DE69219499T2 - Verfahren zum Waschen von Katalysatoren oder Katalysatorvorläufern - Google Patents
Verfahren zum Waschen von Katalysatoren oder KatalysatorvorläufernInfo
- Publication number
- DE69219499T2 DE69219499T2 DE69219499T DE69219499T DE69219499T2 DE 69219499 T2 DE69219499 T2 DE 69219499T2 DE 69219499 T DE69219499 T DE 69219499T DE 69219499 T DE69219499 T DE 69219499T DE 69219499 T2 DE69219499 T2 DE 69219499T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carbon atoms
- process according
- mixture
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 31
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 14
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical group NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical class C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NOC(=N1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Chemical class 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000005537 sulfoxonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/06—Washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit extrudierten Katalysatoren, die einer Waschbehandlung unterzogen worden sind und einen verhältnismäßig geringen Gehalt an schwefelhaltigen Ionen und gegebenenfalls an Alkali- und Erdalkalimetallionen aufweisen.
- Die Schweizer Patentschrift Nr. 248804 (CH 248804) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen. Die Herstellung von Katalysatoren zur Verwendung bei dem Verfahren erfolgt nach einem Verfahren, bei dem man durch Ausfällen, Formung zu Tabletten und Calcinierung der so geformten Tabletten einen Vorläufer herstellt. In der CH 248804 ist beschrieben, daß man das calcinierte Produkt zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere von Alkalimetallen, waschen kann.
- Bekanntlich kann man die Ausgangsmaterialien bei der Herstellung eines Katalysatorträgers vor der Extrusion waschen, wobei sich ein hochreines Ausgangsmaterial ergibt. Im Stand der Technik, Europäische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 167 324 (EP 167 324), ist beschrieben, daß dieses Verfahren jedoch den Nachteil aufweist, daß das Waschen eines pulverförmigen Ausgangsmaterials schwierig und teuer ist.
- In der EP 167 234 ist ein Waschverfahren beschrieben, das nach der Extrusion von Zeolithen enthaltenden siliciumdioxidreichen Feststoffen, aber bevorzugt vor der Calcinierung der Extrudate an der Luft durchgeführt werden soll. Dort wird angemerkt, daß das Waschen des Extrudats nach dem Calcinieren an der Luft sehr unerwünscht ist, da die Calcinierung den Einschluß von Alkalimetall, möglicherweise durch Einkapselung, verursachen kann, so daß die Entfernung mittels Ionenaustausch nur unter großen Schwierigkeiten durchführbar und in der Regel unvollständig ist.
- Zu den Nachteilen des Waschens eines extrudierten Trägers vor der Calcinierung gehören jedoch die geringe Festigkeit des extrudierten Materials, was zum Zerbrechen der Extrudate vor der Calcinierung führt, und der beträchtliche Verlust an wertvollen Metallverbindungen, die zusammen mit dem Träger extrudiert worden sind.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die Aktivität und Selektivität von Katalysatoren zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Waschen des Katalysators oder eines nach der Calcinierung eines nicht gewaschenen Extrudats erhaltenen Katalysatorvorläufers mit mindestens einer wäßrigen Waschlösung verbessern läßt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, bei dem man eine Mischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einem für dieses Verfahren aktiven extrudierten Katalysator, enthaltend ein katalytisch aktives Metall und einen porösen Träger, in Berührung bringt, wobei der Träger nicht mehr als 0,1 Gew.-% schwefelhaltige Ionen und gegebenenfalls nicht mehr als 0,5 Gew.-% Alkali- oder Erdalkalimetallionen enthält und der Katalysator durch ein Verfahren, bei dem man den Katalysator oder einen nach dem Calcinieren eines nicht gewaschenen Extrudats erhaltenen Katalysatorvorläufer mit mindestens einer wäßrigen Waschlösung wäscht vorbereitet worden ist.
- Die Waschbehandlung kann mit einer wäßrigen Waschlösung, enthaltend Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einer oder mehreren mit Wasser mischbaren organischen Verbindungen, erfolgen. Bei der mit Wasser mischbaren Verbindung kann es sich beispielsweise um einen Alkohol, bevorzugt um einen Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methanol oder Ethanol, handeln.
- Die Waschbehandlung kann mit einer einen oder mehrere Elektrolyten enthaltenden Waschlösung erfolgen.
- Der eine oder die mehreren Elektrolyte, die in der Waschlösung vorliegen können, können unter organischen Säuren, anorganischen Säuren oder deren Salzen ausgewählt sein. Bevorzugt wählt man den Elektrolyten aus der Gruppe bestehend aus Alkansäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Dicarbonsäuren, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Fluorwasserstoff; Chlorwasserstoff; Bromwasserstoff; Salpetersäure; salpetriger Säure; Perchlorsäure; Phosphorsäure und/oder einem oder mehreren Salzen davon, bevorzugt Ammoniumsalzen, aus. Die Alkansäuren und Dicarbonsäuren sind gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen und Cyanogruppen substituiert.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man daher als Elektrolyten in der wäßrigen Waschlösung Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Phthalsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und/oder deren Ammoniumsalze.
- Die Konzentration des Elektrolyten in der wäßrigen Waschlösung ist bevorzugt hoch genug, um eine angemessene Ionenaustauschkapazität zu gewährleisten. Dazu sollte die Elektrolytkonzentration mehr als 0,05 M betragen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Verwendung einer wäßrigen Waschlösung mit einer Elektrolytkonzentration von nicht mehr als 5 M bevorzugt.
- Die Waschbehandlung kann auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen, wie sowohl durch wohlbekannte diskontinuierliche Verfahren als auch durch bekannte kontinuierliche Verfahren. Zur Minimierung der Waschflüssigkeitsmenge erfolgt die Waschbehandlung bevorzugt im Gegenstrom.
- Die Waschbehandlung erfolgt in der Regel mit einem Volumenverhältnis von Flüssigkeit zu Feststoff von mindestens 0,4, bevorzugt von 0,7 bis 50, besonder bevorzugt von 1 bis 10.
- Die Waschbehandlung erfolgt bevorzugt in zwei Schritten, wobei man im ersten Schritt eine einen oder mehrere Elektrolyte enthaltende Waschlösung und im zweiten Schritt Wasser oder ein Mischung aus Wasser und einem oder mehreren mit Wasser mischbaren organischen Verbindungen verwendet.
- Besonders bevorzugt erfolgt die Waschbehandlung in drei Schritten, wobei man den Katalysator und/oder Katalysatorvorläufer in jedem der ersten beiden Schritte mit einer einen oder mehrere Elektrolyte enthaltenden Lösung wäscht. Die Elektrolytkonzentration in der in den ersten beiden Schritten verwendeten Waschlösung beträgt bevorzugt in beiden Schritten 0,05 M bis 5 M, wobei die Konzentration im zweiten Schritt besonders bevorzugt niedriger ist als die Konzentration im ersten Schritt. Im dritten Schritt wäscht man den Katalysator und/oder Katalysatorvorläufer zweckmäßig mit Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einer mit Wasser mischbaren organischen Verbindung.
- Gegebenenfalls kann man der Waschbehandlung eine Voranfeuchtung oder eine Füllung des Porenvolumens der calcinierten Extrudate durch Imprägnieren mit einer geeigneten Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, vorschalten.
- Die Waschbehandlung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von 0ºC bis 120ºC, bevorzugt von 10ºC bis 95ºC. Ganz besonders zweckmäßig erfolgt sie bei Raumtemperatur. Jeder Schritt der Waschbehandlung dauert in der Regel 2 bis 120 Minuten, bevorzugt 5 bis 40 Minuten, besonders bevorzugt 5 bis 25 Minuten. Es versteht sich, daß besonders in Fällen der kontinuierlichen Durchführung der Waschbehandlung jeder Schritt in eine Reihe von kleineren Schritten unterteilt werden kann, die in der Regel etwa 5 Minuten dauern.
- Die Waschbehandlung ist zur Entfernung von Schwefel- und gegebenenfalls Natriumverbindungen aus den calcinierten porösen Trägern besonders wirksam. Nach dieser Waschbehandlung enthält das gewaschene Produkt bevorzugt nicht mehr als 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,3 Gew.-%, Natrium. Das gewaschene Produkt enthält bevorzugt nicht mehr als 0,04 Gew.-% Schwefel.
- Nach der obenbeschriebenen Waschbehandlung kann man das gewaschene Produkt trocknen. Die Trocknung erfolgt in der Regel bei einer Lufttemperatur von 10 bis 300ºC. Liegen in dem gewaschenen Produkt noch organische Verbindungen oder Ammoniumionen in nennenswerten Mengen vor, so ist es ganz besonders erwünscht, das gewaschene Produkt bis zu einer Luftendtemperatur von höchstens 1000ºC, bevorzugt von 400 bis 750ºC, zu calcinieren.
- Die Waschbehandlung wird bevorzugt an den Katalysatorvorläufern durchgeführt.
- Das Extrudat enthält geeigneterweise mindestens ein feuerfestes Oxid. Es enthält bevorzugt Kieselsäure, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid oder Chromoxid. Siliciumoxidhaltige Extrudate sind besonders bevorzugt.
- Extrudierte poröse Träger lassen sich auf verschiedene in der Technik bekannte Arten und Weisen herstellen. Ein geeignetes Verfahren ist beispielsweise der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 309 048 zu entnehmen, in der ein Verfahren zur Herstellung einer Formmasse für Kieselsäureextrudate beschrieben wird, bei dem man eine teilchenförmige Kieselsäure mit Wasser und mit Ammoniak oder einer Ammoniak freisetzenden Verbindung vermischt und verknetet. Nach der Extrusion trocknet und calciniert man das Extrudat bis zu einer Endtemperatur von 300 bis 1000ºC. In der europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichurg Nr. 0 313 163 wird die Herstellung einer Formmasse aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid durch Vermischen und Verkneten eines teilchenförmigen Siliciumdioxid-Aluminiumoxids mit Wasser und mit einem Alkanolamin oder Ammoniak beschrieben. Nach der Extrusion trocknet und calciniert man das Extrudat bis zu einer Endtemperatur von 300 bis 1000ºC. Eine kürzlich eingereichte britische Patentanmeldung, Nr. 8925979.0, die nun als europäische Patentanmeldungs- Veröffentlichung Nr. 0 428 223 veröffentlicht ist, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Extrudaten, enthaltend Kieselsäure und ein Oxid eines Metalls der Gruppe IVb, bei dem man eine Mischung aus feinverteilter Kieselsäure, einer wasserlöslichen Verbindung der Gruppe IVb und Wasser im Kollergang vermahlt, die erhaltene Mischung extrudiert und das Extrudat gegebenenfalls trocknet und/oder calciniert.
- Durch die Waschbehandlung wird die Selektivität und/oder Aktivität der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren verbessert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man die Waschbehandlung bei einem Verfahren zur Herstellung von Extrudaten zur Verwendung bei der Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorvorläufern, bei dem man eine Mischung aus feinverteiltem Siliciumdioxid, eine wasserlösliche Verbindung der Gruppe IVb und Wasser, wobei die Mischung einen Feststoffgehalt von 20 bis 50 Gew.-% aufweist, im Kollergang vermahlt, die Mischung extrudiert, das so erhaltene Extrudat calciniert und das Extrudat wie oben beschrieben wäscht.
- Die bei dem Verfahren zur Herstellung von Extrudaten zu verwendende feinverteilte Kieselsäure enthält in der Regel Kieselsäureaggregate mit einem mittleren Durchmesser unter 100 Mikron, bevorzugt von 15 bis 80 Mikron, besonders bevorzugt von 35 bis 65 Mikron.
- Die Kieselsäure, das bei dem Verfahren verwendet werden kann, wird häufig als amorphe Kieselsäure beschrieben und stellt in der Regel eine poröse Kieselsäure dar. Der Begriff amorph bezeichnet im Zusammenhang mit Kieselsäure das Fehlen einer durch Röntgenbeugung definierten Kristallstruktur. Elektronenbeugungsstudien lassen auf eine gewisse Nahbereichsordnung der Kieselsäure schließen, die aber kein scharfes Röntgenbeugungsmuster ergibt. Das Ausmaß der Porosität läßt sich aus dem Porenvolumen und/oder der Oberfläche entnehmen. Bezüglich allgemeiner Information über amorphe Kieselsäure wird auf Kirk- Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Auflage, Band 20, S. 766 ff., verwiesen.
- Als Kieselsäure zur Verwendung bei dem Verfahren zur Herstellung von Extrudaten eignet sich Silicagel, ein mehr oder weniger kohärentes, festes, kontinuierliches dreidimensionales Netzwerk von Teilchen aus kolloider Kieselsäure. Die Siliciumdioxidmenge liegt in der Regel zwischen 96 und 99,5 Gew.-%. Die Aggregatteilchengröße beträgt in der Regel 3 bis 25 Mikron, wohingegen die Primärteilchengröße in der Regel zwischen 1 und 100 nm liegt. Die Oberfläche kann zwischen 150 und 900 m²/g variieren und liegt häufig zwischen 200 und 700 m²/g. Besonders gut eignen sich sprühgetrocknete Silicagele. Man verwendet bevorzugt keine calcinierten Silicagele, d.h. Silicagele, die auf Temperaturen um 500ºC und darüber erhitzt worden sind.
- Bei einer bevorzugten Kieselsäureart zur Verwendung bei dem Verfahren zur Herstellung von Extrudaten handelt es sich um Fällungskieselsäure. Diese setzt sich aus Primärteilchenaggregaten kolloidaler Größe zusammen, die beim Herstellungsverfahren nicht in ein massives Gelnetzwerk eingebunden wurden. Der Siliciumdioxidgehalt beträgt in der Regel 80 bis 99,5 Gew.-%. Die Teilchengröße der Aggregate beträgt in der Regel 3 bis 65 Mikron, während die Primärteilchengröße in der Regel bei 3 bis 30 nm liegt. Die Oberfläche kann zwischen 30 und 900 m²/g variieren und liegt oft im Bereich zwischen 45 und 700 m²/g.
- Die Herstellung der Fällungskieselsäure kann aus einer Silicatlösung, vorzugsweise eines Natrium- oder Kaliumsilicats, wobei man eine im Vergleich zur Silicagelherstellung verhältnismäßig niedrige Silicatkonzentration verwendet, durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise Schwefelsäure oder Salzsäure, erfolgen. Dann filtriert man den Niederschlag von der Mutterlauge ab und führt gegebenenfalls eine Sprühtrocknung durch.
- Bei einer weiteren bevorzugten Kieselsäure zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um pyrogene Kieselsäure. Diesen Kieselsäuretyp erhält man üblicherweise nach Hochtemperaturverfahren durch Verdampfen von Kieselsäure, üblicherweise Sand, bei 2000ºC und Abkühlen, wobei sich wasserfreie amorphe Kieselsäureteilchen bilden. Als weitere Verfahren sind z.B. die Oxidation von Siliciumtetrachlorid-Dampf mit Sauerstoff oder mit Wasserstoff und/oder Methan und die Flammenhydrolyse von Siliconester-Dämpfen zu nennen. Pyrogene Kieselsäuren sind im allgemeinen weniger dicht als andere Kieselsäuretypen. Der Siliciumdioxidgehalt beträgt in der Regel mehr als 99,5 Gew.-%. Die Teilchengröße der Aggregate beträgt in der Regel 1 bis 10 Mikron, oft 2 bis 5 Mikron, wohingegen die Primärteilchengröße in der Regel bei 1 bis 100 nm liegt. Die Oberfläche kann zwischen 10 und 500 m²/g variieren und liegt oft im Bereich zwischen 15 und 400 m²/g.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von Extrudaten wird die Kieselsäure bevorzugt in einer Reinheit über 97 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Proben, besonders bevorzugt über 98%, insbesondere über 99%, eingesetzt. Bevorzugt verwendet man eine Kieselsäure mit einem Natriumgehalt unter 10.000 Gew.- ppm, besonders bevorzugt unter 8.000 Gew.-ppm, ganz besonders bevorzugt unter 6.000 Gew.-ppm. Der Schwefelgehalt liegt geeigneterweise unter 7.500 Gew.- ppm, bevorzugt unter 4.500 Gew.-ppm, besonders bevorzugt unter 1500 Gew.-ppm.
- Der Feststoffgehalt der bei dem Verfahren zu kollernden Mischung beträgt in der Regel 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 30 Gew.-%.
- Bei der wasserlöslichen Verbindung der Gruppe IVb zur Verwendung bei dem Verfahren kann es sich um jede wasserlösliche Verbindung der Grupe IVb oder Gemische daraus handeln, wobei es sich bevorzugt um eine wasserlösliche Zirkonium- oder Titanverbindung, ganz besonders bevorzugt eine Zirkoniumverbindung, handelt. Bevorzugt verwendet man eine Verbindung der Gruppe IVb, die beim Auflösen in Wasser eine alkalische Lösung ergibt. Als Verbindungen der Gruppe IVb eignen sich von organischen Säuren, insbesondere Essigsäure und Propionsäure, abgeleitete Salze, es kommen aber auch Verbindungen wie Acetylacetonatderivate in Betracht. Als andere Verbindungen seien Halogenide der Grupe IVb, Oxyhalogenide der Gruppe IVb und Cyclopentadienylderivate, z.B. Zirkonocen, genannt. Bei einer bevorzugten Verbindung handelt es sich um Ammoniumzirkoniumcarbonat, entweder als solches oder in Form einer stabilisierten Lösung, beispielsweise einer mit einer organischen Säure wie Weinsäure stabilisierten Lösung. Die zu verwendende Menge des Metalls der Gruppe IVb beträgt zweckmäßig 3 bis 100 Gew.-%, berechnet als die Menge des Dioxids des Metalls der Gruppe IVb, bezogen auf die Menge an wasserfreier Kieselsäure. Die Menge des Metalls der Gruppe IVb beträgt bevorzugt 5 bis 60%, besonders bevorzugt 5 bis 20%, ganz besonders bevorzugt etwa 10%.
- Nach dem Vermischen der Komponenten wird die Mischung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel 10 bis 120 Minuten, bevorzugt 15 bis 90 Minuten, im Kollergang vermahlen. Das Vermischen der Komponenten erfolgt zweckmäßig durch Vermischen der Kieselsäure und der Verbindung der Gruppe IVb und anschließender Wasserzugabe.
- Um feste Extrudate zu erhalten, d.h. Extrudate mit einer hohen Druckfestigkeit, insbesondere nach dem Trocknen und/oder Calcinieren, kann es bevorzugt sein, der Mischung eine bestimmte Menge einer basischen Verbindung zuzüsetzen. Man setzt der Mischung bevorzugt Ammoniak, eine Ammoniak freisetzende Verbindung, ein organisches Amin oder eine Ammoniumverbindung zu, da derartige Verbindungen nach dem Calcinieren keinerlei Spuren zurücklassen. Bei einem bevorzugten organischen Amin handelt es sich um Ethanolamin.
- Nach Beendigung des Kollerns wird die Mischung mit Hilfe eines beliebigen herkömmlichen Extruders extrudiert. Man kann eine Maschine vom Schneckentyp dazu benutzen, die Mischung durch eine Formplatte mit Öffnungen der gewünschten Form und Größe zu pressen.
- Es wurde festgestellt, daß sich Mischungen mit einem hohen pH-Wert schlechter extrudieren lassen als Mischungen mit einem pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 8,5. Somit ist es bei Mischungen mit einem pH-Wert über 8,5 bevorzugt, den pH-Wert der Mischung durch Säurezusatz auf einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 8,5 zu verringern. Vorzugsweise verwendet man eine organische Säure, da diese Säuren nach dem Trocknen und Calcinieren keine Spuren zurücklassen. Als organische Säuren eignen sich zum Beispiel Alkansäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und Dicarbonsäuren, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders geeignete Alkansäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure. Essigsäure ist ganz besonders bevorzugt. Sehr gut geeignete Dicarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Phthalsäure. Die obengenannten Säuren können durch Alkoxygruppen, insbesondere mit weniger als fünf Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen und Cyanogruppen substituiert sein. Neben organischen Säuren kommen auch anorganische Säuren wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salpetersäure, salpetrige Säure und Perchlorsäure in Betracht.
- Zur Verbesserung der Fließeigenschaften der Mischung im Extruder kann man der Mischung ein oberflächenaktives Mittel oder einen Polyelektrolyten zusetzen. Der Zusatz des oberflächenaktiven Mittels oder des Polyelektrolyten führt außerdem zu einer glatteren Textur des Extrudats und erleichtert das Schneiden des extrudierten Produkts. Weiterhin läßt sich die Makroporenbildung im calcinierten katalytischen Material verbessern, wodurch möglicherweise die katalytischen Eigenschaften dieser Produkte verbessert werden. Zu den geeigneten oberflächenaktiven Stoffen gehören kationische oberflächenaktive Stoffe, zum Beispiel Fettamine, quaternäre Ammoniumverbindungen, aliphatische Monocarbonsäuren, ethoxylierte Alkylamine, Polyvinylpyridin, Sulfoxonium-, Sulfonium-, Phosphonium- und Iodoniumverbindungen, anionische oberflächenaktive Stoffe, zum Beispiel alkylierte aromatische Verbindungen, acyclische Monocarbonsäuren, Fettsäuren, sulfonierte aromatische Verbindungen, Alkoholsulfate, Etheralkoholsulfate, sulfatierte Fette und Öle und Phosphorsäuresalze, sowie nichtionische oberflächenaktive Stoffe, zum Beispiel Polyoxyethylen alkylphenole, Polyoxyethylenalkohole, Polyoxyethylenalkylamine, Polyoxyethylenalkylamide, Polyole und acetylenische Glykole. Die Menge des Fließverbesserers beträgt in der Regel 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%. Bevorzugte Fließverbesserer werden unter den Warenzeichen Nalco und Superfloc vertrieben.
- Vor der Extrusion kann man der Mischung Titandioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid oder deren Vorläuferverbindungen in Form von Titan-, Zirkonium- und Aluminiumhydroxiden beimischen. Als andere Beimischungen kommen beispielsweise Gallium-, Indium-, Thorium-, Uran-, Magnesium- und Zinkoxide in Betracht. Die Menge jeder der oben angegebenen zusätzlichen Verbindungen beträgt zweckmäßig bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Kieselsäureeträgers, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu Gew.-%. Die Gesamtmenge der weiteren Verbindung beträgt dabei zweckmäßig bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Kieselsäureträgers, bevorzugt bis zu 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%.
- Die nach dem obenbeschriebenen Extrusionsverfahren erhaltenen Kieselsäureextrudate werden zweckmäßig bei einer Temperatur von 300ºC bis 1000ºC, bevorzugt von 600ºC bis 900ºC, an der Luft calciniert.
- Die wie oben beschrieben hergestellten extrudierten, calcinierten und gewaschenen Katalysatorvorläufer werden zur Herstellung von Katalysatoren zur Verwendung bei der Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas, einer Reaktion, die in der Literatur als Fischer-Tropsch-Reaktion bekannt ist, verwendet. Sehr gut geeignete Fischer- Tropsch-Katalysatoren sowie ein sehr gut geeignetes Verfahren, bei dem die Katalysatoren eingesetzt werden können, sind im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise in der europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichung Nr. 0 127 220.
- Katalysatoren zur Verwendung für die Kohlenwasserstoffsynthese lassen sich durch Aufbringen eines geeigneten katalytisch aktiven Metalls, beispielsweise von Eisen, Cobalt, Ruthenium oder Nickel oder deren Gemische, bevorzugt von Cobalt, auf das Extrudat herstellen.
- Das Aufbringen des Metalls auf die calcinierten Extrudate kann nach einer oder mehreren bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Imprägnieren, Ionenaustausch, chemische Verankerung oder (reaktive) Ausfällung. Bevorzugt ist die Imprägnierung. Sie kann durch Kontaktieren einer Verbindung des betreffenden Metalls in Gegenwart einer Imprägnierflüssigkeit, in der Regel in Form einer Lösung der betreffenden Metallverbindung, erfolgen. Als Metallverbindungen kommen organische und anorganische Verbindungen in Betracht. Bei bevorzugten Cobaltverbindungen handelt es sich um anorganische Cobaltverbindungen, bevorzugt Cobaltnitrat.
- Die zu verwendenden Imprägnierflüssigkeiten können organisch oder anorganisch sein, wobei auch Mischungen von Fleissigkeiten verwendet werden können und Wasser bevorzugt ist. Bei allen Herstellungsverfahren wird die zum Aufbringen des Metalls verwendete Flüssigkeit von der Zusammensetzung abgezogen, wonach die getrocknete Zusammensetzung in der Regel calciniert und gegebenenfalls reduziert wird. Die Menge des auf dem Träger abzuscheidenden katalytisch aktiven Metalls beträgt zweckmäßig 3 bis Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Kieselsäure im Träger, bevorzugt 10 bis 80 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-Teile. Gegebenenfalls kann man auf die Extrudate auch noch ein oder mehrere Metall- oder Metalloxidpromotoren aufbringen, entweder vor dem Aufbringen des katalytisch aktiven Metalls oder danach. Der Promotor bzw. die Promotoren können auch vor oder nach dem Aufbringen des katalytisch aktiven Metalls aufgebracht werden. Geeignete Metalloxidpromotoren können aus den Gruppen IIa, IIIb, IVb und Vb des Periodensystems sowie den Actiniden und Lanthaniden ausgewählt werden. Ferner kommt Chrom in Betracht. Sehr gut eignen sich Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Uran, Vanadium und Chrom. Geeignete Metallpromotoren können aus den Gruppen VIIb oder VIII des Periodensystems ausgewählt werden. Sehr gut eignen sich Rhenium und Edelmetalle der Gruppe VIII, insbesondere Ruthenium, Platin und Palladium. Die Menge des Promotors beträgt zweckmäßig 0,1 bis 150 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Kieselsäure im Träger.
- Vor dem Inberührungbringen des Katalysators mit der Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Mischung aktiviert man die Katalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Verafhren in der Regel durch Reduktion mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas. Die Reduktion kann sehr zweckmäßig bei einer Temperatur von 200 bis 350ºC und einem Druck von 2 bis 20 bar erfolgen.
- Die Umwandlung der Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid kann bei einer Temperatur von 125 bis 350ºC, bevorzugt von 175 bis 250ºC, und bei einem Druck von 5 bis 100 bar, bevorzugt von 12 bis 50 bar, erfolgen.
- Der Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltende, mit einem wie oben beschrieben hergestellten Katalysator in Kohlenwasserstoffe umzuwandelnde Einsatz weist bevorzugt ein Molverhältnis von H&sub2; zu CO über 1,5, bevorzugt von 1,75 bis 2,25, auf. Besitzt der Einsatz ein Molverhältnis von H&sub2; zu CO unter 1,5, so wird letzteres bevorzugt auf einen Wert von 1,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,75 bis 2,25, angehoben. Dazu ist festzustellen, daß es bei der Rückführung von nichtumgesetztem Wasserstoff und Kohlenmonoxid über die Katalysatorschüttung möglich ist, die Umstände so zu wählen, daß der Katalysator mit einem Synthesegas mit einem wesentlich geringeren Molverhältnis von H&sub2; zu CO als dem des Einsatzsynthesegases in Berührung kommt, beispielsweise im Bereich von 0,9 bis 1,3. Dadurch kann die Selektivität für längerkettige Kohlenwasserstoffe verbessert werden.
- Die nach den obenbeschriebenen Verfahren hergestellten Katalysatoren ergeben bei Verwendung zur Umwandlung von Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Mischungen ein im wesentlichen paraffinisches Produkt, dessen hochsiedender Teil durch katalytische Hydrierbehandlung mit hoher Ausbeute in Mitteldestillate umgewandelt werden kann. Bei dem Einsatz für die gewählte Hydrierbehandlung handelt es sich zumindest um den Teil des Produkts, dessen Siedebeginn über dem Siedeende der schwersten als Endprodukt gewünschten Mitteldestillate liegt, wenngleich auch das gesamte Produkt als Einsatz für die katalytische Hydrierbehandlung eingesetzt werden kann.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 12 der Beispiele 2 bis 5 sind in der Tabelle aufgeführt.
- Es wurde eine Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Kieselsäure (Fällungskieselsäure, mittlere Teilchengröße 50 µm, Oberfläche m²/g), Ammoniumzirkoniumcarbonat (14 Gew.-%, berechnet als ZrO&sub2; auf SiO&sub2;) und Wasser. Die Mischung besaß einen Glühverlust von 59%. Sie wurde 30 Minuten lang im Kollergang vermahlen. Danach wurde so viel Essigsäure zugesetzt, daß der pH-Wert von etwa 9,5 auf 8,3 fiel, und weitere 10 Minuten lang im Kollergang gemahlen. Nach dem Zusatz von 4 Gew.-% des Polyelektrolyten NALCO (Handelsname) zur Verbesserung der Extrusion wurde weitere 10 Minuten lang im Kollergang gemahlen. Diese Mischung wurde mittels eines mit einer Düsenplatte DELRIN (Handelsname) zu trilobalen Extrudaten mit einem Nenndurchmesser von 1.4 mm extrudiert. Die Extrudate wurden 2 Stunden bei 120ºC getrocknet und 2 Stunden bei 700ºC an der Luft calciniert.
- Die in Beispiel 1 erhaltenen Extrudate wurden auf ihren Schwefel- und Natriumgehalt hin untersucht. Die nicht gewaschenen Extrudate enthielten 0,084 Gew.-% Schwefel und 0,672 Gew.-% Natrium, bezogen auf die Gesamtmenge des Extrudats. Drei Säulen (Versuche 1, 2 und 3) wurden mit 25 ml des nicht gewaschenen Extrudats gefüllt und bei einer Temperatur von 30, 60 bzw. 90ºC gehalten. Die Waschbehandlung erfolgte durch Durchleiten von 250 ml demineralisiertem Wasser durch die Säulen innerhalb von etwa 30 Minuten. Vor der Analyse der gewaschenen Extrudate wurden diese über einen Glasfilter mit demineralisiertem Wasser (dreimal) weiter gewaschen und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß durch das Waschen mit demineralisiertem Wasser die Schwefelmenge auf etwa 0,04 Gew.-% verringert wurde. Die Natriummenge wurde nur etwas verringert.
- Es wurde analog Beispiel 2 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß die Waschbehandlung mit einer 1 M Ammoniumacetatlösung über einen Zeitraum von etwa 25 Minuten erfolgte (Versuche 4, 5 und 6). Durch Waschen bei 90ºC wurde der Natriumgehalt auf 0,22 Gew.- % verringert.
- Es wurde analog Beispiel 2 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß die Waschbehandlung mit einer 0,1 M Salpetersäurelösung über einen Zeitraum von etwa 18 Minuten erfolgte (Versuche 7, 8 und 9). Durch Waschen bei 90ºC wurde der Natriumgehalt auf 0,17 Gew.- % verringert.
- Es wurde analog Beispiel 2 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß die Waschbehandlung mit einer 1 M Ammoniumnitratlösung über einen Zeitraum von etwa 18 Minuten erfolgte (Versuche 10, 11 und 12). Durch Waschen bei 90ºC wurde der Natriumgehalt auf 0,19 Gew.- % verringert.
- Es wurde analog Beispiel 1 verfahren und das erhaltene Extrudat auf seinen Schwefel- und Natriumgehalt hin untersucht. Das nicht gewaschene Extrudat enthielt 0,23 Gew.-% Schwefel und 0,33 Gew.-% Natrium. Das nicht gewaschene Extrudat wurde bei Umgebungsbedingungen kontinuierlich gewaschen, indem das Extrudat 15 Minuten lang im Gegenstrom mit einer wäßrigen 1 M Ammoniumacetatlösung bei einem Volumenverhältnis von Flüssigkeit zu Feststoff von 3,05 in Berührung gebracht wurde. Nach diesem Waschschritt folgte ein zweiter Schritt, bei dem das Extrudat 10 Minuten lang im Gegenstrom mit Wasser bei einem Volumenverhältnis von Flüssigkeit zu Feststoff von 1,25 in Berührung gebracht wurde. Die beiden Schritte dieser Waschbehandlung wurden in kleinere Schritte von 5 Minuten Dauer aufgeteilt. Nach jedem kleineren Schritt wurde die Waschlösung aufgefrischt. Nach dieser Waschbehandlung enthielten die Extrudate 0,085 Gew.-% Schwefel und 0,12 Gew.-% Natrium.
- Es wurde analog Beispiel 1 verfahren und die erhaltenen Extrudate auf ihren Schwefel- und Natriumgehalt hin untersucht. Die nicht gewaschenen Extrudate enthielten 0,11 Gew.-% Schwefel und 0,54 Gew.-% Natrium (Extrudat 1).
- Ein Teil des in Beispiel 7 erhaltenen Extrudats 1 wurde in zwei Schritten 20 Minuten lang bei Raumtemperatur mit Wasser gewaschen. Es wurde ein Extrudat mit einem Schwefelgehalt von 0,03 Gew.-% und einem Natriumgehalt von 0,54 Gew.-% erhalten (Extrudat 2).
- Ein Teil des in Beispiel 7 erhaltenen Extrudats 1 wurde in einem ersten Schritt mit einer 1 M Ammoniumacetatlösung und in einem zweiten Schritt mit Wasser gewaschen, wobei beide Schritte bei Raumtemperatur erfolgten und 20 Minuten dauerten. Es wurde ein Extrudat mit einem Schwefelgehalt von 0,03 Gew.-% und einem Natriumgehalt von 0,12 Gew.-% erhalten (Extrudat 3).
- Die in den Beispielen 7, 8 bzw. 9 erhaltenen Extrudate 1, 2 und 3 wurden durch Imprägnieren mit Cobalt (30 Teile Cobalt auf 100 Gew.-Teile Kieselsäure) zur Herstellung der Fischer-Tropsch-Katalysatoren 1, 2 und 3 verwendet. Die Imprägnierung erfolgte mit einer konzentrierten Cobaltnitratlösung. Danach wurden die imprägnierten Teilchen getrocknet und calciniert. Nach der Aktivierung mit Wasserstoff wurden die aktivierten Katalysatorteilchen in einem Festbettreaktor mit Synthesegas mit einem Verhältnis von H&sub2; zu CO von 1,1 und einem Einlaßdruck von 26 bar in Berührung gebracht. Es wurde ein schweres Wachs erhalten. Für Katalysator 1, der außerhalb des Schutzbereiches der Erfindung liegt, wurde eine 100-g/l/h-Raum-Zeit-Ausbeute (100 RZA) bei 232ºC erhalten, wobei die C&sub5;+-Selektivität 81 Gew.-% betrug. Mit dem mit Wasser gewaschenen Katalysator 2 wurde eine niedrigere 100-RZA-Temperatur von 220ºC erhalten, wobei die C&sub5;+-Selektivität 87 Gew.-% betrug. Die Verwendung des mit Ammluniumacetat gewaschenen Katalysators 3 ergab eine noch niedrigere 100-RZA-Temperatur von 212ºC, wobei die C&sub5;+-Selektivität 87,5 Gew.-% betrug. TABELLE
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von
Kohlenwasserstoffen, bei dem man eine Mischung aus Kohlenmonoxid
und Wasserstoff mit einem für dieses Verfahren aktiven
extrudierten Katalysator, enthaltend ein katalytisch
aktives Metall und einen porösen Träger, in Berührung
bringt, wobei der Träger nicht mehr als 0,1 Gew.-%
schwefelhaltige Ionen und gegebenenfalls nicht mehr als
0,5 Gew.-% Alkali- oder Erdalkalimetallionen enthält
und der Katalysator durch ein Verfahren, bei dem man
den Katalysator oder einen nach dem Calcinieren eines
nicht gewaschenen Extrudats erhaltenen
Katalysatorvorläufer mit mindestens einer wäßrigen Waschlösung
wäscht, hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Waschlösung Wasser oder
eine Mischung aus Wasser und einer oder mehreren mit
Wasser mischbaren organischen Verbindungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als mit Wasser mischbare
organische Verbindung einen Alkohol mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, insbesondere Methanol oder Ethanol,
einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Waschlösung einen oder mehrere
Elektrolyte, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus organischen Säuren, anorganischen Säuren
oder deren Salzen, besonders bevorzugt ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Alkansäuren mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen; Dicarbonsäuren, bevorzugt mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkansäuren und
Dicarbonsäuren gegebenenfalls durch eine oder mehrere
Alkoxygruppen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen,
Hydroxygruppen und Cyanogruppen substituiert sind;
Fluorwasserstoff; Chlorwasserstoff; Bromwasserstoff;
Salpetersäure; salpetriger Säure; Perchlorsäure;
Phosphorsäure und/oder einem oder mehreren Salzen
davon, bevorzugt Ammoniumsalzen, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektrolytkonzentration in der
wäßrigen Waschlösung im Bereich von 0,05 M bis 5 M
liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschbehandlung in
zwei Schritten durchführt, wobei man im ersten Schritt
eine einen oder mehrere Elektrolyte enthaltende
Waschlösung und im zweiten Schritt Wasser oder ein
Mischung aus Wasser und einem oder mehreren mit Wasser
mischbaren organischen Verbindungen verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschbehandlung in
drei Schritten durchführt, wobei man im ersten und im
zweiten Schritt eine einen oder mehrere Elektrolyte
enthaltende Waschlösung und im dritten Schritt Wasser
oder ein Mischung aus Wasser und einem oder mehreren
mit Wasser mischbaren organischen Verbindungen
verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschbehandlung bei
einer Temperatur von 0ºC bis 120ºC, bevorzugt von 10ºC
bis 95ºC, durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919103417A GB9103417D0 (en) | 1991-02-19 | 1991-02-19 | Washing treatment for catalysts and/or catalyst precursors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219499D1 DE69219499D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69219499T2 true DE69219499T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=10690208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219499T Expired - Fee Related DE69219499T2 (de) | 1991-02-19 | 1992-02-14 | Verfahren zum Waschen von Katalysatoren oder Katalysatorvorläufern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0500176B1 (de) |
JP (1) | JP3313389B2 (de) |
AU (1) | AU647582B2 (de) |
CA (1) | CA2061359C (de) |
DE (1) | DE69219499T2 (de) |
GB (1) | GB9103417D0 (de) |
MY (1) | MY116455A (de) |
NO (1) | NO301923B1 (de) |
SG (1) | SG79899A1 (de) |
ZA (1) | ZA921118B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2709432B1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-10-20 | Elf Aquitaine | Catalyseurs à base d'oxydes métalliques, à dispersion élevée, comprenant notamment de la zircone, leur fabrication et leurs applications. |
BE1009910A6 (fr) * | 1996-01-18 | 1997-11-04 | Lion Sa Fonderies | Bruleur a hydrocarbure liquide. |
CN1764499B (zh) * | 2003-03-26 | 2010-04-28 | 新日本石油株式会社 | 费-托合成用催化剂以及制备烃的方法 |
AU2004228845B2 (en) * | 2003-04-07 | 2009-07-09 | Nippon Steel Corporation | Catalyst for producing hydrocarbon from synthesis gas and method for producing catalyst |
GB0506976D0 (en) | 2005-04-06 | 2005-05-11 | Johnson Matthey Plc | Catalyst supports |
JP2009519123A (ja) * | 2005-12-16 | 2009-05-14 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 炭化水素合成触媒の製造方法 |
JP4808688B2 (ja) * | 2006-08-25 | 2011-11-02 | 新日本製鐵株式会社 | 合成ガスから炭化水素を製造する触媒、触媒の製造方法、触媒の再生方法、及び合成ガスから炭化水素を製造する方法 |
CN101505867A (zh) | 2006-08-25 | 2009-08-12 | 新日铁工程技术株式会社 | 从合成气体制造烃的催化剂、催化剂的制造方法、催化剂的再生方法以及从合成气体制造烃的方法 |
JP5025301B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2012-09-12 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 炭化水素の製造方法 |
DE102008054760A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Wacker Chemie Ag | Heterogener Katalysator für die Fischer-Tropsch-Synthese und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
JP5919145B2 (ja) * | 2012-09-03 | 2016-05-18 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 合成ガスから炭化水素を製造する触媒の製造方法、合成ガスから炭化水素を製造する方法、及び触媒の再生方法 |
JP6072234B2 (ja) | 2013-04-23 | 2017-02-01 | 三菱電機株式会社 | 磁気式位置検出装置及び磁気式位置検出方法 |
JP6033270B2 (ja) | 2014-10-30 | 2016-11-30 | 三菱電機株式会社 | 磁気式位置検出装置 |
JP6920952B2 (ja) * | 2017-10-03 | 2021-08-18 | 日鉄エンジニアリング株式会社 | 合成ガスから炭化水素を製造する触媒、触媒の製造方法、及び合成ガスから炭化水素を製造する方法 |
CN110368983A (zh) * | 2018-04-13 | 2019-10-25 | 株式会社模范 | 一种合成气合成航空煤油用催化剂的制备方法以及由此得到的催化剂和其应用 |
CN115261923B (zh) * | 2022-08-16 | 2024-05-17 | 西南科技大学 | 电催化氮气合成氨的单原子铀-二氧化钛催化剂的制备及应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH248804A (de) * | 1944-03-28 | 1947-05-31 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung sekundärer Amine. |
GB1295474A (de) * | 1969-03-28 | 1972-11-08 | ||
US4212771A (en) * | 1978-08-08 | 1980-07-15 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing an alumina catalyst support and catalyst comprising the support |
JPS5727140A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-13 | Toyota Motor Corp | Manufacture of catalyst carrier |
WO1988003920A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Process for preparing anilines, catalyst therefor, and process for preparing the catalyst |
US5202489A (en) * | 1987-12-22 | 1993-04-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Amines catalysis |
-
1991
- 1991-02-19 GB GB919103417A patent/GB9103417D0/en active Pending
-
1992
- 1992-02-14 DE DE69219499T patent/DE69219499T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-14 EP EP92200425A patent/EP0500176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-14 SG SG9603330A patent/SG79899A1/en unknown
- 1992-02-17 JP JP06153192A patent/JP3313389B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-17 ZA ZA921118A patent/ZA921118B/xx unknown
- 1992-02-17 CA CA002061359A patent/CA2061359C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-17 MY MYPI92000245A patent/MY116455A/en unknown
- 1992-02-17 AU AU11031/92A patent/AU647582B2/en not_active Ceased
- 1992-02-17 NO NO920623A patent/NO301923B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG79899A1 (en) | 2001-04-17 |
EP0500176B1 (de) | 1997-05-07 |
GB9103417D0 (en) | 1991-04-03 |
AU1103192A (en) | 1992-08-27 |
AU647582B2 (en) | 1994-03-24 |
NO920623D0 (no) | 1992-02-17 |
CA2061359C (en) | 2002-04-30 |
EP0500176A1 (de) | 1992-08-26 |
MY116455A (en) | 2004-02-28 |
JP3313389B2 (ja) | 2002-08-12 |
NO920623L (no) | 1992-08-20 |
DE69219499D1 (de) | 1997-06-12 |
ZA921118B (en) | 1992-10-28 |
NO301923B1 (no) | 1997-12-29 |
CA2061359A1 (en) | 1992-08-20 |
JPH0584444A (ja) | 1993-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010456T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrudaten. | |
DE69219499T2 (de) | Verfahren zum Waschen von Katalysatoren oder Katalysatorvorläufern | |
DE69206468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Katalysator oder von einem Katalysatorvorläufer. | |
DE69212372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines extrudierten Silika Katalysators oder katalysatorvorläufers | |
DE3689050T2 (de) | Alkoholherstellung durch Hydrogenierung von Carbonsäuren. | |
DE69937861T2 (de) | Verwendung von Trägerkatalysatoren zur Umsetzung von organischen Verbindungen | |
EP0528305B1 (de) | Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren | |
DE69408614T2 (de) | Hydrogenierungskatalysatorvorläufer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Alkohol | |
DE69522053T2 (de) | Pd und Ag enthaltender Katalysator zur selektiven Hydrierung von Acetylen | |
DE69802497T2 (de) | Katalytische zusammensetzung für das fischer-tropsch verfahren | |
DE69312598T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator | |
DE69706907T2 (de) | Verfahren für die Umwandlung von Synthesegas in Gegenwart eines Kobalt und Titan enthaltenden Katalysators | |
DE3872777T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
EP0672452B1 (de) | Nickelhaltige Hydrierkatalysatoren | |
EP0262389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen | |
EP0669163A1 (de) | Geformter Kupfer-Katalysator für die selektive Hydrierung von Furfural zu Furfurylalkohol | |
DE3226518C2 (de) | ||
EP1915207A2 (de) | Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69219428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten | |
DE69408236T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumoxid | |
DE69911032T2 (de) | Supersauer katalysator für die hydroisomerisierung von n-paraffinen | |
DE69801798T2 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen in olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69312607T2 (de) | Hydroumwandlungskatalysator | |
DE69215050T2 (de) | Verfahren zum Aktivieren eines Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |