DE69209092T2 - Aromatische ester von phenylendialkanoaten als inhibitoren humaner neutrophiler elastase - Google Patents

Aromatische ester von phenylendialkanoaten als inhibitoren humaner neutrophiler elastase

Info

Publication number
DE69209092T2
DE69209092T2 DE69209092T DE69209092T DE69209092T2 DE 69209092 T2 DE69209092 T2 DE 69209092T2 DE 69209092 T DE69209092 T DE 69209092T DE 69209092 T DE69209092 T DE 69209092T DE 69209092 T2 DE69209092 T2 DE 69209092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound according
represent
radical
2co2h
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209092D1 (de
Inventor
Gary Kirschenheuter
Jozef Oleksyszyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortech Inc
Original Assignee
Cortech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortech Inc filed Critical Cortech Inc
Publication of DE69209092D1 publication Critical patent/DE69209092D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209092T2 publication Critical patent/DE69209092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Phenylendialkanoatester, die als Inhibitoren humaner neutrophiler Elastase (HNE) oder gleichwertig humaner Leukozyten-Elastase (HLE) brauchbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • HNE ist ein abbauendes Enzym, das an einer bedeutenden Zahl von Erkrankungszuständen beim Menschen, wie akuter respiratorischer lnsuffizienz (ARDS), Emphysem, entzündlicher Darmerkrankung, ischämischer Reperfusionsschädigung (Myokardinfarkt), Zahnbetterkrankung, Dermatitis, Psoriasis, zystischer Fibrose, chronischer Bronchitis, Arteriosklerose, Alzheimerscher Krankheit und Arthritis beteiligt ist. Es besteht ein Bedarf an wirksamen Inhibitoren der HNE als therapeutische und als prophylaktische Mittel zur Behandlung von Elastase-vermittelten Problemen und/oder Vorbeugung dagegen. Typische fitihere Versuche, die sich mit der Elastase-Hemmung befassen, sind in der Patentliteratur, zum Beispiel den US-Patenten 4 683 241, 4 801 610 und EP-A-0 465 802 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bestimmte neue Verbindungen bereitzustellen, die als Inhibitoren der humanen neutrophilen Elastase brauchbar sind. Diese Verbindungen sind durch ihr verhältnismäßig geringes Molekulargewicht, hohe Wirk samkeit und Selektivität hinsichtlich HNE gekennzeichnet. Sie können effektiv zum Verhüten, Lindern oder anderweitigen Behandeln von Erkrankungszuständen verwendet werden, die durch den Bindegewebsabbau durch Proteasen bei Menschen gekennzeichnet sind.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung können strukturell durch die folgenden Formeln (I - III) veranschaulicht werden: oder
  • wobei:
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind oder zusammen Methylengruppen -(CH&sub2;)n- wiedergeben, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, mit der Maßgabe, daß R&sub1; und R&sub2; oder R&sub3; und R&sub4; nicht beide ein Wasserstoffatom bedeuten;
  • R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom (F, Cl, Br), einer Nitrogruppe oder einem Rest -S(O)nR&sub7; ausgewählt sind, wobei n 0, 1 oder 2 ist und R&sub7; einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, einschließlich zum Beispiel einen Niederalkylrest (1 bis 6 Kohlenstoffatome), der eine Carbonsäuregruppe, wie -CH&sub2;CO&sub2;H, -C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H oder insbesondere -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H, oder die entsprechende Estergruppe, d.h. -CH&sub2;CO&sub2;R'&sub6;, -C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;R'&sub6; oder -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;R'&sub6; trägt, wobei R'&sub6; ein Niederalkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe ist; und
  • beide Substituenten Ar gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Ringe sind oder ein Substituent Ar ein gegebenenfalls substituierter heteroaromatischer Ring ist und der andere ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist, wobei die mögliche Substitution für Ar ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder ein Rest S(O)nR&sub7; ist, wobei n und R&sub7; die vorstehend angegebenen Werte aufweisen.
  • Selbstverständlich können die erhaltenen Verbindungen, wenn R&sub1; und R&sub2; verschieden sind und/oder R&sub3; und R&sub4; verschieden sind, als Enantiomerenpaare vorliegen. Wenn R&sub5; oder R&sub6; einen Rest -S(O)R&sub7; darstellt, können die erhaltenen Sulfoxide auch als Enantiomerenpaare vorliegen. Ferner ist selbstverständlich, daß eine Zahl von Diastereomeren für Verbindungen der Erfindung möglich sind, die mehr als ein chirales Zentrum enthalten. Die Erfindung betrifft Gemische dieser Diastereomeren sowie die einzelnen Bestandteile dieser Gemische und die getrennten (+ und -) Enantiomere zusätzlich zu deren racemischen Gemischen (+/-).
  • Wie durch Formel (III) gezeigt, wird beabsichtigt, daß einer oder beide der R&sub5;- -und R&sub6;-substituierten Phenylreste der Ester der Formeln (I) und (II) durch einen gegebenenfalls substituierten heteroaromatischen Ring (Ar) ersetzt werden kann, wie in Formel (III) veranschaulicht. Solche Ar-Substitutionen können Pyridinyl- oder Pyrimidinylreste, wie die 6-((2-Meffiylmercapto)-1,3-pyrimidinyl)gruppe oder die entsprechende Pyridinylgruppe einschließen.
  • Die zwei Ar-Substituenten in den Verbindungen der Formel (III) können gleich oder verschieden sein.
  • Beispielhafte Alkylreste für R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; schließen zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe ein. Ein Cycloalkylrest schließt zum Beispiel eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe ein, während beispielhafte Alkenylsubstituenten eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenylgruppe und dergleichen sind.
  • Ungiftige, pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester der angegebenen Verbindungen sind ebenfalls beabsichtigt. Dies schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze und Niederalkylester ein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Besonders vorteilhaft für die vorliegenden Zwecke sind die Verbindungen der Formeln (I) und (II), wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich sind und Methylgruppen bedeuten oder wobei R&sub1; und R&sub2; zusammen genommen und R&sub3; und R&sub4; zusammen genommen Methylengruppen -(CH&sub2;)n- darstellen, wobei n 3 ist.
  • Es ist gefunden worden, daß Verbindungen, bei denen R&sub5; und R&sub6; eine Gruppe -SCH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten, auch besonders brauchbar sind. Diese Verbindungen können in vivo durch Oxidationsmittel oxidiert werden, wobei die wirksameren Sulfoxide, bei denen R&sub5; und R&sub6; S(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten, und letztlich die Sulfone, bei denen R&sub5; und R&sub6; S(O)&sub2;CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H darstellen, erhalten werden. Die Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung gegenüber HNE steigt in der Reihe:
  • Sulfid < Sulfoxid < Sulfon.
  • Als Ergebnis können die Inhibitoren von HNE als Sulfid verabreicht und durch in vivo-Oxidationsmittel, die an der Stelle des durch HNE vermittelten Schadens vorliegen, zu den wirksameren Sulfoxiden und/oder Sulfonen umgewandelt werden.
  • Repräsentative Beispiele von Verbindungen gemäß der Erfindung werden nachstehend in den Tabellen I - III angegeben. TABELLE 1 Diese Tabelle gibt Beispiele von Verbindungen der Formel (I), wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die angegebenen Bedeutungen aufweisen. TABELLE II Diese Tabelle gibt Beispiele der Verbindungen der Formel (II), wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die angegebenen Bedeutungen aufweisen. TABELLE III Diese Tabelle gibt Beispiele der Verbindungen der Formel (III), wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und Ar die angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die Produkte der Erfindung können durch Verfahren hergestellt werden, die den Fachleuten zur Verfügung stehen. Ein beispielhaftes Syntheseverfahren kann durch die folgenden Umsetzungsschemata A - D veranschaulicht werden: UMSETZUNGSSCHEMA A oder meso UMSETZUNGSSCHEMA B Toluol oder UMSETZUNGSSCHEMA C UMSETZUNGSSCHEMA D Überschuß
  • Die im Handel erhältliche 1,3-Phenylendiessigsäure und die 1,4-Phenylendiessigsäure können durch Standardverfahren verestert werden, wobei die jeweiligen Diester (IV) erhalten werden. Das Diethylderivat (IV) kann durch Behandlung mit Lithiumdiisopropylamid (LDA), gefolgt von Jodethan alkyliert und anschließend zur Disäure (V) hydrolysiert werden, die ein Gemisch aus D-, L- und meso-Verbindungen ist. Behandlung von (V) entweder mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid liefert das diastereomere Gemisch aus Dichloriden (VI). Ebenso können die 1,3-Diester (X) zu den Dibuttersäuren (XI) und weiter zu den Dichloriden (XII) umgewandelt werden. Die Dimethylester (VII) können einer erschöpfenden Methylierung in Gegenwart von Natriumhydrid und Jodmethan, gefolgt von einer Hydrolyse unterworfen werden, wobei die Disäure (VIII) geliefert wird. Das Dichlorid (IX) kann dadurch erhalten werden, daß man die Disäure (VIII) mit Thionylchlofld oder Oxalylchlorid reagieren läßt.
  • Die Synthese des Phenolderivats (XV) ist in Schema B umrissen. Im Handel erhältliches 3-Chlorpivaloylchlorid und Natrium-tert.-butoxid läßt man bei 0ºC in Toluol reagieren. Die anschließende Umsetzung des Chloresters (XIV) mit im Handel erhältlichen 4-Hydroxythiophenol in Gegenwart von Kaliumcarbonat in DMF liefert das Phenol (XV) in hoher Gesamtausbeute. Falls gewünscht, kann das Phenol (XV) durch Behandlung mit Natriumhydroxid oder Natriummethoxid zum Natriumsalz (XVI) umgewandelt werden. Die Synthesesequenz des Schemas B ist allgemein und kann für die Synthese aller Phenolverbindungen, die für die Synthese der Verbindungen der Erfindung benötigt werden, verwendet werden.
  • Die nach Schema A synthetisierten Dichloride und die unter Verwendung von Schema B erzeugten Phenolverbindungen können kombiniert werden, wobei die aromatischen Diester der Erfindung erhalten werden, wie in Schema C veranschaulicht. Die Dichloride (VI) reagieren glatt mit dem Phenolat (XVI) in THF, wobei nach Abspaltung der Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure (TFA) die aromatischen Diester (4) erhalten werden. Die gleiche Sequenz kann verwendet werden, um einen beliebigen Diester, wie (10) und (19), zu synthetisieren. Alternativ können die Dichloride aus Schema A in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, mit dem Phenol (XV) behandelt werden. Anschließende Abspaltung der Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure liefert die gewünschten aromatischen Diester.
  • Die Sulfide, wie die Verbindungen (4), (10) und (19), können durch Behandlung mit zwei Äquivalenten Wasserstoffperoxid in Essigsäure, wie in Schema D veranschaulicht, zu den Sulfoxiden (5), (11) bzw. (20) oxidiert werden. Eine weitere Oxidation zu den jeweiligen Sulfonen (6), (12) und (21) kann in Gegenwart eines Wasserstoffperoxidüberschuses in Essigsäure in 1 - 2 Tagen erreicht werden. Diese Oxidationsreaktionen sind allgemein und können bei der Synthese aller in der Erfindung beschriebenen Sulfoxide und Sulfone verwendet werden.
  • Selbstverständlich gibt es zusätzliche Verfahren zum Synthetisieren der Verbindungen der Erfindung, die einem Fachmann zur Verfügung stehen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung spezieller Verbindungen gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 1 Synthese der Verbindung 1 A) 2,2'-(1,4-Phenylen)dibuttersäure (V)
  • 1,4-Phenylendiessigsäurediethylester (9,50 g, 0,033 mol) in 20 ml trockenem THF wurde einer Lösung aus 50,6 ml einer 1,5 M LDA-Lösung (Hexan) in 200 ml THF bei -78ºC unter Stickstoff zugesetzt. Die erhaltene orangefarbene Lösung wurde bei -78ºC 1 Stunde gerührt und Jodethan (6,08 ml, 0,076 mol) wurde über eine Spritze in einer Portion zugesetzt. Nach weiterem zweistündigen Rühren bei -78ºC ließ man das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und die Umsetzung über Nacht fortfahren. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Wasser gequencht und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit 10 %iger Citronensäure und Wasser gewaschen und dann eingeengt, wobei der rohe Diester als Öl erhalten wurde. Der Diester wurde durch Erwarmen in einer Lösung aus NaOH (3,6 g, 0,09 mol) in 20 ml H&sub2;O und 20 ml Ethanol hydrolysiert. Nach vier Stunden wurden die flüchtigen Stoffe unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, luftgetrocknet und aus THF/Hexan umkristallisiert, wobei 4,0 g (42%) der gewünschten Disäure erhalten wurden. Schmp. 190-202ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,83 - 1,0 (m, 6H), 1,53 - 1,83 (m, 2H), 1,93 - 2,18 (m, 2H), 3,33 - 3,46 (m, 2H), 7,13 - 7,43 (ArH, 4H).
  • B) Bis(4-methylmercaptophenyl)-2,2'-(1,4-phenylen)dibutyrat (1)
  • Überschüssiges Oxalylchlorid wurde 2,2'-(1,4-Phenylen)dibuttersäure (876 mg, 3,5 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt. Nach Abschluß der Umsetzung wurden die flüchtigen Stoffe entfernt und das Dichlorid (VI) wurde 4-Methylmereaptophenol (1,32 g, 9,4 mmol) und 1,4 ml Triethylamin in THF zugesetzt. Die Umsetzung wurde durch DC verfolgt, bis sie vollständig war. Toluol wurde zugesetzt und das Gemisch nacheinander mit Wasser, 5 %igem Natriumhydroxid, Wasser, 10 %iger Citronensäure und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über MgSO&sub4; wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan umkristallisiert, wobei das Produkt als weißer Feststoff erhalten wurde. Schmp. 45 - 48ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,00 (t, 6H, J = 7,4 Hz), 1,81 - 1,98 (m, 2H), 2,15 - 2,32 (m, 2H), 2,45 (s, 6H), 3,70 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 6,94 (d, 4H, 3 = 8,4 Hz), 7,23 (d, 4H, 3 = 8,7 Hz), 7,39 (s, 4H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 11,91, 16,23, 26,55, 52,96, 122,0, 128,1, 128,5, 135,8, 137,9, 148,7, 172,9; IR (NaCl, Film) 2365, 2922, 2875, 1754, 1750, 1489, 1202, 1167, 1140, 1088, 1014cm&supmin;¹.
  • Beispiel 2 Synthese des Zwischenprodukts XV A) Synthese von 3-Chlorpivalinsäure-tert.-butylester (XIV)
  • Eine Aufschlämmung aus Natrium-tert.-butoxid (195,3 g, 2,03 mol) in 800 ml trockenem Toluol wurde in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Der Aufschlämmung wurde unter Rühren tropfenweise 3-Chlorpivaloylchlorid (XIII) (300,0 g, 1,94 mol) bei einer Geschwindigkeit zugesetzt, die ausreichte, um die Umsetzungstemperatur unter 10ºC zu halten. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, ließ man das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Die Umsetzung wurde mit Wasser gequencht, das Gemisch mit Ether extrahiert und die Etherphase wurde mit Wasser und gesättigtem NaHCO&sub3; gewaschen. Nach Trocknen über MgSO&sub4; wurde die Lösung filtriert und eingeengt, wobei das Produkt als bernsteinfarbenes Öl erhalten wurde. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,24 (s, 6H), 1,46 (s, 9H), 3,57 (s, 2H); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 22,96, 27,70, 44,80, 53,32, 80,87, 174,5.
  • B) Synthese von 3-(4'-Hydroxyphenyl)mercaptopivalinsäure-tert.-butylester (XV)
  • Einer Aufschlämmung aus 4-Hydroxythiophenol (259,4 g, 2,06 mol) und Kaliumcarbonat (284,2 g, 2,06 mol) in 500 ml DMF wurde bei 0ºC 3-Chlorpivalinsäure-tert.- butylester (373,8 g, 1,94 mol) in 2 Stunden tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Umsetzungsgemisch 3 Stunden auf 110ºC erhitzt. Man ließ das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und Wasser und Ether wurden zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde mit Wasser und 5 %iger NaOH gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Öl wurde aus 1:3 CH&sub2;Cl&sub2;/Petrolether umkristallisiert, wobei 328,0 g (60%) des gewünschten Produkts erhalten wurden. Schmp. 100 - 100,5ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,22 (s, 6H), 1,44 (s, 9H), 3,07 (s, 3H), 5,42 (br 5, IH, -OH), 6,77 (d, 2H, J = 8,7 Hz); ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 24,62, 27,73, 44,58, 46,86, 81,00, 116,2, 127,7, 133,5, 155,4, 176,7; IR (KBr, Film) 3362, 2971, 1720, 1693, 1600, 1583, 1495, 1472, 1366, 1320, 1223, 1150 (s), 835, 817 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 3 Synthese der Verbindung 10 A) Synthese von 2,2'-(1,4-Phenylen)diisobuttersäuredimethylester
  • Eine Lösung aus 2,2'-(1,4-Phenylen)diessigsäuredimethylester (79,0 g, 0,35 mol) und Jodmethan (252 g, 1,78 mol) in 300 ml trockenem THF wurde einer Aufschlämmung aus Natriumhydrid (42,6 g, 1,78 mol) in 500 ml THF in 30 Minuten tropfenweise Zugesetzt. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Umsetzungsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man ließ das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, es wurde über Celite flltriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Et&sub2;O gelöst, mit H&sub2;O gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels lieferte 90,0 g (91 %) des gewünschten Produkts. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,56 (s, 12H), 3,65 (s, 6H), 7,27 (s, 4H).
  • B) Synthese von 2,2'-(1 .4-Phenylen)diisobuttersäure (VIII)
  • Ein Gemisch aus 2,2'-(1,4-Phenylen)diisobuttersäuredimethylester und 1:1 EtOH/5 N NaOH (1,1 Äquiv.) wurde vier Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das EtOH wurde im Vakuum abdestilliert, die Restlösung mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der weiße Feststoff (70% Ausbeute) wurde luftgetrocknet und war ohne weitere Reinigung zur Verwendung geeignet. Schmp. 268 - -270ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 1,56 (s, 12H), 7,50 (s, 4H), 12,3 (br s, 2H, -CO&sub2;H); IR (KBr) 1687 cm&supmin;¹.
  • C) Synthese von 2,2'-(1,4-Phenylen)diisobuttersäuredichlorid (IX)
  • Ein Gemisch aus 2,2'-(1,4-Phenylen)diisobuttersäure (121 g, 0,48 mol) und Thionylchlorid (144 g, 1,21 mol) in 500 ml Toluol wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Die flüchtigen Stoffe wurden unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde destilliert (Sdp. - 130ºC, 0,6 mm Hg), wobei 94 g (68%) des Produkts als Feststoff erhalten wurden. Schmp. 114 - 116ºC; IR (KBr) 1787 cm&supmin;¹ (-C(O)Cl-).
  • D) Synthese von Bis(4-(2'-Carbo-tert.-butoxy-2'-methylpropylmercapto)phenyl)-2.2'-(1,4- phenylen)diisobutyrat
  • Eine Lösung aus Natriummethoxid (31,6 g, 0,58 mol) wurde 3-(4'-Hydroxyphenyl)mercaptopivalinsäure-tert.-butylester (XV) (165,2 g, 0,58 mol) in 200 ml Methanol zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde gerührt. Die Lösung wurde unter Vakuum eingeengt und das Restmethanol wurde durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt. Das rohe Natriumsalz wurde 16 Stunden unter Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Das getrocknete Natriumsalz wurde in 800 ml trockenem THF gelöst, 40 ml Triethylamin wurden zugesetzt und eine Lösung aus 2,2'-(1,4-Phenylen)diisobuttersäuredichlorid (IX) (94 g, 0,33 mol) in 200 ml THF wurde tropfenweise zugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Umsetzungsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit 1 l H&sub2;O gequencht und Ether wurde zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser und verdünntem NaHCO&sub3; gewaschen und durch eine Kieselgeleinlage geleitet. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert, wobei 142 g (56%) des Produkts als weißer Feststoff erhalten wurden. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,22 (s, 12H), 1,43 (s, 18H), 1,71 (s, 12H), 3,10 (s, 4H), 6,89 (d, J = 8,6 Hz, 4H), 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 4H), 7,44 (s, 4H).
  • E) Synthese von Bis(4-(2'-Carboxy-2'-methylpropylmercapto)phenyl)-2.2'-(1,4-Phenylen)dusobutyrat (10)
  • Trifluoressigsäure (50 ml) wurde unter Rühren einer Lösung aus Bis(4-(2'-carbotert.-butoxy-2'-methylpropylmercapto)phenyl)-2,2'-(1,4-phenylen)diisobutyrat (142 g, 182 mmol) in 1 l Methylenchlorid zugesetzt. Nach 16 Stunden wurden zusätzliche 50 ml Trifluoressigsäure zugesetzt und man ließ die Umsetzung weitere 16 Stunden fortfahren. Methylenchlorid (500 ml) und H&sub2;O (1 l) wurden zugesetzt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit H&sub2;O gewaschen, 1 l Hexan wurde zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde 6 Stunden in den Tiefkühlschrank gestellt. Der Feststoff wurde abfil triert und 16 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet, wobei 100 g (81%) des gewünschten Produkts erhalten wurden. Schmp. 173 - 174 ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,26 (s, 12H), 1,71 (s, 12H), 3,15 (s, 4H), 6,88 (d, 3 = 8,7 Hz, 4H), 7,35 (d, 3 = 8,7 Hz, 4H), 7,44 (s, 4H).
  • Beispiel 4 Allgemeines Verfahren zur Herstellung der Bis(sulfoxide) 2, 5, 8, 11, 14, 17, 20, 23 und 26
  • Eine Probe des Bis(sulfid)diesterderivats (~ 0,3 g) wurde in Essigsäure gelöst und 30 %iges Wasserstoffperoxid (2 Äquiv.) wurde zugesetzt. Die Umsetzung wurde durch DC überwacht und als vollständig beurteilt, wenn alles Ausgangsmaterial verbraucht worden war (2 - 3 Stunden). Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Produkt wurde unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 5
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung der Bis(sulfone) 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24 und 27 Eine Probe des Bis(sulfid)diesterderivats (1, 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22 oder 25) wur de in Essigsäure gelöst (Erwärmen kann erforderlich sein) und 30 %iges Wasserstoffperoxid (10 Äquiv. H&sub2;O&sub2;/1 mol Diester) wurde zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 24 - -48 Stunden gerührt und die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt. Das Produkt kann durch Chromatographie oder Umlrristallisation gereinigt werden, wie es für notwendig erachtet wird.
  • Verbindung 3: Schmp. 164 - 166ºC (THF/Hexan); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,01 (t, 6H), 2,23-1,95 (m, 4H), 3,75 (t, 2H), 7,24 (d, J = 9 Hz, 4H); IR (KBr, Film) 2967, 2930, 2877, 1754, 1589,1487, 1460, 1409, 1314, 1293, 1205 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 6 Synthese von Bis(4-(2'-Carboxy-2'-methylpropylsulfonyl)phenyl)-2,2'-(1,4- phenylen)dilsobutyrat (12)
  • Einem mit einem Thermometer ausgerüsteten 1 1-Dreihalskolben wurden 15,00 g (0,0225 mol) Bis(4-(2-carboxy-2'-methylpropylmercapto)phenyl)-2,2'-(1,4-phenylen)dlisobutyrat (10) und 375 ml Eisessig zugesetzt. Diese Suspension wurde auf 90ºC erwärmt, wobei eine homogene Lösung erhalten wurde, und 20,4 ml Wasserstoffperoxid (30 %ig) wurden über einen Zeitraum von 2 - 3 Minuten zugesetzt. Der Ablauf der Umsetzung wurde durch ¹H-NMR verfolgt, indem das Verschwinden des SCH&sub2;-Signals (3,16 ppm) und das Auftreten des für das gewünschte Produkt charakteristischen SO&sub2;CH&sub2;-Signals (3,63 ppm) beobachtet wurde. Verbindung 11, d.h. das Sulfoxid-(SOCH&sub2;-)derivat, wurde im Ablauf der Umsetzung als Zwischenprodukt gebildet und hätte als solches abgetrennt werden können. In diesem Fall jedoch wurde das Sulfoxid nicht isoliert oder unabhängig charakterisiert. Nach Abschluß der Umsetzung ließ man die erhaltene klare, farblose Lösung auf 25ºC abkühlen. Das Produkt fiel als weißer, flockiger Feststoff aus, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50ºC in Gegenwart von NaOH 48 h getrocknet wurde, wobei 14,65 g (89%) des gewünschten Produkts (12) erhalten wurden. Schmp. 162 - 164ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 1,23 (s, 12H), 1,68 (s, 12H), 3,63 (s, 4H), 7,37 (d, 3 = 8,7 Hz, 4H), 7,92 (d, J = 8,7 Hz, 4H), 12,46-12,64 (br s, 2H); ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) &delta; 24,84, 24,91, 26,18, 40,51, 46,38, 63,11, 122,6, 125,9, 129,2, 138,6, 142,3, 154,3, 174,2, 176,1.
  • Wie vorstehend bemerkt, hemmen die vorliegenden Verbindungen die HLE-Aktivität, was anzeigt, daß diese Verbindungen bei der Behandlung von solchen Erkrankungen, wie Emphysem, Arthritis, Arteriosklerose oder dergleichen, brauchbar wären. Für solche Anwendungen würden die Verbindungen auf den üblichen Wegen, z.B. oral, intravenös, subkutan, interperitoneal oder intramuskulär verabreicht werden. Bei einem Emphysem würden die Verbindungen in therapeutisch wirksamen Mengen, normalerweise oral oder rektal oder als Nebel zur Bronchialinhalation verabreicht werden.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen kann durch wissenschaftliche Verfahren bestimmt werden, die im Fachgebiet bekannt sind. Die Folgenden werden diesbezüglich als Beispiele genannt:
  • (a) Für die akute respiratorische Insuffizienz wird das Verfahren gemäß dem Modell für humane neutrophile Elastase (HNE), AARD, 1990; 141: 227 - 677, und dem Modell für eine endotoxininduzierte akute Lungenschädigung bei Minischweinen, ARRD, 1990; 142: 782 - 788, verwendet;
  • (b) Bei Ischämie/Reperfusion kann das Verfahren gemäß dem Hundemodell einer Reperfusionsschädigung, J. Clin. Invest., 1988; 81: 624 - 629, verwendet werden.
  • Die zum Hemmen der HLE verwendete Menge der Verbindung wird mit der Beschaffenheit und dem Ausmaß des beteiligten Zustands schwanken. Es wird zum Beispiel erwartet, daß Nebel, die 0,05 bis 20% des Wirkstoffs enthalten, mit Dosierungen in der Größenordnung von 2 - 100 mg pro Dosierungseinheit mehrmals am Tag eine therapeutisch wirksame Menge zur Behandlung eines Emphysems bereitstellen würden. Andererseits können für eine intravenöse Verabreichung 1 - 200 mg/kg Körpergewicht mehrmals am Tag oder als kontinuierliche i.v.-Infusion verwendet werden. Veränderungen und Einstellungen in der Menge der Verabreichung können bestimmt werden, um die gewünschte HLE-Hemmung bereitzustellen.
  • Arzneimittel, die die Wirkstoffe der Erfindung enthalten, können Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen mit üblichen ungiftigen pharmazeutischen Trägern umfassen. Diese Zusammensetzungen können die üblichen Arten von Zusätzen, z.B. Spreng- -oder Suspensionsmittel oder dergleichen, einschließen. Zur intravenösen Verwendung ausgewählte Verbindungen sollten in wäßrigen Lösungen löslich sein, während diejenigen, die zum Beispiel in oralen Formulierungen verwendet werden, nicht löslich sein müssen. Topische Formulierungen werden auch zur Verwendung bei der Behandlung von zum Beispiel Dermatitis und Akne erwogen.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind außerordentlich wirksame und hochselektive Inhibitoren der neutrophilen Elastase. Die Verbindungen scheinen auch eine ausreichende Serumstabilität zu zeigen. Die Wasserlöslichkeit der Verbindungen schwankt und selbstverständlich wird die endgültige Art der Verabreichung für jede Verbindung wenigstens in gewissem Maß von der Löslichkeit der beteiligten Verbindung abhängen.
  • Ohne eine Beschränkung auf irgendeine Theorie der Wirkungsweise oder Funktion zu beabsichtigen, scheint es, daß die Verbindungen der Erfindung an die Wirkstelle von neutrophiler Elastase binden. Insbesondere scheint es, daß die Acylgruppe an die S-Position im Substrat bindet; d.h. der Valin- oder Provalinbereich der Bindungstasche und die Abgangsgruppe erstreckt sich in die S'-Positionen.
  • Reprasentative Verbindungen der Erfindung sind entsprechend ihrer Wirksamkeit verglichen worden, die durch die IC&sub5;&sub0;-Werte für humane neutrophile Elastase (HNE) wiedergegeben wird. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten (TABELLE IV).
  • Der folgende Test ist verwendet worden, um die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu bestimmen, wie in Tabelle IV dargelegt:
  • Wirksamkeit (IC&sub5;&sub0;-Bestimmung)
  • Reagentien:
  • A) 0,075 M Natriumphosphat, 20% Dimethylsulfoxid (DMSO), pH 7,7 = Substrat- und Inhibitor-Puffer
  • B) 0,075 M Natriumphosphat, kein DMSO, pH 7,7 = Inhibitor-Puffer
  • C) 10 mM humanes neutrophiles Elastase-(HNE-)Substrat = N-Methoxysuccinylala-ala-pro-val-PNA in DMSO
  • D) 0,01 M Natriumacetat, pH 5,5 = Enzym-Puffer (Lagerung)
  • E) HNE (1 mg) gelöst in 1 ml Reagens D zur Lagerung bei - 20ºC
  • Verfahren
  • Eine 10 mM Stammlösung des Inhibitors in DMSO wird hergestellt. Eine Teilmenge (10 µl) wird in Reagens A (100 µM) auf 1,0 ml verdünnt. Nacheinander werden 100 µl der 100 µM-Lösung in Reagens A verdünnt. 100 µl des verdünnten Materials werden auf die Mulden einer Platte mit 96 Mulden aufgetragen. Eine Teilmenge von Reagens F wird 1:150 in Reagens D verdünnt, 50 µl Teilmengen werden auf die Indikatormulden aufgetragen und 7 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die HNE-Substrat-Lösung wird dadurch hergestellt, daß 100 µl Reagens C in 500 µl Reagens A und 400 µl Reagens B genommen werden. Nach den 7 Minuten Inkubation wird das Substrat (50 µl) auf jede Mulde aufgetragen. Die HNE-katalysierte Umsetzung wird dann spektrophotometrisch bei 405 nm unter Verwendung eines ELISA-Plattenlesegeräts (UVMAX, Molecular Devices) überwacht, das die unaufbereiteten Daten mit einem auf der Platine befindlichen Kinetikprogramm verarbeitet. Die Enzymwirksamkeit wird gegen verschiedende Inhibitorkonzentrationen aufgetragen und der IC&sub5;&sub0;-Wert wird unter Verwendung eines Softwareprogramms zur Kurvenanpassung bestimmt. Wenn einmal der "Screening"-IC&sub5;&sub0;-Wert angenähert worden ist, kann ein genauerer IC&sub5;&sub0;-Wert durch Untersuchung von Inhibitorkonzentrationen um diesen Wert herum erhalten werden.

Claims (13)

1. Verbindung der Formel
wobei:
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewahlt sind oder zusammen Methylengruppen -(CH&sub2;)n- wiedergeben, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, mit der Maßgabe, daß R&sub1; und R&sub2; nicht beide ein Wasserstoffatom bedeuten und R&sub3; und R&sub4; ebenfalls nicht beide ein Wasserstoffatom darstellen;
R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe oder einem Rest S(O)nr7 ausgewählt sind, wobei n 0, 1 oder 2 ist und R&sub7; einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls mit einer Gruppe -CO&sub2;H oder einer Gruppe -CO&sub2;R&sub6; substituiert ist, wobei R&sub6; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
und beide Substituenten Ar gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Ringe sind oder ein Substituent Ar solch ein heteroaromatischer Ring und der andere ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist, wobei die mögliche Substitution für Ar ein Halogen atom, eine Nitrogruppe oder ein Rest -S(O)nR&sub7; ist, wobei n und R&sub7; die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub7; einen Niederalkylrest wiedergibt, der eine Carbonsäure- oder Estergruppe trägt.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub7; eine Gruppe -CH&sub2;CO&sub2;H, -C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H oder -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H oder die Niederalkylester davon darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jeder Rest R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Methylgruppe bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; und R&sub2; zusammen -(CH&sub2;)n darstellen und R&sub3; und R&sub4; zusammen (CH&sub2;)n darstellen, wobei n 3 ist.
6. Verbindung nach einem der Anspuiche 1 - 5, wobei R&sub5; und R&sub6; beide eine Gruppe -SCH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen und R&sub5; und R&sub6; beide eine Gruppe -SCH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jeder Rest R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellt und R&sub5; und R&sub6; beide eine Gruppe -S(O)CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei jeder Rest R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellt und R&sub5; und R&sub6; beide eine Gruppe -S(O)&sub2;CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;CO&sub2;H bedeuten.
10. Arzneimittel, das eineverbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür umfaßt.
11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Hemmung der humanen neutrophilen Elastase verwendbar ist.
12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels, das bei der Behandlung einer akuten Atemwegserkrankung verwendbar ist.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels, das bei der Behandlung einer Ischämielreperfusion verwendbar ist.
DE69209092T 1991-12-19 1992-12-01 Aromatische ester von phenylendialkanoaten als inhibitoren humaner neutrophiler elastase Expired - Fee Related DE69209092T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/809,378 US5216022A (en) 1991-12-19 1991-12-19 Aromatic esters of phenylenedialkanoates as inhibitors of human neutrophil elastase
PCT/US1992/010358 WO1993011760A1 (en) 1991-12-19 1992-12-01 Aromatic esters of phenylenedialkanoates as inhibitors of human neutrophil elastase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209092D1 DE69209092D1 (de) 1996-04-18
DE69209092T2 true DE69209092T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=25201206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209092T Expired - Fee Related DE69209092T2 (de) 1991-12-19 1992-12-01 Aromatische ester von phenylendialkanoaten als inhibitoren humaner neutrophiler elastase

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5216022A (de)
EP (1) EP0618899B1 (de)
JP (1) JP3127436B2 (de)
KR (1) KR100250099B1 (de)
AT (1) ATE135344T1 (de)
AU (1) AU662379B2 (de)
CA (1) CA2126195C (de)
DE (1) DE69209092T2 (de)
DK (1) DK0618899T3 (de)
ES (1) ES2087568T3 (de)
FI (1) FI942928A (de)
GR (1) GR3019438T3 (de)
HU (1) HUT71518A (de)
IL (1) IL104122A (de)
MX (1) MX9207428A (de)
NO (1) NO302518B1 (de)
NZ (1) NZ246115A (de)
TW (1) TW211562B (de)
WO (1) WO1993011760A1 (de)
ZA (1) ZA929697B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795890A (en) * 1995-09-27 1998-08-18 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Sulfonamide derivatives
KR20000022532A (ko) * 1996-06-27 2000-04-25 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 아릴(설파이드, 설폭시드 및 설폰)유도체 및 이를 활성 성분으로 함유하는 약물
US6300514B1 (en) 1997-06-25 2001-10-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aryl (sulfide, sulfoxide and sulfone) derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
US6849605B1 (en) * 1999-03-05 2005-02-01 The Trustees Of University Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of viral infections
WO2000051625A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 The Trustees Of University Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of herpes viruses
WO2000051623A2 (en) 1999-03-05 2000-09-08 The Trustees Of University Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of nitric oxide-induced clinical conditions
AU3731400A (en) * 1999-03-05 2000-09-21 Trustees Of University Technology Corporation, The Methods and compositions useful in inhibiting apoptosis
IL148924A (en) * 2002-03-26 2015-06-30 Mor Research Applic Ltd Use of substances that inhibit intracellular elastase activity in the preparation of a drug for the treatment and / or prevention of necrosis of cells and related diseases
US20040220242A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Leland Shapiro Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of nitric oxide induced clinical conditions
PL2520654T3 (pl) 2003-08-26 2017-08-31 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Inhibitory aktywności proteazy serynowej i ich zastosowanie w sposobach i kompozycjach do leczenia zakażeń bakteryjnych
JP6216921B2 (ja) 2011-06-24 2017-11-01 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド,ア ボディー コーポレイトTHE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF COLORADO,a body corporate アルファ−1抗トリプシン融合分子のための組成物、方法および使用
US10478508B2 (en) 2012-01-10 2019-11-19 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Compositions, methods and uses for alpha-1 antitrypsin fusion molecules
US20220354833A1 (en) 2019-09-17 2022-11-10 Mereo Biopharma 4 Limited Alvelestat for use in the treatment of graft rejection, bronchiolitis obliterans syndrome and graft versus host disease
IL297211A (en) 2020-04-16 2022-12-01 Mereo Biopharma 4 Ltd Methods involving the neutrophil elastase inhibitor albalstat for the treatment of respiratory disease mediated by alpha-1 antitrypsin deficiency
CA3234399A1 (en) 2021-10-20 2023-04-27 Mereo Biopharma 4 Limited Neutrophil elastase inhibitors for use in the treatment of fibrosis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683241A (en) * 1984-05-21 1987-07-28 G. D. Searle & Co. Phenolic ester derivatives as elastase inhibitors
US5214191A (en) * 1990-05-22 1993-05-25 Cortech, Inc. Oxidant sensitive and insensitive aromatic esters as inhibitors of human neutrophil elastase

Also Published As

Publication number Publication date
DE69209092D1 (de) 1996-04-18
EP0618899A4 (de) 1994-11-02
EP0618899B1 (de) 1996-03-13
HUT71518A (en) 1995-12-28
IL104122A (en) 1998-03-10
HU9401842D0 (en) 1994-09-28
KR100250099B1 (ko) 2000-04-01
JPH07502505A (ja) 1995-03-16
JP3127436B2 (ja) 2001-01-22
FI942928A0 (fi) 1994-06-17
NO942308D0 (no) 1994-06-17
CA2126195C (en) 2004-11-09
ES2087568T3 (es) 1996-07-16
TW211562B (de) 1993-08-21
AU662379B2 (en) 1995-08-31
WO1993011760A1 (en) 1993-06-24
EP0618899A1 (de) 1994-10-12
MX9207428A (es) 1993-06-01
NO302518B1 (no) 1998-03-16
US5216022A (en) 1993-06-01
NZ246115A (en) 1996-02-27
AU3151093A (en) 1993-07-19
NO942308L (no) 1994-06-17
DK0618899T3 (da) 1996-04-01
ATE135344T1 (de) 1996-03-15
CA2126195A1 (en) 1993-06-24
GR3019438T3 (en) 1996-06-30
IL104122A0 (en) 1993-05-13
ZA929697B (en) 1993-06-22
FI942928A (fi) 1994-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209092T2 (de) Aromatische ester von phenylendialkanoaten als inhibitoren humaner neutrophiler elastase
DE3650144T2 (de) 7-Oxabicycloheptan-substituierte Diamide und ihre prostaglandinartigen Analoga.
EP0600949B1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE69631688T2 (de) Indanverbindungen mit relaxierender Wirkung auf die glatten Muskeln und/oder mit Mastzellen stabilisierender und/oder entzündungshemmender Wirkung
WO1995005358A1 (de) Verwendung von phenolen und phenolderivaten als arzneimittel mit fibrinogensenkender wirkung
EP0084667A2 (de) Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE68911776T2 (de) Konjugierte Oxybutenolide zur Behandlung von Ulcera.
DE4325204C2 (de) Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶
US4933354A (en) 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid compounds useful for the treatment of mental disorders
DE60219500T2 (de) Neue phenylethanolaminverbindungen mit erregender wirkung an beta2-akzeptor und verfahren zu deren herstellung
DE60003045T2 (de) Heterozyclische verbindungen als angiogenese inhibitoren
DE2653635C2 (de) &amp;alpha;-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE1948943A1 (de) Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306146A1 (de) Pyridin-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE69208464T2 (de) N-((4,5-dihydroxy- und 4,5,8-trihydroxy-9,10-dihydro-9,10-dioxo-2-anthracen-yl)carbonyl)aminosäure zur therapie osteoartikulärer leiden
US5177069A (en) Naphthysulfonylalkanoic acid compounds and pharmaceutical compositions thereof
EP0723969B1 (de) Phosphonocarbonsäure-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von degenerativen Gelenkserkrankungen
DE2253914B2 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
US4275068A (en) Lipid lowering alkylene glycols and ester derivatives thereof
DE4021437A1 (de) Azulenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69310524T2 (de) Phosphono substituierte tetrazol-derivate
DE3713757A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0543201A2 (de) Alkoxylierte Phenyl- und Cumarinderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Virusinfektionen
DE68904909T2 (de) N-heterocyclische propyliden-1,1-biphosphonsaeuren, ihre herstellung und eine pharmazeutische verbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee