DE69216097T2 - Verpackungsbeutel für gefährliche proben und verfahren zur dessen herstellung - Google Patents
Verpackungsbeutel für gefährliche proben und verfahren zur dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE69216097T2 DE69216097T2 DE69216097T DE69216097T DE69216097T2 DE 69216097 T2 DE69216097 T2 DE 69216097T2 DE 69216097 T DE69216097 T DE 69216097T DE 69216097 T DE69216097 T DE 69216097T DE 69216097 T2 DE69216097 T2 DE 69216097T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- compartment
- shock
- absorbing material
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 63
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 claims description 32
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 27
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 claims description 21
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 7
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 3
- 230000020252 compartment pattern specification Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/03—Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/12—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with two or more compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/26—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
- B65D81/264—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung vorzugsweise für gefährliche Proben und dergleichen, und auf ein Verfahren zum Herstellen der Verpackung.
- Das schwedische Patent 8304910-6 offenbart eine Verpackung des Typs, der primär für gefährliche Proben vorgesehen ist. Diese Verpackung weist ein inneres Fach für gefährliche Proben oder dergleichen und ein äußeres Fach, daß das innere Fach umgibt und für eine gewisse Art eines Dokuments vorgesehen ist, wie beispielsweise eine Verpakkungsbeilage, auf. Das äußere Fach besitzt eine schlitzförmige Öffnung nahe zu der Öffnung des inneren Fachs. Beide Fächer können mittels einer und derselben Klappe verschlossen werden, die das innere Fach in einer flüssigkeitsdichten Art und Weise abdichtet. Das äußere Fach kann mittels eines Aufreißfadens geöffnet werden, was das innere Fach gedichtet beläßt Verpackungen dieses Typs erfüllen ihren Zweck ziemlich gut sind allerdings nicht kostengünstig genug, um eine Massenproduktion unter geringen Kosten zu ermöglichen. Weiterhin bringen sie ein gewisses Risiko einer Verwirrung mit sich, d.h. daß die gefährliche Probe in dem falschen Fach plaziert wird. Deshalb ist dabei auch das zugegebenermaßen kleine Risiko vorhanden, daß eine extern verschmutzte Probe, wenn sie in das richtige Fach gelegt wird, in Kontakt mit demjenigen Teil der Klappe gelangen kann, die dazu vorgesehen ist, das andere oder zweite Fach abzudichten, d.h. das Dokumentenfach, wobei in einem solchen Fall ein Risiko einer Infektion vorhanden ist, wenn dieses Fach geöffnet wird.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf die Vermeidung des Risikos, daß das erste Fach so das zweite Fach infiziert, wenn die Probe einer Leckage unterliegt oder außen beschmutzt ist, insbesondere wenn das zweite Fach geöffnet wird. Weiterhin schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung, das eine einfache und kostengünstige Massenherstellung ebenso wie eine Reduzierung des Risikos, daß das Probenfach mit dem Dokumentenfach verwechselt wird, ermöglicht.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Verpackung erreicht, die die Merkmale besitzt, die in dem kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 1 angegeben sind, und durch ein Herstellverfahren, das die Merkmale besitzt, die in dem kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 11 angegeben sind. Die beigefügten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen der Erfindung an. Die Vorsehung der ersten und der zweiten Klappe und demzufolge der Öffnungen der zwei Fächer an entgegengesetzten Enden der Verpackung vermeidet effektiv das Risiko einer Infektion, wenn eine außen verschmutzte Probe in das erste Fach eingegeben wird und die Fächer gedichtet werden, oder in dem Fall einer Leckage der Probe, wenn das zweite Fach später geöffnet wird. In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die erste Klappe, wenn sie nicht in Verwendung ist, außenseitig der zwei Fächer der Verpackung angeordnet, und so werden diese Klappe und das zugeordnete Fach natürlich durch den Benutzer wahrgenommen, so wie es primär für eine gefährliche Probe vorgesehen ist.
- Dieser Effekt wird weiterhin verstärkt, wenn, als eine Ausführungsform der Erfindung, die Kontur der zweiten Klappe im wesentlichen mit der angrenzenden Kontur der Verpakkung übereinstimmt, so daß die zweite Klappe nicht als eine Dichtklappe wahrgenommen wird, bis die erste Klappe aufgebracht worden ist und nur die zweite Klappe offen verbleibt. Dies reduziert weiterhin das Risiko, daß die Probe in das falsche Fach gelegt wird.
- In geeigneter Weise sind die Klappen mit einem druck-empfindlichen Klebemittel, das durch eine entfernbare, schützende Schicht abgedeckt ist, versehen. Auch sind die Klappen mit einem Schlitz ausgebildet, der sich dort hindurch erstreckt und außen durch ein Band, das zur Öffnung des zugeordneten Fachs zerrissen wird, abgedeckt ist. Dies stellt in einer für sich bekannten Art und Weise sicher, daß das druck-empfindliche Klebemittel das zugeordnete Fach nur abdichten wird, wenn dies beabsichtigt ist, ebenso wie eine darauffolgende Öffnung der Fächer erleichtert wird. In geeigneter Art und Weise umgibt die Schicht aus druck-empfindlichem Klebemittel auf der ersten Klappe den gesamten, zugeordneten Schlitz mit einer gewissen Beabstandung, wodurch der Schlitz oder die umgebende klebemittelschicht akkurat in Beziehung auf die Öffnung des Fachs positioniert werden muß, wobei dies eine Herstellung einfacher und kostengünstiger gestaltet, während eine flüssigkeitsdichte Verschließung des Fachs ermöglicht und eine Handhabung vereinfacht wird.
- In geeigneter Weise flankiert die druck-empfindliche Klebeschicht, vorzugsweise mit einer bestimmten Beabstandung, den zugeordneten Schlitz in der zweiten Klappe am dichtesten zu dessen Außenendkante. Dies führt zu einer kostengünstigeren Produktion und vereinfacht sie ohne eine nachteilige Beeinflussung der Handhabbarkeit der Verpakkung. Auch bringt dies den zusätzlichen Vorteil einer Reduzierung des Risikos mit sich, daß Dokumente, die nicht weit genug in das zweite Fach hineingestoßen worden sind, unachtsam verklemmt werden, wenn die zweite Klappe mit der Klebemittelschicht über die Öffnung des Dokumentenfachs gebracht wird.
- In geeigneter Weise weist die Außenseite des ersten Fachs, das mittels der ersten Klappe abdichtbar ist, ein stoß-absorbierendes Material auf oder besteht daraus. In diesem Fall kann eine Seite des zweiten Fachs, das mittels der zweiten Klappe abdichtbar ist, geeignet auch ein stoß-absorbierendes Material aufweisen oder daraus bestehen. Alternativ kann die Innenseite des ersten Fachs, das mittels der ersten Klappe abdichtbar ist, ein stoß-absorbierendes Material aufweisen oder daraus bestehen.
- In einer Ausführungsform ist ein Flüssigkeitsabsorber in dem ersten Fach, das mittels der ersten Klappe abdichtbar ist, vorgesehen. In geeigneter Weise hat der Absorber die Form eines Blatts, das zwischen den stoß-absorbierenden Schichten plaziert ist und entlang einer kurzen Seite an der Innenseite der äußeren, optional stoß-absorbierenden Schicht dicht zu der Öffnung des Dokumentenfachs, befestigt ist, um es dadurch unmöglich zu gestalten, die Probe zwischen dem Absorber und der äußeren Schicht zu plazieren. In geeigneter Weise ist der Absorber opak, um es unmöglich zu machen, den Text oder dergleichen auf der Probe zu lesen. Weiterhin sieht die flüssigkeits-absorbierende Schicht in geeigneter Weise unterschiedlich aus, wenn sie trocken ist, im Gegensatz dazu, wenn sie naß oder feucht ist, und die Außenseite des ersten Fachs ist geeignet transparent, transluzent, opak oder in anderer Weise durchscheinend, um es möglich zu machen, von der Außenseite das Erscheinungsbild der flüssigkeits-absorbierenden Schicht und demzufolge Veränderungen, die durch eine eine Leckage aufweisende Probe verursacht sind, zu beobachten.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Innen- und/oder Außenseite des zweiten Fachs, das mittels der zweiten Klappe dichtbar ist, aus einem opaken Material hergestellt. Dies dient dazu, nicht authorisierte Personen daran zu hindern, Nachrichten, Dokumente oder dergleichen, die in dem zweiten Fach plaziert sind, zu lesen oder in anderer Weise optisch wahrzunehmen, ohne die Verpackung zu öffnen. Wenn die Verpakkung gemäß der Erfindung einmal geöffnet worden ist, kann dies von außen gesehen werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Verpackung als Massenprodukt unter niedrigen Kosten und in einer einfachen Art und Weise mit einer hohen Maschinenzeitausnutzung und einer hohen Verfügbarkeit hergestellt werden kann. Gewisse weite Toleranzen, wie beispielsweise in Bezug auf Material und Positionierung, können angepaßt werden, und eine Genauigkeit ist nur in einigen Endbearbeitungsvorgängen erforderlich, was die Herstellung kostengünstig gestaltet und vereinfacht und zu einem Produkt führt, das einen wettbewerbsfähigen Preis besitzt. Das Verfahren kann, da vorzugsweise die Papierbahn und die stoß-absorbierenden Materialien von Rollen abgewickelt werden und alle, mit einer deren Längsseiten, in einer Kante zu Kante ausgerichteten Beziehung eingestellt sind, was einen ziemlich einfachen Betrieb darstellt, und da die Rollenbreite von, inter alia, der ersten, stoß-absorbierenden Materialbahn so ausgewählt ist, daß sie etwa eine Klappenbreite schmaler als diejenige der Papierbahn ist, allerdings breiter als die Rollenbreite der zweiten stoß-absorbierenden Materialbahn ist, kontinuierlich und effektiv sein.
- Geeignet wird auch das flüssigkeits-absorbierende Material in Rollen geliefert, die schmaler als die Verpackung sind und im Querschnitt geringfügig kürzer als die Breite des kürzesten, stoß-absorbierenden Materials sind, so daß auch dieses Material kontinuierlich zugeführt werden kann. Die geschnittenen flüssigkeits-absorbierenden Blätter werden vorzugsweise mit oder angrenzend zu einer Kante, entweder direkt an oder angrenzend an die naheste Kante des zweiten, stoß-absorbierenden Materials, befestigt.
- Auch können die Aufreißbänder von Rollen zugeführt werden, und wenn sie über die Schlitze aufgebracht werden, mit einem Klebemittel versehen werden, mit Ausnahme der Enden der Aufreißstreifenu um dadurch Griffklappen an den Enden herzustellen, so daß die Aufreißbänder leicht abgerissen werden können.
- In geeigneter Weise wird Gebrauch von opakem Papier, vorzugsweise Kraftpapier, eine Kraftdecklage oder dergleichen, gemacht, das eine Festigkeit ebenso wie eine Verschließung des Dokumenten- oder Hinweisfachs gegenüber einer Einsicht liefert. Die Papierbahn besitzt in geeigneter Weise auf ihr aufgedruckt Öffnungsrichtungen, Klappen- und Fachbezeichnungen, Versendeadressen , Vordrucke und/oder momentane Informationen mit einer Musterwiederholung entsprechend der Länge oder Breite der Verpackung.
- Das stoß-absorbierende Material, das geeignet verwendet wird, besteht aus zwei Kunststofflagen, die miteinander verschweißt sind und Gas- oder Luftkissen umschließen Alternativ kann Gebrauch von zwei Kunststofflagen mit einer dritten Zwischenkunststofflage, die die Luftkissen bildet, gemacht werden. Die Kunststofflagen der Schichten, die mit dem flüssigkeits-absorbierenden Material zusammengeschweißt werden, sind in geeigneter Weise transluzent. Das stoß-absorbierende Material, das zwischen der Papierschicht und dem flüssigkeits-absorbierenden Material vorgesehen ist, muß nicht transluzent sein, kann allerdings natürlich so sein. Ein Grund zur Auswahl transluzenter Kunststofflagen ist derjenige, daß sie regelmäßig kostengünstiger sind und als standardmäßige Artikel erhältlich sind, was die Herstellung und das Endprodukt kostengünstiger gestaltet.
- Die Erfindung wird nun in weiterem Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, die eine Ausführungsform einer Verpackung gemäß der Erfindung und eine Ausführungsform einer Anlage zum Ausführen des Herstellverfahrens gemäß der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen
- Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt einer Ausführungsform einer Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu der Dichtklappe des Probenfachs,
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt des rechtsseitigen Bereichs (in Fig. 1) der Verpackung, wenn gedichtet ist,
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der Verpackung,
- Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anlage zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Verpackung gemäß der Erfindung,
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht, die das Schneiden und das Zuführen des die Flüssigkeit absorbierenden Materials darstellt,
- Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Anordnung in Fig. 6 und
- Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, die eine Imuplsschweißstation an der rechten Seite der Fig. 5 darstellt.
- Die Ausführungsform der Erfindung, wie sie schematisch im Querschnitt in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein erstes Fach P, das dazu angepaßt ist, eine Probe aufzunehmen und mittels einer ersten Klappe H2 abdichtbar ist, ebenso wie ein zweites Fach M, das dazu angepaßt ist, Dokumente oder Hinweise zu enthalten und mittels einer zweiten Klappe H1 dichtbar sind, auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind sowohl die erste Klappe H2 als auch die zweite Klappe H1 ebenso wie die Öffnung des ersten Fachs P und die Öffnung des zweiten Fachs M auf entgegengesetzten Enden der Verpackung vorgesehen. In dem ersten Fach P ist dichtbar mittels der ersten Klappe H2 ein Flüssigkeitsabsorber A vorgesehen. An der rechtsseitigen Endkante ist der Füssigkeitsabsorber angrenzend an die Öffnung des Fachs P befestigt. Eine Probe R, die in dem Fach P (siehe Fig. 4) plaziert ist, ist demzufolge nicht sichtbar und die Opazität des Absorbers A macht es weiterhin unmöglich, irgendetwas, was auf der Probe geschrieben oder aufgedruckt ist, zu lesen.
- Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Klappe H2, die dazu angepaßt ist, das Probenfach P zu dichten, außenseitig der zwei Fächer der Verpackung, wenn sie nicht in Benutzung ist, gelegen. Die Klappe H1 des Hinweis- oder Dokumentenfachs besitzt andererseits eine Kontur, die im wesentlichen mit derjenigen der angrenzenden Kontur der Verpackung übereinstimmt.
- Die zwei Klappen H1 und H2 haben jede eine Schicht aus druck-empfindlichem Klebemittel L1 und L2, das durch eine abziehbare Schutzschicht oder eine Freigabeschicht F1, F2 abgedeckt ist. Vorzugsweise bestehen diese Schutzschichten aus einem mit Silikon behandelten, blattförmigen Material, wie beispielsweise mit Silikon behandeltes Papier. Weiterhin besitzt jede Klappe einen Schlitz E1 oder E2, der sich durch sie hindurch erstreckt, und ist außen (d.h. auf der nach unten gerichteten Seite in Fig. 1) durch ein entfernbares Band G1 oder G2 zum Öffnen des zugeordneten Fachs abgedeckt. Die Schlitze E1 und E2 sind kürzer als die zugeordnete Klappe in der Längsrichtung des Schlitzes, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist (Schlitz E2). Die druck-empfindliche Klebeschicht L2 umgibt den Schlitz E2 mit einem Abstand, während die Klebeschicht L1 den Schlitz E1 nur am nahesten zu der äußeren Längsseite der Klappe flankiert. Die Bänder G1 und G2, die die Schlitze E1 und E2 abdecken, sind allerdings geringfügig länger als der zugeordnete Schlitz und werden durch Klebeschichten abgedeckt, während ein oder beide Ende(n) der Bänder ohne Klebemittel belassen wird (werden), um Griffklappen zu bilden, was es einfach gestaltet, die Bänder von einer optionalen Seite abzureißen.
- Die obere Grenzwand B des Probenfachs P in Fig. 1 besteht z.B. aus einem zweilagigen Blasenfilm aus Polyethylen, der 250 x 200 mm (Rollenbreite 200 mm) mißt. Die Absorptionsschicht, die bei a befestigt ist, kann 230 x 170 mm (Rollenbreite 170 mm) messen. Der Absorber ist entlang eines kurzen Endes oder beider kurzer Enden des zweilagigen Blasenfilms befestigt. Es ist wichtig, daß sich der Absorber, an dem linksseitigen Ende in Fig. 1, nicht zu dicht an das linksseitige Ende der Schicht B heran erstreckt, so daß ein Raum zum Zusammenschweißen der Schicht B und der Unterlagenschicht C, d.h. ein dreilagiger Blasenfilm aus Poiyethylen, der hier 270 x 200 mm (Rollenbreite 270 mm) mißt, vorhanden ist. Unter diesen zwei Schichten ist eine Schicht D aus einer mit Polyethylen beschichteten Kraftdecklage vorhanden, die hier 320 x 200 mm (Rollenbreite 320 mm) mißt. Diese Kraftdecklage ist mit einer Rillenbildung versehen, in diesem Fall etwa 50 mm von dem kurzen Ende der Klappe aus. Diese Rillenbildung ist so aufgebaut, um es leichter zu gestalten, die Dichtklappe des Probenfachs über die Fachöffnung zu falten (siehe auch Fig. 3). Nach links zu der Rillenbildung K2, und optional unter einem kürzeren Abstand, als dies in Fig. 1 dargestellt ist (vergleiche Fig. 2), ist die stoß-absorbierende Schicht C mit der Kraftdecklage D durch die Schweißung c&sub1; nahe zu der Öffnungskante des Probenfachs P zusammengeschweißt. Zusätzlich sind die Schichten C und D auch durch die Längsschweißungen d&sub1; und d&sub2; zusammengeschweißt.
- Die stoß-absorbierende Schicht B sollte immer transparent sein, um einem Beobachter zu ermöglichen, irgendwelche Änderungen in dem Erscheinungsbild des flüssigkeits-absorbierenden Materials A, das durch eine leckagemäßig austretende Probe verursacht wird, zu erkennen. Die andere stoß-absorbierende Schicht C kann, muß allerdings nicht, transparent, transluzent, opak oder in anderer Weise durchscheinend sein. Als Regel sollte die Schicht D, die mit den Klappen versehen ist, nicht transparent oder transluzent in irgendeiner Form sein, wenn es erwünscht ist, zu verhindern, daß jemand Fremdes die Inhalte des Hinweisfachs M von der Außenseite aus liest. Das Material der Schicht D wird unter geeigneten Materialien nach dem Stand der Technik ausgewählt, um dieser Schicht die erwünschten Eigenschaften zu geben. Zum Beispiel kann die Schicht D stoß-absorbierend sein, während dies für die Schicht C nicht sein muß.
- Tests, die Prototypen einsetzen, haben sie dahingehend geprüft, daß es sehr einfach ist, die zwei Fächer der Verpackung zu dichten ebenso wie sie separat zu öffnen, was nicht durch Aufreißen der Bänder G&sub1; oder G&sub2; erfolgen muß, sondern kann durch Abschneiden oder Längsschneiden davon vorgenommen werden. In der Regel würde dies schwieriger sein.
- Fig. 5 stellt eine Ausführungsform einer Anlage zum Herstellen von Verpackungen gemäß dem Verfahren der Erfindung dar. Die Anlage arbeitet in einem Einwege-Montagedesign entlang einer Linie (nicht gezeichnet) von links nach rechts in Fig. 5. Die Meßwerte, die nachfolgend angegeben werden, sind allerdings Beispiele und schränken nicht in irgendeiner Weise die Erfindung ein. Die Anlage arbeitet derart, daß die Verpackungskante, die links in Fig. 1 gelegen ist, für die drei Schichten B, C und D gemeinsam ist, allerdings ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt, wie weiter unten ersichtlich werden wird.
- Mit Polyethylen beschichtetes Kraftpapier wird von einer Rolle 1 abgewickelt, die eine Breite vom 320 mm und eine Toleranz von ± 1 mm besitzt. Das Kraftpapier führt durch eine Pufferrolle 21, die auch als Pendel- bzw. Spannrolle bezeichnet wird, die sich nach oben und nach unten bewegen kann, wenn das Papier von der Rolle in einer kontinuierlichen Art und Weise abgewickelt wird (hier mittels eines Paars Antriebsrollen 25, 25'), während ein Impulsschweißen an dem Ende der Anlage in einer diskontinuierlichen Art und Weise durchgeführt wird, wie dies weiter unten beschrieben werden wird. Nach der Pufferrolle 21 führt die Bahn über eine Ausrichtungsrolle 30, die die Seite der Bahn, die zu dem Beobachter hin weist, in einer gegebenen Position beibehält.
- Die zwei Zuführrollen 25 und 25', die die Papierbahn zwischen sich einklemmen, sind zum Versehen der Bahn, wenn sie zugeführt wird, mit Rillenbildungen geeignet, was in diesem Fall 50 mm von der Seite, die von einem Betrachter der Fig. 5 weg weist, vorgenommen wird. Eine andere Rillenbildung K kann auf der Seite gebildet werden, die zu dem Betrachter hin weist, und zwar zum Dichten der Klappe des Hinweisfachs.
- Nach einer positionsmäßigen Ausrichtung der Kante, die zu dem Betrachter hin weist, werden die zwei Dichtklappen geschlitzt. Die Dichtklappe für das Probenfach kann mit einem Schlitz von 33 ± 2 mm von der Seite an der Ausgabe, und der eine Länge von 160 mm besitzt, zentriert über die Breite des zukünftigen Beutels parallel zu der Zuführrichtung des Kraftpapiers versehen werden. Die Dichtklappe des Hinweisfaches wird mit einem Schlitz, z.B. 25 ± 2mm von der zugeordneten Kante, versehen. Auch beträgt in diesem Fall die Länge des Schlitzes 160 mm, zentriert über die Beutelbreite. Die Schlitze sind durch ein Abreißband, z.B. 10 mm breit, unmittelbar gegenüberliegend dem Schlitz gedichtet. Die Abreißbänder werden jeweils von einer Rolle abgewickelt, wobei nur die Rolle 40 zu dem Betrachter, dem die Fig. 5 präsentiert wird, hin weist. Ein Arm 41 ist mit dem Halter (nicht bezeichnet) der Rolle verbunden. Der Arm 41 wird durch eine Spannfeder 42 betätigt und besitzt, und zwar an seinem freien Ende, eine Riemenscheibe 43, über die das Abreißband G abgewickelt und zu einer Klebevorrichtung 42 zugeführt wird, die intermittierend Klebemittel auf das Abreißband derart aufbringt, daß etwa 20 mm ungeklebt verbleiben, und dann etwa 180 mm mit Klebemittel für eine Verpackungsbreite von 200 mm beschichtet werden. Eine Klebemittelaufbringung wird so mit den Schlitzvorrichtungen synchronisiert, daß der mit Kleber versehene Teil der Abreißbänder auf den Schlitzen der Dichtklappen zentriert wird, wobei ein paar Millimeter zugegeben oder weggenommen werden. Die Abreißbänder und die Papierbahn werden zusammen verbunden und durch Zuführrollen 26 und 26' zusammengepreßt.
- Eine Schutzschicht, ein sogenanntes Freigabe- bzw. Lösepapier, wird von einer Rolle 50 abgewickelt und über eine Riemenscheibe 53 geführt, die an dem freien Ende eines Arms angeordnet ist, der durch eine Spannfeder 52 betätigt wird und der mit dem Halter (nicht bezeichnet) der Freigabepapierrolle verbunden ist. Das Freigabepapier wird zu einer zweiten Klebemittelvorrichtung 55 zugeführt, wo Klebemittel aufgebracht wird, woraufhin das mit Klebemittel versehene Schutzband durch ein Paar Zuführrollen 27, 27' hindurchführt und mit der Kraftdecklage auf der Seite davon, die von dem Abreißband weg weist, verbunden wird.
- Eine Freigabepapierrolle und eine Klebemittelvorrichtung 55 sind sowohl für die Dichtklappe des Hinweisfachs als auch für die Dichtklappe des Probenfachs vorgesehen. In dem ausgewählten Beispiel ist die Breite der Probenfachklappe gleich zu derjenigen des Schutzbands, d.h. etwa 50 mm, während das zweite mit Silikon beschichtete Schutzband für das Hinweisfach eine Breite von z.B. 18 mm besitzt.
- In diesem Fall wird der Kleber auf das Freigabepapierband aufgebracht, allerdings kann er auch direkt auf die Kraftdecklage aufgebracht werden. Zum Dichten der Klappe des Probenfachs wird Klebemittel aufgebracht, beginnend maximal 1,5 mm von der Kante und mit einem Spalt von etwa 10 x 170 mm unmittelbar gegenüberliegend dem Schlitz, d.h. Klebemittel umgibt den Schlitz insgesamt. Für die Dichtklappe des Hinweisfachs auf der entgegengesetzten Seite wird Klebemittel aufgebracht, beginnend etwa 1,5 mm von der Kante und über eine Breite von etwa 10 mm.
- Ein erstes stoß-absorbierendes Material C wird von einer Rolle 60 abgewickelt, zwischen einem Paar Zuführrollen 28, 28' und über eine Pendelrolle 22 ebenso wie über eine Vielzahl von Führungsrollen die zu ihren Kanten ausgerichtet sind, die zu dem Betrachter der Fig. 5 in einer Beziehung Kante zu Kante zu dem Kraftlagenpapier D auf der Seite, die zu dem Betrachter der Fig. 5 hin weist, mittels eines Paars Ausrichtungsrollen 61 ausgerichtet, hindurchgeführt und schließlich mit der Kraftdecklage bei 62 verbunden. Diese stoß-absorbierende Schicht, die die Zwischenschicht der Verpackung sein wird, kann z.B. aus einem dreilagigen Blasenfilm aus Polyethylen bestehen, der eine Rollenbreite von 270 mm ± 2 mm besitzt.
- Ein zweites stoß-absorbierendes Material, z.B. ein zweilagiger Blasenfilm aus Polyethylen, der hier eine Rollenbreite von 200 ± 2 mm besitzt, wird von einer anderen Rolle 70 abgewickelt, durch ein Paar Zuführrollen 29, 29' und über eine Pendelrolle 23 geführt und, über Führungsrollen (nicht bezeichnet), zu einer Klebevorrichtung 65 geführt, die quer verlaufende, schmale Streifen aus Klebemittel auf das stoß-absorbierende Material mit einer Beabstandung entsprechend der Rollenbreite des stoß-absorbierenden Materials B zuführt. Dann wird die Bahn in eine Vorrichtung (in größerem Detail in Fig. 6 dargestellt) zum Schneiden und Aufbringen eines flüssigkeits-absorbierenden Materials A, das von einer Rolle 80 abgewickelt ist, geführt. Ein Arm 81 ist an einem Ende mit dem Halter (nicht bezeichnet) der Rolle verbunden. Dieser Arm wird über eine Spannfeder 82 betätigt und besitzt, an seinem anderen Ende, eine Riemenscheibe 83. Zusammen mit dem Arm und der Spannfeder 82 dient die Riemenscheibe 83 auch als eine Pendelrolle, obgleich nicht in der vertikalen Richtung, und ermöglicht ein kontinuierliches Abreißen, wenn das Material diskontinuierlich durch das Paar Zuführrollen 28, 28, zugeführt wird. Das flüssigkeits-absorbierende Material A kann eine Rollenbreite von 170 ± 2 mm haben und wird mittels einer Photozelle und einer Schneidvorrichtung (nicht dargestellt) in Längen von z.B. 230 mm ± 3 mm geschnitten. Die Absorberblätter werden auf der Blasenfilmschicht B derart plaziert, daß die Schneidkanten jeweils auf und benachbart zu den Klebemittelstreifen, die in der Klebemittelvorrichtung 65 aufgebracht sind, angeordnet sind, so daß die Vorderkanten der Bahnen an dem stoß-absorbierenden Material B befestigt werden, woraufhin sie halb um den Umfang einer Stufenrolle 85 herumgeführt werden und zu deren Kanten, die zu dem Betrachter der Fig. 5 hin weisen, in einer Beziehung Kante zu Kante zu den Bahnen B und C mittels der Ausrichtungsrollen 86 ausgerichtet und mit den anderen zwei Bahnen bei 87 verbunden werden.
- Die drei Bahnen (Kraftdecklage D an dem Boden, das erste stoß-absorbierende Material C dazwischen und das stoß-absorbierende Material B mit den flüssigkeits-absorbierenden Blättern A an der Oberseite) werden dann einer Impulsschweißvorrichtung 90 zugeführt, wo sie miteinander verschweißt werden. In der Schweißstufe, die in Fig. 7 dargestellt ist, werden die zwei Verpackungen immer zur gleichen Zeit in einem einzelnen Vorgang zusammengeschweißt. In der Draufsicht der Fig. 7 ist die obere Kante die Kante, wo die drei Schichten Kante an Kante eine auf der Oberseite der anderen positioniert sind. Links in Fig. 2 werden zwei Längsschweißungen b und c aufgebracht. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Schweißung b an dem linksseitigen Ende gelegen, wo nur zwei stoß-absorbierende Materialien B und C zwischenverbunden sind, während die mit Polyethylen beschichtete Kraftdecklage D nicht mit der stoß-absorbierenden Schicht C verbunden ist, da ein Schweißen in dem Bereich stattfindet, wo die Klebeschicht L&sub1; auf der Kraftdecklage D durch das mit Silikon behandelte Freigabeband F&sub1; ab gedeckt ist, das demzufolge nicht an der stoß-absorbierenden Schicht C anklebt. Demzufolge klebt die Dichtklappe des Hinweisfachs M nicht an dieser Schicht an, sondern verbleibt offen.
- Die andere Längsschweißung c wird entlang der rechtsseitigen Kante in Fig. 1 der stoßabsorbierenden Zwischenschicht C mit der mit Polyethylen beschichteten Kraftdecklage vorgenommen. Diese Verbindung kann dichter zu der Rillenbildung K&sub2; vorgenommen werden, als dies in Fig. 1 (vergleiche Fig. 2) dargestellt ist.
- Weiterhin werden zwei Querschweißungen, die beide mit d&sub1; und d&sub2; an gegeben sind, vorgesehen, da eine und dieselbe Schweißung z.B. die rechte Querschweißung einer Verpackung und die linke Querschweißung der anderen, angrenzenden Verpackung bildet. Nach einem Schweißen wird die Bahn, die durch die Impulsschweißeinheit hindurchführt, in der Schneidvorrichtung 65 (am weitesten nach rechts in Fig. 5) entlang der Quermarkierungslinie, die durch strichpunktierte Linien in Fig. 7 angegeben ist, geschnitten. Die strichpunktierte Längsmarkierungslinie zeigt die Mitte zwischen den zwei Längsschweißungen b und c an. Wenn die Bahn durch die Schneidvorrichtung hindurchgeführt ist, sind die Verpackungen vervollständigt. Natürlich kann die Bahn derart geschnitten werden, daß die Kanten nicht spitz ausgeführt sind, sondern ihnen eine andere erwünschte, z. B. abgerundete, Form gegeben wird (vergleiche Fig. 2).
- Wenn ein Druck auf die Kraftdecklage aufgebracht wird, sollte sie sich gemäß der ausgewählten Breite des Beutels, in diesem Beispiel alle 200 mm mit einer Toleranz von z.B. ± 1mm, wiederholend sein. Die Gesamtbreite des Drucks sollte geeignet geringer als und zentriert über die beabsichtigte Breite des Beutels sein. In passender Weise wird ein Längsspalt, der eine Breite von z.B. 10 mm besitzt, für eine Zeitabstimmungsmarkierung belassen, die durch einen Druckmarkierungs-Wandler gefühlt wird, der in einer bekannten Art und Weise die Zuführung der Kraftdecklage, des stoß-absorbierenden Materials und des flüssigkeits-absorbierenden Materials ebenso wie die Aufbringung von Klebemittel auf die Abreißbänder, die Rillenbildung, usw., steuert.
- Wenn eine Probe (vergleiche Fig. 4), z.B. eine gefährliche Probe in der Form eines Röhrchens, das durch einen Stopfen verschlossen ist, in das Probefach P eingegeben ist, kann letztere durch Entfernen der schützenden Lage F&sub2; und Falten der Klappe H&sub2; nach oben und über die Öffnung des Probenfachs und Aufbringen davon gedichtet werden. Da sich die Klebeschicht L&sub2; um den Schlitz E&sub2; herum erstreckt und an der angrenzenden Außenseite der stoß-absorbierenden Schichten am nahesten zu der Öffnung verklebt ist, ebenso wie an dem freien Flächenbereich zwischen der Rillenbildung K&sub2; und der Bodenschweißung c des Hinweisfachs und auch um die Enden des Schlitzes E&sub2; herum, wird das Probenfach in einer flüssigkeitsdichten Art und Weise gedichtet.
- Dokumente, die sich auf die Probe beziehen, wie beispielsweise eine Verpackungsbeila ge, können dann oder sogar davor in dem Hinweis- oder dem Dokumentenfach M eingegeben werden, das durch Entfernen der abstreifbaren Schutzlage F&sub1; und Pressen der druck-empfindlichen Klebeschicht L&sub1; gegen die zweite stoß-absorbierende Lage C gedichtet wird. Vorzugsweise ist die Kontur der Klappe H&sub1; identisch zu derjenigen des Bodenendes des Probenfachs P und derjenigen der Verpackung als Ganzes an dem linksseitigen Ende in Fig. 1. Die rechtsseitige Klappe H&sub2; andererseits steht nach außen von dem Probenfach P vor, wenn es nicht in Benutzung ist.
- Wenn die Verpackung gemäß der Erfindung geöffnet werden soll, wird das entfembare Abreißband G&sub1; oder G&sub2; (in Abhängigkeit davon, ob das Probenfach oder das Hinweisfach geöffnet werden soll) durch Erfassen der Klappe gegriffen und aufgerissen um dadurch das zugeordnete Fach zu öffnen. In geeigneter Weise wird das Aufreißband so ausgewählt, daß die Struktur der Kraftdecklage deutlich zeigt, daß das Band zerrissen worden ist. Nach Entfernen muß das Aufreißband nicht von irgendwelchen restlichen Klebemitteln klebrig sein und es sollte nicht möglich sein, das Aufreißband zum Wiederverschließen des Fachs zu verwenden.
- Als Regel wird das Hinweis- oder Dokumentenfach zuerst durch Entfernen des Aufreißbands G&sub1; geöffnet. In dieser Stufe ist das Probenfach noch vollständig gedichtet und es besteht demzufolge kein Risiko einer Kontaminierung, gerade obwohl die Probe R, im Gegensatz zu einer Erwartung, undicht geworden oder beschädigt worden ist, was Anlaß zu einer Leckage in dem Probenfach P gibt. In jedem Ausmaß kann eine Leckage visuell durch den Absorber A erfaßt werden, der seine Farbe und sein Erscheinungsbild ändert. Da die Probe R innenseitig des Absorbers A angeordnet ist, kann sie nicht irgendeine Veränderung der Farbe verbergen. Mit "Veränderung der Farbe" ist hier auch gemeint, daß die Farbe dieselbe verbleibt, allerdings dunkler oder heller aufgrund der Leckage wird, und zwar verglichen mit dem Rest der Absorberfarbe. Wenn eine solche Veränderung der Farbe beobachtet wird, können erforderliche, schützende Maßnahmen gegen eine Kontaminierung ausreichend vor einer Öffnung des Probenfachs vorgenommen werden. Da die Öffnungen des Dokumentenfachs und des Probenfachs an diametral gegenüberliegenden Enden des Probenbeutels angeordnet sind, wird das Risiko, daß ein Fach durch einen Fehler anstelle des anderen geöffnet wird, unwesentlich. Das Risiko würde viel größer sein, wenn die Öffnungen der zwei Taschen oder Fächer auf einer und derselben Seite der Verpackung gelegen wären.
Claims (21)
1. Verpackung, vorzugsweise für gefährliche Proben, die ein erstes Fach (B), das
mittels einer Klappe (H&sub2;) dichtbar ist, und ein zweites Fach (M), das mittels einer
zweiten Klappe (H&sub1;) dichtbar ist, besitzt wobei die Fächer (P, M) durch eine innere
Wand oder Materialschicht (C) separiert sind dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappen (H&sub1;, H&sub2;) jeweils eine Schicht aus einem druck-empfindlichen Klebemittel
(L&sub1;, L&sub2;) besitzen, das durch eine abziehbare, schützende Schicht oder
Freigabeschicht (F&sub1;, F&sub2;) aus Blattmaterial abgedeckt ist, daß die erste Klappe (H&sub2;) und die
zweite Klappe (H&sub1;) ebenso wie die Öffnung des ersten Fachs (P) und die Öffnung
des zweiten Fachs (M) an entgegengesetzten Enden der Verpackung vorgesehen
sind, daß die äußere Seite (B) und die innere Seite (C) des ersten Fachs (P), das
mittels der ersten Klappe (H&sub2;) dichtbar ist, ein stoß-absorbierendes Material
aufweist oder daraus besteht, und daß jede Klappe (H&sub1;, H&sub2;) einen Schlitz (E&sub1;, E&sub2;), der
sich dort hindurch erstreckt, besitzt, der auf der Außenseite durch ein Band (G&sub1;, G&sub2;)
abgedeckt ist, das zur Öffnung des zugeordneten Fachs aufgerissen werden kann.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Flüssigkeitsabsorber (A) in dem ersten Fach (P) angeordnet ist, das mittels der ersten Klappe (H&sub2;)
dichtbar ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Klappe (H&sub2;), wenn sie nicht verwendet wird, außenseitig der zwei Fächer (M, P) der
Verpackung angeordnet ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur
der zweiten Klappe (H&sub1;) im wesentlichen mit der angrenzenden Kontur der
Verpakkung übereinstimmt.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
druck-empfindliche Klebemittelschicht (L&sub2;) vollständig den zugeordneten Schlitz
unter einem Abstand davon, vorzugsweise den Schlitz (E&sub2;) der ersten Klappe (H&sub2;),
umgibt.
6. Verpackung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
druck-empfindliche Klebemitteischicht (L&sub1;) so vorgesehen ist, um den zugeordneten Schlitz am
nahesten zu der äußeren Längsseite der Klappe, vorzugsweise den Schlitz (E&sub1;) der
zweiten Klappe (H&sub1;), zu flankieren.
7. Verpackung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des
zweiten Fachs (M), die mittels der zweiten Klappe (H&sub1;) dichtbar ist, auch ein
stoß-absorbierendes Material aufweist oder daraus besteht.
8. Verpackung nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß das
flüssigkeits-absorbierende Material (A) ein unterschiedliches Erscheinungsbild besitzt, wenn es
trocken ist, als dann, wenn es naß ist, und daß die Außenseite des ersten Fachs
transparent, transluzent, opak oder in anderer Weise durchscheinend oder
durchsichtig ist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Seite (C) und/oder die äußere Seite (D) des Fachs (M), das mittels
der zweiten Klappe (H&sub1;) dichtbar ist, aus einem opaken Material (D), vorzugsweise
Kraftpapier, hergestellt ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein
schmaler Streifen aus druck-empfindlichem Klebemittel (L&sub1;) entlang der äußeren
Kante oder Kanten der zweiten Klappe (H&sub1;) aufgebracht ist, um ein
unbeabsichtigtes Ankleben der Dokumente (T), die in dem zweiten Fach (M) plaziert sind, zu
verhindern, wenn das Fach mittels der zweiten Klappe (H&sub1;) gedichtet wird.
11. Verfahren zum Herstellen von Verpackungen, vorzugsweise für gefährliche Proben,
mit zwei Fächern (M, P), von denen jedes eine Klappe (H&sub1;, H&sub2;) besitzt, wie sie in
einem oder mehreren der Ansprüche 1-13 beansprucht sind, das die Schritte
aufweist
partielles Schlitzen einer Papierbahn (D), um eine oder beide Klappe(n) (H) unter
einem Abstand von der nahesten, äußeren Kante der Klappe, parallel zu dieser
äußeren Kante, zu bilden;
Befestigen eines Aufreißbands (G) an einer Seite der Bahn über jeden Schlitz (E);
Aufbringen eines druck-empfindlichen Klebemittels (L) auf die Klappen (H)
angrenzend an die Schlitze (E) auf der anderen Bahnseite;
Aufbringen eines schützende Blatts (F), vorzugsweise ein mit Silikon behandeltes
Blattmaterial, gegen jede Klappe über das aufgebrachte Klebemittel (L);
Aufbringen eines ersten, stoß-absorbierenden, flüssigkeits-dichten Materials (C)
auf die andere Seite der Papierbahn (D), im wesentlichen in einer Beziehung Kante
zu Kante zumindestens einer Kante der Papierbahn (D); und
Plazieren eines zweiten stoß-absorbierenden Materials (B), geringfügig schmaler
als das erste, auf dem ersten stoß-absorbierenden, flüssigkeits-dichten Material
(C), und danach Zusammenschweißen des ersten und des zweiten
stoß-absorbierenden Materials (B, C) ebenso wie die Papierbahn (D) um alle Kanten des ersten
stoß-absorbierenden Materials (C), ohne daß das schützende Band (F&sub1;) auf der
zweiten Klappe (H&sub1;) der Papierbahn an dem ersten stoß-absorbierenden Material
(C) anklebt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Abwickeln der Papierbahn (D)
und der stoß-absorbierenden Materialien (C, B) von Rollen und Einstellen von allen
davon mit einer deren Längsseiten so, daß sie in einer Beziehung Kante zu Kante
eine auf der anderen stehen; und Auswählen der Rollenbreite der Bahn des ersten
stoß-absorbierenden Materials (C) so, daß sie etwa eine Klappenbreite schmaler
als diejenige der Papierbahn (D) ist, allerdings breiter als die Rollenbreite der Bahn
des zweiten stoß-absorbierenden Materials (B) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Auswählen einer
opaken, flüssigkeits-absorbierenden Bahn (A) schmaler als die Verpackung;
Querschneiden von dieser, so daß sie geringfügig kürzer als die Breite des zweiten
stoß-absorbierenden Materials (B) ist; und Befestigen (a) der sich ergebenden,
flüssigkeits-absorbierenden Blätter (A), vorzugsweise durch oder angrenzend an
eine geschnittene Kante, entweder direkt an oder angrenzend zu der nahesten
Kante des zweiten, stoß-absorbierenden Materials (B).
14. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, gekennzeichnet durch Belassen der
Enden der Aufreißbänder (G&sub1;, G&sub2;), wenn die letzteren über die Schlitze (E&sub1;, E&sub2;)
aufgebracht werden, ohne Klebemittel, um Griffklappen für ein leichtes Aufreißen der
Aufreißbänder zu bilden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, gekennzeichnet durch Auswählen der
äußeren, stoß-absorbierenden Schicht (B), vorzugsweise Befestigen (a) an der
flüssigkeits-absorbierenden Schicht (A), so, daß sie transparent, transluzent, opak
oder in anderer Weise durchleuchtend ist, so daß irgendeine Änderung des
Erscheinungsbilds und der Farbe des flüssigkeits-absorbierenden Materials (A),
aufgrund einer Leckagebildung der Probe (R) oder dergleichen, visuell erfaßt werden
kann.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-15, gekennzeichnet durch
Auswahl eines opaken Papiers, vorzugsweise Kraftpapiers, einer Kraftdecklage
oder dergleichen, als Papier (D); und Versehen der Papierbahn mit einer
Rillenbildung (K) für eine oder beide Klappen (H).
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-16, gekennzeichnet durch
Versehen der Papierbahn (D) mit einem Aufdruck, der sich auf
Öffnungsinstruktionen, Klappen- und Fach bestimmungen, Versendeadressvordrucke und/oder
momentane Informationen bezieht, mit einer Musterwiederholung entsprechend der
Länge und/oder der Breite der Verpackung.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Auswahl des Aufdrucks der
Papierbahn so, daß er schmaler als die Breite der Verpackung ist; und/oder
Einschließen in den Druck einer, oder Belassen eines Raums darin für eine,
Zeitabstimmungsmarkierung, die für eine Zeitabstimmung des Betriebs einer Anlage zum
Herstellen der Verpackung gefühlt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-18, gekennzeichnet durch
Verwendung, als stoß-absorbierendes Material, von zwei optional transluzenter
Kunststoffblättern, vorzugsweise Polyethylenblättern, die zusammengeschweißt
werden und zwischen denen Gas- oder Luftkissen eingeschlossen sind.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-18, gekennzeichnet durch
Verwendung, als stoß-absorbierendes Material, zweier transluzenter
Kunststoffblätter mit einem dritten, transluzenten Kunststoffblatt, vorzugsweise ein
Polyethylenblatt, das dazwischen vorgesehen ist, um Gas- oder Luftkissen zu bilden.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-20, gekennzeichnet durch
Aufbringen eines Klebemittels (L&sub1;, L&sub2;) auf die erste Klappe (F&sub2;) um den gesamten
ersten Schlitz (E&sub2;) herum und auf die zweite Klappe (F&sub1;) nur entlang einer Seite des
Schlitzes (E&sub1;).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9102569A SE469556B (sv) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Foerpackning, foeretraedesvis foer riskprover, samt foerfarande foer tillverkning av foerpackningen |
PCT/SE1992/000605 WO1993004946A1 (en) | 1991-09-06 | 1992-09-02 | Packaging bag, preferably for perilous samples, and method for producing the packaging bag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69216097D1 DE69216097D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69216097T2 true DE69216097T2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=20383640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69216097T Expired - Lifetime DE69216097T2 (de) | 1991-09-06 | 1992-09-02 | Verpackungsbeutel für gefährliche proben und verfahren zur dessen herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5533624A (de) |
EP (1) | EP0601103B1 (de) |
JP (1) | JP3497861B2 (de) |
AT (1) | ATE146433T1 (de) |
AU (1) | AU661036B2 (de) |
CA (1) | CA2116767C (de) |
DE (1) | DE69216097T2 (de) |
DK (1) | DK0601103T3 (de) |
ES (1) | ES2095490T3 (de) |
HK (1) | HK1002318A1 (de) |
SE (1) | SE469556B (de) |
WO (1) | WO1993004946A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5791476A (en) * | 1996-10-18 | 1998-08-11 | Stekloff; Debra S. | Package container for vials |
GB2326154A (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-16 | Jiffy Packaging Co Ltd | Protective envelope or bag divided into compartments |
US6012844A (en) * | 1999-02-16 | 2000-01-11 | Huseman; David C. | Selectively closeable plastic film bag |
SE9904210L (sv) | 1999-11-21 | 2000-12-04 | Jan Soederholm | Anordning vid provpåse |
US20030059132A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Carl Vetter | Double walled transport bag and method of manufacture |
US6575627B2 (en) * | 2001-10-09 | 2003-06-10 | David C. Huseman | Selectively closeable plastic film bag structure |
US20030217943A1 (en) * | 2002-05-22 | 2003-11-27 | Neil Sklar | Dual chamber specimen bag |
US20090208147A1 (en) * | 2002-06-06 | 2009-08-20 | Mark Steele | Multi-compartment flexible package |
GB2400361B (en) * | 2003-04-11 | 2005-05-18 | Jones & Brooks Ltd | Bag assembly |
WO2005051788A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Sealed Air (Nz) | Bag having a weakening in wall with overlying strip |
GB2461741B (en) * | 2008-07-10 | 2013-01-09 | Jones & Brooks Ltd | Bag assembly with pad of absorbent material |
US20100301104A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Jerzy Drwiega | Protective casing |
JP5887438B1 (ja) * | 2014-11-20 | 2016-03-16 | テンタック株式会社 | 包装容器およびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB444555A (en) * | 1934-06-18 | 1936-03-18 | Franz Spath | Improvements in and relating to cards, sheets, leaves or the like with transparent pockets for displaying and storing articles for inspection, sale or exchange and the manufacture and book assemblages thereof |
US3266712A (en) * | 1964-11-17 | 1966-08-16 | Kimberly Clark Co | Duplex mailing envelope |
CH468913A (it) * | 1967-06-03 | 1969-02-28 | Casagrande Gianni | Busta, per riscossione postale contro rimborso o spedizioni all'estero |
US4263080A (en) * | 1977-03-07 | 1981-04-21 | Ludlow Corporation | Method of making package for photographic film |
GB2081215B (en) * | 1980-08-05 | 1984-09-19 | Decoflex Ltd | Blood bag |
SE444555B (sv) * | 1983-09-13 | 1986-04-21 | Jan Soderholm | Forpackning for riskprover |
WO1986005162A1 (en) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | Nakamura Seitai Co., Ltd. | Packaging bag |
JPS62221352A (ja) * | 1986-03-22 | 1987-09-29 | 株式会社新素材総合研究所 | 酸素による薬液の変質を防止する薬液入りプラスチック容器の製造方法 |
DE8900239U1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-02-08 | Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung, 7520 Bruchsal | Folientasche für Begleitpapiere |
-
1991
- 1991-09-06 SE SE9102569A patent/SE469556B/sv not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-02 AU AU25607/92A patent/AU661036B2/en not_active Expired
- 1992-09-02 JP JP50472393A patent/JP3497861B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 DE DE69216097T patent/DE69216097T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 US US08/204,279 patent/US5533624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 AT AT92919452T patent/ATE146433T1/de active
- 1992-09-02 EP EP92919452A patent/EP0601103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 DK DK92919452.0T patent/DK0601103T3/da active
- 1992-09-02 WO PCT/SE1992/000605 patent/WO1993004946A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-02 CA CA002116767A patent/CA2116767C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 ES ES92919452T patent/ES2095490T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-19 HK HK98101312A patent/HK1002318A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0601103T3 (da) | 1997-01-06 |
ATE146433T1 (de) | 1997-01-15 |
JPH06510261A (ja) | 1994-11-17 |
AU2560792A (en) | 1993-04-05 |
CA2116767A1 (en) | 1993-03-18 |
DE69216097D1 (de) | 1997-01-30 |
CA2116767C (en) | 2005-06-07 |
EP0601103B1 (de) | 1996-12-18 |
AU661036B2 (en) | 1995-07-13 |
US5533624A (en) | 1996-07-09 |
EP0601103A1 (de) | 1994-06-15 |
JP3497861B2 (ja) | 2004-02-16 |
WO1993004946A1 (en) | 1993-03-18 |
SE469556B (sv) | 1993-07-26 |
SE9102569D0 (sv) | 1991-09-06 |
HK1002318A1 (en) | 1998-08-14 |
SE9102569L (sv) | 1993-03-07 |
ES2095490T3 (es) | 1997-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216097T2 (de) | Verpackungsbeutel für gefährliche proben und verfahren zur dessen herstellung | |
DE60012975T2 (de) | Verschluss für einen musterbeutel | |
DE3871872T2 (de) | Ein etikett. | |
DE68920701T2 (de) | Ausgabebehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2803035A1 (de) | Verfahren zur feststellung einer fehlstelle in einer schweissnaht zwischen papier und kunststoff bei einer sterilisierbaren verpackung | |
DE102020114211A1 (de) | Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren | |
DE102016001297A1 (de) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE1965059A1 (de) | Wellpappenbahn mit einer Feuchtigkeitssperre sowie das Verfahren zu Herstellung derselben | |
DE202014010715U1 (de) | Verpackungsbehältnis für Schüttgüter | |
CH647209A5 (en) | Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof | |
DE2539351A1 (de) | Verpackungskonstruktion | |
DE1966639U (de) | Wiederverschliessbare verpackung. | |
DE3021989B1 (de) | Versandtasche, insbesondere Briefumschlag | |
EP1227991A1 (de) | Verfahren zum verpacken von gegenstäden und bahnförmiges verpackungsmaterial | |
DE3839143A1 (de) | Beutel fuer bonbons u. dgl. | |
DE600890C (de) | Briefumschlag oder aehnliche Huellen und Verfahren zur Herstellung | |
EP0132755A2 (de) | Verpackung | |
DE3907291A1 (de) | Verpackungsbeutel mit zwickel und handgriff | |
DE582657C (de) | Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen | |
DE102022130687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie | |
DE1299513B (de) | Faltverpackung | |
DE69519537T2 (de) | Verfahren zum Verpacken von verformbares Produkte in einem Verpackung aus einem halbsteifen Material | |
DE1901509C3 (de) | Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände | |
EP3795492A1 (de) | Recyclingfähige verpackung, insbesondere blockbodenbeutel | |
WO2022258772A1 (de) | Pergaminpapier-material für das einschlagen von haftnotizblöcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 601103 Country of ref document: EP |