DE69214324T2 - Herstellungsverfahren für eine optische integrierte Schaltung - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine optische integrierte Schaltung

Info

Publication number
DE69214324T2
DE69214324T2 DE69214324T DE69214324T DE69214324T2 DE 69214324 T2 DE69214324 T2 DE 69214324T2 DE 69214324 T DE69214324 T DE 69214324T DE 69214324 T DE69214324 T DE 69214324T DE 69214324 T2 DE69214324 T2 DE 69214324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
ridge
pattern
active
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214324D1 (de
Inventor
Tomoaki Kato
Keiro Komatsu
Ikuo Mito
Tatsuya Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69214324D1 publication Critical patent/DE69214324D1/de
Publication of DE69214324T2 publication Critical patent/DE69214324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2272Buried mesa structure ; Striped active layer grown by a mask induced selective growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4068Edge-emitting structures with lateral coupling by axially offset or by merging waveguides, e.g. Y-couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer optischen integrierten Schaltung, in der eine Vielzahl optischer Einrichtungen vom Wellenleitertyp auf einem Substrat integriert sind, und, genauer ausgedrückt, ein Verfahren zum Herstellen einer optischen integrierten Schaltung, die zu optischer Verdrahtung zwischen den optischen Einrichtungen vom Wellenleitertyp sogar nach Bildung der optischen Einrichtungen vom Wellenleitertyp mit verschiedenen Verbindungen, jedoch einem ähnlichen Aufbau, in der Lage ist.
  • In den letzten Jahren war man eilig bemüht, dem Auftreten der weitverbreiteten Computerisierung in der Gesellschaft, der Forschung Entwicklung und praktischen Verwendung von Nachrichtenübertragung durch optische Fasern zum Übertragen von Daten mit einer größeren Kapazität gewachsen zu sein. Gewöhnlich wurde optische Nachrichtenübertragung im wesentlichen zum Kommunizieren von einem Punkt zu einem anderen Punkt, als ein sogenannter Punkt-zu-Punkt-Verkehr verwendet. Dementsprechend wurde nur eine einzelne Photodiode oder ein Sender zufriedenstellend als eine optische Übertragungseinrichtung verwendet.
  • Die folgenden Überlegungen werden in der nahen Zukunft jedoch wichtige Probleme darstellen, nämlich werden (1) bei einer Photonenschalttechnik die Lichtsignale ohne Umwandlung in elektrische Signale verarbeitet, wird (2) bei einer Wellenlängen-Multiplex- Übertragung eine Vielzahl von aus einer Vielzahl von Halbleiterlaserquellen ausgesendeten Strahlen zusammen durch eine einzelne optische Faser übertragen und ist (3) wie beispielsweise bei einer Übertragungstechnik von kohärentem Licht, auf der Empfängerseite ein kompliziertes Verarbeiten von Signalen erforderlich. In einem solchen System, das kompliziertes Verarbeiten erfordert, kann ein Verfahren des Kombinierens jeder einzelnen Einheit einer optischen Einrichtung in Hybridverbindung miteinander angesichts der Kosten und Verläßlichkeit nicht als ein zufriedenstellendes Verfahren in Betracht gezogen werden. So sind Forschung und Entwicklung hinsichtlich einer sogenannten optischen integrierten Schaltung, in der die erforderlichen optischen Einrichtungen monolithisch auf einem Substrat integriert sind, und insbesondere hinsichtlich einer optischen integrierten Schaltung, in der eine Vielzahl verschiedener optischer Einrichtungen auf demselben Substrat integriert sind, erst aufgenommen worden. Ein Verfahren zum optischen Verdrahten zur Verbindung zwischen den optischen Einrichtungen ist noch nicht vorgeschlagen worden.
  • Electronics Letters, Band. 26, Nr.2 Seiten 142-143 offenbart ein Verfahren zum Bilden einer optischen integrierten Schaltung in der eine eingebettete DFB-Steg- oder Gratschicht auf einem Halbleitersubstrat mit integrierten streifenbelasteten passiven Wellenleitern gebildet wird.
  • US-A-4 066 482 offenbart ein Verfahren zum Bilden solcher Wellenleiter durch eine selektive epitaxiale Aufwachstechnik.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen einer optischen integrierten Schaltung, die mit einer Vielzahl verschiedener optischer Einrichtungen vom Wellenleitertyp mit leichterer Verbindung zwischen den optischen Einrichtungen und einem niedrigen Verlust integriert ist, und das in der Lage ist, eine kundenspezifische optische integrierte IC-Schaltung herzustellen, die allgemein im Si- LSI-Bereich verwendet wird und verschiedene Verbindungen, jedoch denselben Aufbau schafft.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer kundenspezifischen optischen integrierten Schaltung, welches Verfahren die Schritte aufweist: eine Struktur einschließlich einer optischen Führungsschicht auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats zu bilden; eine aktive Schicht über einem Teil der optischen Führungsschicht zu bilden, um einen aktive Bereich der Struktur zu bilden; und auf dieser Struktur sowohl ein Muster einer regelmäßigen Feldstruktur von Mantelschichten vom Steg- oder Grat-Typ in dem aktiven Bereich um dadurch eine Vielzahl von aktiven optischen Einrichtungen vom Steg-Typ zu bilden und ein optisches Verbindungsmuster von Mantelschichten vom Steg-Typ in einem passiven Bereich zu bilden, wodurch ein passiver optischer Wellenleiter vom Steg-Typ zum Verbinden der aktiven optischen Einrich tungen vom Steg-Typ miteinander und/oder mit Ausgangswellenleitern gebildet wird,
  • dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das optische Verbindungsmuster durch ein einziges selektives Aufwachsverfahren auf Fenstern einer kundenspezifisch hergestellten einzelnen dielektrischen Maske, die über dem passiven Bereich vorgesehen ist, gebildet wird, wobei die optischen Verbindungsmuster auf dem passiven Bereich in einem Endherstellungschritt definiert werden um eine Spezifizierung durch Kunden des optischen Verbindungsmusters zu erleichtern.
  • Auf diese Weise kann bei dem Verfahren zum Herstellen einer optischen integrierten Schaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine aktive optische Einrichtung vom Steg-Typ gebildet werden, bevor ein passiver optischer Wellenleiter für optisches Verdrahten durch das Aufwachsen eines Stegbereichs mit Hilfe einer selektiven Aufwachstechnik gebildet wird. Ein solcher durch die selektive Aufwachstechnik gebildeter optischer Wellenleiter vom Steg-Typ ermöglicht eine leichtere Feinbearbeitung mit weit größerer Abmessungsgenauigkeit im Vergleich zu der der Verarbeitung des optischen Wellenleiters durch das chemische Naßätzen. Der selektiv aufgewachsene optische Wellenleiter vom Steg-Typ, der keine Beschädigungen aufweist, schafft eine hohe Glätte der Seitenwand des Stegabschnitts mit geringerem Verlust im Vergleich zu der Verarbeitung des leichten Wellenleiters durch Trockenätzen.
  • Weiter wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, nachdem eine aktive optische Einrichtung vom Steg-Typ geschaffen wurde, ein passiver optischer Wellenleiter für optische Verdrahtung durch das selektive Aufwachsen gebildet. Auf diese Weise kann eine Maske für die aktiven optischen Einrichtungen in herkömmlicher Weise sogar zum Herstellen der kundenspezifischen optischen integrierten IC-Schaltung mit unterschiedlicher Verbindung, aber gleichem Aufbau verwendet werden. Daher kann durch Modifizieren der optischen Verdrahtungsmaske nur in Abhängigkeit von ihrer Verwendung die kundenspezifische optische integrierte IC-Schaltung mit höherem Nutzeffekt hergestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen optischen integrierten Schaltung werden im folgenden vollständig ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen optischen integrierten Schaltung, die einen Aufbau einer integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmuliplexierung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine bildhafte Ansicht der Demonstrationsherstellungsschritte (a) bis (e) der in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung;
  • Fig. 3 ist eine bildhafte Ansicht der Herstellungsschritte (a) bis (d), welche die für die in Fig. 2 gezeigte integrierte Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung fortsetzen;
  • Fig. 4 ist eine bildhafte Ansicht der Herstellungsschritte (a) bis (e) zum Bilden eines optischen Wellenleiters vom Steg-Typ durch selektives Aufwachsen, während der Bildung der integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung in Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Wafer, die einen Zustand, bevor ein optischer Wellenleiter vom Steg-Typ durch das selektive Aufwachsen gebildet wird, in Bezug auf eine optische Kopplereinheit der in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Wafer einer Ausführungsform, die einen durch selektives Aufwachsen gebildeten optischen Wellenleiter vom Steg-Typ in Bezug auf eine optische Kopplereinheit der in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht eines Wafer einer anderen Ausführungsform die einen durch selektives Aufwachsen gebildeten optischen Wellenleiter vom Steg- Typ in Bezug auf eine optische Kopplereinheit der in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht eines Wafer noch einer anderen Ausführungsform die einen durch selektives Aufwachsen gebildeten optischen Wellenleiter vom Steg-Typ in Bezug auf eine optische Kopplereinheit der in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer optischen integrierten Schaltung, die einen Aufbau einer integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt;
  • Fig. 10 ist eine bildhafte Ansicht der Herstellungsschritte (a) bis (d) der in Fig. 9 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung;
  • Fig. 11 ist eine bildhafte Ansicht der Herstellungssch ritte (a) bis (d), die die Herstellungsverfahren der in Fig. 10 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung fortsetzen; und
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht eines Wafer einer Ausführungsform die einen durch das selektive Aufwachsen gebildeten optischen Wellenleiter vom Steg-Typ in Bezug auf einen optische Kopplereinheit der in Fig. 9 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung zeigt.
  • In einer in Fig. 1 gezeigten integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung ist ein InP-Substrat mit einem aus vier DBR-Lasern vom Steg-Typ für variable Wellenlängen gebildeten Laserabschnitt 1 vom Braggschen Verteilerreflektor-Typ (distributed Bragg reflector - DBR) für variable Wellenlängen, einer aus vier Lichtmodulatoren vom Stegund Franz-Keldysh-Typ gebildeten Lichtmodulatoreinheit 2 und einer optischen Kopplereinheit 3 vom Steg-Typ mit vier Eingängen und einem Ausgang. Die vier DBR-Laser werden dann durch eine jeweilige unterschiedliche optische Wellenlänge in einer kontinuierlichen Welle (cw) schwingen gelassen. Jedes resultierende in Dauerstrichbetrieb schwingende Licht kann mit einem kleineren Spektrum moduliert werden, das durch die Lichtmodulatoren auf der Spitze jedes der DBR- Laser bei einer hohen Geschwindigkeit zirpt. Das jeweilige modulierte Licht wird durch die optische Kopplereinheit 3 aus vier Eingängen und einem Ausgang einer Wellenlängenmultiplexierung unterzogen und von Einrichtungen abgestrahlt.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine durch Multiplexierung von vier Wellenlängen abgestrahlte Multiplexwellenlängen-Lichtquelle, nichtsdestoweniger kann die Anzahl von Multiplexierungen geeignet erhöht werden. Da die integrierte Lichtquelle mit Multiplexwellenlänge, wie in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt, eine Hochgeschwindigkeitsmodulierung bei kleinerem Spektralzirpen schafft, kann sie dementsprechend für eine optische Übertragungs-Lichtquelle mit einer sehr hohen Kapazität und einer hohen Dichte von Wellenlängenmultiplexierung verwendet werden.
  • In Fig. 1 besteht der Braggsche Verteilerreflektor (DBR) - Laserabschnitt 1 für variable Wellenlängen aus einem aktiven Bereich 5, der ein InGaAs/InGaAsP Multiple Quantum Well (MQW) als eine aktive Schicht verwendet, einem Phasensteuerbereich 6 und einem DBR-Bereich 7 mit einem Beugungsgitter 104.
  • In den Fig. 2 und 3 wird das Beugungsgitter 104 nur an dem Teil des DBR-Bereichs auf einem n+-InP-Substrat 101 (siehe Fig. 2(a)) gebildet. Danach wird durch ein metallorganisches Dampfphasenexpitaxieverfahren (metal organic vapor phase epitaxy - MOVPE) auf einem gesamten Substrat kontinuierlich eine n-InGaAsP-Führungsschicht 102 (die Wellenlängenzusammensetzung ist 1,3 Mikrometer, die Dicke der Schicht beträgt 1000 Ångström), eine aktive InGaAs/InGaAsP-MQW-Schicht 103 und eine p-InP-Mantelschicht 106 (die Schichtdicke beträgt etwa 1000 Ångström) aufgewachsen (siehe Fig. 2(b)). Eine Vertiefungsschicht von der aktiven MQW-Schicht 103 weist eine Dicke von etwa 70 Ångström auf und eine Sperrschicht hat eine Wellenlängenzusammensetzung von 1,3 Mikrometer und eine Dicke von etwa 150 Ångström. Anschließend wird durch Verwendung der Maske aus einer SiO&sub2;-Schicht 112 der andere Teil als der aktive Bereich 5 des DBR- Lasers selektiv durch das Ätzen zu der aktiven InGaAs/InGaAsP MQW-Schicht 103 herauf (siehe Fig. 2(c)) entfernt. Auf den so erhaltenen entfernten Teil wird unter ähnlicher Verwendung der Maske aus einer SiO&sub2;-Schicht 112 eine i-InGaAsP-Lichtabsorptionsschicht 105 (mit einer Wellenlängenzusammensetzung von 1,04 Mikrometer und einer Schichtdicke von 2000 Ångström) und eine p-InP-Mantelschicht 106 (mit einer Schichtdicke von 5000 Ångström) (siehe Fig. 2(d)) aufgewachsen. Nach Entfernen der SiO&sub2;- Schicht 112 wird unter Verwendung der Maske aus einer SiO&sub2;-Schicht 113 der andere Teil als der DBR-Laserabschnitt 1 durch das Ätzen selektiv entfernt, bis das n+-InP- Substrat freigelegt ist (siehe Fig. 2(e)).
  • Unter Verwendung der SiO&sub2;-Schicht 113 als eine Maske werden eine i-InGaAsP- Führungsschicht 109 (mit einer Wellenlängenzusammensetzung von 1,15 Mikrometer und einer Schichtdicke von 3000 Ångström) und eine i-InP-Mantelschicht 110 (mit einer Schichtdicke von 5000 Ångström) epitaxial aufwachsen gelassen und die SiO&sub2;-Schicht 113 wird entfernt (siehe Fig. 3(a)). Durch Verwenden der SiO&sub2;-Schicht 115 als eine Maske, die nur an den vier Bereichen entsprechenden Teilen Fenster aufweist, nämlich dem aktiven Bereich 5 des DBR-Laserabschnitts 1 für variable Wellenlängen, dem Phasensteuerungsbereich 6, dem DBR-Bereich 7 und dem Modulatorbereich 8, werden eine p-InP-Mantelschicht 107 und eine P+-InGaAs-Abdeckschicht 108 selektiv nur auf solchen Fenstern aufgewachsen, um einen Stegbereich eines DBR-Lasers vom Steg-Typ für variable Wellenlängen zu bilden (siehe Fig. 3(b)). Die Maskenfenster der SiO&sub2;- Schicht 115 weisen eine Breite von etwa 3,5 Mikrometern auf, und für die jeweilige Länge der Fenster umfaßt der aktive Bereich 5 600 Mikrometer, der Phasensteuerungsbereich 6 etwa 100 Mikrometer und der DBR-Bereich 7 etwa 150 Mikrometer. Die p-InP- Mantelschicht 107 und die p+-InGaAs-Abdeckschicht 108 weisen Dicken von etwa 5000 Ångström bzw. etwa 2000 Ångström auf.
  • Der SiO&sub2;-Film 115 wird entfernt, um eine Maske aus einer SiO&sub2;-Schicht 114 zu bilden, die nur an dem einer optischen Y-förmig verzweigten Wellenführung 4 entsprechenden Teil ein Fenster aufweist, und anschließend wird durch das selektive Aufwachsen einer i- InP-Mantelschicht 111 nur auf den Fenstern der Stegabschnitt der optischen Kopplereinheit 3 ausgebildet (siehe Fig. 3(c)). Die i-InP-Mantelschicht 111 weist eine Dicke von etwa 7000 Ångström auf, und die Maske aus dem SiO&sub2;-Film 114 hat eine Breite von etwa 3,5 Mikrometern. Schließlich wird die für das selektive Aufwachsen verwendete SiO&sub2;- Schicht 114 entfernt, um an der Endoberfäche der optischen Kopplereinheit 3 eine reflektionsarme Schicht zu bilden wodurch die Herstellung der Einrichtung beendet wird (Fig. 3(d)).
  • Das Verfahren zum Herstellen der integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung ist beschrieben worden. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten optischen integrierten Schaltungen können das jeweilige Ausgangslicht aus dem DBR- Laser für variable Wellenlängen mit niedrigem Verlust mit dem Ausgangswellenleiter verbinden, und darüber hinaus können die kundenspezifischen optischen integrierten IC- Schaltungen mit unterschiedlichen Verbindungen aber ähnlichem Aufbau, wie im folgenden ausführlicher beschrieben, wirksam hergestellt werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte integrierte Lichtquelle für variable Wellenlängen wird durch das selektive Aufwachsen des optischen Wellenleiters vom Steg-Typ wie unter Verwendung der Fig. 2 und 3 erwähnt hergestellt. Das Verfahren zum Herstellen des optischen Wel- lenleiters vom Steg-Typ durch das selektive Aufwachsen wird im folgenden ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 4 wird ein Wafer des n+-InP-Substrats 101, auf das aufeinanderfolgend die i- InGaAsP-Führungsschicht 109 und i-InP-Mantelschicht 110 geschichtet sind, auf demselben mit einer Maske aus einer SiO&sub2;-Schicht 401 gebildet, die nur an dem mit dem Steg auszubildenden Bereich ein Fenster 402 aufweist (siehe Fig. 4(a)). Danach wird unter Verwendung des MOVPE-Verfahrens und ähnlichem die i-InP-Mantelschicht 111 selektiv nur an dem Fenster 402 der Maske aus der SiO&sub2;-Schicht 401 aufgewachsen, wodurch ein Stegabschnitt 403 gebildet wird (siehe Fig. 4(b)). Dann wird der SiO&sub2;-Film 401 entfernt, um durch selektives Aufwachsen einen optischen Wellenleiter vom Steg- Typ zu bilden (siehe Fig. 4 (c)).
  • Eine Seitenwand 404 des durch das selektive Aufwachsen gebildeten optischen Wel- lenleiters von Steg-Typ erzeugt eine bestimmte glatte Kristallfläche (zum Beispiel beim Aufwachsen auf (100) Fläche durch das MOVPE-Verfahren ist die Seitenwand des Stegs die (111) B-Fläche), so daß absolut kein Streuverust durch Rauhigkeit der Seitenwand des Stegs erzeugt wird.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des optischen Wellenleiters vom Steg-Typ durch das selektive Aufwachsen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird, da durch das Ätzen keine Beschädigung auftritt, der Welleneiterverlust im Vergleich zu dem Verfahren zum Bilden des optischen Wellenleiters vom Steg-Typ durch das Trockenätzen weiter verringert.
  • Gemäß eines Versuchs durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung ist der Wellenleiterverlust des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten optischen Wellenleiters so niedrig wie 0,2 dB/cm.
  • Die in Fig. 1 gezeigte integrierte Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung bildet jedoch durch den optischen Wellenleiter mit einem sehr niedrigen Verlust wie vohergehend beschrieben eine optischen Kopplereinheit 3. So kann ein Ausgangslicht des DBR- Lasers für variable Wellenlängen in einem Ausgangswellenleiter der Einrichtungen beinahe ohne einen jeglichen Verlust eingebracht werden, mit der Ausnahme eines Verlustes an dem Lichtmodulator 2, einem Verbindungsverlust zwischen dem optischen Modulator 2 und dem Y-förmig verzweigten optischen Wellenleiter 4 und einem kombinierten Verlust an dem Y-förmig verzweigten Wellenleiter 4. Die Erfindung kann daher eine integrierte Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung mit einer höheren Ausgangsleistung als die herkömmliche schaffen.
  • Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zum wirksamen Herstellen einer kundenspezifischen optischen integrierten IC-Schaltung mit einer unterschiedlichen Verbindung, aber einem ähnlichen Aufbau. Fig. 5 zeigt die obere Oberfläche des Wafer in dem Zustand bevor der optische Wellenleiter vom Steg-Typ der optischen Kopplereinheit 3 durch das selektive Aufwachsen gebildet wird oder in dem Zustand, nachdem die SiO&sub2;-Schicht in dem in Fig. 3(b) gezeigten Verfahren entfernt wurde. So wird die optische Kopplereinheit 3 auf derselben mit einer Maske aus der SiO&sub2;-Schicht gebildet, die nur an dem Teil Fenster aufweist, auf dem der Y-förmig verzweigte optische Welleneiter gebildet ist, und der optische Wellen leiter vom Steg-Typ der optischen Kopplereinheit wird durch das selektive Aufwachsen gebildet, um eine gewünschte integrierte Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung herzustellen.
  • In einer solchen integrierten Lichtquelle für Wellenlängenmultiplexierung muß die Anzahl von zu multiplexierenden Wellenlängen in Abhängigkeit von Kunden variabel sein. Zum Beispiel benötigt ein Kunde eine Anzahl von Lichtquellen zur Multiplexierung von zwei Wellenlängen, ein anderer Kunde benötigt die multiplexierende Lichtquelle von vier Wellenlängen und noch ein weiterer Kunde benötigt die multiplexierende Lichtquelle von acht Wellenlängen. Um solche Anforderungen der jeweilgen Kunden erfüllen zu können, müssen die Masken entsprechend der Anzahl von zu multiplexierenden Wellenlängen von dem ersten Mal mit verhältnismäßig unwirtschaftlichen getrennten Verfahren hergestellt werden. Wie in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt, wird die jeweilige geeignete Multiplexierung von Wellenlängen jedoch nur durch Verändern der optischen Verdrahtung einschließlich eines Y-förmig verzweigten optischen Wellen leiters 601, 701 und 801 der optischen Kopplereinheit 3 erreicht. Dies zeigt, daß eine Multiplexierung von zwei, vier und acht Wellenlängen bequem durch eine aktive optische Einrichtungseinheit 501 mit dem vollständig gleichen Aufbau erzeugt werden kann.
  • Selbst bei den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Anzahl von zu multiplexierenden Wellenlängen kann in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Verfahren bis zum Bilden des Stegabschnitts des optischen Kopplers vollständig in die gewöhnlich erhältliche Form umgesetzt werden. Die in Fig. 2(a) bis 2(e) und Fig. 3(a) und (b) gezeigten Verfahren sind unabhängig von der Anzahl von Multiplexwellenlängen gemäß den Anforderungen des Kunden, und diese Verfahren können in die gewöhnlich erhältliche Form umgesetzt werden. In Übereinstimmung mit der Erfindung braucht zum Erfüllen der Anforderungen des Kunden nur das Verfahren zum Bilden eines optischen Wellenleitermusters des optischen Kopplers durch das später durchgeführte selektive Aufwachsen verändert werden. In einem solchen Aufbau können die meisten Masken gewöhnlich erhältlich sein. Aufgrund der herkömmlichen Verfahren können die herkömmlich hergestellten Wafer immer gelagert werden, um das jeweilige optische Verdrahtungsmuster des optischen Kopplers gemäß den Bestellungen des Kunden zu schaffen. So können in Übereinstimmung mit der Erfindung die Bestellungen des Kunden bequem und schnell zufriedengestellt werden.
  • In einer in Fig. 9 bis 12 gezeigten zweiten Ausführungsform wird ein optischer Wellenleiter von Steg-Typ der optischen Kopplereinheit 3 aus der p-InP-Mantelschicht 107 und einer p+-InGaAs-Abdeckschicht 108 gebildet, im Vergleich zu dem DBR-Laserabschnitt 1 für variable Wellenlängen und der Lichtmodulatoreinheit 2 der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Spezifischer ausgedrückt, wird in der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der optische Wellenleiter vom Steg-Typ der optischen Kopplereinheit 3 aus der i-InP- Mantelschicht 111 bei geringfügiger, durch das auf die Mantelschicht herausströmende Licht zu empfangender Absorption von freien Ladungsträgern und bei niedrigem Verlust des Lichts in einem optischen Wellenleiter des optischen Kopplers 3 gebildet.
  • Da der DBR-Laserabschnitt 1 für variable Wellenlängen, der optische Wellen leiter vom Steg-Typ des Lichtmodulators 2 und der optische Koppler 3 getrennt gebildet werden, ist eine Abmessungsjustierung an denselben bei dem optischen Welenleiter vom Steg-Typ des Lichtmodulators 2 erforderlich, um den optischen Welenleiter vom Steg-Typ des optischen Kopplers 3 zu bilden. Eine solche Justierungsgenauigkeit führt zu einer Veränderung des Verbindungsverstes zwischen dem optischen Modulator 2 und dem Koppler 3.
  • In Fig. 9 werden, da der DBR-Laserabschnitt 1 für variable Wellenlängen, der optische Wellenleiter vom Steg-Typ des Lichtmodulators 2 und der optische Koppler 3 zusammen durch das selektive Aufwachsen gleichzeitig ohne einen solchen Aufbau gebildet werden, der optische Moduator 2 und der optische Koppler 3 immer mit einem niedrigerem Lichtverlust verbunden.
  • Die in den Fig. 10(a) bis 10(d) und Fig. 11(a) und 11(b) gezeigten Verfahren sind im wesentlichen die gleichen wie die der ersten Ausführungsform, so daß die Beschreibung derselben weggelassen wurde. In den Fig. 11(c) und 11(d) wird die Ausführungform gekennzeichnet durch das Bilden einer aktiven optischen Einrichtung und einer passiven optischen Einrichtung zusammen ohne eine jegliche Abmessungsjustierung zwischen jeweiligen optischen Wellenleitern. Die optischen integrierten Schaltungen gemäß der Ausführungsform können verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren sehr bequem hergestellt werden.
  • In Fig. 12 ist der in Fig. 11(b) gezeigte Wafer mit einer aus einer SiO&sub2;-Schicht gebildeten Maske auf demselben angeordnet, die für das selektive Aufwachsverfahren des Stegabschnitts zu verwenden ist. Ein Stegabschnitt einer aktiven optischen Einrichtung 501 und ein anderer Stegabschnitt einer passiven optischen Einrichtung 502 weisen den gleichen Aufbau auf, so daß sie zusammen gebildet werden können. Dementsprechend können eine für das selektive Aufwachsen der aktiven optischen Einrichtung 501 zu verwendende Maske und eine andere, für das selektive Aufwachsen der passiven optischen Einrichtung 502 zu verwendende zusammen durch das Maskenbildungsverfahren mittels der SiO&sub2;-Schicht gleichzeitig gebildet werden, wodurch ein Fenster 901 geschaffen wird. Anschließend werden die beschriebenen gegenüberliegenden Stegabschnitte durch das selektive Aufwachsen gebildet, und eine Abmessungsjustierung zwischen den jeweiligen optischen Wellenleitern ist in dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
  • Die kundenspezifische optische integrierte IC-Schaltung mit unterschiedlicher Verbindung, jedoch dem gleichen Aufbau kann auch durch diese Ausführungsform wirksam hergestellt werden. Gemäß der Ausführungsform ist, da ein Positionsverhältnis zwischen den jeweiligen aktiven optischen Einrichtungen wahlweise bestimmt werden kann, wenn die optischen Welleneiter vom Steg-Typ endgültig gemeinsam gebildet werden, die Ausführungsform zum Herstellen der kundenspezifischen optischen integrierten IC- Schaltung geeigneter.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen, wie sie hier vorhergehend vollständig beschrieben wurden, beschränkt ist.
  • Zum Beispiel sind Aufbauten der optischen integrierten Schaltungen nicht auf die integrierten Lichtquellen für Wellenlängenmultiplexierung, wie in den bevorzugten Ausführungsformen spezifiziert, begrenzt, sondern können einen jeglichen Aufbau der optischen integrierten Schaltungen aufweisen, wie beispielsweise ein optischer Matrixschalter vom Wellenleitertyp, ein auf demselben mit Halbleiterlaser integrierter optischer Matrixschalter vom Wellenleitertyp, ein Lichtverstärker und ein photoelektrischer Detektor, ein auf demselben mit einem Halbleiterlaser eines Überlagerungsoszillators integrierter kohärenter Empfänger, ein Koppler vom Wellenleitertyp 3dB und ein photoelektrischer Empfänger, ein für das Nahbereichsnetz zu verwendendes Knotenpunktelement, das mit einem optischen Schalter vom Wellenleitertyp integriert ist, ein Halbleiterlaser von Lichtquellen und ein photoelektrischer Detektor eines photoelektrischen Empfängers und ähnliches.
  • In den Ausführungsformen wurde ein InP-System vorgeschlagen, die Erfindung ist nichtdestoweniger nicht auf das InP-System als ein Materialsystem begrenzt, sonder ein GaAs-System kann vorzugsweise verwendet werden. Für ein Kristallaufwachsverfahren stellt das im wesentlichen beschriebene MOVPE-Verfahren die bevorzugte Ausführungsform dar, trotzdem ist das Kristallaufwachsverfahren nicht auf das MOVPE- Verfahren begrenzt, sondern ein jegliches der Aufwachsverfahren, das die vorliegende Erfindung verwenden kann, kann selektiv benutzbar sein.
  • Wie vorhergehend vollständig beschrieben, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der optischen integrierten Schaltung auf dem Substrat eine Vielzahl verschiedener optischer Einrichtungen vom Wellenleitertyp mit einer bequemen Verbindung zwischen denselben und einem geringeren Lichtverlust integriert.
  • Weiter kann in dem erfindungsgemäßen Herstelungsverfahren die kundenspezifische optische integrierte IC-Schaltung mit verschiedenen Verbindungen, jedoch ähnlichem Aufbau, wirksam hergestellt werden, was beträchtliche Auswirkungen in den Gebieten der optischen Verbindung, Photonenschalten, optischer Datenverarbeitung und ähnlichen mit sich bringt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer kundenspezifischen optischen integrierten Schaltung, welches Verfahren die Schritte aufweist: eine Struktur einschließlich einer optischen Führungsschicht (102,109) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (101) zu bilden; eine aktive Schicht (103) über einem Teil (102) der optischen Führungsschicht zu bilden, um einen aktiven Bereich der Struktur zu bilden; und auf dieser Struktur sowohl ein Muster einer regelmäßigen Feldstruktur (5,6,7,8) von Mantelschichten (107) vom Steg- oder Grat-Typ in dem aktiven Bereich, um dadurch eine Vielzahl von aktiven optischen Einrichtungen vom Steg-Typ zu bilden, und ein optisches Verbindungsmuster (4) von Mantelschichten (111) vom Steg-Typ in einem passiven Bereich zu bilden, wodurch ein passiver optischer Wellenleiter vom Steg-Typ zum Verbinden der aktiven optischen Einrichtungen vom Steg-Typ miteinander und/oder mit Ausgangswellenleitern gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das optische Verbindungsmuster (4) durch ein selektives Aufwachsverfahren auf Fenstern (402;901) einer kundenspezifisch hergestellten einzelnen dielektrischen Maske (104;401;116), die über dem passiven Bereich vorgesehen ist, gebildet wird, wobei die optischen Verbindungsmuster auf dem passiven Bereich in einen Endherstellungsschritt definiert werden, um eine Spezifizierung durch Kunden des optischen Verbindungsmusters zu erleichtern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor das optische Verbindungsmuster gebildet wird, das regelmäßige Feldstrukturmuster (5,6,7,8) durch ein einziges selektives Aufwachsverfahren auf Fenstern einer kundenspezifisch hergestellten einzigen dielektrischen Maske (115) gebildet wird, die über dem aktiven Bereich vorgesehen wird, wobei die regelmäßigen Feldstrukturmuster auf dem aktiven Bereich in einem einzigen Herstellungsschritt unmittelbar vor dem endgültigen Herstellungsschritt definiert werden, um die Kundenspezifizierung des aktiven regelmäßigen Feldstrukturmusters zu erleichtern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das regelmäßige Feldstrukturmuster (5,6,7,8) als auch das optische Verbindungsmuster (4) gleichzeitig durch ein einziges selektives Aufwachsverfahren auf Fenstern (901) einer kundenspezifisch hergestellten einzigen dielektrischen Maske (116) gebildet werden, die sowohl über dem aktiven als auch dem passiven Bereich vorgesehen ist, wobei die Muster der Schaltung in dem letzten Herstellungsschritt definiert werden, um die Kundenspezifizierung der Schaltung zu erleichtern.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Verbindungsmuster (4) eine Vielzahl von sich Y-förmig verzweigenden Manteschichten (111) aufweist, um eine vorbestimmte Anzahl von unterschiedlichen Lichtquellen in dem aktiven Bereich einer Wellenlängenmultiplexierung zu unterziehen.
DE69214324T 1991-02-25 1992-02-25 Herstellungsverfahren für eine optische integrierte Schaltung Expired - Fee Related DE69214324T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02899491A JP3263949B2 (ja) 1991-02-25 1991-02-25 光集積回路の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214324D1 DE69214324D1 (de) 1996-11-14
DE69214324T2 true DE69214324T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=12263969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214324T Expired - Fee Related DE69214324T2 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Herstellungsverfahren für eine optische integrierte Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5358896A (de)
EP (1) EP0501751B1 (de)
JP (1) JP3263949B2 (de)
DE (1) DE69214324T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0770791B2 (ja) * 1992-12-22 1995-07-31 日本電気株式会社 半導体レーザ及びその製造方法
DE69407312T2 (de) * 1993-01-07 1998-07-23 Nippon Electric Co Integrierte optische Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren
DE4304993A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung eines kaskadierten optischen Raumschalters und nach diesem Verfahren hergestellter kaskadierter optischer Raumschalter
US5432123A (en) * 1993-11-16 1995-07-11 At&T Corp. Method for preparation of monolithically integrated devices
JP2937751B2 (ja) * 1994-04-28 1999-08-23 日本電気株式会社 光半導体装置の製造方法
US5418183A (en) * 1994-09-19 1995-05-23 At&T Corp. Method for a reflective digitally tunable laser
DE69526061D1 (de) * 1994-12-22 2002-05-02 Ceramoptec Gmbh Lasersystem für hohe Leistungsdichten
JP3755090B2 (ja) * 1995-06-14 2006-03-15 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法,及び半導体装置
JP3710524B2 (ja) * 1995-08-31 2005-10-26 シャープ株式会社 リッジ導波路型分布帰還半導体レーザ装置及びその製造方法
JPH1056229A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Fujitsu Ltd 半導体光集積素子の製造方法
US5870512A (en) * 1997-05-30 1999-02-09 Sdl, Inc. Optimized interferometrically modulated array source
US6393184B1 (en) 1998-02-06 2002-05-21 Bookham Technology Plc Optical link between electrical circuit boards
GB2334395B (en) * 1998-04-02 2000-02-02 Bookham Technology Ltd Optical link between electrical circuit boards
GB2334396B (en) * 1998-04-02 2000-02-02 Bookham Technology Ltd Connecting a plurality of circuit boards
US6684007B2 (en) 1998-10-09 2004-01-27 Fujitsu Limited Optical coupling structures and the fabrication processes
US6690845B1 (en) 1998-10-09 2004-02-10 Fujitsu Limited Three-dimensional opto-electronic modules with electrical and optical interconnections and methods for making
US6343171B1 (en) 1998-10-09 2002-01-29 Fujitsu Limited Systems based on opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6785447B2 (en) 1998-10-09 2004-08-31 Fujitsu Limited Single and multilayer waveguides and fabrication process
US6706546B2 (en) 1998-10-09 2004-03-16 Fujitsu Limited Optical reflective structures and method for making
US6845184B1 (en) 1998-10-09 2005-01-18 Fujitsu Limited Multi-layer opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6304695B1 (en) * 1999-05-17 2001-10-16 Chiaro Networks Ltd. Modulated light source
GB2352085A (en) * 1999-07-15 2001-01-17 Univ Bristol Integrated semiconductor optical devices
IES20000772A2 (en) * 1999-09-23 2001-04-04 Trinity College Dublin An optical waveguide and a method for providing an optical waveguide
JP2001274528A (ja) 2000-01-21 2001-10-05 Fujitsu Ltd 薄膜デバイスの基板間転写方法
JP2002006352A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Fujitsu Ltd 半導体可変波長変換装置
US20020186730A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Garbuzov Dmitri Zalmanovitch Integrated multiple wavelength pump laser module
US20030152309A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Howard James Robert Printed circuit board containing optical elements
US6886994B2 (en) 2002-07-18 2005-05-03 Chiaro Networks Ltd. Optical assembly and method for manufacture thereof
JP5293125B2 (ja) * 2008-12-01 2013-09-18 富士通株式会社 光半導体集積化装置及びその製造方法
JP2011258785A (ja) * 2010-06-10 2011-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光導波路およびそれを用いた光半導体装置
JP2010239151A (ja) * 2010-06-23 2010-10-21 Opnext Japan Inc 集積型光導波路素子
US20150247779A1 (en) * 2012-08-29 2015-09-03 Nec Corporation Optical integrated circuit, and inspection method of optical device in optical integrated circuit
TW201418804A (zh) * 2012-11-15 2014-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光輸出裝置
JP2015109319A (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 日本電信電話株式会社 狭線幅レーザ
JP6002162B2 (ja) * 2014-01-21 2016-10-05 日本電信電話株式会社 波長多重送信器
EP2985645B1 (de) 2014-08-13 2019-10-16 Caliopa NV Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Schaltkreises
JP6827562B2 (ja) * 2017-12-04 2021-02-10 三菱電機株式会社 電界吸収型変調器、光半導体装置及び光モジュール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084130A (en) * 1974-01-18 1978-04-11 Texas Instruments Incorporated Laser for integrated optical circuits
US3984173A (en) * 1974-04-08 1976-10-05 Texas Instruments Incorporated Waveguides for integrated optics
US4116530A (en) * 1976-07-29 1978-09-26 Texas Instruments Incorporated Optical waveguides grown by selective liquid phase epitaxy
US4114257A (en) * 1976-09-23 1978-09-19 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of a monolithic integrated optical circuit
US4831628A (en) * 1983-07-27 1989-05-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Denices fabricated using method of selective area epitaxial growth using ion beams
JPS62235794A (ja) * 1986-04-07 1987-10-15 Sharp Corp 半導体レ−ザアレイ装置
US5147825A (en) * 1988-08-26 1992-09-15 Bell Telephone Laboratories, Inc. Photonic-integrated-circuit fabrication process
EP0383943B1 (de) * 1988-09-01 1994-04-27 Seiko Epson Corporation Lichtausstrahlende anordnung und verfahren zur herstellung
US5058121A (en) * 1990-06-13 1991-10-15 Xerox Corporation Coupling structures for a phase-locked laser array

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501751A1 (de) 1992-09-02
EP0501751B1 (de) 1996-10-09
JPH04268765A (ja) 1992-09-24
US5358896A (en) 1994-10-25
DE69214324D1 (de) 1996-11-14
JP3263949B2 (ja) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214324T2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische integrierte Schaltung
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE69329713T2 (de) Mit beugungsgitter integrierter mehrfachstreifen vielfachlaser-resonator
DE69115596T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung
DE60212344T2 (de) Mittels elektroabsorption modulierter laser mit asymmetrischem wellenleiter
DE69113909T2 (de) Optischer verzweigender Wellenleiter.
DE69426681T2 (de) Optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexvorrichtung zum Multiplexen oder Demultiplexen von Licht mit mehreren Moden und damit versehener Photodetektor
DE69709822T2 (de) Laserdioden-Array und Herstellungsverfahren
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE69104429T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
DE69524872T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter optischer modulator
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE69612104T2 (de) Optische filter
DE69326357T2 (de) Optische schaltvorrichtung
EP0187979B1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP0497358A1 (de) Integrierte optische Anordnung zum Demultiplexen mehrerer verschiedener Wellenlängenkanäle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60205439T2 (de) Optischer Verstärker
DE69611995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von signalen in optischen fasern
DE69735327T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0418705A2 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
EP0925520A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
EP3357132A1 (de) Halbleiterlichtquelle und verfahren zur herstellung einer halbleiterlichtquelle
DE69521556T2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung
DE60012704T2 (de) Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee