DE69211356T2 - Injektionsvorrichtung - Google Patents

Injektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE69211356T2
DE69211356T2 DE69211356T DE69211356T DE69211356T2 DE 69211356 T2 DE69211356 T2 DE 69211356T2 DE 69211356 T DE69211356 T DE 69211356T DE 69211356 T DE69211356 T DE 69211356T DE 69211356 T2 DE69211356 T2 DE 69211356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
injection device
injection
needle
annular collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211356D1 (de
Inventor
Stephen Carter
Rodney Unsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA WEST Pty Ltd
Original Assignee
DELTA WEST Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA WEST Pty Ltd filed Critical DELTA WEST Pty Ltd
Publication of DE69211356D1 publication Critical patent/DE69211356D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211356T2 publication Critical patent/DE69211356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/348Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung für human- oder veterinärmedizinische Injektion. Es ist zweckmäßig, die Erfindung anhand von Injektionsvorrichtungen für die Selbstinjektion durch verhältnismäßig ungeübte oder unqualifizierte Personen bzw. Benutzer für die Behandlung medizinischer Zustände zu beschreiben, obgleich die Erfindung ersichtlicherweise einen wesentlich breiteren Anwendungsbereich aufweist.
  • Verschiedene medizinische Zustände erfordern eine Behandlung eines Patienten durch Selbstinjektion eines Medikaments; beispielsweise wird insulinabhängiger Diabetes allgemein durch Selbstinjektion von Insulin behandelt; ferner wird männliche Erektionsschwäche häufig durch intrakavernosale (vermutlich: intrakavitäre) Injektion von Medikamenten zur Behandlung von Erektionsschwäche behandelt. Bei beiden obengenannten medizinischen Zuständen erfolgt die Selbstinjektion im allgemeinen mittels Insulinspritzen. Diese Spritzen sind lang und dünn und weisen üblicherweise eine bereits bei der Herstellung an der Spritze angebrachte (dünne) Nadel kleiner Abmessungen oder Stärke auf. Während solche Nadeln für junge, geschickte Hände, welche diese Art Spritze zu manipulieren vermögen, geeignet sein können, können sie sich im Fall von älteren oder behinderten Personen mit eingeschränkter Koordination, die auch an Beschwerden wie Arthritis leiden, welche die Geschicklichkeit weiter beeinträchtigen können, als umständlich und sehr schwer zu handhaben erweisen. Im Fall von Insulinspritzen muß zudem der Benutzer eine vergleichsweise große Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger aufweisen, um die Spritze einwandfrei manipulieren und betätigen zu können. Dies kann ein Problem bei älteren Benutzern aufwerfen, die ihren Daumen oder Zeigefinger nicht ohne weiteres über eine weite Spanne abspreizen können, um eine Insulinspritze zu manipulieren.
  • Andere Risiken sind mit der Injektion von Substanzen verbunden. Insbesondere in Fällen intravenöser Injektion besteht zum einen die Gefahr für das Injizieren von Luft und damit die Herbeiführung von Embolie. Zum anderen besteht die Gefahr des "Aufziehens" von physiologischen Fluiden bzw. Flüssigkeiten oder des eben injizierten Medikaments bei Beendigung der Injektion oder dann, wenn der Injektionsdruck während der Injektion aufgehoben wird.
  • Ferner besteht nahezu immer eine Gefahr einer Verunreinigung des Injektionsgeräts bei der Handhabung durch Umgebungseinflüsse. Diese Gefahr ist nicht nur bei einem ungeübten Benutzer, sondern auch dann gegeben, wenn ein geübter Praktiker unter ungünstigen Bedingungen, wie Unfall- oder Notbedingungen oder in Kriegsgebieten, arbeitet.
  • Die US-A-2 828 743 offenbart eine aufrastbare Patronen- Nadeleinheit, bei der ein Stutzen (hub) oder Stopfen mit einem starren Spritzenkörper in Eingriff gelangt, zur Verwendung mit einer nichtverformbaren Ampulle. Die EP-A-0 356 679 beschreibt eine entsprechende Vorrichtung mit einer verformbaren Ampulle. In jedem Fall wird oder ist die Nadelanschlußanordnung an der Außenseite des Ampullenhalses an der Ampulle befestigt.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Injektionsvorrichtung, umfassend eine deformierbare Ampulle mit einem Halsteil, an dem ein Körper mit einer ihn durchsetzenden, durchgehenden Fluidleitung und einer distalen Injektionsnadel angebracht ist, und ein in der Leitung angeordnetes Einwegeventil, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Körper ferner ein materialeinheitlich geformtes, proximales, hohles kegelstumpfförmiges Steckglied mit einer Außenfläche, die in Dichtungsberührung mit einer Innenfläche des Ampullen-Halsteils steht, aufweist, daß der Körper weiterhin einen vom kegelstumpfförmigen Steckglied getrennten (beabstandeten) und dieses umgebenden ringförmigen Kragen mit einer Innenfläche, die an einer Außenfläche des Ampullen-Halsteils anliegt, aufweist und daß der Körper zudem mit einem von der Nadel getrennten (beabstandeten) und diese umgebenden, distalen ringförmigen Kragen zum Begrenzen der Einführtiefe der Nadel versehen ist.
  • Die neuartige Vorrichtung eignet sich für Benutzung durch ungeübte Patienten oder Patienten mit eingeschränkter Flexibilität und Koordination. Ferner vermag die neuartige Vorrichtung die Möglichkeit für Verunreinigung bei der Handhabung zu verringern, die Gefahr für die Injektion von Luft und Herbeiführung von (Luft-)Embolie beim Patienten zu vermindern oder auszuschalten und auch die Gefahr für das Aufsaugen von physiologischen Fluiden während der Injektion oder nach Beendigung derselben zu mindern. Eine solche Vorrichtung sollte einfach zu benutzen und kostengünstig herzustellen sein.
  • Die Injektionsvorrichtung ist unter Herstellung einer fluidsicheren Abdichtung mit einer verformbaren bzw. deformierbaren Kunststoffampulle in Eingriff bringbar (verbindbar), derart, daß nach dem Verbinden von Injektionsvorrichtung und Ampulle die Nadel in den Patienten eingeführt und die Ampulle zusammengedrückt wird, um ihren Inhalt über die Nadel in den Patienten auszupressen.
  • Der Körper der Injektionsvorrichtung kann eine beliebige geeignete Größe oder Form aufweisen, besitzt jedoch vorzugsweise eine zweckmäßige Größe zur Ermöglichung einer einfachen Manipulation bzw. Handhabung insbesondere durch einen unerfahrenen bzw. ungeübten oder älteren Patienten. Am einen Ende des Körpers ist eine Injektionsnadel einer an sich bekannten Art angeordnet, die von einer Fluidleitung durchsetzt ist. Verschiedene, erfindungsgemäß hergestellte Vorrichtungen können je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der Vorrichtung unterschiedliche Arten von Nadeln aufweisen. Wenn die Vorrichtung z.B. für intrakavernosale Injektion vorgesehen ist, wird eine Nadel eines sehr feinen Dicken-Grads verwendet, während bei einer Vorrichtung für tiefe intramuskuläre Injektion eine dicke, längere Nadel verwendet wird. Bevorzugt wird die Nadel bei der Herstellung des Körpers dauerhaft mit diesem verbunden. Vorzugweise ist eine abnehmbare Schutzkappe zum Verdecken der Nadel bis zum nötigen Gebrauch der Vorrichtung vorgesehen. Die Schutzkappe kann eine Aufschraubkappe sein, die mit einem Gewinde im Bereich der Nadel zusammengreift, oder die Kappe kann an einer Fläche neben der Nadel mit einem Reibsitz o.dgl. angreifen.
  • Das kegelstumpfförmige Steckglied am anderen Ende des Körpers ist mit einer entsprechenden, parallelwandigen oder kegelstumpfförmigen Außen- bzw. Aufnahmeausnehmung an einer Ampulle in Eingriff bringbar. Vorzugsweise ist die Kupplung zwischen dem Innenelement und der Aufnahmeausnehmung ein(e) Luersche(r) Passung oder Sitz mit einem Steckkonus einer Konizität von 6:100, der mit einem entsprechenden Aufnahmekonus an der Ampulle zusammenwirkt. Es können jedoch auch andere Konizitäten zweckmäßig sein, vorausgesetzt, daß eine fluidsichere Abdichtung hergestellt ist, wenn die Ampulle mit der Injektionsvorrichtung in Eingriff gebracht bzw. verbunden ist.
  • Beim Verbinden von Injektionsvorrichtung und deformierbarer Ampulle ist es wichtig, daß das Steckglied in den Hals der Ampulle eingeführt ist oder wird, welche Ampulle im Hals eine entweder parallelwandige oder kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist. Die Ampulle besteht im allgemeinen aus einem Blasformerzeugnis aus einem thermoplastischen Material, wie Polypropylen, Polyethylen oder einem Gemisch davon, wie es für diesen Zweck üblicherweise verwendet wird; sie weist ein mit dem Ampullenhals durch einen abbrechbaren Steg o.dgl. verbundenes Kappenteil auf. Ein Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß nach dem Öffnen der Ampulle durch Abbrechen der Kappe die Fläche der Ampulle, welche der Injektionsvorrichtung zugeordnet ist, an der Innenseite der Ampulle und nicht an deren Außenseite liegt, wie dies bei bekannten Injektionsvorrichtungen der Fall ist. Durch den Eingriff bzw. die Verbindung mit der Innenseite der Ampulle wird die Gefahr einer Verunreinigung infolge der Handhabung der Ampulle beträchtlich vermindert, weil die für die Finger des Benutzers freiligenden Oberflächen der Ampulle nicht mit der Fluidleitung durch die Injektionsvorrichtung in Berührung gelangen und auch keinen Teil der Dichtungsflächen mit der Injektionsvorrichtung bilden.
  • Die Injektionsvorrichtung ist mit einem ringförmigen oder umlaufenden Kragen versehen, der vom vorstehenden Innen- bzw. Steckglied radial beabstandet ist und dieses zumindest teilweise umgibt. Der ringförmige Kragen kann als Abschirmung zum Schützen des Steckglieds vor Berührung mit den Fingern des Benutzers und somit vor einer Verunreinigungsgefahr dienen. Der ringförmige Kragen muß einen zweckmäßigen Abstand vom Steckglied aufweisen, um ausreichenden Freiraum für das Halsteil der Ampulle, wenn dieses über bzw. auf dem Steckglied positioniert wird, bereitzustellen. Vorzugsweise umschließt der ringförmige Kragen das Steckglied nicht vollständig, so daß ein Teil des letzteren über den Kragen hinausragt und damit das Aufsetzen der Ampulle um das Steckglied herum erleichtert.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der ringförmige Kragen einen oder mehrere (Wider-)Haken auf, die in Richtung auf das Steckglied nach innen ragen. Beim Aufsetzen der Ampulle auf das Steckglied greift (greifen) der oder die Haken an der Außenseite des Halsteils der Ampulle an, um ein Entfernen der Ampulle zu verhindern. Wenn in einer Ausführungsform das Steckglied vom Luerschen Arretiertyp (luer lock type) ist und die Ampulle dabei durch Drehen auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzt werden muß, ist (sind) der (die) Haken zur Verhinderung eines Abschraubens der Ampulle von der Vorrichtung konfiguriert. Vorzugsweise deformieren die Haken den Ampullenhals durch Einschneiden oder Einstechen in den Hals oder sonstiges Einkerben des Halses, wenn die Ampulle auf die Injektionsvorrichtung aufgedreht wird. Wenn zwischen der Ampulle und der Injektionsvorrichtung eine Luersche Rutsch(kupplungs)verbindung (luer slip type connection) vorhanden ist, kann auf ähnliche Weise eine solche Deformation des Ampullenhalses stattfinden, wenn die Ampulle einfach auf das Steckglied aufgeschoben wird. Der Vorteil einer solchen nichttrennbaren Verbindung zwischen Injektionsvorrichtung und Ampulle besteht darin, daß die Vorrichtung nur einmal benutzbar ist; damit wird die Gefahr für wechselseitige Infektion aufgrund von Mehrfachbenutzung vermieden.
  • Jeder Haken weist vorzugsweise eine zum Körper der Injektionsvorrichtung distal gelegene Fläche auf, die zum Körper hin geneigt oder abgeschrägt ist. Diese Schrägflächen begünstigen das Anbringen des Ampullenhalses um die Vorrichtung herum und dienen als Führungen zum Zentrieren des Ampullenhalses um das Steckglied herum. Zudem erleichtern die Schrägflächen das Aufschieben der Ampulle auf die Injektionsvorrichtung.
  • Vorzugsweise sind am Kragen zwei Haken vorgesehen, die am Kragen einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Kragen können, vorzugweise neben jedem Haken, Ausschnitteile vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Konfiguration stellt weiterhin eine Verbesserung gegenüber der umgekehrten Anordnung nach dem Stand der Technik dar, bei welcher eine Ampulle einen in eine Aufnahmeausnehmung in der Injektionsvorrichtung einsteckbaren Innen- oder Steckhals aufweist. Wenn die Ampulle erfindungsgemäß aus einem vergleichsweise formbaren oder biegsamen thermoplastischen Material besteht und der größte Teil der Injektionsvorrichtung aus einem steifen oder starren thermoplastischen Material hergestellt ist, ist der Arretiermechanismus zwischen Injektionsvorrichtung und Ampulle wesentlich wirksamer, weil die Arretier-Haken an der Injektionsvorrichtung aus dem vergleichsweise steifen Material und nicht an der Ampulle aus einem weicheren Material angeformt sind; im letzteren Fall ist die Anordnung nicht so sicher wie im ersteren Fall.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung kann ein Ventilmittel in der Fluidleitung zwischen dem Steckglied und der Nadel vorhanden sein. Das Ventil kann ein beliebiges geeignetes, an sich bekanntes Ventilmittel sein, das angeordnet sein kann, um einen Fluidfluß längs der Fluidleitung vom Steckglied zur Nadel zuzulassen, ein Fließen von der Nadel zum Steckglied zurück jedoch zu verhindern. Insbesondere im Fall intrakavernosaler Selbstinjektion ist es unerwünscht, daß physiologische Fluide bzw. Flüssigkeiten in die Injektionsvorrichtung zurückgesaugt werden; das Ventilmittel vermag dabei ein solches Zurückfließen zu verhindern. In manchen Anwendungsfällen, etwa in dentaler Injektion, ist es dagegen wünschenswert, physiologische Fluide bzw. Flüssigkeiten in die Injektionsvorrichtung zurückzusaugen, um damit festzustellen, ob ein Blutgefäß getroffen worden ist oder nicht. In solchen Fällen ist das Ventilmittel nicht vorgesehen; die Injektionsvorrichtung besteht dabei bevorzugt aus einem durchsichtigen Werkstoff, damit die Farbe eines etwaigen, zurückgesaugten physiologischen Fluids bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser Erfindung ist ein Anschlag- oder Stoppmittel zum Begrenzen des Eindringens der Nadel in den Patienten vorgesehen. Insbesondere in Selbstinjektionsfällen ist es wünschenswert, daß die Nadel nur in einem begrenzten Maße in den Patienten eindringt bzw. eingeführt wird. Vorzugsweise besteht das Stoppmittel aus einem vom Körper abstehenden Flansch, der (nur) eine vorbestimmte Länge der Nadel vom Körper über den Flansch hinaus vorstehen läßt. Bei der Injektion wird die Nadel in einen Patienten bis zu einem Punkt eingeführt, an welchem der Flansch sich an die Haut des Patienten anlegt und ein weiteres Einführen bzw. Einstechen verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung ist, ohne Beschränkung hierauf, für intramuskuläre, intravenöse, subkutane und intrakavernosale (intracaversonal) (vermutlich: intrakavitäre) Injektion geeignet, obgleich sie auch für Blutentnahme geeignet sein kann, wenn die Ampulle entsprechend konfiguriert ist, um an die Nadel einen Unterdruck anlegen zu können. Die für die Verwendung bei der Erfindung geeignete Ampulle kann eine zweckmäßige, für die Injektion vorgesehene Substanz enthalten, einschließlich einer Drogen- oder Medikamentenlösung, wie Narkotika, Betäubungsmittel, Hormone usw., Natriumchloridlösungen, Kaliumchloridlösungen, Wasser o.dgl..
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen und die folgende Beschreibung beziehen sich lediglich auf eine bevorzugte Ausführungsform und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine axialen (Längs-)Schnitt einer gemäß dieser Erfindung hergestellten Injektionsvorrichtung,
  • Fig. 2 einen axialen Schnitt des Ampullen-Verbindungsendes einer Injektionsvorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Stirnseitenansicht einer Injektionsvorrichtung nach Fig. 1 zur Darstellung des Ampullen-Verbindungsendes und
  • Fig. 4 einen axialen Schnitt einer Injektionsvorrichtung nach Fig. 1 mit angebrachter Ampulle.
  • Eine Injektionsvorrichtung 1 ist mit einer verformbaren oder deformierbaren Kunststoff-Ampulle 2 mit einem Reservoir 3 und einem Halsteil 4 verbindbar. Die Injektionsvorrichtung 1 weist einen Körper 5 mit einer diesen durchsetzenden, durchgehenden Fluidleitung 6 auf; letztere umfaßt an ihrem einen Ende eine Injektionsnadel 7 und am anderen Ende ein kegelstumpfförmiges, vorstehendes Innen- oder Steckglied 8, das sich vom Körper 5 hinweg verjüngt. Die Außenfläche des Steckglieds 8 bildet eine Abdicht- bzw. Dichtungsfläche mit einer entsprechenden, kegelstumpfförmigen Außen- bzw. Aufnahmeausnehmung 10 im Halsteil 4 der Ampulle 2.
  • Steckglied 8 und konische Aufnahmeausnehmung 10 sind vorzugsweise miteinander zusammenwirkende (zusammengepaßte) Luersche Steck- und Aufnahmekonen.
  • Ein vom Steckglied 8 beabstandeter ringförmiger bzw. umlaufender Kragen 11 umschließt das Steckglied 8 zumindest teilweise und verringert die Gefahr, daß das Steckglied 8 mit den Fingern des Benutzers berührt wird. Der Kragen 11 weist eine Anzahl von (Wider-)Haken 12 auf, die nach innen zum Steckglied 8 hin ragen und an der Außenseite des Halsteils 4 der Ampulle 2 angreifen. Die distal zum Körper 5 gelegene Fläche 13 eines jeden Hakens 12 ist einwärts zum Körper hin abgeschrägt, um das einfache Koppeln von Ampulle 2 und Injektionsvorrichtung 1 zu erleichtern.
  • Die neben jedem Haken 8 befindlichen Bereiche des Kragens können ausgeschnitten oder ausgespart sein (nicht dargestellt).
  • In der Fluidleitung 6 kann in einer Ventilkammer 15 ein Ventilelement 14 vorgesehen sein, das aus einem elastischen, gleitfähigen Stopfen o.dgl. bestehen kann.
  • Ein Anschlag- oder Stoppmittel 16 umfaßt einen umlaufenden Flansch, der an einem ringförmigen Kragen 17 vom Körper 5 absteht. Das Stoppmittel 16 läßt (nur) eine vorbestimmte Länge der Nadel 7 über den Flansch hinaus vorstehen.
  • Zum Schutz der Nadel 7 kann eine Schutzkappe 18 vorgesehen sein. Die Kappe 18 kann mit Reibsitz auf Elemente 19 aufgesteckt sein und durch den Benutzer einfach abgenommen und wieder aufgesetzt werden.
  • Im Gebrauch wird die Ampulle 2 durch Entfernen der abbrechbaren, das Halsteil 4 abdeckenden Kappe geöffnet, so daß damit die Aufnahmeausnehmung 10 freigelegt wird. Das Halsteil 4 wird mit dem Steckglied 8 in Berührung gebracht und diesem gegenüber zentriert, worauf es zwischen das Steckglied 8 und den ringförmigen Kragen 11 eingesetzt wird. Das Ende des Halsteils 4 wird durch die Schrägflächen 13 jedes Hakens 12 in eine zentrale bzw. zentrierte Position geführt.
  • Sodann werden Ampulle 2 und Injektionsvorrichtung 1 gegeneinander gedrückt, so daß die Flächen 9 und 10 sich aneinander anlegen und gegeneinander abdichten. Wenn die Injektionsvorrichtung 1 eine Luersche Rutschkupplung (slip fitting) aufweist, wird die Ampulle 2 einfach auf das Steckglied 8 aufgeschoben; wenn die Injektionsvorrichtung dagegen eine Luersche Arretierkupplung aufweist, wird die Ampulle 2 auf das Steckglied 8 aufgeschoben und auf ihm verdreht.
  • Beim Verbinden (Kuppeln) von Ampulle 2 und Injektionsvorrichtung 1 greifen die Haken 12 unter Deformierung des Halsteils 4 an diesem an, so daß die Ampulle, wenn sie einmal angebracht ist, nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Eine etwaige Elastizität oder Nachgiebigkeit des Halsteils 4 ermöglicht die Herstellung einer sicheren Abdichtung zwischen der Aufnahmeausnehmung 10 und dem Steckglied 8.
  • Anschließend werden die Kappe 18 entfernt und die Nadel 7 in den Patienten eingestochen, bis die Haut des Patienten mit dem Stoppmittel 16 in Berührung gelangt, wodurch ein weiteres Eindringen der Nadel verhindert wird. Hierauf drückt der Benutzer die Seitenwände der Ampulle 2 zusammen, um Fluid (Flüssigkeit) aus dem Reservoir 3 über die Fluidleitung 6, am Ventil 14 (falls vorhanden) vorbei und aus der Nadel 7 heraus auszutreiben.
  • Wenn das Ventil 14 vorhanden ist, wird ein Zurückfließen von physiologischem Fluid zur Ampulle 2 verhindert, wenn das Ventil 14 (dabei) die Fluidleitung 6 verschließt.
  • Nach vollständigem Austragen des Ampulleninhalts werden die Nadel 7 herausgezogen und die Kappe 18 wieder aufgesetzt. die gebrauchte Injektionsvorrichtung und die Ampulle werden hierauf auf zweckmäßige Weise entsorgt.
  • Die Injektionsvorrichtung kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen, vorzugsweise aus einem sterilisierbaren, wärmeformbaren Kunststoff, wie Polycarbonat. Die Erfindung ist dann besonders zweckmäßig, wenn die Ampulle aus einem formbaren oder biegsamen (pliable) Polypropylen, Polyethylen oder einem Gemisch davon besteht, welcher Werkstoff auf diesem Gebiet üblicherweise verwendet wird. Die Injektionsvorrichtung kann in für den Fachmann auf diesem Gebiet an sich bekannter Weise, z.B. durch Spritzgießen o.dgl., hergestellt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend beschriebenen Teile verschiedenen Abwandlungen, Hinzufügungen und/oder Änderungen zugänglich sind, ohne von dem durch die folgenden Ansprüche definierten (Schutz-)Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Injektionsvorrichtung, umfassend eine deformierbare Ampulle (2) mit einem Halsteil (4), an dem ein Körper (5) mit einer ihn durchsetzenden, durchgehenden Fluidleitung (6) und einer distalen Injektionsnadel (7) angebracht ist, und ein in der Leitung (6) angeordnetes Einwegeventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) ferner ein materialeinheitlich geformtes, proximales, hohles kegelstumpfförmiges Steckglied (8) mit einer Außenfläche (9), die in Dichtungsberührung mit einer Innenfläche (10) des Ampullen-Halsteils (4) steht, aufweist, daß der Körper (5) weiterhin einen vom kegelstumpfförmigen Steckglied (8) getrennten (beabstandeten) und dieses umgebenden ringförmigen Kragen (11) mit einer Innenfläche (13), die an einer Außenfläche des Ampullen-Halsteils (4) anliegt, aufweist und daß der Körper (5) zudem mit einem von der Nadel (7) getrennten (beabstandeten) und diese umgebenden, distalen ringförmigen Kragen (17) zum Begrenzen der Einführtiefe der Nadel versehen ist.
2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der proximale ringförmige Kragen (11) ein oder mehrere (wider)hakenartige Glieder (12) für einen Eingriff mit der Außenfläche des Ampullen-Halsteils (4) aufweist.
3. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das oder jedes hakenartige Glied (12) eine radial einwärts in Richtung auf den Körper (5) geneigte oder abgeschrägte Innenfläche (13) aufweist.
4. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der proximale ringförmige Kragen (11) neben dem oder jedem hakenartigen Glied (12) einen oder mehrere Ausschnittbereiche aufweist.
5. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend zwei einander gegenüberliegend am proximalen ringförmigen Kragen (11) angebrachte hakenartige Glieder (12).
6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Ampullen-Halsteils (4) und die Innenfläche (13) des proximalen ringförmigen Kragens (11) miteinander zusammenwirkende Luersche Kupplungen (fittings) bilden.
DE69211356T 1991-11-15 1992-11-04 Injektionsvorrichtung Expired - Fee Related DE69211356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPK950691 1991-11-15
PCT/US1992/009260 WO1993009826A1 (en) 1991-11-15 1992-11-04 An injection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211356D1 DE69211356D1 (de) 1996-07-11
DE69211356T2 true DE69211356T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=3775827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211356T Expired - Fee Related DE69211356T2 (de) 1991-11-15 1992-11-04 Injektionsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0612255B1 (de)
JP (1) JPH07500993A (de)
CN (1) CN1073108A (de)
AT (1) ATE138812T1 (de)
AU (1) AU694107B2 (de)
CA (1) CA2121233C (de)
DE (1) DE69211356T2 (de)
DK (1) DK0612255T3 (de)
ES (1) ES2087564T3 (de)
GR (1) GR3020800T3 (de)
MX (1) MX9206596A (de)
NZ (1) NZ244980A (de)
WO (1) WO1993009826A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM871994A0 (en) * 1994-10-11 1994-11-03 Moore, Colin Campbell Marshall Mini syringe and carry case
DE19518426C2 (de) * 1995-05-19 1999-02-25 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Injektionsvorrichtung und Multiblockblisterpackung
US20020161336A1 (en) * 1999-08-23 2002-10-31 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly
US6315761B1 (en) 1999-09-29 2001-11-13 Alexis Shcherbina Injection device with bellowed reservoir
US6569123B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal injector
US20020193740A1 (en) 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
US7241275B2 (en) 1999-10-14 2007-07-10 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US6569143B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Method of intradermally injecting substances
US6776776B2 (en) 1999-10-14 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal delivery device
US6843781B2 (en) 1999-10-14 2005-01-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
DK1377327T3 (da) * 2001-04-13 2008-01-28 Becton Dickinson Co Intradermal leveringsanordning, der kan påfyldes forud
JP4883877B2 (ja) * 2001-04-13 2012-02-22 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 皮内針
MXPA05007963A (es) 2003-01-30 2005-09-20 Becton Dickinson Co Dispositivo para suministro intradermico, con geometria superficial que se acopla al contorno de la piel.
DE10330803B4 (de) * 2003-07-08 2005-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einwegkassette und deren Verwendung
BRPI0414021B1 (pt) 2003-08-28 2023-09-26 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de injeção intradérmica
ES2378012B1 (es) 2009-01-29 2013-02-12 Innova Salud Desarrollos Sanitarios S.L. Dispositivo para la administración de productos inyectables con caudal controlado.
EP2454368A4 (de) 2009-07-17 2013-01-09 Aaron Thomas Tabor Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen modifizierung von zellen mit kosmetischer funktion zur verbesserung des kosmetischen erscheinungsbilds
CA2773454C (en) * 2011-04-05 2015-11-24 Tyco Healthcare Group Lp Medicine delivery system
CN102688542B (zh) * 2012-01-09 2013-09-25 吴晓楠 一种配合医用注射针筒使用的集成注射针头的装置
WO2013162637A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Adar Medtech, Inc. Prefilled medical injection device
WO2018049103A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Min Wei Medication injection device
GB2601913B (en) * 2021-12-10 2023-02-01 Boyle Jeremy An ampoule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828743A (en) * 1957-06-17 1958-04-01 American Home Prod Snap-on cartridge-needle unit
US3677245A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Becton Dickinson Co Self-contained disposable syringe
US4568336A (en) * 1984-04-26 1986-02-04 Microbiological Applications, Inc. Pre-filled hypodermic syringes
DE3827335A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Einweg-injektionsspritze

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993009826A1 (en) 1993-05-27
DE69211356D1 (de) 1996-07-11
NZ244980A (en) 1994-07-26
MX9206596A (es) 1994-05-31
JPH07500993A (ja) 1995-02-02
AU6378694A (en) 1994-07-19
DK0612255T3 (da) 1996-10-07
ATE138812T1 (de) 1996-06-15
AU694107B2 (en) 1998-07-16
GR3020800T3 (en) 1996-11-30
CA2121233C (en) 1998-11-03
CA2121233A1 (en) 1993-05-27
EP0612255A1 (de) 1994-08-31
CN1073108A (zh) 1993-06-16
EP0612255B1 (de) 1996-06-05
ES2087564T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211356T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69633297T2 (de) Kupplungssystem für eine sicherheitskanüle
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE69208448T2 (de) Nadellose zugriffsvorrichtung für ein medizinfläschchen
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69011475T2 (de) Spritzenvorrichtung.
DE68912028T2 (de) Injektionsnadel mit einer sich automatisch anlegenden Hülle.
DE69725282T2 (de) Dichtungs- und Schutzanordnung für Kanülen
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
EP1820485B1 (de) System und Vorrichtung zum Entnehmen von Pharmazeutika
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE60202315T2 (de) Flexible Nadelvorrichtung
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE3685567T2 (de) Hypodermatische spritze mit schutzhuelse.
DE3855022T2 (de) Kanüleneinführvorrichtung mit aus Sicherheitsgründen zurückziehbarer Nadel
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee