DE69219009T2 - Telomere - Google Patents

Telomere

Info

Publication number
DE69219009T2
DE69219009T2 DE69219009T DE69219009T DE69219009T2 DE 69219009 T2 DE69219009 T2 DE 69219009T2 DE 69219009 T DE69219009 T DE 69219009T DE 69219009 T DE69219009 T DE 69219009T DE 69219009 T2 DE69219009 T2 DE 69219009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
acid
hydrogen atom
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219009D1 (de
Inventor
Elizabeth A Kerr
Jan Rideout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWA Water Additives UK Ltd
Original Assignee
FMC Corp UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp UK Ltd filed Critical FMC Corp UK Ltd
Publication of DE69219009D1 publication Critical patent/DE69219009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219009T2 publication Critical patent/DE69219009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphorsäure-(Co)telomere mit die Bildung von Ablagerungen inhibierenden Eigenschaften, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für andere die Bildung von Ablagerungen inhibierenden und/oder Korrosion inhibierenden (Co)telomeren.
  • Die größte Teil der natürlichen Wasserquellen und wäßrigen Systeme enthält im allgemeinen gelöste Salze von Metallen, wie Calcium. Magnesium, Barium und Strontium. Wird das Wasser oder wäßrige System erwärmt, können sich die gelösten Salze in unlösliche Salze umwandeln und sich als Ablagerungen auf Wärmeübertragungsoberflächen abscheiden, die in Kontakt mit dem Wasser oder wäßrigen System sind. Falls das Wasser oder wäßrige System konzentriert wird, können auch ohne Erwärmung ebenfalls unlösliche Salze ausgefällt werden.
  • Die Ausfällung von Salzen und Abscheidung von Ablagerungen ist unerwünscht und kann beim Aufrechterhalten wäßriger Systeme in einem guten Betriebszustand erhöhte Kosten verursachen.
  • Auf diesem Gebiet besteht Bedarf für eine Zusammensetzung, welche zu Wasser oder wäßrigen Systemen in sehr kleinen Mengen zugegeben werden kann und die die Menge der über einen großen Temperaturbereich ausgefällten unlöslichen Salze herabsetzen bzw. auch die ausgefällten Salze dispergieren kann. Ferner sollten, falls sich Ablagerungen bilden, diese bevorzugterweise durch einfache mechanische Verfahren leicht von Oberflächen entfernbar sein.
  • Für diese Zwecke wurde eine Anzahl von Zusätzen für die Zugabe zu Wasser oder wäßrigen Systemen vorgeschlagen.
  • Im US-Patent 4046707 werden die Bildung von Ablagerungen inhibierende (Co)telomere der Formel:
  • und Salze davon beschrieben wobei R¹¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom ein C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder ein Rest der Formel
  • ist, in der R¹¹ seine vorstehend angegebene Bedeutung hat und die Summe von m und n eine ganze Zahl von meistens 100 ist, oder R ein Rest OX ist, wobei X ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist; und R¹ ein Rest OX ist, wobei X seine vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Im EP-Patent 150706 werden die Bildung von Ablagerungen inhibierende (Co)telomerverbindungen der Formel:
  • und Salze davon offenbart, worin Ra ein Rest -OX ist, wobei X ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom oder ein Ammonium- oder Aminrest ist; B ein Wasserstoffatom oder ein Rest A ist; A ein statistisch angeordneter Polymerrest ist, der wenigstens eine Einheit der Formel:
  • in der R¹¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; und wenigstens eine davon verschiedene Einheit der Formel umfaßt:
  • in der Rb ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder ein Rest CO&sub2;Re ist, wobei Re ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, Rc ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder CO&sub2;Rf ist, wobei Rf ein Wasserstoffatom, ein Rest der Formel:
  • oder ein Rest der Formel -[CH&sub2;-CH(Rg)O]zH ist, in der Rg ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Phenylgruppe und z eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 20 ist, oder Rf ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder SO&sub3;M substituiert ist, wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom ist, Rd ein Rest CO&sub2;Re ist, wobei Re die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder Rd ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 Carboxylgruppen substituiert ist, oder ein Phenyl-, Acetyl- Hydroxymethyl- oder Acetomethylrest oder SO&sub3;M, CH&sub2;SO&sub3;M oder PO&sub3;M&sub2;, wobei M seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder CONRhRi, wobei Rh und Ri gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder einen Rest CH(OH)CO&sub2;M oder C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;SO&sub3;M darstellen, wobei M seine vorstehend angegebene Bedeutung hat. oder N(Rj)COCH&sub3; ist, wobei Rj ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist; und m¹ und n¹ ganze Zahlen sind, so daß die Summe von m¹ und n¹ im Bereich von 3 bis 100 und das Verhältnis von n¹:m¹ im Bereich von 99:1 bis 1:99 liegt, mit der Maßgabe, daß die so erhaltenen Telomere wasserlöslich sind. Die Werte von m¹ und/oder n¹ in einem Rest A können den Werten von m¹ und/oder n¹ in einem Rest B entsprechen oder davon verschieden sein.
  • Die EP-A-360746 beschreibt (Co)telomerverbindungen der Formel:
  • und Salze davon, wobei X&sub1; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Phenylrest, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom oder ein Ammonium- oder Aminrest ist; R&sub1; ein Rest OX&sub2; ist, wobei X&sub2; die gleiche Bedeutung hat wie X&sub1; oder davon verschieden ist, oder ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Phenylrest, ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom oder einen Ammonium- oder Aminrest darstellt, oder X&sub1; und X&sub2; zusammen ein mehrwertiges Metallatom darstellen können, das mit anionischen Einheiten des (Co)telomermoleküls einen neutralen Komplex bildet, oder X&sub1; und X&sub2; zur Bildung einer Ringstruktur durch einen -CH&sub2;- CH&sub2;-Rest miteinander verknüpft sein können; A&sub1; ein statistisch angeordneter Polymerrest ist, der wenigstens eine Einheit der Formel:
  • und wenigstens eine davon verschiedene Einheit der Formel:
  • umfaßt, in der R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit ein oder zwei Carboxylgruppen substituiert ist; X&sub3; die gleiche Bedeutung hat wie X&sub1; und X&sub2; oder davon verschieden ist, oder ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Phenylrest, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom oder ein Ammonium- oder Aminrest ist;
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder ein Rest CO&sub2;R&sub6; ist, wobei R&sub6; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist;
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder ein Rest CO&sub2;R&sub7; ist, wobei R&sub7; ein Wasserstoffatom, ein Rest der Formel:
  • oder ein Rest der Formel -[CH&sub2;-CH(R&sub8;)O]zH ist, in der R&sub8; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Phenylgruppe und z eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, oder R&sub7; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder SO&sub3;X&sub4; substituiert ist, wobei X&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom ist;
  • R&sub5; ein Rest -CO&sub2;R&sub7;, wobei R&sub7; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder ein C&sub1;-C&sub8;- Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer bis zwei Carbonsäuregruppen substituiert ist, oder R&sub5; eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder SO&sub3;X&sub4; substituiert ist, oder R&sub5; ein Acetyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxyl- oder Acetomethylrest oder SO&sub3;X&sub4;, CH&sub2;SO&sub3;X&sub4; oder PO&sub3;(X&sub4;)&sub2;, wobei X&sub4; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder -CONR&sub9;R&sub1;&sub0;, wobei R&sub9; und R&sub1;&sub0; gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder einen Rest -CH(OH)- CO&sub2;X&sub4;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;SO&sub3;X&sub4;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;X&sub4; oder -C(CH&sub3;)CH&sub2;PO&sub3;(X&sub4;)&sub2; darstellen, wobei X&sub4; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder -N(R&sub1;&sub1;)COCH&sub3; ist, wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist; oder R&sub5; mit R&sub3; eine Carbonsäureanhydrideinheit -CO.O.CO- bilden kann; und m¹¹ und n¹¹ ganze Zahlen sind, so daß die Summe von m¹¹ und n¹¹ im Bereich von 1 bis 100 und das Verhältnis von m¹¹ zu n¹¹ im Bereich von 99:1 bis 1:99 liegt, mit der Maßgabe, daß das so erhaltene Copolymer wasserlöslich ist.
  • Diese bekannten die Bildung von Ablagerungen inhibierenden und/oder Korrosion inhibierenden (Co)telomere werden üblicherweise durch die Umsetzung des(r) geeigneten Olefinmonomers(en) mit Phosphorsäure oder einem Ester oder einem Salz davon in Gegenwart eines Reaktionsinitiators, z.B. einem organischen Peroxid, hergestellt.
  • Bei der Verwendung von Phosphorsäure per se als Reaktant können im Hinblick auf den sehr aggressiven Charakter der Säure besondere Anlagen erforderlich sein. Die Ausbeute des gewünschten (Co)telomers ist gering und große Mengen nicht umgesetzter Phosphorsäure verbleiben im Reaktionsgemisch, die entfernt werden müssen.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß Homo- und/oder Copolymere des Olefins mit einem geringen Phosphorgehalt erzeugt werden, die in einem zur Verwendung als Inhibitor von Ablagerungen gedachten Endprodukt selbstverständlich unerwünscht sind.
  • Wird zum Beispiel ein Phosphorsäurederivat als Reaktant verwendet, muß das organische Reaktionsgemisch trotz der Verbesserung der Ausbeute des gewünschten (Co)telomers kostspieligen Hydrolyseverfahren unterzogen werden, um die freie Säureform des (Co)telomers zu gewinnen, und es sind kostspielige Trennverfahren erforderlich, um das hydrolysierte Produkt aus den Abfallprodukten zu gewinnen.
  • Die hier genannten Erfinder stellten nun fest, daß diese mit bekannten organischen Reaktionssystemen verbundenen Probleme durch die Anwendung eines neuen wäßrigen Reaktionsverfahrens gelöst werden können.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein wäßriges Verfahren zur Herstellung eines (Co)telomers der Formel I bereit:
  • in der X&sub5; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom oder ein Ammonium- oder Aminrest ist; A&sub2; ein Homopolymerrest der Formel II ist:
  • oder A&sub2; ein Copolymerrest der Formel II ist, der zwei oder mehrere verschiedene Reste -[CH(W&sub1;)-C(W&sub1;)-C(W&sub2;)-(W&sub3;)]r- umfaßt, wobei W&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder ein Rest -CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, W&sub2; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder -CO&sub2;W&sub5; ist, wobei W&sub5; ein Wasserstoffatom, ein Rest der Formel:
  • oder ein Rest der Formel ist:
  • in der W&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Phenylgruppe und s eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50 und insbesondere 1 bis 20 ist, oder W&sub5; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit SO&sub3;X&sub5; substituiert ist, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat;
  • W&sub3; ein Rest -CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder W&sub3; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer oder zwei Carbonsäuregruppen substituiert ist, oder ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder SO&sub3;X&sub5; substituiert ist, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder W&sub3; ein Acetyl-, Hydroxymethyl, Hydroxyl- oder Acetomethylrest oder -SO&sub3;X&sub5;, -CH&sub2;SO&sub3;X&sub5; oder -PO&sub3;(X&sub5;)&sub2;, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, ein Rest -CONW&sub7;W&sub8;, wobei W&sub7; und W&sub8; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, oder Hydroxymethylrest oder einen Rest -CH(OH)CO&sub2;X&sub5;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;SO&sub3;X&sub5;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;X&sub5; oder -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;PO&sub3;(X&sub5;)&sub2; darstellen, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder -N(W&sub9;)COCH&sub3;, wobei W&sub9; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, oder W&sub3; -CH&sub2;[O(CH&sub2;)p]s-OW&sub9; ist, wobei W&sub9; und s ihre vorstehend angegebene Bedeutungen haben und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist; oder W&sub3; und W&sub1; eine Carbonsäureanhydrideinheit -CO.O.CO- bilden können; und r eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 100, vorzugsweise 4 bis 50 und insbesondere 4 bis 20 ist, wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel III:
  • in einem wäßrigen Medium umfaßt, in der X&sub5; seine vorstehend angegeben Bedeutung hat, Y -OR&sub3; ist, wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, oder -NR&sub4;R&sub5; ist, wobei R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen oder R&sub4; und R&sub5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-heterocyclischen Ring bilden können, z.B. einen Pyridin-, Piperidin- oder Morpholinring; und R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden können, mit r Molen eines oder mehrerer Olefine der Formel IV:
  • in der W&sub1;, W&sub2; und W&sub3; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, um eine Verbindung der Formel V zu bilden:
  • in der Y, R&sub1;, R&sub2;, X&sub5; und A&sub2; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben; und anschließend die Umwandlung der Verbindung der Formel V in eine Verbindung der Formel I, z.B. durch die Umsetzung mit Hypochlorit.
  • Beispiele der C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste X&sub5;, W&sub1;, W&sub2;, W&sub9;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; können geradkettig oder verzweigt sein und Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butylgruppen umfassen.
  • Die C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste W&sub3;, W&sub4;, W&sub5;, W&sub7; oder W&sub8; umfassen z.B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- Isopropyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und n-Octylgruppen.
  • Die Hydroxyl-substituierten C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste W&sub4; umfassen z.B. Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2- oder 3-Hydroxypropyl-, 2- oder 4-Hydroxybutyl-, 2- oder 6-Hydroxyhexyl- und 2- oder 8-Hydroxyoctylgruppen.
  • Die Carboxyl-C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste W&sub3; umfassen Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 3- Carboxypropyl- 4-Carboxybutyl-, 3,4-Dicarboxybutyl-, 6-Carboxyhexyl- und 8-Carboxyoctylgruppen.
  • Die Alkalimetallatome X&sub5; stellen insbesondere Alkalimetalle dar, wie Natrium- oder Kaliumionen, und die Erdalkalimetallatome X&sub5; umfassen insbesondere Calcium-, Barium- oder Strontiumionen. Die Aminreste X&sub5; umfassen z.B. einen Ammoniumrest oder -NH(CH&sub3;)&sub3;, -NH(C&sub2;H&sub5;)&sub3; oder -NH(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub3;.
  • Bevorzugte (Co)telomere der Formel I umfassen jene, worin A&sub2; ein Homopolymerrest der Formel II ist, in der W&sub1; ein Wasserstoffatom darstellt, W&sub2; ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; ist und W&sub3; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder A&sub2; ein Copolymer ist, das wenigstens eine Einheit der Formel II, in der W&sub1; ein Wasserstoffatom darstellt, W&sub2; ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; ist und W&sub3; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, und wenigstens eine Einheit der Formel II umfaßt, in der W&sub1; ein Wasserstoffatom oder -CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, W&sub2; ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; und W&sub3; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel III mit dem Olefin oder mit Olefinen der Formel IV kann, wie in der US-Patentbeschreibung 2957931 allgemein beschrieben, in Gegenwart eines Reaktionsinitiators durchgeführt werden. Geeignete Reaktionsinitiatoren umfassen Stoffe, die sich unter den Reaktionsbedingungen zersetzen, wobei freie Radikale erhalten werden. Beispiele solcher Stoffe sind Bisazoisobutyronitril; organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Methyletherketonperoxid, tertiäres Dibutylperoxid und Monobutylhydroperoxid; und Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperborat und Natriumpersulfat.
  • Die Zwischenprodukte der Formel V sind neue Verbindungen und entsprechen als solche einem Aspekt der Erfindung. Die Zwischenverbindungen der Formel V per se zeigen die Bildung von Ablagerungen inhibierende Eigenschaften.
  • Beispiele von Olefinreaktanten der Formel IV umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure 1-Carboxymethylacrylsäure sowie ihre C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Phenylester oder Alkalimetall- Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze, Acrylamid, N-Hydroxymethylacrylamid N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Allylacetamid, N-Acrylamidglykolsäure, Methylmethacrylat Ethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Carboxyethylacrylat, Maleinsäure Maleinsäureanhydrid ein Maleinimid, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, Dimethylmaleat, Diethylmaleat. Diethylfumarat, Itaconsäure, Dimethylitaconat, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 4-Styrolsulfonsäure, Natrium- oder Kaliumsalze der 3-Sulfopropylacrylsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Styrolphosphonsäure, Allylalkohol, Allylacetat, Vinylacetat, Styrol, α-Methylstyrol, Hexen, Octen, N-Acrylamidpropansulfonsäure, Glycidylmethacrylat, Crotonsäure Ethylcrotonat, Polyethylenglykolester, Polypropylenglykolester von (Meth)acrylsäuren und Allylpolyethylen- oder propylenglykolether.
  • Die Verbindungen der Formel III können durch die Umsetzung von hypophosphoriger Säure der Formel IV:
  • mit einer Verbindung der Formel VII hergestellt werden:
  • in der Y&sub0; O oder NR&sub4; ist und R&sub1; und R&sub2; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Umsetzung kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem zuerst eine Mineralsäure, z.B. Salzsäure, zu einem Salz oder Ester der hypophosphorigen Säure, z.B. Natriumhypophosphit, zur Erzeugung der hypophosphorigen Säure in situ zugegeben wird. Die Verbindung der Formel VII kann im Anschluß daran zugegeben werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt üblicherweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Das Produkt der Formel III kann mit einem herkömmlichen Verfahren als freie Säure oder Salz bzw. Ester isoliert werden.
  • Wenn Y in den Verbindungen der Formel III den Rest -NR&sub4;R&sub5; darstellt, können solche Verbindungen durch die Umsetzung von hypophosphoriger Säure mit einer Verbindung der Formel O=CR&sub1;R&sub2; (VIIA), in der R&sub1; und R&sub2; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Amins der Formel R&sub4;R&sub5;NH hergestellt werden.
  • Beispiele von Carbonylreaktanten der Formel VII oder VIIA umfassen Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Dipropylketon Dibutylketon. Cyclopentanon und Cyclohexanon; und Beispiele der Iminreaktanten VII sind Methylethylketimin und Cyclohexylketimin.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte der Formel I werden als wäßrige Lösungen gewonnen.
  • Diese Lösungen können unter vermindertem Druck teilweise oder vollständig eingedampft werden. Die ungereinigten Reaktionsprodukte können direkt als die Bildung von Ablagerungen inhibierende (Co)telomerprodukte verwendet werden. Die Reaktionsprodukte können, falls gewünscht, gereinigt werden. Beispiele geeigneter Reinigungsverfahren umfassen:
  • i) das Abdampfen des wäßrigen Reaktionslösungsmittels, Lösen des Rückstands in Wasser, Waschen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Ether, und das Eindampfen der wäßrigen Lösung; und
  • ii) das Abdampfen des wäßrigen Reaktionslösungsmittels, Lösen des Rückstands in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, und das Wiederausfällen durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels, z.B. Ether.
  • Falls gewünscht, kann jede so erhaltene Säuregruppe durch herkömmliche Verfahren in die entsprechende Salzgruppe umgewandelt werden.
  • Salze der Verbindungen der Formel I, in denen einige oder alle der sauren Wasserstoffatome in den Verbindungen der Formel I durch Kationen ersetzt wurden, die von den vorstehend definierten salzbildenden Basen stammen, können durch Mischen einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung der Verbindung der Formel I mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung hergestellt werden, welche eine Menge der erforderlichen Base enthält, die größer, gleich oder geringer als die stöchiometrische Anforderung ist. Das Lösungsmittel kann im Anschluß daran durch Abdampfen entfernt werden. In vielen der wasserhaltigen Systeme, in denen sich erfindungsgemäße Inhibitoren als nützlich erweisen würden, ist das Wasser zur Herbeiführung einer Neutralisierung hinreichend alkalisch und es ist nur die Zugabe des erfindungsgemäßen Produkts erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung eines wäßrigen Systems bereit, um die Bildung von Ablagerungen oder Verschmutzung in diesen zu inhibieren, und/oder die Korrosion von Metalloberflächen, die in Kontakt mit dem wäßrigen System sind, zu inhibieren, das die Zugabe einer (Co)telomerverbindung der Formel V oder eines Salzes davon zu dem wäßrigen System umfaßt.
  • In der Praxis kann die zur Behandlung des wäßrigen Systems verwendete Menge der Verbindung der Formel V entsprechend der Schutzfunktion variieren, die die Verbindung erfüllen soll.
  • Zum Beispiel kann für korrosionsinhibierende Schutzbehandlungen, gegebenenfalls bei gleichzeitigen die Bildung von Ablagerungen inhibierenden Behandlungen, die zu dem wäßrigen System zugegebene Menge der Verbindung der Formel V im Bereich von 0,1 bis 50.000 ppm (0,00001 bis 5 Gew.-%), vorzugsweise 1 bis 500 ppm (0,0001 bis 0,05 Gew.-%), bezogen auf das Gewicht des wäßrigen Systems liegen.
  • Fur Behandlungen, ausschließlich die Inhibierung der Bildung von Ablagerungen betreffen, beträgt die zugegebene Menge der Verbindung der Formel V üblicherweise 1 bis 200 ppm, vorzugsweise 1 bis 30 ppm, bezogen auf das wäßrige System.
  • Für die meisten zu behandelnden, verhältnismäßig verdünnten wäßrigen Dispersionen beträgt die Menge der Verbindung der Formel V, die als Dispersionsmittel/die Bildung von Verschmutzung inhibierendes Mittel zugegeben wird, üblicherweise 1 bis 200 ppm, vorzugsweise 2 bis 20 ppm, bezogen auf das Gewicht. Für zu behandelnde wäßrige Aufschlämmungen können jedoch viel größere Mengen der Verbindung der Formel V erforderlich sein, z.B. 0,1 bis 5% bezogen auf die gesamten Feststoffe, die einer Menge so hoch wie 70 Gew.-% des gesamten wäßrigen Systems entsprechen können.
  • Wenn die Verbindungen der Formel V oder Salze davon zur Inhibierung der Abscheidung von Ablagerungen und der Ausfällung von Salzen aus wäßrigen Lösungen verwendet werden, sind sie in bezug auf die Inhibierung der Abscheidung von Ablagerungen bildenden Salzen, die sich von Calcium-, Magnesium-, Barium- oder Strontiumionen ableiten, und Anionen, wie Sulfat, Carbonat, Hydroxid, Phosphat und Silikat, besonders wirksam.
  • Im Hinblick auf wäßrige Systeme, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, sind in bezug auf kombinierte die Korrosion und die Bildung von Ablagerungen inhibierende Behandlungen Kühlwassersysteme, Dampferzeugungssysteme, Meerwasserverdampfer, Umkehrosmosegeräte, Papierherstellungsmaschinen, Zuckerverdampfervorrichtungen, Bodenbewässerungssysteme, hydrostatische Kochgeräte, Gaswäschesysteme, Heizsysteme mit geschlossenem Kreislauf, Kälteerzeugungssysteme auf Wasserbasis und Tiefbrunnensysteme besonders von Interesse; für ausschließliche die Korrosion inhibierende Behandlungen umfassen wäßrige Systeme von besonderem Interesse wäßrige Formulierungen von Bearbeitungsflüssigkeiten (z.B. für die Verwendung bei Bohr-, Mahl-, Fräs-, Räum-, Verstreckungs-, Spinn-. Dreh-. Schneid-, Säg-, Schleif- Gewindeschneidverfahren oder bei spanloser Bearbeitung bei Verstreckungs- oder Walzverfahren), wäßrige Reinigungssysteme, Motorkühlmittel, einschließlich wäßriger Glykolfrostschutzsysteme, Wasser/Glykol-Hydraulikflüssigkeiten und Polymer-Oberflächenbeschichtungssysteme auf Wasserbasis/oder Polymersysteme auf Lösungsmittelbasis, z.B. jene, die Tetrahydrofuran, Ketone oder Alkoxyalkanole enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Inhibitorverbindung der Formel V kann allein oder in Verbindung mit anderen Verbindungen verwendet werden, die bekannterweise bei der Behandlung wäßriger Systeme nützlich sind.
  • Bei der Behandlung von Systemen, die vollständig wäßrig sind, wie Kühlwassersysteme. Klimaanlagen, Dampferzeugungssysteme, Meerwasserverdampfersysteme, hydrostatische Kochgeräte und Heiz- oder Kühlsysteme mit geschlossenem Kreislauf, können weitere Korrosionsinhibitoren verwendet werden, wie zum Beispiel wasserlösliche Zinksalze; Phosphate; Polyphosphate; Phosphonsäuren und ihre Salze, zum Beispiel Hydroxyethyldiphosphonsäure (HEDP), Nitrilotrismethylenphosphonsäure und Methylaminodimethylenphosphoncarbonsäuren und ihre Salze, zum Beispiele diejenigen, die in der Deutschen Offenlegungsschrift 2632774 beschrieben werden, Hydroxyphosphonoessigsäure, 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäuren (PBSAM) und diejenigen, die in der GB 1572406 offenbart werden; Nitrate, zum Beispiel Natriumnitrat; Nitrite, z.B. Natriumnitrit; Molybdate, z.B. Natriummolybdat; Wolframate, z.B. Natriumwolframat; Silikate, z.B. Natriumsilikat; Benzotriazol, Bisbenzotriazol oder Kupfer-deaktivierendes Benzotriazol oder Tolutriazolderivate, z.B. ihre Mannich-Basenderivate, Mercaptobenzotriazol; N-Acylsarcosine; N-Acyliminodiessigsäuren Ethanolamine, Fettsäureamine; und Polycarbonsäuren, zum Beispiel Polymaleinsäure und Polyacrylsäure sowie ihre entsprechenden Alkalimetallsalze; Copolymere von Maleinsäureanhydrid z.B. Copolymere von Maleinsäureanhydrid und sulfoniertem Styrol; Copolymere der Acrylsäure z.B. Copolymere der Acrylsäure und hydroxyalkylierter Acrylsäure; und substituierte Derivate von Polymalein- und Polyacrylsäuren und ihre Copolymere. In solchen vollständig wäßrigen Systemen kann der erfindungsgemäß verwendete Inhibitor außerdem in Verbindung mit weiteren Dispersions- und/oder Grenzwertbestimmungsmitteln verwendet werden, z.B. mit polymerisierter Acrylsäure (oder ihren Salzen), Phosphinpolycarbonsäuren (wie im Britischen Patent 1458235 beschrieben und beansprucht), den in der Europäischen Patentanmeldung Nr.0150706 beschriebenen cotelomeren Verbindungen, hydrolysiertem Polyacrylnitril, polymerisierter Methacrylsäure und ihren Salzen, Polyacrylamid und Copolymeren davon aus Acryl- und Methacrylsäuren, Ligninsulfonsäure und ihren Salzen, Tannin, Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Stärke und ihren Derivaten, Cellulose, Acrylsäure/Niederalkylhydroxyacrylat-Copolymeren, z.B. jenen in der US-Patentbeschreibung Nr.4029577 beschriebenen, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und sulfonierten Styrolhomopolymeren, z.B. jenen in der US-Patentbeschreibung Nr. 4374733 beschriebenen, und Kombinationen davon. Spezifische Grenzwertbestimmungsmittel, wie zum Beispiel 2-Phosphonobutan-1,2,4-carbonsäure (PBSAM), Hydroxyethyldiphosphonsäure (HEDP), hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid und dessen Salze, Alkylphosphonsäuren, Hydroxyphosphonoessigsäure, 1-Aminoalkyl-1,1-diphosphonsäuren und ihre Salze und Alkalimetallpolyphosphonate, können ebenfalls verwendet werden.
  • Besonders interessante Zusatzzusammenstellungen sind diejenigen, die Verbindungen der Formel V zusammen mit einer oder mehreren Einheiten Polymaleinsäure oder Polyacrylsäure oder ihre Copolymere oder substituierte Copolymere, Hydroxyphosphonoessigsäure, HEDP, PBSAM, Triazole, wie Tolutriazol, Molybdate und Nitrite umfassen.
  • Es können Fällungsmittel, wie Alkalimetallorthophosphate oder -carbonate; Sauerstoffaufnehmer, wie Alkalimetallsulfite und -hydrazine; Komplexbildner, wie Nitrilotriessigsäure und ihre Salze; Antischaum-Zusätze, wie Silikone, z.B. Polydimethylsiloxane, Distearylsebacamid, Distearyladipamid und verwandte Produkte, die sich von Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Kondensationen ableiten, zusätzlich zu Fettalkoholen, wie Caprylalkoholen und ihre Ethylenoxid-Kondensate; und Biozide, z.B. Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Chlorphenole, schwefelhaltige Verbindungen, wie Sulfone, Methylen-bis-thiocyanate und -carbamate Isothiazolone, bromierte Propionamide, Triazine, Phosphoniumverbindungen, Chlorierungs- und Chlorfreisetzungsmittel, Bromierungs- und Bromfreisetzungsmittel sowie metallorganische Verbindungen, wie Tributylzinnoxid, verwendet werden.
  • Falls das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde System nicht vollständig wäßrig ist, z.B. eine wäßrige Formulierung einer Bearbeitungsflüssigkeit, kann es sich z.B. um eine mit Wasser verdünnbare Schneid- oder Schleifflüssigkeit handeln.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Formulierungen von Bearbeitungsflüssigkeiten können z.B. Formulierungen zur Metallbearbeitung sein. Der hier verwendete Begriff "Metallbearbeitung" bezieht auf das Fräsen, Räumen, Verstrecken, Metalldrücken, Schneiden, Schleifen, Bohren Mahlen, Drehen, Sägen, spanlose Verarbeiten oder Walzen. Beispiele von mit Wasser verdünnbaren Schneid- oder Schleifflüssigkeiten, in die die korrosionsinhibierende Kombination eingebracht werden kann, umfassen:
  • a) wäßrige Konzentrate aus einem oder mehreren Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls einem oder mehreren Antiverschleißzusätzen, verwendet als Verdünnungen von 1:50 bis 1:100, die üblicherweise als Schleifflüssigkeiten eingesetzt werden;
  • b) Polyglykole enthaltende Biozide, Korrosionsinhibitoren und Antiverschleißzusätze, die in Verdünnungen von 1:20 bis 1:40 für Schneidverfahren und in Verdünnungen von 1:60 bis 1:80 zum Schleifen verwendet werden;
  • c) zu (b) entsprechende halbsynthetische Schneidflüssigkeiten, die jedoch zusätzlich 10% bis 25% Öl zusammen mit einer ausreichenden Menge eines Emulgators enthalten, um das mit Wasser verdünnte Produkt durchsichtig zu machen;
  • d) ein emulgierbares Mineralölkonzentrat, das zum Beispiel Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren, Hochdruck/Antiverschleißzusätze, Biozide, Antischaum-Zusätze, Haftmittel, etc. enthält; es wird im allgemeinen 1:10 bis 1:50 mit Wasser bis zu einer weißen undurchsichtigen Emulsion verdünnt; und
  • e) ein zu (d) entsprechendes Produkt, das weniger Öl und eine größere Menge des Emulgators enthält und das in einer Verdünnung im Bereich von 1:50 bis 1:100 eine weiße durchscheinende Emulsion für Schneid- oder Schleifverfahren ergibt.
  • Für jene zum Teil wäßrigen Systeme, in denen die wäßrige Systemkomponente eine wäßrige Formulierung einer Bearbeitungsflüssigkeit ist, kann der erfindungsgemäß verwendete Inhibitor der Formel V allein oder im Gemisch mit anderen Zusätzen verwendet werden, z.B. mit weiteren bekannten Korrosionsinhibitoren und/oder Hochdruckzusätzen.
  • Beispiele anderer Korrosionsinhibitoren, die in diesen wäßrigen Systemen zusätzlich zur erfindungsgemäß verwendeten Inhibitorzusammensetzung verwendet werden können umfassen die folgenden Gruppen:
  • a) Organische Säuren, ihre Ester oder Ammonium, Amin, Alkanolamin oder Metallsalze, zum Beispiel Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Dinatriumsebacat, Triethanolaminlaurat, Isononansäure das Triethanolaminsalz der p-Toluolsulfoamidcapronsäure das Triethanolaminsalz der Benzolsulfoamidcapronsäure, Triethanolaminsalze von 5-Ketocarbonsäurederivaten, wie im Europäischen Patent Nr.41927 beschrieben, Natrium-N-lauroylsarcosinat oder Nonylphenoxyessigsäure;
  • b) Stickstoffhaltige Stoffe, wie die folgenden Typen: Fettsäurealkanolamide; Imidazoline, zum Beispiel 1-Hydroxyethyl-2-oleylimidazoline; Triazole, zum Beispiel Benzotriazole oder ihre Mannich-Basenderivate; Triethanolamine; Fettsäureamine; anorganische Salze, zum Beispiel Natriumnitrat; und die in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 46139 beschriebenen Carboxytriazinverbindungen;
  • c) Phosphorhaltige Stoffe, wie die folgenden Typen: Aminphosphate, Phosphonsäuren oder anorganische Salze, zum Beispiel Natriumdihydrogenphosphat oder Zinkphosphat; und
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, wie die folgenden Typen: Natrium-, Calcium- oder Bariumpetrolsulfonate, oder heterocyclische Verbindungen, zum Beispiel Natriummercaptobenzothiazol.
  • Stickstoffhaltige Stoffe werden bevorzugt, insbesondere Triethanolamin.
  • Beispiele von Hochdruckzusätzen, die in den erfindungsgemäß behandelten Systemen vorliegen können, umfassen schwefel- und/oder phosphor- und/oder halogenhaltige Stoffe, zum Beispiel schwefelbehandeltes Spermöl, schwefelbehandelte Fette, Tritolylphosphat, chlorierte Paraffine oder ethoxylierte Phosphatester.
  • Falls Triethanolamin in dem erfindungsgemäß behandelten wäßrigen System vorhanden ist liegt es vorzugsweise in einer solchen Menge vor, daß das Verhältnis von Inhibitorzusammensetzung zu Triethanolamin 2:1 bis 1:20 beträgt.
  • Bei den zum Teil wäßrigen Systemen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, kann es sich auch um wäßrige Beschichtungszusammensetzungen handeln, z.B. Dispersionsfarben und wäßrige Pulverlacke für Metallunterlagen.
  • Die wäßrige Beschichtungszusammensetzung kann z.B. ein Anstrichmittel sein, wie eine Styrol/Acryl-Copolymer-Dispersionsfarbe, ein Harz, Latex oder ein anderes Polymerbeschichtungssystem auf Wasserbasis zur Beschichtung einer Metallunterlage. Die erfindungsgemäß verwendete Inhibitorzusammensetzung kann verwendet werden, um einer schnellen Rostbildung auf der Metallunterlage während des Auftragens der Beschichtung vorzubeugen und um eine folgende Korrosion während der Verwendung des beschichteten Metalls zu verhindern.
  • In mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen kann die Inhibitorzusammensetzung allein oder im Gemisch mit anderen Zusätzen, z.B. bekannten Korrosionsinhibitoren, Bioziden, Emulgatoren und/Pigmenten, verwendet werden.
  • Weitere bekannte Korrosionsinhibitoren, die verwendet werden können, umfassen z.B. jene der vorstehend definierten Klassen a), b), c) und d).
  • Beispiele von Bioziden, die zusätzlich zur Verbindung der Formel V in diesen wäßrigen Systemen verwendet werden können, umfassen die folgenden: Phenole und alkylierte oder halogenierte Phenole, zum Beispiel Pentachlorphenol, o-Phenylphenol, o-Phenoxyphenol und chloriertes o-Phenoxyphenol, Salicylanilide, Diamine, Triazine und metallorganische Verbindungen, wie Organoquecksilberverbindungen und Organozinnverbindungen.
  • Beispiele der Pigmente, die zusätzlich zur Verbindung der Formel V in diesen wäßrigen Systemen verwendet werden können, umfassen Titandioxid, Zinkchromat, Eisenoxid und organische Pigmente, wie Phthalocyanine.
  • Wie bereits angegeben, wirken die (Co)telomere der Formel V auch als Dispersionsmittel und/oder die Bildung von Verschmutzung inhibierende Mittel gegen übliche Abscheidungen, z.B. Eisenoxide und/oder Eisensalze, Calcium- und Magnesiumablagerungen, z.B. ihre Carbonate, Sulfate, Oxalate und Phosphate, und in Wasser vorkommenden Schlämme, Tonerden, Silikate und Tone.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Dispergierung von Ablagerungen in einem wäßrigen System angewendet werden, das bezogen auf das Gewicht 5 bis 1500 ppm Calciumionen sowie suspendierte Feststoffe enthält.
  • Dieser Aspekt der Erfindung findet insbesondere in der Porzellantonindustrie Anwendung, bei der es wichtig ist, Aufschlämmungen zu gewinnen, die sich während des Transports von den Tongruben zum Verbraucher nicht wesentlich auftrennen. Bei hohen Konzentrationen von suspendierten Feststoffen in diesen Aufschlämmungen wurde festgestellt, daß die (Co)telomere der Formel V Porzellanerde dispergieren und als "in-process"-Dispersionsmittel und als Mahlhilfsmittel wertvoll sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter.
  • Beispiel 1
  • Zu 44 g Natriumhypophosphit werden langsam 102 g Salzsäure (36%ig) und anschließend 43,5 g Aceton zugegeben. Das Gemisch wird unter Mischen 7 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Produkt wird zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. 24 g NaOH werden zugegeben und die so erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft. 90 g des Produkts (Ausbeute 92%, bezogen auf Natriumhypophosphit) werden gewonnen. Das ³¹P-NMR zeigt einem Hauptpeak bei 39,3 ppm, der auf das Produkt zurückzuführen ist. P(%) = 13,5.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird erneut durchgeführt, jedoch werden 17,6 g Natriumhypophosphit, 39,46 g HCl (37%ig) und 21,6 g Methylethylketon verwendet. Das Gemisch wird unter Mischen 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Produkt wird zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. 12,2 g NaOH werden zugegeben und die so erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft. 44,26 g des Produkts (Ausbeute 95,56%, bezogen auf Natriumhypophosphit) werden gewonnen. Das ³¹P-NMR zeigt einen Hauptpeak bei 39,7 ppm; P(%) = 10,62.
  • Beispiel 3
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 werden 44 g Natriumphosphit, 51 g HCl (37%ig) und 22 g Acetaldehyd umgesetzt. Das Gemisch wird unter Mischen 7,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. 18,3 g NaOH werden zugegeben und die so erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft. 85 g des Produkts (Ausbeute 77,09%, bezogen auf Natriumhypophosphit) werden gewonnen. Das ³¹P-NMR zeigt einen Hauptpeak bei 35,7 ppm. P(%) = 15,6.
  • Beispiel 4
  • Zu 9.9 g Cyclohexylamin werden unter Kühlen 13,2 g hypophosphorige Säure (50%ige Lösung) und anschließend 45 g einer Formaldehydlösung (40%ig) zugegeben. Die Lösung wird 5,5 Stunden bei 95ºC erhitzt. 2,5 g NaOH werden zugegeben und die so erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft. 18,4 g des Produkts (Ausbeute 51,7%, bezogen auf die hypophosphorige Säure) werden erhalten. Das ³¹P-NMR zeigt einen Hauptpeak beil 10 ppm. der auf das Produkt zurückzuführen ist. P(%) = 12,0.
  • Beispiel 5
  • Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens werden 22 g Natriumhypophosphit, 74 g HCl (37%ig) und 24,5 g Cyclohexanon umgesetzt. Das Gemisch wird unter Mischen 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. 32 g NaOH werden zugegeben und die so erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft. 32,1 g des Produkts (Ausbeute 94,2%, bezogen auf Natriumhypophosphit) werden erhalten. Das ³¹P-NMR zeigt einen Hauptpeak bei 37,9 ppm. P(%) = 15,49.
  • Beispiel 6
  • Zu 100,6 g des Produkts von Beispiel 1 in 352 g Wasser werden 23,83 g Natriumpersulfat in 160 g Wasser getrennt zugegeben und 576 g Acrylsäure mit 82,3 g des Produkts von Beispiel 1 in 240 g Wasser über einen Zeitraum von 5 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird für eine Stunde bei 90ºC gehalten und dann für eine zweite Stunde auf 100ºC erhöht, wobei 1504,5 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 50% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 1144 und einen Mw-Wert = 2393 auf; P(%) = 2,6.
  • Beispiel 7
  • Zu 19,7 g des Produkts von Beispiel 1 in 70 g destilliertem Wasser werden 4,77 g Natriumpersulfat in 32 g Wasser getrennt zugegeben und 28.8 g Acrylsäure mit 16,12 g des Produkts von Beispiel 1 in 48 ml destilliertem Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird für eine Stunde bei 80ºC gehalten und anschließend eine Stunde auf 100ºC erhöht, wobei 215 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 33% hergestellt werden. Das Produkt wird mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) durch einen Mn-Wert = 576 und einen Mw-Wert = 819 sowie einen Phosphorgehalt von 7% charakterisiert.
  • Beispiel 8
  • Zu 19,7 g des Produkts von Beispiel 1 in 70 ml Wasser werden 4,77 g Natriumpersulfat in 32 ml Wasser getrennt zugegeben und 144 g Acrylsäure mit 16,12 g des Produkts von Beispiel 1 in 48 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird für eine Stunde bei 80ºC gehalten und im Anschluß daran für eine zweite Stunde auf 100ºC erhöht, wobei 330,6 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 55% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 1706 und einen Mw- Wert = 2985 auf; P(%) = 2,6.
  • Beispiel 9
  • Zu 19,7 g des Produkts von Beispiel 1 in 70 ml Wasser werden 4,77 g Natriumpersulfat in 32 ml Wasser getrennt zugegeben und 86 g Acrylsäure mit 16,12 g des Produkts von Beispiel 1 in 48 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird für eine Stunde bei 80ºC gehalten und im Anschluß daran für eine zweite Stunde auf 100ºC erhöht, wobei 274 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 49,4% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 1340 und einen Mw-Wert = 2418 auf; P(%) = 3,9.
  • Beispiel 10
  • Zu 9,66 g des Produkts von Beispiel 5 in 25 ml Wasser werden 2,38 g Natriumpersulfat in 20 ml Wasser getrennt zugegeben und 57,6 g Acrylsäure mit 9,66 g des Produkts von Beispiel 5 in 20 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird auf 100ºC erhöht und für 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 149 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 52,36% hergestellt werden; Mn = 973; Mw = 1745: und P(%) = 3,4.
  • Beispiel 11
  • Zu 7,64 g des Produkts von Beispiel 4 in 20 ml Wasser werden 1,9 g Natriumpersulfat in 15 ml Wasser getrennt zugegeben und 23,04 g Acrylsäure mit 7,64 g des Produkts von Beispiel 4 in 20 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird dann auf 100ºC erhöht und für 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 76,06 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 43,57% hergestellt werden; Mn = 1707; Mw = 4616; und P(%) = 4,7.
  • Beispiel 12
  • Zu 20,67 g des Produkts von Beispiel 2 in 70 ml Wasser werden 4,77 g Natriumpersulfat in 30 ml Wasser getrennt zugegeben und 86,4 g Acrylsäure mit 20,67 g des Produkts von Beispiel 2 in 48 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird auf 100ºC erhöht und dann für 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 269,4 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 47,3% hergestellt werden; Mn = 1018; Mw = 1747; und P(%) = 3,2.
  • Beispiel 13
  • Zu 8,85 g des Produkts von Beispiel 1 in 15 ml Wasser werden 2,38 g Natriumpersulfat in 10 ml Wasser getrennt zugegeben und 416 g Vinylsulfonsäure (25%ig in H&sub2;O) mit 8,85 g des Produkts von Beispiel 1 in 15 ml H&sub2;O über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird eine Stunde bei 80ºC gehalten und dann für eine zweite Stunde auf 100ºC erhöht, wobei 460 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 35% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 517 und einen Mw- Wert = 651 auf; P(%) = 4,7.
  • Beispiel 14
  • Zu 17,71 g des Produkts von Beispiel 1 in 23 ml Wasser werden 2,38 g Natriumpersulfat in 16 ml Wasser getrennt zugegeben und 28,8 g Acrylsäure mit 208 g Vinylsulfonsäure (25%ig in H&sub2;O) über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 261 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 42,8% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 879 und einen Mw-Wert = 1850 auf; P(%) = 2,0.
  • Beispiel 15
  • Zu 4,43 g des Produkts von Beispiel 1 in 15 ml Wasser werden 1,19 g Natriumpersulfat in 10 ml Wasser und 78,96 g AMPS (58%ig) getrennt zugegeben und 14,4 g Acrylsäure mit 4,43 g des Produkts in Beispiel 1 in 10 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei einer Rückflußtemperatur von 100ºC zugetropft. Die Temperatur wird dann 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 101 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 56,58% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 847 und einen Mw-Wert = 3634 auf; P(%) = 1,7.
  • Beispiel 16
  • Zu 24,35 g des Produkts von Beispiel 1 in 80 ml Wasser werden 6,55 g Natriumpersulfat in 50 ml Wasser und 78,96 g AMPS (58%ig) getrennt zugegeben und 144 g Acrylsäure mit 24,35 g des Produkts von Beispiel 1 in 55 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei einer Rückflußtemperatur von 100ºC zugetropft. Die Temperatur wird dann 2 Stunden bei 100ºC gehalten, wobei 415,6 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 53,71 g hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 861 und einen Mw-Wert = 2351 auf; P(%) = 2,7.
  • Beispiel 17
  • Zu 8,85 g des Produkts von Beispiel 1 in 15 ml Wasser werden 1,19 g Natriumpersulfat in 5 ml Wasser und 14,4 g Acrylsäure getrennt zugegeben und 90 g Allylether von Polyethylenoxid mit einem Mw-Wert = 450 in 50 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 95ºC zugetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 95ºC gehalten, wobei 135 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 62,72% hergestellt werden. Das Produkt weist einen Mn-Wert = 443 und einen Mw-Wert = 2328 auf; P(%) = 1,2.
  • Beispiel 18
  • Zu 8,85 g des Produkts von Beispiel 1 in 15 g destilliertem Wasser werden 1,19 g Natriumpersulfat mit 4,9 g Maleinsäureanhydrid in 30 g H&sub2;O getrennt zugegeben und 25,2 g Acrylsäure über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird dann 2 Stunden auf 100ºC erhöht, wobei 75 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 50% hergestellt werden. Das Produkt wird mittels GPC durch einen Mn-Wert = 346 und einen Mw-Wert = 2328 sowie einen Posphorgehalt von 30% charakterisiert.
  • Beispiel 19
  • Zu 17,7 g des Produkts von Beispiel 1 in 25 g Wasser werden 2,38 g Natriumpersulfat mit 4,9 g Maleinsäureanhydrid in 25 g H&sub2;O getrennt zugegeben und 25,2 g Acrylsäure über einen Zeitraum von 2 Stunden unter Rühren bei 80ºC zugetropft. Die Temperatur wird dann 2 Stunden auf 100ºC erhöht, wobei 82 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 54% hergestellt werden; Mn = 461; Mw = 1244 und P(%) =4,9.
  • Beispiel 20
  • 619 g einer Natriumhypochloritlösung werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu dem Produkt von Beispiel 6 zugetropft. Die Probe wird 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 2050 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 1380 und einem Mw-Wert = 2560 erhalten werden; P(%) = 2,6; und Feststoffgehalt = 41,7%.
  • Beispiel 21
  • 123 g einer Natriumhypochloritlösung werden über einen Zeitraum von einer Stunde zu 200 g des Produkts von Beispiel 7 zugetropft. Die Probe wird dann 2 Stunden auf 80ºC erhitzt. wobei 310 g eines Produkts mit einem Feststoffgehalt von 27% erhalten werden. Das Produkt wird mittels GPC durch einen Mn-Wert = 632 und einen Mw-Wert = 867 und einen Phosphorgehalt = 4,5% charakterisiert.
  • Beispiel 22
  • 123 g Natriumhypochlorit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu dem Produkt von Beispiel 8 zugetropft. Die Probe wird 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 439 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 1829 und einem Mw-Wert = 3072, einem Phosphorgehalt = 3,23% bzw. einem Feststoffgehalt = 47,3% erhalten werden.
  • Beispiel 23
  • 123 g Natriumhypochlorit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu dem Produkt von Beispiel 9 zugetropft. Die Probe wird 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 350 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 1453 und einem Mw-Wert = 2408, einem Phosphorgehalt = 3,23% bzw. einem Feststoffgehalt = 36,0% erhalten werden.
  • Beispiel 24
  • 27,79 g Natriumhypochlorit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu 230 g des Produkts von Beispiel 13 zugetropft. Die Probe wird 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 251 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 541 und einem Mw-Wert = 702 und einem Feststoffgehalt = 34% erhalten werden; P(%) = 1,26.
  • Beispiel 25
  • 35,94 g Natriumhypophosphit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu 128 g des Produkts von Beispiel 14 zugetropft. Die Probe wird 4 Stunden bei 80ºC erhitzt, wobei 102 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 566 und einem Mw-Wert = 1900 erhalten werden; Feststoffgehalt = 38,68% und P(%) = 1,73.
  • Beispiel 26
  • 33,0 g Natriumhypophosphit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu 51 g des Produkts von Beispiel 14 zugetropft. Die Probe wird 6 Stunden bei 80ºC erhitzt. wobei 74 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 393 und einem Mw-Wert = 3846 erhalten werden; Feststoffgehalt = 45,8% und P(%) = 1,35.
  • Beispiel 27
  • 95,1 g Natriumhypochlorit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu 207 g des Produkts von Beispiel 16 zugetropft. Die Probe wird 6 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 278 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 860 und einem Mw-Wert = 2640 erhalten werden; Feststoffgehalt = 45,27% und P(%) = 2,38.
  • Beispiel 28
  • 33,79 g Natriumhypochlorit werden unter Kühlen über einen Zeitraum von einer Stunde zu 67,4 g des Produkts von Beispiel 17 zugetropft. Die Probe wird 4 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 251,6 g des Produkts mit einem Mn-Wert = 795 und einem Mw-Wert = 2403 erhalten werden; Feststoffgehalt = 50,1% und P(%) = 0,8.
  • Beispiel 29
  • 18,3 g einer Natriumhypochloritlösung werden über einen Zeitraum von 30 Minuten zu 50 g des Produkts von Beispiel 18 zugetropft. Die Probe wird dann 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, wobei 58,5 g des Produkts mit einem Feststoffgehalt = 42%, einem Mn-Wert = 390 und einem Mw-Wert = 1947 erhalten werden; P(%) = 2,5.
  • Beispiele 30 bis 39 Grenzwerttest für Calciumcarbonat
  • Die folgenden Lösungen (a), (b) und (c) werden hergestellt.
  • a) 1,1 g Calciumchlorid-dihydrat und 0,75 g Magnesiumchlorid-hexahydrat werden in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung wird auf einen Liter aufgefüllt.
  • b) 0,18 g Natriumcarbonat und 0,74 g Natriumbicarbonat werden in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung wird auf einen Liter aufgefüllt.
  • c) Die Testverbindung wird in Wasser gelöst, wobei eine Lösung mit 1000 ppm des Wirkstoffs erhalten wird.
  • 50 ml der Lösung (a) werden in eine 4 oz-Glasflasche eingebracht. Zu dieser Lösung wird das zur Erzeugung einer Konzentration der Testverbindung 1 von 2 ppm im Endvolumen (100 ml) der Testlösung erforderliche Volumen der Lösung (c) zugegeben (z.B. ergeben 0,2 ml der Lösung (c) eine Konzentration von 2 ppm der Testverbindung in der Testlösung).
  • 50 ml der Lösung (b) werden zugegeben und die Lösungen werden gemischt. Die Testlösung wird in ein Bad mit konstanter Temperatur bei 70ºC während 30 Minuten eingestellt. Durch die Lösungen wird Luft in einer Menge von 0,5 Litern/Minute pro Testflasche gesprudelt.
  • 40 ml der Testlösung werden entnommen und gefiltert; ein Kristall Patton-Reeder- Reagens (2-Hydroxy-1-(2-hydroxy-4-sulfo-1-naphthylazo)-3-naphthoesäure) wird zugegeben und im Anschluß daran zwei Pellets Natriumhydroxid. Die so erhaltene Lösung wird mit einer 0,01 M Standardlösung von Ethylendiamintetraessigsäuredinatriumsalz titriert.
  • Die in der folgenden Tabelle angeführten Ergebnisse sind als prozentuale Inhibierung der Ausfällung von Calciumcarbonat im Verhältnis zu einem Blindtiter (d.h. eine Messung ohne Testverbindung) dargestellt
  • Inhibierung (%) = [Titer-Blindtiter/Standardtiter-Blindtiter] x 100 Tabelle

Claims (11)

1. Wäßriges Verfahren zur Herstellung eines (Co)telomers der Formel I:
in der X&sub5; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom oder ein Ammonium- oder Aminrest ist; A&sub2; ein Homopolymerrest der Formel II ist:
oder A&sub2; ein Copolymerrest ist, der zwei oder mehrere verschiedene Reste -[CH(W&sub1;)-C(W&sub2;)(W&sub3;)]r- umfaßt, wobei W&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder ein Rest -CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, W&sub2; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Hydroxymethylrest oder -CO&sub2;W&sub5; ist, wobei W&sub5; ein Wasserstoffatom, ein Rest der Formel:
oder ein Rest der Formel:
in der W&sub6; ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Phenylgruppe und s eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 ist, oder W&sub5; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit SO&sub3;X&sub5; substituiert ist, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat; W&sub3; ein Rest -CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder W&sub3; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer oder zwei Carbonsäuregruppen substituiert ist, oder ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder SO&sub3;X&sub5; substituiert ist, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder W&sub3; ein Acetyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxyl- oder Acetomethylrest oder SO&sub3;X&sub5;, CH&sub2;SO&sub3;X&sub5; oder
PO&sub3;(X&sub5;)&sub2;, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, ein Rest CONW&sub7;W&sub8;, wobei W&sub7; und W&sub8; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, eine Hydroxymethylgruppe oder einen Rest CH(OH)CO&sub2;X&sub5;, C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;SO&sub3;X&sub5;, C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;X&sub5; oder C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;PO&sub3;(X&sub5;)&sub2; darstellen, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder N(W&sub9;)COCH&sub3;, wobei W&sub9; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist oder W&sub3; -CH&sub2;[O(CH&sub2;)p]s-OW&sub9; ist, wobei W&sub9; und s ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist; oder W&sub3; und W&sub1; eine Carbonsäureanhydrideinheit -CO.O.CO- bilden können; und r eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 100 ist, wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel III:
in einem wäßrigen Medium umfaßt, wobei X&sub5; seine vorstehend angegebene Bedeutung hat, Y OR&sub3;, wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist, oder NR&sub4;R&sub5; ist, wobei R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen oder R&sub4; und R&sub5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-heterocyclischen Ring bilden können; und R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden können, mit r Molen eines oder mehrerer Olefine der Formel IV:
in der W&sub1;, W&sub2; und W&sub3; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, um eine Verbindung der Formel V zu bilden:
in der Y, R&sub1;, R&sub2;, X&sub5; und A&sub2; ihre vorstehend angegebenen Bedeutungen haben; und anschließend die Umwandlung der Verbindung der Formel V in eine Verbindung der Formel I.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A&sub2; ein Homopolymerrest der Formel II ist, wobei W&sub1; ein Wasserstoffatom, W&sub2; ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; und W&sub3; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A&sub2; ein Copolymer ist, das wenigstens eine Einheit der Formel II, in der W&sub1; ein Wasserstoffatom, W&sub2; ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; ist, wobei W&sub4; und W&sub3; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und wenigstens eine Einheit der Formel II umfaßt, in der W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder CO&sub2;W&sub4; darstellen, wobei W&sub4; und W&sub3; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in Gegenwart eines Reaktionsinitiators durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Reaktionsinitiator eine Verbindung ist, die bei den Umsetzungsbedingungen unter Entstehung von Radikalen zerfällt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Verbindung Bisazobutyronitril; ein organisches Peroxid; oder ein oxidierendes Agens ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Olefinreaktant der Formel IV Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylamid, N-Hydroxymethylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Allylacetamid, N-Acrylamidglykolsäure, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, ein Maleinimid, 2- Carboxyethylacrylat, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Diethylfumarat, Itaconsäure, Dimethylitaconat, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 4- Styrolsulfonsäure, Natrium- oder Kaliumsalze der 3-Sulfopropylacrylsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Styrolphosphonsäure, Allylalkohol, Allylacetat, Vinylacetat, Styrol, α-Methylstyrol, Hexen, Octen, N-Acrylamidpropansulfonsäure, Glycidylmethacrylat, Crotonsäure, Ethylcrotonat, Polyethylenglykolester, Polypropylenglykolester von (Meth)acrylsäuren oder ein Allylpolyethylen- oder -propylenglykolether ist.
8. Verfahren zur Behandlung eines wäßrigen Systems, um die Bildung von Ablagerungen oder Verschmutzung in diesem zu inhibieren, und/oder Korrosion von Metalloberflächen, die in Kontakt mit dem wäßrigen System sind, zu inhibieren, das die Zugabe einer (Co)telomerverbindung der Formel V oder eines Salzes davon, wie in Anspruch 1 angegeben, zu dem wäßrigen System umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das wäßrige System behandelt wird, um die Abscheidung von Ablagerungen aus diesem zu inhibieren und die (CO)telomerverbindung der Formel V in einer Menge von 1 bis 200 ppm zugegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zugegebene Menge an (Co)telomer der Formel V von 1 bis 30 ppm reicht.
11. Verbindung der Formel V:
in der Y, R&sub1;, R&sub2;, X&sub5; und A&sub2; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
DE69219009T 1991-05-31 1992-05-21 Telomere Expired - Fee Related DE69219009T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111704A GB9111704D0 (en) 1991-05-31 1991-05-31 Telomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219009D1 DE69219009D1 (de) 1997-05-22
DE69219009T2 true DE69219009T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=10695856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219009T Expired - Fee Related DE69219009T2 (de) 1991-05-31 1992-05-21 Telomere

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5376731A (de)
EP (1) EP0516346B1 (de)
JP (1) JP3284318B2 (de)
CA (1) CA2070091A1 (de)
DE (1) DE69219009T2 (de)
ES (1) ES2102463T3 (de)
GB (1) GB9111704D0 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1104222A (zh) * 1993-12-24 1995-06-28 化学工业部天津化工研究院 膦羧酸共聚化合物
WO1996011291A1 (en) * 1994-10-11 1996-04-18 Fmc Corporation (Uk) Limited Corrosion inhibiting compositions
CA2231453A1 (en) 1995-06-02 1996-12-05 Yoshikazu Fujii Clathrate hydrate inhibitor and method of inhibiting the formation of clathrate hydrates using it
ZA97248B (en) 1996-01-18 1997-07-18 Rohm & Haas Method for identifying and quantifying polymers utilizing immunoassay techniques
US5866664A (en) * 1997-02-03 1999-02-02 Rohm And Haas Company Process for preparing phosphonate-terminated polymers
GB9703951D0 (en) * 1997-02-26 1997-04-16 Albright & Wilson Uk Ltd Novel phosphino derivatives
DE69819593T2 (de) * 1997-05-09 2004-09-16 Rohm And Haas Co. Detergensformulierungen
US6585933B1 (en) 1999-05-03 2003-07-01 Betzdearborn, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems
KR20020074059A (ko) * 1999-06-11 2002-09-28 아토피나 금속의 부식을 방지하는 방식과 비오염 반응성 혼합물의사용
EP1074293B1 (de) 1999-08-02 2005-10-12 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersionen
US20030085175A1 (en) * 2000-02-29 2003-05-08 Beardwood Edward S. Metal oxides dispersant composition
US7384881B2 (en) 2002-08-16 2008-06-10 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous formaldehyde-free composition and fiberglass insulation including the same
GB0317208D0 (en) * 2003-07-23 2003-08-27 Rhodia Cons Spec Ltd Scale inhibition in water systems
US8076432B2 (en) * 2004-07-07 2011-12-13 Unichem Technologies, Inc. Phosphonic compounds and methods of use thereof
KR101108241B1 (ko) * 2004-11-26 2012-01-31 에스케이케미칼주식회사 밀폐계 난방 시스템용 설비 보호제 조성물
DE602006012603D1 (de) 2005-08-31 2010-04-15 Nippon Catalytic Chem Ind Kontinuierliches Herstellungsverfahren für wasserlösliches Polymer und wasserlösliches Polymer
DE102006010361A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäureestern und weiteren Komponenten
DE102006010352A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäure-Salzen und weiteren Komponenten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102006010362A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7807021B2 (en) * 2006-06-21 2010-10-05 Blackstone Michael M Compositions and processes to increase pulp yield, reduce extractives, and reduce scaling in a chemical pulping process
JP4528336B2 (ja) 2007-03-10 2010-08-18 ローム アンド ハース カンパニー 試験ストリップを読み取る方法
US8080488B2 (en) 2008-03-10 2011-12-20 H. B. Fuller Company Wound glass filament webs that include formaldehyde-free binder compositions, and methods of making and appliances including the same
JP5113784B2 (ja) 2008-03-31 2013-01-09 ローム アンド ハース カンパニー (メタ)アクリル酸のホモポリマーおよび/またはコポリマーを含む分散剤を使用して水性分散物中で鉱物を粉砕する方法
US9124608B2 (en) * 2008-06-19 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Conveying session continuity information in a multi-component communication session
US8101700B2 (en) * 2008-12-31 2012-01-24 Unichem Technologies, Inc. Phosphonic polymers having a phosphinate backbone and methods of making and using thereof
US10480125B2 (en) 2009-03-06 2019-11-19 Bwa Water Additives Uk Limited Biocidal compositions
CA2709033C (en) 2009-08-20 2013-04-23 Rohm And Haas Company Scale and corrosion inhibitors for high temperature and pressure conditions
WO2012001092A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Basf Se Copolymers of monocarboxylic acids and dicarboxylic acids, their preparation and use
US8497318B2 (en) 2010-07-01 2013-07-30 Basf Se Copolymers of monocarboxylic acids and dicarboxylic acids, their preparation and use
US9499642B2 (en) 2011-11-11 2016-11-22 Rohm And Haas Company Small particle size hypophosphite telomers of unsaturated carboxylic acids
BR112014010919A2 (pt) 2011-11-11 2017-05-16 Rohm & Haas composição de polímero, e, método para preparar (co)telômeros de hipofosfito de anidrido metacrílico
US8791198B2 (en) 2012-04-30 2014-07-29 H.B. Fuller Company Curable aqueous composition
US9416294B2 (en) 2012-04-30 2016-08-16 H.B. Fuller Company Curable epoxide containing formaldehyde-free compositions, articles including the same, and methods of using the same
EP2778183B1 (de) 2013-03-15 2015-04-29 Rohm and Haas Company Polymethacrylsäure-Anhydridtelomere
BR102014027956B1 (pt) 2013-11-22 2020-11-17 Rohm And Haas Company Composiqao de copolimero, e, método para produzir uma composição de copolímero telomerico
US10827758B2 (en) 2014-10-14 2020-11-10 Italmatch Chemicals Gb Limited Relating to water treatment
US10905125B2 (en) 2014-10-14 2021-02-02 Italmatch Chemicals Gb Ltd. Biocidal compositions and method of treating water using thereof
US10538442B2 (en) 2015-08-31 2020-01-21 Bwa Water Additives Uk Limited Water treatment
US10214684B2 (en) 2015-09-30 2019-02-26 Bwa Water Additives Uk Limited Friction reducers and well treatment fluids
US10004233B2 (en) 2015-10-01 2018-06-26 Bwa Water Additives Uk Limited Relating to treatment of water
US9957173B2 (en) 2015-10-08 2018-05-01 Bwa Water Additives Uk Limited Treatment of water
US10570033B2 (en) 2016-05-12 2020-02-25 Italmatch Chemicals Gb Limited Water treatment
WO2018081964A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Basf Se Acrylic acid polymers neutralized with sodium and calcium ions and having a narrow molecular weight distribution
CN114685856B (zh) * 2022-04-21 2024-02-20 兰州瑞朴科技有限公司 二乙基次膦酸铝的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383426A (en) * 1963-09-09 1968-05-14 Exxon Research Engineering Co Hydroformylation process for polymers
FR1494136A (fr) * 1966-05-17 1967-09-08 Auxiliaire De L Inst Francais Procédé de modification des polymères insaturés par réaction avec l'oxyde de carbone, et produits obtenus
US3539654A (en) * 1967-05-16 1970-11-10 Auxiliare De L Inst Francais D Method of modifying natural rubber with carbon monoxide and coreactant
GB1458235A (en) * 1974-06-11 1976-12-08 Ciba Geigy Uk Ltd Inhibiting scale formation in aqueous systems
GB8400848D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Ciba Geigy Ag Cotelomer compounds
DE3434139A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden polymerisaten
GB8817051D0 (en) * 1988-07-18 1988-08-24 Dow Stade Gmbh Ion exchange resins beads & processes for preparing them
GB8822144D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Ciba Geigy Ag Compounds
GB8822150D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Ciba Geigy Ag Compounds
US5077361A (en) * 1989-06-26 1991-12-31 Rohm And Haas Company Low molecular weight water soluble phosphinate and phosphonate containing polymers
US5256746A (en) * 1991-04-25 1993-10-26 Rohm And Haas Company Low molecular weight monoalkyl substituted phosphinate and phosphonate copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US5376731A (en) 1994-12-27
JPH05202147A (ja) 1993-08-10
JP3284318B2 (ja) 2002-05-20
CA2070091A1 (en) 1992-12-01
EP0516346A1 (de) 1992-12-02
DE69219009D1 (de) 1997-05-22
US5604291A (en) 1997-02-18
GB9111704D0 (en) 1991-07-24
EP0516346B1 (de) 1997-04-16
ES2102463T3 (es) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219009T2 (de) Telomere
DE68924632T2 (de) Telomerische Verbindung.
EP0150706B1 (de) Cotelomere Verbindungen
DE68913638T2 (de) Behandlung von wässerigen Systemen.
DE69212777T2 (de) Verhinderung von Korrosion und Ablagerungen
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
EP0118395B1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen und/oder der Kesselsteinablagerung darauf
DE69119377T3 (de) Wasserbehandlungsmittel
DE69110550T2 (de) Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen.
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE69104947T2 (de) Verhütung von Kesselstein.
SE444003B (sv) Komposition till anvendning som korrosions- och pannstensinbibitorer for metallytor i vattenhaltiga system
DE69000510T2 (de) Zusammensetzung fuer die behandlung von wasser oder waesserigen systemen.
DE3524502A1 (de) Kesselstein-inhibierung
DE68910655T2 (de) Kesselsteinverhütung.
JPS59162999A (ja) カルボン酸/スルホン酸ポリマ−類を含有する相乗効果的なスケ−ルおよび腐食抑制混合剤
DE69119717T2 (de) Korrosionsverhinderung
DE68926840T2 (de) Phosphonverbindungen
DE2921374C2 (de)
DE69103505T2 (de) Kesselsteinverhütung.
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE69001065T2 (de) Verhinderung von ablagerungen in waesserigen systemen durch bestimmte phosphonomethylaminoxide.
CA1090818A (en) 2,2,2-tris (hydroxymethyl) ethylphosphonic acid and method for its preparation
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3909075A1 (de) Neue polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREAT LAKES CHEMICAL (EUROPE) GMBH, FRAUENFELD, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BWA WATER ADDITIVES UK LIMITED, MANCHESTER, GR, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee