DE69219025T2 - Adaptives elektronisches System zur Kontrolle der Benzineinspritzung - Google Patents
Adaptives elektronisches System zur Kontrolle der BenzineinspritzungInfo
- Publication number
- DE69219025T2 DE69219025T2 DE69219025T DE69219025T DE69219025T2 DE 69219025 T2 DE69219025 T2 DE 69219025T2 DE 69219025 T DE69219025 T DE 69219025T DE 69219025 T DE69219025 T DE 69219025T DE 69219025 T2 DE69219025 T2 DE 69219025T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parameter
- fuel quantity
- sets
- processing means
- calculating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 6
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 37
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 22
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2416—Interpolation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein adaptives elektronisches Einspritz- und Kraftstoffversorgungssteuersystem.
- Bekannte elektronische Einspritzsysteme enthalten ein elektronisches Steuersystem mit einer Verarbeitungseinheit, um Eingangssignale, die proportional zum Luftdruck und zur Lufttemperatur im Ansaugkrümmer und zur Drehzahl der Maschine sind, zu empfangen und zu verarbeiten und um einen Ausgangswert (Qb) zu liefern, der die Kraftstoffmenge angibt, die eingespritzt werden muß, um ein im wesentlichen korrektes stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen.
- Der Ausgangswert (Qb)&sub1; der normalerweise auf der Basis von gespeicherten Tabellen bestimmt wird, wird modifiziert durch Überwachung der Zusammensetzung des Abgases mittels eines Sensors, der im Inneren des Abgaskrümmers angeordnet ist und ein Signal liefert, das in Abhängigkeit davon, ob das Luft/Kraftstoff-Gemisch mehr oder weniger Kraftstoff als beim notwendigen stöchiometrischen Verhältnis enthält, zwischen und 1 Volt beträgt.
- Das Signal des Sensors wird integriert, um einen Korrekturfaktor (KO&sub2;) zu erhalten, der an den berechneten Wert (Qb) der Kraftstoffmenge angelegt wird, um zu der korrekten Kraftstoffmenge (Qbc) zu gelangen. Die Kraftstoffzufuhr wird somit nach Art einer geschlossenen Schleife durch Rückführen des von dem Sensor gelieferten Signals gesteuert. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 817 573 ein Steuersystem, bei dem ein berechneter Wert der Kraftstoffmenge mittels eines rückgeführten Lambda-Steuerwerts korrigiert wird.
- Die obige Art der Korrektür kann allerdings nicht an alle Betriebszustände der Maschine angepaßt werden. Insbesondere im Fall von Übergangs-Betriebszuständen (entsprechend beispielsweise einer abrupten Änderung des Zufuhrdrucks) ist der auf einen festen Wert gesetzte Korrekturfaktor (KO&sub2;) nicht in der Lage, eine adäquate Korrektur der von der Verarbeitungseinheit berechneten Kraftstoffmenge bereitzustellen, so daß sich das resultierende Luft/Kraftstoff-Gemisch erheblich vom notwendigen stöchiometrischen Verhältnis unterscheidet.
- Da außerdem der Mittelwert von KO&sub2; sich von 0 unterscheidet, ist eine gewisse Zeitdauer erforderlich, um ihn auf den Mittelwert zurückzusetzen, wenn von einem Zustand mit geöffneter Schleife auf einen Zustand mit geschlossener Schleife umgeschaltet wird (beispielsweise nach einem Übergangszustand).
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, das so ausgelegt ist, daß es die Nachteile der bekannten Einspritzsysteme überwindet, indem gewährleistet wird, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei allen Betriebszuständen innerhalb des stöchiometrischen Verhältnisses gehalten wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Verbrennungskraftmaschinen-Kraftstoffeinspritz system geschaffen, das die Merkmale enthält, die im Patentanspruch 1 angegeben sind.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
- - Fig. 1 eine schematische Ansicht des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
- - Figuren 2a und 2b Betriebs-Blockdiagramme des Systems von Fig. 1.
- Mit dem Bezugszeichen 1 in Fig. 1 ist ein adaptives System zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer zentralen Einheit 4 eines Benzinmotors 6 bezeichnet.
- Das System 1 enthält eine Verarbeitungseinheit 10, der drei Signale geliefert werden, die proportional zum Luftdruck (P) im Ansaugkrümmer, zur Lufttemperatur (T) im Ansaugkrümmer und zur Maschinendrehzahl (n) sind, und deren Ausgang mit einem ersten Eingang 12 einer Verarbeitungseinheit 14 verbunden ist, deren Ausgang 15 mit der zentralen Einheit 4 verbunden ist.
- Auf der Basis des Luftdrucks (P) und der Temperatur (T) im Ansaugkrümmer berechnet die Verarbeitungseinheit 10 (mittels des idealen Gasgesetzes) die Luftzufuhr (Q) der Maschine 6, wobei dieser Wert nachfolgend zur Berechnung einer zu der Kraftstoffmenge proportionalen Menge (Qb) verwendet wird, die der Maschine 6 zugeführt werden muß, um ein korrektes Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen.
- Zu diesem Zweck bestimmt die Einheit 10 auf der Basis von gespeicherten Tabellen und auf bekannte Weise eine theoretische Kraftstoffmenge (Qb) in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge (Q) und der Maschinendrehzahl (n), wobei dieser Wert (Qb) nur eine grobe Schätzung des optimalen Wertes ist und später korrigiert wird, wie nachfolgend beschrieben wird.
- Die Einheit 14 weist einen zweiten Eingang 16 auf, der mit einem Proportional-Integral-Stellglied 18 verbunden ist, an dessen Eingang 19 ein Signal (E) angelegt wird, das die Differenz zwischen einem Referenzsignal (Vst) und einem Signal (Vlambda) darstellt, das von einem Sensor 20 im Abgaskrümmer der Maschine 6 erzeugt wird.
- Das Stellglied 18 berechnet eine Korrekturvariable KO&sub2; auf der Basis des Signals E am Eingang 19 und gemäß der Gleichung:
- KO&sub2; = Ki* (E)dt + Kp
- wobei Ki und Kp Konstanten sind, deren Werte an den Eingang 16 angelegt werden.
- Auf der Basis der Signale an ihren Eingängen berechnet die Einheit 14 eine korrekte Kraftstoffmenge Qbc gemäß der Gleichung:
- Qbc=Qb*(1+KO&sub2;+Kad)
- wobei Qb die theoretische Kraftstoffmenge ist, die von der Einheit 10 berechnet ist, KO&sub2; die Korrekturvariable ist, die mittels des Blocks 18 berechnet ist, und Kad eine adaptive Variable ist, die später erläutert wird.
- Das System 1 enthält auch eine Verarbeitungseinheit 26, deren Eingang mit zwei RAMs 28a und 28b verbunden ist, von denen das erste einen Eingang 30 aufweist, der mit dem Eingang 16 der Schaltung 14 über einen dazwischengeschalteten elektronischen Schalter 33 verbunden ist, und von denen das zweite einen Eingang 35 aufweist, an den über einen dazwischengeschalteten elektronischen Schalter 36 Signale angelegt werden, die vom Kehrwert (1/Q) der angesaugten Luftmenge der Maschine 6 abhängen. Die Speicher 28a und 28b enthalten somit die Werte der Korrekturvariablen KO&sub2; bzw. des Kehrwerts (1/Q) der angesaugten Luft, abgetastet von den Schaltern 33 und 36, wenn diese geschlossen sind.
- Der Ausgang der Verarbeitungseinheit 26 ist über einen elektronischen Schalter 40 mit dem Eingang 44 eines EEPROM-Permanentspeichers 53 verbunden, dessen Ausgang mit der Verarbeitungseinheit 45 verbunden ist.
- Der Ausgang 54 der Verarbeitungseinheit 45 ist mit dem Eingang 55 der Verarbeitungseinheit 14 verbunden.
- Die Einheit 26 verarbeitet die Daten in den Speichern 28a und 28b unter Verwendung der rekursiven Methode der kleinsten Quadrate, um die Linie zu berechnen, welche die Quadrate der Abstände von den Sätzen von Punkten minimiert, wobei deren x-Achse und deren y-Achse den Werten von 1/Q bzw. dem Parameter KO&sub2; entspricht.
- Diese Linie wird auf der Basis ihres bekannten Terms (adgain) und ihres Winkelkoeffizienten (adoff) bestimmt.
- Die Schaltung 45 wirkt mit dem EEPROM 53 zusammen, dem am Eingang 44 Daten geliefert werden, die den Werten (adgain) und (adoff) entsprechen, und liefert der Schaltung 45 die gespeicherten Daten, um den Koeffizienten Kad in Abhängigkeit von den Werten (Q) gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen:
- Kad = (adoff) 1 (Q) + (adgain)
- wobei (adoff) und (adgain) die im EEPROM 53 gespeicherten Werte sind.
- Das System 1 enthält auch eine Synchronisierungsschaltung 60, deren Eingang mit dem Sensor 20 verbunden ist und die gewährleistet, daß die elektronischen Schalter 33 und 36, die mit der Schaltung 60 über eine gemeinsame Steuerleitung 62 verbunden sind, gleichzeitig geschaltet werden, wobei die Schalter immer dann geschlossen sind, wenn das vorn Sensor 20 erzeugte Signal sich von etwa 0 Volt auf 1 Volt ändert, und umgekehrt.
- Die Schaltung 60 ist über eine dazwischengeschaltete Schaltung 65, die durch N dividiert, mit einem elektronischen Schalter 40 verbunden, so daß nach jeder Zahl (N) von Abtastvorgängen des Sensors 20 der Schalter 40 geschlossen ist und Daten von der Einheit 26 zur Schaltung 53 übertragen werden.
- Der Betrieb des Systems von Fig. 1 wird nun unter Bezugnahme auf die Betriebs-Blockdiagramme der Figuren 2a und 2b erläutert.
- Beginnend in Fig. 2a wird im Block 100 der Luftdruck (P) im Ansaugkrümmer, die Lufttemperatur (T) im Ansaugkrümmer und die Maschinendrehzahl (n) bestimmt.
- Im Block 110 wird dann die angesaugte Luftmenge (Q) der Maschine 6 auf der Basis des Luftdrucks (P) und der Temperatur (T), die im Block 100 bestimmt wurden, berechnet, und es folgt Block 120.
- Im Block 120 wird die theoretische Kraftstoffmenge Qb auf der Basis der angesaugten Luftmenge (Q) und der Maschinendrehzahl (n) berechnet, wobei die Berechnung in bekannter Weise unter Verwendung von gespeicherten Tabellen ausgeführt wird, in denen jedes Paar von Werten der angesaugten Luft (Q) und der Drehzahl (n) einem gegebenen theoretischen Wert (Qb) der Kraftstoffmenge entspricht.
- Auf Block 120 folgt dann Block 130, der nach Art einer geschlossenen Schleife die Korrekturvariable K02 auf der Basis des Signals E am Eingang 19 des Stellgliedes 18 gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
- KO&sub2; = Ki * (E)dt + Kp
- wobei Ki und Kp Konstanten sind.
- Auf den Block 130 folgt Block 140, in welchem die Werte (adoff) und (adgain) im EEPROM 53 gelesen werden, woraufhin im Block 150 der adaptive Koeffizient Kad in Abhängigkeit von (Q) gemäß der folgenden Gleichung berechnet wird:
- Kad=(adoff) 1 (Q) + (adgain)
- Auf Block 150 folgt Block 160, in welchem bestimmt wird, ob das System 1 nach Art einer geschlossenen Schleife betrieben wird. Wenn dies der Fall ist, folgt Block 170 auf Block 160 (Fig. 2b). Wenn dies nicht der Fall ist, folgt Block 180 auf Block 160, wobei in Block 180 die korrekte Kraftstoffmenge (Qbc) gemäß der Gleichung
- Qbc=(Qb)*(1+Kad),
- bestimmt wird, worauf Block 100 folgt.
- In Block 170 (Fig. 2b) wird die korrekte Kraftstoffmenge (Qbc) gemäß der Gleichung
- Qbc=(Qb) * (1+Kad+KO&sub2;)
- berechnet, woraufhin Block 190 folgt, in welchem in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) der Maschine 6 eine Verzweigung erfolgt. Genauer gesagt, wenn die Maschinendrehzahl (n) unterhalb eines ersten Grenzwertes (n1) liegt, folgt Block 200a auf Block 190; wenn (n) zwischen dem ersten Grenzwert (n1) und einem zweiten Grenzwert (n2) liegt, folgt Block 200b auf Block 190; wenn (n) größer als der zweite Grenzwert (n2) ist, folgt Block 200c auf Block 190.
- Da die Blöcke 200a, 200b und 200c und die entsprechenden nachfolgenden Blöcke die gleichen Funktionen ausführen, werden für alle drei die gleichen Bezugszeichen, gefolgt von den Buchstaben a, b und c, verwendet, und die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf die Blöcke (a).
- In Block 200a werden in den RAMs 28a und 28b die Werte von KO&sub2; und (1/Q)) bei jedem Abtastvorgang des Sensor 20 gespeichert.
- Auf Block 200a folgt Block 210a, in welchem die in den Speichern 28a und 28b enthaltenen Daten unter Verwendung des rekursiven Verfahrens der kleinsten Quadrate verarbeitet werden, um die Linie zu berechnen, welche die Quadrate der Abstände von einem Satz von Punkten minimiert, wobei deren x-Achse und y-Achse den Werten (1/Q) bzw. KO&sub2; entspricht.
- Diese Linie wird auf der Basis ihrer bekannten Terme (adgain) und ihres Winkelkoeffizienten (adoff) bestimmt.
- Auf den Block 210a folgt 220a, in welchem bestimmt wird, ob der Inhalt (K) eines Zählers einen maximalen Grenzwert (N) erreicht hat. Wenn dies der Fall ist, folgt auf Block 220a Block 230a. Wenn dies nicht der Fall ist, folgt auf Block 220a Block 300 (Fig. 2a), in welchem der Inhalt des Zählers um eine Einheit erhöht wird (logische Operation K=K+1), und auf den Block 100 folgt.
- In Block 230a werden die Werte (adgain) und (adoff) im Permanentspeicher 53 gespeichert, und auf ihn folgt Block 240a, in welchem der Inhalt des Zählers zurückgesetzt wird (logischer Schritt K=0), woraufhin Block 100 folgt.
- Das System gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet somit die Nachteile, die üblicherweise bei bekannten Systemen auftreten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nämlich die theoretische Kraftstoffrnenge (Qb) bei allen Betriebszuständen zufriedenstellend korrigiert (selbst wenn dies mittels des Parameters KO&sub2; ausgeführt inadäquat ist, beispielsweise im Modus mit geöffneter Schleife), und die berechnete korrekte Kraftstoffrnenge (Qbc) gewährleistet, daß ein Luft/Kraftstof f-Verhältnis erzielt wird, das dem stöchiometrischen Verhältnis im wesentlichen entspricht. Dies liegt daran, daß, wie Experimente gezeigt haben, über einen begrenzten Bereich der Drehzahl (n) und bei korrekten Betriebszuständen der den Sensor 20 enthaltenden Schleife der Parameter KO&sub2; im wesentlichen linear vom Kehrwert 1/(Q) der angesaugten Luft abhängt.
- Durch Speichern der Werte von KO&sub2; und 1/(Q) zu unterschiedlichen Zeiten und innerhalb von vorbestimmten Bereichen der Drehzahl (n) ist es folglich möglich, die fraglichen Linien durch Interpolation zu bestimmen und somit die resultierenden Daten zu verwenden, wenn die Betriebszustände der Maschine solche sind, daß die Korrektur von Qb nur auf der Basis von KO&sub2; beeinträchtigt ist. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere während Übergangszuständen wirksam, in denen die Steuerung durch geschlossene Schleife mittels KO&sub2; unterbrochen ist und KO&sub2; auf einen festen Wert gesetzt ist.
- Da die obige "Lern"-Prozedur kontinuierlich durchgeführt wird, gewährleistet die vorliegende Erfindung, daß jeder Änderung im Betrieb der Maschine (beispielsweise aufgrund von Alterung oder Verschleiß) gefolgt wird, so daß jederzeit eine adäquate Korrektur der berechneten Kraftstoffmenge (Qbc) und somit die optimale Leistung der Maschine gewährleistet ist.
- Der Verarbeitungseinheit 10 kann auch ein Eingangssignal geliefert werden, das proportional zur angesaugten Luftmenge (Q) ist, die von einem Durchflußmesser im Ansaugkrümmer gemessen wird, so daß die angesaugte Luftmenge (Q) direkt bestimmt werden kann, ohne daß die zum Luftansaugdruck (P) und zur Temperatur (T) im Ansaugkrümmer proportionalen Signale gemessen werden müssen.
Claims (14)
1. Elektronisches
Verbrennungskraftrnaschinen-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Verarbeitungseinheit (10), die
Informationssignale empfängt, welche die Drehzahl (n) der
Maschine sowie die Luftzufuhr (Q) zum Ansaugverteiler der
Maschine darstellen, und ihrerseits ein erstes Schleifen-
Verarbeitungsrnittel zum Berechnen einer theoretischen
Kraftstoffmenge (Qb) in Abhängigkeit von den Informationssignalen
enthält, sowie ein zweites Verarbeitungsrnittel (18) zum
Berechnen eines ersten Parameters (KO&sub2;) zum Korrigieren der
Kraftstoffmenge (Qb) in Abhängigkeit von einem Signal, das
von einem Abgassensor erzeugt wird, ein drittes
Verarbeitungsmittel (26, 28a, 28b, 45) zum Berechnen eines zweiten
Parameters (Kad) zum Korrigieren der theoretischen
Kraftstoffmenge (Qb), und ein viertes Verarbeitungsmittel (14)
zum Berechnen einer korrekten Kraftstoffmenge (Qbc), dadurch
gekennzeichnet, daß das dritte Verarbeitungsmittel (26, 28a,
28b, 45) ein Mittel (28a, 28b) zum Speichern von Datensätzen
enthält, welche die Werte des ersten Parameters (KO&sub2;) und
der Luftzufuhr enthalten, wobei die Sätze zu
aufeinanderfolgenden Zeitpunkten gemessen werden, sowie eine Einheit
(26) zum Interpolieren der Datensätze, um eine
Interpolationsfunktion zu berechnen, wobei diese Funktion einen Satz
von Punkten interpoliert, der die genannten Datensätze als
Koordinaten hat, und außerdem ein Verarbeitungsmittel (45),
um aus der genannten Funktion den Wert des zweiten
Parameters (Kad) als eine Funktion der Luftzufuhr (Q) zu
berechnen, wobei die Sätze der gespeicherten Daten den ersten
Parameter (KO&sub2;) und den Kehrwert (1/Q) der Luftzufuhr zu der
Maschine enthalten, wobei die Interpolation alle
gespeicherten Sätze in einem Maschinendrehzahlbereich verwendet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Interpolationsfunktion eine Reihe ist, welche die Summe der
Quadrate der Abstände von den Sätzen von Punkten minimiert.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das vierte Verarbeitungsmittel (14) die
korrekte Kraftstoffrnenge (Qbc) in Abhängigkeit von der
theoretischen Kraftstoffmenge (Qb) und des ersten Parameters (KO&sub2;)
und des zweiten Parameters (Kad) berechnet.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verarbeitungsrnittel (14) den korrekten Wert der
Kraftstoffmenge (Qbc) durch Multiplizieren des theoretischen Wertes
der Kraftstoffmenge (Qb) mit einem Term berechnen, der
gleich der um eine Einheit erhöhten Summe des ersten
Parameters (KO&sub2;) und des zweiten Parameters (Kad) ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr entsprechend dem idealen
Gasgesetz auf der Basis von Signalen berechnet ist, die
proportional zu dem Druck (P) und der Temperatur (T) der dem
Ansaugkrümmer der Maschine zugeführten Luft ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zum Bestimmen der Luftzufuhr (Q)
einen Durchflußsensor im Ansaugkrümmer enthält.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Verarbeitungsmittel (10) die
theoretische Kraftstoffmenge (Qb) auf der Basis von
gespeicherten Tabellen berechnet.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Speichermittel (28a, 28b) wenigstens
einen RAM enthält.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Verarbeitungsmittel ein
Mittel zum Berechnen des ersten Korrekturparameters (KO&sub2;)
durch Integrieren des Signais enthält, das von dem Sensor
(20) erzeugt wird.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Werte des ersten Parameters (KO&sub2;)
und die genannte Menge bei jedem Abtastvorgang des Sensors
(20) gespeichert werden.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Entscheidungsfindungsmittel (190)
zur Auswahl unter einer Anzahl von Mitteln (210a, 210b,
210c) zum Interpolieren der Datensätze enthält, wobei das
Entscheidungsfindungsrnittel (190) zum Berechnen einer
entsprechenden Interpolationsfunktion eines der
Interpolationsmittel (210a, 210b, 210c) auswählt.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Entscheidungsfindungsmittel (190) das
Interpolationsmittel (210a, 210b, 210c) auf der Basis der Drehzahl (n) der
Maschine (6) auswählt.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Interpolationsrnittel (210a, 210b, 210c) Unterdatensätze
der Datensätze verwendet, wobei jeder Unterdatensatz Daten
enthält, die innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der
Drehzahl (n) erfaßt wurden.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Mittel (40, 65) zum übertragen
von Parametern ((adgain), (adoff)) der
Interpolationsfunktion zu einem weiteren Speichermittel (53) nach einer
gegebenen Anzahl (N) von Abtastvorgängen des Sensors (20)
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO910591A IT1250986B (it) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | Sistema con controllo adattativo della quantita' di benzina iniettata per un sistema di iniezione elettronica |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219025D1 DE69219025D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69219025T2 true DE69219025T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=11409520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219025T Expired - Fee Related DE69219025T2 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-20 | Adaptives elektronisches System zur Kontrolle der Benzineinspritzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0524575B1 (de) |
DE (1) | DE69219025T2 (de) |
ES (1) | ES2103329T3 (de) |
IT (1) | IT1250986B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819445A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Kennfelddaten zur Kennfeldsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5825540A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-15 | Nippon Denso Co Ltd | 空燃比制御方法 |
JPS60233328A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-11-20 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの空燃比フイ−ドバツク制御方法 |
FR2567962B1 (fr) * | 1984-07-23 | 1989-05-26 | Renault | Procede adaptatif de regulation de l'injection d'un moteur a injection |
JPH0723702B2 (ja) * | 1986-12-27 | 1995-03-15 | マツダ株式会社 | 燃料制御装置 |
GB2227338B (en) * | 1989-01-19 | 1993-09-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio control system for automotive engine |
-
1991
- 1991-07-26 IT ITTO910591A patent/IT1250986B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-07-20 DE DE69219025T patent/DE69219025T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-20 ES ES92112348T patent/ES2103329T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-20 EP EP92112348A patent/EP0524575B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2103329T3 (es) | 1997-09-16 |
ITTO910591A0 (it) | 1991-07-26 |
ITTO910591A1 (it) | 1993-01-26 |
EP0524575A3 (en) | 1994-11-23 |
EP0524575A2 (de) | 1993-01-27 |
IT1250986B (it) | 1995-04-27 |
EP0524575B1 (de) | 1997-04-16 |
DE69219025D1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
EP0416270B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE3618337C2 (de) | ||
DE3112601C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO1995033132A1 (de) | Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug | |
EP0191923A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine | |
DE3242795C2 (de) | Steuersystem zur Kraftstoffversorgung | |
DE3603137A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung/regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine | |
DE69902992T2 (de) | Vorrichtung zur abschätzung des luft/kraftstoffverhältnisses für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE3138099A1 (de) | Verfahren zur steuerung der ansaugluft bei einer brennkraftmaschine | |
DE3539395A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen | |
DE3221640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen | |
DE3311892A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der arbeitsverhaeltnisse einer brennkraftmaschine | |
EP0142011A2 (de) | Einrichtung für die Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3802274A1 (de) | Steuer-/regelsystem fuer instationaeren betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE3719682A1 (de) | Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3422384C2 (de) | ||
DE3609245A1 (de) | Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehgeschwindigkeit einer brennkraftmaschine | |
DE3330700C2 (de) | ||
EP0629775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
EP1276981A2 (de) | Verfahren zur anpassung eines adaptionskennfelds einer adaptiven brennkraftmaschinen-klopfregelung und verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine | |
DE2802860C2 (de) | Elektronische Steueranordnung zum optimalen Mischen von Sauerstoffträger und Kraftstoff von Brennkraftmaschinen | |
DE4037772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine | |
DE3422754C2 (de) | ||
DE69219025T2 (de) | Adaptives elektronisches System zur Kontrolle der Benzineinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |