DE60012704T2 - Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren - Google Patents

Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60012704T2
DE60012704T2 DE2000612704 DE60012704T DE60012704T2 DE 60012704 T2 DE60012704 T2 DE 60012704T2 DE 2000612704 DE2000612704 DE 2000612704 DE 60012704 T DE60012704 T DE 60012704T DE 60012704 T2 DE60012704 T2 DE 60012704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
laser
dependent
detectors
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000612704
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012704D1 (de
Inventor
Larry Coldren
Gordon Thomas MASON
Gregory Fish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE60012704D1 publication Critical patent/DE60012704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012704T2 publication Critical patent/DE60012704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1206Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers having a non constant or multiplicity of periods
    • H01S5/1209Sampled grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Zusammenhängende Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung hängt mit der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 60/122,194 zusammen, die am 1. März 1999 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Halbleiterlaser, und insbesondere auf abstimmbare Halbleiterlaser.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt eine Vielzahl von Halbleiterlaserkonstruktionen, bei denen die Wellenlänge dadurch abgestimmt werden kann, dass Strom in einen Bereich eingeleitet wird, der eine gewisse spektrale Filtercharakteristik aufweist. Beispiele dieser moderat abstimmbaren Vorrichtungen, wie z.B. der Laser mit verteilem Bragg-Reflektor, der aus einem Zunahmebereich, einem Phasensteuerungsbereich und einem Gitterspiegel besteht, und weit abstimmbare Laser, die eine Abstimmung mit dem Vernier-Effekt einsetzen, wie die Laser mit verteiltem Bragg-Reflektor und mit abgetastetem Gitter. Bei all diesen Vorrichtungen ist eine präzise Steuerung des Abstimmungsstromes erforderlich, um die gewünschte Ausgabewellenlänge zu erreichen. Das Maß an Strom, das erforderlich ist, um eine gegebene Wellenlänge zu erreichen, kann mit der Vorrichtungstemperatur und außerdem mit der Alterung variieren. Mit der Zeit, wenn der Laser altert, verursachen Veränderungen des Leckagestroms und die Trägerlebensdauer in den Abstimmungsbereichen, dass die Wellenlänge driftet. Diese Variation in den Abstimmungsei genschaften erfordert die Verwendung einer An von Rückkopplungs-Steuerungssystem für solche abstimmbaren Laser zur Verwendung in Anwendungen, wo eine präzise Wellenlängensteuerung beibehalten werden muss, wie z.B. dichte Wellenlängenabteilungs-gebündelte (WDM) Kommunikationssysteme.
  • Einzelne Wellenlängenvorrichtungen wie z.B. vertriebene Rückkopplungslaser sind ebenfalls einem Wellenlängendrift unterworfen. Für diese Vorrichtungen werden einfache Wellenlängen-Festlegungseinrichtungen mit Temperatur- oder Strom-Rückführung verwendet, um die Wellenlänge des Lasers zu steuern.
  • Diese Wellenlängen-Festlegungseinrichtungen sind jedoch nur in der Lage, die Laserwellenlänge auf einem einzigen Kanal beizubehalten, so dass sie als abstimmbare Laser mit Vielfachkanal unbrauchbar sind.
  • Abstimmbare Halbleiterlaser sind wichtige Komponenten für dichte Wellenlängenabteilungs-gebündelte fieberoptische Netzwerke der nächsten Generation.
  • Mason et al. haben in der IEEE Photonics Technology Letters, 1998, Seiten 1085 bis 1087 und in Conf. Digest of the Semiconductor Laser Conference, 1998, Seiten 267 bis 268 einen Laser beschrieben, der monolithisch auf einer gemeinsamen Struktur hergestellt ist, wobei Licht, das von dem Laser entnommen wurde, das durch einen Lichtwellenleiter mit Zwei-Modi-Interferenz (TMI) geleitet wird. Mit diesem TMI-Lichtwellenleiter werden zwei durch einen Lichtwellenleiter erzeugte, Wellenlängen-abhängige optische Signale erzeugt, welche durch zwei Detektoren in elektrische Signale umgewandelt werden.
  • Was gebraucht wird, ist ein frequenzstabiles, abstimmbares Lasermodul, dessen Ausgabefrequenz sich mit der Zeit nicht verändert. Die Vorrichtung sollte auf einem Chip integriert, kompakt und kosteneffizient sein. Es sollte einen weiten abstimmbaren Bereich aufweisen und für eine Hochgeschwindigkeitsdatenüber tragung unter direkter Modulation in dichten WDM-Netzwerken mit vielfachen Kanälen verwendbar sein.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch ein optisches Gerät mit integriertem monolithischen Halbleiter zum Erzeugen spezieller Wellenlängen innerhalb einer breiten optischen Bandbreite erreicht, wie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt. Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten offensichtlich werden.
  • Was entwickelt worden ist, ist ein Wellenlängen-Überwachungsgerät, das auf der Übertragungsantwort eines optischen Filters zur Verwendung in der Steuerung der Wellenlänge eines abstimmbaren Lasers basiert. Dieses Überwachungsgerät kann eine Rückkopplung über die Wellenlänge des Lasers über einen breiten abstimmbaren Bereich vorsehen, so dass dieser in die Lage versetzt wird, die Vorrichtung auf irgendeine gegebene Wellenlänge oder einen Kanal innerhalb seines abstimmbaren Bereichs festzulegen. Es kann außerdem in Kombination mit herkömmlichen externen Festlegungseinheiten verwendet werden, um präziser auf eine bestimmte Wellenlänge innerhalb eines gegebenen Kanals abzustimmen.
  • Die Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Integrieren der Wellenlängen-Überwachungseinheit direkt auf dem Chip mit einer Vielzahl von abstimmbaren Halbleiterlasern. Dies resultiert in einer wesentlich kompakteren und kosteneffizienteren Vorrichtung.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern der Wellenlänge eines abstimmbaren Lasers durch Verwendung einer Wellenlängen-Überwachungseinheit, um das ausgegebene Licht zu messen und eine Rückkopplung an ein Steuerungssystem vorzusehen. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Laser und die Wellenlängen-Überwachungseinheit zusammen auf einem einzigen Indium-Phosphid-Chip integriert.
  • Die Technik ist zu Steuerung von Lasern nützlich, die durch Stromeinspeisung in Bereiche abgestimmt werden, die eine Bandlückenenergie aufweisen, die größer ist als die Laserwellenlänge.
  • Die Wellenlängen-Überwachungseinheit umfasst ein Wellenlängen-Filterelement und ein Paar von Detektorelementen. In einer Ausführungsform sind diese Elemente durch Verwendung von Detektoren mit verschiedener Bandlücke kombiniert, die in Reihe angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen wird ein separater Filter mit einer Wellenlängen-abhängigen Übertragungsfunktion vor den Detektoren platziert. In einigen dieser Ausführungsformen ist dieser separate Filter als ein Wellenlängen-abhängiger Splitter konstruiert, um einen Ausgabestrahl vorzusehen, der in lateraler Richtung von einem Detektor zu dem anderen als eine Funktion der Wellenlänge (sehr wie ein Prisma) aufgeteilt ist; in anderen Ausführungsformen wird die Ausgabe des Lasers zuerst in zwei Strahlen aufgesplittet, und ein Wellenlängen-abhängiger Übertragungsfilter wird nur in einen dieser Strahlen vor der Beleuchtung der Detektoren platziert. In allen Fällen sieht das Erfassen der Differenz zwischen den Fotoströmen in den zwei Detektoren und die Normalisierung durch Teilen der Summe ein Maß der Wellenlänge des integrierten Lasers vor. In allen Fällen ist die Netzfilterfunktion derart konstruiert, dass der normalisierte Differenzstrom monoton ist und von einem Minimum bei einem Ausmaß des Abstimmungsbereiches des Lasers bis zu einem Maximum des anderen Ausmaßen variiert. Diese Vorgehensweise kann eine Kanalidentifikation über dieses gesamte Band der Wellenlängen vorsehen, und es kann die Funktion von bestehenden externen Wellenlängen-Festlegungseinheiten, die nur innerhalb der Spannweite eines Kanals festlegen, ergänzen oder ersetzen.
  • Die Erfindung, die zusammengefasst worden ist, kann besser anhand der folgenden Zeichnungen visualisiert werden, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen benannt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Schemazeichnung eines abstimmbaren Lasers, der nach dem Stand der Technik hergestellt wurde.
  • 2 ist eine Graphik der Wellenfunktions-Intensität, welche das Überlappen von Zwei-Modi-Interferenzwellenlängenmodi mit einem Lasermode in einem TMI-Wellenlängenbereich als eine Funktion der lateralen Dimension zeigt.
  • 3a ist eine Seitenquerschnittsansicht eines aktiven Bereichs des Lasers.
  • 3b ist eine seitliche Querschnittsansicht eines passiven Bereich des Lasers.
  • 4 ist eine perspektivische Schemadarstellung eines Beispiels eines abstimmbaren Lasers, der gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde, in der eine verborgene Herostruktur vorgesehen ist.
  • 5 ist eine Graphik der normalisierten Detektorantwort als eine Funktion der Wellenlänge für das Beispiel nach 4, welche die sinusförmige Wellenlängen-Abhängigkeit zeigt.
  • 6 ist eine Graphik der Fasereinspeisungsenergie und des Detektorstroms als eine Funktion des Betriebsstroms für das Beispiel nach 4 mit festgelegten Abstimmungsströmen.
  • 7a ist eine Schemadarstellung einer Ausführungsform eines abstimmbaren Lasers, welcher in Reihe geschaltete Detektoren gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 7b ist eine Graphik der Fotoströme von zwei Detektoren, gezeigt als eine Funktion der Wellenlänge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines abstimmbaren Lasers, bei welchem die Wellenlängen-Überwachungseinheit mit externen oder nicht-integrierten Komponenten implementiert ist.
  • 9 ist eine schematische Ansicht der oberen Ebene von noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine externe Wellenlängen-Überwachungseinheits-Implementierung eines dielektrischen Filters in einer planaren Lichtwellenschaltkreisplattform verwendet.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Reflektion von einem Wellenlängenabhängigen dielektrischen Film verwendet wird, um die Wellenlängen-Überwachungseinheit zu implementieren.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Reflektion von einem Wellenlängenabhängigen dielektrischen Film verwendet wird, um die Wellenlängen-Überwachungseinheit wie in dem Fall von 10 zu implementieren, aber ohne Verwendung eines Strahlsplitters.
  • 12a12f sind schematische Zeichnungen der in den 1, 4, 7, 8, 10 und 11 gezeigten Ausführungsformen bzw. -beispiele.
  • Die Erfindung und ihre vielfachen Ausführungsformen können besser im Anbetracht der folgenden detaillierten Beschreibung und der illustrierten Ausführungsformen verstanden werden. Es muss ausdrücklich verstanden werden, dass die Erfindung, wie sie in den folgenden Patentansprüchen definiert wurde, nicht auf die illustrierten Ausführungsformen begrenzt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Abstimmbare Halbleiterlaser sind wichtige Komponenten für dichte Wellenlängenabteilungs-gebündelte fieberoptische Netzwerke der nächsten Generation. Der breite Abstimmungsbereich und die Fähigkeit für eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung entweder unter direkter oder externer Modulation des Lasers mit abgestimmten Gitter und verteiltem Bragg-Reflektor (SGDBR) macht sie besonders zur Verwendung in dichten WDM-Netzwerken mit vielfachen Kanälen attraktiv. Diese Laser stimmen über breite Wellenlängenbereiche durch Verwenden der Vernier-Effekt-Abstimmung ab. Die Wellenlängen-Steuerung in diesen Vorrichtungen erfordert die Ausrichtung der Reflektionsmaxima von den vorderen und hinteren Spiegel mit dem Kavitätsmodus an der gewünschten Wellenlänge. Dies bedingt die Steuerung von vier separaten Abstimmungsströmen, um eine komplette Wellenlängenabdeckung über den gesamten Abstimmungsbereich zu erreichen. Es ist möglich, die ausgegebene Wellenlänge und Intensität rückzukoppeln, um die Vorrichtung bei dem optimalen Betriebspunkt für eine gegebene Wellenlänge festzulegen.
  • Bestehende Vorrichtungen zur Überwachung der Wellenlänge und der Ausgabeenergie eines abstimmbaren Lasers sind zu kompliziert und teuer für praktische Anwendungen. Was entwickelt worden ist, ist eine kompakte integrierte Wellenlängen-Überwachungseinheit, die auf einem Chip mit einem abstimmbaren Laser hergestellt werden kann, um die Wellenlänge und die Ausgabeenergie rückzukoppeln. In einem Beispiel ist eine externe Version derselben Überwachungseinheit gegeben, die sehr preiswert und hochstabil ist.
  • In dem Beispiel umfasst das Gerät der Erfindung einen SGDBR-Laser, der mit einem Wellenlängen-abhängigen Splitter gekoppelt ist und ein Paar von integrierten Detektoren. Eine Schemadarstellung der Vorrichtung ist in 1 gezeigt. Der Laser, der im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, ist eine Lichtwellenleitervorrichtung mit 3 µm breitem Kamm, der vier separate Elemente umfasst. Dieses beinhalten zwei abgestimmte Gitter-DBR-Spiegel 12a und 12b und Bereiche zur Zunahmesteuerung 14 und Phasensteuerung 16. Durch Steuern des Einspeisestroms in die Zunahmesteuerung 14 und die Phasensteuerung 16 kann erreicht werden, dass der Laser über mehr als 40 nm mit kontinuier licher Wellenlängenabdeckung abgestimmt werden kann. An dem Ausgang 18 des hinteren Spiegelbereichs 12b ist der Laserlichtwellenleiter asymmetrisch in einen Zwei-Modi-Interferenz (TMI) Lichtwellenleiter 20 eingekoppelt. An dem Ende des TMI-Bereichs 20 ist ein Y-Verzweigungssplitter 22, der das Licht an ein Paar von Ausgabedetektoren 24a und 24b aufteilt. Diese verhältnismetrische Konstruktion resultiert in eine kompakte, leicht hergestellte Wellenlängenüberwachungseinheit, die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 26 bezeichnet wird.
  • Die verallgemeinerte, in transverser Richtung aktive Vorrichtungsstruktur, wie in der seitlichen Querschnittsansicht von 3a dargestellt ist, umfasst eine dicke Lichtwellenleiterschicht 28 für eine höhere Bandlückenenergie mit abgesetzten, vielwertigen reaktoraktiven Bereichen 30. Der Lichtwellenleiter 30, der in dem illustrierten Ausführungsbeispiel ein Lichtwellenleiter mit 400 nm, 1,4 Q ist, ist auf einer 300 nm Pufferschicht 32 des N-Typs angeordnet. Die dicke Lichtwellenleiterschicht 28 mit hoher Bandlücke ist notwendig für eine gute Trägerinduzierte Indexveränderung in den Abstimmungsbereichen, welche abgestimmte Gitter-DBR-Spiegel 12a und 12b und Bereiche zur Zunahmesteuerung 14 und Phasensteuerung 16 aufweisen. In dem Fall des aktiven Bereichs nach 3a ist eine InP-Ätzungs-Stoppschicht 34 auf der Lichtwellenleiterschicht 28 angeordnet, auf welcher wiederum eine reaktoraktive Schicht 30 angeordnet ist. In dem Falle eines passiven Bereichs werden die Schichten 34 und 30 beseitigt. Nichtabsorbierende passive Elemente, wie in der seitlichen Querschnittsansicht nach 3b gezeigt ist, werden durch selektives Beseitigen des Quantenreaktors auf der Oberseite des Lichtwellenleiters 28 gebildet. Ein Kamm 36 vom p-Typ InP wird dann auf die Quantenreaktorschicht 30 in dem Fall eines aktiven Bereichs, wie in 3a gezeigt, oder auf dem Lichtwellenleiter 28 in dem Fall eines passiven Bereichs, wie in 3b gezeigt, angeordnet. Eine 100 nm Kontaktschicht 38 aus InGaAs wird dann auf der Oberseite des Kammes 36 angeordnet. Die Verwendung der abgesetzten Quantenreaktoren 30 erlaubt die Ausbildung von aktiven und passiven Bereichen in einem einzigen Lichtwellenleiter ohne eine Stoßfugenausbildung durchführen zu müssen. Dies ermöglicht es, dass die Vorrich tung mit nur zwei chemischen Dampfabscheidungs-(MOCVD)-Wachstumsschritten hergestellt werden kann.
  • Licht, das von dem Laser 10 in den TMI-Bereich 20 eingekoppelt wird, regt die zwei lateralen Modi der untersten Ordnung des Lichtwellenleiters an, wie in der Graphik nach 2 gezeigt ist. Diese Modi verbreiten sich mit verschiedenen Phasengeschwindigkeiten, was zu einem charakteristischen Ausschlagen in einem modalen Überlagerungsmuster führt. Die Ausschlagslänge ist abhängig von der Differenz der Ausbreitungskonstanten für die zwei Modi, welche jeweils von der Wellenlänge des Lichts abhängen. An dem Ende des TMI-Bereichs 20 splittet ein Y-Verzweigungssplitter 40 das Licht in ein Paar von Ausgabelichtwellenleitern 42a und 42b mit einem Wellenlängen-abhängigen Aufsplittungsverhältnis auf. Indem der TMI-Bereich 20 lang genug ausgebildet wird, um verschiedene Ausschlagslängen zu beinhalten, wirkt das Aufsplittungsverhältnis in zunehmenden Maße sensibel auf die Wellenlänge des Lasers 10. Die gesamte Energie aus der Rückseite 18 des Lasers 10 kann durch Addieren der Ströme aus beiden Detektoren 24a und 24b bestimmt werden. Das Wellenlängen-abhängige Signal wird auf diese Summe normalisiert, um die Energieabhängigkeit zu beseitigen. Dies resultiert in ein sinusförmiges Ausgabesignal, das mit der Wellenlänge variiert. Der TMI-Lichtwellenleiter 20 ist an seinen Enden breit ausgebildet, um die optische Ankopplung zu verstärken, und verjüngt sich quadratisch entlang seines mittleren Interferenzbereichs, um die modale Dispersion zu erhöhen. Der Splitter 40 verwendet eine Y-Verzweigungskonstruktion, um die eintreffende optische Energie in zwei Ausgabelichtwellenleiter 42a und 42b aufzuteilen. Die Ausgabelichtwellenleiter 42a und 42b beinhalten die Fotodetektoren 24a bzw. 24b, welche die aufgeteilte Lichtintensität messen. Große Detektorausmaße werden verwendet, um eine Sättigung ihrer Absorption durch hohe optische Energieniveaus zu verhindern, die in dem fotonischen integrierten Schaltkreis festgestellt wurden.
  • Die Detektorsignale können dann an einen herkömmlichen Prozessor oder Steuerungsschaltkreis (nicht gezeigt) angekoppelt werden, wo das Steuerungssignal aus dem Verhältnis der Detektionssignale erzeugt wird, bei Bedarf normalisiert wird, und dann an den Laser 10 angekoppelt wird, um eine entsprechende Abstimmungssteuerung vorzusehen. Die Weise, auf welche die Daten oder Signale gemäß den Lehren der Erfindung verarbeitet werden, ist herkömmlich und werden daher nicht weiter im Detail illustriert werden. Es wird betrachtet, dass der Prozessor oder der Steuerungsschaltkreis in dem Chip integriert oder zusammengesetzt werden wird, oder wie in der unteren 8 extern vorgesehen wird.
  • Ein Schlüsselvorteil der TMI-Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 ist, dass sie unter Verwendung von vielen Schritten hergestellt werden kann, die für abstimmbare Laser 10 erforderlich sind, was es relativ einfach macht, ihn auf dem Chip zu integrieren. Es gibt acht Hauptschritte in den Herstellungsverfahren für den SGDBR-Laser mit der integrierten Wellenlängen-Überwachungseinheit. Zuerst wird eine Basisstruktur 44 unter Verwendung von nahem atmosphärischen MOCVD mit Tertiarybutlyphosphin und Tertiarybutylarsin für die Gruppe der V-Quellen gezüchtet. Die transverse Struktur für die aktiven und passiven Bereiche sind in den 3a bzw. 3b gezeigt. Passive Bereiche werden ausgebildet, indem selektiv die (nicht gezeigt) Kappenschicht und dann die Quantenreaktoren 30 weggeätzt werden. Die Gitter 12a und 12b werden dann für die Laserspiegel unter Verwendung eines Trockenätzverfahrens ausgebildet.
  • In dem zweiten MOCVD-Schritt werden eine 2 µm-InP-Obermantelschicht 36 und eine 100nm-InGaAs-Kontaktschicht 38 wieder gezüchtet. Die Kamm-Lichtwellenleiter werden auf innerhalb von 200 nm der Lichtwellenleiterschicht unter Verwendung eines Metan-Hydrongen-Argon (MHA RIE) Ätzmittels geätzt. Ein Nassätzmittel (HCL : H3PO4) wird dann verwendet, um die letzten 200 nm zu beseitigen und auf dem Lichtwellenleiter 28 zu stoppen. Das Trockenätzen wird durchgeführt, um die geraden Seitenwände in dem gebogenen Lichtwellenleiterbereich beizubehalten, während das letzte Nassätzen die Uneinheitlichkeit in dem MHA RIE kompensiert und eine konsistente Ätztiefe vorsieht. Eine SiNx-Schicht (nicht gezeigt) wird verwendet, um die Oberfläche mit selbstausrichtenden Öff nungen an den Kammoberseiten für die Ti/Au-p-Kontakte 13 zu passivieren. Die Isolation zwischen den angrenzenden Laserbereichen und zwischen den Detektoren wird durch Wegätzen der Kontaktschicht 38 und durch Durchführen einer tiefen (nicht gezeigten) Protonenimplantierung erreicht. Dieser Schritt ist wesentlich zum Vorsehen einer guten Isolierung zwischen den entgegengesetzt aufgeladenen Detektoren 24a und 24b und den nach vorne hin aufgeladenen Laserbereichen 10. In den letzten Schritten wird die Vorrichtung auf 100 µm Dicke poliert, und ein rückwärtiger (nicht gezeiger) Kontakt wird vor dem Kleben und Montieren abgeschieden.
  • Es ist auch möglich, diese Vorrichtung mit einer verborgenen Heterostruktur herzustellen. In diesem Fall kann der Y-Verzweigungssplitter und das Detektorpaar von 1 immer noch verwendet werden, aber in 4 werden ein verjüngender Lichtwellenleiter 46 mit zwei Detektoren 48a und 48b auf jeder Seite verwendet, anstatt des Y-Verzweigungssplitters 40. Der Ausgabemodus von dem TMI-Lichtwellenleiter 20 wird dann auf den Bereich zwischen den Detektoren 48a und 48b abgebildet, um ein positionssensitives Ausgabedifferenzmaß vorzusehen. Die Herstellung ist ähnlich gegenüber dem Kammherstellungsverfahren außer, dass der Kamm geätzt wird bevor das Wiederzüchten und das Ätzen vorfährt bis komplett durch den Lichtwellenleiter 28 durchgeschnitten wurde. Bei dem Wiederaufbau wird dann das InP-Material um den Kamm wiederaufgebaut, um diesen komplett zu begraben. Die Kontaktschicht 38 wird dann gemustert, so dass sie nur den Bereich abdeckt, der direkt über dem begrabenen Kamm liegt, und ein Protonenimplantationsschritt wird außerdem verwendet, um eine laterale Stromausbreitung zu verhindern.
  • Wenn die Wellenlänge des Lasers 10 abgestimmt wird, sehen die zwei Detektoren 48a und 48b komplementäre sinusförmige Antworten zum Überwachen der Wellenlänge vor. Durch das Verhältnis der Differenz zwischen den Detektorströmen zu der Summe der Detektorströme wird ein einziges monotones variierendes Signal vorgesehen, welches Wellenlängen-abhängig und Energieniveau-unabhängig ist, wie in der Graphik nach 5 gezeigt ist. Die Summe der zwei Detektorströme kann verwendet werden, um die Laserausgabeenergie zu überwachen, wie in der Graphik nach 6 gezeigt ist. Der Strom vom Detektor 48a wird durch die Linie 46 dargestellt, der Strom vom Detektor 48b wird durch die Linie 66 dargestellt, und ihre Summe wird durch die Linie 68 dargestellt. Die Punkte 70 zeigen die gemessene eingespeiste Energie in die Ausgangsfaser. Es ist sowohl für dies als auch für den Betrieb der Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 wichtig, dass die Fotodiodenantwort so linear wie möglich ist, und dass beide Detektoren 48a und 48b gut aufeinander abgestimmt sind. Wiederum werden die Detektionssignale durch einen einzigen Prozessor oder eine (nicht gezeigte) Steuerungseinheit gemäß herkömmlichen Mitteln in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verarbeitet.
  • Ein Beispiel einer Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 würde ein Paar von Detektoren 24a und 24b einsetzen, die ähnlich gegenüber denjenigen sind, die entweder in 1 oder 4 gezeigt sind, bei denen die Bandlücke des absorbierenden Bereichs der zwei Detektoren verschieden war. Ein Detektor 24a würde eine Bandlücke aufweisen, die gering genug wäre, um eine volle Absorption des einfallenden Lichtes vorzusehen, so dass sein Detektionsstrom nur gegenüber der Fotonendichte proportional wäre. Der andere Detektor 24b würde eine höhere Bandlücke aufweisen, so dass die Absorption mit der Wellenlänge des Lichts variieren würde. Dies würde erreicht durch Verwenden einer kurzen Detektorlänge mit einer Bandlückenenergie werden, die etwas größer ist als die kürzeste Wellenlänge des Lichts. Die Detektionsantwort würde dann monoton mit der Wellenlänge variieren. Die Detektionssignale werden wiederum durch einen Signalprozessor oder eine (nicht gezeigte) Steuerungseinheit gemäß herkömmlichen Mitteln in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verarbeitet werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform für die Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 würde ein Paar von Detektoren 49a und 49b mit verschiedenen Bandlücken einsetzen, die in Reihe entlang eines einzigen passiven Lichtwellenleiters im An schluss an die Ausgabe 18 des Lasers 10 geschaltet sind, wie in 7a dargestellt ist. Wie gesehen werden kann, beseitigt diese Ausführungsform den Bedarf eines Y-Verzweigungssplitters sowie den dispersiven TMI-dispersiven Lichtwellenleiterbereich. Der hintere Detektor 49b ist hoch absorbierend über das gesamte Band, während der vordere Detektor 49a eine Absorptionskante aufweist, die nahe der kürzeren Wellenlängenseite des Abstimmungsbereichs beginnt, wie in 7b dargestellt ist. Dieser vordere Detektor 49a ist relativ kurz, so dass er teilweise das einfallende Licht absorbiert, so dass ungefähr die Hälfte davon in die Mittel des Abstimmungsbereichs des Lasers übertragen wird. Damit würde der Netzfotostrom für die zwei Detektoren erscheinen, wie in 7b. Wie in anderen Fällen kann daher ein nicht-willkürliches Auslesen der Wellenlänge durch Verwenden des Verhältnisses der Differenz zu der Summe der zwei Ströme erreicht werden. Ein Vorteil dieser Ausführungsformen ist, dass es viel kürzer ist als solche, die TMI- und Y-Verzweigungsbereiche erfordern.
  • Es ist außerdem möglich, die Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 unter Verwendung einer externen Vorrichtung zu implementieren, wie in dem schematischen Diagramm nach 8 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel wird ein dielektrischer Filter 50 mit einer Wellenlängen-abhängigen Antwort und ein Paar von Detektoren 52a und 52b verwendet. Ein 10/90-faseroptischer Splitter 54 wird verwendet, um etwas von dem ausgegebenen Licht von dem Laser 10 an die optische Faser 57 abzuzapfen, welches unter Verwendung eines 3-dB-Kopplers 56 in zwei separate optische Fasern 58a und 58b gesplittet wird. Eine Faser 58b ist direkt mit einem Referenzdetektor 52b gekoppelt. Der Detektor 52b überwacht die Laserenergie. Die andere Faser 58a wiest einen Kollimator 60 mit einem Filterelement 50 davor auf. Dies stellt eine Wellenlängen-abhängige Antwort bereit. Das Signal von dem Detektor 52a wird in einen Steuerungsschaltkreis 62 aufgeteilt, der an den Laser 10 angekoppelt ist, durch das Signal von dem Referenzdetektor 52b, um ein Energie-unabhängiges Signal vorzusehen.
  • Die externe Vorrichtung, die in 8 dargestellt ist, kann außerdem auf eine sehr kompakte Weise unter Verwendung einer hybriden Technologie implementiert werden, die in 9 gezeigt ist. Der Laser ist genau auf einer ebenen Lichtwellenleiterschaltkreis (PLC) Plattform 72 montiert, so dass die Energie, die entweder von der Rückseite 74 oder der Vorderseite 76 imitiert wird, in den PLC-Lichtwellenleiter 78 eingekoppelt wird. Wenn die Vorderseite 76 verwendet wird, wird Licht von dem Laser zuerst durch eine Lichtwellen-unabhängige 5/95-Anzapftstelle 80 geleitet, so dass der Hauptteil des Lichts als Ausgabe verwendet werden kann. Licht von der Rückseite 78 wird vollständig an die Überwachungseinheit 26 ohne Anzapfung übertragen. Der überwachte bzw. angezapfte Teil des Lichts wird dann durch einen Lichtwellen-unabhängigen 3-dB-Splitter 82 geleitet, welcher das Paar der Fotodetektoren 84a und 84b, die ebenfalls mit der PLC Plattform 72 verbunden sind, angekoppelt. Vor dem Detektor 84b ist ein Wellenlängen-Filterelement 86 eingefügt. Dies kann entweder durch einen Lichtwellenleiter-Kopplungsfilter implementiert werden oder der Lichtwellenleiter kann durchgeschnitten werden, und der in 8 beschriebene Filter wird in der Nut mit einem Index angepassten Epoxydkleber platziert. Wieder werden die Detektionssignale durch einen einzigen Prozessor oder eine (nicht gezeigte) Steuereinheit gemäß herkömmlichen Mitteln in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verarbeitet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Wellenlängen-Überwachungseinheit 26 ist als Diagramm in 10 gezeigt. Diese Ausführungsform verwendet eine Filterbeschichtung 88, die auf der Rückseite 74 des Lasers 10 abgeschieden ist. Ein Y-Splitter 90 wird verwendet, um das Licht in zwei Wege aufzuteilen. Ein Weg 94a fällt zusammen mit einem Referenzdetektor 92a zum Messen der Lichtintensität, und der andere Weg 94b reflektiert zurück von der Rückseite 74 mit einem Einfallswinkel der kleiner ist als kritische Winkel. Eine dünne Filmseitenbeschichtung 88 mit einer Wellenlängen-abhängigen Reflektivität wird verwendet. Die Intensität des reflektierten Lichts variiert mit der Wellenlänge, so dass ein Signal vorgesehen wird, welches zur Wellenlängen-Überwachung in Detektor 92b ver wendet wird. Wiederum werden die Detektionssignale durch einen einzigen Prozessor oder eine (nicht gezeigte) Steuerungseinheit gemäß herkömmlichen Mitteln in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verarbeitet.
  • Dieses Verfahren wird außerdem in der schematisch in 11 gezeigten Ausführungsform verwendet, ohne einen Y-Splitter 90, in dem man das Licht derart brechen lässt, dass ein Teil des Lichts mit der Seite 74 bei einem Winkel zusammenfällt, der größer als der kritische Winkel θc ist, und ein Teil fällt bei einem Winkel ein, der kleiner als der kritische Winkel θc ist. Die Laserausgabe kann etwas gebogen sein, um die Teilung dieser zwei Teile zu erleichtern, und um eine Rückkopplung in den Laserbereich zu verhindern. Licht von der Rückseite 74 wird durch eine Wellenlängen-abhängige Seitenbeschichtung 88 bei einem Winkel gegenüber der Seite 74 reflektiert. Der Anteil des Lichts, der einer totalen internen Reflektion 98 unterworfen wurde, wird durch einen Referenzdetektor 100a gesammelt, und der Anteil, der einer Wellenlängen-abhängigen Reflektion unterworfen wird, wird durch einen zweiten Detektor 100b gesammelt. Die Funktion der Seitenbeschichtung 88 kann außerdem durch ein integriertes Gitter erreicht werden, ähnlich zu denen, die in dem abstimmbaren Laser ausgebildet sind.
  • Viele Änderungen und Modifikationen können durch Fachleute gemacht werden ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher muss es verstanden werden, dass das illustrierte Ausführungsbeispiel nur für die Zwecke eines Beispiels dargelegt worden sind, und dass es nicht als Begrenzung der Erfindung wie durch die folgenden Patentansprüche definiert ist, verstanden werden darf. Trotz der Tatsache, dass die Elemente eines Anspruchs unten in einer bestimmten Kombination dargelegt sind, muss z.B. ausdrücklich verstanden werden, dass die Erfindung andere Kombinationen mit weniger, mehr oder verschiedenen Elementen umfasst, welche oben offenbart sind, sogar wenn diese nicht in solchen Kombinationen beansprucht sind.
  • Die Wörter, die in dieser Beschreibung verwendet werden, um die Erfindung und seine verschiedenen Ausführungsformen zu beschreiben, dürfen nicht nur in ihren gemeinhin definierten Bedeutungen verstanden werden, sondern beinhalten durch spezielle Definition in dieser Beschreibungsstruktur Materialien oder Maßnahmen, die über den Umfang der gemeinhin definierten Bedeutungen hinaus geht. Falls ein Element in dem Zusammenhang dieser Beschreibung so verstanden werden kann, dass es mehr als eine Bedeutung beinhaltet, dann muss seine Verwendung in einem Patentanspruch daher als Oberbegriff für alle möglichen Bedeutungen, die durch die Beschreibung gestützt werden und durch das Wort selbst verstanden werden.
  • Die Definitionen der Worte oder Elemente der folgenden Patentansprüche sind daher in dieser Beschreibung definiert worden, um nicht nur die Kombination der Elemente zu beinhalten, die wörtlich dargelegt sind, sondern alle äquivalenten Strukturen, Materialien oder Maßnahmen, um im Wesentlichen dieselbe Funktion auf im Wesentlichen dieselbe Weise durchzuführen, um im Wesentlichen dasselbe Ergebnis zu erhalten. In diesem Sinne wird daher erwogen, dass es eine äquivalente Substitution von zwei oder mehr Elementen für irgendeinem der Elemente in den folgenden Patentansprüchen gemacht werden kann, oder dass ein einziges Element durch zwei oder mehr Elemente in einem Patentanspruch ersetzt werden kann.
  • Unwesentliche Veränderungen von dem beanspruchten Gegenstand werden von einem Fachmann, gleichgültig, ob bereits bekannt oder später hergeleitet, ausdrücklich als äquivalent innerhalb des Umfangs der Patentansprüche angesehen. Daher werden offensichtliche Substitutionen, die einem Fachmann jetzt oder später bekannt sind, als zum Umfang der definierten Elemente zugehörig definiert.
  • Die Patentansprüche müssen daher derart verstanden werden, dass sie beinhalten, was ausdrücklich oben dargestellt und beschrieben wurde, was vom Konzept her äquivalent ist, was offensichtlich ersetzt werden kann und außerdem was im Wesentlichen die wesentliche Idee der Erfindung beinhaltet.

Claims (1)

  1. Ein optisches Gerät mit integriertem monolithischen Halbleiter zum Erzeugen spezieller Wellenlängen innerhalb einer breiten optischen Bandbreite, umfassend: einen breit abstimmbaren Halbleiterlaser (10); eine Wellenlängen-abhängige optische Vorrichtung, um zwei optische Signale, um Licht zu erzeugen, das von dem Laser (10) entnommen wurde, wobei die zwei optischen Signale Wellenlängen-abhängig sind und sich von einander durch eine verschiedene Abhängigkeit von der Wellenlänge unterscheiden; einen ersten und einen zweiten Detektor (49a, 49b; 92a, 92b; 100a, 100b), um die zwei optischen Signale zu erfassen, um zwei entsprechende elektrische Erfassungssignale (I1(λ), I2(λ)); und einen Prozessor, der mit dem ersten und zweiten Detektor (49a, 49b; 92a, 92b; 100a, 100b) gekoppelt ist, um ein Steuerungssignal von den zwei entsprechenden Erfassungssignalen zu erzeugen, durch welches der abstimmbare Laser abgestimmt wird; wobei das Gerät mit integriertem monolithischen Halbleiter auf einem einzigen monolithischen Halbleiterchip integriert ist, so dass der abstimmbare Halbleiterlaser (10), die Wellenlängen-abhängige optische Vorrichtung und der erste und zweite Detektor (49a, 49b; 92a, 92b; 100a, 100b) monolithisch integriert und von einer gemeinsamen Materialienstruktur und durch ein Herstellungsverfahren monolithisch hergestellt sind, und so dass die Wellenlängen-abhängige optische Vorrichtung zwei optische Signale als zwei Wellenlängen-abhängige optische Signale generiert, die nicht durch einen Lichtwellenleiter erzeugt wurden, mittels: a. eines Lichtwellen-unabhängigen Splitters (22), um das Licht, das von dem Laser (10) entnommen wurde, zwischen den zwei Detektoren (49a, 49b) aufzuteilen, von denen einer mit einem Wellenlängenabhängigen, integrierten Übertragungsfilter (50) versehen ist, der auf der gemeinsamen Materialienstruktur und durch das Herstellungsverfahren hergestellt wurde; oder eines Wellenlängen-unabhängigen Splitters (22), um das Licht, das von dem Laser (10) entnommen wurde, zwischen den zwei Detektoren (92a, 92b, 100a, 100b) aufzuteilen, von denen einer mit einem Wellenlängen-abhängigen, integrierten Reflektionsfilter (74) kombiniert ist, der aus der gemeinsamen Materialienstruktur und durch das Herstellungsverfahren hergestellt wurde; oder c. zwei Detektoren (49a, 49b), die in Reihe zueinander und in Bezug auf den Laser (10) angeordnet sind, und wobei einer der Detektoren (49b) Wellenlängen-abhängig ist auf Grund einer höheren Bandlücken-Absorption in dem Detektor, dem vorzugsweise ein Abschwächer (102) und ein Filter (104) vorausgeht.
DE2000612704 1999-03-01 2000-02-29 Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren Expired - Fee Related DE60012704T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12219499P 1999-03-01 1999-03-01
US122194P 1999-03-01
PCT/US2000/005235 WO2000052789A2 (en) 1999-03-01 2000-02-29 A tunable laser source with an integrated wavelength monitor and method of operating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012704D1 DE60012704D1 (de) 2004-09-09
DE60012704T2 true DE60012704T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=22401247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612704 Expired - Fee Related DE60012704T2 (de) 1999-03-01 2000-02-29 Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1159774B1 (de)
AT (1) ATE272905T1 (de)
CA (1) CA2362311A1 (de)
DE (1) DE60012704T2 (de)
WO (1) WO2000052789A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975660B2 (en) 2001-12-27 2005-12-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium and antimony in the active region
US7058112B2 (en) 2001-12-27 2006-06-06 Finisar Corporation Indium free vertical cavity surface emitting laser
US6922426B2 (en) 2001-12-20 2005-07-26 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium in the active region
US7095770B2 (en) 2001-12-20 2006-08-22 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium, antimony and nitrogen in the active region
US7408964B2 (en) 2001-12-20 2008-08-05 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium and nitrogen in the active region
CN1376326A (zh) * 1999-09-28 2002-10-23 加利福尼亚大学董事会 集成波长可调谐单级和两级全光波长转换器
JP2001358362A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Oki Electric Ind Co Ltd 光モニタ,光フィルタ,および光モジュール
CA2463502C (en) 2001-10-09 2011-09-20 Infinera Corporation Digital optical network architecture
US7680364B2 (en) 2001-10-09 2010-03-16 Infinera Corporation Wavelength locking and power control systems for multi-channel photonic integrated circuits (PICS)
US7058246B2 (en) 2001-10-09 2006-06-06 Infinera Corporation Transmitter photonic integrated circuit (TxPIC) chip with enhanced power and yield without on-chip amplification
WO2003032021A2 (en) 2001-10-09 2003-04-17 Infinera Corporation TRANSMITTER PHOTONIC INTEGRATED CIRCUITS (TxPIC) AND OPTICAL TRANSPORT NETWORKS EMPLOYING TxPICs
US6868100B2 (en) 2001-12-04 2005-03-15 Agility Communications, Inc. Methods for robust channel switching of widely-tunable sampled-grating distributed bragg reflector lasers
US6822995B2 (en) 2002-02-21 2004-11-23 Finisar Corporation GaAs/AI(Ga)As distributed bragg reflector on InP
US7860137B2 (en) 2004-10-01 2010-12-28 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror
CA2581614A1 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser having multiple top-side contacts
JP5075816B2 (ja) * 2005-06-30 2012-11-21 インフィネラ コーポレイション 多重−チャネル光集積回路(pics)のための波長ロックおよび出力の制御システム
EP4203208A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 EFFECT Photonics B.V. Optoelektronisches system und verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001714B1 (de) * 1977-10-26 1984-03-21 The Post Office Steuerapparat für eine Halbleiter-Laservorrichtung
US5323409A (en) * 1991-12-05 1994-06-21 Honeywell Inc. Wavelength stabilization
US5299212A (en) * 1993-03-10 1994-03-29 At&T Bell Laboratories Article comprising a wavelength-stabilized semiconductor laser
JPH07307516A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 波長可変半導体レーザ装置
AU6119396A (en) * 1995-07-27 1997-02-26 Jds Fitel Inc. Method and device for wavelength locking
US5825792A (en) * 1996-07-11 1998-10-20 Northern Telecom Limited Wavelength monitoring and control assembly for WDM optical transmission systems
JP3385898B2 (ja) * 1997-03-24 2003-03-10 安藤電気株式会社 可変波長半導体レーザ光源
US6289028B1 (en) * 1998-02-19 2001-09-11 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Method and apparatus for monitoring and control of laser emission wavelength
JPH11251673A (ja) * 1998-02-27 1999-09-17 Nec Corp レーザ信号の波長制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052789A2 (en) 2000-09-08
EP1159774A2 (de) 2001-12-05
WO2000052789A3 (en) 2001-01-11
DE60012704D1 (de) 2004-09-09
CA2362311A1 (en) 2000-09-08
ATE272905T1 (de) 2004-08-15
EP1159774B1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012704T2 (de) Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren
DE69905342T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und steuern der laserwellenlänge
DE69631534T2 (de) Laserwellenlängen-regelungssystem
EP0497358B1 (de) Integrierte optische Anordnung zum Demultiplexen mehrerer verschiedener Wellenlängenkanäle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE69733670T2 (de) Optischer demultiplexer mit einem beugungsgitter
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE69113909T2 (de) Optischer verzweigender Wellenleiter.
US6714566B1 (en) Tunable laser source with an integrated wavelength monitor and method of operating same
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE69532083T2 (de) Optische vorrichtung
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE3789551T2 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer und dessen verwendung in einem optischen modul.
EP0187979B1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE4425711A1 (de) Oberflächenemittierendes Laserdiodenfeld, sowie Verfahren zum Betreiben hiervon, Photodetektor, Photodetektorfeld, optisches Verbindungssystem und optisches Mehrfachwellenlängen-Kommunikationssystem
DE3904752A1 (de) Vorrichtung fuer den optischen direktempfang mehrerer wellenlaengen
DE69819219T2 (de) Stabilisation der Wellenlänge in verstimmbaren Halbleiterlasern
DE69101693T2 (de) Halbleiter-Wellenlängenwandler.
DE3783420T2 (de) Gerichtete kopplung zwischen schichten in antiresonant reflektierenden optischen wellenleitern.
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE19637396A1 (de) Koppelanordnung zum Aneinanderkoppeln von Wellenleitern
DE69021484T2 (de) Optische Verstärker-Photodetektor-Anordnung.
DE102008058017B4 (de) Wellenlängenmesser und zugehöriges Verfahren
DE68910754T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Filterung und Photodetektion von intensitätsmodulierten Signalen.
DE3889423T2 (de) Filter mit abstimmbarer Wellenlänge.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee