DE69213553T2 - Korrosionsbeständige rostfreie Stahllegierung mit hohem Chromgehalt und Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion - Google Patents

Korrosionsbeständige rostfreie Stahllegierung mit hohem Chromgehalt und Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion

Info

Publication number
DE69213553T2
DE69213553T2 DE69213553T DE69213553T DE69213553T2 DE 69213553 T2 DE69213553 T2 DE 69213553T2 DE 69213553 T DE69213553 T DE 69213553T DE 69213553 T DE69213553 T DE 69213553T DE 69213553 T2 DE69213553 T2 DE 69213553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
water
potential
alloy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213553D1 (de
Inventor
Peter Louis Andresen
Leonard William Niedrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69213553D1 publication Critical patent/DE69213553D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213553T2 publication Critical patent/DE69213553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

    BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung steht in Beziehung zu den anhängigen Anmeldungen Serial Nr. 07/502,721, eigereicht am 2. April 1990 (EP-A-450 444); Serial Nr. 07/502,720, eingereicht am 2. April 1990; (EP-A-450 444) und Serial Nr. 07/698,885, eingereicht am 13. Mai 1991 (Awaltsakte RD-20,263).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf rostfreie, bzw. korrosionsbeständige Stahllegierungen und insbesondere auf korrosionsbeständige Stahllegierungen nut hoher Beständigkeit gegen Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Wasser hoher Temperatur. Der Begriff "Wasser hoher Temperatur", wie er hier benutzt wird, bedeutet Wasser von etwa 150ºC oder mehr, Dampf oder dessen Kondensat. Der Begriff "Spannungsrißkorrosion", wie er hier benutzt wird, bedeutet durch statische oder dynamische Spannung ausgebreitete Risse in Kombination mit Korrosion an der Rißspitze.
  • Wasser hoher Temperatur findet sich in einer Vielfalt bekannter Vorrichtungen, wie Wasserentlüftern, Kernreaktoren und bei der dampfgetriebenen Zentralstation zur Energieerzeugung. Korrosion und Spannungsrißkorrosion sind bekannte Erscheinungen, die in Komponnten, einschließlich Konstruktionsteilen, Rohren, Befestigungsmitteln und Schweiß-Abscheidungen von Vorrichtungen auftreten, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, So ist es, z.B., bekannt, daß die Komponenten in Kernreaktoren, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, einer Spannungsrißkorrosion unterliegen. Die Reaktor-Komponenten sind einer Vielfalt von Spannungen ausgesetzt, die verbunden sind mit, z.B., Unterschieden in der Wärmeausdehnung, dem Betriebsdruck, der für den Behälter des Reaktor-Kühlwassers erforderlich ist, und anderen Quellen, einschließlich Restspannungen vom Schweißen, Kaltverformen und anderen asymmetrischen Metallbehandlungen. Zusätzlich können die Wasser-Zusammensetzung bzw. -Chemie, das Schweißen, die Wärmebehandlung und Strahlung die Empfindlichkeit einer Komponente für Spannungsrißkorrosion des Metalles erhöhen.
  • Die Bestrahlung von korrosionsbeständigen Stahllegierungen im Kern von Kernreaktoren kann die Spannungsrißkorrosion von der Ausseigerung von Verunreinigungen, wie Phosphor, Silicium und Schwefel, an den Korngrenzen fördern. Die durch Bestrahlung unterstützte Spannungsrißkorrosion wurde verringert durch Einschränken solcher Verunreinigungen in korrosionsbeständigen Stahllegierungen. Modifizierte Formen solcher Legierungen, wie korrosionsbeständiger Stahl 348, 316 und 304 (wobei das offizielle Klassifikationssystem der American Society of Testing and Materials benutzt wird), wurden mit oberen Grenzen von Phosphor, Silicium und Schwefel unter den Grenzen der Standardlegierungen entwickelt. In der US-PS 4,836,976 wurde eine weitere Verringerung der Empfindlichkeit für durch Bestrahlung unterstützte Spannungsrißkorrosion erzielt durch Begrenzen des Stickstoff-Gehaltes von austenitischen, korrosionsbeständigen Stählen auf ein Maximum von 0,05 Gew.-%.
  • Korrosion, die zur Spannungsrißkorrosion führt, wurde in weitem Rahmen untersucht, und es wurde eine Anzahl von entsprechenden Veröffentlichungen geschrieben. Einige der Veröffentlichungen, die sich mit der Spannungsrißkorrosion befassen, sind:
  • 1) F.P. Ford, "Stress Corrosion Cracking", in "Corrosion Processes", herausgegeben durch R.N. Parkins, Applied Science Publishers New York, 1982, Seite 271.
  • 2) J.N. Kass und R.L. Cowan, "Hydrogen Water Chemistry Technology for BWRs", in "Proc. 2nd Int. Conf. on Environmental Degradation of Materials in Nuclear Power Systems--Water Reactors", Monterey, CA, 1985, Seite 211.
  • 3) M.E. Indig, B.M. Gordon, R.B. Davis und J.E. Weber, "Evaluation of In-Reactor Intergranular Stress" in "Proc. 2nd Int. Conf. on Environmental Degradation of Materials in Nuelear Power Systems--Water Reactors", Monterey, CA, 1985, Seite 411.
  • 4) F.P. Ford, P.L. Andresen, H.D. Solomon, G.M. Gordon, S. Ranganath, D. Weinstein und R. Pathania, "Application of Water Chemistry Control, On-Line Monitoring and Crack Growth Rate Models for Improved BWR Materials Performance", "Proc. Fourth International Symposium on Environmental Degradation of materials in Nuclear Power Systems - Water Reactors", Jekyll Island, GA, August 1989, Naca, Houston, Seiten 4-26 bis 4-51, 1990.
  • 5) L.W. Niedrach und W.H. Stoddard, "Corrosion Potentials ans Corrosion Behavior of AISI304 Stainless Steel In High Temperature Water Containing Both Dissolved Hydrogen and Oxygen", "Corrosion", Band 42, No. 12 (1986) Seite 696.
  • Es ist gut dokumentiert, daß eine Spannungsrißkorrosion in höheren Raten auftritt, wenn Sauerstoff im Reaktorwasser in Konzentrationen von etwa 5 Teilen pro Milliarde, ppb, oder mehr vorhanden ist. Die Spannungsrißkorrosion wird weiter in einem hohen Strahlungsfluß erhöht, bei dem oxidierende Materialien, wie Sauerstoff, Wasserstoffperoxid und kurzlebige Radikale bei der radiolytischen Zersetzung des Reaktorwassers erzeugt werden. Solche oxidierenden Materialien erhöhen das elektrochemische Korrosionspotential von Metallen. Die elektrochemische Korrosion wird durch ein Fließen von Elektronen von anodischen zu kathodischen Bereichen auf metallischen Oberflächen verursacht. Das Korrosionspotential ist ein Maß der thermodynamischen Tendenz zum Auftreten von Korrosionserscheinungen, und es ist ein Grundparamater bei der Bestimmung von Raten von, z.B., der Spannungsrißkorrosion, der Korrosionsermüdung, der Korrosionsfilmverdickung und der allgemeinen Korrosion.
  • Wie in diesen und anderen Artikeln erläutert, wurde die Spannungsrißkorrosion in Siedewasser-Kernreaktoren und den dazugehörigen Wasserzirkulationsrohren durch Injizieren von Wasserstoff in das darin zirkulierende Wasser verringert. Der injizierte Wasserstoff verringert die oxidierenden Materialien im Wasser, wie gelösten Sauerstoff, und verringert als Ergebnis das Korrosionspotential von Metallen im Wasser. Faktoren, wie Variationen bei den Strömungsraten des Wassers und der Zeit oder Intensität des Aussetzens gegenüber Neutronen- oder Gamma-Strahlung, führen jedoch zur Erzeugung oxidierender Materialien in verschiedenen Mengen in verschiedenen Reaktoren. Es wurden daher variierende Mengen von Wasserstoff benötigt, um die Menge der oxidierenden Materialien genügend zu veringern, um das Korrosionspotential unter einem kritischen Potential zu halten, das zum Schutz vor Spannungsrißkorrosion im Wasser hoher Temperatur erforderlich ist.
  • Der Begriff "kritisches Potential", wie er hier benutzt wird, bedeutet ein Korrosionspotential bei oder unterhalb eines Bereiches von Werten von etwa -230 bis -300 mV, bezogen auf die Standard-Wasserstoffelektrode (SHE). Unterhalb des kritischen Potentials ist die Spannungsrißkorrosion merklich verringert oder sogar beseitigt, wie in den Druckschriften 2 bis 5 offenbart. Die Spannungsrißkorrosion verläuft mit einer beschleunigten Rate in Systemen, bei denen das elektrochemische Potential oberhalb des kritischen Potentials liegt, und mit einer beträchtlich geringeren Rate in Systemen, bei denen das elektrochemische Potential unterhalb des kritischen Potentials liegt. Wasser, das oxidierende Materialien, wie Sauerstoff, enthält, erhöht das Korrosionspotential von Metallen, die dem Wasser ausgesetzt sind, über das kritische Potential, während Wasser, in dem wenig oder keine oxidierenden Materialien vorhanden sind, zu Korrosionspotentialen unterhalb des kritischen Potentials führt.
  • Korrosionspotentiale von korrosionsbeständigen Stählen, die sich in Kontakt mit Reaktorwasser befinden, das oxidierende Materialien enthält, können unter das kritische Potential verringert werden, indem man Wasserstoff in einer Konzentration von 50 bis 100 ppb oder mehr in das Wasser injiziert. Sehr viel größere lnjektionsmengen von Wasserstoff sind erforderlich, um das Korrosionspotential innerhalb des hohen Strahlungsflusses des Reaktorkernes zu verringern oder, wenn oxidierende, kationische Verunreinigungen, z.B. Kupfer(II)ion, vorhanden sind. Eine solche Wasserstoffinjektion verringert die Konzentration der gelösten, oxidierenden Materialien im Wasser sowie auch das Korrosionspotential des Metalles. Hohe Wasserstoff-Zugaben von, z.B., etwa 150 ppb oder mehr, die das Korrosionspotential unter das kritische Potential verringern, können jedoch zu einem höheren Strahlungniveau im dampfbetriebenen Turbinenabschnitt führen, das aus kurzlebigen N¹&sup6;-Materialien stammt. Die höhere Strahlung erfordert ein zusätzliches Abschirmen sowie eine Kontrolle des Aussetzens gegenüber Strahlung.
  • Obwohl die Zugabe von Wasserstoff das Korrosionspotential des Reaktorwassers verringert, ist es auch erwünscht, die Wasserstoffmenge im Reaktorwasser zu begrenzen, während das Korrosionspotential unterhalb des kritischen Potentials gehalten wird.
  • In dem Artikel "lncreasing Passivation Ability and Corrosion Resistance of Stainless Steel by Surface Alloying with Palladium", von G.P. Chernova, T.A. Fedosceva, L.P. Kornienko und N.D. Tomashow, "Prot. Met." (englische Übersetzung) 17 (1981) Seite 406, ist das elektrochemische Verhalten und die Erhöhung des Korrosionspotentials sowie die Passivierung von korrosionsbeständigem Stahl, der an seiner Oberfläche mit Palladium legiert ist und entlüfteten, sauren Lösungen ausgesetzt ist, offenbart. Das erhöhte Korrosionspotential verursacht die Bildung einer passiven Oxidschicht auf dem korrosionsbeständigen Stahl, der die weitere Korrosion verringert.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine korrosionsbeständige Stahllegierung mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Wasser hoher Temperatur zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine korrosionsbeständige Stahllegierung mit hohem Chromgehalt zu schaffen, die die Korrosion der Korngrenzen innerhalb der aus der Legierung gebildeten Komponenten, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, reduziert.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine korrosionsbeständige Stahllegierung hohen Chromgehaltes zu schaffen, die aus Titan, Tantal, Niob oder deren Mischungen zusammengesetzt ist, die die Korrosion der Korngrenzen in aus der Legierung gebildeten Komponenten, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, verringert.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine korrosionsbeständige Stahllegierung hohen Chromgehaltes zu schaffen, die ein Platingruppenmetall enthält, das das Korrosionspotential der Legierung in Wasser hoher Temperatur verringert.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Verringern der Spannungsrißkorrosion einer Komponente zu schaffen, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt ist, indem man das Korrosionspotential der Komponente verringert.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde eine korrosionsbeständige Stahllegierung hohen Chromgehaltes mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrossion und Spannungsrißkorrosion in Wasser hoher Temperatur gefunden, die, in Gew.-%, aus 24 bis 32% Chrom, 20 bis 40% Nickel, bis zu 10% Mangan, bis zu 0,06% Kohlenstoff, 2 bis 9% Titan, Niob, Tantal oder deren Mischungen, gegebenenfalls einem Metall der Platingruppe in einer Menge von 0,01 bis 5 Atom-%, Rest Eisen und üblichen Verunreinigungen besteht, um das Korrosionspotential der Legierung in mit Wasserstoff versehenem Wasser hoher Temperatur zu verringern. Verunreinigungsmengen von Phosphor, Schwefel, Silicium und Stickstoff sollten auf etwa 0,005 Gew.-% oder weniger für Phosphor oder Schwefel und etwa 0,2 Gew.-% oder weniger für Silicium oder Stickstoff beschränkt sein.
  • Der Begriff "Platingruppenmetall", wie er hier benutzt wird, bedeutet Metalle aus der Gruppe bestehend aus Platin, Palladium, Osmium, Ruthenium, Iridium, Rhodium und deren Mischungen.
  • Das Verfahren dieser Erfindung verringert die Korrosion an Komponenten, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind. Oxidierende Materialien, wie Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid, sind in solchem Wasser hoher Temperatur vorhanden. In Kernreaktoren wird die Korrosion weiter durch große Mengen von oxidierenden Materialien von, z.B., bis zu 200 ppb oder mehr von Sauerstoff im Wasser erhöht, der aus der radiolytischen Zersetzung des Wassers im Kern des Kernreaktors stammt. Das Verfahren umfaßt die Bereitstellung eines reduzierenden Materials in dem Wasser hoher Temperatur, das sich mit dem oxidierenden Material kombinieren kann, und Bilden der Komponente aus einer korrosionsbeständigen Stahllegierung aus, in Gew.-%, 24-32% Chrom, 20-40% Nickel, 1-10% Mangan, einer Menge von 0,01 bis 5 Atom-% eines Platingruppenmetalles, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, um das Korrosionspotential der Komponente unter das kritische Potential zu verringern, wenn es Wasser ausgesetzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die folgende Beschreibung wird besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der zeigen:
  • Figuren 1 bis 3 graphische Darstellungen, bei denen die gemessene Rißlängen-Ausdehnung in vorher gerissenen Testproben aufgetragen ist, die unter verschiedenen Bedingungen über eine Zeitdauer belastet werden und Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind. Das Korrosionspotential und die Leitfähigkeit des Wassers wurden variiert durch Einführen von Sauerstoff oder Schwefelsäure in das Wasser, und die Änderung des Korrosionspotentials und der Leitfähigkeit des Wassers ist auf der Abszisse auf der rechten Seite der graphischen Dastellungen aufgetragen;
  • Figur 4 eine graphische Darstellung des Korrosionspotentials von Proben aus reinem Platin, korrosionsbestandigem Stahl und korrosionsbeständigem Stahl mit 1 Atom-% Platin in Wasser bei 285ºC mit 350 ppd Sauerstoff, aufgetragen gegen die zunehmende Wasserstoff-Konzentration des Wassers;
  • Figuren 5 bis 7 graphische Darstellungen des Korrosionspotentials von Proben von korrosionsbeständigem Stahl, in dem Platin oder Palladium gelöst ist, gegen eine Elektrode reinen Platins in Wasser bei 285ºC mit 150 ppb Wasserstoff, aufgetragen über eine Zeitdauer.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die intergranulare Spannungsrißkorrosion von Komponenten in Kernreaktoren wird durch langdauernde Bestrahlung erhöht. Es ist bekannt, daß das lange Aussetzen gegenüber Strahlung Änderungen in den Korngrenzen von Materialien durch die Auswirkung der Strahlungs-Seigerung induziert. Die Strahlungs-Seigerung ergibt sich aus der Verschiebung von Atomen aus energiereichen Teilchen, die auf die Atome auftreffen und Leerstellen hinterlassen. Die versetzten Atome und die dazugehörigen Leerstellen diffundieren zu Stellen, wie Korngrenzen, was zu Gradienten der Zusammensetzung nahe den Korngrenzen führt. Eine solche Strahlungs-Seigerung macht vorhandene Materialien empfindlich für Spannungsrißkorrosion. Zusätzlich erzeugt der hohe Strahlungsfluß eine aggressivere oder korrosivere Wasser-Zusammensetzung durch die radiolytische Zersetzung von Wasser in oxidierende Matrialien, wie Sauerstoff und Wasserstoffperoxid. Die gelösten Produkte der Radiolyse erhöhen das Korrosionspotential von Metall, das dem Wasser ausgesetzt ist, und erhöhen dadurch die Antriebskraft für die Spannungsrißkorrosion. Legierungen dieser Erfindung können benutzt werden, um Komponenten zu bilden, die Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, wie Komponenten in Entlüftern, dampfgetriebenen Leistungsgeneratoren und Leichtwasser-Kernreaktoren, die sowohl Druckwasser-Reaktoren als auch Siedewasser-Reaktoren einschließen. So kann, z.B., die Legierung dieser Erfindung dazu benutzt werden, Kernkomponenten von Siedewasser-Reaktoren herzustellen, einschließend, z.B., Hüllen für Brenn- und Absorberstäbe, Halter für die Neutronenquelle und obere Führungen.
  • Die korrosionsbeständige Stahllegierung hohen Chromgehaltes dieser Erfindung ist ein austenitischer, korrosionsbeständiger Stahl. Legierungen dieser Erfindung umfassen einen hohen Chromgehalt von 24-32 Gew.-%, um die Korrosion in den Korngrenzen der Legierung zu minimieren. Unter etwa 24 Gew.-% Chrom hat die Legierung eine geringere Bestandigkeit gegen Spannungsrißkorrosion in Wasser hoher Temperatur, wenn das Korrosionspotential und die Leitfähigkeit erhöht werden. Zusätzlich kann unterhalb von 24 Gew.-% Chrom die Strahlungs-Seigerung die Korngrenzen an Chrom bis zu dem Punkt verarmen, wo die Korngrenzen empfindlicher werden für Korrosion und Spannungsrißkorrosion. Um die Legierung stabil in der Austenitphase zu halten, ist Nickel in einer Menge von 20-40 Gew.-% vorhanden. Unter etwa 20 Gew.-% Nickel bleibt die Legierung nicht stabil in der Austenitphase, und Duktilität, Schweißbarkeit und Zähigkeit der Legierung sind vermindert. Mangan ist ein anderes Austenit stabilisierendes Element, und es kann bis zu 10 Gew.-% vorhanden sein. Kohlenstoff stabilisiert die Austenitphase und festigt die Legierung, und es kann bis zu 0,06 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 Gew.-% vorhanden sein.
  • Eine bevorzugte, korrosionsbeständige Stahllegierung hohen Chromgehaltes weist weiter 2 bis 9 Gew.-% eines Metalles aus der Gruppe bestehend aus Titan, Niob, Tantal oder deren Mischungen, auf. Das Titan, Niob und Tantal hilft, Korrosion an den Korngrenzen der Legierung zu verhindem. Unter 2 Gew.-% der Metalle können die Korngrenzen nach langem Aussetzen gegenüber Strahlung an den Metallen verarmen. Oberhalb 9 Gew.-% der Metalle tritt die Bildung unerwünschter Phasen, wie der spröden mu-Phase, auf, und Zähigkeit und Duktilität sind vermindert.
  • Vorzugsweise werden die Legierungen hohen Chromgehaltes wärmebehandelt, um die Korngrenzen an Chrom, Titan, Niob oder Tantal anzureichern. Ein Glühen bei 1.050ºC bis 1.200ºC für 10 bis 30 Minuten ergibt eine solche Anreicherung an den Korngrenzen. In Abhängigkeit von der Größe der aus der Legierung gebildeten Komponente kann die Glühzeit verlängert werden, um den gesamten Querschnitt der Komponente für die Zeit von 10 bis 30 Minuten zu erhitzen.
  • Es wurde festgestellt, daß ein Platingruppenmetall in der Legierung die Kombination reduzierender Materialien, wie Wasserstoff, mit oxidierenden Materialien, wie Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid, katalysiert, die im Wasser vorhanden sind. Eine solche katalytische Wirkung an der Oberfläche von aus der Legierung gebildeten Komponenten kann das Korrosionspotential der Legierung unter das kritische Korrosionspotential verringern, wo die Spannungsrißkorrosion minimiert ist. Als ein Ergebnis ist die Wirksamkeit von Wasserstoff-Zugaben zu Wasser hoher Temperatur bei der Verringerung des elektrochemischen Potentials von aus der Legierung hergestellten Komponenten, die dem Wasser, in das injiziert wurde, ausgesetzt sind, um ein Vielfaches erhöht.
  • Weiter wurde festgestellt, daß relativ geringe Zugaben des Platingruppenmetalles in der Legierung genügen, um die katalytische Aktivität an der Oberfläche von aus der Legierung hergestellten Komponenten zu schaffen. So wurde festgestellt, (laß 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, des Platingruppenmetalles eine genügende, katalytische Aktivität ergibt, um das Korrosionspotential der Legierung unter das kritische Potential zu verringern. Vorzugsweise ist das Platingruppenmetall in einer Menge unterhalb der vorhanden, die die metallurgischen Eigenschaften, einschließlich Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit der Legierung, beträchtlich beeinträchtigt. Das Platingruppenmetall kann durch im Stande der Technik bekannte Verfahren hinzugegeben werden, z.B. durch Zugabe zur Schmelze der Legierung oder durch Oberflächenlegieren, wie, z.B., in der obigen Druckschrift mitz dem Titel "Increasing the Passivation Ability and Corrosion Resistance of Chromium Steel by Surface Alloying with Palladium" gezeigt.
  • Weil sehr geringe Oberflächen-Konzentrationen angemessen sind, um die katalytische Schicht zu schaffen und das Korrosionspotential des Metalles zu verringern, werden die Verarbeitung, die physikalischen, metallurgischen oder mechanischen Eigenschaften der Legierungen und der daraus gebildeten Komponenten nicht signifikant geändert. Geringere Mengen reduzierender Materialien, wie Wasserstoff, sind wirksam, um das Korrosionspotential der Metallkomponenten unter das kritische Potential zu verringern, weil die Effizienz der Kombination oxidierender und reduzierender Materialien durch die katalytische Schicht um ein Vielfaches erhöht ist. So kann, z.B., das Korrosionspotential einer Metallkomponente mit einer katalytischen Schicht aus einem Platingruppenmetall, die Wasser mit 200 ppb Sauerstoff ausgesetzt ist, durch die Zugabe von etwa 25 ppb Wasserstoff zum Wasser unter das kritische Potential verringert werden. Im Gegensatz dazu kann das Korrosionspotential einer Metallkomponente, die Wasser mit 200 ppb Sauerstoff ausgesetzt ist, aber keine katalytische Schicht aus einem Platingruppenmetall aufweist, durch die Zugabe von etwa 100 ppb Wasserstoff zum Wasser unter das kritische Potential verringert werden, d.h., es muß eine erhöhte Menge von 400% Wasserstoff zum Wasser hinzugegeben werden.
  • Reduzierende Materialien, die sich in dem Wasser hoher Temperatur mit den oxidierenden Materialien kombinieren können, werden durch konventionehe Mittel geschaffen, die im Stande der Technik bekannt sind, siehe, z.B., "Water Chemistry of Nuclear Power Plants", W.T. Lindsay, Jr. "Proceeding Second International Conference on Environmental Degradation of Materials in Nuclear Power Systems - Water Reactors", Monterey, California, 1985, Seiten 203-210. Kurz gesagt, werden reduzierende Materialien, wie Wasserstoff, Ammoniak oder Hydraz in, in das Speisewasser des Kernreaktors injiziert. Reduzierende Materialien werden auch im Kern eines Kernreaktors durch die radiolytischer Zersetzung von Wasser geschaffen. Innerhalb des Reaktorkernes kann daher genügend Wasserstoff durch die radiolytische Zersetzung von Wasser erzeugt werden, um, in Kombination mit der durch die katalytische Schicht eines Platingruppenmetalles auf Komponenten innerhalb des Reaktorkernes geschaffene, katalytische Aktivität, das Korrosionspotential unter das kritische Potential zu verringern. Es können Proben von umgewälztem Kemwasser entnommen werden, um das durch die radiolytische Zersetzung geschaffene Wasserstoffniveau zu bestimmen. Falls erforderlich, wird zusätzlicher Wasserstoff in das Speisewasser des Kernreaktors injiziert, um das Korrosionspotential der Komponenten, die dem Wasser hoher Temperatur ausgesetzt sind, unter das kritische Potential zu verringern.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der einen hohen Chromgehalt aufweisenden Legierungen werden durch die folgenden Beispiele gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Eine Probe kommerzieller Legierung 316 wurde in Form einer etwa 4 cm dicken Platte von der Sumitomo Metals, Japan, erhalten. Proben der kommerziellen Legierung 304 und der einen hohen Chromgehalt aufweisenden Legierung dieser Erfindung wurden durch Schmelzen von 25 kg- Chargen in einem Vakuumofen hergestellt. Die Zusammensetzung dei Proben ist in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Zusammensetzungen von korrosionsbeständigen Stahllegierungen (Gew.-%)
  • Die Schmelzen wurden zur Bildung von verjüngten, quadratischen Barren von 10,2 cm und etwa 30 cm Länge gegossen, die bei 1.000ºC geschmiedet, 16 Stunden bei 1.200ºC homogenisiert und bei 900ºC heiß gewalzt wurden, um Platten mit einer Dicke von etwa 2,8 cm zu bilden. Es wurden Testproben aus den Platten mit standardgemäßen, kompakten Geometrien von 1 Zoll gemäß ASTM E399, "Standard Test Method for Plane-Strain Fracture Toughness of Metallic Materials" 1990 ANNUAL BOOK OF ASTM STANDARDS, Band 03.01, maschinell hergestellt. Die Testproben wurden mit Rissen versehen und zur Überwachung der Risse mit umgekehrten Gleichstrom- Potentialabfall-Verfahren mit Instrumenten versehen, wie, z.B., in den US-PSN 4,924,708 und 4,677,855 gezeigt. Die mit Instrumenten versehenen Testproben wurden in einem Autoklaven angeordnet. Der Autoklav war Teil einer Testschlaufe, die für eine Reihe von Untersuchungen der Wasser-Zusammensetzung bzw.-Chemie aufgestellt worden war. Eine Pumpe wälzte Wasser durch den Autoklaven um. Das System wurde auf eine Temperatur von etwa 288ºC und einen Druck von etwa 10,34 N/mm² (1500 psig) gebracht.
  • Wasser, das etwa 150 ppb (Teile pro Milliarde) gelösten Wasserstoffes enthielt, wurde umgewälzt, um es mit einer Strömungsrate von 200 me/min über die Proben strömen zu lassen. Auf die mit Rissen versehenen Testproben wurden unter Benutzung servohydraulischer, mechanischer Testmaschinen mit geschlossener Schlaufe unter mehreren Bedingungen Belastungen ausgeübt. In einem ersten Tst wurde eine maximale Rißspitzen-Spannungsintensität von 33 MPa m auf die aus Testnummer 1 in Tabelle 1 hergestellte Testprobe angewandt. Alle 1.000 Sekunden wurde bei der Belastung ein Zyklus eingehalten, um die maximale Spannungsintensität auf die Hälfte zu verinindem, und dann wurde sie über eine Dauer von 100 Sekunden wieder zur maximalen Streßintensitat erhöht. Bei einem zweiten Test wurde eine maximale Spannungsintensitat von 33 mPa m auf die aus Testnummer 2 in Tabelle 1 hergestellte Testprobe ausgeübt, und alle 1.000 Sekunden wurde die Belastung einem Zyklus unterworfen um die Spannungsintensitsit um ein Drittel des Maximums zu verringrn, und dann wurde sie über eine Dauer von 100 Sekunden wieder zur maximalen Streßintensitat erhöht. In einem dritten Test wurde die aus Testnummer 3 in Tabelle 1 hergestellte Testprobe wie im zweiten Test belastet, zusätzlich wurde jedoch bei jedem 100. Zyklus die Spannungsintensitat auf 30% der maximalen Spannungsintensität verringert, und dann über eine Dauer von 100 Sekunden wieder zur maximalen Spannungsintensität erhöht. Die Rißausdehnung, die bei dem ersten, zweiten und dritten Test auf den Proben gemessen wurde, ist in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Die Figuren 1 bis 3 sind graphische Darstellungen, bei denen die Rißausdehnung in µm in den vorher mit Rissen versehenen Testproben auf der linken Abszisse gegen die Zeit in Stunden auf der Ordinate aufgetragen ist, während der die Belastung auf die Testproben ausgeübt wurde.
  • In jedem Test wurde die Rißwachstumsrate in Abhängigkeit von der Zeit überwacht, während die Wasser-Zusammensetzung verändert wurde durch Einführen von Wasser mit 200 ppb Sauerstoff oder Wasser, das verschiedene Mengen von Schwefelsäure und 200 ppb Sauerstoff enthielt. Es wurden Messungen des Korrosionspotentials unter Anwendung einer Zirkoniumoxid- Bezugselektrode ausgeführt, wie sie von L.W. Niedrach und N.H. Stoddard in "Corrosion", Band 41, Nr.1, 1985, Seite 45 beschrieben sind, die durch Bezugnahme hier aufgenommen wird, und die Daten wurden auf der rechten Abszisse der graphischen Darstellung in den Figuren 1 bis 3 aufgetragen. Die Wasser-Leitfähigkeit am Einlaß und am Auslaß des Autoklaven wurde ebenfalls unter Anwendung eines Standard-Leitfähigkeitsmeßgerätes, Modell PM-51 2 der Barnstead Co. gemessen und auf der rechten Abszisse der graphischen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 aufgetragen. In den Figuren 1 bis 3 entsprechen die Zunahmen des Korrosionspotentials und der Leitfähigkeit der Zugabe von Wasser mit Schwefelsäure und 200 ppb Sauerstoff zu dem im Autoklaven zirkulierenden Wasser.
  • Die Figuren 1 bis 2 zeigen, daß die Rate der Spannungsrißkorrosion des korrosionsbeständigen Stahls 316 und 304, der Wasser hoher Temperatur ausgesetzt ist, empfindlich ist für Änderungen im Korrosionspotential und der Leitfähigkeit im Wasser. Figur 1 zeigt, daß die Rate der Spannungsrißkorrosion beim korrosionsbeständigen Stahl 316 beschleunigt wird, wenn das Korrosionspotential und die Leitfähigkeit erhöht werden. Umgekehrt vermindert sich die Rate der Spannungsrißkorrosion, wenn Korrosionspotential und Leitfähigkeit vermindert werden. Figur 2 zeigt ein ähnliches Verhalten für korrosionsbestandigen Stahl 304. Sind Korrosionspotential und Leit fähigkeit gering, dann ist die Rate der Spannungsrißkorrosion von korrosions beständigem Stahl 304 gering, doch nimmt die Rate der Spannungsrißkorrosion zu, wenn Leitfähigkeit und Korrosionspotential erhöht werden. Figur 3 zeigt, daß die einen hohen Chromgehalt aufweisenden Legierungen dieser Erfindung relativ unempfindlich sind gegenüber Änderungen im Korrosionspotential und der Leitfähigkeit. Bei Zunahme oder Abnahme von Korrosionspotential und Leitfähigkeit bleibt die Rate der Spannungsrißkorrosion im wesentlichen konstant. In anderen Worten, wird die geringe Rate der Spannungsrißkorrosion bei den Legierungen dieser Erfindung, die in Wasser hoher Temperatur mit geringem Korrosionspotential und geringer Leitfähigkeit auftritt, beibehalten, wenn Korrosionspotential und Leitfähigkeit erhöht werden.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Reihe von Testproben hergestellt durch Schmelzen von 20 kg-Chargen in einem Vakuumofen und Herstellen von Blechen aus den Schmelzen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Zusammensetzung jeder Charge ist in der unten folgenden Tabelle 2 gezeigt. Es wurden Proben für die Zugfestigkeit aus den Platten hergestellt und die Streckgrenze, Zugfestigkeit und prozentuale Dehnung der Proben gemäß ASTM E8 "Standard Test Methods of Tension Testing of Metallic Materials", 1990 ANNUAL BOOK OF ASTM STANDARDS, Band 03.01 gemessen, und diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Typische Zugfestigkeits-Werte für korrosionsbeständigen Stahl 304 sind zum Vergleich in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Zugeigenschaften von korrosionsbeständigen Stahlen mit hohem Chromgehalt (1 ksi 6,89476 N/mm²)
  • * Typische Werte, enthält auch etwa 1,2% Mn.
  • Die Zugtest-Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß die Legierungen dieser Erfindung eine gute Festigkeit und angemessene Duktilitat aufweisen.
  • Beispiel 3
  • Testproben wurden hergestellt durch Schmelzen von 1,03- oder 20 kg-Chargen, zusammengesetzt aus, in Gew.-%, etwa 18% Chrom, 9,5% Nickel, 1,2 % Mangan, 0,5% Silicium sowie Platin oder Palladium von etwa 0,01 bis 3,0%, wie in der unten folgenden Tabelle 3 gezeigt. Die Zusammensetzung der Testproben war ähnlich der Zusammensetzung von korrosionsbeständigem Stahl 304 in Tabelle 2, doch wies sie weiter gelöstes Platin oder Palladium auf. Die Chargen wurden im Vakuum mittels Lichtbogen als zylindrische Barren von etwa 8 cm Durchmesser mal 2,1 cm Dicke erschmolzen, oder sie wurden im Vakuum durch Induktion erschmolzen und zu verjüngten, qua dratischen Barren von 10,2 cm und etwa 30 cm Länge gegossen. Die Barren wurden bei 1.000ºC zu einer Dicke von etwa 1,9 cm geschmiedet, 16 Stunden bei 1.200ºC homogenisiert und in zwei Durchgängen bei 900ºC heiß gewalzt bis zu Endabmessungen von etwa 10 cm Durchmesser mal 1,2 cm Dicke. Es wurden durch Bearbeitung mittels elektrischer Entladung Testproben in Form von Stäben von etwa 0,3 cm Durchmesser mal 6 cm Länge aus den Proben hergestellt. Die Testproben wurden naß geschliffen unter Einsatz von 600 Grit-Papier, um die durch die elektrische Entladung erzeugte, wiedergegossene Schicht zu entfernen. Tabelle 3 Chemische Zusammensetzung von Proben von korrosionsbeständigem Stahl 304 unter Zugabe von Palladium oder Platin
  • Es wurde eine aus Probennummer 10 in Tabelle 3 hergestellte Testprobe an einen mit Teflon isolierten Draht von 0,76 mm aus korrosionsbeständigem Stahl geschweißt und in einer Conax-Halterung zur Anordnung in einem Autoklaven montiert. Die Testprobe, die an der Conax- Halterung montiert war, wurde in eine Testschlaufe übertragen, die für eine Reihe von Untersu chungen der Wasser-Zusammensetzung aufgebaut worden war. Die in der Conax-Halterung montierte Probe wurde zusammen mit einer Probe aus korrosionsbeständigem Stahl 316 und einer Platin-Bezugselektrode im Autoklaven angeordnet. Eine Pumpe wälzte Wasser durch den Autoklaven um. Das System wurde auf eine Temperatur zwischen 280 und 285ºC und 8,27 N/mm² (1200 psig) Druck gebracht, und es wurde Wasser, enthaltend 350 ppb gelösten Sauerstoff, umgewälzt, um mit einer Strömungsrate von 200 m/min über die Proben zu fließen. Nach zwei oder drei Betriebstagen wurden Potential-Ablesungen vorgenommen, und über eine Reihe von Tagen wurde Wasserstoff in zunehmenden Konzentrationen graduell in das Wasser eingeführt.
  • Messungen des Korrosionspotentials unter Einsatz einer Zirkoniumoxid-Bezugselektrode, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden vorgenommen und in einer graphischen Darstellung, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, aufgetragen. Figur 4 ist eine graphische Darstellung, bei der das Korrosionspotential gegen die Konzentration des Wasserstoffes im Testwasser in ppb aufgetragen ist. Die Potentiale der Proben und der Platinelektrode, umgewandelt auf die Skala der Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) sind als drei separate Kurven in Figur 4 gezeigt, die die drei verschiedenen Proben repräsentieren. Wie durch die Erläuterung angegeben, entsprachen die ausgefüllten Quadrate dem elektrischen Potential der Probe aus korrosionsbeständigem Stahl 316 ohne Palladium; die ausgefüllten Dreiecke entsprachen der Platin-Bezugselektrode und die offenen Kreise entsprachen den Proben aus korrosionsbeständigem Stahl mit 1 Atom-% Platin.
  • Es wurden die Streckgrenze, Zugfestigkeit und prozentuale Dehnung für die Proben 1, 3, 4 und 7 gemäß ASTM E8 "Standard Test Methods of Tension Testing of Metallic Materials", 1990 ANNUAL BOOK OF ASTM STANDARDS, Band 3,01, gemessen, und diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt. Zum Vergleich sind typische Zugeigenschaften für korrosionsbeständigen Stahl 304 in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Zugeigenschaften von korrosionsbeständigem Stahl 304 mit Platin- oder Palladium-Zugabe
  • (1 ksi 6,89476 N/mm²)
  • Beispiel 4
  • Die Wirksamkeit geringer Mengen gelösten Palladiums oder Platins in den Testproben 1-11 von Beispiel 3 beim Verringern des Korrosionspotentials wurde in einer Reihe von Tests demonstriert. Es wurden Testproben hergestellt und das Korrosionspotential in der Testschlaufe in Wasser von 285ºC, wie in Beispiel 3 beschrieben, gemessen, doch wurde das Verhältnis von gelöstem Wasserstoff zu gelöstem Sauerstoff im Wasser variiert. Ergebnisse des Korrosionstestens sind in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Die Figuren 5 bis 7 sind graphische Darstellungen des Korrosionspotentials, das verglichen mit der Platin-Bezugselektrode auf den Proben gemessen wurde, wobei das Korrosionspotential der Platin-Bezugselektrode war. Das Sauerstoffniveau wurde stufenweise über eine Reihe von Tagen verringert und erhöht, während Wasserstoff bei 150 ppb gehalten wurde, wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Zusätze von Palladium oder Platin von nur 0,1% enthaltenden Legierungen ein geringes Korrosionspotential aufwiesen, das etwa das gleiche war, wie das der reinen Platin-Elektrode, obwohl eine kurze "Alterungs"-Periode erforderlich sein mag, bevor die Oberfläche vollständig katalytisch wird. Geringere Mengen von 0,035 bis 0,01% Palladium oder Platin erforderten längere "Alterungs"-Perioden und reduzierten das Korrosionspotential unter das kritische Potential.
  • Die Streckgrenze, Zugfestigkeit und prozentuale Dehnung der Proben 1, 3, 4 und 7, die in Tabelle 4 gezeigt sind, waren im wesentlichen äquivalent den typischen Werten für korrosionsbeständigen Stahl Typ 304, die unten in Tabelle 4 gezeigt sind.
  • Geringe Mengen eines Platingruppenmetalles, als einem gelösten Stoff in einer Legierung, können eine verbesserte Beständigkeit gegen Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Wasser hoher Temperatur verleihen. Diese Zugaben modifizieren die katalytischen Eigenschaften der Oberfläche des Metalles, verringern das Korrosionspotential in Gegenwart von gelöstem Wasserstoff in Wasser, das gelösten Sauerstoff oder andere Oxidationsmittel enthält. Ist genügend gelöster Wasserstoff vorhanden, um sich mit dem gelösten Sauerstoff zu kombinieren, dann nimmt das Korrosionspotential auf etwa -0,5 VSHE ab. Die Korrosionstests Von Beispiel 3 mit 350 ppb gelöstem Sauerstoff zeigen, daß selbst bei Mengen gelösten Wasserstoffes, die etwa unterhalb denen liegen, die erforderlich sind, um sich mit dem gelösten Sauerstoff zu kombinieren, d.h. 32 ppb, das Korrosionspotential dramatisch von etwa 0,15 auf -0,5 VSHE fällt, wie in Figur 4 gezeigt. Es ist zu bemerken, daß etwa 350 ppb Sauerstoff etwa 44 ppb Wasserstoff für die vollständige Kombination des Sauerstoffes unter Bildung von Wasser erfordern.
  • Bei Abwesenheit der Palladium- oder Platin-Zugaben müssen während des Betriebes von Siedewasser-Reaktoren sehr viel größere Menge gelösten Wasserstoffes von etwa 100 bis 150 ppb hinzugegeben werden, um gelöste Sauerstoff- Konzentrationen auf unter 10 ppb zu drücken, um eine Verringerung des Korrosionspotentials von etwa 0,1 auf etwa -0,3 VSHE zu erhalten. Da das Korrosionspotential ein fundamentaler Parameter ist, der die Empfindlichkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion kontrolliert, ergeben Legierungen mit einem darin gelösten Platingruppenmetall eine größere Beständigkeit gegen Reißen bei sehr viel geringeren Wasserstoff-Zugaben, wie direkt in Laboratoriumstests der Spannungsrißkorrosion gezeigt wurde. Dies kann signifikante Vorteile bei der Verringerung der Menge der Wasserstoff-Zugaben und der verringerten N¹&sup6;-Einbaues ergeben.
  • Aus den Figuren 5 bis 7 wird deutlich, daß die gelöstes Platin oder Palladium enthaltenden Legierungen unter den Bedingungen der katalysierten Wasserstoff-Wasser-Chemie geringe Potentiale erreichten, und daß sie ein Korrosionspotential aufwiesen, das im wesentlichen äquivalent dem Potential der Platin-Elektrode war. Beide lagen unterhalb des Bereiches des kritischen Potentials von -230 mV bis -300 mV zur Verhinderung der Spannungsrißkorrosion. Die von den Beispielen erhaltenen und in den Figuren 4 bis 7 aufgetragenen Daten zeigen deutlich die Wirksamkeit gelösten Platins oder Palladiums in der korrosionsbeständigen Stahllegierung. Obwohl die Wirksainkeit des gelösten Platins oder Palladiums bei der Verringerung des Korrosionspotentials oben in korrosionsbeständigem Stahl 304 gezeigt wurde, wird angenommen, daß das Platingruppenmetall die gleiche katalytische Wirkung in den Legierungen dieser Erfindung aufweist. Das gelöste Platin oder Palladium wird für repräsentativ für irgendeines der Platingruppenmetalle angesehen.

Claims (2)

1. Korrosionsbeständige, nicht rostende Stahllegierung, die, in Gew.-%, aus 24 bis 32% Chrom, 20 bis 40% Nickel, bis zu 10% Mangan, bis zu 0,06% Kohlenstoff, 2 bis 9% Titan, Niob, Tantal oder deren Mischungen, gegebenenfalls einem Metall der Platingruppe in einer Menge von 0,01 bis 5 Atom-%, Rest Eisen und üblichen Verunreinigungen besteht, um das Korrosionspotential der Legierung in mit Wasserstoff versehenem Wasser hoher Temperatur zu verringern.
2. Legierung nach Anspruch 1, worin das Metall der Platingruppe in einer Menge von 0,01 bis 5 Atom-% der Legierung vorhanden ist.
DE69213553T 1991-05-20 1992-05-15 Korrosionsbeständige rostfreie Stahllegierung mit hohem Chromgehalt und Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion Expired - Fee Related DE69213553T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/703,325 US5147602A (en) 1991-05-20 1991-05-20 Corrosion resistant high chromium stainless steel alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213553D1 DE69213553D1 (de) 1996-10-17
DE69213553T2 true DE69213553T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=24824952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213553T Expired - Fee Related DE69213553T2 (de) 1991-05-20 1992-05-15 Korrosionsbeständige rostfreie Stahllegierung mit hohem Chromgehalt und Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5147602A (de)
EP (1) EP0515112B1 (de)
JP (1) JPH0711062B2 (de)
DE (1) DE69213553T2 (de)
ES (1) ES2092037T3 (de)
TW (1) TW246692B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285486A (en) * 1992-11-25 1994-02-08 General Electric Company Internal passive hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor
US5287392A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 General Electric Company Internal passive water recombiner/hydrogen peroxide decomposer for a boiling water reactor
JP3218779B2 (ja) * 1993-03-18 2001-10-15 株式会社日立製作所 耐中性子照射脆化に優れた構造部材及びそれに用いるオーステナイト鋼とその用途
US5392325A (en) * 1993-05-21 1995-02-21 General Electric Company Method and apparatus for local protection of piping systems from stress corrosion cracking
JP2938758B2 (ja) * 1994-07-08 1999-08-25 株式会社日立製作所 金属材料の耐腐食性評価方法、高耐食合金の設計方法、金属材料の腐食状態診断方法およびプラントの運転方法
US5793830A (en) * 1995-07-03 1998-08-11 General Electric Company Metal alloy coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water
DE19610977C1 (de) * 1996-03-20 1997-04-10 Siemens Ag Kernreaktor mit Katalysatormaterial zum Beseitigen von Oxidationsmitteln
US6245289B1 (en) 1996-04-24 2001-06-12 J & L Fiber Services, Inc. Stainless steel alloy for pulp refiner plate
US6024805A (en) * 1997-11-12 2000-02-15 General Electric Company Metal hydride addition for reducing corrosion potential of structural steel
US6259758B1 (en) 1999-02-26 2001-07-10 General Electric Company Catalytic hydrogen peroxide decomposer in water-cooled reactors
US6149862A (en) * 1999-05-18 2000-11-21 The Atri Group Ltd. Iron-silicon alloy and alloy product, exhibiting improved resistance to hydrogen embrittlement and method of making the same
US6488782B2 (en) * 2001-01-29 2002-12-03 General Electric Company Method of reducing corrosion potential and stress corrosion cracking susceptibility in nickel-based alloys
US6582652B2 (en) * 2001-05-11 2003-06-24 Scimed Life Systems, Inc. Stainless steel alloy having lowered nickel-chromium toxicity and improved biocompatibility
DE10123690A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Framatome Anp Gmbh Verfahren zum Schutz der Bauteile des Primärsystems eines Siedewasserreaktors insbesondere vor Spannungsrisskorrosion
US20040258192A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 General Electric Company Mitigation of steam turbine stress corrosion cracking
US6724854B1 (en) 2003-06-16 2004-04-20 General Electric Company Process to mitigate stress corrosion cracking of structural materials in high temperature water
DE102006009502B3 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Brennstabhüllrohres sowie zugehörige Vorrichtung
CA2975304A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Atomic Energy Of Canada Limited / Energie Atomique Du Canada Limitee Nickel-chromium-iron alloys with improved resistance to stress corrosion cracking in nuclear environments
CN105349905A (zh) * 2015-10-29 2016-02-24 无锡市嘉邦电力管道厂 一种耐高温耐腐蚀金属材料
CN115954122B (zh) * 2022-12-30 2023-11-17 中国核动力研究设计院 一种核反应堆压力容器疲劳状态监测方法、设备和装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661284A (en) * 1951-06-27 1953-12-01 Gen Electric Precipitation hardenable iron base alloy
NL122532C (de) * 1960-02-02
FR1460760A (fr) * 1964-10-12 1966-01-07 Atomic Energy Authority Uk Procédé de réduction de l'effet de rayonnement sur des aciers inoxydables et des alliages à base de nickel
DE1210496B (de) * 1964-10-30 1966-02-10 Keller & Knappich Gmbh Ausfuetterung fuer einen Mantel eines Kernreaktor-Behaelters
GB1170455A (en) * 1966-12-07 1969-11-12 Apv Paramount Ltd Chromium Nickel Steels
JPS512050A (ja) * 1974-06-23 1976-01-09 Kinzoku Giken Kk Akyumureetaa
JPS5145612A (en) * 1974-10-16 1976-04-19 Sumitomo Metal Ind Taikoonware oosutenaitosutenresuko
JPS5589459A (en) * 1978-12-27 1980-07-07 Daido Steel Co Ltd Boron-containing stainless steel having good corrosion resistance and workability
JPS5696052A (en) * 1979-12-29 1981-08-03 Nippon Steel Corp Low sulfur steel with hydrogen sulfide crack resistance
JPS599621B2 (ja) * 1980-04-21 1984-03-03 株式会社クボタ 溶融ほう砂用耐食合金
JPS571583A (en) * 1980-06-06 1982-01-06 Fuji Kogyosho:Kk Roller electrode for seam welding
US4384891A (en) * 1980-07-07 1983-05-24 Regie Nationale Des Usines Renault Metal alloy with high catalytic activity
US4494987A (en) * 1982-04-21 1985-01-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Precipitation hardening austenitic superalloys
GB2149391B (en) * 1983-11-10 1987-10-07 Westinghouse Electric Corp Method for removing dissolved oxygen from aqueous media
US4842811A (en) * 1985-02-05 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Method for preventing oxygen corrosion in a boiling water nuclear reactor and improved boiling water reactor system
US4849082A (en) * 1986-02-03 1989-07-18 The Babcock & Wilcox Company Ion implantation of zirconium alloys with hafnium
EP0246092A3 (de) * 1986-05-15 1989-05-03 Exxon Research And Engineering Company Durch Spannungskorrosion gegen Rissbildung beständige Legierungen
JPS62287051A (ja) * 1986-06-03 1987-12-12 Kobe Steel Ltd 耐粒界腐食性並びに耐粒界応力腐食割れ性の優れたオ−ステナイト系ステンレス鋼
US4836976A (en) * 1987-04-20 1989-06-06 General Electric Company Light water reactor cores with increased resistance to stress corrosion cracking
JP3009147B2 (ja) * 1988-06-10 2000-02-14 株式会社日立製作所 中性子照射下で高温高圧水にさらされるオーステナイト鋼及びその用途
JPH02247358A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Hitachi Ltd 原子炉部材用Fe基合金及びその製造法
JP2574917B2 (ja) * 1990-03-14 1997-01-22 株式会社日立製作所 耐応力腐食割れ性に優れたオーステナイト鋼及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515112A1 (de) 1992-11-25
DE69213553D1 (de) 1996-10-17
EP0515112B1 (de) 1996-09-11
JPH0711062B2 (ja) 1995-02-08
JPH05179407A (ja) 1993-07-20
US5147602A (en) 1992-09-15
ES2092037T3 (es) 1996-11-16
TW246692B (de) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213553T2 (de) Korrosionsbeständige rostfreie Stahllegierung mit hohem Chromgehalt und Verfahren zur Verminderung der Spannungsrisskorrosion
DE69126902T2 (de) Austenitischer Stahl mit verbesserten Spannungsrisskorrosionsbeständigkeitscharakteristiken, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69219829T2 (de) Verfahren zur Nidrierung der stromunterstützten Korrosion von Kohlenstoffstahlkomponenten und enthaltende Komponenten
DE69106022T2 (de) Verlängerung der Einsatzzeit eines Siedewasserreaktors in Betrieb.
DE69218704T2 (de) Brennelementanordnung und deren Bestandteile
DE60203865T2 (de) Ferritischer wärmebeständiger stahl
DE69125249T2 (de) Teil aus Zirkonlegierung mit niedrigem Bestrahlungswachstum, dessen Herstellungsverfahren, Brennelementkanalkasten und Aufbau sowie deren Verwendung
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE69006664T2 (de) Austenitischer Cr-Ni-Mn-Stahl mit hervorragendem Widerstand gegen Versprödung durch Neutroneneinstrahlung.
DE2714674A1 (de) Superlegierung mit hoher dauerfestigkeit
DE2631954A1 (de) Stahllegierungen
DE69216723T2 (de) Austentischer rostfreier Stahl mit hohe Beständigkeit gegen durch Strahlung verursachte Entmischung
DE3703168C2 (de)
DE2910653A1 (de) Nickellegierungen
O'Donnell et al. The fracture toughness behaviour of austenitic steels and weld metal including the effects of thermal ageing and irradiation
DE1214005B (de) Bauteile aus austenitischen Staehlen
DE3416521A1 (de) Warmfester stahl
DE3624669A1 (de) Hitzebestaendiger 9%-chromstahl hervorragender zaehigkeit, hoher rissbestaendigkeit und hoher dauerstandfestigkeit bei schweissverbindungen
DE102004059968B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion eines Kernreaktorstrukturmaterials
Chopra et al. Crack growth rates and fracture toughness of irradiated austenitic stainless steels in BWR environments.
DE2124687C3 (de) Verwendung ferritischer Eisen-Chrom-Molybdan-Legierungen für die Herstellung von Apparateteilen fur den Chemiebau, Wärmeaustauschern und anderen Behaltern
DE69824702T2 (de) Austenitischer rostfreier stahl mit widerstand gegen schädigung durch neutronenstrahlung
DE68908964T2 (de) Behandlung zur Verhinderung von strahlungsinduzierter Spannungsrisskorrosion von austenitischem Edelstahl.
DE69212891T2 (de) Austenitischer rostfreier Stahl mit extrem niedrigen Stickstoff- und Borgehalten zur Erniedrigung der durch Strahlung verursachten Spannungsrisskorrosion
Jacobs Grain-Boundary Segregation and IGSCC in Cold-Worked Type 304 SS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee