläche in der Breitenrichtung des Films beträgt vorzugsweise mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,8 mm und am besten nicht mehr als 0,6 mm, jedoch nicht weniger als 0,4 mm. Das erwähnte Intervall wird an der Innenseite gemessen.
  • Die Anzeigen, die die Position der Bildflächen anzeigen, können in jeder beliebigen Form ausgeführt werden. Im allgemeinen sind die Anzeigen in Form einer Linie ausgebildet, beispielsweise einer durchgehenden Linie, einer unterbrochenen Linie oder einer gepunkteten Linie. Als Alternative dazu können vier Ecken der Bildflächen durch Punkte oder zwei Linienabschnitte senkrecht zueinander angezeigt werden.
  • Die Breite (Wt) der Anzeigen, die sich in der Breitenrichtung des Films erstrecken, beträgt vorzugsweise nicht weniger als Δ Dt / 2. Das heißt, die Breite Wt beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,8 mm und am besten nicht mehr als 0,6 mm, jedoch nicht weniger als 0,4 mm.
  • Der Unterschied (im folgenden Δ DL) zwischen dem Intervall zwischen den Anzeigen und der Länge der Bildfläche in der Längsrichtung des Films beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 1,5 mm und am besten nicht mehr als 1,2 mm, jedoch nicht weniger als 1,0 mm.
  • Die Breite (WL) der Anzeigen, die sich in der Längsrichtung des Films erstrecken, beträgt vorzugsweise nicht weniger als Δ DL / 2. Das heißt, die Breite WL beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 1,5 mm und am besten nicht mehr als 1,2 mm, jedoch nicht weniger als 0,8 mm.
  • Ein Bereich zwischen benachbarten Filmflächen in der Längsrichtung des Films kann voller Linien sein, wobei die Breite WL der Hälfte des Intervalls zwischen den benachbarten Bildflächen in der Langsrichtung des Films entspricht.
  • Ein Wert X beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1,2, jedoch nicht mehr als 3,0, vorteilhafterweise nicht weniger als 1,5, jedoch nicht mehr als 2,5, wobei sich X wie in der untenstehenden Gleichung ergibt.
  • X = Δ DL / Δ Dt
  • Die aus latenten Bildern bestehenden Anzeigen, die durch Belichten in einem Film-Herstellungsstadium auf einen Film aufgezeichnet werden, können durch Entwickeln sichtbar gemacht werden.
  • Wenigstens einer der Dichtenunterschiede zwischen den Anzeigen und dem photographischen Schleier eines entwickelten Films, wobei die Unterschiede durch ein Rotfilter, ein Grünfilter oder ein Blaufilter vom Status M gemessen werden (die Unterschiede werden im folgenden mit Δ DR, Δ DG bzw. Δ DB bezeichnet), beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,3, vorteilhafterweise nicht weniger als 0,5 und am besten nicht weniger als 0,8, jedoch nicht mehr als 1,5. Wenn die Unterschiede in dem genannten Bereich liegen, lassen sich die Anzeigen gut von den Bildflächen unterscheiden.
  • Wenn eine optische Datenaufzeichnungseinrichtung, bei der photographische Empfindlichkeit genutzt wird, verwendet wird, um Daten auf einen Datenaufzeichnungsabschnitt eines Films aufzuzeichnen, befindet sich, wie erwähnt, der Datenaufzeichnungsabschnitt vorzugsweise außerhalb der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films, wobei die Bildflächen von den Anzeigen umgeben sind.
  • Die Anzahl der Perforationen wird, wie erwähnt, vorzugsweise verringert, um eine Fläche des Datenaufzeichnungsabschnitts zu vergrößern. Die Anzahl der Perforationen pro Bildfläche beträgt vorzugsweise nicht mehr als vier, vorteilhafterweise nicht mehr als zwei.
  • Das Verhältnis einer Fläche eines Datenaufzeichnungsabschnitts zu einer Fläche eines Bildbereiches beträgt vorzugsweise nicht weniger als 15 Prozent, vorteilhafterweise nicht weniger als 25 Prozent und am besten nicht weniger als 30 Prozent, jedoch nicht mehr als 45 Prozent.
  • In dieser Patentbeschreibung wird das erwähnte Verhältnis wie folgt definiert.
  • Ein Film 1 ist, wie in Fig. 6 dargestellt, mit Bildflächen 30 versehen, die von Linien 3a und 3b umgeben sind, wobei die Linien 3a in der Breitenrichtung des Films verlaufen und die Positionen der Bildflächen 30 anzeigen, und die Linien 3b in der Längsrichtung des Films verlaufen und die Positionen der Bildflächen 30 anzeigen, und mit optischen Datenaufzeichnungsabschnitten 31a und 31b, die sich außerhalb der Bildflächen 30 in der Breitenrichtung des Films befinden. Wenn der Film 1 eine Breite hat, die durch "A" dargestellt ist, ist ein Intervall an der Innenseite zwischen den Linien 3b durch "C" dargestellt, das der Breite der Bildbereiche 30 entspricht, und wenn jede der Linien 3b eine durch "D&sub1;" und "D&sub2;" dargestellte Breite hat, wird das Verhältnis R der Fläche der Gesamtheit der Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b zur Fläche der Bildflächen 30 durch die folgende Gleichung definiert:
  • R = ( A - C - D&sub1; - D&sub2; )/A x 100 = ( E&sub1; + E&sub2; )/A x 100 (%);
  • wobei E&sub1; und E&sub2; eine Breite der Datenaufzeichnungsabschnitte 4a bzw. 4b darstellen.
  • Obwohl, wie weiter unten ausführlicher beschrieben, die Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b bei derzeit zur Verfügung stehenden Rollfilmen höchstens Breiten E&sub1; und E&sub2; von jeweils 2 mm Länge haben können, können mit der in Fig. 6 dargestellten Anordnung die Breiten E&sub1; und E&sub2; der Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b im Bereich von 3 mm bis 8 mm vergrößert werden.
  • Wie bereits erwähnt, wird vorzugsweise eine lichtdichte Patrone, wie sie in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1-17253 offenbart ist, eingesetzt, um zu verhindern, daß Daten, die auf einen Film eingegeben wurden, durch photographischen Schleier gelöscht werden. Die Photographie betreffenden Daten, die von einer Kamera erzeugt werden, werden vorzugsweise in einem Abschnitt aufgezeichnet, der vor dem photographischen Schleier geschützt ist.
  • Die Eingabe von Daten auf einen Film mittels der optischen Datenaufzeichnungseinrichtung kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, vorzugsweise in einem Filmherstellungsstadium oder beim Aufnehmen von Photographien ausgeführt werden.
  • Es kann lediglich eine optische Datenaufzeichnungseinrichtung eingesetzt werden, um verschiedene Daten auf den Film einzugeben, es wird jedoch wenigstens eine magnetische Einrichtung, eine elektrische Einrichtung, eine Druckeinrichtung oder eine mechanische Einrichtung zusammen mit der optischen Datenaufzeichnungseinrichtung eingesetzt.
  • Ein Halbleiterelement kann als die elektrische Einrichtung eingesetzt werden, wobei insbesondere ein EEPROM ein bevorzugtes Halbleiterelement darstellt. Das Halbleiterelement wird vorzugsweise an der Patrone angebracht, als Alternative dazu können die Patrone und das Halbleiterelement separat an einer Kamera angebracht werden. Die elektrische Datenaufzeichnungseinrichtung enthält eine IC-Karte mit einem Mikrocumputer und einen EEPROM.
  • Ein transparenter Magnetträger, der in dem US-Patent Nr. 4,302,523, 3,782,947 und 4,279,945 offenbart ist, wird vorzugsweise als die magnetische Datenaufzeichnungseinrichtung eingesetzt. Dieser transparente Magnetträger weist zwei Vorteile auf. Ein Vorteil besteht darin, daß Daten über eine spezielle Bildfläche in einen an die Bildfläche angrenzenden Bereich eingegeben werden können, der andere Vorteil besteht darin, daß ein optischer Datenaufzeichnungsabschnitt als ein magnetischer Datenaufzeichnungsabschnitt verwendet werden kann. Der magnetische Datenaufzeichnungsabschnitt kann lediglich außerhalb der Bildflächen ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung kann der magnetische Datenaufzeichnungsabschnitt nicht undurchlässig sein.
  • Bei einer Patrone, die mit dem magnetischen Datenaufzeichnungsabschnitt versehen ist, können Daten bezüglich des DX-Code und des Status eines Films in diese magnetische Datenaufzeichnungseinrichtung eingegeben bzw. aus ihr ausgegeben werden. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, daß die Daten hinsichtlich des Verbrauchsstatus eines Films, die in die Patrone eingegeben sind, bestätigt werden können, ohne den Film aus der Kamera herauszunehmen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Patrone mit der magnetischen Datenaufzeichnungseinrichtung zu versehen: beispielsweise durch Anbringen eines Magnetbands an einer Patrone, Herstellen einer Patrone auf einem Polymer mit einem darin verteilten magnetischen Material, um der Patrone magnetische Datenaufzeichnungsfunktion zu verleihen und durch Bedrucken einer Patrone mit einer Druckfarbe, in der magnetisches Material verteilt ist.
  • Zu den Möglichkeiten des Bedruckens gehört ein Tintenstrahlverfahren und die Herstellung mit einer Stanzeinrichtung auf mechanische Weise.
  • Die Bildflächen haben Flächen vorzugsweise im Bereich von 350 mm² bis 1200 mm². Die Filmbreite A liegt vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 40 mm.
  • Die Linie 3a, die die Position der Bildflächen anzeigt, enthält einen Bereich zwischen den benachbarten Bildflächen in der Längsrichtung des Films. Die Linien 3a und 3b werden, wie in Fig. 6 dargestellt, nach Entwicklung sichtbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Photofilmerzeugnisses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht des Photofilmerzeugnisses in Fig. 1, wobei ein Film aus einer Patrone heraustransportiert ist.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht des Photofilmerzeugnisses in Fig. 1, wobei ein Film aus einer Patrone heraustransportiert ist und der Film sich von dem in Fig. 2 unterscheidet.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht des Photofilmerzeugnisses in Fig. 1, wobei ein Film aus einer Patrone heraustransportiert ist und der Film sich von denen in Fig. 2 und 3 unterscheidet.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des Photofilmerzeugnisses in Fig. 1, wobei ein Film aus einer Patrone heraustransportiert ist und der Film sich von denen in Fig. 2, 3 und 4 unterscheidet.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den Film, die die Beziehung zwischen Anzeigen und Bildflächen zeigt.
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht des Photofilmerzeugnisses in Fig. 1, wobei ein Film aus einer Patrone heraustransportiert ist und der Film sich von denen in Fig. 2, 3, 4 und 5 unterscheidet.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die Positionsbeziehung der Linien zur Anzeige der Position der Bildflächen zu den Bildflächen zeigt.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Draufsicht, die eine andere Positionsbeziehung der Linien zur Anzeige der Position von Bildflächen zu den Bildflächen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Fig. 1 stellt eine Photofilmpatrone dar, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Die Filmpatrone 20 enthält einen Patronenkörper 21, einen flexiblen Wandabschnitt 22, der mit einem Ende des Patronenkörpers 21 verbunden ist, sowie eine Spule 23, die in dem Patronenkörper 21 um eine Längsachse derselben drehbar gelagert ist. Der flexible Wandabschnitt 22 weist ein Paar Vorsprünge 24a und 24b auf, die an einandergegenüberliegenden Enden derselben vorhanden sind und mit einem Eingriffsmechanismus einer Kamera in Eingriff kommen. Ein Film 25 ist fest zu einer Rolle um die Spule 23 herum gewickelt und in dem Patronenkörper 21 aufgenommen. Die gesamte Filmpatrone 20 ist lichtdicht. Bei der vorliegenden Ausführung wird ein Film, der unter der Bezeichnung "FUJI COLOR SHG400" erhältlich ist, als der Film 25 eingesetzt.
  • Die Filmpatrone 20 funktioniert wie folgt:
  • Wenn die Filmpatrone 20 in eine Kamera eingelegt wird, kommt der Abdeckungsöffnungsmechanismus einer Kamera (nicht dargestellt) mit dem Paar Vorsprünge 24a und 24b in Eingriff und hebt sie an. Da die Patrone 20 fest in die Kamera eingelegt ist, wird, wenn die Vorsprünge 24a und 24b angehoben werden, der flexible Randabschnitt 22 nach oben verformt, so daß eine Einlaßöffnung 26 entsteht, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Anschließend wird die Spule 23 in der Abwickelrichtung, d.h., in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht. Da der Film 25 fest um die Spule 23 herum gewickelt ist, wird der Film 25 durch die Einlaßöffnung 26 heraustransportiert und zu einer Belichtungsstation in der Kamera geleitet.
  • Fig. 2 stellt eine erste Ausführung des Films 25 dar, wobei der Film 25 aus der Filmpatrone 20 heraustransportiert ist. Der Film 25 weist eine Vielzahl von den Bildflächen 30 auf, die in der Längsrichtung des Films angeordnet sind, Abschnitte 31 des Films 25, auf denen verschiedene Daten optisch aufgezeichnet werden, sowie Perforationen 32, mit denen die Bildflächen 30 an entsprechenden Positionen positioniert werden. Die optischen Datenaufzeichnungsabschnitte 31 befinden sich außerhalb der Bildflächen 30 in der Breitenrichtung des Films bzw. an den Längsrändern des Films 25 und nutzen die photographische Empfindlichkeit des Films 25 zur Eingabe und Aufzeichnung verschiedener Daten darauf.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung des Films 25. Der Film 25 weist eine Vielzahl von Bildflächen 30 auf, die in der Längsrichtung des Films angeordnet sind, optische Datenaufzeichnungsabschnitte 31, Perforationen 32, die die Bildflächen 30 an entsprechenden Positionen positionieren, sowie Markierungen 33 und 34, die einander gegenüberliegende Enden der Bildflächen 30 anzeigen, deren Größe entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse variiert.
  • Die Markierung 33 besteht aus Linien, die in der Längsrichtung des Films zwischen benachbarten Bildflächen 30 verlaufen. Eine Fläche, die von vier Punkten 33a umgeben wird, auf der die Markierungen 33 und die Bildflächen 30 einander schneiden, bildet eine Bildfläche für ein hohes Seitenlängenverhältnis. Hingegen bestehen die Markierungen 34 aus Dreiecken und befinden sich am Rand der Bildflächen 30. Vier Spitzen 34a der Markierungen 34 bezeichnen eine Fläche für ein niedriges Seitenlängenverhältnis.
  • Die Markierungen 33 und 34 werden in einem Filmherstellungsstadium aufgedruckt und sichtbar, wenn ein Film entwickelt wird.
  • Fig. 4 stellt eine dritte Ausführung des Films 25 dar. Der Film 25 weist zusätzlich zu der Struktur der zweiten Ausführung des Films, die in Fig. 3 dargestellt ist, weiterhin Markierungen 35 auf, die den Rand der Bildflächen 30 anzeigen. Die Markierungen 35 erstrecken sich am Rand der Bildflächen 30 und umgeben eine Fläche, die mit den Bildflächen 30 zusammenfällt. Die Markierungen 35 bestehen aus durchgehenden Linien mit einer Breite von 0,1 mm. Die Markierungen 35 können, wie erwähnt, als nichtdurchgehende Linien, so beispielsweise als unterbrochene Linien oder gepunktete Linien, ausgeführt sein.
  • In Fig. 5 weist der Film 25 den gleichen Aufbau wie der in Fig. 4 auf, jedoch sind die Markierungen 33 und 34 als kreisförmige Punkte ausgebildet.
  • Die Markierungen 33, 34, 35, die in Fig. 4 dargestellt sind, werden aufgedruckt, wenn ein Film hergestellt wird, während die Markierungen 35 in Fig. 5 aufgedruckt werden, wenn ein Film hergestellt wird und die Markierungen 33 und 34 in Fig. 5 aufgedruckt werden, wenn Aufnahmen gemacht werden. Die Markierungen 33, 34, 35 in Fig. 4 und 5 werden sichtbar, wenn ein Film entwickelt wird.
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, um die vorteilhaften Auswirkungen der Filmpatrone 20 zu bestimmen. Bei diesem Versuch wurde eine Kamera, die wie unten beschrieben abgewandelt wurde, mit der darin eingelegten Patrone 20 eingesetzt. Folgende Beobachtungen wurden gemacht:
  • 1. Das Seitenlängenverhältnis der Bildflächen verändert sich auf 1,79. Die Bildflächen haben die Größe 36 mm x 20 mm.
  • 2. Zwei LED (Leuchtdioden) sind außerhalb der Bildbereiche vorhanden, um das Seitenlängenverhältnis betreffende Daten auf den Film einzugeben.
  • 3. Ein Patroneneinlegeraum in einer Kamera wird abgewandelt, um die in Fig. 1 dargestellte Patrone darin einzulegen.
  • 4. Ein Sucher ist mit Linien versehen, die Bildflächen begrenzen, die Seitenlängenverhältnisse von 1,46, 1,79 und 2,85 haben.
  • Diese drei unterschiedlichen Seitenlängenverhältnisse entsprechen der Anzahl eingegebener LED-Signale wie folgt:
  • Es wurden drei Photographien abgezogen, wobei jede die erwähnten drei Seitenlängenverhältnisse entsprechend den LED-Signalen hatte. Die Breite der drei Photographien betrug 89 mm. Das Seitenlängenverhältnis wurde verändert, indem die Länge der Photographien verändert wurde.
  • Dieser Versuch zeigte, daß Photographien mit drei verschiedenen Seitenlängenverhältnissen und hoher Bildqualität gemacht werden konnten.
  • Des weiteren läßt sich das Verhältnis von Bildflächen auf Negativen zu Bildflächen auf Abzügen leicht erkennen, da die Position und die einandergegenüberliegenden Enden der Bildflächen durch die Markierung 33, 34, 35 angezeigt werden.
  • Es ist anzumerken, daß bei diesem Versuch Negativ-Bildflächen mit einem Seitenlängenverhältnis von 1,79 zunächst unabhängig von durch einen Photographen eingegebenen Seitenlängenverhältnissen hergestellt wurden, und die Seitenlängenverhältnisse von Photographien bei einem zweiten Kopieren verändert werden konnten.
  • Fig. 7 und 8 stellen eine weitere Ausführung des Films 25 dar. Der Film 25 hat einen Träger mit einer Dicke von 122 µm. Dieser Träger ist ein Zellulosetriacetat-Träger, auf dessen Oberfläche eine lichtempfindliche Schicht für einen Farbnegativfilm mit einer Empfindlichkeit von 400 ausgebildet ist, wobei die Schicht Silber im Verhältnis von 7 Gramm pro Quadratmeter enthält (siehe japanische Patentoffenlegung Nr. 63-236035).
  • Fig. 7 stellt einen Film 25 dar, der in einer Filmpatrone 20 aufgenommen ist, die einen Patronenkörper 21 und eine Spule 23 aufweist. Die Spule 23 wird an einem Ende 7a derselben in dem Patronenkörper 21 um eine Längsachse der Spule 23 drehbar gehalten. Das gegenüberliegende Ende 23b in der Spule 23 steht aus dem Patronenkörper 21 vor und wird so gehalten, daß die Drehung des Endes 23b Drehung der Spule 23 bewirkt. Der Film 25 ist in einer Rolle um die Spule 23 herum gewickelt, in dem Patronenkörper 21 aufgenommen und wird anschließend durch eine Einlaßöffnung 26 aus dem Patronenkörper 21 heraustransportiert. Es ist anzumerken, daß eine Patrone, in der ein Film gemäß der Erfindung aufgenommen ist, nicht auf diesen Patronentyp beschränkt ist, und daß jeder beliebige Patronentyp eingesetzt werden kann.
  • Wie der in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Film 25 weist der Film 25 in Fig. 7 Bildflächen 30 auf, die in der Längsrichtung des Films angeordnet sind, optische Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b, die Lichtempfindlichkeit nutzen, Linien 3a, die in der Längsrichtung des Films verlaufen und die Position der Bildflächen 30 anzeigen, Linien 3b, die in der Längsrichtung des Films verlaufen und die Position der Bildflächen 30 anzeigen, sowie eine Perforation 32 pro Bildfläche 30.
  • Eine Bildebene 12 ist, wie in Fig. 8 zu sehen ist, an einer Belichtungsöffnung einer Kamera für jede Bildfläche 30 angeordnet. Die Bildebene 12 wird durch eine rechteckige Fläche begrenzt, die von unterbrochenen Linien umgeben ist. Bilder werden in einer überlagernden Fläche der Bildflächen 30 und der Bildebenen 12 eingegeben. Die Intervalle X&sub1; zwischen den Linien 3a an der Innenseite der Bildebenen 12 sind kürzer als die Längen Y&sub1; der Bildebenen 12 in der Längsrichtung des Films, während die Intervalle X&sub2; zwischen den Linien 3b länger sind als die Längen X&sub2; der Bildebenen 12 in der Breitenrichtung des Films.
  • Die Linien 3a zwischen den benachbarten Bildflächen 30 werden durch Entwickeln sichtbar.
  • Der Dichteunterschied zwischen den Linien und photographischen Schleierabschnitten beträgt 0,8 in einem Rotfilter, einem Grünfilter und einem Blaufilter vom Status M.
  • Die Linie 3a ist 1 mm breit, und die Linie 3b ist 0,5 mm breit. Der Unterschied Δ DL zwischen den Längen Y&sub1; der Bildebenen und den Intervallen X&sub1; beträgt 2 mm, und der Unterschied Δ Dt zwischen den Intervallen X&sub2; und den Breiten Y&sub2; der Bildebenen 12 beträgt 1 mm.
  • Δ DL = Y&sub1; - X&sub1; = 2 mm
  • Δ Dt = X&sub2; - Y&sub2; = 1 mm
  • Die Breite des Films 25 und die Breiten der Bildebenen 12 entsprechen denen derzeitig erhältlicher Rollenfilme, um den Film 25 mit letzteren zu vergleichen. Das heißt, die Breite des Films 25 beträgt 35 mm, und die Breite Y&sub2; der Bildebene 12 beträgt 24 mm. Dementsprechend beträgt bei dieser Anordnung die Breite jedes optischen Datenaufzeichnungsabschnitts 31a und 31b 5 mm, und somit errechnet sich das erwähnte Verhältnis R auf der Grundlage der folgenden Gleichung mit 26 Prozent.
  • R = (35 - 24 - 1 - 1)/35 x 100 = 25.7 %
  • Ein derzeitig erhältlicher Rollenfilm ist mit Perforationen an Längskanten desselben versehen. Derartige Perforationen benötigen jeweils einen 3,5 mm breiten Bereich. Aus der folgenden Berechnung wird also klar, daß für die optische Datenaufzeichnungsfläche lediglich 2 mm außerhalb der Perforation der beiden Längskanten eines Films zur Verfügung stehen. Bei derzeitig erhältlichen Rollenfilmen sind verschiedene Daten, wie beispielsweise der DX-Code, in diesen 2 mm breiten Bereichen aufgezeichnet.
  • (35 - 24 - 3,5 x 2)/ 2 = 2 mm
  • Somit beträgt bei einem derzeitig erhältlichen Rollenfilm ein Verhältnis T der Fläche der optischen Datenaufzeichnungsabschnitte zu dem der Bildflächen:
  • T = (35 - 24 - 7) / 35 x 100 = 11,4 % < R 25,7 %
  • Somit ermöglicht der Film 25 eine größere Fläche der optischen Datenaufzeichnungsabschnitte als ein derzeitig erhältlicher Rollenfilm, und dementsprechend können zwei Reihen von Strichcodes bzw. Buchstaben auf den optischen Datenaufzeichnungsabschnitten 31a und 31b in der Längsrichtung des Films hergestellt werden. Der optische Datenaufzeichnungsabschnitt 31a, der keine Perforation 32 aufweist, kann beispielsweise, wie in Film 7 und 8 dargestellt, mit zwei Reihen von Strichcodes 10a in der Längsrichtung des Films versehen werden. Der optische Datenaufzeichnungsabschnitt 31b hingegen, der die Perforationen 32 aufweist, kann mit einer Reihe von Strichcodes 10b und einer Reihe Buchstaben 11 versehen werden. Diese Reihen 10a, 10b, 11 werden, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, durch Entwikkeln sichtbar.
  • Beide optischen Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b können, wie erwähnt, mit zwei Datenreihen versehen werden, so daß verschiedene Daten bezüglich der Aufnahmen, eines Films oder eines Labors auf den Film 25 aufgezeichnet werden, wie dies erwähnt wurde. Es ist anzumerken, daß die Bilder betreffende Daten nicht auf den Datenaufzeichnungsabschnitten 31a und 31b aufgezeichnet werden.
  • Bei dieser Ausführung wurde der optische Datenaufzeichnungsabschnitt 31b zur Aufzeichnung von die Aufnahme betreffenden Daten, die von einer Kamera erzeugt wurden, durch einen Photographen genutzt, während der optische Datenaufzeichnungsabschnitt 31a zur Aufzeichnung von Daten, wie beispielsweise der Art des Photofilms, der Anzahl von Bildflächen, einer Filmchargennummer und dergleichen, durch einen Filmhersteller genutzt wurde. Rote LED dienten dazu, von einer Kamera erzeugte, die Aufnahmen betreffende Daten aufzuzeichnen.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführung des Films 25. Bei dieser Ausführung sind die Intervalle X&sub1; zwischen den Linien 3a länger als die Längen Y&sub1; der Bildebenen 12. Der Unterschied &Delta; DL zwischen X&sub1; und Y&sub1; beträgt 2 mm.
  • &Delta; DL = X&sub1; - Y&sub1; = 2 mm
  • Der Film 25 bei dieser Ausführung weist bis auf den erwähnten Unterschied die gleichen Elemente wie der in Fig. 8 dargestellte auf. Dementsprechend läßt sich mit dieser Ausführung das gleiche Verhältnis R wie der vorhergehenden Ausführung herstellen, wobei gleichfalls verschiedene Daten in die Datenaufzeichnungsabschnitte 31a und 31b eingegeben werden können.
  • Das Photofilmerzeugnis gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, wie oben unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungen beschrieben, wenigstens drei unterschiedliche Seitenlängenverhältnisse und verbessert die Qualität von Panorama- Abzügen. Darüber hinaus läßt sich das Verhältnis von Bildflächen von Negativabzügen zu Bildflächen entwickelter Abzüge leicht feststellen, wenn eine Belichtungsöffnung einer Kamera keinen veränderbaren Maskenmechanismus aufweist, der entsprechend unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse verändert werden kann.
  • Des weiteren ist bei dem Photofilmerzeugnis der vorliegenden Erfindung der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in der Breitenrichtung des Films verlaufenden Anzeigen und der Länge der Bildflächen in der Längsrichtung des Films größer als der Unterschied zwischen dem Intervall zwischen den in Längsrichtung des Films verlaufenden Anzeigen und der Breite der Bildflächen in der Breitenrichtung des Films, so daß die Gesamtfläche der optischen Datenaufzeichnungsabschnitte vergrößert werden kann und sich so verschiedenartige Daten auf dem Film aufzeichnen lassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungen beschrieben wurde, versteht sich, daß nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungen zu beschränken, sondern die vorliegende Erfindung alle Alternativen, Abwandlungen und Äquivalente abdecken soll, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (6)

1. Fotografische Filmverpackung (20), die aufweist:
eine Patrone (21), eine Spule (23) in der Patrone (21), die um ihre Längsachse relativ zu der Patrone drehbar ist,
einen fotografischen Film (25), der auf der Spule (23) aufgewickelt ist, wobei der unbelichtete Film (25) in Reihe angeordnete, vorgegebene Hauptbildflächen (30) aufweist, und
Aufzeichnungsmittel (31), auf denen Informationen aufgezeichnet werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Hauptbildfläche (30) durch Markierungen (33,34) auf dem unbelichteten Film (25) definiert wird, wobei die Hauptbildfläche eine Fläche von 350 bis 1.200 mm² und ein Seitenlängenverhältnis in der Größenordnung von 1.7 bis 1.9 aufweist, die Markierungen (33,34) derart angeordnet sind, um zumindest drei Bildflächen innerhalb jeder Hauptbildfläche (30) zu definieren, wobei jede der Bildflächen ein Format mit einem anderen Seitenlängenverhältnis aufweist, wovon eine erste der Bildflächen der vollen Größe der Hauptbildfläche (30) entspricht und zumindest eine zweite und eine dritte der Bildflächen mit Formaten unterschiedlicher Seitenlängenverhältnisse einen Teilbereich der Hauptbildfläche (30) bilden,
und daß die Aufzeichnungsmittel (31) zur Aufzeichnung von Informationen über das Seitenlängenverhältnis des ausgewählten Formates für jedes einzelne Foto ausgebildet sind.
2. Fotografische Filmverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (33,34) außerhalb der Hauptbildfläche (33) angeordnet sind.
3. Fotografische Filmverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen eine erste Gruppe von Markierungen (34) aufweisen, die zwischen den Hauptbildflächen (30) und dem äußeren Rand des Filmes angeordnet sind, und eine zweite Gruppe von Markierungen (33), die zwischen den Hauptbildflächen (30) des Films angeordnet sind.
4. Fotografische Filmverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Markierungen (34) vier Dreiecke aufweist, wovon jedes einen spitzen Abschnitt (34a) besitzt, der in Richtung der Hauptbildfläche (30) weist, und die vier spitzen Abschnitte (34a) ein zweites rechteckiges Format definieren, und daß die zweite Gruppe von Markierungen (33) Marken (33a) auf beiden Seiten jeder Hauptbildfläche (30) aufweisen, die die Höhe eines dritten rechteckigen Formates zwischen den Marken (33) definieren.
5. Fotografische Filmverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (25) eine Perforationsöffnung (32) für jede Hauptbildfläche (30) aufweist, wobei die Perforationsöffnungen (32) außerhalb der Hauptbildflächen (30) des Films (25) zwischen benachbarten Hauptbildflächen (30) angeordnet sind.
6. Verfahren zum Bestimmen des Formates von fotografischen Bildern mit unterschiedlichen Seitenlängenverhältnissen auf einem Film (25) zur Herstellung von Abzügen, bei dem Informationen über die Seitenlängenverhältnisse der jeweiligen fotografischen Bilder, die auf einem Rand des Filmes (25) aufgezeichnet und während der Aufnahme des jeweiligen fotografischen Bildes erzeugt worden sind, von einer Maschine zur Herstellung von Abzügen gelesen werden, die in Abhängigkeit der aufgezeichneten Informationen eine Vergrößerung auswählt, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Markierungen (35) auf den unbelichteten Film aufgebracht werden, um zumindest einen Teil des Umfangs der in Reihe auf dem unbelichteten Film (25) vorgesehenen Hauptbildflächen anzudeuten, wobei jede Hauptbildfläche das erste Format bildet und eine Fläche von 350 bis 1.200 mm² und ein Seitenlängenverhältnis in der Größenordnung 1.7 bis 1.9 aufweist, und daß zweite Markierungen (33,34) während der Herstellung des Films oder bei der Aufnahme eines Fotos auf dem Film (25) erzeugt werden, um für jede Hauptbildfläche die Lage und gegenüberliegenden Enden von zumindest zwei weiteren Bildflächen, die einen Teil der Hauptbildfläche bilden, anzudeuten, wobei diese Bildflächen jeweils ein Format mit anderem Seitenlängenverhältnis aufweist.
DE69220108T 1991-03-08 1992-03-06 Photographisches Filmverpackung Expired - Fee Related DE69220108T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1298791U JPH04109757U (ja) 1991-03-08 1991-03-08 写真フイルムカートリツジ
JP11342091A JPH04340957A (ja) 1991-05-17 1991-05-17 写真フィルム製品
JP11342191A JPH04340958A (ja) 1991-05-17 1991-05-17 写真フィルム製品
JP051993U JPH054156U (ja) 1991-07-05 1991-07-05 ロール写真フイルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220108D1 DE69220108D1 (de) 1997-07-10
DE69220108T2 true DE69220108T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=27455911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220108T Expired - Fee Related DE69220108T2 (de) 1991-03-08 1992-03-06 Photographisches Filmverpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5382508A (de)
EP (1) EP0503510B1 (de)
DE (1) DE69220108T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600386A (en) * 1992-03-17 1997-02-04 Sony Corporation Photographic camera system
US6115558A (en) * 1992-03-17 2000-09-05 Sony Corporation Photographic camera system
US5752114A (en) * 1992-03-17 1998-05-12 Sony Corporation Photographic and video image system
USRE36877E (en) * 1992-03-17 2000-09-19 Sony Corporation Photographic camera system
US6583851B2 (en) 1992-03-17 2003-06-24 Sony Corporation Photographic and video image system
US6600880B2 (en) 1992-03-17 2003-07-29 Sony Corporation Photographic camera system
US5583591A (en) * 1992-03-17 1996-12-10 Sony Corporation Photographic camera system
US6151456A (en) 1993-03-04 2000-11-21 Sony Corporation Photographic camera system
US6470152B2 (en) 1992-03-17 2002-10-22 Sony Corporation Photographic and video image system
US6006042A (en) * 1992-03-17 1999-12-21 Sony Corporation Photographic camera system
DE69333685T2 (de) * 1992-03-17 2005-10-27 Sony Corp. Photographischer Film
USRE36753E (en) * 1992-03-17 2000-06-27 Sony Corporation Photographic camera system
US5652643A (en) * 1992-03-17 1997-07-29 Sony Corporation Photographic and video image system
US5570147A (en) * 1992-03-17 1996-10-29 Sony Corporation Photographic camera system
US5311228A (en) * 1993-02-09 1994-05-10 Eastman Kodak Company Camera with optical film metering and image frame data encodement
JPH06250280A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Canon Inc カメラ
JP3197715B2 (ja) * 1993-11-15 2001-08-13 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
JP3409045B2 (ja) * 1993-12-24 2003-05-19 富士写真フイルム株式会社 フイルム画像入力方法及び装置
US5774754A (en) * 1994-04-26 1998-06-30 Minolta Co., Ltd. Camera capable of previewing a photographed image
JP3294437B2 (ja) * 1994-07-13 2002-06-24 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム
US6094217A (en) * 1994-10-27 2000-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Automatic regenerating method for film image
US5634156A (en) * 1994-12-15 1997-05-27 Eastman Kodak Company Printing exposure reference
US5525459A (en) * 1995-03-15 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic film having a mask bar code
US5761558A (en) * 1995-06-05 1998-06-02 Eastman Kodak Company Expanded film cartridge bar code
US5587752A (en) * 1995-06-05 1996-12-24 Eastman Kodak Company Camera, system and method for producing composite photographic image
JPH09113985A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ付きフイルムユニット及びその製造方法
US6069712A (en) * 1997-01-31 2000-05-30 Eastman Kodak Company Image handling method and system incorporating coded instructions
US5949551A (en) * 1997-04-25 1999-09-07 Eastman Kodak Company Image handling method using different image resolutions
US6324345B1 (en) * 1997-12-10 2001-11-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film with recorded information, method of acquiring the information recorded on photographic film, image processing method using the acquired information, and print system using the same
US6462772B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-08 Eastman Kodak Company Method of calibrating image scanning apparatus of a photographic film scanner
DE19916793A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Robot Foto Electr Kg Verfahren zum Aufbringen von Daten auf einem photographischen Film
ES2339914T3 (es) * 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corporation Sistema y metodo de transacciones comerciales de imagenes.
EP1670235A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
US20070220173A1 (en) * 1999-12-28 2007-09-20 Sony Corporation Image commercial transactions system and method
US6625400B2 (en) * 2000-05-01 2003-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Brownie film and camera
US6536892B1 (en) * 2001-12-12 2003-03-25 Phogenix Imaging, Llc Printed medium with integral image locator and method
US6688717B2 (en) 2001-12-12 2004-02-10 Eastman Kodak Company Printed medium with integral image locator and method
US8108429B2 (en) * 2004-05-07 2012-01-31 Quest Software, Inc. System for moving real-time data events across a plurality of devices in a network for simultaneous data protection, replication, and access services
US7565661B2 (en) 2004-05-10 2009-07-21 Siew Yong Sim-Tang Method and system for real-time event journaling to provide enterprise data services
US7680834B1 (en) * 2004-06-08 2010-03-16 Bakbone Software, Inc. Method and system for no downtime resychronization for real-time, continuous data protection
US7979404B2 (en) 2004-09-17 2011-07-12 Quest Software, Inc. Extracting data changes and storing data history to allow for instantaneous access to and reconstruction of any point-in-time data
US7904913B2 (en) 2004-11-02 2011-03-08 Bakbone Software, Inc. Management interface for a system that provides automated, real-time, continuous data protection
US7689602B1 (en) 2005-07-20 2010-03-30 Bakbone Software, Inc. Method of creating hierarchical indices for a distributed object system
US7788521B1 (en) 2005-07-20 2010-08-31 Bakbone Software, Inc. Method and system for virtual on-demand recovery for real-time, continuous data protection
US8131723B2 (en) 2007-03-30 2012-03-06 Quest Software, Inc. Recovering a file system to any point-in-time in the past with guaranteed structure, content consistency and integrity
US8364648B1 (en) 2007-04-09 2013-01-29 Quest Software, Inc. Recovering a database to any point-in-time in the past with guaranteed data consistency
US9418110B1 (en) * 2008-06-30 2016-08-16 Emc Corporation Intelligent, scalable, low-overhead mechanism for data retrieval in a distributed network environment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503135A (en) * 1981-02-27 1985-03-05 Drexler Technology Corporation Medium for recording visual images and laser written data
US4370409A (en) * 1981-06-24 1983-01-25 Theodore Bostroem Film identification method
US4588665A (en) * 1982-11-22 1986-05-13 Drexler Technology Corporation Micrographic film member with laser written data
US4583831A (en) * 1985-03-28 1986-04-22 Eastman Kodak Company Pseudo telephoto--pseudo panoramic camera
DE3689755T2 (de) * 1985-11-11 1994-08-11 Minolta Camera Kk Kamera.
FR2622707A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Aaton Sa Procede d'inscription, sur la partie marginale d'un film cinematographique perfore, d'informations codees
JPH01279243A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Nikon Corp 情報付きフィルムカートリッジの電極保護機構
EP1033608B1 (de) * 1988-08-31 2003-10-15 Sony Corporation Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
US4965627A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film with virtual data indentifiers
US5128711A (en) * 1989-04-28 1992-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for recording position information of principal image and method of detecting principal image
US4973997A (en) * 1990-01-16 1990-11-27 Eastman Kodak Company Tele/pan applied to lowest cost camera uses passive optical encoding

Also Published As

Publication number Publication date
US5382508A (en) 1995-01-17
EP0503510A1 (de) 1992-09-16
DE69220108D1 (de) 1997-07-10
EP0503510B1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220108T2 (de) Photographisches Filmverpackung
DE68929450T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
DE68924352T2 (de) Selbsttaktendes kodier- und dekodiersystem für filminformationsaustausch mit spuren am film.
DE68909939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung und zum gebrauch von belichtungsdaten in einem photographischen system.
DE69621056T2 (de) Verfahren zum Übermitteln der Szenenorientierung eines Filmstreifens an ein Fotolaborgerät
DE69225668T2 (de) Fotoapparat und Filmkassette mit vorbelichtetem Film
DE3885795T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum photographischen Abdrucken und dazu verwendeter Originalfilm.
DE69333967T2 (de) Fotografisches Filmdrucken
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
DE69032700T2 (de) Verfahren zum Speichern von Informationen in einem fotografischen Film mit magnetischer Datenspeichermöglichkeit
DE2052674A1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungs material
DE68925824T2 (de) Datenaufzeichnungssystem für bildausschnittsweisen filminformationsaustausch mit zugeordneten magnetspuren am film
DE68916029T2 (de) Schutzkode zum abbruch der filmfoerderung für eine kamera mit zugeordneten magnetspuren am film.
DE69005119T2 (de) Magnetische aufzeichnung auf film von einer indikation, die ausserhalb des kamerabelichtungswertbereiches liegt.
DE19855880C2 (de) Stereofotografie-System
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE19955019A1 (de) Vorrichtung für die thermische Entwicklung eines Films
DE68923394T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer.
DE69300142T2 (de) Photographischer Film und Patrone.
DE69411061T2 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE69415357T2 (de) Photographisches Druckgerät
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE69513220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photographischen Abzuges
DE19734160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fotografischer Prints mit beschreibbarem Rand
DE69002103T2 (de) Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee