DE69218957T2 - Vorrichtung für die in vivo beobachtung der mikroskopischen strukturen der haut oder eines ähnlichen gewebes - Google Patents
Vorrichtung für die in vivo beobachtung der mikroskopischen strukturen der haut oder eines ähnlichen gewebesInfo
- Publication number
- DE69218957T2 DE69218957T2 DE69218957T DE69218957T DE69218957T2 DE 69218957 T2 DE69218957 T2 DE 69218957T2 DE 69218957 T DE69218957 T DE 69218957T DE 69218957 T DE69218957 T DE 69218957T DE 69218957 T2 DE69218957 T2 DE 69218957T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- contact attachment
- attachment
- objective
- central opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 42
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 11
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 238000004624 confocal microscopy Methods 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 101001132883 Homo sapiens Mitoregulin Proteins 0.000 description 1
- 102100033799 Mitoregulin Human genes 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010226 confocal imaging Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011503 in vivo imaging Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000000438 stratum basale Anatomy 0.000 description 1
- 210000000437 stratum spinosum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0052—Optical details of the image generation
- G02B21/006—Optical details of the image generation focusing arrangements; selection of the plane to be imaged
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0062—Arrangements for scanning
- A61B5/0068—Confocal scanning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/44—Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
- A61B5/441—Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6832—Means for maintaining contact with the body using adhesives
- A61B5/6833—Adhesive patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6835—Supports or holders, e.g., articulated arms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0028—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders specially adapted for specific applications, e.g. for endoscopes, ophthalmoscopes, attachments to conventional microscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0233—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
- A61B2562/0242—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00 for varying or adjusting the optical path length in the tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/14—Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue
- A61B2562/146—Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue for optical coupling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur In-Vivo-Beobachtung der mikroskopischen Struktur der Haut oder eines ähnlichen Gewebes über eine ausreichende Tiefe von der Außenfläche aus.
- Es wurde vorgeschlagen, zur Herstellung von In-Vivo-Bildern von Gewebezellen, insbesondere bei der Hornhaut des Auges, die konfokale Mikroskopie in Echtzeit zu verwenden. Der Artikel "IN VIVO REAL-TIME CONFOCAL IMAGING" von JAMES V. JESTER, PETER M. ANDREWS, W. MATTHEW PETROLL, MICHAEL A. LEMP und H. DWIGHT CAVANAGH, veröffentlicht im Mai 1991 in "Journal of Electron Microscopy Technique", 18 (1991), Seiten 50-60, gibt hierfür Beispiele an. Hierin ist jedoch nicht von einer Gerätekonfiguration die Rede, die die Herstellung von In-Vivo-Bildern der Haut durch konfokale Mikroskopie gestattet.
- Der Artikel "In Vivo Imaging of Human Teeth and Skin Using Real-Time Confocal Microscopy" von NEW et al., veröffentlicht in SCANNING, Band 13, Nr. 5, September 1991, Seiten 369-372, zeigt ein Gerät, das die In-Vivo-Beobachtung der Haut gestattet. Diese Vorrichtung besteht aus einem konfokalen Mikroskop, das mit einer geeigneten Beleuchtung, mit einer unter dem Namen Nipkowscheibe bekannten rotierenden Scheibe, die mit Löchern mit kleinem Durchmesser versehen ist, mit einem Bildempfänger mit hoher Empfindlichkeit und mit einem Immersionsobjektiv ausgerüstet ist. Diese Vorrichtung gestattet die nichtinvasive Beobachtung der Struktur der Haut oder eines ähnlichen Gewebes. Die Qualität der erhaltenen Bilder und die Tiefe der Beobachtungen in der Haut erfordern jedoch Verbesserungen.
- Man hat bereits zur Beobachtung der menschlichen Haut in situ Ultraschallgeräte oder Geräte, die die nukleare magnetische Resonanz (NMR) ausnutzen, vorgeschlagen.
- Die räumliche Auflösung ist jedoch relativ beschränkt etwa 100 µm, und reicht nicht für eine Beobachtung im Zellenmaßstab aus.
- Mit anderen Worten, die bisher für die In-Vivo-Beobachtung der Haut vorgeschlagenen Vorrichtungen gestatten es nicht, ebenso feine und genau Beobachtungen vorzunehmen, wie sie in vitro auf destruktivem oder invasivem Weg durchgeführt werden.
- Ziel der Erfindung ist es insbesondere, eine Vorrichtung zur nichtinvasiven In-Vivo-Beobachtung der mikroskopischen Struktur der Haut oder eines ähnlichen Gewebes zu schaffen, die eine gute Bildqualität und eine Genauigkeit liefert, die mit der Genauigkeit vergleichbar ist, die bei den destruktiven oder invasiven In-Vitro-Beobachtungsverfahren erzielt wird. Außerdem ist es wünschenswert, daß eine solche Vorrichtung die Durchführung von schnellen Beobachtungen gestattet.
- Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur In-Vivo-Beobachtung der mikroskopischen Struktur der Haut oder eines ähnlichen Gewebes, bestehend aus einem konfokalen Mikroskop, das mit einer geeigneten Beleuchtung, mit einer allgemein unter dem Namen Nipkowscheibe bekannten rotierenden Scheibe, die mit Löchern mit kleinem Durchmesser versehen ist, mit einem Bildempfänger mit hoher Empfindlichkeit und mit einem Immersionsobjektiv ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kontaktaufsatz aufweist, der dazu bestimmt ist, auf die Haut aufgesetzt zu werden, und in den zumindest der untere Teil des Mikroskops eingesteckt ist, wobei der Aufsatz eine zentrale Öffnung aufweist und um die zentrale Öffnung herum mit der Haut verbunden ist sowie die Einheit so montiert ist, daß eine axiale Relativbewegung zwischen dem Kontaktaufsatz und dem Objektiv möglich ist.
- Bei der Beobachtung wird ein Tropfen einer Flüssigkeit, deren Brechzahl im wesentlichen gleich der der obersten Schicht der Haut (Stratum corneum) ist, in der zentralen Öffnung des Kontaktaufsatzes zwischen dem Objektiv und der Haut, mit denen dieser Tropfen in Kontakt ist, angeordnet. Diese Flüssigkeit besteht vorteilhafterweise aus einem Immersionsöl, dessen Brechzahl gleich 1,5 ist.
- Indem die erfindungsgemäße Vorrichtung den Halt des zu beobachtenden Bereichs der Haut gestattet und indem sie die Einbringung und die Aufrechterhaltung des Immersionsflüssigkeitstropfen erleichtert, ermöglicht sie es, Qualitätsbilder zu erhalten.
- Vorteilhafterweise besitzt der Kontaktaufsatz einen Kanal, insbesondere einen Kapillarkanal, der die Nachversorgung der zentralen Öffnung des Kontaktaufsatzes mit Flüssigkeit gestattet.
- Der Kontaktaufsatz kann mit der Haut durch eine zweiseitige Klebescheibe verbunden sein, die ein mit der zentralen Öffnung des Kontaktaufsatzes übereinstimmendes zentrales Loch aufweist.
- Der Kontaktaufsatz ist an dem Arm, insbesondere durch Verschrauben, vorzugsweise lösbar befestigt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Objektiv des konfokalen Mikroskops von einem feststehenden Halter getragen, während der Kontaktaufsatz relativ zum Objekt verschiebbar montiert ist.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Objektiv manuell bewegt werden, und zwar insbesondere um verschiedene Stellen des Körpers zu erreichen, wobei das Objektiv außer dem so montiert ist, daß es relativ zu dem auf der Haut unbeweglich angeordneten Kontaktaufsatz verschoben werden kann.
- Eine insbesondere durch einen elektrischen Schrittmotor betätigte Mikrometerbewegungseinrichtung ist vorteilhafterweise zur Steuerung der Relativbewegung zwischen dem Objektiv und dem Kontaktaufsatz vorgesehen. Diese Einrichtung gestattet außerdem genaue Messungen der erreichten Tiefe.
- Die Beleuchtung des konfokalen Mikroskops besteht aus weißem Licht, insbesondere mit Hilfe einer im Band 400 nm - 700 nm gefilterten Quecksilberlampe.
- Der Bildempfänger hoher Empfindlichkeit besteht vorteilhafterweise aus einer verstärkten Kamera DAGE MTL SIT 68 (10&supmin;&sup5; Lux).
- Das Objektiv hat eine Vergrößerung von etwa 50 und eine numerische Apertur (NA) von im allgemeinen über 0,7 und vorzugsweise von 0,85.
- Die frontale Weite des Objektivs ist mindestens gleich 200 Mikrometer.
- Die Erfindung besteht abgesehen von den im vorstehenden dargelegten Anordnungen aus einer gewissen Anzahl von weiteren Anordnungen, die im nachstehenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Nipkowscheibe des konfokalen Mikroskops der Vorrichtung von Fig. 1,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Objektivs und des Kontaktaufsatzes der Vorrichtung von Fig. 1 in größerem Maßstab, wobei Teile geschnitten sind,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3 bei herausgenommenem Objektiv,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweiseitige Klebescheibe,
- Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch die Haut und
- Fig. 7 ein vereinfachtes Schema einer Abwandlung der Vorrichtung.
- Die Zeichnung und insbesondere Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung A, die die In-Vivo-Beobachtung der mikroskopischen Struktur der Haut gestattet. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die Vorrichtung A benutzt, um einen Bereich der Haut P des Arms B eines Patienten zu beobachten.
- Die Vorrichtung A besitzt ein konfokales Mikroskop 1 beispielsweise vom Typ TSM TRACOR zur Beobachtung in Echtzeit. Dieses Mikroskop 1 ist mit einem Ölimmersionsobjektiv 2 versehen, dessen vergrößerung vorteilhafterweise gleich 50 und dessen numerische Apertur gleich 0,85 ist. Die frontale Weite des Objektivs 2 (d.h. der Abstand seiner Ausgangsfläche vom Brennpunkt) ist mindestens gleich 200 Mikrometer. Die Beleuchtung des zu beobachtenden Bereichs wird durch eine weiße Lichtqielle 3 gewährleistet, die beispielsweise aus einer im Band 400-700 nin gefilterten Quecksilberlampe besteht. Der Lichtstrahl durchquert ein Umkehrsystem 4 und wird durch einen Satz 5 von Spiegeln oder gleichwertigen Einrichtungen in die optische Achse des Objektivs 2 umgelenkt.
- Auf bekannte Weise wird der von der Quelle 3 kommende Lichtstrahl, um die Abtastung des zu beobachtenden Bereichs durch einen durch das Objektiv 2 fokussierten Lichtpunkt zu gewährleisten, durch eine Scheibe 6 zerhackt, die eine Vielzahl von Löchern 7 mit kleinem Durchmesser in einer bestimmten Anordnung aufweist (vgl. Fig. 2). Die Scheibe 6 wird um eine zu ihrer Ebene senkrechte und zur Achse des zerhackten Lichtstrahls parallele Achse in Drehung versetzt.
- Die Scheibe 6 ist unter dem Namen Nipkowscheibe bekannt.
- Das von der zu beobachtenden Zone zurückgeworfene Licht wird auf eine Empfangsfläche 8 hoher Empfindlichkeit fokussiert, die insbesondere aus der Empfangsfläche einer verstärkten Kamera E beispielsweise vom Typ DAGE MTI SIT 68 besteht, die bis zu 10&supmin;&sup5; Lux empfindlich ist. Das von dem zu beobächteten Bereich zurückgeworfene Licht wird durch einen halbtransparenten Spiegel 9 oder dergleichen und durch eine Gruppe von reflektierenden Flächen 10 zu der empfindlichen Fläche 8 geleitet. Der zurückgeworfene Strahl durchquert vor Erreichen der Fläche 8 die Löcher 7 der Scheibe 6.
- Die Querschnitte der Lichtstrahlen auf der Scheibe 6 sind mit Kreisen t dargestellt.
- Die Vorrichtung A besitzt einen Kontaktaufsatz 11, der in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und in Fig. 3 detailliert gezeigt ist. Er besteht aus einer Art Buchse, die einen Boden 12 besitzt, der mit einer kreisförmigen zentralen Öffnung 13 versehen ist, deren Durchmesser mindestens gleich dem Ausgangsdurchmesser des Objektivs 2 und vorzugsweise größer als dieser ist. Dieses Objektiv 2 ist mindestens mit seinem unteren Teil in den Aufsatz 11 eingesteckt.
- Der Kontaktauf satz 11 ist dazu bestimmt, mit der ebenen Unterseite seines Bodens 12 an der Haut P anzuliegen und in dem die Öffnung 13 umgebenden ringförmigen Bereich mit der Haut verbunden zu werden.
- Die Verbindung zwischen dem Aufsatz 11 und der Haut wird vorteilhafterweise mit Hilfe einer doppelseitigen Klebescheibe 14 hergestellt, die in ihrer Mitte ein Loch 14a besitzt, dessen Durchmesser mindestens gleich dem der Öffnung 13 ist.
- Die Einheit ist so montiert, daß zwischen dem Kontaktaufsatz 11 und dem Objektiv 2 eine relative axiale Mikrometer bewegung möglich ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist das Objektiv 2 von einem Querarm 15 getragen, der selbst von einem nicht dargestellten Rahmen getragen ist. Der Kontaktaufsatz 11 ist von einem Arm 16 getragen, der zum Querarm 15 parallel ist und mit Hilfe einer an dem Querarm 15 befestigten Führung 15a in einer zur Achse des Objektivs 2 parallelen Richtung verschiebbar montiert ist. Die Mikrometerbewegungen des Arms 16 und damit des Kontaktaufsatzes 11 relativ zum Querarm 15 werden durch ein vom Querarm 15 getragenes Prazisionsmikrometer 17 mit Mikrometer-Nonius gewährleistet.
- Die Relativbewegungen zwischen dein Kontaktaufsatz 11 und dem Objektiv 2 werden vorteilhafterweise durch einen Schrittmotor 18 und einen Steuermodul 19 gesteuert. Diese Anordnung gestattet Messungen der erreichten Tiefen mit einer Genauigkeit von 1 Mikrometer. Die Angaben der Beobachtungstiefen, die den Relativbewegungen zwischen dem Kontaktaufsatz 11 und dem Objektiv 2 entsprechen, können auf einem Überwachungsbildschirm 20 angezeigt werden.
- Der Kontaktaufsatz 11 ist im Arm 16 durch Einschrauben eines am Aufsatz 11 vorgesehenen Außengewindes 11a in ein Innengewinde 16a des Arms 16 lösbar befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, den Aufsatz 11 zu wechseln und ihn in Abhängigkeit vom Objektiv und der zu beobachtenden Stelle zu wählen.
- Unter Ausnutzung der Elastizität der Haut gestatten die Mikrometerbewegungen des Kontaktaufsatzes 11 relativ zum Objekt 2 eine Änderung der Tiefe der vom Objektiv 2 gelieferten Bilder, die horizontale Schnitte der Haut darstellen. Diese Tiefe kann 150 Mikrometer erreichen und die möglichen Bewegungen des Aufsatzes 11 haben somit eine Amplitude von mindestens gleich 150 Mikrometer.
- Ein Tropfen 21 einer Flüssigkeit, deren Brechzahl im wesentlichen gleich der des Stratum corneum (Oberflächenschicht der Haut) ist, ist zwischen der Ausgangsfläche des Objektivs 2 und der Haut vorgesehen, um die Grenzflächen und die Reflexionen der Hautoberfläche zu unterdrücken. Der Tropfen 21 ist vorteilhafterweise ein Immersionsölträpfen mit einer Brechzahl gleich 1,5, während die Brechzahl des Stratum corneum etwa 1,5 beträgt.
- Im Aufsatz 11 ist ein Kapillarkanal 22 vorgesehen, der einerseits in der Öffnung 13 und andererseits an der zylindrischen Umfangsfläche dieses Aufsatzes 11 unter dem Arm 16 ausmündet. Dieser Kapillarkanal 22 gestattet die Nachversorgung der Öffnung 13 mit Immersionsöl beispielsweise mit Hilfe einer Spritze, um das Vorhandensein eines Tropfens 21 während der gesamten Beobachtungsphase aufrechtzuerhalten.
- Es ist zu bemerken, daß die Klebescheibe 14 zur Beibehaltung des Meniskus des Öltropfens 21 beiträgt.
- Die Vorrichtung A besitzt ein Rinnensystem G (vgl. Fig. 1) zum Halten des Gliedes, und zwar im vorliegenden Fall des Arms B. Die Rinne G kann um ein Kugelgelenk R schwenkbar sein, um eine Einstellung in einer horizontalen Ebene zu gestatten. Die Vorrichtung A kann als Ganzes vertikal bewegt werden, um den Aufsatz 11 mit der Haut in Kontakt zu bringen.
- Es ist wünschenswert, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung maximal beweglich ist, damit alle Hautbereiche des menschlichen Körpers relativ leicht erreicht werden können.
- Fig. 7 der Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsvariante, die den Zweck hat, der Vorrichtung eine große Beweglichkeit zu verleihen.
- Die Lichtquelle 3 und die Kamera E bleiben feststehend in einer feststehenden Untereinheit bzw. in einem feststehenden Teil 27, der beispielsweise von einem an einem Rahmen befestigten Gehäuse gebildet wird. Die anderen Elemente der Vorrichtung A, die in Fig. 1 dargestellt sind, bilden eine bewegliche Untereinheit oder einen beweglichen Teil 28. Die optische Verbindung zwischen dem feststehenden Teil 27 und dem beweglichen Teil 28 wird durch zwei Bündel 29, 30 von biegsamen Lichtleitfasern gewährleistet.
- Der bewegliche Teil 28 besteht somit aus dem Kopf des Mikroskops mit der Nipkowscheibe 6, dem Objektiv 2, dem Kontaktaufsatz 11 sowie den verschiedenen in Fig. 1 dargestellten optischen Elementen 4, 5, 9 und 10.
- Die von dem beweglichen Teil 28 gebildete Einrichtung ist an einer feststehenden Stange 31 über einen Kugelgelenkarin 32 aufgehängt, der es gestattet, den beweglichen Teil 28 in alle Richtungen zu schwenken und ihn so zu bewegen, daß alle Bereiche der Haut des menschlichen Körpers erreicht werden können.
- Die Beleuchtung des Kopfes des Mikroskops wird durch eine Lichtbogenlampe von 250 Watt, die die Quelle 3 bildet, über biegsame Lichtleitfasern 29 gewährleistet.
- Das Bild wird auf die Kamera E durch eine Bildleitung fernübertragen, die aus dem Bündel 30 von biegsamen Lichtleitfasern mit einer Länge von etwa einem Meter besteht.
- Bei dieser Variante bleibt der Kontaktaufsatz 11 bei der Beobachtung unbeweglich, während das Objektiv 2 relativ zu diesem Kontaktaufsatz 11 Mikrometerbewegungen ausgesetzt ist.
- Bei einer anderen Abwandlung kann die bewegliche Einrichtung nur das Objektiv 2 und das Kontaktsystem 11 umfassen und wäre damit leichter als in der oben beschriebenen Abwandlung. Die Verbindung zwischen beweglicher Einrichtung und Mikroskopkopf würde hierbei durch Lichtleitfasern nach Korrektur der Wege gewährleistet. Auch hier werden die Mikrometerbewegungen auf das Objektiv 2 übertragen, während der Aufsatz 11 bei der Beobachtung unbeweglich bleibt.
- Das von der empfindlichen Fläche 8 empfangene Bild kann nach Aufzeichnung auf einem Band einer Behandlung unterzogen werden. Eine Rauschunterdrückung kann durch Mittel wertserstellung in Echtzeit durchgeführt werden. Die Beseitigung der durch die spiralförmigen Anordnung der Löcher 7 der Nipkowscheibe 6 verursachten Bänder kann durch Frequenzanalyse vorgenommen werden.
- Automatische Messungen der Dicken des Stratum corneum und der Epidermis können durch Schwellenbildung (seuillage) mit Hilfe der Epidermiskerne vorgenommen werden. Mit anderen Worten, durch Beobachtung der erhaltenen Bilder kann man beim Auftreten von verschiedenen Strukturen den Übergang vom Stratum corneum zur Epidermis und von der Epidermis zum Corium bestimmen. Durch Ermittlung der Amplitude der zum Erhalten dieser Übergänge erforderlichen Relativbewegung zwischen Objektiv 2 und Kontaktaufsatz 11 führt man eine relativ genaue Dickenmessung durch.
- Bei den Dickenmessungen kann eine Mittelwertserstellung feldweise in vier vertikalen virtuellen Zylindern mit einem Durchmesser von 40 Mikrometer vorgenommen werden, deren Mittelpunkte auf einem Kreis liegen und die winkelmäßig um 900 gegeneinander versetzt sind, so daß eine ggf. bestehende Neigung der untersuchten Oberfläche bezüglich der optischen Achse des Objektivs 2 korrigiert wird.
- Es kann eine Volumensdarstellung mit Nachstellung (recalage) der optischen Schnitte und Transparisation mit Hilfe der Softwares 3D+ und MIPS vorgenommen werden (MISIS- St Etienne).
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die Durchführung von präzisen Qualitätsbeobachtungen der Haut in vivo auf einer Tiefe von 150 Mikrometer, die, wie die Fig. 6 zeigt, die Kapillaren erreicht. Man kann auf diese Weise auf nichtivasive und nichtdestruktive Weise optische Schnitte durch das Stratum corneum SC, die Epidermis EP (Stratum granubsum 22, Stratum spinosum 23 und Stratum basale 24) und durch die Kapillaren (Endschleifen 25 und große Bögen 26) vornehmen. Die mittleren Tiefen, ausgedrückt in Mikrometern, von der Oberfläche der Haut aus, wurden in Fig. 6 angegeben.
- Die Auflösung ist kleiner als ein Mikrometer und deckt ein Beobachtungsfeld mit einem Durchmesser von 300 Mikrometer.
- Die Vorrichtung arbeitet in Echtzeit, was das Arbeiten in einem 4D-Raum (drei Dimensionen + Zeit) gestattet.
- Der mit der Haut verbundene Kontaktaufsatz 11 gestattet die Fixierung des Beobachtungsfeldes, wodurch die Auswirkung unkontrollierter Bewegungen des Patienten in zwei Richtungen X, Y ausgeschaltet wird, was zur Herstellung guter Bilder beiträgt. Der auf dem Arm 16 lösbar befestigte Aufsatz 11 ist austauschbar und seine Form kann an die anatomische Stelle angepaßt werden.
- Die Verbindung zwischen der Unterseite des Boden 12 des Aufsatzes und der Haut gestattet eine Begrenzung des Drucks des Kontakts auf der Haut und die Ausschaltung des Pulsschlages. Diese Verbindung gestattet die Aufrechterhaltung des Ölmeniskus und die Durchführung exakter Dickemessungen.
- Was die Messungen der einzelnen Epidermisschichten anlangt, deren Reproduzierbarkeit durch die Bewegungen des Patienten und insbesondere durch die Bewegungen in vertikaler Richtung beeinträchtigt werden kann, wird bei der gewählten Ausführungsform eine Videoaufzeichnung des gemessenen Bereichs mit einer vertikalen Bewegungsgeschwindigkeit von mindestens 1 µm/5 durchgeführt. Für jede Aufzeichnung wird die Tiefe der registrierten Schicht angegeben. Mit Hilfe einer Videomischkarte ist es anschließend möglich, die Bildaufzeichnungen, die auf derselben Tiefenebene in der Haut hergestellt wurden, einander zu überlagern. Dieses Überlagerungsverfahren gestattet die Herstellung deutlicherer Bilder und außerdem das Erreichen einer höheren Eindringtiefe.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur In-Vivo-Beobachtung der mikroskopischen
Struktur der Haut oder eines ähnlichen Gewebes, bestehend
aus einem konfokalen Mikroskop (1), das mit einer
geeigneten Beleuchtung, mit einer allgemein unter dem Namen
Nipkowscheibe bekannten rotierenden Scheibe (6), die mit
Löchern mit kleinem Durchmesser versehen ist, mit einem
Bildempfänger (8) mit hoher Empfindlichkeit und mit einem
Immersionsobjektiv (2) ausgerüstet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Kontaktaufsatz (11) aufweist,
der dazu bestimmt ist, auf die Haut aufgesetzt zu werden,
und in den zumindest der untere Teil des Mikroskops (2)
eingesteckt ist, wobei der Aufsatz (11) eine zentrale
Öffnung (13) aufweist und um die zentrale Öffnung herum mit
der Haut verbunden ist sowie die Einheit derart montiert
ist, daß eine axiale Relativbewegung zwischen dem
Kontaktaufsatz (11) und dem Objektiv (2) möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktaufsatz (11) mit der Haut durch eine zweiseitige
Klebescheibe (14) verbunden ist, die ein mit der zentralen
Öffnung (13) des Kontaktaufsatzes (11) übereinstimmendes
zentrales Loch (14a) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontaktaufsatz (11) an einem Arm (16),
insbesondere durch Verschrauben, lösbar befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (2) des konfokalen
Mikroskops von einem feststehenden Halter (15) getragen
ist, während der Kontaktauf satz (11) relativ zum Objektiv
verschiebbar montiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen feststehenden Teil (27), der eine
Lichtquelle (3) und eine Kamera (E) aufweist, und einen
beweglichen Teil (28) umfaßt, der den Kopf des Mikroskops mit der
Nipkowscheibe (6), dem Objektiv (2) und dem Kontaktaufsatz
(11) aufweist, wobei die optische Verbindung zwischen dem
feststehenden Teil (27) und dem beweglichen Teil (28) durch
zwei Bündel (29, 30) von biegsamen optischen Fasern
gewährleistet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der bewegliche Teil (28) über einen Arm (32) mit
Kugelgelenken an einer feststehenden Stange (31) aufgehängt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine insbesondere durch einen elektrischen
Schrittmotor (18) betätigte Mikrometerbewegungseinrichtung
(17) zur Steuerung der Relativbewegungen zwischen dem
Objektiv (2) und dem Kontaktaufsatz (11) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
während der Beobachtung ein Tropfen (21) einer Flüssigkeit,
deren Brechzahl im wesentlichen gleich der der obersten
Schicht der Haut (Stratum corneum) ist, in der zentralen
Öffnung (13) des Kontaktaufsatzes (11) angeordnet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit aus Immersionsöl besteht, dessen Brechzahl
gleich 1,5 ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontaktaufsatz (11) einen Kanal (22),
insbesondere einen Kapillarkanal, aufweist, der die
Nachversorgung der zentralen Öffnung (13) des Kontaktaufsatzes
(11) mit Flüssigkeit gestattet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9112541A FR2682490B1 (fr) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Appareil pour observer in vivo la structure microscopique de la peau ou d'un tissu similaire. |
PCT/FR1992/000924 WO1993007522A1 (fr) | 1991-10-11 | 1992-10-05 | Appareil pour observer in vivo la structure microscopique de la peau ou d'un tissu similaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218957D1 DE69218957D1 (de) | 1997-05-15 |
DE69218957T2 true DE69218957T2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=9417820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218957T Expired - Fee Related DE69218957T2 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-05 | Vorrichtung für die in vivo beobachtung der mikroskopischen strukturen der haut oder eines ähnlichen gewebes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0607295B1 (de) |
JP (2) | JPH06511406A (de) |
CA (1) | CA2120034A1 (de) |
DE (1) | DE69218957T2 (de) |
ES (1) | ES2099835T3 (de) |
FR (1) | FR2682490B1 (de) |
WO (1) | WO1993007522A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5880880A (en) * | 1995-01-13 | 1999-03-09 | The General Hospital Corp. | Three-dimensional scanning confocal laser microscope |
DE19654207A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Leica Lasertechnik | TV-Kamera |
US5978695A (en) * | 1997-08-18 | 1999-11-02 | Lucid Inc. | System for imaging mechanically stabilized tissue |
NL1009296C2 (nl) * | 1998-06-02 | 1999-12-03 | Gerold Staudinger | Inrichting voor het optisch testen van objecten. |
JP4504479B2 (ja) * | 1999-09-21 | 2010-07-14 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡用液浸対物レンズ |
JP2005128240A (ja) * | 2003-10-23 | 2005-05-19 | Olympus Corp | 対物レンズユニット及び顕微鏡並びに顕微鏡システム |
JP2005301065A (ja) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Olympus Corp | 観察装置 |
JP4694139B2 (ja) * | 2004-04-01 | 2011-06-08 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
JP4587693B2 (ja) * | 2004-04-07 | 2010-11-24 | オリンパス株式会社 | 生体観察装置 |
EP1607064B1 (de) | 2004-06-17 | 2008-09-03 | Cadent Ltd. | Verfahren und Gerät zur Farbbildformung einer dreidimensionalen Struktur |
CN102164637B (zh) | 2008-04-09 | 2015-08-19 | 朱利安·伊特兹科维特兹 | 包括经皮探针的医疗系统 |
JP5712573B2 (ja) * | 2010-11-26 | 2015-05-07 | 花王株式会社 | 血流画像の形成方法 |
JP6504914B2 (ja) * | 2015-05-20 | 2019-04-24 | 花王株式会社 | 皮膚毛細血管の観察方法 |
JP6504913B2 (ja) * | 2015-05-20 | 2019-04-24 | 花王株式会社 | 皮膚毛細血管の観察方法 |
JP6688164B2 (ja) * | 2016-06-09 | 2020-04-28 | 花王株式会社 | 皮膚毛細血管の観察方法 |
FR3093635B1 (fr) * | 2019-03-14 | 2022-04-08 | Univ Bordeaux | Dispositif d’examen d’une zone capillaire |
TWI778808B (zh) * | 2021-09-24 | 2022-09-21 | 國立臺灣大學 | 影像鏡頭的保護組件及影像器材組 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2512299B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1996-07-03 | 株式会社 ハイロックス | 照明装置付き近接撮影用レンズ |
CA2009129C (en) * | 1989-02-04 | 1995-02-14 | Mitsubishi Chemical Corporation | Image pickup head for image pickup device |
-
1991
- 1991-10-11 FR FR9112541A patent/FR2682490B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-05 CA CA 2120034 patent/CA2120034A1/fr not_active Abandoned
- 1992-10-05 WO PCT/FR1992/000924 patent/WO1993007522A1/fr active IP Right Grant
- 1992-10-05 DE DE69218957T patent/DE69218957T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-05 ES ES92921712T patent/ES2099835T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-05 EP EP92921712A patent/EP0607295B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-05 JP JP5506667A patent/JPH06511406A/ja active Pending
-
2001
- 2001-08-17 JP JP2001248425A patent/JP2002148518A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0607295B1 (de) | 1997-04-09 |
FR2682490B1 (fr) | 1993-12-17 |
WO1993007522A1 (fr) | 1993-04-15 |
JPH06511406A (ja) | 1994-12-22 |
ES2099835T3 (es) | 1997-06-01 |
FR2682490A1 (fr) | 1993-04-16 |
CA2120034A1 (fr) | 1993-04-15 |
EP0607295A1 (de) | 1994-07-27 |
JP2002148518A (ja) | 2002-05-22 |
DE69218957D1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218957T2 (de) | Vorrichtung für die in vivo beobachtung der mikroskopischen strukturen der haut oder eines ähnlichen gewebes | |
US5719700A (en) | Apparatus for in vivo observation of the microscopic structure of the skin or of a similar tissue | |
EP1929939B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur mikroskopisch hochaufgelösten Abbildung in der Laser-Endoskopie | |
DE10226874B4 (de) | Operationsmikroskop | |
DE68929464T2 (de) | Rastermikroskop | |
EP0290566B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte | |
DE102008000225B3 (de) | Fundusabtastvorrichtung | |
DE3724283C2 (de) | ||
EP1136034A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von fluoreszierenden Substanzen an Zähnen | |
DE3245939A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines bildes des augenhintergrundes | |
EP0941692A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes | |
DE60204178T2 (de) | Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes | |
DE3718202C1 (de) | Anordnung zur Messung eines Zustandswertes fuer organische Gewebeflaechen | |
DE10155464A1 (de) | Beleuchtungseinheit zur Erzeugung von optischen Schnittbildern in transparenten Medien, insbesondere im Auge | |
EP2194840B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung des augenhintergrundes, insbesondere der photorezeptoren | |
DE19646236C2 (de) | Vorrichtung zur endoskopischen Diagnose und Behandlung von Gewebe | |
DE2559668C3 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE602006000567T2 (de) | Untersuchungsverfahren und Untersuchungshilfsmittel | |
DE68911974T2 (de) | Ophthalmologisches Diagnose-Verfahren und Gerät. | |
DE3806477A1 (de) | Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen | |
DE102022127447A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems | |
DE10251345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Schichten von Geweben in lebenden Tieren mit einem Mikroskop | |
WO2004055570A2 (de) | Kohärenzmikroskop | |
DE19812297C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes | |
DE102008059876B4 (de) | Ophthalmoskopie-System und Ophthalmoskopie-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |