DE69219158T2 - Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung - Google Patents

Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung

Info

Publication number
DE69219158T2
DE69219158T2 DE69219158T DE69219158T DE69219158T2 DE 69219158 T2 DE69219158 T2 DE 69219158T2 DE 69219158 T DE69219158 T DE 69219158T DE 69219158 T DE69219158 T DE 69219158T DE 69219158 T2 DE69219158 T2 DE 69219158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
plug body
lever
water
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219158D1 (de
Inventor
Bruno Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pucciplast Srl Quargnento It
Original Assignee
BREVIND ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREVIND ET filed Critical BREVIND ET
Application granted granted Critical
Publication of DE69219158D1 publication Critical patent/DE69219158D1/de
Publication of DE69219158T2 publication Critical patent/DE69219158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Sanitärinstallationen und insbesondere auf Spülwasserkästen mit differenzierter Entleerung zum Einbau in die Wand.
  • Wie bekannt ist, ist eines der in diesem Gebiet zu lösenden Hauptprobleme, das größtmögliche Einsparen der bei jedem Spülvorgang verwendeten Menge Wasser möglich zu machen, während gleichzeitig die perfekte Sauberkeit der Schüssel der Sanitärinstallation garantiert ist, mit welcher der Spülkasten kombiniert ist. Zu diesem Zweck wurde die Notwendigkeit herausgestellt, die Dauer der Entleerungsphase des Spülwassers zu differenzieren, je nachdem ob es darum geht, Flüssigkeiten oder feste Stoffe wegzuspülen, nachdem herausgefunden wurde, daß, während in lezterem Fall eine etwa 8-10 Litern entsprechende Wassermenge notwendig ist, in ersterem Fall bereits 4-6 Liter für ein vollständiges Wegspülen ausreichen.
  • Der Stand der Technik bietet für das Problem bereits einige Lösungen zum Erreichen der oben erwähnten differenzierten Entleerung: Weil bei beinahe allen Spülkästen das Verschließen der Öffnung zum Entleeren des Wassers mittels Schwerkraft durch einen in das in dem Spülkasten enthaltene Wasser eintauchenden Stöpselkörper erreicht wird, wurde das oben erwähnte Ergebnis dadurch erreicht, daß der Stöpselkörper in zwei koaxiale Bauteile aufgeteilt wird und daß durch Einwirken auf zwei verschiedene Betätigungsknöpfe das Gewicht des einen davon durch die Vorrichtung zum Auslösen der Entleerung gehalten oder nicht gehalten wird.
  • Es ist klar, daß sich durch Verändem des Gesamtgewichtes des Stöpselkörpers die Dauer der Spülphase des Wassers verändert; je geringer das Gewicht ist, desto mehr Waser muß aus dem Kasten fließen, damit die Schwerkraft den Stöpsel wieder gegen die Ausströmöffnung drückt, weil ihr nicht mehr ausreichent durch den Auftrieb entgegengewirkt wird, der von dem Volumen abhängt, den der eingetauchte Abschnitt des Stöpselkörpers einnimmt.
  • Verschiedene Lösungen, die vom Konzept her dem bisher Vorgestellten entsprechen, wurden früher beschrieben: einige Beispiele sind die Patentanmeldungen GB-A-2077790, EP-A- 0448092, DE-A-2601 282
  • All diese Beispiele nutzen zum Erreichen des Effektes der differenzierten Entleerung die Möglichkeit des außer Eingriff Bringens oder nicht außer Eingriff Bringens von Haken, die eines der Bauteile des Stöpselkörpers stützen. Somit wird es bei der vorliegenden Erfindung nicht als notwendig erachtet, diese bereits wohlbekannte technische Lösung zu beschreiben.
  • All die vorstehenden Beispiele weisen jedoch immer noch einen Nachteil auf: es besteht eine weniger als absolute Sicherheit über die tatsächliche Dauer der Spülphasen, falls die Betätigung durch ein Kind oder allgemeiner eine Person erfolgt, die keine gute Kenntnis des Funktionsprinzipes des Spülkastens aufweist: Wenn eine solche Person beispielsweise den Knopf nach dem Betätigen gedrückt hält, kann die Spülphase unbegrenzt länger dauem als beabsichtigt, mit anderen Worten, bis der Knopf freigegeben wird. Somit wird das Prinzip des Wassersparens bei den oben zitierten Ausführungsformen in der Anwendung nicht streng sichergestellt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat der Erfinder einen Spülwasserkasten mit einer differenzierten Entleerung mit automatischer Funktion vorgeschlagen, nämlich so, daß die Entleerungsphase genau mit den beabsichtigten Randbedingungen stattfindet, was die Dauer der Phase selbst und die entleerte Wassermenge betrifft, sobald der Betätigungsknopf gedrückt worden ist.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch einen Spülwasserkasten zum Einbau für Toiletten, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur Auslösung des Entleerens des Spülwassers, die auf einen in das Wasser eingetauchten und die Ausflußöffnung verschließenden Stöpselkörper wirkt, bei der das Auslösen der Spülphase durch das im wesentlichen vertikale Anheben des Stöpselkörpers erreicht und das Enleeren selbst durch das anschließende, schwerkraftbedingte Absenken des Stöpselkörpers unterbrochen wird, wenn diesem nicht durch entsprechenden, auf den Stöpselkörper wirkenden Auftrieb entgegenwirkt wird, und bei dem dieser Auftrieb als Folge eines entsprechenden Abnehmens des in dem Kasten enthaltenen Wassers auf ein bestimmtes Maß reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Stöpselkörpers mittels des Drehens eines Hebels erreicht wird, der auf einem mit einer festen Struktur einstückigen Drehzapfen gelenkig gelagert ist, wobei der Körper mit einem einen vorspringenden Abschnitt aufweisenden Ende verbunden ist, an dem ein Haken angreift, der durch die Wirkung der Drehung eines Ausgleichshebels, an dessen Ende er frei drehbar befestigt ist, einem Druck nach oben ausgesetzt ist, während der Ausgleichshebel im wesentlichen in der Mitte ebenfalls schwenkbar an dem Drehzapfen befestigt und an dem anderen Ende mit einem von dem Körper einer Betätigungsstange, die sich zum Auslösen des Spülens als ein Teil mit einem Knopf bewegt, vorspringenden Bauteil so verbunden ist, daß er sich gegenüber diesem drehen kann, und daß alle Teile so geformt und bemessen sind, daß bei einer vorbestimmten Verlagerung der Betätigungsstange die Drehung des Ausgleichshebels so ist, daß sie bewirkt, daß die Verlagerung des Hakens diesen zum Anliegen an einer von der festen Struktur vorspringenden Lagerung bringt, so daß sich durch die nächste Bewegung der Stange, damit diese ihre maximale Verlagerung erreicht, der Haken um sein mit dem Ausgleichshebel verbundenes Ende dreht, wo daß er außer Eingriff mit dem vorspringenden Abschnitt des Hebels gelangt, womit er aufhört, irgendeine Hubwirkung auf den Stöpselkörper auszuüben, auf den von diesem Moment an lediglich die Schwerkraft und der von seinem ins Wasser eingetauchten Bereich abhängige Auftrieb wirken.
  • Die Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben:
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der gesamten Einheit, die aus der Betätigungsvorrichtung / dem Stöpselkörper des Spülwasserkastens besteht, die Gegenstand der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des für das differenzierte Spülen vorbereiteten Stöpselkörpers;
  • Fig. 3 ist eine Detailansicht des vergrößerten Querschnittes des Bereiches des aneinander Vorbeibewegens der beiden koaxialen Bauteile, die den Stöpselkörper bilden.
  • Siehe Figuren 1 und 2.
  • Die Spülphase beginnt wie bei allen Spülwasserkästen, wenn der Teil 22 des Stöpselkörpers 1 angehoben wird, wobei dieser Teil gewöhnlich als "Schwimmer" bezeichnet wird und wobei der Stöpselkörper ein Loch 23 für das Ausströmen des Wassers am Boden des Spülwasserkastens verschließt. (In den Zeichnungen ist der tatsächliche Kasten nicht dargestellt, da er die für die jeweiligen Bedürfnisse am besten geeignete Formen aufweisen kann.)
  • Dieses Anheben wird durch das Anheben des Hebels 2 erreicht, der an seinem Ende 2' mechanisch mit dem Stöpselkörper 1 verbunden und an seinem anderen Ende auf dem Drehzapfen 3 schwenkbar gelagert ist, der ein Teil mit einer festen Struktur 4 des Kastens selbst (z.B. dem Inspektionsfenster) ist. Das Anheben des Hebels 2 wird durch die Wirkung des Hakens 5 verursacht, der an seinem vorspringenden Teil angreift, und wiederum durch die Wirkung der Drehung des Ausgleichshebels 6, an dessen einem Ende 6, der Haken 5 angelenkt oder allgemeiner so befestigt ist, daß er sich drehen kann, einem Druck nach oben unterworfen ist.
  • Die Mitte des Ausgleichshebels 6 ist an dem gleichen Drehzapfen 8 drehbar gelagert, an dem auch der Hebel 2 drehbar befestigt ist, und sein zweites Ende 6" ist, wieder auf eine Weise daß es sich ihm gegenüber drehen kann, mit dem vorspringenden Bauteil 7 des Körpers der Betätigungsstange 8 verbunden, die sich als ein Teil mit dem Knopf 9 zum Auslösen des Spülens bewegt.
  • Von der festen Struktur 4 springt die vorspringende Lagerung 4' vor, und es ist durch geeignetes Vorsehen der Form und der Größe aller einzelnen Teile möglich, das Ergebnis zu erreichen, daß entsprechend einem vorbestimmten Betätigungsweg des Knopfes 9 und somit auch der Stange 8 eine Verlagerung des Hakens 5 vorhanden ist, die ihn in Kontakt mit der vorspringenden Lagerung 4' bringt, und daß sich durch die Wirkung der nächsten Bewegung der Stange 8, die notwendig ist, damit diese ihre maximale Verlagerung erreicht, der Haken 5 selbst dazu gebracht wird, sich um sein mit dem Ausgleichshebel 6 verbundenes Ende 5' dreht, wodurch er außer Eingriff mit dem vorspringenden Abschnitt 2" des oben erwähnten Hebels 2 gelangt.
  • Somit hört der Haken 5 auf, über den Hebel 2 seine anhebende Wirkung auf den Stöpselkörper 1 auszuüben, auf den von diesem Moment an lediglich die Schwerkraft und der von seinem ins Wasser eingetauchten Bereich abhängige Auftrieb wirken.
  • Die Stöpselvorrichtung selbst wird daher, nachdem eine vorbestimmte Menge Wasser aus dem Tank geflossen ist, wieder in dem Zustand sein, die Ausflußöffnung des Tankes zu verschließen.
  • Wie im einleitenden Teil der Patentbeschreibung bereits erklärt, ist es möglich, die Vorrichtung zum differenzierten Spülen zweier unterschiedlicher Mengen (z.B: 4 und 9 Liter) Wasser durch Verändern des Gesamtgewichtes des Teiles des Stöpselkörpers, das in dem Wasser "schwimmen" kann, auf den erfindungsgemäßen Spülwasserkasten anzuwenden.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird dies durch Betätigen zweier zueinander identischer Vorrichtungen erreicht, deren Anhebehebel 2, 12 in Hohlräume 30 bzw. 31 eingesetzt sind, die in den Enden zweier Bauteile 1" und 1" des Stöpselkörpers 1 ausgebildet sind, je nachdem, ob gewünscht ist, für eine kürzere Dauer der Spülphase ein größeres Gewicht des Stöpsels oder für eine längere Dauer der Spülphase ein geringeres Gewicht zu erreichen.
  • Um die Dauer der Spülphasen beliebig verändern zu können, sieht der Erfinder auch vor, beide oder wenigstens eines 1" der beiden Teile mittels Kuppelns der beiden Teile 10 und 11 koaxial auszubilden, die wiederum koaxial und zueinander frei verschieblich und mittels der Feststellschraube 13 oder eines gleichwertigen Bauteiles in der gewünschten Position zueinander festgelegt sind.
  • Durch Verändern ihrer relativen Position vor dem Feststellen ist es somit möglich, durch eine ähnliche Veränderung des Wasserspiegels Werte zu erhalten, die sich von der Veränderung des auf die Einheit der koaxialen Bauteile 1', 1" wirkenden Auftriebes unterscheiden, indem, wie oben erwähnt, je nach den Bedürfnissen die Dauer der Spülphasen reguliert wird.
  • Der Erfinder stellt auch, um die wartungsfreie Funktionsdauer der Vorrichtung zu verlängern, eine spezielle Ausprägung der beiden oben erwähnten koaxialen Bauteile 1' und 1" des Stöpselkörpers 1 in ihrem Gleitbereich mit gegenseitigem Kontakt vor: das innere koaxiale Teil 1' weist in diesem Bereich einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf (in dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel quadratisch) und läuft in dem in dem äußeren Teil 1" ausgebildeten Loch 20, das die selbe Form aufweist, in dessen vier Seiten aber Rillen 21 vorhanden sind, um die Kontaktfläche beim Gleiten der beiden Teile zu reduzieren und somit den relativen Kontaktdruck zu erhöhen. Dies ermöglicht eine einfachere selbsttätige Entfernung der Kalkablagemngen, die dazu neigen, sich zwischen den Teilen 1', 1" aufzubauen, und somit ist ihr Abstand geringer und dies ermöglicht es, den Kalk, der auf den Wänden der Rillen selbst abgelagert ist, für einen geeignet langen Zeitraum (abhängig von der Tiefe der Rillen 21) unbeachtet zu lassen.
  • Die beschriebene und dargestellte Ausführungsform dient nur als Beispiel und ist somit nicht bindend oder einschränkend, was die in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückten Konzepte betrifft.

Claims (4)

1. Spülwasserkasten zum Einbau für Toiletten, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur Auslösung des Entleerens des Spülwassers, die auf einen in das Wasser eingetauchten und die Ausflußöffnung (23) verschließenden Stöpselkörper (1) wirkt, bei der das Auslösen der Spülphase durch das im wesentlichen vertikale Anheben des Stöpselkörpers (1) erreicht und das Enleeren selbst durch das anschließende, schwerkraftbedingte Absenken des Stöpselkörpers (1) unterbrochen wird, wenn diesem nicht durch entsprechenden, auf den Stöpselkörper wirkenden Auftrieb entgegenwirkt wird, und bei dem dieser Auftrieb als Folge eines entsprechenden Abnehmens des in dem Kasten enthaltenen Wassers auf ein bestimmtes Maß reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Stöpselkörpers (1) mittels des Drehens eines Hebels (2) erreicht wird, der auf einem mit einer festen Struktur (4) einstückigen Drehzapfen (3) gelenkig gelagert ist, wobei der Körper (1) mit einem einen vorspringenden Abschnitt (2") aufweisenden Ende (2") verbunden ist, an dem ein Haken (5) angreift, der durch die Wirkung der Drehung eines Ausgleichshebels (6), an dessen Ende (6') er frei drehbar befestigt ist, einem Druck nach oben ausgesetzt ist, während der Ausgleichshebel im wesentlichen in der Mitte ebenfalls schwenkbar an dem Drehzapfen (3) befestigt und an dem anderen Ende (6") mit einem von dem Körper einer Betätigungsstange (8), die sich zum Auslösen des Spülens als ein Teil mit einem Knopf (9) bewegt, vorspringenden Bauteil (7) so verbunden ist, daß er sich gegenüber diesem drehen kann, und daß alle Teile so geformt und bemessen sind, daß bei einer vorbestimmten Verlagerung der Betätigungsstange (8) die Drehung des Ausgleichshebels (6) so ist, daß sie bewirkt, daß die Verlagerung des Hakens (5) diesen zum Anliegen an einer von der festen Struktur (4) vorspringenden Lagerung (4') bringt, so daß sich durch die nächste Bewegung der Stange (8), damit diese ihre maximale Verlagerung erreicht, der Haken (5) um sein mit dem Ausgleichshebel (6) verbundenes Ende (5') dreht, so daß er außer Eingriff mit dem vorspringenden Abschnitt (2") des Hebels (2) gelangt, womit er aufhört, irgendeine Hubwirkung auf den Stöpselkörper (1) auszuüben, auf den von diesem Moment an lediglich die Schwerkraft und der von seinem ins Wasser eingetauchten Bereich abhängige Auftrieb wirken.
2. Spülwasserkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Betätigungsknöpfe vorhanden sind, daß es möglich ist, durch Betätigen jeweils eines von ihnen zwei unterschiedliche Dauern für die Spülphase zu erreichen, abhängig von der gesamten auf dem Stöpselkörper (1) lastenden Kraft, und daß dieser Körper aus wenigstens zwei koaxialen Bauteilen (1', 1") besteht, die zueinander frei verschieblich sind, von denen einer (1"), wenn die längere Dauer der Spülphase gewünscht ist, durch die Wirkung der Betätigungsvorrichtung außer Eingriff gebracht wird, so daß sein eigenes Gewicht nicht zu dem des anderen Bauteiles (1') hinzukommt, mit dem es nicht länger ein Teil bildet, wodurch eine längere Dauer der Auftriebsphase des Stöpselkörpers erreicht wird.
3. Spülwasserkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines (1") der beiden koaxialen Bauteile (1', 1") wiederum aus zwei Teilen (10, 11) besteht, die zueinander frei verschieblich sind und in der gewünschten Position zueinander durch eine Feststellschraube (13) oder ein anderes gleichwertiges Bauteil festgelegt werden.
4. Spülwasserkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere koaxiale Teil (1') des Stöpselkörpers (1) in dem Verschiebeabschnitt bezüglich des äußeren Teiles (1") einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und in einem in dem äußeren Teil (1") ausgebildeten Loch (20) gleitet, das die selbe Form aufweist, in dessen vier Seiten aber Rillen (21) zum Reduzieren der Kontaktfläche beim Gleiten der beiden Teile relativ zueinander und zum Erhöhen des Kontaktdruckes vorhanden sind.
DE69219158T 1992-10-30 1992-10-30 Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung Expired - Lifetime DE69219158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/002484 WO1994010396A1 (en) 1992-10-30 1992-10-30 Flush tank with differentiated discharge for toilet built into the wall with automatic stop of the discharge phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219158D1 DE69219158D1 (de) 1997-05-22
DE69219158T2 true DE69219158T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=8165689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219158T Expired - Lifetime DE69219158T2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0631641B1 (de)
AT (1) ATE151835T1 (de)
AU (1) AU2876492A (de)
DE (1) DE69219158T2 (de)
ES (1) ES2099837T3 (de)
GR (1) GR3024107T3 (de)
WO (1) WO1994010396A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508865C2 (de) * 1995-03-11 1999-10-07 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens
CN108775052A (zh) * 2018-08-20 2018-11-09 郭文平 一种旋转式驱动冲厕装置及水箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665865A5 (de) * 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
DE8617785U1 (de) * 1986-07-03 1986-08-21 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
IT1239412B (it) * 1990-03-22 1993-10-20 Dorino Marabese Struttura di cassetta particolarmente per il lavaggio controllato e differenziato di vasi igienici in impianti sanitari e simili
FR2660679B1 (fr) * 1990-04-06 1993-06-11 Spmp Sa Dispositif de commande a bouton-poussoir et came basculante pour mecanisme de chasse d'eau.
DE9210440U1 (de) * 1991-10-11 1992-09-24 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens

Also Published As

Publication number Publication date
AU2876492A (en) 1994-05-24
ATE151835T1 (de) 1997-05-15
ES2099837T3 (es) 1997-06-01
EP0631641B1 (de) 1997-04-16
EP0631641A1 (de) 1995-01-04
DE69219158D1 (de) 1997-05-22
GR3024107T3 (en) 1997-10-31
WO1994010396A1 (en) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786751T2 (de) Zweimengen-Spülkastenmechanismus.
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE9110092U1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
DE578892T1 (de) Spülwasseranlage zur Abgabe verschiedener, vorbestimmter Wassermengen.
DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE69219158T2 (de) Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung
DE9215972U1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP0103046B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
EP0658657A2 (de) Spülvorrichtung
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
DE60201853T2 (de) Ablaufventil für ein Spülkasten
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
EP1195475A2 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
DE321218C (de) Klosett mit einer umklappbaren, als Geruchverschluss wirkenden Schuessel
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE232834C (de)
DE220635C (de)
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUCCIPLAST S.R.L., QUARGNENTO, IT