DE69209886T2 - Gerät zur Zellenanalyse im Urin - Google Patents
Gerät zur Zellenanalyse im UrinInfo
- Publication number
- DE69209886T2 DE69209886T2 DE69209886T DE69209886T DE69209886T2 DE 69209886 T2 DE69209886 T2 DE 69209886T2 DE 69209886 T DE69209886 T DE 69209886T DE 69209886 T DE69209886 T DE 69209886T DE 69209886 T2 DE69209886 T2 DE 69209886T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cells
- scattered light
- light intensity
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims description 50
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 186
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 33
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 32
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 32
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6439—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/493—Physical analysis of biological material of liquid biological material urine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/939—Video scanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche Fluß- Cytometrie zum Klassifizieren und Zählen von Zellen wie beispielsweise Leukozyten, Erythrozyten, Epithelzellen, Zylindern und Bakterien verwendet, die im Urin enthalten sind.
- Die Untersuchung des Inhalts von Urin wird seit langem durchgeführt und ist immer noch sehr wichtigt. Beispielweise kann ein Screening-Test auf Nierenversagen auf der Grundlage des Vorhandenseins von Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylindern und Bakterien im Urin durchgeführt werden. Die Messung von Erythrozyten ist in der Hinsicht wesentlich, um zu bestimmen, ob eine Hämorrhagie auf dem Weg zwischen dem Glomerulus bis zum Harnleiter der Niere aufgetreten ist. Das Auftreten von Leukozyten wird als mögliche Anzeige einer Nierenstörung wie beispielsweise Pyelonephritis angesehen, und deren Feststellung ist bei der Früherkennung einer Entzündung und Infektion wesentlich. Weiterhin kann durch Untersuchung der Morphologie von Zylindern und Erythrozyten der Ursprung einer derartigen Entzündung und Infektion abgeschätzt werden, also die erkannten Körperteile.
- In dem gesamten Patent soll der Begriff "Zelle" als Oberbegriff für Erythrozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien verstanden werden.
- Konventionelle Verfahren zum Untersuchen von Zellen im Urin umfassen (a) eine visuelle Untersuchung auf der Grundlage von Mikroskopie und (b) eine automatische Messung unter Verwendung einer Kombination eines flachen Abschirmflusses und Bildverarbeitungstechnik.
- Das Verfahren (a) umfaßt das Zentrifugieren einer Urinprobe, die Herstellung einer Glasplättchenprobe des Sedementmaterials und das Beobachten, Klassifizieren und Zählen von Zellen unter einem Mikroskop.
- Bei dem Verfahren (b), für welches ein Beispiel in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 57-500995 oder in dem US-Patent 4 338 024 beschrieben ist, wird eine Videokamera zur Aufnahme eines Bildes einer Urinprobe eingesetzt, welche man in einem extrem flachen Strom innerhalb einer Abschirmlösung fließen läßt, die als äußere Schicht verwendet wird, und wird das erhaltene Standbild einer Bildbearbeitung unterworfen, wodurch die Bilder der Zellen in der Probe erhalten und angezeigt werden.
- Beide voranstehenden Verfahren zeigen jedoch gewisse Nachteile. Genauer gesagt ist bei dem Verfahren (a), welches ein Mikroskop verwendet, erhebliche Arbeit für derartige Vorbehandlungsschritte wie Zentrifugenabtrennung und Anfärbung erforderlich. Darüber hinaus können bei dem Zentrifugiervorgang Zellen beschädigt werden, und gibt es Konzentrationsunterschiede von einer Probe zur nächsten.
- Das Gerät, welches mit dem Verfahren (b) arbeitet, ist selbst kostenaufwendig, da es mit Bildverarbeitung arbeitet, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist gering. Der Automatisierungsvorteil, der sich bei dem Gerät gemäß Verfahren (b) ergibt, besteht nur in der Darstellung der Bilder nach einer Grobklassifizierung der abgebildeten Bestandteile auf der Grundlage ihrer Abmessungen, und es ist erforderlich, daß der Klassifizierungsvorgang von einem Menschen vorgenommen wird, während die Anzeige beobachtet wird. Eine automatische Klassifizierung und Zählung von Zelhbestandteilen ist daher nicht möglich.
- Da die Menge der Urinprobe sehr klein ist, die bei den Verfahren (a) und (b) gemessen wird, besteht ein Nachteil darin, daß Zylinder, bei denen eine Feststellung ihres Vorhandenseins sehr wichtig ist, nicht in dem Urin-Sediment festgestellt werden können. Genauer gesagt ist die Häufigkeit des Vorhandenseins von Zylindern so gering, daß normalerweise nur einige zehn Zylinder pro Milliliter vorhanden sind.
- Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Hinsicht, daß infolge der Tatsache, daß die Arten der Bestandteile im Urin- Sediment zahlreich sind und sich ihre Abmessungen von einer Probe zur nächsten wesentlich ändern, und daß das Ausmaß der Beschädigung von Zellen als groß angesehen werden kann, man zu dem Schluß kommt, daß eine Untersuchung des Urin-Sediments unter Verwendung von Fluß-Cytometrie nicht möglich ist.
- Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß eine Anzahl gewisser Zellen wie etwa Bakterien im Urin zusammenklumpt, so daß sich eine Zelle mit großen Durchmesser bildet, wodurch eine Unterscheidung zwischen einer zusammengeklumpten Gruppe von Bakterien und einer Blutzelle schwierig wird. Weitere Fluß-Cytometrievorrichtungen sind beschrieben im REV. SCI. INST., Band 55, Nr. 9, Septembet 1984, Seite 1375 ff (J.A. Steinkamp: "Flow cytometry") sowie in der US-A-4 021 117.
- Daher ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, die voranstehenden Einschränkungen zu überwinden, und das Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zum Analysieren von Zellen im Urin, bei welcher unter Verwendung von Fluß-Cytometrie eine große Menge einer Urinprobe untersucht werden kann, die Anzahl verschiedener Zellen (Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien, usw.), die in der Probe bestimmt wird, wesentlich erhöht werden kann, um eine genauere Untersuchung von Zellen im Urin zu ermöglichen, der Vorgang vom Einlassen der Urinprobe in die Vorrichtung bis zur Anzeige der Untersuchungsergebnisse vollständig automatisiert werden kann, um das Erfordernis menschlicher Einflußnahme auszuschalten, die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden kann, und die Kosten der Vorrichtung niedrig gehalten werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das voranstehend geschilderte Ziel durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Untersuchen von Zellen im Urin gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile durch die Figuren bezeichnen.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild der Anordnung der wesentlichen Bestandteile eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der wesentlichen Bestandteile einer elektrischen Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs der Ausführungsform;
- Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsablaufs zur Untersuchung von Erythrozyten gemäß der Ausführungsform;
- Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsablauf zur Untersuchung von Leukozyten gemäß der Ausführungsform;
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsablaufs zur Untersuchung von Epithelzellen gemäß der Ausführungsform;
- Fig. 7 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsablaufs zur Untersuchung von Zylindern gemäß der Ausführungsform;
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsablaufs zur Untersuchung von Bakterien gemäß der Ausführungsform;
- Fig. 9 ist ein Signalformdiagramm, in welchem (a) eine Ausgangssignalform eines in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichtsignals von einem Erythrozyten zeigt, und (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärts- Fluoreszenzlichtsignals von dem Erythrozyten zeigt;
- Fig. 10 ist ein Signalformdiagramm, in welchem (a) eine Ausgangssignalform eines in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichtsignals von einem Leukozyten zeigt, und (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Leukozyten zeigt;
- Fig. 11 ist ein Signalformdiagramm, in welchem (a) eine Ausgangssignalform eines in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichtsignals von einer Epithelzelle zeigt, und (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von der Epithelzelle zeigt;
- Fig. 12 ist ein Signalformdiagramm, in welchem (a) eine Ausgangssignalform eines in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichtsignals von einem Bakterium zeigt, und (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Bakterium zeigt;
- Fig. 13 ist ein Signalformdiagramm, in welchem (a) eine Ausgangssignalform eines in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichtsignals von einem Zylinder zeigt, und (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Zylinder zeigt; und
- Fig. 14 zeigt Streudiagramme, bei welchem (a) ein Streudiagramm der Intensität gestreuten Lichts und der Fluoreszenzlichtintensität ist, (b) ein Streudiagramm der Fluoreszenzlichtintensität und des Zellendurchmessers, (c) ein Streudiagramm der Intensität gestreuten Lichts und des Zellendurchmessers ist, und (d) ein Streudiagramm der Anzahl von Spitzenwerten des gestreuten Lichts und des Zellendurchmessers ist.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Untersuchen von Zellen im Urin gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Figur 1 ist ein Blockschaltbild, welches die Anordnung der Hauptbestandteile eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, weist das optische System eine Lichtquelle 1 auf, die durch einen Argon-Ionenlaser an einem Ende des Systems gebildet wird, eine Flußzelle 2, eine zwischen der Lichtquelle 1 und der Flußzelle 2 vorgesehene Kondensorlinse 5, einen Photomultiplier 6 am anderen des Systems, eine Sammellinse 7, eine Lichtabschirmung 8, einen dichroitischen Spiegel 9 und ein Filter 10, die zwischen der Flußzelle 2 und dem Photomultiplier 6 vorgesehen sind, und eine zwischen dem dichroitischen Spiegel 9 und einer Photodiode 11 vorgesehene Linse 12. Eine Urinprobe fließt in die Flußzelle 2 von einer Düse 3 aus hinein, die an der Flußzelle angebracht ist. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Strahlblende.
- Figur 2 ist ein Blockschaltbild, welches die Hauptbestandteile einer elektrischen Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Die Schaltung von Figur 2 ist in einen Signalbearbeitungsabschnitt 19 und einen Datenbearbeitungsabschnitt 20 aufgeteilt. Ein Ausgangssignal von der Photodiode 11 wird einem Verstärker 21 in dem Signalbearbeitungsabschnitt 19 zugeführt, und der Ausgang des Verstärkers 21 ist an eine DC-Abschneideschaltung 22 (DC: Gleichspannung) angeschlossen. Der Ausgang der DC- Abschneideschaltung 22 ist mit einer Spitzenwerthalteschaltung 23 verbunden, deren Ausgang an eine Analog/Digital-Wandlerschaltung (nachstehend einfach als "A/D-Wandler" bezeichnet) 24 angeschlossen ist.
- Der Ausgang des Photomultipliers 6 ist mit einem Verstärker 25 in dem Signalverarbeitungsabschnitt 19 verbunden, dessen Ausgang an eine DC-Abschneideschaltung 27 angeschlossen ist. Deren Ausgang ist mit einer Spitzenwerthalteschaltung 28 verbunden, deren Ausgang an einen A/D-Wandler 29 angeschlossen ist.
- Weiterhin ist eine Schwellenwertschaltung 30 an eine Digital/Analog-Wandlerschaltung (nachstehend einfach als "D/A-Wandler" bezeichnet) 31 angeschlossen, deren Ausgang mit dem Bezugswerteingang eines Komparators 32 verbunden ist. Der Ausgang der DC-Abschneideschaltung 22 ist an die andere Eingangsklemme des Komparators 32 angeschlossen, nämlich an die Klemme, deren Eingangssignal mit dem Bezugswert verglichen werden soll. Der Ausgang des Komparators 32 ist an einen Impulsbreitenzähler 33 angeschlossen, an welchen als Eingangssignal ein Taktsignal angelegt wird, welches von einer Taktsignalerzeugungsschaltung 34 ausgegeben wird. Der Ausgang der DC-Abschneideschaltung 22 ist dann an eine Differenzierschaltung 47 angeschlossen, deren Ausgang mit einem Spitzenwertzähler 48 verbunden ist.
- Der Ausgang der DC-Abschneideschaltung 22 ist darüber hinaus an eine Steuerschaltung 35 angeschlossen. Diese erzeugt ein Steuersignal am Ausgang, welches an die A/D-Wandler 24, 29, nen Spitzenwertzähler 48 und den Impulsbreitenzähler 33 geliefert wird.
- Die Ausgänge der A/D-Wandler 24, 29 und die Ausgänge des Spitzenwertzählers 48 und des Impulsbreitenzählers 33 sind an eine Steuerschaltung 40 zum Steuern eines Lese/Schreibvorgangs angeschlossen. Ein Triggersignal T wird an die Steuerschaltung 40 und einen Zähler 41 geliefert. Eine Speicherschaltung 42 zum Speichern von Daten, welche einzelne Zellen betreffen, ist an die Steuerschaltung 40 angeschlossen. Die Speicherschaltung 42 ist über die Steuerschaltung 40 an eine Datenanalyseschaltung 43 angeschlossen, welche Zellen klassifiziert und zählt. Der Ausgang des Zählers 41 ist ebenfalls an die Datenanalyseschaltung 43 angeschlossen. Eine Speicherschaltung 45, welche das Steuerprogramm des Geräts speichert, Zellendurchmesserumwandlungswerte, Zellenbeurteilungswerte und dergleichen, sowie ein Zähler 46, der die Anzahl jeder Art von Zellen zählt, sind an die Datenanalyseschaltung 43 angeschlossen.
- Die Figuren 3 bis 8 sind Flußdiagramme zur Erläuterung des Betriebsablaufs der elektrischen Schaltung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Diese Flußdiagramme werden später erläutert.
- Nunmehr wird der Betriebsablauf beschrieben, welcher die wie voranstehend geschildert aufgebaute Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet.
- Die Ursprungslösung der Urinprobe enthält gemischt ein erstes Reagenz, welches ein bestimmtes Färbungsmittel enthält, und ein zweites Reagenz zum Stabilisieren des pH-Wertes und des osmotischen Drucks. Die sich ergebende Urinprobenmischung, welche das Reagenz enthält, wird aus der Düse 9 ausgestoßen, und es wird dadurch ein abgeschirmter Fluß erzeugt, daß man eine Abschirmlösung zum Fließen entlang dem Umfang des Urinstroms veranlaßt. Daher fließen Zellen 13 (Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien, usw.) in der Urinprobe in geordneter Anordnung, beispielsweise einzeln hintereinander, durch einen engen Bereich im zentralen Abschnitt der Flußzelle 2, wie in Figur 1 gezeigt. Das Laserlicht von der Lichtquelle 1 wird durch die Kondensorlinse 5 so gesammelt, daß es die schmale Flußzone der Flußzelle mit einem elliptischen Strahlpunkt bestrahlt, der schmal in der Flußrichtung und breit in der Richtung senkrecht zur Flußrichtung ist.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Messung von Zellen im Urin, nämlich von Bestandteilen des Urin-Sediments. Um detailliertere Information aus der Gruppe der vom Urin beförderten Zellen zu erhalten, sollte die Dicke der schmalen Flußzone vergleichsweise eng gewählt werden, verglichen mit den Abressungen der Zellen. In Bezug auf die Abmessungen des elliptischen Bestrahlungstrahlpunktes am eingeschnürten Abschnitt des Probenstroms beträgt ein geeigneter Wert für die kleine Achse der Ellipse 1 bis 20 µm. Daher ist es ausreichend, die große Achse der Ellipse ausreichend groß zu wählen, so daß sie sich über die gesamte Breite des schmalen Probenstroms in der engen Flußzone erstreckt.
- Daher werden die Zellen 13 in dem engen Probenstrom mit dem Laserlicht bestrahlt. Durchgelassenes Laserlicht, welches unverändert, ohne auf die Zellen aufzutreffen, durch die Flußzelle hindurchgelangt ist, wird durch eine Strahlblende 15 ausgeblendet. Vorwärts gestreutes Licht und Vorwärts- Fluoreszenzlicht, welches von einer bestrahlten Zelle in einem engen Winkel ausgestrahlt wird, wird von der Sammellinse 7 gesammelt, und das gesammelte Licht gelangt durch ein kleines Loch 16 der Abschirmung 8. Beinahe das gesamte in Vorwärtsrichtung gestreute Licht und das Vorwärts- Fluoreszenzlicht, die von der Zelle 13 ausgestrahlt werden, gelangt an dem dichroitischen Spiegel 9 an. Das Fluoreszenlicht, dessen Wellenlänge größer ist als jene des gestreuten Lichts, wird unverändert von dem dichroitischen Spiegel 9 mit hoher Durchlaßrate durchgelassen, und Streulicht wird durch das Filter 10 entfernt, worauf das Fluoreszenzlicht erfaßt und vom Photomultiplier 6 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, so daß vom Photomultiplier ein Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignal ausgegeben wird. Hierbei wird das gestreute Licht von dem dichroitischen Spiegel 9 mit hohem Anteil reflektiert, woraufhin das Licht durch die Linse 12 gesammelt und durch die Photodiode 11 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, so daß von der Photodiode ein Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal ausgegeben wird.
- Ausgangssignalformen des Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von der Photodiode 11 sowie Ausgangssignalformen des Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignals von dem Photomultiplier 6 sind so wie in den Signalformdiagrammen der Figuren 9 bis 13 gezeigt, wobei entlang der Horizontalachse die Zeit und entlang der Vertikalachse die Spannung aufgetragen ist.
- In Figur 9 zeigt (a) die Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von einem Erythrozyten, und (b) zeigt eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignals von dem Erythrozyten. Da Erythrozyten kleine Abmessungen und eine regelmäßige Form aufweisen, erhält man ein Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal S&sub1; mit einem einzigen Spitzenwert. Da ein Erythrozyt jedoch keinen Kern aufweist, kann er durch einen Farbstoff nicht angefärbt werden, und daher wird kein Fluoreszenzlicht S&sub2; festgestellt.
- In Figur 10 zeigt (a) die Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von einem Leukozyten, und (b) zeigt eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Leukozyten. Leukozyten sind groß, und weisen dieselben oder geringfügig größere Abmessungen als Erythrozyten auf, und es wird ein Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub3; ähnlich dem Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub1; festgestellt. Allerdings wird darüber hinaus infolge des Vorhandenseins eines Kerns auch ein Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignal S&sub4; festgestellt.
- In Figur 11 zeigt (a) die Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von einer Epithelzelle, und h zeigt eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignals von der Epithelzelle. Epithelzellen sind in einer großen Variationsbreite von kleinen bis zu großen Abmessungen vorhanden, jedoch ist ihre Dicke gering, und ihre Form und innere Struktur ist kompliziert. Daher zeigt ein erhaltenes Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub5; eine große Breite und eine komplizierte Signalform. Da die kleine Achse des Strahlpunktes des Bestrahlungslichts kleiner ist als der Durchmesser einer Epithelzelle, gibt die erhaltene Signalform die Größe, Form und innere Struktur der Zelle wieder. Verglichen mit dem Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub1; des Erythrozyten und mit dem Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub3; des Leukozyten zeigt jedoch das Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal S&sub5; der Epithelzelle keinen Spitzenwert, der im Verhältnis zur großen Breite des Signals besonders hoch ist. Dies liegt daran, daß infolge der Tatsache, daß die Dicke der Zelle gering ist, nicht das gesamte Bestrahlungslicht gestreut wird; es wird daher ein gewisser Anteil des Lichts durch die Zelle hindurchgelassen. Auch ein erhaltenes Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignal S&sub6; zeigt eine große Breite und eine komplizierte Signalform. Der Abschnitt der Signalform, an weichem die Signalstärke sehr groß ist, repräsentiert den Ort des Kerns. Epithelzellen weisen eine große Menge an Cytoplasma auf, welches ebenfalls ein gewisses Ausmaß an Fluoreszenz zeigt.
- In Figur 12 zeigt (a) die Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von einem Bakterium, und zeigt b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Bakterium. Da Bakterien im Vergleich zu Blutzellen und dergleichen klein sind, werden ein kleines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal S&sub7; und ein Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignal S&sub8; ermittelt.
- In Figur 13 zeigt (a) die Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals von einem Zylinder, und zeigt (b) eine Ausgangssignalform eines Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals von dem Zylinder. Da ein Zylinder Abmessungen in der Größenordnung von Hundert bis zu einigen Hundert um aufweist, werden ein Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal S&sub9; und ein Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignal S&sub1;&sub0; mit sehr großer Breite erhalten.
- Daher erzeugt der Photomultiplier 6 ein Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignal für jede der verschiedenen Zellen, die in der Urinprobe enthalten sind. Jedes Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignal wird von dem Verstärker 25 in dem Signalverarbeitungsabschnitt 19 verstärkt, und das verstärkte Signal wird an die DC-Abschneideschaltung 27 angelegt, welche DC-Komponenten entfernt und den Amplitudenanteil ausgibt (nämlich den Anteil des Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtsignals). Das sich ergebende Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtsignal, von welchem die DC- Komponenten entfernt wurden, wird an die Spitzenwerthalteschaltung 28 angelegt, welche den Spitzenwert des Signals erfaßt. Der erfaßte Spitzenwert wird durch den A/D-Wandler 29 in einen Digitalwert umgewandelt, und dieser Wert wird als Daten ausgegeben, welche die Intensität des Vorwärts-Fluoreszenzlichts angeben.
- Die Photodiode 11 erzeugt ein Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal für jede der verschiedenen Zellen, die in der Urinprobe enthalten sind. Jedes Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal wird von dem Verstärker 21 in dem Signalverarbeitungsabschnitt 19 verstärkt, und das verstärkte Signal wird an die DC-Abschneideschaltung 22 angelegt, welche die 32-Komponenten entfernt und den Amplitudenanteil ausgibt (also den Anteil des Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals). Das sich ergebende Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal, von welchem die DC-Komponenten entfernt wurden, wird an die Spitzenwerthalteschaltung 23 angelegt, welche den Spitzenwert des Signals feststellt. Der erfaßte Spitzenwert wird durch den A/D-Wandler 24 in einen Digitalwert umgewandelt, und dieser Wert wird als Daten ausgegeben, welche die Intensität des Vorwärtsrichhctungs-Streulichtes angeben. Weiterhin wird das Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal, von welchem die DC- Komponenten von der DC-Abschneideschaltung 22 entfernt wurden, von der Differenzierschaltung 47 differenziert, so daß ein Impulssignal erzeugt wird, dessen Anzahl an Spitzenwerten auf dem Vorzeichen des differenzierten Signals beruht. Die Anzahl an Spitzenwerten des Impulssignals wird von dem Spitzenwertzähler 48 gezählt. Dieser gibt den Zählwert als Daten aus, welche die Anzahl an Spitzenwerten des gestreuten Lichts angeben. Das Vorwärtsrichtungs- Streulichtsignal, von welchem die DC-Komponenten durch die DC-Abschneideschaltung 22 entfernt wurden, wird auch an die Vergleichseingangsklemme des Komparators 32 angelegt.
- Um den Einfluß von Verschmutzungen wie beispielsweise Staubteilchen auszuschalten, die in der Urinprobe enthalten sind, wird vorher die Schwellenwertschaltung 30 auf einen geeigneten Schwellenwert eingestellt. Dieser Wert wird durch die D/A-Schaltung 31 in einen Analogwert umgewandelt, und eine den Analogwert angebende Spannung wird an die Bezugswerteingangsklemme des Komparators 32 angelegt. Nur ein Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal, welches über dem Schwellenwert liegt, wird von dem Komparator 32 in Form eines Rechtecksignals ausgegeben. Das Rechtecksignal gelangt in den Impulsbreitenzähler 33, der das Taktsignal von dem Taktsignalgenerator 34 über die Dauer des Rechteckeingangssignals zählt. Dies führt dazu, daß das Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignal in Impulsbreitendaten umgewandelt wird, welche von dem Impulsbreitenzähler 33 ausgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das Ausgangssignal der DC-Abschneideschaltung 22 in die Steuerschaltung 35, welche daraufhin den Anfang und das Ende des Vorwärtsrichtungs-Streulichtsignals feststellt und die Dauer der Impulsbreitenzählung steuert, die von dem Impulsbreitenzähler 33 durchgeführt wird. Die einzelnen Impulsbreitendaten stellen daher Daten entsprechend dem Zellendurchmesser jeder erfaßten Zelle dar. Weiterhin wird das voranstehend erwähnte Steuersignal von der Steuerschaltung 35 auch an die A/D-Wandler 24 und 29 und an den Spitzenwertzähler 48 angelegt. Die A/D-Wandler 24, 29 und der Spitzenwertzähler 48 geben jeweils Daten aus, welche die Vorwärtsrichtungs-Streulichtintensität angeben, bzw. Daten, welche die Vorwärtsrichtungs-Fluoreszenzlichtintensität angeben, bzw. Daten, welche den Zählwert von Spitzenwerten des Vorwärtsrichtungs-Streulichts für jede einzelne Zelle angeben, wie dies voranstehend geschildert wurde.
- Gemäß der Erfindung wird vor der Messung einer Urinprobe eine Messung mit Latexteilchen mit bekanntem Teilchendurchmesser durchgeführt. Aus den Impulsbreitendaten, die bei dieser Vermessung mit den Latexteilchen erhalten werden, und aus dem bekannten Durchmesser dieser Teilchen werden dann Umwandlungswerte zum Zwecke der Umwandlung der voranstehend erwähnten Impulsbreitendaten in Teilchendurchmesser berechnet, und dann werden die Umwandlungswerte vorher in der Speicherschaltung 45 als Umwandlungswerte für den Zellendurchmesser gespeichert.
- Dann erfolgt die tatsächliche Messung der Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien, die in einer Urinprobe enthalten sind, und die Eigenschaften jeder Zelle, die statistisch auf der Grundlage dieser tatsächlich durchgeführten Messungen bestimmt werden, werden in der Speicherschaltung 45 als Zellenbeurteilungswerte der in der nachstehend angegebenen Tabelle gezeigten Art gespeichert. TABELLE Zellendurchmesser Zählwert von Streulicht-Spitzenwerten Streulichtintensität Fluoreszenzlichtintensität Erythrozyten Leukozyten Epithelzellen Zylinder Bakterien oder größer Mittel Hoch Niedrig Niedrig Hoch Mittel Niedrig
- In der Tabelle sind die Zellendurohmesser Werte, die statistisch nach einer tatsächlichen Messung der Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien in einer Urinprobe unter Verwendung eines Mikroskops ermittelt wurden. Die Intesität des Vorwärtsrichtungs-Streulichts spiegelt mehrere Eigenschaften wieder, beispielsweise die Zellenabmessungen, die Dichte und die Oberflächenform. Es gibt Zellen (Epithelzellen), bei welchen die Streulichtintensität hoch ist, Zellen (Erythrozyten. Leukozyten, Zylinder und einige Epithelzellen), bei welchen die Intensität mittelgroß ist, und Zellen (Bakterien), bei denen die Intensität niedrig ist. Die Intensität des Fluoreszenzlichts ist proportional zur Menge an DNA. Es gibt Zellen (Leukozyten, Epithelzellen und Zylinder, in welchen Zellen eingeschlossen sind), bei denen die Intensität des Fluoreszenzlichts hoch ist, Zellen (Bakterien), bei welchen die Intensität mittelgroß ist, und Zellen (Bakterien, Erythrozyten, Hyalin-Zylinder), bei denen die Intensität niedrig ist. Der Grund für die niedrige Fluoreszenzintensität von Glas-Zylindern besteht darin, daß diese keine DNA enthalten. Obwohl Bakterien DNA enthalten, weisen die Zellen kleine Abmessungen auf, und daher ist die Menge an DNA-Gehalt klein im Vergleich zu anderen Zellen. Auch die Intensität des Fluoreszenzlichts ist mittelgroß oder gering. Obwohl es Fälle gibt, in welchen eine Anzahl an Bakterien im Urin zusammenklumpt, beträgt der Zählwert von Streulichtspitzenwerten im Falle von Erythrozyten, Leukozyten und nicht verklumpten Bakterien eins, und beträgt zwei oder mehr bei großen Zellen, die eine komplizierte innere Struktur aufweisen, wie im Falle von Epithelzellen und Zylindern.
- Unter diesen Bedingungen werden Werte der Vorwärtsrichtungs- Streulichtintensitätsdaten, der Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtintensitätsdaten, und der Impulsbreitendaten, die zu jeder Zelle gehören, zellenweise in der Speicherschaltung 42 gespeichert, immer wenn das Triggersignal T, welches beim Vorbeifließen jeder Zelle erzeugt wird, in den Datenverarbeitungsabschntt 20 eintritt. Die Impulsbreitendaten werden in Zellendurchmesserdaten von dem Datenanalysator 43 umgewandelt, auf der Grundlage der voranstehend erwähnten Zellendurchmesserumwandlungswerte, und die erhaltenen Zellendurohmesserdaten werden in der Speicherschaltung 42 gespeichert. Der Zähler 41 zählt die Zellen nacheinander. Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis die gesamte Urinprobe durch die Flußzelle 2 hindurchgelangt ist. Die Speicher- und Zählvorgänge werden im Schritt 51 des Flußdiagramms von Figur 3 durchgeführt. Wenn die gesamte Urinprobe durch die Flußzelle 2 hindurchgelangt ist, wird die Gesamtanzahl der in der Urinprobe festgestellten Zellen in dem Zähler 41 festgehalten, und werden die Werte der Vorwärtsrichtungs- Streulichtintensitätsdaten, der Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlichtintensitätsdaten, der den Zählwert der Streulichtspitzenwerte anzeigenden Daten, und der Zelldurchmesserdaten, die zu jeder in der Urinprobe erfaßten Zelle gehören, in der Speicherschaltung 42 gespeichert.
- Unter diesen Bedingungen liest der Datenanalysator 43 die Daten für sämtliche Zellen aus der Speicherschaltung 42 aus uno erzeugt dann verschiedene Streudiagramme (a), (b), (c) und (d), die in dem oberen Teil von Figur 14 (Schritt 52) gezeigt sind, und zeigt diese an. Eine Beobachtung der Streudiagramme von Figur 14 ermöglicht es dem Benutzer, mit einem Blick festzustellen, ob die Ergebnisse der Urinuntersuchung normal oder anomal sind. Weiterhin kann der Benutzer einfach feststellen, ob die Streudiagramme von Figur 14 Muster einer anomalen Probe anzeigen. Wenn die Probe normal ist, tauchen beinahe keine Zellen in dem Streudiagramm auf. In Figur 14 ist (a) ein Streudiagramm der Streulichtintensität und der Fluoreszenzlichtintensität, ist (b) ein Streudiagramm der Fluoreszenzlichtintensität und des Zellendurchmessers, ist (c) ein Streudiagramm der Streulichtintensität und des Zellendurchmessers, und ist (d) ein Streudiagramm des Zählwerts von Streulichtspitzenwerten und des Zellendurchmessers.
- Die einzelnen Zellendaten werden aus der Speicherschaltung 42 ausgelesen (Schritt 53), und jede Zelle wird von dem Datenanalysator 43 entsprechend der Zellenbeurteilungsdaten in dem Speicher 45 analysiert. Genauer gesagt wird dann festgestellt, daß die Zelle ein Erythrozyt ist (Schritte 54 bis 5, wenn die den Zählwert der Streulichtspitzenwerte der ausgelesenen Zelle anzeigenden Daten gleich Eins sind, wenn der Durchmesser ausgelesenen Zelle gleich 3 bis 10 µm ist, die Streulichtintensitätsdaten einen mittleren Wert angeben, und die Fluoreszenzintensitätsdaten einen niedrigen Wert. Wenn eine Zelle als Erythrozyt beurteilt wird, erhöht der Zähler 46 schrittweise den Erythrozytenzählwert (Schritt 60). Falls die Zelle kein Erythrozyt ist, so wird sie als eine andere Zelle angesehen (Schritt 61).
- Wenn die Daten, die den Zählwert der Streulichtspitzenwerte der als andere Zelle angesehenen Zelle anzeigen, gleich 1 sind, der Durchmesser der Zelle 3 bis 15 µm beträgt, die Streulichtintensitätsdaten einen mittleren Wert angeben, und die Fluoreszenzintensitätsdaten einen hohen Wert, dann wird die Zelle als Leukozyt angesehen (Schritte 63 bis 68). Wenn eine Zelle als Leukozyt ermittelt wird, erhöht der Zähler 46 schrittweise den Leukozytenzählwert (Schritt 69). Ist die Zelle kein Leukozyt, so wird sie als andere Zelle angesehen (Schritt 70).
- Wenn die Daten, die den Zählwert der Streulichtspitzenwerte der als andere Zelle angesehenen Zelle anzeigen, gleich 2 oder größer sind, der Durchmesser der Zelle 15 bis 150 µm beträgt, die Streulichtintensitätsdaten einen hohen oder mittleren Wert zeigen, und die Fluoreszenzintensitätsdaten einen hohen Wert, dann wird die Zelle als Epithelzelle angesehen (Schritte 71 bis 76). Wenn eine Zelle als Epithelzelle beurteilt wird, so erhöht der Zähler 46 schrittweise den Epithelzellen-Zählwert (Schritt 77). Falls die Zelle keine Epithelzelle ist, wird sie als eine andere Zelle beurteilt (Schritt 78).
- Wenn die Daten, welche den Zählwert der Streulichtspitzenwerte der als andere Zelle angesehenen Zelle anzeigen, größer oder gleich 2 sind, der Durchmesser der Zelle größer als 100 µm ist, die Streulichtintensitätsdaten einen mittleren Wert angeben, und die Fluoreszenzintensitätsdaten einen niedrigen oder hohen Wert, dann wird die Zelle als Zylinder beruteilt (Schritt 80 bis 85). Wenn eine Zelle als Zylinder angesehen wird, erhöht der Zähler 46 schrittweise den Zylinder-Zählwert (Schritt 86). Falls die Zelle kein Zylinder ist, wird sie als eine andere Zelle beurteilt (Schritt 87).
- Wenn die Daten, welche den Zählwert der Streulichtspitzenwerte der als andere Zelle angesehenen Zelle angeben, gleich 1 sind, der Durchmesser der Zelle 1 bis 3 µm beträgt, die Streulichtintensitätsdaten einen niedrigen Wert angeben und die Fluoreszenzintensitätsdaten einen mittleren oder niedrigen Wert, dann wird die Zelle als Bakterium angesehen (Schritte 89 bis 94). Wenn eine Zelle als Bakterium angesehen wird, erhöht der Zähler 46 den Bakterien-Zählwert schrittweise (Schritt 95). Ist die Zelle kein Bakterium, so wird sie als andere Zelle angesehen (Schritt 96). Die Zellenuntersuchung wird für sämtliche erfaßten Zellen durchgeführt (Schritt 97), es werden der Erythrozyten- Zählwert, der Leukozyten-Zählwert, der Epithelzellen- Zählwert, der Zylinder-Zählwert und der Bakterien-Zählwert pro Mikroliter der Urinprobe berechnet, und dann werden die berechneten, numerischen Werte zusammen mit dem Zellenzählwert unterhalb der Streudiagramme von Figur 14 dargestellt (Schritt 98). Daher können Ergebnisse einer äußerst genauen Urinuntersuchung erhalten werden.
- Zwar wurde die voranstehend geschilderte Ausführungsform beispielhaft mit Vorwärtsstreulicht und Vorwärtsrichtungs- Fluoreszenzlicht erläutert, jedoch können selbstverständlich entsprechend gute Ergebnisse unter Verwendung seitlich gestreuten Lichts und seitlichen Fluoreszenzlicht erhalten werden. Falls erforderlich kann die Anzeige nur auf die verschiedenen Zellzählwerte begrenzt werden, ohne eine Anzeige der Streudiagramme von Figur 14 vorzusehen.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie voranstehend geschildert wurde, ist so ausgebildet, daß Streulicht und Fluoreszenzlicht von einzelnen Zellen in einer Urinprobe durch Fluß-Cytometrie erfaßt werden, aus dem gestreuten Licht Daten erhalten werden, welche die Streulichtintensität anzeigen, sowie Daten, welche den Zählwert der Streulichtspitzenwerte anzeigen, aus dem Fluoreszenzlicht Daten erhalten werden, welche die Fluoreszenzlichtintensität anzeigen, das gestreute Licht in Impulssignale umgewandelt wird, und die Impulsbreite auf der Grundlage bekannter Zellendurchmesser in Daten umgewandelt wird, welche den Zellendurchmesser angeben. Darüber hinaus werden tatsächliche Meßdaten, welche die Eigenschaften jeder Zelle angeben, vorher im Speicher als Zellenbeurteilungswerte gespeichert, und werden die Daten, welche die erfaßten Zellen bezeichnen, entsprechend diesen Zellenbeurteilungswerten analysiert.
- Daher können die in einer Urinprobe enthaltenen Zellen automatisch unterteilt werden in Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Zylinder und Bakterien, usw.
- Obwohl es beim Stand der Technik schwierig ist, exakt Blutzellen von Bakterien zu unterscheiden, bei denen eine Anzahl zusammengeklumpt ist, verwendet die vorliegende Erfindung Daten, welche den Zählwert von Streulichtspitzenwerten anzeigen, um nur Zellen auszuwählen, für welche der Zählwert der Spitzenwerte gleich Eins ist, wodurch es möglich ist, exakt Zellen in Erythrozyten, Leukozyten und nicht verklumpte Bakterien zu unterteilen. Da große Zellen wie etwa Zylinder und Epithelzellen zwei oder mehrere Spitzenwerte aufweisen, können darüber hinaus auch Zylinder und Epithelzellen korrekt eingruppiert werden.
- Weiterhin kann die Gesamtanzahl an Zellen in der Urinprobe und die Anzahl der einzelnen Arten an Zellen in der Probe automatisch und mit hoher Geschwindigkeit gezählt und angezeigt werden.
- Da zahlreiche, anscheinend stark unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf ihre bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern durch die beigefügten Patentansprüche festgelegt wird.
Claims (18)
1. Vorrichtung zur Analyse von Zellen in Urin, mit:
einer Meßeinrichtung zur Bestrahlung einer
eingeschränkten Zone, durch welche verschiedene, in
einer Urinprobe enthaltene Zellen einzeln hintereinander
fließen, mit Licht, und zur Erfassung von Streulicht und
Fluoreszenzlicht, die von einzelnen Zellen ausgesandt
werden, wobei die Zellen mit einem Farbstoff angefärbt
wurden, so daß DNA spezifisch Fluoreszenz aussendet; und
einer Einrichtung zum Klassifizieren und Zählen der
verschiedenen Zellen in der Urinprobe auf der Grundlage
der vier nachstehenden Werte: Intensität des gestreuten
Lichtes, Anzahl der Spitzenwerte des gestreuten Lichts,
Breite des gestreuten Lichts und Intensität des
Fluoreszenzlichts, wie von der Meßeinrichtung gemessen,
wobei diese Werte für jede Zelle bestimmt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Erythrozyten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Leukozyten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Epithelzellen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Zylinder sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Bakterien sind.
7. Vorrichtung zur Analyse von Zellen in Urin, mit:
einer ersten Einrichtung zur Bestrahlung einer
eingeschränkten Zone, durch welche verschiedene in einer
Urinprobe enthaltene Zellen einzeln hintereinander
fließen, mit Licht, und zur Erfassung gestreuten Lichts
und Fluoreszenzlichts, die von einzelnen Zellen
ausgesandt werden, wobei die Zellen mit einem Farbstoff
angefärbt wurden, so daß DNA spezifisch Fluoreszenz
aussendet;
einer ersten photoelektrischen Wandlerschaltung zur
Umwandlung des von der ersten Einrichtung erfaßten
Streulichts in ein elektrisches Ausgangssignal;
einer zweiten photoelektrischen Wandlerschaltung zur
Umandlung des von der ersten Einrichtung erfaßten
Fluoreszenzlichts in ein elektrisches Ausgangssignal;
einer zweiten Einrichtung zur Erzeugung von
Streulichtintensitätsdaten auf der Grundlage des von der
ersten photoelektrischen Wandlerschaltung ausgegebenen
elektrischen Ausgangssignals;
einer dritten Einrichtung zur Erzeugung von
Spitzenwertzähldaten, welche den Zählwert von
Streulichtspitzenwerten pro Zelle angeben, auf der
Grundlage des elektrischen Ausgangssignals, welches von
der ersten photoelektrischen Wandlerschaltung ausgegeben
wird;
einer vierten Einrichtung zur Erzeugung von
Fluoreszenzlichtintensitätsdaten auf der Grundlage des
elektrischen Ausgangssignals, welches von der zweiten
photoelektrischen Wandlerschaltung ausgegeben wird;
einer fünften Einrichtung zur Umwandlung des
elektrischen Ausgangssignals, welches von der ersten
photoelektrischen Wandlerschaltung ausgegeben wird, in
Impulsbreitendaten;
einer sechsten Einrichtung zur Umwandlung der von der
fünften Einrichtung erhaltenen Impulsbreitendaten in
Zellendurchmesserdaten;
einer Speichereinrichtung, in welcher der
Zellendurchmesser, die Streulichtintensität, der
Zählwert von Streulichtspitzenwerten pro Zelle und die
Fluoreszenzlichtintensität, welche die Eigenschaften
einzelner Zellen angeben und statistisch nach Ausführung
einer tatsächlichen Messung verschiedener Zellen in Urin
erhalten werden, vorher als Zellenbeurteilungswerte
gespeichert werden;
einer siebten Einrichtung zum Klassifizieren und Zählen
jeder der Zellen in der Urinprobe durch Analyse auf der
Grundlage der Zellenbeurteilungswerte der Daten, die von
der zweiten Einrichtung erzeugt werden, der Daten, die
von der dritten Einrichtung erzeugt werden, der Daten,
die von der vierten Einrichtung erzeugt werden, und der
Daten, die von der Umwandlung herrühren, die von der
echsten Einrichtung für jede Zelle durchgeführt wird;
und
einer achten Einrichtung zur Anzeige der
Zellenklassifizierungen und der Zellenzählungen, die von
der siebten Einrichtung erhalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Erythrozyten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Leukozyten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Epithelzellen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Zylinder sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
klassifizierten und gezählten Zellen Bakterien sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
Zellenbeurteilungswerte zur Beurteilung einer Zelle als
Erythrozyt ein Spitzenwertzählwert von 2 oder mehr, ein
Zellendurchmesser von 3 bis 10 µm, eine mittlere
Streulichtintensität, und eine niedrige
Fluoreszenzlichtintensität sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
Zellenbeurteilungswerte zur Beurteilung einer Zelle als
Leukozyt ein Spitzenwertzählwert von 1, ein
Zellendurchmesser von 3 bis 15 µm, eine mittlere
Streulichtintensität und eine hohe
Fluoreszenzlichtintensität sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
Zellenbeurteilungswerte zur Beurteilung einer Zelle als
Epithelzelle ein Spitzenwertzählwert von 2 oder mehr,
ein Zellendurohmesser von 15 bis 150 µm, eine mittlere
der hohe Streulichtintensität, und eine hohe
Fluoreszenzlichtintensität sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
Zellenbeurteilungswerte zur Beurteilung einer Zelle als
Zylinder ein Spitzenwertzählwert von 2 oder mehr, ein
Zellendurohmesser von mehr als 100 µm, eine mittlere
Streulichtintensität, und eine niedrige oder hohe
Fluoreszenzlichtintensität sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die
Zellenbeurteilungswerte zur Beurteilung einer Zelle als
Bakterium ein Spitzenwertzählwert von 1, ein
Zellendurohmesser von 1 bis 3 µm, eine niedrige
Streulichtintensität, und eine niedrige oder mittlere
Fluoreszenzlichtintensität sind.
18. Verfahren zur Analyse von Zellen in Urin, mit folgenden
Schritten: Anfärben von Zeilen in einer Urinprobe mit
einem derartigen Färbemittel, daß DNA spezifisch
Fluoreszenz aussendet, Bestrahlen einer begrenzten Zone,
durch welche angefärbte Zeilen einzeln hintereinander
fließen, mit Licht, Erfassung des von einzelnen Zellen
ausgesandten Streulichts und Fluoreszenzlichts, und
Klassifizieren und Zählen der verschiedenen Zellen in
der Probe auf der Grundlage der folgenden vier Werte:
Intensität des erfaßten Streulichts, Anzahl an
Spitzenwerten des erfaßten Streulichts, Breite des
erfaßten Streulichts und Intensität des erfaßten
Fluoreszenzlichts, wobei diese Werte für jede Zelle
bestimmt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03108057A JP3098273B2 (ja) | 1991-05-14 | 1991-05-14 | 尿中の細胞分析装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209886D1 DE69209886D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69209886T2 true DE69209886T2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=14474822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209886T Expired - Fee Related DE69209886T2 (de) | 1991-05-14 | 1992-05-14 | Gerät zur Zellenanalyse im Urin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5325169A (de) |
EP (1) | EP0514178B1 (de) |
JP (1) | JP3098273B2 (de) |
AU (1) | AU1622492A (de) |
CA (1) | CA2068490A1 (de) |
DE (1) | DE69209886T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2941041B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-08-25 | シスメックス株式会社 | フローサイトメトリーによる白血球の分類方法 |
JP3070968B2 (ja) * | 1991-05-14 | 2000-07-31 | シスメックス株式会社 | 尿中の細胞分析用試薬及び方法 |
US5585246A (en) * | 1993-02-17 | 1996-12-17 | Biometric Imaging, Inc. | Method for preparing a sample in a scan capillary for immunofluorescent interrogation |
GB9313052D0 (en) * | 1993-06-24 | 1993-08-11 | Mini Agriculture & Fisheries | Detection of microbial growth |
WO1996000381A1 (fr) * | 1994-06-27 | 1996-01-04 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Appareil de detection de corps etrangers dans une matiere coulante |
DE69533469T2 (de) * | 1994-12-26 | 2005-09-22 | Sysmex Corp. | Durchflusszytometer |
CA2229054C (en) * | 1995-01-24 | 2006-11-07 | Chipper 2000 (Isle Of Man) Limited | Colour detection apparatus |
KR100461987B1 (ko) * | 1995-12-06 | 2005-07-01 | 시스멕스 가부시키가이샤 | 데이터체크장치 |
JP3308441B2 (ja) * | 1995-12-19 | 2002-07-29 | シスメックス株式会社 | 尿中有形成分分析装置 |
TW438973B (en) * | 1995-12-19 | 2001-06-07 | Sysmex Corp | Apparatus and method for analyzing solid components in urine |
US6034769A (en) * | 1997-06-27 | 2000-03-07 | Yufa; Aleksandr L. | Method and device for counting and measuring particles |
US5870190A (en) * | 1997-11-25 | 1999-02-09 | Venturedyne, Ltd. | Particle sensor and related method offering improved particle discrimination |
JP3867880B2 (ja) * | 1998-04-08 | 2007-01-17 | シスメックス株式会社 | 尿中赤血球の鑑別装置および方法 |
US6087182A (en) | 1998-08-27 | 2000-07-11 | Abbott Laboratories | Reagentless analysis of biological samples |
IL126881A0 (en) * | 1998-11-04 | 1999-09-22 | Dan Gottlieb | Image analysis of urine |
WO2001094908A2 (en) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Lockheed Martin Naval Electronics And Surveillance Systems | System and method to detect the presence of a target organism within an air sample using flow cytometry |
JP2002202241A (ja) | 2000-10-30 | 2002-07-19 | Sysmex Corp | 粒子計測装置用電解液 |
JP4751535B2 (ja) * | 2001-07-26 | 2011-08-17 | シスメックス株式会社 | 分画方法とそれを用いた血液分析装置 |
EP1365240B1 (de) * | 2002-05-22 | 2006-09-13 | Sysmex Corporation | Immunologische Verfahren, Vorrichtungen und Reagenzien |
JP4413120B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2010-02-10 | シスメックス株式会社 | 検体中粒子分析方法及び分析装置 |
US8409509B2 (en) * | 2007-04-12 | 2013-04-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Systems and methods for analyzing a particulate |
EP2389447B1 (de) | 2009-01-23 | 2014-11-05 | University of Maryland, Baltimore County | Chlorophyll- und trübungssensorensystem |
WO2010148332A2 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Regents Of The University Of Minnesota | Systems and methods for analyzing a particulate |
CN102207444B (zh) * | 2011-03-17 | 2012-10-03 | 上海理工大学 | 一种图像法颗粒分析仪 |
SG11201607145VA (en) | 2014-02-28 | 2016-10-28 | Sysmex Corp | Method for urine sample analysis, reagent for urine sample analysis, and reagent kit for urine sample analysis |
JP6238856B2 (ja) * | 2014-08-25 | 2017-11-29 | シスメックス株式会社 | 尿中異型細胞の分析方法、尿分析装置および体液中異型細胞の分析方法 |
JP6680492B2 (ja) * | 2015-09-11 | 2020-04-15 | シスメックス株式会社 | 細胞分析装置および細胞分析方法 |
LU100777B1 (de) | 2018-04-23 | 2019-10-23 | Cytena Gmbh | Verfahren zum Untersuchen einer Flüssigkeit, die wenigstens eine Zelle und/oder wenigstens ein Partikel enthält |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675768A (en) * | 1969-03-17 | 1972-07-11 | Gildardo Legorreta Sanchez | Method and apparatus for classifying and segregating particles with electrical and optical means |
US4021117A (en) * | 1975-08-07 | 1977-05-03 | Hildegard Gohde | Process for automatic counting and measurement of particles |
US4263508A (en) * | 1979-04-20 | 1981-04-21 | Research Corporation | Pulse edge measurement for determining particle dimensional characteristics |
US4338024A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-06 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles |
US4661913A (en) * | 1984-09-11 | 1987-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for the detection and classification of articles using flow cytometry techniques |
US5039613A (en) * | 1986-11-27 | 1991-08-13 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagents used in a method of classifying leukocytes by flow cytometry |
US4765737A (en) * | 1987-03-30 | 1988-08-23 | Cornell Research Foundation | Cell size measurements using light in flow cytometry and cell sorting |
JPS6435345A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-06 | Canon Kk | Particle analyzing device |
JP2827300B2 (ja) * | 1989-07-18 | 1998-11-25 | アイシン精機株式会社 | 超音波モータ |
-
1991
- 1991-05-14 JP JP03108057A patent/JP3098273B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-12 CA CA002068490A patent/CA2068490A1/en not_active Abandoned
- 1992-05-13 AU AU16224/92A patent/AU1622492A/en not_active Abandoned
- 1992-05-13 US US07/882,418 patent/US5325169A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-14 EP EP92304371A patent/EP0514178B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-14 DE DE69209886T patent/DE69209886T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5325169A (en) | 1994-06-28 |
AU1622492A (en) | 1992-11-19 |
EP0514178A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0514178B1 (de) | 1996-04-17 |
JP3098273B2 (ja) | 2000-10-16 |
JPH05322883A (ja) | 1993-12-07 |
DE69209886D1 (de) | 1996-05-23 |
CA2068490A1 (en) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209886T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE3331017C2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen | |
DE69017420T2 (de) | Optisches Teilchenanalysegerät mit zwei Arten von Lichtquellen. | |
DE3781855T2 (de) | Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen. | |
DE69213315T2 (de) | Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn | |
DE69532511T2 (de) | Verfahren zur schnellen und gleichzeitigen analyse nukleierter roter blutzellen | |
DE69628542T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflusscytometrie | |
DE2261695C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellanalyse und zum Sortieren kleiner Teilchen | |
DE60034370T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe | |
DE3852270T2 (de) | Vielteilige differentielle analysiervorrichtung mit verwendung der lichtstreuungstechniken. | |
DE3146423C2 (de) | ||
DE69223931T2 (de) | Reagenszusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut | |
DE69632447T2 (de) | Analysator zur Analyse von Urinbestandteilen | |
DE69806802T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von erythroblasten | |
DE69230033T2 (de) | System zum messen und sortieren von teilchen im schnellverfahren | |
DE69630005T2 (de) | Analysator und Methode zur Analyse von Urinbestandteilen | |
DE68918004T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. | |
DE3712862C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Diskriminierung von Teilchen | |
DE69517864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Zellen | |
DE69924968T2 (de) | Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen | |
DE68917064T2 (de) | Vorrichtung zur Teilchenanalyse und Verfahren zur Bestimmung des Kernverschiebungsindex. | |
DE3751859T2 (de) | Durchflusszytometrie-Verfahren zur Klassifikation von Leukozyten und Reagenzien dafür | |
DE69120026T2 (de) | Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie | |
DE69023107T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenanalyse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |