DE69208095T2 - Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE69208095T2
DE69208095T2 DE69208095T DE69208095T DE69208095T2 DE 69208095 T2 DE69208095 T2 DE 69208095T2 DE 69208095 T DE69208095 T DE 69208095T DE 69208095 T DE69208095 T DE 69208095T DE 69208095 T2 DE69208095 T2 DE 69208095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio2
alumina
molar ratio
silica
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208095D1 (de
Inventor
Giuseppe Bellussi
Maurizio Brunelli
Walter Castelvetro
Stefano Peratello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eni Tecnologie SpA
Original Assignee
Eniricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eniricerche SpA filed Critical Eniricerche SpA
Publication of DE69208095D1 publication Critical patent/DE69208095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208095T2 publication Critical patent/DE69208095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/643Pore diameter less than 2 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2208/0046Infrared radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel, das Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei Verfahren zum Dimerisieren von Isobuten zu α- und β-Diisobuten und cligomerisieren von Propylen zu den jeweiligen Dimeren und Trimeren.
  • Die üblichen Verfahren, wie sie bei der Dimerisierung von Isobuten angewandt werden, beruhen im allgemeinen auf der Verwendung eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure (in flüssiger Form oder auf einem anorganischen Feststoff), Heteropolysäuren, d.h. Polymolybdän-und Siliciumwolframsäure, Ionenaustauscherharzen vom Polystyrolsulfonsäureoder Fluorsulfonsäure-Typ, Bortrifluorid-Komplexen mit Alkoholen, organischen Säuren, Estern, Ethern, Ketonen, Aluminiumtrichlorid zusammen mit Ethylether, Chlorwasserstoffsäure oder Nitromethan, einfachen oder komplexen Salzen, insbesondere Nickelsalzen, die aktiviert sind mit einem Aluminiumalkyl oder einem Aluminiumalkylhalogenid und Metalloxiden wie Wismutoxid, gegebenenfalls zusammen mit einem Phosphoroxid.
  • Katalysatoren, die in der Lage sind zum oligomerisieren von Olefin wie Polypropylen und Butenen, sind wiederum Aluminosilicate und Zeolithe, die gegebenenfalls modifiziert sind mit Salzen oder Oxiden von Metallen wie Nickel, Chrom und Cobalt, wie sie z.B. beschrieben sind in den US-A-3 518 323 und UA-A-3 525 456, EP-A-132 172, EP-A-224 228, EP-A-133 052.
  • Schließlich sind in den US-A-3 960 978, US-A-4 150 062 sowie der EP-A-311 676 Verfahren beschrieben zur Herstellung von Benzin durch Olefinoligomerisierung mit Zeolithen vom ZMS-6-Typ.
  • So erhaltenes Benzin enthält auch einen Anteil aromatischer Kohlenwasserstoffe, hauptsächlich Benzol, die unerwünscht sind aufgrund ihrer Toxizität für Menschen und Umwelt.
  • Viele der üblichen Oligomerisierungs-Katalysatoren besitzen Nachteile aufgrund der korrodierenden Wirkung der Säuren, die angewandt werden, der Erfordernisse der Beseitigung der verbrauchten Katalysatoren, ihrer beschränkten Lebensdauer und/oder den Kosten ihrer Herstellung. Ein Problem, das diesen üblichen Katalysatoren gemeinsam ist, liegt in ihrer geringen Selektivität gegenüber den gewünschten Reaktionsprodukten. Z.B. führen sie, wenn sie zur Dimerisierung von Isobuten angewandt werden, zur Bildung von nennenswerten Mengen an höheren Oligomerern und Isomeren außer den besonders erwunschten, d.h. α- und β-Diisobuten.
  • Schließ werden, wenn ein Isobutenstrom, der mit anderen C&sub4;-Olefinen vermischt ist, eine Dimerisierung eingeht, üblicherweise Co-Dimere gleichzeitig gebildet.
  • Es wird angenommen, daß dies an den verhältnismäßig hohen Temperaturen liegt, bei denen die üblichen Katalysatoren ihre Aktivität entwickeln, oder der außerordentlich hohen Azidität der Katalysatoren selbst, die molekulare Umlagerungen oder andere unerwunschte Nebenreaktionen ermöglichen. Die EP-A-340 868 beschreibt ein amorphes und mikroporöses Kieselsäure/Tonerde-Gel, das aktiv ist bei Isomerisierungs-, Alkylierungs-, Entwachsungs- und Dimerisierungs-Verfahren von linearen Olefinen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gezeigt, daß die Einführung begrenzter Mengen an Nickeloxid in ein Gel des in der oben erwähnten EP-A-340 868 angegebenen Typs es ermöglicht, einen Katalysator zu erhalten mit einer gleichförmigen und gesteuerten Porosität, der im wesentlichen frei ist von Isomerisierungsfähigkeit und in der Lage ist, Isobuten zu α- und β-Diisobuten zu dimerisieren mit überraschend hoher Selektivität. Es ist daher möglich, Produkte mit hoher Qualität zu erhalten, die geeignet sind als chemische Zwischenprodukte oder zur Herstellung von Benzin mit hohem Oktanwert. Es wurde ferner gezeigt, daß ein solcher Katalysator wirksam ist zur Oligomerisierung von Propylen zu Dimeren und Trimeren, die geeignet sind als solche oder nach Veretherung als Benzine mit hohem Oktanwert. Entsprechend dem oben Gesagten betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein röntgenamorphes Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel, mit einem Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30/1 bis 500/1, einem Molverhältnis NiO/SiO&sub2; von 0,001/1 bis 0,01/1 oder einem Molverhältnis von NiO/SiO&sub2; von 0,02/1 einer Oberfläche von 500 m²/g bis 1 000 m²/g, einem mittleren Porendurcnmesser von etwa 1 nm (10 Å) (Angström) und einer Porosität von 0,3 ml/g bis 0,6 ml/g, das frei ist von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 3 nm (30 Å).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzt das Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel nach der Erfindung ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 100/1, ein Molverhältnis NiO/SiO&sub2; von 0,02/1, eine Oberfläche von 800 m²/g und ein Porosität von 0,4 bis 0,5 ml/g.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gels nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend die Stufen:
  • (i) Herstellung einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Aluminium-Verbindung, die zu Al&sub2;O&sub3; hydrolysiert werden kann, und eines Tetraalkylammoniumhydroxids, wobei das Alkyl aus Ethyl, n-Propyl und n- Butyl ausgewählt ist,
  • (ii) Herstellung einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Nickelcarboxylats und eines wasserlöslichen organischen Amins,
  • (iii) Vermischen der beiden Lösungen (i) und (ii) und Zugabe einer wasserlöslichen Silicium-Verbindung, die zu SiO&sub2; hydrolysiert werden kann, um ein homogenes Gel zu erhalten, und
  • (iv) Trocknen des Geis und Calcinieren zunächst in einer inerten Atmosphäre und am Ende in einer oxidierenden Atmosphäre.
  • Die verwendeten Aluminium-Verbindungen sind vorzugsweise Aluminiumtrialkoxide, d.h. Aluminium-tri-n-propoxid und Aluminium-tri- isopropoxid.
  • Das Nickelcarboxylat ist vorzugsweise ein Nickelsalz einer ahphatischen Carbonsäure und insbesondere Nickelacetat. Silicium-Verbindungen sind vorzugsweise die Tetraalkylsilicate wie Tetraethylsilicat. Diese Reaktionspartner sollten vorteilhaft in solchen Verhältnissen angewandt werden, um die Zusammensetzung zu erhalten, die für das Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel erwünscht ist, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Reaktionsausbeute nahezu quantitativ ist.
  • Das organische Amin ist vorzugsweise ein aliphatisches Amin, insbesondere Ethylendiamin. Günstigerweise wird eine solche Menge an Amin angewandt, daß ein Molverhältnis von Amin zu Nickelcarboxylat von etwa 2/1 erhalten wird.
  • Die Herstellung der Lösungen und ihrer Gemische wird gilnstigerweise bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur nahe Raumtemperatur durchgeführt. Die Hydrolyse der Stufe (iii) wird bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC und vorzugsweise von 60ºC durchgeführt. Unter solchen Bedingungen variiert die zur vollständigen Gel-Bildung erforderliche Zeit von 15 min bis 5 h als Funktion der vorgewählten Temperatur und beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform 25 bis 60 min.
  • Die Trocknungsstufe (iv) wird günstigerweise bei einer Temperatur unter 150ºC, vorzugsweise von 90 bis 100ºC während einer Zeit durchgeführt, die ausreicht, um Wasser vollständig zu entfernen. Die Calcinierungsstufe (iv) wird in einer Atmosphäre durchgeführt, die zunächst inert ist (wie Stickstoff) und dann oxidierend (wie Luft), bei einer Temperatur von 500 bis 700ºC, vorzugsweise von 550 bis 600ºC, während Zeiten von 4 h bis zu 20 h, als Funktion der vorgewählten Temperatur und die bei der bevorzugten Ausführungsform 6 bis 16 h betragen.
  • Das so erhaltene Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel kann granuliert werden zu Teilchen der erwünschten Größe oder es kann gestützt werden, durch ein entsprechendes inertes festes Substratmaterial oder es kann mit einem inerten festen Material vermischt werden. Insbesondere kann das Gel mit entsprechenden Metalloxiden vermischt werden die im wesentlichen als Bindemittel dienen. Oxide, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Tonerden, Kieselsäuren und die Oxide von Titan, Magnesium und Zirkonium. Das Gel und der Binder können in Gewichtsverhältnissen von 50:50 bis 95:5, vorzugsweise von 30:90 bis 90:10 vermischt werden. Die beiden Komponenten können mit üblichen Mitteln vermischt werden und das Gemisch wird günstigerweise zu der gewünschten endgültigen Form kompaktiert, wie in Form von Extrudaten und Granulaten. Dadurch ist es möglich, dem Katalysator verbesserte mechanische Eigenschaften zu verleihen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Olefin-Oligomerisierungsverfahren, bei dem als Katalysator das oben erwähnte Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel verwendet wird.
  • Unter Oligomerisierung ist für die erfindungsgemäßen Zwecke die Umwandlung von Isobuten zu Gemischen zu verstehen, die im wesentlichen aus α- und β-Dimeren als Diisobuten bestehen, und unter Oligomerisierung ist die Umwandlung von Propylen zu Gemisch zu verstehen, die im wesentlichen aus Propylen-Dimeren und -Trimeren bestehen.
  • Die Oligomerisierungsreaktion kann als kontinuierliches oder halbkontinuierliches Verfahren oder als ansatzweises Verfahren durchgeführt werden, bei dem in flüssiger, gasförmiger oder gemischter Form (Flüssig/Dampf) gearbeitet wird. Wenn diskontinuierlich gearbeitet wird, beträgt die günstigerweise angewandte Katalysatormenge 1 bis 50 %, bezogen auf das Olefin, bei einer Temperatur von 50 bis 150ºC, vorzugsweise von 55 bis 80ºC unter einem Druck von 1,01325 bar (1 ata) bis 202,65 bar (200 ata), vorzugsweise von 1,01325 bar (1 ata) bis 6,195 bar (6 ata).
  • Beim halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Arbeiten ist es günstig, bei einer Temperatur von 50 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 1500 mit einer Raumgeschwindigkeit (WHSV) des Olefins von 0,5 h&supmin;¹ bis 8 h&supmin;¹ zu arbeiten. In jedem Falle ist es möglich, reine Olefine oder Olefine, gemischt mit anderen Olefinen und/oder Paraffinen, zu verwenden. Die Oligomerisierungsreaktion ist exotherm, so daß die Reaktortemperatur geprüft werden sollte, um zu verhindern, daß ein außerordentlich hoher Temperaturanstieg zur Bildung von höheren Oligomeren und/oder unerwünschten Isomerisierungsphänomenen führt.
  • Wie oben dargelegt, sind die nach der vorliegenden Erfindung zu oligomerisierenden Olefine Isobuten und Propylen. Insbesondere verläuft die Oligomerisierung von Isobuten selektiv zur Bildung der beiden Isomere 2,4,4-Trimethyl-1-penten (α-Diisobuten) und 2,4,4-Trimethyl-2-penten (β- Diisobuten).
  • Diese Dimere können als chemische Zwischenprodukte zur Herstellung von nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mitteln, Vernetzungsmitteln für Elastomere, Weichmachern und anderen Chemikalien verwendet werden, durch Alkylierungs-, Aminierungs- oder Carbonylierungsreaktionen.
  • Außerdem sind α- und β-Diisobuten geeignet bei der Herstellung von Benzinen mit hohem Oktanwert, da sie die folgenden ROM- und MON-Werte (bleifrei) zeigen: RON 106 und MON = 86,5 (α-Isomer) und RON = 103,5 und MON = 86,2 (β-Isomer) und hydriert werden können zu Isooctan (2,2,4-Trimethylpentan) mit ROM = 100 und MON = 100.
  • Beim Oligomerisieren von Propylen erhält man vorwiegend ein Oligomer- Gemisch, das hauptsächlich eine Benzinfraktion mit hohem Oktanwert (Siedepunkt von C&sub5; bei 175ºC) enthält, zusammen mit einer kleinen Menge Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem höheren Molekulargewicht (Siedepunkt von 175 bis 370ºC).
  • Die folgenden Versuchsbeispiele sind zu besseren Erläuterung der Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung des Katalysators (A) Lösung
  • 2 g Aluminiumisopropylat werden bei Raumtemperatur in 68,5 g einer 13,35 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Tetrapropylammoniumhydroxid (TPA-OH) gelöst.
  • (B) Lösung
  • 1,85 g Nickelacetat werden in 75,6 (g) entmineralisiertem Wasser gelöst und 1,25 g Ethylendiamin (EDA) zugegeben.
  • Die Lösungen (A) und (B) werden zusammengegeben und das Gemisch auf 600 erhitzt: zu dem erhitzten Gemisch werden 104,1 g Tetraethylsilicat (TES) zugegeben.
  • Das erhaltene Gemisch besitzt die folgenden Molverhältnisse:
  • SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; = 102
  • TPA-OH/SiO&sub2; = 0,09
  • NiO/SiO&sub2; = 0,021
  • EDA/NiO = 2
  • Dieses Gemisch wird 40 min unter Rühren bei 60ºC gehalten, bis ein homogenes Gel erhalten wird, das in einem Luftstrom von 90ºC getrocknet und dann bei 550ºC calciniert wird, zunächst 3 h unter einem Stickstoffstrom und dann 10 h unter einem Luftstrom.
  • Ein Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel wird in quantitativer Ausbeute, bezogen auf die ursprünglich eingesetzten Materialien, gewonnen, und dieses Gel wird zu 1 bis 2 mm großen Teilchen granuliert.
  • Der so hergestellte Katalysator besitzt die folgenden Spezifikationen:
  • - Röntgenamorph (Pulveranalyse mit einem Philips Vertikal- Goniometer, unter Anwendung der Cuka-Strahlung).
  • - SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis = 102
  • - NiO/SiO&sub2;-Molverhältnis = 0,021
  • - Oberfläche = 800 m²/g (gemessen nach dem B.E.T-Verfahren in einer Sorptomatic 1880 Vorrichtung von Carlo Erba);
  • - Porosität = 0,44 ml/g (mittlerer Durchmesser 1 nm (10 Angström) und Abwesenheit von Poren mit einem Durchmesser größer 3 nm (30 Angström): (Werte bestimmt mit der Sorptomatik 1880-Vorrichtung von Carlo Erba).
  • Beispiel 2
  • Ein Glasfläschchen, das unter Stickstoffatmosphäre zugeschmolzen worden ist und 2,13 g des nach Beispiel 1 hergestellten in einem Mörser feingemahlenen und 6 h auf 550ºC erhitzten Katalysator enthält, wird in einen 200 ml Autoklaven gegeben. Der Autoklav wird evakuiert, mit Stickstoff auf einen Druck von 1,01325 bar (1 ata) gefüllt und 9,4 g Isobuten in der Kälte darin kondensiert. Die Reaktion zur Isobuten-Dimerisierung wird gestartet durch Zerbrechen des Katalysator-haltigen Fläschchens mit dem mechanischen Rührer, mit dem der Autoklav versehen ist. Die Dimerisierung ist eine stark exotherme Reaktion und die tatsächliche Reaktionstemperatur wird mit einem in das Innere des Autoklaven eingeführten Thermoelement überwacht. Durch Variation der Temperatur des Bades ist es möglich, die Temperaturschwankungen innerhalb von ± 2ºC zu überwachen. Während des gesamten Reaktionsverlaufs berüht der Druck im Inneren des Autoklaven im wesentlichen auf dem Dampfdruck von nicht-umgesetztem Isobuten. Folglich nimmt, während der Anfangsdruck etwa 6,195 bar (6 ata) beträgt, entsprechend dem Dampfdruck des Isobutens im Gleichgewicht mit seiner flüssigen Phase mit fortschreitender Dimerisierung der Druck ab, aufgrund des Verschwindens der flüssigen Isobuten-Phase, gefolgt von einem allmählichen Verschwinden der betreffenden Dampfphase.
  • Von dem Reaktionsgemisch werden zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Autoklaven mit Hilfe eines Eintauchröhrchens Proben entnommen und die Proben werden in Teströhrchen kondensiert, die mit einem Ansatz zur anschließenden Analyse versehen sind. Während des gesamten Verlaufs der Reaktion wird ein heftiges mechanisches Rühren aufrecht erhalten, um sowohl einen ausreichenden Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Feststoff (Katalysator) sicherzustellen, als auch eine gute Homogenität des Gemisches während der Probenentnahme.
  • Die Werte für die Umwandlung und die quantitative Analyse der gemischten Produkte, entsprechend den unterschiedlichen Proben, wird gaschromatographisch durchgeführt, mit einer Hewlett Packard chromatographiesäule mit großer Öffnung, enthaltend eine apolare stationäre Phase RSL300, die auf eine Temperatur von 30 bis 280ºC programmiert ist.
  • Die quantitative Bestimmung der verschiedenen Isomere des Isobuten- Dimers, d.h. 2,4,4-Trimethyl-1-penten (α-Diisobuten) und 2,4,4-Trimethyl-2- penten (β-Diisobuten) wird wieder gaschromatographisch durchgeführt unter Verwendung einer Kapillarsäule mit einer stationären apolaren Phase, SPB1, die die Trennung der Isomeren erlaübt, während ihre strukturelle Identifizierung durchgeführt wird an einem Gemisch, das 96 % des Dimers enthält und erhalten worden ist durch fraktionierte Destillation der ersten während der Reaktion entnommen Probe, mit Hilfe eines Massenspektrometers, das auf den Kapillarsäulen-Gaschromatographen paßt, auf der Basis von ¹H- und ¹³C-NMR.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren ist ähnlich demjenigen des Beispiels 2, mit dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 2, der reaktiviert worden ist durch 6 h langes Erhitzen auf 550ºC, wobei die Reaktionstemperatur die gleiche ist wie in Beispiel 2, aber mit der halben Katalysatorgewichtsmenge wie in Beispiel 2. Speziell werden in den Autoklaven 2 g aktivierter Katalysator und 18 g Isobuten eingebracht.
  • In diesem Falle beträgt die Starttemperatur 55ºC, so daß die durch die Dimerisierungs-Reaktion beigetragene Wärme einen Anstieg auf etwa 60ºC der Innentemperatur des Autoklaven (Temperatur des Ölbads) während der ersten 60 s ergibt, während die Reaktionstemperatur sich gut stabilisiert.
  • Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Beispiel Temperatur, ºC Katalysator, Gew.-% Isobuten-Umwandlung, % nach min Oligomer-Zusammensetzung, % C16 und höher Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Dimer-Zusammensetzung nach min Andere Spuren
  • Beispiel 4
  • In einen Stahlströmungsreaktor mit einem Innendurchmesser von 12 mm, der mit einem elektrischen Ofen erhitzt wird, werden 3,0 g (5 ml) des nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators eingebracht. In den Reaktor wird Propylen unter den folgenden Arbeitsbedingungen eingeleitet:
  • - Einlaßtemperatur 80ºC
  • - Hot spot-Temperatur 94ºC
  • - Druck 30,8 bar (30 ata)
  • - Raumgeschwindigkeit 2,87 h&supmin;¹
  • Unter den oben angegebenen Bedingungen werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • - Propylen-Umwandlung 79 %
  • - Hexene 45 %
  • - Nonene 40 %
  • - Oligomere über 09 15 %
  • Der Anteil des Produktes, das Kohlenwasserstoffe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen enthält, ist ein hochgradiges Benzin mit den folgenden Werten ROM = 97 und MON = 84 (bleifrei).
  • Beispiel 5
  • In den Strömungsreaktor des Beispiels 4, der mit dem gleichen Katalysator und den gleichen Mengen an Reaktionspartner beschickt ist, wird Propylen unter den folgenden Arbeitsbedingungen eingeleitet:
  • - Einlaßtemperatur 120ºC
  • - Hot spot-Temperatur 135ºC
  • - Druck 30,8 bar (30 ata)
  • - Raumgeschwindigkeit 4,59 h&supmin;¹
  • Unter den oben angegebenen Bedingungen werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
  • - Propylen-Umwandlung 73 %
  • - Hexene 25 %
  • - Nonene 35 %
  • - Oligomere höher als 09 40 %
  • Der Anteil des Produktes, das Kohlenwasserstoffe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen enthält, ist ein hochgradiges Benzin mit den folgenden Werten ROM = 97 und MON = 84 (bleifrei).

Claims (13)

1. Röntgenamorphes Kiesel säure/Tonerdelnickeloxid-Gel mit:
einem Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30:1 bis 500:1,
einem Molverhältnis NiO/SiO&sub2; von 0,001:1 bis 0,01:1, oder
einem Molverhältnis NiO/SiO&sub2; von 0,02:1,
einer Oberfläche von 500 m²/g bis 1000 m²/g,
einer Porosität von 0,3 ml/g bis 0,6 ml/g, wobei der mittlere Porendurchmesser 1 nm (10 Å) ist,
und das frei von Poren, mit einem Durchmesser von mehr als 3 nm (30 Å), ist.
2. Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; 100:1 beträgt, das Molverhältnis NiO/SiO&sub2; 0,02:1 beträgt, die Oberfläche 800 m²/g und die Porosität 0,4 bis 0,5 ml/g ist.
3. Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gel entweder auf einem inerten festen Substrat oder im Gemisch mit einem inerten festen Material vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung des Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gels nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend die Stufen:
(i) Herstellung einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Aluminiumverbindung, die zu Al&sub2;O&sub3; hydrolysiert werden kann, und eines Tetraalkylammoniumhydroxids, wobei das Alkyl aus Ethyl, n-Propyl und n-Butyl ausgewählt ist,
(ii) Herstellung einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Nickelcarboxylats und eines wasserlöslichen organischen Amins,
(iii) Vermischen der beiden Lösungen (i) und (ii) und Zugabe einer wasserlöslichen Siliciumverbindung, die zu SiO&sub2; hydrolysiert werden kann, um ein homogenes Gel zu erhalten, und
(iv) Trocknen des Gels und Calcinieren zunächst in einer inerten Atmosphäre und am Ende in einer oxidierenden Atmosphäre.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Stufe (i) als Aluminiumverbindungen die Aluminiumtrialkoxide und vorzugsweise Aluminiumtri-n-propoxid und Aluminiumtri- isopropoxid, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Stufe (ii) als Nickelcarboxylate die Nickelsalze einer aliphatischen Carbonsäure und vorzugsweise Nickelacetat, und als organische Amine die aliphatischen Diamine und vorzugsweise Ethylendiamin, mit einem Molverhältnis von Amin zu Nickelcarboxylat von 2:1, verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Stufe (ii) als Siliciumverbindungen die Tetraalkvlsilicate, und vorzugsweise Tetraethylsilicat, verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hydrolyse der Stufe (iii) bei einer Temperatur von 50ºC bis 70ºC, und vorzugsweise bei 60ºC, während eines Zeitraums von 15 min bis zu 5 h, und vorzugsweise von 25 min bis 60 min, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Trocknungsstufe (iv) bei einer Temperatur unter 150ºC, und vorzugsweise von 90ºC bis 100ºC, während einer Zeitdauer, die ausreicht, um das Wasser vollständig zu entfernen, durchgeführt wird, die Calcinierung in einer Atmosphäre, die zunächst inert ist, und vorzugsweise Stickstoff ist, und dann in einer oxidierenden Atmosphäre, vorzugsweise an Luft, bei einer Temperatur von 500ºC bis 700ºC, vorzugsweise von 550ºC bis 600ºC, während einer Zeitdauer von 4 h bis 20 h, und vorzugsweise von 6 h bis 16 h, durchgeführt wird.
10. Verfahren zum Dimerisieren von Isobuten zu α- und β-Isobuten, umfassend die Stufe des Zusammenbringens von Isobuten unter Dimerisierungsbedingungen, mit dem Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel nach Anspruch 1, 2 und 3.
11. Verfahren zur Herstellung von Propylendimeren und -trimeren, umfassend die Stufe des Zusammenbringens von Propylen unter Oligomerisierungsbedingungen, mit dem Kieselsäure/Tonerde/Nickeloxid-Gel nach Anspruch 1, 2 und 3.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das Verfahren als ansatzweises Verfahren durchgeführt wird, mit einer Katalysatormenge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Olefin, bei einer Temperatur von 50ºC bis 150ºC, vorzugsweise von 55ºC bis 80ºC, unter einem Druck von 1,01325 bar (1 ata) bis 202,65 bar (200 ata), und vorzugsweise von 1,01325 bar (1 ata) bis 6,185 bar (6 ata).
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das Verfahren als halbkontinuierliches Verfahren oder als kontinuierliches Verfahren bei einer Temperatur von 50ºC bis 200ºC, vorzugsweise von 50ºC bis 150ºC, mit einer Raumgeschwindigkeit des Olefins (WHSV) von 0,5 h&supmin;¹ bis 8 h&supmin;¹ durchgeführt wird.
DE69208095T 1991-10-04 1992-10-02 Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen Expired - Fee Related DE69208095T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI912651A IT1251614B (it) 1991-10-04 1991-10-04 Catalizzatore e procedimento per la oligomerizzazione di olefine
PCT/EP1992/002286 WO1993006926A1 (en) 1991-10-04 1992-10-02 Catalyst and process for oligomerizing olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208095D1 DE69208095D1 (de) 1996-03-14
DE69208095T2 true DE69208095T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=11360821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208095T Expired - Fee Related DE69208095T2 (de) 1991-10-04 1992-10-02 Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5510555A (de)
EP (1) EP0606314B1 (de)
AT (1) ATE133583T1 (de)
DE (1) DE69208095T2 (de)
DK (1) DK0606314T3 (de)
ES (1) ES2083193T3 (de)
GR (1) GR3019107T3 (de)
IT (1) IT1251614B (de)
RU (1) RU2094119C1 (de)
WO (1) WO1993006926A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319909C2 (de) * 1993-06-16 1996-11-07 Solvay Deutschland Palladium, Platin, Nickel, Kobalt und/oder Kupfer umfassender Aerogel-Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines Palladium-Aerogel-Trägerkatalysators
US5439624A (en) * 1994-02-14 1995-08-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for forming porous ceramic materials
IT1270069B (it) * 1994-07-06 1997-04-28 Eniricerche Spa Gel micro-mesoporoso e procedimento per la sua preparazione
BE1009400A3 (fr) * 1995-05-24 1997-03-04 Solvay Procede de preparation d'un catalyseur et son utilisation pour la conversion d'alcanes chlores en alcenes moins chlores.
CN1150956A (zh) * 1995-11-23 1997-06-04 杨亚力 处理塑料废弃物的催化剂
IT1311999B1 (it) * 1999-03-31 2002-03-22 Snam Progetti Miscela liquida adatta come benzina.
US7273957B2 (en) * 1999-05-04 2007-09-25 Catalytic Distillation Technologies Process for the production of gasoline stocks
US6274783B1 (en) 2000-03-20 2001-08-14 Catalytic Distillation Technologies Catalytic distillation process for the production of C8 alkanes
ES2193801B1 (es) * 2000-05-29 2005-03-01 Universidad De Zaragoza Reactor para la obtencion de compuestos para gasolina de alto indice de octano a partir de olefinas ligeras.
EP1388528B1 (de) 2002-08-06 2015-04-08 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
EP1410844A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Siliziumbasiertes poröses Katalysatorsystem zur Oligomerisierung von leichten Olefinen
US7145049B2 (en) * 2003-07-25 2006-12-05 Catalytic Distillation Technologies Oligomerization process
WO2005056503A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 University Of Waterloo Composite catalyst for the selective oligomerization of lower alkenes and the production of high octane products
US7649123B2 (en) * 2008-01-15 2010-01-19 Catalytic Distillation Technologies Propylene oligomerization process
US8153854B2 (en) * 2008-06-06 2012-04-10 Catalytic Distillation Technologies Gasoline alkylate RVP control
CN102099113A (zh) * 2008-07-23 2011-06-15 三井化学株式会社 乙烯低聚催化剂及其用途
US8853483B2 (en) * 2008-12-02 2014-10-07 Catalytic Distillation Technologies Oligomerization process
US8124819B2 (en) * 2009-01-08 2012-02-28 Catalytic Distillation Technologies Oligomerization process
US8492603B2 (en) * 2009-01-12 2013-07-23 Catalytic Distillation Technologies Selectivated isoolefin dimerization using metalized resins
DE102009027408A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Oxeno Gmbh Regenerierung von Oligomerisierungskatalysatoren
US8124821B2 (en) 2009-08-10 2012-02-28 Chevron U.S.A. Inc. Oligomerization of propylene to produce base oil products using ionic liquids-based catalysis
US8101809B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Chevron U.S.A. Inc. Base oil composition comprising oligomerized olefins
US9272965B2 (en) * 2009-12-22 2016-03-01 Catalytic Distillation Technologies Process for the conversion of alcohols to olefins
CN107824189A (zh) * 2017-11-15 2018-03-23 西南化工研究设计院有限公司 一种新型镍基丙烯齐聚催化剂的制备方法
US10882028B2 (en) 2018-03-14 2021-01-05 Evonik Operations Gmbh Ni-containing catalyst for the oligomerization of olefins
US10850261B2 (en) * 2018-03-14 2020-12-01 Evonik Operations Gmbh Oligomerization catalyst and process for the production thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619231A (en) * 1945-06-15 1949-03-07 Phillips Petroleum Co Improvements in or relating to catalytic polymerization of olefins
US2921971A (en) * 1956-03-14 1960-01-19 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for the poly-merization of olefins
US3322686A (en) * 1963-02-05 1967-05-30 Herbert C Brown Hydrogenation of chemical compounds and catalysts therefor
GB1215943A (en) * 1967-11-07 1970-12-16 British Petroleum Co Polymerisation process
GB1197878A (en) * 1968-03-04 1970-07-08 Ici Ltd Dimerisation of Olefines
US4272409A (en) * 1977-08-31 1981-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aluminosilicate sols and powders
US4472531A (en) * 1980-01-14 1984-09-18 National Petro Chemicals Corporation Polymerization catalyst and method of preparing the same
DD152331A1 (de) * 1980-08-04 1981-11-25 Erich Fritsch Verfahren zur dimerisierung von propen
US4414137A (en) * 1982-03-09 1983-11-08 Union Oil Company Of California Catalytically active amorphous silica
US4717708A (en) * 1983-12-27 1988-01-05 Stauffer Chemical Company Inorganic oxide aerogels and their preparation
IT1219692B (it) * 1988-05-06 1990-05-24 Eniricerche Spa Gel di silice e allumina cataliticamente attivo e procedimento per la sua preparazione
US5169824A (en) * 1991-01-22 1992-12-08 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst comprising amorphous NiO on silica/alumina support
IT1251613B (it) * 1991-10-04 1995-05-17 Eniricerche Spa Procedimento di dimerizzazione catalitica di isobutene

Also Published As

Publication number Publication date
DE69208095D1 (de) 1996-03-14
GR3019107T3 (en) 1996-05-31
EP0606314A1 (de) 1994-07-20
DK0606314T3 (da) 1996-04-09
US5510555A (en) 1996-04-23
WO1993006926A1 (en) 1993-04-15
ATE133583T1 (de) 1996-02-15
ITMI912651A0 (it) 1991-10-04
ITMI912651A1 (it) 1993-04-04
RU2094119C1 (ru) 1997-10-27
ES2083193T3 (es) 1996-04-01
EP0606314B1 (de) 1996-01-31
IT1251614B (it) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208095T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE68916821T2 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen in Gegenwart von Nickel enthaltenden zeolitischen Katalysatoren.
DE69101628T2 (de) Katalytisch aktives Gel und Verfahren zur Herstellung.
DE69122911T2 (de) Zeolithe
DE69125384T2 (de) Durch Lewissäure aktivierte Übergangs- Aluminiumoxydkatalysatoren und Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE69021588T2 (de) Verfahren zur herstellung eines äthers.
DE69322878T2 (de) Oligomerisierung von olefinen
DE2112265C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE3855508T2 (de) Alkylierung von polyzyklischen aromatischen Verbindungen unter Bildung von mit den para-substituierten Isomeren angereicherten Alkylaten
DE69207548T2 (de) Verwendung von einem Katalysator zur Alkylierung von Paraffinen
DE19857314A1 (de) Stark saurer mensoporöser synergistischer Festkörper-Katalysator und Verwendung desselben
DE69412708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol
DE2924870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-modifizierter Kieselsäure und deren Verwendung
DE68906570T2 (de) Verfahren zur herstellung von normalerweise fluessigen kohlenwasserstoffen aus einer kohlenwasserstoffcharge, die geradkettige und verzweigte olefine enthaelt.
DE69310870T2 (de) Alkylierungsverfahren und Katalysator dafür
DE69419059T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzinen und Düsentreibstoff aus N-Butan
DE69010743T2 (de) Silikometallatmolekularsiebe und deren Anwendung als Katalysatoren bei der Oxydierung von Alkanen.
DE69216198T2 (de) Verfahren zur katalytischen Dimerisierung von Isobuten
JPS6060920A (ja) 安定化された柱状層状クレ−およびその製造方法
DE3879150T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen.
EP0038479B1 (de) Katalysatoren für die Oligomerisierung von Olefinen
DE69106948T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von leichten Olefinen.
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
DE68910871T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol.
DE69522238T2 (de) Verfahren zur oligomerisation von alkenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee