DE69214941T2 - FILM-AUFBAU ZUR VERWENDUNG FÜR EINE MIT NORMAL-PAPIER ARBEITENDE kOPIERMASCHINE - Google Patents

FILM-AUFBAU ZUR VERWENDUNG FÜR EINE MIT NORMAL-PAPIER ARBEITENDE kOPIERMASCHINE

Info

Publication number
DE69214941T2
DE69214941T2 DE69214941T DE69214941T DE69214941T2 DE 69214941 T2 DE69214941 T2 DE 69214941T2 DE 69214941 T DE69214941 T DE 69214941T DE 69214941 T DE69214941 T DE 69214941T DE 69214941 T2 DE69214941 T2 DE 69214941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
film
polymeric
electrographic
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214941D1 (de
Inventor
Joseph C. Saint Paul Mn 55133-3427 Carls
Alan J. Saint Paul Mn 55133-3427 Herbert
Donald J. Saint Paul Mn 55133-3427 Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69214941D1 publication Critical patent/DE69214941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214941T2 publication Critical patent/DE69214941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • G03G5/0208Macromolecular components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0214Organic non-macromolecular components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Elektrographie und ein Verfahren zur Entwicklung, Übertragung und Fixierung von elektrographischen Bildern mit getrocknetem Toner. Sie betrifft besonders Bilder zur Verwendung in Overhead-Projektoren, besonders zur Verwendung von Farbbildern darin.
  • Die Elektrographie betrifft Verfahren der Elektrophotographie, der Elektroradiographie und der Magnetographie. Das Verfahren der Elektrographie wurde in zahlreichen Patenten, wie den U.S. Patenten Nrs. 2,221,776, 2,297,691 und 2,357,809 (Carlson), beschrieben. Das Verfahren, wie es in diesen und weiteren Patenten beschrieben ist, umfaßt im wesentlichen die Herstellung eines latenten elektrostatischen Bildes unter Verwendung von photoelektrischen Medien und die folgende Entwicklung und Übertragung eines sichtbaren Bildes daraus. Ein latentes elektrostatisches Bild kann auch durch Aufsprühen der Ladung auf eine geeignete ladungserhaltende Oberfläche erzeugt werden, wie es, zum Beispiel, in den U.S. Patenten Nrs. 2,143,214, 3,773,417 und 3,017,560 gelehrt wird. In der Magnetographie ist das latente Bild magnetisch und es kann mit geeigneterweise magnetisierten oder magnetisierbaren Entwicklerteilchen entwickelt werden, wie es im U.S. Patent Nr.3,520,811 beschrieben wird.
  • Die Entwicklung des latenten Bildes kann durch Abscheidung von Entwicklerteilchen auf dem latenten elektrostatischen oder magnetischen Bild durchgeführt werden, das üblichste Verfahren verwendet Pulver, eine Kaskade oder, seltener, flüssige Entwickler.
  • Es ist im Fachgebiet gut bekannt, trockene Toner aus Pulver zu verwenden, wobei ein latentes elektrostatisches Bild entwickelt wird. Das U.S. Patent Nr.2,855,324 offenbart thermoplastische beschichtete Rezeptoren, auf die ein trockenes Tonerbild durch Kontakt unter Druck übertragen werden kann. Das U.S. Patent Nr.3,640,749 offenbart die Beschichtung eines übertragenen Trockenpulverbildes und eines Rezeptors mit einer Dispersion eines synthetischen Harzes in Wasser. Das U.S. Patent Nr.4,071,362 offenbart die Verwendung eines aufhahmefähigen Harzes des Styroltyps auf einem thermisch beständigen Basisfilm, unter Verschmelzung mit mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten trockenen Tonerteilchen (d.h. die Bildfixierung wird durch Verwendung eines besonderen Toners erreicht). Das U.S. Patent Nr.3,620,726 offenbart die Verwendung eines Pigmententwicklers mit einer Teilchengröße im Bereich von 5,0 bis 10,0 Mikron, wobei nicht mehr als 50% der Teilchen im Äquivalentdurchmesser kleiner als 1 Mikron sind, wodurch die Hintergrundverfärbung vermindert wird. Wie erwähnt, kann dieser Übertragungstyp Probleme der Haltbarkeit zur Folge haben.
  • Um die Haltbarkeitsprobleme zu vermeiden wurden verschiedene flüssige Entwickler angewendet, wie in dem U.S. Patent Nr.4,337,303 (Sahyun et al.) offenbart wird. Der flüssige Toner wird in eine homogene Einheit von Teilchen innerhalb der weichen oder weich gemachten Rezeptorbeschichtung eingekapselt. Mindestens 75% der übertragenen Teilchen müssen so in die Oberfläche eingelagert werden, daß sie nicht hervortreten.
  • Auch in Diapositiven ([)iapositiv bedeutet im nachstehenden Diapositiv und/oder Overheadfolie) wurden Teilchen verwendet. Das U.S. Patent Nr.4,869,955 (Ashcraft et al.) offenbart ein Diapositiv, umfassend einen Polyesterträger und mindestens eine Tonerrezeptorschicht, die ein Gemisch eines Acrylatbindemittels, eines polymeren antistatischen Mittels mit Carbonsäuregruppen, eines Vernetzungsmittels und zweier Typen von Kügelchen, d.h. mit Butylmethacrylat modifizierte Polymethacrylatkügelchen und Submikronpolyethylen- oder Tetrafluorethylenkügelchen umfaßt. Die kleineren Kügelchen sollen die Kratzfestigkeit verbessern und eine Teilchengröße von kleiner als 1 Mikron besitzen, während die Polymethacrylatkügelchen den Transport des Films durch das Kopiergerät unterstützen sollen und eine Teilchengröße von etwa 1 bis etwa 5 Mikron besitzen.
  • Wenn Vollfarbbilder erwünscht sind, werden zusätzliche Überlegungen notwendig. Die Verfahren des Standes der Technik, die Trockenentwicklungsverfahren verwenden, zeigten häufig helle Vollfarbbilder, wenn der Film geprüft wurde, sie zeigten aber insgesamt einen Grauton, wenn das Bild projiziert wurde. Als Ergebnis war der Reproduktionsbereich des Farbtons sehr eng.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 349 227 offenbart einen transparenten Verbundfilm zur Erzeugung von Bildern mit Vollfarben, der zwei durchsichtige Harzschichten umfaßt. Die erste Harzschicht ist wärmebeständig und die zweite Harzschicht muß mit einem Binderharz, das den Toner darstellt, der zur Erzeugung des Farbbildes verwendet wird, verträglich sein. Die zweite Harzschicht muß bei einer Fixiertemperatur des Toners eine größere Elastizität besitzen, als das Binderharz des Toners, vorzugsweise 5 bis 1000 mal größer als die Bindemittelelastizität. Während auf Seite 5, Zeilen 8-26 festgestellt wird, daß Harze der gleichen "Art", d.h. des gleichen Typs, z.B. des Styrol-Typs oder Polyester- Typs als Tonerbindemittel und die zweite transparente Harzschicht verwendet werden können, müssen die Harze noch, wie früher festgestellt, einen verschiedenen Speicherelastizitätsmodul besitzen.
  • Auf Seite 7, Zeilen 9-14 wird außerdem besonders festgestellt, daß es schwierig ist, eine gute Farbmischung zu entwickeln, wenn die Schmelzviskosität der zweiten Schicht kleiner wird, als die Viskosität des Bindemittelharzes des Toners.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein gutes Bild, auch ein gutes Farbbild mit Vollfarben, durch einen elektrographischen Gegenstand mit einer polymeren Rezeptorschicht bereitgestellt wird, wenn der Speicherelastizitätsmodul dem des Tonerharzes äquivalent oder kleiner als dieser ist.
  • Es wurde auch gefunden, daß die Verwendung von polymeren Teilchen, Kieselerde- oder Stärketeilchen in transparenten elektrographischen Gegenständen einen ausreichenden Abstand zwischen dem Film und den glatten Oberflächen, mit denen er in Verbindung steht, schafft und dadurch die Übertragung des Öls der Verschmelzvorrichtung auf das Projektorglas und das Zusammentließen des Öls der Verschmelzvorrichtung zwischen der elektrographischen Vorrichtung und einer schützenden Hülle vermindert oder ausgeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen elektrographischen Gegenstand bereit, umfassend einen polymeren Film mit mindestens einer polymeren Rezeptorschicht, die auf mindestens eine Seite aufgetragen ist, wobei die Rezeptorschicht einen äquivalenten oder niedrigeren Speicherelastizitätsmodul besitzt als ein zur Erzeugung von Bildern auf dem Gegenstand verwendetes Tonerharz.
  • Bevorzugte Vorrichtungen der Erfindung umfassen eine polymere Rezeptorschicht mit einem Speicherelastizitätsmodul, der etwa äquivalent dem des Tonerharzes ist.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung stellt einen elektrographischen Gegenstand bereit, der beim Projizieren des Bildes ein gutes Vollfarbbild bereitstellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt außerdem polymere Teilchen oder Stärketeilchen, wobei mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75%, der Teilchen vor dem Abbilden mit einem Toner aus der polymeren Rezeptorschicht herausragen. Wenn Stärketeilchen verwendet werden, sind die Teilchen vorzugsweise in einer solchen Menge vorhanden, daß die Verteilung in der polymeren Rezeptorschicht größer als etwa 2 Teilchen / mm² beträgt. Die Teilchen besitzen eine durchschnittliche Teilchengröße von mindestens etwa 5 µm. Wenn polymere Teilchen, z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol und dergleichen, verwendet werden, sind die Teilchen in einer Menge vorhanden, daß die Verteilung in der polymeren Rezeptorschicht größer als etwa 5 Teilchen / mm2 ist. Diese Teilchen besitzen auch eine durchschnittliche Teilchengröße von mindestens etwa 5 µm.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt einen elektrographischen Gegenstand mit einer ablösbar daran befestigten Deckschicht bereit, wobei mindestens ein Teil der Deckschicht undurchsichtig ist. Die Deckschicht ist vorzugsweise eine poröse Folie, die die Verschmelzprobleme durch die Elastizität der porösen Folie vermindert. Sie reduziert auch das Rutschen des Films in der Verschmelzvorrichtung, in Xerographieapparaten, auf ein Mindestmaß, und durch Verminderung des Temperaturmaximums des Films wird die Faltenbildung beim Verlassen der Verschmelzvorrichtung vermindert.
  • Die nachstehenden Ausdrücke besitzen bei der Verwendung in der Beschreibung die folgenden Bedeutungen:
  • 1. Der Ausdruck "Diapositiv" bedeutet einen durchsichtigen elektrographischen Gegenstand, der ein Tonerbild trägt, das zur Projektion auf einem Overhead-Projektor geeignet ist.
  • 2. Die Ausdrücke "Kopierer", "Kopiermaschine" werden austauschbar verwendet, wobei auf einen elektrographischen oder xerographischen Apparat Bezug genommen wird, der auf einem Gegenstand der Erfindung ein Bild erzeugen kann.
  • 3. Die Ausdrücke "Hülle", "Abdeckfolie" und "Überzug" werden austauschbar verwendet, wobei sie auf einen schützenden Gegenstand für ein Diapositiv Bezug nehmen, der typischerweise aus einer Tasche aus durchsichtigem Folienkunststoffmaterial besteht, die mindestens entlang einem Seitenrand zum Einsetzen des Diapositivs offen ist.
  • Alle Anteile, Prozentanteile und Verhältniszahlen, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf das Gewicht, wenn es nicht anders bezeichnet ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen elektrographischen Gegenstand mit einer Deckschicht, die aus einem Erkennungsstreifen besteht.
  • Die Figur 2 zeigt einen elektrographischen Gegenstand mit einer undurchsichtigen Deckschicht, die aus einem Erkennungsstreifen und einem Ablösestreifen besteht.
  • Figur 3 zeigt einen elektrographischen Gegenstand mit einer undurchsichtigen Deckschicht, die aus einer einzelnen undurchsichtigen Folie mit einem oder mehreren durchsichtigen Fenstern besteht.
  • Polymere Filmschichten, die als Substrat in elektrographischen Gegenständen der Erfindung verwendbar sind, schließen wärmebeständige Filme, wie Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Cellulosetriacetat, Polyethylen, Polystyrolfilme, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polyamide und Polyimide ein. Bevorzugte Filmschichten schließen Polyethylenterephthalat ein. Die Filme sind von Firmen, wie Minnesota Mining and Manufacturing (3M), ICI und E.I. Dupont de Nemours (Dupont), gut im Handel erhältlich.
  • Das Substrat sollte vorzugsweise eine Dicke von etwa 50 µ bis etwa 150 µ besitzen.
  • Verwendbare polymere Rezeptorschichten schließen thermoplastische Harze, wie Polyesterharze, Styrolharze, Polymethylmethacrylatharze, Epoxidharze, Polyurethanharze, Vinylchloridharze und Vinylchlorid-Vinylacetat-Harze ein.
  • Bevorzugte Rezeptorschichten schließen Polyesterharze, z.B. auf Bisphenol A basierende Polyester, wie ATLAC 382E (auch als ATLAC R32-629 im Handel), von Reichold Chemicals erhältlich, ebenso Bisphenol A-Monomere und ihre Derivate (z.B. die Dipropylenglykolether von Bisphenol A) ein. Ein geeignetes Trägerbindemittel, wie das Vitel PE 222 Polyesterharz, erhältlich von The Goodyear Tire and Rubber Company, ist auch enthalten, wenn Bisphenol A-Monomere oder ihre Derivate zur Förderung der Beschichtung verwendet werden. Die Dicke des Rezeptors beträgt vorzugsweise zwischen etwa 0,5 bis etwa 10 µm, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 6,5 µm.
  • Wenn Farbbilder mit Vollfarben in dem elektrographischen Apparat hergestellt werden, wird das Farbbild entwickelt und dann fertig verarbeitet oder "fixiert". Die Fixiervorrichtung schließt die Verwendung von erhitzten Walzen ein, die mit einem Silikonöl beschichtet sind, wobei das Verschmieren der Bilder verhütet wird und wobei ein leichtes Ablösen des Bildes von der Oberfläche der Walze bereitgestellt wird. Bilder auf Diapositiven benötigen eine viel stärker wirksame Verschmelzung der Tonerteilchen als Bilder auf Papier, da das Diapositiv-Bild projiziert wird. Deshalb ist gewöhnlich eine längere Verweilzeit in der Fixiervorrichtung nötig, um das Bild zu fixieren. Während der Verweilzeit lagert die Verschmelzvorrichtung viel mehr Öl auf die Oberflächen des Films ab, als während der kürzeren Verweilzeit, wenn das Bild auf Papier abgebildet wird. Durch dieses Öl ist es unangenehm, das Diapositiv zu berühren. Während das Öl keine nachteilige Wirkung auf das Bild zu haben scheint, wenn es projiziert wird, wird es aber außerdem auf den Projektorträger übertragen, wo es sowohl auf die anschließend verwendeten Diapositive als auch auf die Hände und möglicherweise die Kleidung des Vorführers übertragen wird.
  • Diapositive werden zur Verwendung häufig in einen Umschlag oder eine Hülle eingesetzt, wie z.B. im U.S. Patent Nr.4,402,585 (Gardlund) offenbart wird. Die Umschläge umfassen eine rechteckige Tasche, die aus durchsichtigem Folienmaterial erzeugt ist, wobei gegenüberliegende rechtwinklige Flächen festgelegt sind, die mindestens entlang eines Seitenrandes zum Einsetzen eines Diapositivs dazwischen trennbar sind. Sie sind unter dem Warenzeichen Flip-Frame von der 3M Company im Handel erhältlich. Der Umschlag stellt eine bequeme Verwendung und eine Notizbucheinordnung bereit. Er schützt das Diapositiv-Bild außerdem vor Beschädigung, die durch Verziehen des Films, Falten, Kratzen, Verschmieren, Zerreißen und dergleichen verursacht wird. Das ist besonders wichtig bei Farbdiapositiven mit Vollfarben, die teuer sind. Die Verwendung der Hülle bringt jedoch ein weiteres Problem, wenn eine große Menge des Öls der Verschmelzvorrichtung vorhanden ist.
  • Das Öl wandert an die Stellen, an denen das Diapositiv die Abdeckfolie berührt, wobei sichtbare kleine Ölflächen mit einer Größe von mehreren Zentimetern erzeugt werden. Die Ränder der Ölflächen sind bei der Projektion sichtbar und ganz unerwunscht.
  • Es wurde gefunden, daß die Zugabe bestimmter polymerer Teilchen, Kieselerdeoder Stärketeilchen die Bildung der kleinen Ölflächen an den Rändern der Abdeckfolien vermindert und die Übertragung des Öls auf die Projektionsträger vermindert.
  • Verwendbare polymere Teilchen schließen Polymethacrylat- und modifizierte Polymethacrylatteilchen, wie Polybutylmethacrylat, Polymethylmethacrylate, Hydroxyethyl methacrylat und Gemische oder Copolymere davon, Polystyrol, Polyethylen und dergleichen ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt. Es wird bevorzugt, die Teilchen als Dispersion herzustellen, wobei eine Einheitlichkeit bei der Größe und der Form erhalten wird, und die Teilchen zu vernetzen, wobei die Aggregierung vermindert wird. Bevorzugte polymere Teilchen besitzen eine Größe im Bereich von etwa 5 µm bis etwa 25 µm, und sie liegen in Mengen von größer als 5 Teilchen / mm² vor. Am größeren Ende des Bereiches können die Teilchen auch schwach sichtbar sein; sie beeinflussen jedoch nicht das Verschmelzen oder die Qualität des Bildes.
  • Verwendbare Stärketeilchen besitzen einen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 25 µm, stärker bevorzugt von etwa 10 bis etwa 20 µm Durchmesser. Größere Teilchen sind wirksam, um das Zusammenlaufen des Öls zu vermindern, sie verursachen aber das Problem, daß sie bei der Projektion sichtbar sind. Kleinere Teilchen, d.h. kleiner als 5 µm im Durchmesser, können verwendet werden, aber es wird eine stärkere Beladung nötig, um die Bildung der Ölflächen wirksam zu vermindern. Das ergibt bei dem fertigen Bild oft einen stärkeren Schleier. Die kleineren Teilchen sind auch in Bereichen des Diapositivs nicht wirksam, in denen die Dicke der Tonerschicht das Maß überschreitet, in dem die Teilchen normalerweise aus der Rezeptorschicht herausragen. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Tonerschichten vorliegen, z.B. in der Farbelektrophotographie. Z. B. kann nach dem Verschmelzen eines Toners mit zwei Grünschichten (Cyan plus Gelb) auf einem Canon "CLC 200"-Apparat die Dicke des Toners etwa 3,5 bis etwa 11 µm betragen.
  • Bevorzugte Stärketeilchen schließen "LOKSIZE 30"-Stärketeilchen ein, die von A.E. Staley Company erhältlich sind.
  • Überraschenderweise beeinflussen die großen Teilchen die Qualität des Bildes nicht, wenn sie in den erforderlichen Mengen verwendet werden. Es ist besonders überraschend, daß die Teilchen, wenn sie passend ausgesucht werden, das Verschmelzen der Bilder nicht beeinträchtigen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Gegenstand eine daran befestigte Deckschicht, wobei mindestens ein Teil der Deckschicht aus einem undurchsichtigen Erkennungsstreifen besteht. Der Streifen besitzt typischerweise eine Breite von 5-15 mm und ist paßgenau entlang der Vorderkante der transparenten Folie befestigt. Der Zweck der Deckschicht besteht darin, der Kopiermaschine ein Signal zu geben, daß ein Diapositiv darin eingeführt ist. Die Kopiermaschine vermindert dann die Geschwindigkeit der Verschmelzvorrichtung, wobei die Zeit des Verschmelzens erhöht wird. Ohne die undurchsichtige Deckschicht kann ein Diapositiv von der Kopiermaschine nicht erkannt werden. Wenn die Breite der Deckschicht etwa 20 mm übersteigt, wird der Film ebenso wie ein Stück Papier behandelt, wobei keine Verminderung der Geschwindigkeit der Verschmelzvorrichtung eintritt.
  • Vorzugsweise umfaßt ein solcher Gegenstand einen zweiten undurchsichtigen Bereich oder Ablösestreifen, der vorzugsweise aus einer undurchsichtigen porösen Folie, z.B. einer porösen polymeren Folie oder einem Papierbogen, hergestellt ist. Der zweite undurchsichtige Bereich liegt unter der durchsichtigen Folie und ist von dem ersten undurchsichtigen Streifen getrennt, wobei darin ein durchsichtiges Fenster von etwa 5 mm bis etwa 15 mm Breite gelassen wird.
  • Der undurchsichtige Ablösestreifen kann wiederaufbringbar durch eine Klebstoffzusammensetzung an die durchsichtige Folie gebunden werden. Diese Zusammensetzungen sind im Fachgebiet gut bekannt, besonders bevorzugt sind die Klebstoffieilchen, die im U.S. Patent Nr.3,691,140 (Silver et al.) offenbart sind. Diese wiederaufbringbaren Klebstoffe sind nicht schmelzbare, in Lösungsmitteln dispergierbare, in Lösungsmitteln unlösliche, inhärent klebrige elastomere Copolymermikrokugeln, die im wesentlichen zu etwa 90 bis etwa 99,5 Gew.-% aus mindestens einem Alkylacrylatester und zu etwa 10 bis etwa 0,5 Gew.-% aus mindestens einem Monomer, ausgewahlt aus der Gruppe, bestehend aus im wesentlichen in Öl unlöslichen, in Wasser löslichen, ionischen Monomeren und Maleinsäureanhydrid, bestehen. Die Mikrokugeln werden durch wäßrige Suspensionspolymerisation unter Verwendung eines Emulgators hergestellt, der in einer Menge vorliegt, die größer als die kritische Mizellkonzentration ist. Die wiederaufbringbaren Klebstoffe sind auch als Dispersionen von vernetzten Kautschuken oder Acrylaten verwendbar.
  • Die Verwendung eines solchen undurchsichtigen Ablösestreifens vermindert, wegen der Elastizität der porösen Folie, die Verarbeitungsprobleme in dem Bereich der Verschmelzvorrichtung der Kopiermaschine. Er reduziert das Verrutschen des Films in der Verschmelzvorrichtung auf ein Minimum und durch die Verringerung der maximalen Temperatur des Films wird das Falten am Ende des Verschmelzvorgangs vermindert.
  • Der Ablösestreifen absorbiert auch das gesamte auf der Rückseite des Films vorhandene Silikonöl und eliminiert deshalb die Beschichtung mit Stärketeilchen auf der Unterseite des Diapositivfilms. Außerdem kann das Bild gegen einen undurchsichtigen Hintergrund sofort vorher beurteilt werden.
  • Ein alternativer Aufbau der Deckschicht schließt die Verwendung einer einzelnen undurchsichtigen Folie ein, wobei sowohl der Erkennungsstreifen als auch der Ablösestreifen erzeugt werden. Die Vorderkante ist auf die Vorderkante der durchsichtigen Folie aufeinandergepaßt. Die Folie besitzt jedoch sowohl parallel zu der kurzen Kante als auch parallel zu der langen Kante des Diapositivs ein oder mehrere durchsichtige Fenster, die in mindestens etwa 5 bis etwa 15 mm von der Kante angebracht sind. Die Länge des Fensters muß ausreichen, um den Sensor auf der Kopiermaschine zuverlässig auszulösen, sie beträgt vorzugsweise mindestens etwa 40 mm. Damit der Film in Maschinen mit verschiedenen örtlichen Anordnungen des Sensors arbeiten kann, kann die Länge der Fenster bis auf etwa 75% der Länge der Kante, zu der sie parallel sind, erweitert werden. Die Fenster können ausgestanzt oder durch übliche Verfahren erzeugt werden, und sie sind etwa 5 mm bis etwa 15 mm breit. Die Fenster ermöglichen, daß die Vorrichtung mit jeder Kante als Vorderkante beschickt werden kann und durch die Verwendung einer einzigen Folie ein einfacheres Verarbeiten erleichtert wird.
  • In Figur list ein undurchsichtiger Erkennungsstreifen 11 an eine durchsichtige Folie 13 in Übereinstimmung mit der Vorderkante 15 ablösbar befestigt.
  • In Figur 2 ist ein undurchsichtiger Erkennungsstreifen 11 an eine durchsichtige Folie in Übereinstimmung mit der Vorderkante 15 ablösbar befestigt. Ein Ablösestreifen 17, der auch ablösbar befestigt ist, ist durch ein durchsichtiges Fenster 19, das sich parallel zur Vorderkante befindet, von dem Erkennungsstreifen getrennt.
  • In Figur 3 umfaßt die Deckschicht eine einzelne undurchsichtige Folie 21, die entlang der Vorderkante 15 der durchsichtigen Folie, auf sie aufeinandergepaßt, ablösbar befestigt ist. Die Deckschicht besitzt zwei ausgestanzte durchsichtige Fenster 19. Ein ausgestanztes Fenster 19 befindet sich parallel zu der langen Kante 15 und ein Fenster 19 befindet sich parallel zur kurzen Kante 23 des Diapositivs, dadurch kann das Diapositiv so gedreht werden, daß die kurze Kante 23, falls gewünscht, als Vorderkante verwendet werden kann.
  • Testverfahren Schleiertest
  • Der Schleier wird mit dem Gardner Modell XL-21 1 Hazeguard-Schleiermesser oder einem anderen, entsprechenden Instrument gemessen. Das Verfahren ist im ASTM D 1003-61 festgelegt (1977 wieder bestätigt). Bei dem Verfahren wird der Schleier eines nicht verarbeiteten Films gemessen.
  • Bildtransparenz
  • Als Bildtransparenz oder "Pastellschleier" wird gemessen, wieviel Licht durch eine verschmolzene Tonerschicht zerstreut wird. Bilder mit höherer Qualität besitzen niedrigere Pastelischleierwerte. Der Schleier eines gelben Halbtons wurde unter Verwendung eines Gardner Modell XL-21 1 Hazeguard-Schleiermessers gemessen. Der Apparat wird zuerst ohne Film auf Null eingestellt und der Schalter Vergleich/Geöffnet auf "Geöffnet" gestellt. Danach wird der Film in die Zuführungsöffnung eingesetzt, der Schalter auf "Vergleich" eingestellt und die Ablesung notiert. Der Schalter "Vergleich/Geöffnet" wird wieder auf "Geöffnet" eingestellt und die Ablesung notiert. Der Prozentsatz des Schleiers wird nach der folgenden Formel berechnet:
  • % Schleier = (Ablesung bei der Einstellung "Geöffhet" x 100%)/ Ablesung bei der Einstellung "Vergleich"
  • Oualität der Farbreproduktion
  • Die Qualität der Farbreproduktion wurde unter Verwendung eines Gardner Spectroguard Color System-Einkanalspektrophotometers unter Verwendung einer Halogenlampe gemessen, die mit einem Filter zur Simulierung von CIE D65 versehen war. Das Instrument wurde wegen der großen Blende, der größeren Präzision und der Fähigkeit, die Genauigkeit der Farbreproduktion quantitativ zu messen, ausgewählt. L*a*b* wurden nach der Lichtdurchlässigkeitsmethode unter Verwendung eines Bildwinkels mit 2º von normal gemessen.
  • Der L*a*b* Farbraum ist eine quantitative, dreidimensionale Beschreibung der Farbe, die drei Achsen L*, a* und b* stellen unabhängige Aspekte einer besonderen Farbe dar. Die Messungen der L*-Achse ergeben die Stufen von weiß nach schwarz, wobei zunehmende Werte die Annäherung an weiß bedeuten. Die Messungen der a*-Achse ergeben die Farbstufen von grün nach rot, wobei negativere Werte für a* die Annäherung an grün und positivere Werte die Annäherung an rot bedeuten. Die Messungen der b*-Achse geben die Stufen von blau nach gelb, wobei ein stärker negativer b*-Wert die Annäherung an blau und ein positiverer b*-Wert die Annäherung an gelb bedeuten. Der Nullpunkt, wobei a* = B* =0, entspricht dem Grauton.
  • Die Diapositive erreichen eine kräftige Farbe durch Verminderung der Lichtstreuung, die durch schlechtes Verschmelzen der gefärbten Toner erfolgt. Die Diapositive, deren Toner schlecht verschmelzen und die deshalb die Farbe schlecht reproduzieren, besitzen niedere absolute Werte für a* und b* und haben deshalb ein insgesamt graues Aussehen. Filme, die ein wirksameres Verschmelzen bereitstellen, zeigen erhöhte absolute Werte von und b* für eine besondere Farbe wird durch die Menge des Toners, der durch die Kopiermaschine abgeschieden wird, und die a*- und b*-Werte des Toners bestimmt. Die Werte werden erzielt, wenn der Toner schmilzt, wobei eine Schicht ohne Schleier erzeugt wird. Die Werte von a* und b*, die durch einen Diapositivfilm erhalten werden, der in einem üblichen Arbeitsvorgang eines Farbkopierers hergestellt wird, können sich diesen Grenzwerten nur annähern.
  • Ein Vergleichstandard für geringen Farbschleier wurde durch Abbilden des Testbildes, das in allen Beispielen verwendet wurde, auf einem Film des in Beispiel 2 verwendeten Typs hergestellt. Der abgebildete Film wurde vor dem Durchziehen der Verschmelzvorrichtung aus der Kopiermaschine entfernt, wobei ein getonter aber nicht verschmolzener Film erhalten wurde, der in der nachstehenden Weise verarbeitet wurde. Der Film wurde in einen Vakuumofen gelegt, der auf etwa 20 Torr luftleer gepumpt und etwa 10 Minuten auf etwa 100ºC erhitzt wurde. Das Vakuum wurde dann aufgehoben und der Film herausgenommen. Das Verfahren ergab gut verschmolzene, stark durchsichtige Tonerbilder. Das Verfahren schaltet die Wirkungen der Verschmelzvorrichtung aus und führt die Rezept-
  • Wenn der absolute Wert der a* oder b*-Werte eines abgebildeten Films mindestens etwa 5 Einheiten kleiner als der eines vergleichbaren Bezugsfilms ist, dann wird im allgemeinen die wahrgenommene Farbqualität merklich schlechter sein als die des Vergleichs. Wenn die a* oder b*-Werte zunehmen, erhält man typischerweise eine entsprechende Abnahme des L*-Wertes. Die Vergleichsfilme sind keine idealen Vergleiche, da sie einen geringen Schleier besitzen und kleine Tonermengen verloren gehen können, wenn der Film aus der Maschine entfernt wird. Die Werte für die Vergleichsfilme sind zusammen mit dem entsprechenden Film der Erfindung angegeben.
  • Da die Menge des abgeschiedenen Toners entsprechend den Umgebungsbedingungen verschieden ist, sollte ein Vergleich verwendet werden, wobei nur die Filme direkt verglichen werden, die zur gleichen Zeit und mit den gleichen Maschineneinstellungen abgebildet wurden.
  • Mechanische Eigenschaften des Polymers
  • Die Schmelzviskosität und der Speichermodul wurden mit einem Rheometrics "RDA II", einem dynamisch mechanischen Untersuchungsgerät, nach den durch Rheometrics empfohlenen Standardverfahren gemessen. Es wurde eine Verformungskrümmung mit einer Frequenz von 6,24 Bogengrad pro Sekunde verwendet. Die Ergebnisse sind in Poise beziehungsweise dyn/cm² angegeben.
  • Fließbild
  • Der Rezeptor kann beim Schmelzen wahrend des Durchgangs durch die Verschmelzvorrichtung fließen. Die Fließbilder sind nicht erwünscht. Ein Fließen in sehr kleinem Umfang kann toleriert werden, aber Fließbilder in einem großen Umfang vermindern die Auflösung des Films. Dicke Rezeptorschichten haben das Auftreten von großen Fließbildern erhöht.
  • "Abnutzungs"-Test
  • Die Abriebs-Beständigkeits-Merkmale werden mit einem Standard AATCC Crockmeter, hergestellt von Atlas Electric Devices Co., typischerweise in einem Test über 10 Zyklen gemessen. Ein weißer Ring aus einem Baumwollstoff mit einem Durchmesser von etwa 1,25 cm wird auf der Spitze des Arms des Abnutzungsmessers festgeklemmt. Auf die Spitze wird eine Masse von 500 g angewendet. Die bedeckte Spitze wird dann 10 mal quer über das Bild gerieben. Das Stoffstück wird dann entfernt und die optische Dichte des Stoffes wird unter Verwendung eines Macbeth-Dichtemessers gemessen. Eine höhere Dichte bedeutet typischerweise, daß mehr Material entfernt wurde, und das bedeutet deshalb eine unerwünscht niedrigere Abriebsbeständigkeit.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen keine Einschränkung in ihrer Art bedeuten. Der Schutzumfang der Erfindung wird allein durch die Patentansprüche festgelegt.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Eine Beschichtungslösung wurde durch Mischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt, wobei eine 26,25%ige Feststofflösung erzeugt wurde:
  • Atlac 282 E¹ 25,0 g
  • Cyastat 6092 0,75 g
  • Vitel PE-200³ 0,50 g
  • Methylethylketon 36,125 g
  • Toluol 36,125 g
  • ¹ Atlac 282 E ist von Reichold Chemicals erhältlich. Der Speichermodul des Materials beträgt bei 160ºC 16 dyn/cm.
  • ² Cyastat 609 ist von American Cyanamid erhältlich.
  • ³ PE-200 ist von The Goodyear Tire and Rubber Company erhältlich.
  • Die Lösung wurde unter Verwendung der Umkehrwalzenbeschichtungsmethode auf einen 100 µm (4 mil) hitzebehandelten, nicht grundierten Polyethylenterephthalatfilm (PET), erhältlich unter dem Warenzeichen Scotchpar von Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M), aufgetragen. Die Walzengeschwindigkeiten in Fuß pro Minute waren Reibfläche -100, Abdruck -110, Homogenisieren -58, Abstrich -150. Der Beschichtungsabstand betrug etwa 25 µm. Die beschichteten Filme wurden anschließend etwa 2,5 Minuten bei 85ºC in einem Gebläseluftofen und dann 30 Sekunden bei 45ºC getrocknet. Die erhaltenen Beschichtungen waren klar und gleichmäßig, sie besaßen ein Beschichtungsgewicht von etwa 3,2 g/m² und eine Dicke von etwa 3 µm. Der Schleier der Filme betrug etwa 0,8%.
  • Beispiel 2
  • Ein Diafilm, der zur Verwendung in einem Canon Color Laser-Kopierer oder dergleichen geeignet ist, wurde durch Auftragen eines Streifens des unter dem Warenzeichen Post-It erhältlichen Korrekturbandes auf die Vorderkante (bezogen auf die Einsetzung in die Maschine) des in Beispiel 1 hergestellten Films hergestellt. Die Breite des Streifens betrug 8,5 mm. Der Streifen erstreckte sich über etwa 28 cm (11 inch), die ganze Länge der Vorderkante. Die verwendete Konstruktion ist in Figur 1 veranschaulicht.
  • Der Film wurde in einen Canon "CLC 200"-Kopierer eingebracht und ein Vollfarben-Testbild darauf kopiert. Der Toner wurde auf die beschichtete Seite des Films abgeschieden. Der Film wurde nach der Umleitungsmethode eingebracht, wobei die richtige Verminderung der Geschwindigkeit der Verschmelzvorrichtung bewirkt wurde, und er lieferte Bilder, in denen der Toner besser verschmolzen war und die bei der Projektion stärker transparent waren. Die projizierten Bilder waren hell und klar und die Farben gesättigt. Die Bilder besaßen keinen Grauton, der auf zuviel gestreutes Licht hinweisen wurde. Es wurden die folgenden Messungen durchgeführt:
  • Pastellschleier: 2,89%
  • Auflösung: 4,5 Linienpaare / mm Vergleichsfilm:
  • Wie den vorstehenden Werten entnommen werden kann, sind die Farbqualitäten des Films der Erfindung mindestens so gut, und manchmal besser, als die Qualität des Vergleichsfilms mit praktisch keinem Schleier.
  • Beispiel 3
  • Ein Diapositivtilm, der zur Verwendung in einem Canon Color Laser-Kopierer oder dergleichen geeignet ist, wurde durch Auftragen eines Streifens eines unter dem Warenzeichen Post-It erhältlichen undurchsichtigen Korrekturbandes auf die Vorderkante eines Diafilms, wie in Beispiel 2, hergestellt. Der Hauptteil des Films wurde mit einem undurchsichtigen Ablösestreifen bedeckt, wobei eine unbedeckte Lücke von etwa 8 mm zwischen dem undurchsichtigen Streifen und dem zweiten undurchsichtigen Ablösestreifen gelassen wurde. Die in diesem Beispiel verwendete Konstruktion ist in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Der Film wurde durch einen Canon "CLC 200" nach der Umleitungsmethode, wie in Beispiel 2 beschrieben, eingebracht. Der Ablösestreifen ermöglichte den Vorabdruck des Bildes, ein vermindertes Rutschen in der Verschmelzvorrichtung und ein auf ein Minimalmaß reduziertes Fließen des Rezeptors während des Verschmelzens. Das Silikonöl aus der Verschmelzvorrichtung wurde von der Rückseite des Films und dem undurchsichtigen Ablösestreifen, auf den es sich abgeschieden hatte, entfernt.
  • Beispiel 4
  • Ein Diapositivfilm, der zur Verwendung in einem Canon Color Laser-Kopierer oder dergleichen geeignet ist, wurde durch Aufbringen eines 21,6 cm x 28 cm (8 l/2 x 11 inch) großen Papierstücks, in das zwei Fenster geschnitten waren, auf den Film des Beispiels 1 hergestellt. Das erste Fenster fiel örtlich mit der Lage des Sensors der Kopiermaschine zusammen, wenn der Film unter Verwendung einer 28 cm langen Vorderkante eingebracht wurde, und das zweite Fenster fiel mit der Lage des Sensors zusammen, wenn der Film unter Verwendung einer 21,6 cm langen Vorderkante eingebracht wurde. Die Fenster wurden etwa 8,5 mm von der Vorderkante des Films eingeschnitten und sie besaßen jeweils eine Breite von etwa 8 mm und eine Länge von etwa 8 cm. Die Anordnung der Fenster für die in diesem Beispiel verwendete Konstruktion ist in Figur 3 veranschaulicht, sie zeigt die Auflage auf der Oberseite.
  • Der Film wurde durch einen Canon "CLC 200" nach der Umleitungsmethode, wie in Beispiel 2 beschrieben, eingebracht. Das mit Fenstern versehene Papier ermöglichte den Vorabdruck des Bildes, ein vermindertes Rutschen des Films in der Verschmelzvorrichtung und ein auf ein Minimalmaß reduziertes Fließen des Rezeptors während des Verschmelzens Außerdem besaß die Konstruktion den Vorteil, daß sie unter Verwendung jeder Längskante als Vorderkante eingebracht werden konnte.
  • Beispiele 5-10
  • In den Beispielen 5-8 wurden Anteile der in Beispiel 1 hergestellten Lösung auf einen PET-Film unter Verwendung von #60, #40, #20 beziehungsweise #10 Meyer-Stäben aufgetragen. In Beispiel 9 wurde die Lösung zuerst durch Zugabe von 2,5 g Methylethylketon (MEK) und 2,5 g Toluol zu 5 g der Lösung verdünnt, und dann wurde die Lösung unter Verwendung eines #10 Meyer-Stabes aufgetragen.
  • In Beispiel 10 wurde die Lösung des Beispiels 9 zuerst durch Zugabe von 2,5 g MEK und 2,5 g Toluol zu 5 g der Lösung des Beispiels 9 verdünnt und die erhaltene Lösung wurde unter Verwendung eines #10 Meyer-Stabes aufgetragen.
  • Die beschichteten Filme wurden dann 3 Minuten bei 93ºC in einem Gebläseluftofen getrocknet. Ein Streifen eines unter dem Warenzeichen Post-It erhältlichen Bandes wurde aufgetragen und auf dem Film wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, ein Testbild abgebildet. Die erhaltenen physikalischen Eigenschaften der Bilder sind in Tabelle 1 angegeben. Die Farbqualität ist in Tabelle 2 angegeben. Die Versuche mit dem Abnutzungsmesser zeigten, daß kein meßbarer Abrieb des Toners von den Proben erfolgte. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • Diese Zahlen können nicht direkt mit dem in Beispiel 2 gezeigten Vergleichsfilm verglichen werden, da sie mit der Hand und nicht mit der Maschine beschichtet wurden. Die Beispiele zeigen jedoch einen bezeichnenden Verlauf, wobei die Farbqualitätswerte zu besseren Werten tendieren, wenn das Beschichtungsgewicht des Rezeptors abnimmt. Die Erhöhung des Pastellschleiers beginnt bei einem Beschichtungsgewicht unterhalb etwa 1 g/m².
  • Beispiel 11
  • Eine Aufschlämmung mit 25% Feststoffen von "LOKSIZE" 30 Stärketeilchen, erhältlich von A.E. Staley Co., Starch Group, in 50/50 MEK/Toluol als Lösungsmittel wurde bei 2000 PSI homogenisiert. Nach 2 Tagen hatte sich die Aufschlämmung zu einer Schicht von etwa 1 cm Dicke abgesetzt. Von der konzentrierten Aufschlämmung wurde eine Probe gezogen und es wurde festgestellt, daß sie 50,75 Gew.-% Stärketeilchen enthält.
  • Zu 15 g der Lösung des Beispiels 1 wurde eine 0,061 g Probe der konzentrierten Aufschlämmung zugegeben, wobei eine Lösung von etwa 0,21% Stärkefeststoffen erhalten wurde. Die Lösung wurde unter Verwendung eines #10 Meyer-Stabes auf einen PET-Film aufgetragen. Der beschichtete Film wurde 3 Minuten bei 93ºC in einem Gebläseluftofen getrocknet. Ein Streifen eines unter dem Warenzeichen Post-It erhältlichen Bandes wurde aufgetragen und dann wurde ein Testbild, wie in Beispiel 2 beschrieben, auf dem Film abgebildet. Die abgebildeten Filme wurden sofort in eine Flip-Frame -Diapositiv-Schutzvorrichtung, erhältlich von der 3M Company, eingesetzt. Da auf der Rückseite des Diapositivfilms keine Teilchen vorhanden waren, wurde ein Stück Papier eingefügt, wobei das Zusammenfließen zwischen der Rückseite des Films und der Diapositiv-Schutzvorrichtung verhindert wurde. So erfolgte ein etwa zu beobachtendes Zusammenfließen zwischen der Schutzvorrichtung und der Filmseite, die Stärketeilchen enthielt. Eine abwärts führende Last von 6,2 kg wurde 12 Stunden einheitlich über eine Fläche von 9,5 x 20 cm der Schutzvorrichtung angebracht, wobei ein Zusammenfließen des Öls der Verschmelzvorrichtung beschleunigt wurde.
  • Beispiel 12
  • Durch Mischen von 7,5 g der Lösung des Beispiels 11 mit 7,5 g der Lösung des Beispiels 1 wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,1% Stärkefeststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen PET-Film aufgetragen und, wie in Beispiel 11 beschrieben, vearbeitet.
  • Beispiel 13
  • Durch Mischen von 7,5 g der Lösung aus Beispiel 12 mit 7,5 g der Lösung aus Beispiel 1 wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,05% Stärkefeststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen PET-Film aufgetragen und, wie in Beispiel 11 beschrieben, verarbeitet.
  • Beispiel 14
  • Durch Mischen von 7,5 g der Lösung von Beispiel 13 mit 7,5 g der Lösung des Beispiels 1 wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,025% Stärkefeststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen PET-Film aufgetragen und, wie in Beispiel 11 beschrieben, verarbeitet. Die Tabelle 3 faßt die Ergebnisse der Beispiele zusammen. Tabelle 3
  • Beispiel 15
  • Eine Beschichtungslösung mit 25,75% Feststoffen wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Bisphenol A-157¹ 12,50 g
  • Cyastat 6092 0,75 g
  • Vitel PE-222³ 12,50 g
  • Methylethylketon 74,25 g
  • ¹ Bisphenol A-157 ist von Shell Chemical Company erhältlich.
  • ² Cyastat 609 ist von American Cyanamid erhältlich.
  • ³ PE-222 ist von The Goodyear Tire and Rubber Company erhältlich.
  • Der Speichermodul bei 160ºC einer 50/50-Mischung von Bisphenol A-157 und PE- 222 wurde gemessen, er beträgt etwa 30 dyn/cm². Die Lösung wurde unter Verwendung eines #11 Meyer-Stabes auf einen Polyesterfilm aufgetragen. Der beschichtete Film wurde 2 Minuten bei 93ºC in einem Gebläseluftofen getrocknet. Die erhaltenen Beschichtungen waren klar und gleichmäßig, sie besaßen ein Beschichtungsgewicht von etwa 2,4 g/m². Der Schleier der Filme betrug etwa 6,8%. Ein Post-It -Streifen wurde aufgetragen und, wie in Beispiel 2 beschrieben, ein Testbild auf den Film abgebildet. Die Bilder auf dem Film waren scharf und hell. Diese Filme wurden mit der Hand beschichtet, deshalb sind ihre Bilder mit den in den Beispielen 5-10 beschriebenen vergleichbar. Der Pastellschleier betrug etwa 9,34% und die Bildauflösung betrug 4 Zeilenpaare/mm. Tabelle 4
  • Beispiel 16
  • Eine Beschichtungslösung mit 20,06% Feststoffen wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • COLOK 265¹ 0,689
  • Vitel PE-222² 2,03 g
  • Methylethylketon 5,40 g
  • Toluol 5,40g
  • ¹ COLOK 265 ist von Henkel Corporation erhältlich.
  • ² PE-222 ist von The Goodyear Tire and Rubber Company erhältlich.
  • Der Speichermodul bei 160ºC einer 25/75-Mischung von COLOK 265 und PE- 222 wurde gemessen, er beträgt etwa 5 dyn/cm². Die Lösung wurde unter Verwendung eines #10 Meyer-Stabes auf einen Polyesterfilm aufgetragen. Der beschichtete Film wurde 2 Minuten bei 93ºC in einem Gebläseluftofen getrocknet. Die erhaltenen Beschichtungen waren klar und gleichmäßig, sie besaßen ein Beschichtüngsgewicht von etwa 2,6 g/m². Der Schleier dieser Filme betrug etwa 0,6%. Es wurde ein Post-It -Streifen aufgetragen und ein Testbild wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, auf den Film abgebildet. Die Bilder auf dem Film waren scharf und hell. Diese Filme waren mit der Hand beschichtet, deshalb waren ihre Bilder mit denen in den Beispielen 5-10 vergleichbar. Der Pastellschleier betrug 1,74%; die Bildauflösung betrug 2,2 Linienpaare/mm. Tabelle 5
  • Verhinderung der Bildung einer Ölfläche: Beispiele 17-21
  • Durch Zugabe von 20 g Methylethylketon und 20 g Toluol zu 160 g der Lösung des Beispiels 1 wurde eine Lösung (Lösung "A") hergestellt. Eine zweite Lösung (Lösung "B") wurde durch Zugabe von 0,4 g vernetzten Polymethylmethacrylat (PMMA)-Kügelchen zu 100 g der Lösung A hergestellt. Die PMMA-Kügelchen waren durch Emulsionspolymerisation hergestellt und besaßen einen durchschnittlichen Durchmesser von 10-12 µm.
  • Die Lösung B wurde unter Verwendung eines #10 Meyer-Stabes auf einen Polyesterfilm aufgetragen. Der beschichtete Film wurde 3 Minuten bei 93ºC in einem Gebläseluftofen getrocknet. Einige Filme wurden für Messungen zurückgelegt; bei anderen wurde ein Post-It -Streifen angebracht und ein Testbild wurde, wie in Beispiel 2, auf den Film abgebildet. Die abgebildeten Filme wurden sofort in eine Flip-Frame Diapositiv-Schutzvorrichtung (von 3M Co. erhältlich) eingesetzt. Da auf der Rückseite des Diapositivfilms keine Teilchen vorhanden waren, wurde ein Stück Papier eingesetzt, wobei das Zusammenlaufen des Öls zwischen der Rückseite des Films und der Flip-Frame verhindert wurde. Wenn ein Zusammenlaufen des Öls beobachtet wurde, trat das deshalb zwischen der Flip-Frame und der Seite des Films mit den Teilchen auf Über eine Fläche von 9,5 x 20 cm der Flip-Frame wurde 12 Stunden eine statische, abwärts gerichtete Last von 6,2 kg gleichmäßig angewendet, wobei das Zusammenlaufen des Öls der Verschmelzvorrichtung beschleunigt wurde.
  • Beispiel 18
  • Durch Mischen von 10 g einer Lösung A mit 10 g einer Lösung B (beide aus Beispiel 17) wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,2 Gew.-% PMMA-Feststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen Polyesterfilm aufgetragen und, wie in Beispiel 17 beschrieben, verarbeitet.
  • Beispiel 19
  • Durch Mischen von 15 g der Lösung A mit 5 g der Lösung B (beide aus Beispiel 17) wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,1 Gew.-% PMMA-Feststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen Polyesterfilm aufgetragen und, wie in Beispiel 17 beschrieben, verarbeitet.
  • Beispiel 20
  • Durch Mischen von 17,5 g der Lösung A mit 2,5 g der Lösung B (beide aus Beispiel 17) wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,05 Gew.-% PMMA-Feststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen Polyesterfilm aufgetragen und, wie in Beispiel 17 beschrieben, verarbeitet.
  • Beispiel 21
  • Durch Mischen von 18,75 g der Lösung A mit 1,25 g der Lösung B (beide aus Beispiel 17) wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 0,025 Gew.-% PMMA-Feststoffe enthielt. Die Lösung wurde auf einen Polyesterfilm aufgetragen und, wie in Beispiel 17 beschrieben, verarbeitet.
  • Die nachstehende Tabelle faßt die Ergebnisse der Beispiele 17-21 zusammen.
  • Liste der Warenzeichen
  • "Atlac R 382E"
  • "Atlac 32-620"
  • "Flipframe"
  • "CLC 200"
  • "LOKSIZE 30"
  • "RDA II"
  • "Hazeguard"
  • "Crockmeter"
  • "Post-lt"
  • "Scotchpar"
  • "Colok"
  • "Vitel PE-222"
  • "Cyastat 609"

Claims (10)

1. Elektrographischer Gegenstand, der ein gutes Vollfarbbild bereitstellen kann, wenn das Bild projiziert wird, umfassend einen polymeren Film mit mindestens einer polymeren Rezeptorschicht, die auf mindestens eine Seite aufgetragen ist, wobei die Rezeptorschicht einen äquivalenten oder niedrigeren Speicherelastizitätsmodul besitzt als ein zur Erzeugung von Bildern auf dem Gegenstand verwendetes Tonerharz.
2. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Rezeptorschicht mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Bisphenol A-Monomeren, Derivaten davon und Polymeren basierend auf Bisphenol A, umfaßt.
3. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Rezeptorschicht außerdem ein Polyesterträgerbindemittel umfaßt.
4. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Rezeptorschicht eine Dicke von etwa 0,5 µm bis etwa 10 µm besitzt.
5. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 1, außerdem umfassend Teilchen, ausgewählt aus polymeren Teilchen, Kieselerdeteilchen und Stärketeilchen, wobei vor dem Abbilden mindestens 50% der Teilchen aus der polymeren Rezeptorschicht herausragen, und wobei die Teilchen in einer solchen Menge vorliegen, daß die Verteilung in der polymeren Rezeptorschicht größer als etwa 2 Teilchen/mm² ist, und die Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 µm bis etwa 25 µm besitzen.
6. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 5, wobei die Teilchen polymere Teilchen, ausgewählt aus Polymethylmethacrylaten, Polybutylmethacrylaten, Polyethylen und Polystyrolen sind, wobei die Teilchen in einer solchen Menge vorliegen, daß die Verteilung in der polymeren Rezeptorschicht größer als etwa 5 Teilchen/mm² ist.
7. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 1, außerdem umfassend eine daran befestigte ablösbare Deckschicht, wobei mindestens ein Teil der Deckschicht undurchsichtig ist, und wobei die Deckschicht aus einem Erkennungsstreifen und einem Ablösestreifen besteht, der Erkennungsstreifen entlang und paßgenau der Vorderkante der transparenten Folie liegt, wobei der Ablösestreifen und der Erkennungsstreifen durch ein durchsichtiges Fenster getrennt sind, das durchsichtige Fenster parallel zu der Vorderkante der durchsichtigen Folie angeordnet ist, und wobei das durchsichtige Fenster etwa 5 bis etwa 15 mm breit ist.
8. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 7, wobei die Deckschicht eine einzelne undurchsichtige Folie umfaßt, die sowohl den Erkennungsstreifen als auch den Ablösestreifen bildet, die entlang und paßgenau der Vorderkante der transparenten Folie haftet, wobei die undurchsichtige Folie ein oder mehrere durchsichtige Fenster besitzt, die parallel sowohl zur langen als auch zur kurzen Kante des Diapositivs angebracht sind, und die mindestens etwa 5 bis etwa 10 mm von den Kanten angebracht sind, wobei die Länge der Fenster mindestens etwa 40 mm beträgt.
9. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Deckschicht aus Papier besteht.
10. Elektrographischer Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Deckschicht mit mindestens einer Schicht aus wiederaufbringbaren Klebstoffteilchen beschichtet ist.
DE69214941T 1991-03-29 1992-02-11 FILM-AUFBAU ZUR VERWENDUNG FÜR EINE MIT NORMAL-PAPIER ARBEITENDE kOPIERMASCHINE Expired - Fee Related DE69214941T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67747591A 1991-03-29 1991-03-29
US07/788,138 US5208093A (en) 1991-03-29 1991-11-05 Film construction for use in a plain paper copier
PCT/US1992/001106 WO1992017822A1 (en) 1991-03-29 1992-02-11 Film construction for use in a plain paper copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214941D1 DE69214941D1 (de) 1996-12-05
DE69214941T2 true DE69214941T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=27101807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214941T Expired - Fee Related DE69214941T2 (de) 1991-03-29 1992-02-11 FILM-AUFBAU ZUR VERWENDUNG FÜR EINE MIT NORMAL-PAPIER ARBEITENDE kOPIERMASCHINE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5208093A (de)
EP (1) EP0577744B1 (de)
JP (1) JPH06506307A (de)
KR (1) KR100247453B1 (de)
CA (1) CA2105777C (de)
DE (1) DE69214941T2 (de)
ES (1) ES2095470T3 (de)
WO (1) WO1992017822A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407234A (en) * 1992-12-11 1995-04-18 Avery Dennison Corporation Permanent xerographic toner-receptive index divider
US5330823A (en) * 1993-03-19 1994-07-19 Xerox Corporation Transparent recording sheets
US5984468A (en) * 1994-03-10 1999-11-16 Xerox Corporation Recording sheets for ink jet printing processes
US5520993A (en) * 1994-04-21 1996-05-28 Labelon Corporation Recording material and method of manufacture
CA2151780A1 (en) 1994-07-08 1996-01-09 Joseph C. Carls Removable nonporous opaque thin film layer
JP3061743B2 (ja) * 1995-06-06 2000-07-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真用被転写フィルム、カラートナー及びカラー画像形成方法
JPH10239889A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Seiko Epson Corp 受像シート及びそれを用いる画像形成装置
US5989686A (en) * 1997-05-22 1999-11-23 Arkwright Incorporated Color electrophotographic media
US6051355A (en) * 1997-08-01 2000-04-18 Agfa-Gevaert, N. V. Receptor element for non-impact printing comprising an image receiving layer with a polymer comprising sulphonic acid groups
JP2000131868A (ja) 1998-10-29 2000-05-12 Dainippon Printing Co Ltd 受像シート及び記録方法
US6296931B1 (en) 1999-09-28 2001-10-02 3M Innovatice Properties Company High clarity image bearing sheet
WO2003010228A1 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Avery Dennison Corporation Synthetic paper skins and methods of their manufacture
US6544709B1 (en) 2001-10-19 2003-04-08 Arkwright, Inc. Glossy electrophotographic media comprising an opaque coated substrate
US7189484B2 (en) * 2003-12-31 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Reduced light scattering in projected images formed from electrographic toners
US7151603B2 (en) * 2004-04-30 2006-12-19 Samsung Electronics Co. Ltd. Overhead transparency clarity simulator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795574A (fr) * 1934-03-22 1936-03-17 Egyesuelt Izzolampa Procédé et appareils pour la production d'images au moyen de charges électriques
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2357809A (en) * 1940-11-16 1944-09-12 Chester F Carlson Electrophotographic apparatus
US2855324A (en) * 1955-04-07 1958-10-07 van dorn
US3017560A (en) * 1958-10-01 1962-01-16 Leeds & Northrup Co Transistor switching circuits
US3520811A (en) * 1967-11-13 1970-07-21 Du Pont Coated magnetic agglomerates containing chromium dioxide
US3620726A (en) * 1968-01-29 1971-11-16 Du Pont Process using colored particles to develop photohardenable imaging layers
NL6903627A (de) * 1968-03-14 1969-09-16
US3773417A (en) * 1968-11-15 1973-11-20 Electroprint Inc Method and apparatus for aperture controlled electrostatic image reproduction or constitution
US4071362A (en) * 1973-01-05 1978-01-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic copying film
US4377303A (en) * 1980-08-04 1983-03-22 Mcpherson Bruce M Closure latch mechanism improvements
DE3173519D1 (en) * 1980-11-24 1986-02-27 Minnesota Mining & Mfg Tabbed transparency
US4529650A (en) * 1981-11-02 1985-07-16 Coulter Systems Corporation Image transfer material
US4480003A (en) * 1982-09-20 1984-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Construction for transparency film for plain paper copiers
US4656087A (en) * 1986-01-10 1987-04-07 James River Graphics Dielectric imaging sheet through elimination of moisture induced image defects
US4873135A (en) * 1988-01-29 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preframed transparency film having improved feeding reliability
US4869955A (en) * 1988-03-11 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester support for preparing electrostatic transparencies
DE68927141T2 (de) * 1988-06-29 1997-02-06 Canon Kk Transparenter Film und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577744B1 (de) 1996-10-30
US5208093A (en) 1993-05-04
JPH06506307A (ja) 1994-07-14
EP0577744A1 (de) 1994-01-12
KR100247453B1 (ko) 2000-03-15
DE69214941D1 (de) 1996-12-05
CA2105777C (en) 2002-04-16
WO1992017822A1 (en) 1992-10-15
ES2095470T3 (es) 1997-02-16
CA2105777A1 (en) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214941T2 (de) FILM-AUFBAU ZUR VERWENDUNG FÜR EINE MIT NORMAL-PAPIER ARBEITENDE kOPIERMASCHINE
DE69128178T2 (de) Aufzeichnungsfilme für Trockentoner mit einer antistatischen Matrixschicht
DE69016861T2 (de) Verbessertes Element als Empfänger für "Non-Impact"-Druck.
DE69017287T2 (de) Durchsichtiges Substrat.
DE3014211C2 (de)
DE68925652T2 (de) Elektrostatische Transparente mit Polyesterträger
DE69220012T2 (de) Beschichtetes Aufzeichnungsblatt für elektrostatische Druckverfahren
DE3789780T2 (de) Durchsichtiges Folienmaterial für elektrostatische Kopiergeräte.
DE2950287C2 (de) Polymeres Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung eines fotografischen Materials
DE69924905T2 (de) Beschichtete photograpische Papiere
DE69824239T2 (de) Bildempfangsblatt für thermischen Übertragungsdruck und Herstellungsverfahren dafür
DE68912679T2 (de) Verfahren der nichtelektrostatischen Toner-Uebertragung.
DE69125421T2 (de) Transparentbilder
DE3783865T2 (de) Elektrostatographisches verfahren zur bilderzeugung.
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE2451657A1 (de) Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen
DE69107072T2 (de) Vernetzte leitende polymere und diese enthaltende antistatische beschichtungen.
EP0616252A2 (de) Fotografischer Schichtträger
DE2503994A1 (de) Elektrophotographisches verfahren, elektrostatisches druckverfahren und bedruckstoffe hierfuer
DE69102427T2 (de) Übertragung von hochauflösungstonerbildern auf rohpapier.
DE3885849T2 (de) Kunststoffdruckmaterial und Bildfixierungsmethode für ein elektrostatisches Druckverfahren, das dieses Material verwendet.
DE69021182T2 (de) Durch Wärme unterstützte Übertragung von elektrostatographischen Tonerteilchen auf einen Thermoplasten tragenden Empfänger.
DE69932777T2 (de) Transparenter Film für die Elektrophotographie und Tonerbilderzeugungsverfahren
DE2553347A1 (de) Elektrostatographische tonerzubereitungen
DE3719119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbenbilds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee