DE69207665T2 - Nichtinvasive Methode und Vorrichtung zum Beurteilen von Fleisch - Google Patents
Nichtinvasive Methode und Vorrichtung zum Beurteilen von FleischInfo
- Publication number
- DE69207665T2 DE69207665T2 DE69207665T DE69207665T DE69207665T2 DE 69207665 T2 DE69207665 T2 DE 69207665T2 DE 69207665 T DE69207665 T DE 69207665T DE 69207665 T DE69207665 T DE 69207665T DE 69207665 T2 DE69207665 T2 DE 69207665T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- animal
- signal
- muscle
- ultrasonic
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title abstract description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 108
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims abstract description 98
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 claims description 5
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 5
- 230000003387 muscular Effects 0.000 claims 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 10
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000010868 animal carcass Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 5
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 108010001779 Ancrod Proteins 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012731 temporal analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4869—Determining body composition
- A61B5/4872—Body fat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B5/00—Accessories for use during or after slaughtering
- A22B5/0064—Accessories for use during or after slaughtering for classifying or grading carcasses; for measuring back fat
- A22B5/007—Non-invasive scanning of carcasses, e.g. using image recognition, tomography, X-rays, ultrasound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
- A61B8/0858—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
- G01B17/02—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/223—Supports, positioning or alignment in fixed situation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4454—Signal recognition, e.g. specific values or portions, signal events, signatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/12—Meat; Fish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/58—Testing, adjusting or calibrating the diagnostic device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/58—Testing, adjusting or calibrating the diagnostic device
- A61B8/585—Automatic set-up of the device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/024—Mixtures
- G01N2291/02483—Other human or animal parts, e.g. bones
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Fish Paste Products (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Ultraschall-Meßgeräte, und spezieller betrifft sie ein eingriffsfreies Gerät zum Bestimmen der Fettdicke und der Fläche des Longissimus-Muskels (Rippenstück, Rind oder Lendenstück, Schwein) lebenden Viehs und/oder eines Tierrumpfs.
- In der Viehindustrie ist ein Hauptfaktor zum Bestimmen des Werts des Rumpfs eines geschlachteten Tiers der Mageranteil des Rumpfs. In der Vergangenheit wurden verschiedene Techniken erdacht, um die Güteklasse oder Qualitätsstufe eines Tierrumpfs zu bestimmen. Es sind verschiedene bekannte Techniken und Geräte bekannt, die Hinweise betreffend solche Information liefern.
- Nachdem ein Fleisch lieferndes Tier wie ein Rind oder ein Schwein geschlachtet ist, kann es durch einen Güteklasseneinteiler, der jeden Rumpf bewertet, hinsichtlich des Mageranteils und/oder der Qualität eingestuft werden. Derzeit erfolgt die Güteklasseeinteilung typischerweise durch visuelle Untersuchung. Da die einem Rumpf zugeordnete Güteklasse den Wert pro Pfund des Rumpfs bestimmt, hat die Güteklasseeinstufung beträchtliche wirtschaftliche Auswirkung. Es ist auch wohlbekannt, daß kleine Änderungen der Güteklasseeinstufung eine große Auswirkung auf den für einen Rumpf erhaltenen Preis haben können.
- Ein Verfahren und ein Gerät zur Güteklasseeinstufung mittels Ultraschall sind im US-Patent Nr. 4,785,817 für Stouffer offenbart. Das Verfahren und das Gerät gemäß Stouffer verwenden mehrere Wandler zum Erzeugen eines Videobilds durch Ultraschall, das einem Querschnitt des Tierrumpfs entspricht. Der Wandlerkopf des Stouffer-Geräts enthält eine lineare Anordnung von Wandlerelementen, auf herkömmliche Weise, die durch eine Wandlerhalteeinheit in im wesentlichen horizontaler Stellung gehalten wird. Das vom Stouffer-Gerät erzeugte Bild ist typischerweise des Rippenstücks (Rind) oder das des Lendenstückbereichs (Schwein) des Rumpfs. Im Patent von Stouffer wird vorgeschlagen, daß die Güteklasse des Rumpfs automatisch mittels eines Computers bewertet werden kann, der eine geeignete Mustererkennungsvorrichtung verwendet, die die Information an den Computer überträgt, die aus dem Video- oder elektronischen Bild des Lendenstückbereichs hergeleitet wurde.
- Andere Ultraschallgeräte zur Güteklasseeinstufung lebender Tiere und von Tierrümpfen sind in FR-A-2 545 010, dem europäischen Patent Nr. 0 337 661 für Wilson und den US-Patenten Nr. 4,359,055 und 4,359,056 für Carlson offenbart. Das Wilson-Patent offenbart eine von Hand gehaltene Ultraschallwandlereinheit, die mehrere Ultraschallwandler enthält. Mit dem Wilson-Gerät wird vorzugsweise eine Abtastung an lebenden Tieren vorgenommen. Die Geräte gemäß Wilson und Carlson ermöglichen eine Bestimmung der Dicken der Haut und der Fettschicht und der an das Fett angrenzenden Muskelschicht. Die Primärabsicht der Carlson-Geräte ist es, die Dicke des Rückenfetts eines lebenden Tiers, insbesondere eines Ferkels oder eines Schweins, zu bestimmen. Der Wandler beim Carlson- Gerät erzeugt Impulse, die verstärkt und einem Schwellendetektor zugeführt und durch einen elektrischen Zähler gezählt werden. Die Verstärkung des Verstärkers wird abhängig von der Anzahl von Zählvorgängen verändert, wie sie von der Zählervorrichtung erfaßt werden, bis die erste Fettschicht erkannt wird.
- Keines der vorstehend angegebenen bekannten Geräte ermöglicht eine genaue Bestimmung der Fläche des Longissimus- Muskels eines Tiers wie auch der Fettdicke auf schnelle Weise, d. h. auf eine Weise, die ausreichend schnell dafür ist, daß Rümpfe mit einer Geschwindigkeit bewertet werden können, die sich für typische Schlachthausanwendungen eignet. Demgemäß ist ein genaues Gerät erforderlich, das mit hoher Geschwindigkeit und hohem Durchsatz arbeitet und die Bestimmung des Werts eines Rumpfs abhängig von der Güteklasse, der Qualität und dem Mageranteil des Rumpfs ermöglicht.
- Ein eingriffsfreies Gerät zum Erzielen von Meßergebnissen für einen Tierrumpf umfaßt gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung eine Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung zum Aussenden von Ultraschallimpulssignalen und zum Empfangen reflektierter Ultraschallsignale. Diese Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung erzeugt mehrere Ultraschallsignale entsprechend den empfangenen, reflektierten Ultraschallsignalen. Eine Antriebseinrichtung dient zum Positionieren der Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung entlang einem vorgegebenen Weg, und sie steht in Kontakt mit dem lebenden Tier oder dem Rumpf. Diese Antriebseinrichtung erzeugt ein Positionssignal entsprechend der Relativposition des Ultraschall-Impulserzeugers/Empfängers in bezug auf das lebende Tier oder den Rumpf sowie eine Einrichtung zum Analysieren der Ultraschallsignale und des Positionssignals, um ein Meßergebnis entsprechend dem Mageranteil des lebenden Tiers oder des Rumpfs zu erzeugen.
- Ein eingriffsfreies Verfahren zum Erzielen von Meßergebnissen für ein lebendes Tier oder einen Rumpf umfaßt gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung die Schritte des Bereitstellens einer Ultraschalleinheit, die an vorgegebenen Stellen in Berührung mit dem lebenden Tier oder dem Rumpf steht und Ultraschallsignale aussendet und empfängt.
- Entsprechend den empfangenen Ultraschallsignalen wird ein Reflexionssignal erzeugt. Diese Ultraschalleinheit wird an vorgegebenen Stellen des lebenden Tiers oder des Rumpfs in Kontakt mit dem lebenden Tier oder dem Rumpf gebracht, sie wird entlang einem vorgegebenen Weg verstellt, während der Kontakt zwischen der Ultraschalleinheit und dem lebenden Tier oder dem Rumpf beibehalten wird, das Reflexionssignal an mehreren Stellen entlang des vorgegebenen Wegs wird eingespeichert, um eine Sammlung abgespeicherter Reflexionssignale zu erzeugen, und ein Analysevorgang hinsichtlich dieser Sammlung abgespeicherter Reflexionssignale wird dazu verwendet, die Mageranteileinstufung für das lebende Tier oder den Rumpf vorzunehmen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und ein Gerät zum Erzielen von Meßergebnissen für lebende Tiere und/oder Rümpfe zu schaffen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät und ein Verfahren zu schaffen, die den Fett- und Mageranteil eines Tierrumpfs zuverlässiger und hochgenau bestimmen können.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät und ein Verfahren zum automatischen Abtasten eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs und zum Messen der Querschnittsfläche des Longissimus-Muskels und der Fettdicke und zum automatischen Bestimmen des Mageranteils oder des Magergewichts aus derartigen Meßergebnissen zu schaffen.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein vollautomatisches Analysesystem für lebende Tiere oder Rümpfe zu schaffen, um den Wert des lebenden Tiers oder des Rumpfs auf Grundlage des Fett/Mager-Gehalts des lebenden Tiers oder des Rumpfs zu bestimmen.
- Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlicher.
- Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen eingriffsfreien Geräts zur Güteklasseeinstufung von Fleisch.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Komponenten der Steuerung 16 in Fig. 1 zeigt.
- Fig. 3A ist eine Vorderansicht einer Trägereinrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 3B ist eine Rückansicht der in Fig. 3a dargestellten Trägereinrichtung.
- Fig. 4 ist eine veranschaulichender Querschnitt durch den Rippe/Lende-Bereich eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs, wie er angrenzend an die Trägereinrichtung der Fig. 3a und 3b liegt.
- Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein lebendes Tier oder einen Rumpf, der den in drei Grundbereiche unterteilten Bereich des Longissimus-Muskels zeigt.
- Fig. 6 ist eine schematische Veranschaulichung eines ebenen Vierecks und geometrischer Koordinateninformation betreffend das Viereck.
- Fig. 7 ist ein verallgemeinertes Flußdiagramm betreffend Software, wie sie vom Computer 14 ausgearbeitet wird, der Gewebegrenzflächen bestimmt und fehlerhafte Abtastdaten korrigiert.
- Fig. 8 ist ein detaillierteres Flußdiagramm zum Schritt "Daten lesen und Gewebegrenzen bestimmen" in Fig. 7.
- Fig. 9 ist ein detaillierteres Flußdiagramm zum Schritt "Fehlerhafte Datenpunkte korrigieren" in Fig. 7.
- Fig. 10 ist ein Flußdiagramm zu einem alternativen Ausführungsbeispiel für den Schritt "Daten lesen und Gewebegrenzen bestimmen" in Fig. 7.
- Fig. 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Ultraschallsensors und einer Gummikappe, die in Kontakt mit einem lebenden Tier oder einem Rumpf stehen.
- Fig. 12 ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "Vollvideo"-Signal zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 1 Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) entfernt von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) liegt.
- Fig. 12A ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "HF"- Signal entsprechend zu Fig. 12 zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 1 Zoll von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) entfernt liegt.
- Fig. 13 ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "Vollvideo"-Signal zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 2 Zoll entfernt von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) liegt.
- Fig. 13A ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "HF"- Signal entsprechend zu Fig. 13 zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 2 Zoll von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) entfernt liegt.
- Fig. 14 ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "Vollvideo"-Signal zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 3 Zoll entfernt von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) liegt.
- Fig. 14A ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "HF"- Signal entsprechend zu Fig. 14 zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 3 Zoll von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) entfernt liegt.
- Fig. 15 ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "Vollvideo"-Signal zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 4 Zoll entfernt von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) liegt.
- Fig. 15A ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "HF"- Signal entsprechend zu Fig. 15 zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 4 Zoll von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) entfernt liegt.
- Fig. 16 ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "Vollvideo"-Signal zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 5 Zoll entfernt von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) liegt.
- Fig. 16A ist ein Kurvendiagramm, das das elektronische "HF"- Signal entsprechend zu Fig. 16 zeigt, wie es vom Instrument 12 an einer Stelle erzeugt wird, die 5 Zoll von der Mittellinie eines Schweins (lebend oder Rumpf) entfernt liegt.
- Fig. 17 ist ein typisches Kurvendiagramm, das ein elektronisches "HF"-Ultraschallsignal zeigt, wie es vom Instrument 12 für ein Schwein (lebend oder Rumpf) mit einer dritten Fettschicht erzeugt wird.
- Fig. 18 ist ein typisches Kurvendiagramm, das ein elektronisches "HF"-Ultraschallsignal zeigt, wie es durch das Instrument 12 für ein Rind (lebend oder Rumpf) erzeugt wird.
- Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nun auf das in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, und es werden spezielle Begriffe dazu verwendet, dieses zu beschreiben. Es ist jedoch zu beachten, daß dadurch keine Beschränkung des Schutzbereichs der beanspruchten Erfindung beabsichtigt ist.
- Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, die schematisch ein erfindungsgemäßes Gerät 10 zur eingriffsfreien Fleischgüteklassen-Einstufung veranschaulicht. Das Fleischgüteklassen- Einstufungsgerät 10 umfaßt ein Ultraschalldaten-Erfassungsinstrument 12, einen PC 14, eine Steuerung 16, eine Fernsteuerungs-Bedientastatur oder eine Nebenstation 18 und eine Trägereinrichtung 20. Ein Ultraschallwandler (in Fig. 3a dargestellt) ist über einen Signalpfad oder ein mehradriges Kabel 22 mit dem Instrument 12 verbunden. Ein Motor 26 empfängt Steuersignale von der Steuerung 16 über einen mehradrigen Signalpfad 24. Auf ähnliche Weise werden Grenzschaltersignale, LVDT(linearer Spannungsdifferenztransformator)- Signale und Codiersignale von einem Signalpfad 28 transportiert, der ebenfalls aus einem mehradrigen Kabel besteht. Die Grenzschalter, die LVDT-Einrichtung und der Codierer sind in den Fig. 3a und/oder 3b dargestellt. Eine IEEE-488- oder GPIB-Schnittstelle 30 bildet eine Datenschnittstelle zwischen dem Instrument 12 und dem Computer 14. Ein Parallelschnittstellenbus 32 verbindet die Steuerung 16 und den Computer 14. Es ist auch eine serielle Schnittstelle 34 zwischen dem Computer 14 und der Steuerung 16 dargestellt, die typischerweise eine serielle RS-232-Schnittstelle ist. Über einen Signalpfad 35 wird ein Triggersignal von der Steuerung 16 an das Instrument 12 geliefert.
- Funktionsmäßig gesprochen, wird die Trägereinrichtung 20 auf solche Weise positioniert, daß ein lebendes Tier (nicht dargestellt) oder ein Rumpf (nicht dargestellt) nahe am Ultraschallwandler 36 angeordnet werden kann. Eine über dem Wandler 36 befestigte Gummikappe 38 bildet eine Fluidkammer, der Wasser oder ein anderes geeignetes Kopplungsmittel zugeführt wird, um für eine korrekte oder angemessene Ultraschallkopplung zwischen dem Wandler 36 und dem lebenden Tier oder dem Rumpf zu sorgen. Das Kopplungsmittel wird der durch die Gummikappe 38 gebildeten Kammer über einen Schlauch 40 zugeführt. Dieser Schlauch 40 erhält unter Druck stehendes Kopplungsmittel von einer Druckquelle (nicht dargestellt). Die Schalter oder die Tastatur 42 der Steuerung 16 und die Schalter oder die Tastatur 44 der Fernsteuerung 18 bilden eine Bedienerschnittstelle zum Steuern der Vorrichtung 10 bei Handbetrieb, Automatikbetrieb, Diagnosebetrieb und Kalibrierbetrieb. Die Schalter 42 und 44 sorgen für identisches Funktionsvermögen.
- Der Grundbetrieb des gesamten Systems oder des Geräts 10 wird durch die Steuerung 16 abgestimmt oder synchronisiert. Die Steuerung 16 empfängt Einstellsignale von der Bedienperson, um einen automatischen Betrieb oder eine Abtastung eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs, typischerweise eines Rinds oder eines Schweins, auszuführen. Danach startet die Bedienperson die Abtastung für das lebende Tier oder den Rumpf. Die Steuerung 16 verstellt den Wandler 36 (über den Motor 26) an eine Reihe vorgegebener Stellen und triggert das Instrument 12 zum Erfassen einer Ultraschallabtastung A. Wenn jede Abtastung A erfaßt ist, verarbeitet das Instrument 12 das Signal der Abtastung A durch Digitalisieren desselben in ungefähr 8000 Bytes an Daten und durch Ändern der Daten entsprechend vorgegebenen Softwarebetriebsmodi im Instrument 12. Wenn die digitalisierte Abtastung A verarbeitet ist, zeigt das Instrument 12 dem Computer 14 an, daß Daten bereit sind, und der Computer 14 liest die Daten über die Schnittstelle 30 ein. So erfolgt wirkungsvollste Ausnutzung der Zykluszeit durch Analysieren der Daten, sobald sie für jede Abtastung verfügbar sind. Wenn der Computer 14 keine weiteren Daten vom Instrument 12 annehmen kann, wird ein Signal an die Steuerung 16 geliefert, um eine weitere Triggerung des Instruments 12 zu verhindern, bis die Daten zur jüngsten Abtastung A vom Computer 14 verarbeitet sind.
- Der automatische Betriebsmodus ermöglicht die Ausführung vorbegebener Abtastpläne. Der erste Schritt beim Errichten eines Betriebs im Automatikmodus besteht darin, einen Abtastplan zu schreiben, herunterzuladen und von Fehlern zu beseitigen. Derzeit ist ein Abtastplan wie folgt definiert: für die ersten 51 mm (2 Zoll) wird eine Ultraschallabtastung ausgeführt und alle 3 mm (1/8 Zoll) digitalisiert; für die nächsten 51 mm (2 Zoll) wird eine Abtastung alle 6,4 mm (Viertelzoll) vorgenommen; und für die letzten 51 mm (2 Zoll) oder bis zum Ende der Verstellung des Wandlers wird eine Abtastung alle 3 mm (1/8 Zoll) ausgeführt und digitalisiert. Wahlweise ermöglicht ein Menüauswahlsystem der Bedienperson, einen unter mehreren Abtastplänen auszuwählen, wie sie vorab im Speicher der Steuerung zur Ausführung abgespeichert sind, so daß der Wechsel von Schwein auf Rind so einfach ist wie die Auswahl eines neuen Menüpunkts. Ein Handbetriebsmodus ermöglicht es der Bedienperson, die Ultraschall-Abtastvorrichtung irgendwo im Abtastbereich anzuordnen und Information aus der digitalisierten Ultraschallabtastung zu erhalten. Der Wandler kann dadurch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verstellt werden, daß Knöpfe oder Tasten an der Tastatur 42 oder der Tastatur 44 niedergedrückt und festgehalten werden. Wenn sich der Wandler an der gewünschten Stelle befindet, kann die Bedienperson Daten durch Betätigen eines anderen Knopfs erfassen. Der Wandler 36 hat eine Bewegungsauflösung bis herab zum feinsten Inkrement, das die Hardware zuläßt, was ungefähr 0,25 mm (0,01 Zoll) sind.
- Im Kalibriermodus wird der Wandler in der Trägereinrichtung angebracht und mit einem bekannten Signal erregt. Das zurückgelieferte Signal weist an einer bekannten Position einen Peak auf. Dann wird die Verstärkung des Instruments 12 automatisch so eingestellt, daß der Peak auf einen gewünschten Pegel gesetzt ist. Andere Kalibriereinstellungen können das Bestimmen zeitlicher Versätze hinsichtlich einer Verzögerung wie auch eines Fensters für zeitliche Analyse des Ultraschallsignals der Abtastung A erfordern. Außerdem werden beim Einschalten oder auf Bedieneranforderung, falls erwünscht, Diagnoseroutinen ausgeführt.
- Im Automatikbetriebsmodus müssen von der Bedienperson bestimmte Einstellschritte ausgeführt werden, bevor der Automatikbetrieb gestartet wird. Zum Beispiel kann eine Nummer für das lebende Tier oder den Rumpf über die Schalter oder über die Tastatur 44 eingegeben werden. Der Betriebsmodus des Scanners könnte über ein auf dem Computer 14 laufendes, menügesteuertes Programm ausgewählt werden. Schließlich kann es die Bedienperson wünschen, den Wandler 36 anfangs unter Verwendung eines über die Tastatur 44 aktivierten Sprungmodus in eine spezielle Ausgangsposition zu verstellen. Schließlich kann die Bedienperson eine Starttaste auf der Tastatur 42 oder der Tastatur 44 betätigen, um den Abtastvorgang zu starten.
- Sobald ein lebendes Tier oder ein Rumpf nahe am Wandler 36, an Beinen 48 anliegend, positioniert wurde, betätigt die Bedienperson einen Schalter der Tastatur 42 oder 44, um mit einem Ultraschallabtastvorgang zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt triggert die Steuerung 16 das Instrument 12 über den Signalpfad 34, um einen Ultraschall-Energieimpuls an das lebende Tier oder den Rumpf zu geben und die vom Wandler 36 aufgenommenen reflektierten Ultraschallsignale zu analysieren oder zu verarbeiten. Das Instrument 12 digitalisiert das reflektierte Ultraschallsignal und analysiert das Signal entsprechend zuvor programmierten Einstellmodi. Der Computer 14 ist so programmiert, daß er das Instrument 12 abfrägt und Daten über den GPIB/IEEE-488-Bus 30 empfängt. Der Computer 14 frägt das Instrument 12 während eines Abtastvorgangs kontinuierlich ab, um zu ermitteln, ob Daten betreffend die jüngste Ultraschallabtastung A verfügbar sind. Wenn vom Instrument 12 Daten an den Computer 14 geliefert werden, analysiert dieser die Daten, die eine digitalisierte Wiedergabe des Ultraschall-Reflexionssignals vom lebenden Tier oder dem Rumpf sind, und die Muskel/Fett-Grenzschichten werden durch Analysieren des digitalisierten Reflexionssignals ermittelt. Die Steuerung 16 verstellt dann den Wandler entlang dem Bogen der Trägereinrichtung und triggert das Instrument 12 erneut, um einen anderen Satz von Information oder Daten zu einer Abtastung A zu erzeugen. Erneut werden die Daten zur Analyse über die Schnittstelle 30 dem Computer 14 zugeführt. Auf diese Weise verstellt der Motor 26 den Wandler 36 entsprechend Signalen von der Steuerung 16 entlang dem gekrümmten Teil 46 der Trägereinrichtung 20, bis eine ausreichende Anzahl von Abtastwerten gesammelt wurde und der Wandler, allgemein gesagt, ganz über das lebende Tier oder den Rumpf verstellt wurde. Wenn der Computer 14 nicht unmittelbar Daten vom Instrument 12 aufnehmen kann, wird die Steuerung 16 über die parallele Schnittstelle 32 oder die serielle Schnittstelle 34 über die Verzögerung informiert, und die Verstellung des Wandlers wird vorübergehend angehalten, bis die Verzögerung behoben ist (die Berechnungen abgeschlossen sind). Dann bestimmt der Computer 14 die Fläche des Longissimus-Muskels oder die Dicke der Fettschichten. Die Dicke des Longissimus-Muskels und des Fetts und die Tiefe des Longissimus-Muskels können einzeln oder auf kombinierte Weise in einer Abschätzgleichung dazu verwendet werden, eine Qualitätseinstufung oder eine Magergehalteinstufung des lebenden Tiers oder des Rumpfs vorzunehmen. Die Magergehalteinstufung wird dazu verwendet, den Wert des lebenden Tiers oder des Rumpfs zu bestimmen. Zusätzlich liefert eine Ultraschallabtastung des Schinkenbereichs bei einem lebenden Schwein oder einem Schweinerumpf und des Keulenbereichs bei einem Rinderrumpf für Zusatzinformation zur Verwendung in einer Abschätzgleichung zum Bestimmen des Magergehaltes und/oder des Werts eines Tiers oder eines Rumpfs.
- Abschätzgleichungen (wie im folgenden) wurden vom Forschungspersonal der Purdue-Universität entwickelt, und sie sind in der Viehindustrie wohlbekannt, um den "prozentualen Mageranteil" und das "Magergewicht" eines Schweinerupmfs abzuschätzen. Diese Gleichungen sind aus dem Artikel von Orcutt et al., Journal of Animal Science, Vol. 68, S. 3987, 1990.
- Magergewicht in kg = 2,67 + 0,45 Gewicht des warmen Rumpfs (kg) - 3,31 x Fettiefe an der zehnten Rippe, 3/4 (cm) + 0,29 x Lendenmuskelfläche an der zehnten Rippe (cm²)
- R² = 0,83
- RSD = 1,99
- Ähnliche Gleichungen sind für Rinder bekannt und wurden von der USDA angenommen und in Behördenstandards übernommen. Die USDA-Gleichungen für Rinder sind:
- %-Zerlegbarkeit = 51,34 -(5,78 x Fettdicke an der 12. Rippe, 25,4 mm (Zoll)) -(0,0093 x Gewicht des warmen Rumpfs Pfd.) -(0,462 x %-Nieren-, Becken- und Herzfett) -(0,740 x Rippenstückfläche, 645 mm² (Zoll²))
- Ergiebigkeitskl. = 2,5 +(0,25 x Fettdicke an der 12. Rippe, Zoll) +(0,0038 x Gewicht des warmen Rumpfs Pfd.) +(0,2 x %-Nieren-, Becken- und Herzfett) -(0,32 x Rippenstückfläche, 645 mm² (Zoll²))
- Der Radius des gekrümmten Teils 46 beträgt ungefähr 208 mm (8,2 Zoll). Dieser Radius ermöglicht es, daß der Wandler auf einem Bogen laufen kann, der eng dem Radius eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs entspricht, wie von der Mittellinie oder dem Rückgrat des lebenden Tiers oder des Rumpfs aus gemessen. Weitere Einzelheiten betreffend die Stelle, an denen Ultraschall-Abtastvorgänge ausgeführt werden, werden in Verbindung mit der Erörterung von Fig. 4 angegeben.
- Das Ultraschall-Datenerfassungsinstrument 12 ist das Modell 1740/1750 Mini-C, wie von Systems Research Laboratories, Inc. verfügbar, einer Gruppe von Arvin/Calspan, 2800 Indian Ripple Road, Dayton Ohio 45440. Das Gerät Mini-C kann Daten der Abrasterung A "verarbeiten" und ein Signal einer Abrasterung A digital gleichrichten, um für maximale Amplitudenabweichungen zu sorgen, die Gewebegrenzen anzeigen. Eine derartige Verarbeitung tritt auf, wenn das Instrument 12 so programmiert wird, daß es Daten in einem "Hochfrequenz"- Modus erzeugt (siehe Fig. 12 - 16). Alternativ erzeugt das Instrument 12 "HF"-Abtastsignale (siehe Fig. 12A - 16A), die zur Analyse digitalisiert sind. Der Computer 14 ist ein PC, der Festplatten- und Diskettenfähigkeiten aufweist und über einen ROM, einen RAM, eine serielle und parallele E/A- Schnittstelle, eine IEEE-488-GPIB-Schnittstellenplatine, mindestens über ein Meg RAM und einen Intel-Mikroprozessor 80286 auf einer Mutterplatine mit einem mathematischen Koprozessor verfügt. Der Computer 14 verfügt auch über einen Monitor, einen Drucker und eine Festplatten-Controllerplatine. Der dargestellte Wandler ist ein solcher des Modells Nr. 1LD-0106-GP, verfügbar von Technisonic. Ultraschallwandler arbeiten typischerweise im Bereich von 0,5 - 7,5 Megahertz. Dieses System ist so konzipiert, daß es mit einer Vielzahl von Wandlern mit Frequenzen im Bereich von 0,5 bis 7,5 Megahertz arbeitet.
- Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein detailliertes Blockdiagramm dargestellt ist, das die Komponenten der Steuerung 16 zeigt. Die Steuerung 16 enthält Spannungsversorgungen 50, eine von Galil (Modell Nr. DMC-210) hergestellte Motorsteuerungsplatine 52 und eine Steuerungsplatine 54 mit einem Mikrocomputer mit serieller E/A-Funktion, einem A/D-Umsetzer, einer parallelen E/A-Schnittstelle, einem ROM und einem RAM. Der Austausch von Signalen und Daten zwischen dem Computer 14 von Fig. 1 und der Steuerung 16 erfolgt über Signalpfade 34 und 32. Zum Beispiel wird die Spannung von einem LVDT (in Fig. 2 nicht dargestellt) durch die Steuerungsplatine 54 digitalisiert und dem Computer 14 über die serielle Schnittstelle 34 zugeführt. Schalter 42 werden von der Steuerungsplatine 54 über Schaltermatrix-Abtast-E/A- Leitungen im Signalpfad 56 überwacht. Ein LVDT, d. h. ein linearer Spannungsdifferenztransformator, ist über einen Signalpfad 58 mit der Steuerungsplatine 54 verbunden. Der LVDT liefert, wie es in Fig. 3A dargestellt ist, lineare Verstellinformation oder -signale an die Steuerung 16, wobei die Information an den Computer 14 weitergegeben wird, um bei der Bestimmung der Wandlerposition und der Berechnung der Fläche des Longissimus-Muskels verwendet zu werden. So sorgt die LVDT-Einrichtung dann, wenn das lebende Tier oder der Rumpf nicht dem Radius des gekrümmten Teils 46 entspricht, für Radialpositionsinformation, die dazu verwendet wird, die Gewebegrenzen zu lokalisieren und die Fettdicke und die Fläche des Longissimus-Muskels genau zu berechnen. Außerdem werden von der Trägereinrichtung 20 Grenzschaltersignale über einen Signalpfad 60 an die Steuerung 54 und die Motorsteuerungsplatine 52 geliefert. In Fig. 3A dargestellte Grenzschalter 74 verhindern ein Hinauslaufen des Wandlers in bezug auf die Trägereinrichtung, und sie sind im Stand der Technik zum Verhindern einer Beschädigung einer motorbetriebenen Einrichtung wohlbekannt. Signale vom in Fig. 3B dargestellten Winkelcodierer 90 liefern über einen Signalpfad 62 Verstellinformation an die Steuerungsplatine 54 und die Motorsteuerung 52. Die auf dem Signalpfad 62, dem Signalpfad 60 und dem Signalpfad 58 vorhandenen Signale sind in Fig. 1 insgesamt durch den Signalpfad 28 repräsentiert. Die Nebenstation 44 ist über den Signalpfad 19 mit der Steuerungsplatine 54 verbunden, wie in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 2 ist auch eine Motortreiberplatine 64 von Galil, Modell Nr. ICB- 930, dargestellt. Die Motortreiberplatine 64 empfängt Energie von Spannungsversorgungen 50 sowie Signale von der Motorsteuerung 52. Die Motortreiberplatine 64 liefert Treibersignale an den Motor 26, um den Wandler entlang dem gekrümmten Teil 64 zweckentsprechend in bezug auf den Tierrumpf zu positionieren. Die Spannungsversorgungen 50 liefern auch an die Treiberplatine 64 und die Steuerungsplatine 54 Energie.
- Es wird nun auf die Fig. 3A und 3B Bezug genommen, in denen die Trägreinrichtung 20 gemäß der Erfindung dargestellt sind. Eine Platte 66 ist an einer Platte 67 befestigt. Die Platte 67 ist am gekrümmten Teil 46 befestigt. Die Platten 66 und 67 bilden einen körperlichen Positionierpunkt zum Positionieren eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs in bezug auf die Trägereinrichtung 20. Im wesentlichen wird ein lebendes Tier oder der Rumpf eines Schweins oder eines Rinds so positioniert, daß die Trennlinie oder Mittellinie an den Platten 66 und 67 ruht. Wenn so vorgegangen wird, ist die Mittellinie oder das Rückgrat des lebenden Tiers oder des Rumpfs so positioniert, daß die radiale Mitte des gekrümmten Teils 46 ungefähr mit dem Ort der Mittellinie oder dem Rückgrat des lebenden Tiers oder des Rumpfs übereinstimmt. An der Oberseite des gekrümmten Teils 46 sorgt eine Kette 68 für eine zwangsweise mechanische Zugausübungs-Schnittstelle zwischen der Oberseite des gekrümmten Teils 46 und dem Antriebsmotor 26. Ein Ritzel 70 ermöglicht eine mechanische Zwangswirkung zwischen der Motorwelle 26 und der Kette 68. Beine 48 sorgen für sichere Positionier-Bezugspunkte für ein lebendes Tier oder einen Rumpf, wenn dieses so positioniert wird, daß es sich angrenzend an die Trägereinrichtung 20 befindet. Verbinder 72 bilden geschickte elektrische Anschlußeinrichtungen zum Errichten elektrischer Verbindungen zwischen dem Instrument 12 und der Trägereinrichtung 20 wie auch der Steuerung 16 und an der Trägereinrichtung 20 befestigten elektrischen/elektronischen Einrichtungen. Die elektrischen Verbindungen zur Trägereinrichtung 20 entsprechen den Signalpfaden und den darauf transportierten Signalen, wie mit 22, 24 und 28 in Fig. 1 gekennzeichnet. Die Grenzschalter 74 sind so positioniert, daß sie ein Hinauslaufen der Wandlerhalterung 76 in bezug auf das gekrümmte Teil 46 verhindern. Die Grenzschalter 74 werden von Nocken 78 nahe den Laufwegenden der Wandlerhalterung 76 betätigt. Die Wandlerhalterung 76 wird durch den Antriebsmotor 76 entlang dem gekrümmten Teil 46 verstellt. In der Technik wohlbekannte mechanische Befestigungseinrichtungen ermöglichen freie Bewegung zwischen der Wandlerhalterung 76 und dem gekrümmten Teil 46, so daß die Wandlerhalterung 76 entlang dem Außenbogen des gekrümmten Teils 46 laufen kann, wenn sich der Motor 26 dreht. Ein Wasserverteiler 80, der in Fig. 11 detaillierter dargestellt ist, ist am Ultraschallwandler befestigt und verstellt sich radial mit diesem. Der Verteiler 80 umgibt die Spitze des Ultraschallwandlers. Der Wasserverteiler 80 bildet eine Leitung für Wasser oder ein anderes geeignetes Kopplungsmittel für die Fläche zwischen dem Wandler und dem lebenden Tier oder dem Rumpf, um eine Ultraschallsignal- Kopplung zwischen dem Wandler und dem lebenden Tier oder dem Rumpf zu ermöglichen. Die Gummikappe 38 ist in den Fig. 3A und 3B nicht dargestellt, jedoch ist sie in Fig. 11 detaillierter gezeigt.
- Das mechanische Stellglied des LVDT 82 ist mechanisch mit einem Arm 84 verbunden. Der Arm 84 ist mit dem Wandler 36 verbunden und verstellt sich abhängig von Änderungen der radialen Fläche des lebenden Tiers oder des Rumpfs radial in bezug auf das gekrümmte Teil 46. So ist mittels des LVDT 82 ein Signal verfügbar, das den radialen Ort ("R" in Fig. 4) des Wandlers in bezug auf das lebende Tier oder den Rumpf anzeigt, um dadurch zur "Normierung" der Radialposition des Wandlers in bezug auf Bezugskoordinatenorte beizutragen, um eine Berechnung der Fettdicke und der Longissimus-Fläche mit hohem Genauigkeitsgrad zu ermöglichen. Eine Feder 36 drückt so auf den Wandler, der innerhalb der Wandlerhalterung 76 angebracht ist, daß der Wandler in radialer Richtung zu einem Tier oder einem Rumpf hin frei verstellbar ist, so daß die Gummikappe 38 mit einer geringen Kraft von z. B. 2 bis 3 Gramm gegen das lebende Tier oder den Rumpf drückt. Die Kontaktkraft zwischen der Kappe und dem lebenden Tier oder dem Rumpf trägt dazu bei, einen Vorrat an Wasser oder geeignetem Kopplungsmittel im Bereich zwischen dem Wandler und dem lebenden Tier oder dem Rumpf aufrechtzuerhalten, um die Signalkopplung zwischen dem Wandler und dem lebenden Tier oder dem Rumpf zu unterstützen. Der Schlauch 40 liefert unter Druck stehendes Wasser oder ein geeignetes Kopplungsmittel an den Kopplungsmittelverteiler 80. Ein Kabel 88 enthält Leiter, die für elektrische Verbindung zwischen dem Wandler 36 und dem Ultraschalldaten-Erfassungsinstrument 12 sorgen. Ein Ritzel 88 ist an der Welle des Codierers 90 befestigt. Der Codierer 90 liefert Rückkopplungsinformation an die Motorsteuerung 52 von Fig. 2 und an die Steuerungsplatine 54. Der Kopplungsmittelverteiler 80 enthält eine Lippe 80a, um gute Abdichtung zwischen der in Fig. 11 dargestellten Kappe und ihm zu erleichtern.
- Der optische Winkelcodierer 90 mit Minimalinkrementen ist ein solcher vom Modell E116, verfügbar von BEI Motion Systems Company, Computer Products Division, San Marcos, California 92069. Der Antriebsmotor 26 ist ein Permanentmagnet- Planetengetriebemotor des Modells A-1430, verfügbar von TRW. Der LVDT ist ein Miniaturbauelement der Reihe MHR mit der Modell-Nr. SMS/GPM-109A, verfügbar von Schaevitz, 7905 N. Rte. 130, Pennsavken, New Jersey 08110.
- Die Motorsteuerung 52 von Fig. 2 ermöglicht eine zweckentsprechende Programmierung des Motors 26, damit dieser die Wandlerhalterung 76 in eine gewünschte Abtastposition verstellt. Statt dessen können verschiedene in der Technik wohlbekannte Bewegungseinstellsysteme verwendet werden.
- Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein Querschnitt durch das gekrümmte Teil 46 dicht am Querschnitt eines Rippen/Lenden-Bereichs eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs 92 dargestellt ist. Die mathematischen Beziehungen, wie sie gelten, wenn das lebende Tier oder der Rumpf 92 geeignet nahe beim gekrümmten Teil 46 angeordnet ist, sind in Fig. 4 dargestellt. Ein mit X = 0, Y = 0 markierter Ursprungsbezugspunkt bildet den Bezugspunkt, auf dem die Berechnungen in Verbindung mit dem Radius R beruhen, dessen zentrale Achse auf einem Punkt liegt, so daß das lebende Tier oder der Rumpf zweckentsprechend ausgerichtet wird. Typischerweise beträgt der Radius R zwischen 143 mm (5 5/8 Zoll) und 169 mm (6 5/8 Zoll) in der Länge. Wenn der Wandler 36 entlang der Kurve A verstellt wird, werden Ultraschallsignale in das lebende Tier oder den Rumpf 92 übertragen, und die Reflexionen werden vom Instrument 12 erfaßt. Die X,Y-Koordinaten der Stellen PK1, PK2, PK3 und PK4 (entsprechend Gewebegrenzen-Peaks 1, 2, 3 und 4) werden gemäß den nachfolgend angegebenen Formeln bestimmt, die auch in Fig. 4 dargestellt sind:
- X = [R-(TOFFett)(VFett)/2 + (TOFMuskel)(VMuskel)/2] sin Θ
- Y = [R-(R-(TOFFett)(VFett)/2 + (TOFMuskel)(VMuskel)/2] cos Θ
- TOF ist die Abkürzung für die Laufzeit des Ultraschallsignals, und V repräsentiert die Geschwindigkeit des Ultraschallsignals in den entsprechenden Geweben. Die Indizes "Fett" und "Muskel" kennzeichnen die Laufzeit und Geschwindigkeit in Fett oder Muskeln zum Berechnen der X- und Y-Koordinaten der Orte PK1 bis PK4. Der Winkel Θ ist der Winkel zwischen der Mittellinie oder Y-Achse und dem Ort des Wandlers 36 zu beliebigen Zeitpunkten während des Abtastprozesses.
- Abhängig von der Lage der verschiedenen Peaks (PK1 - 4) bei jedem Abtastvorgang ermittelt die vom Computer 14 abgearbeitete Software die Dicke der ersten, zweiten und dritten Fettschicht wie auch den radialen Ort der Vorder- und Rückseite des Longissimus-Muskels, wenn der Wandler 36 am gekrümmten Teil 46 entlangläuft und Abtastvorgänge ausgeführt werden. Wenn so vorgegangen wird, wird eine Anzahl von Punkten erhalten oder ermittelt, die die Fläche des Longissimus- Muskels bestimmen. Genauer gesagt, liegen die Punkte, an denen Ultraschall-Abtastwerte erfaßt werden, z. B. alle 3 mm (1/8 Zoll) entlang dem Radius auf den ersten 51 mm (2 Zoll), die der Wandler 36 von der Mittellinie wegläuft, alle 6,4 mm (1/4 Zoll) für die zweiten 51 mm (2 Zoll) entlang dem Radius, wenn der Wandler am gekrümmten Teil entlangläuft, und alle 3 mm (1/8 Zoll) für die letzten 51 mm (2 Zoll) oder bis zum Ende des Laufs des Wandlers 36 am gekrümmten Teil 46 entlang.
- Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der ein Querschnitt des Rippen/Lenden-Bereichs eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs 92 dargestellt ist, wobei drei Bereiche des Longissimus-Muskels mit 92a, 92b und 92c bezeichnet sind. Diese Bereiche werden nachfolgend als Bereich 92a des dorsalen Longissimus-Muskels, Bereich 92b des Longissimus-Hauptmuskels und Bereich 92c des ventralen Longissimus-Muskels bezeichnet. Die Fläche des Bereichs 92b des Longissimus- Hauptmuskels wird dadurch berechnet, daß die Fläche bestimmt wird, die in einer Reihe benachbarter Vierecke liegt, wie sie durch die Peaks PK3 und PK4 bestimmt sind, und diese Flächen addiert werden. Die Flächen des dorsalen Bereichs 92a des Longissimus-Muskels sowie des ventralen Bereichs 92c des Longissimus-Muskels werden gemäß den folgenden Formeln angenähert. Wenn die Dicke des dorsalen Longissimus-Muskels (gemessen entlang der Innenkante des dorsalen Longissimus- Muskels 92a) größer ist als oder gleich groß ist wie 30 mm (1,2 Zoll), entspricht die Fläche des Longissimus-Muskels hinsichtlich des dorsalen Longissimus-Muskels 1,44 X (Lendenstückdicke - 1) 465 mm² (Quadratzoll). Wenn die Dicke des dorsalen Longissimus-Muskels größer als 13 mm (0,5 Zoll) und kleiner als 30 mm (1,2 Zoll) ist, hat die Fläche des dorsalen Longissimus-Muskels 92a den Wert 0,41 X (Lendendicke -0,21) 645 mm² (Quadratzoll). Wenn die Dicke des dorsalen Longissimus-Muskels gleich groß ist wie oder kleiner ist als 13 mm (0,5 Zoll), beträgt die Fläche des dorsalen Longissimus-Muskels 92a 0 mm² (Quadratzoll).
- Die Fläche 92c des ventralen Longissimus-Muskels wird gemäß den folgenden Formeln berechnet. Wenn die Dicke des ventralen Longissimus-Muskels (gemessen entlang der Innenkante des ventralen Longissimus-Muskels) 92c größer als oder gleich groß ist wie 43 mm (1,7 Zoll), entspricht die Fläche des Longissimus-Muskels 2,2 X (Dicke des Longissimus-Muskels -3,3) 645 mm² (Quadratzoll). Wenn die Dicke des ventralen Longissimus-Muskels größer als 13 mm (0,5 Zoll) und kleiner als 43 mm (1,7 Zoll) ist, beträgt die Fläche des Longissimus-Muskels hinsichtlich des ventralen Longissimus-Muskels 0,36 X (Dicke des Longissimus-Muskels - 0,18) Quadratzoll. Wenn die Dicke des ventralen Longissimus-Muskels kleiner als 13 mm (0,5 Zoll) ist, wird die Fläche des ventralen Longissimus-Muskels als 0 Quadratzoll angesehen.
- Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, in der ein Viereck mit vier Seiten, Diagonalen und Schnittpunkten zwischen den Seiten dargestellt ist, die der Zweckmäßigkeit halber markiert sind. In Übereinstimmung damit werden die folgenden Gleichungen verwendet, um die von einem speziellen Viereck umschlossene Fläche zu bestimmen. Die verschiedenen bekannten Punkte, die die verschiedenen Vierecke definieren, die den Bereich 92b des Longissimus-Hauptmuskels ausmachen (die während der Abtastung bestimmten Punkte PK3 und PK4) werden dazu verwendet, Vierecke zu definieren, deren aufsummierte Flächen mit hoher Genauigkeit die Gesamtfläche des Longissimus-Hauptmuskels 92b definieren. Vierecksfläche
- Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen, in der ein Flußdiagramm für das vom Computer 14 abgearbeitet Programm dargestellt ist, das die Orte von Gewebegrenzen bestimmt und fehlerhafte Daten korrigiert, um gemäß der Erfindung für eine genaue Messung der Fettdicke und der Fläche des Longissimus- Muskels zu sorgen. Wenn in einem Schritt 150 ein vom Programm empfangener Befehl 1 ist, geht die Programmausführung zu einem Schritt 152 weiter, in dem das Programm Daten vom Instrument 12 liefert, um Orte von Gewebegrenzen zu bestimmen. Nach dem Schritt 152 fährt die Programmausführung mit einem Schritt 154 fort. Wenn die Antwort auf die Abfrage im Schritt 150 nein ist, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 154 fort. Wenn im Schritt 154 der empfangene Befehl 2 ist, werden in einem Schritt 156 die Grenzorte für bestimmte Abtastungen analysiert, und fehlerhafte Daten oder Signaleinbrüche werden korrigiert. Wenn der Befehl im Schritt 154 nicht 2 ist, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 158 fort. Wenn im Schritt 158 der Befehl 3 empfangen wird, werden in einem Schritt 160 die Gewebeaufzeichnungen im Speicher gelöscht.
- Es wird nun auf Fig. 8 Bezug genommen, in der ein detaillierteres Flußdiagramm für das Lesen von Daten und das Bestimmen von Gewebegrenzen im Schritt 152 von Fig. 7 dargestellt ist. Die Vorgehensweise gemäß der Software besteht darin, den Ort der Rückseite der Rippe oder der Lende zu bestimmen und zum Ort des Wandlers hin zu arbeiten, wenn die Stellen von Gewebegrenzen bestimmt werden. Die vom Instrument 12 durch den Computer 14 empfangenen Daten umfassen eine Abtastnummer, die eine fortlaufende Nummer ist, wie sie jeder Gruppe von eine Abtastung definierenden Datenbytes zugeordnet ist und mit dieser inkrementiert ist, wobei jede der digitalisierten Abtastungen ungefähr 8000 Bytes an Daten enthält. In einem Schritt 180 in Fig. 8 wird die Abtastnummer oder Abtastnummer A erhalten, und in einem Schritt 182 wird eine Tabelle von Abtastnummern A nach Doppeleintragungen untersucht. Auf den Schritt 182 folgend werden in einem Schritt 184 dann, wenn die aktuelle Abtastnummer A keine Nummer ist, die zuvor für eine bereits empfangene jüngere Abtastung verwendet wurde, der Abtastzähler A und ein Index in einem Schritt 186 nach dem Schritt 184 aktualisiert. Wenn die Prüfung im Schritt 184 verneinend ist, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 188 fort. Die Programmausführung fährt auch folgend auf den Schritt 186 mit dem Schritt 188 fort. Im Schritt 188 werden die Datenpunkte für die Abtastung A, die der Abtastnummer A entspricht, wie im Schritt 180 erhalten, über die IEEE-488-Schnittstelle 30 vom Computer 14 eingelesen. Anschließend werden in einem Schritt 190 die Abtastdaten A in ungefähr 300 Gruppen mit 25 Datenpunkten pro Gruppe unterteilt. Danach wird in einem Schritt 192 für jede im Schritt 190 bestimmte Gruppe der Mittelwert berechnet. Anschließend wird in Schritten 194 und 196 für die Datengruppen mit den Nummern 1 bis 150 eine Schleife ausgeführt, um das letzte Auftreten eines Peak-Mittelwerts über 150 (oder einem anderen vorgegebenen Spitzenwert) zu bestimmen. Anschließend wird in einem Schritt 198 der Beginn des Bindegewebes als Minimum bestimmt, das dem letzten Peak über 150 vorangeht, wie in der Schleife der Schritte 194 und 196 erkannt. Folgend auf den Schritt 198 wird der Eintrittszeitpunkt in den Muskelbereich als Beginn des Bindegewebes bestimmt, was in einem Schritt 200 erfolgt. Nach dem Schritt 200 wird in Schritten 202 und 204 eine Schleife für die letzten 150 Datengruppen, die aus 25 Punkten pro Gruppe bestehen, ausgeführt, um in einem Schritt 204 das früheste Auftreten eines Peaks über einem vorgegebenen Wert oder 138 zu bestimmen. Die Schleife der Schritte 202 und 204 wird mit den letzten 150 Datengruppen 150 Mal durchlaufen. Nach dem 150. Ablauf der Schleife fährt die Programmausführung mit einem Schritt 206 weiter, in dem die Austrittszeit, d. h. der Zeitpunkt, zu dem das Signal die Rückseite des Muskels überquert, als frühester Peak bestimmt wird, der größer als 138 ist. Anschließend wird in einem Schritt 208 das Ende des Muskelbereichs dem Austrittszeitpunkt gleichgesetzt, bei dem es sich um den Zeitpunkt handelt, zu dem im Schritt 206 der früheste Peak über 138 erkannt wurde. Anschließend wird zur Aufrufroutine zurückgekehrt.
- Es wird nun auf Fig. 9 Bezug genommen, in der ein detaillierteres Flußdiagramm für den Schritt 156 "Fehlerhafte Datenpunkte korrigieren" in Fig. 7 dargestellt ist. Durch diese Routine werden Signaleinbrüche und Datenlesefehler außerhalb vernünftiger Grenzen korrigiert. Wenn z. B. der Ort B von Fig. 16 durch den Softwarealgorithmus der Fig. 8 oder 10 nicht korrekt lokalisiert wird, wird der benachbarte Abtastdatenwert (aus Fig. 15 als beispielhafte, benachbarte Abtastung) dazu verwendet, einen eingestellten korrigierten Ort für den Ort B in Fig. 16 zu errichten. In einem Schritt 220 werden die gesamten Abtastungen A, wie sie abgespeichert wurden, entsprechend der Abtastnummer unter Verwendung einer Bubble-Sort-Routine, wie sie dem Programmierfachmann wohlbekannt ist, sortiert. Anschließend wird in einem Schritt 222 für die der Abtastnummer 5 bis der Abtastnummer 8 entsprechenden "Eintrittszeitpunkte" unter Verwendung einer "K-Mittelwert"-Routine, die dem Fachmann wohlbekannt ist, ein Klusterwert bestimmt (eine Kopie des Programms findet sich nach der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels). Insbesondere sorgt die K-Mittelwert-Routine für einen zentralen Wert für ein Punktekluster in einer X-Y-Koordinatenebene. Demgemäß wird unter Verwendung der Routine im Schritt 222 ein zentraler Wert für die bei den mit den Nummern 5 bis 8 versehenen Abtastungen bestimmten Eintrittszeitpunkte berechnet. Anschließend wird in einem Schritt 224, wenn der "Eintrittszeitpunkt" für die Abtastung 5 minus "Eingabekluster-Zentralwert" größer als eine vorgegebene Grenze ist, der "Eintrittszeitpunkt" für die Abtastung 5 in einem Schritt 226 mit "Eingabekluster-Zentralwert" gleichgesetzt. Wenn die Bedingung im Schritt 224 nicht erfüllt ist, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 228 fort. Anschließend werden im Schritt 228 die "Austrittszeitpunkte" für die Abtastnummern 5 bis 8 unter Verwendung des "K-Mittelwert"- Algorithmus einer Klusterbildung unterzogen, wie es im Schritt 222 für die Eintrittszeitpunkte erfolgte. Anschließend wird in einem Schritt 320 dann, wenn der "Austrittszeitpunkt" für die Abtastnummer 5 minus "Austrittskluster- Zentralwert", wie im Schritt 228 berechnet, größer als die vorgegebene Grenze des Schritts 224 ist, der "Austrittszeitpunkt" für die Abtastnummer 5 in einem Schritt 232 auf "Austrittskluster-Zentralwert" gesetzt. Wenn das Ergebnis der Bedingung im Schritt 230 "nein" ist, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 234 fort. Im Schritt 234 wird eine Ausführen-während-Schleife mit Schritten 236 und 238 ausgeführt, während die Nummer der Abtastung A den Wert 6 hat und kleiner ist oder gleich groß ist wie die Gesamtanzahl von Abtastungen A, wie sie vom Instrument 12 empfangen werden. Im Schritt 236 wird, wenn der Eintrittszeitpunkt für die nächste Abtastung A minus dem Eintrittszeitpunkt für die aktuelle Abtastung A größer als eine vorgegebene Grenze ist, der Eintrittszeitpunkt für die nächste Abtastung A mit dem Eintrittszeitpunkt der aktuellen Abtastung A gleichgesetzt. Der Zählwert "a" ist ein Zählwert zum Errichten des Index in den Schritten 236 und 238 entsprechend der im Schritt 234 ermittelten interessierenden Abtastnummer. Die Abtastnummer wird beim Durchlaufen der Schleife der Schritte 234 und 236 jedesmal inkrementiert, so daß alle benachbarten Abtastung Eintrittszeitpunkte miteinander verglichen werden. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt die Bedingung im Schritt 236 erfüllt ist, wird der Eintrittszeitpunkt für die nächste Abtastung mit dem Eintrittszeitpunkt für die Abtastung mit der aktuellen Nummer gleichgesetzt. Sobald die Abtastungen mit den Nummern 6 bis zur letzten Abtastnummer in der Ausführen-während-Schleife des Schritts 234 verarbeitet wurden, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 240 fort, in dem eine aus Schritten 242 und 244 bestehende Ausführen-während- Schleife einen ähnlichen Teilprozeß wie die Schritte 234 bis 238 hinsichtlich der Austrittszeitpunkte für benachbarte Abtastung in den Abtastungen mit den Nummern 6 bis zur letzten Abtastung ausführt. Wenn im Schritt 242 der Austrittszeitpunkt für die nächstbenachbarte Abtastung minus dem Austrittszeitpunkt für die aktuelle Abtastung größer als eine vorgegebene Grenze ist, wird im Schritt 244 der Austrittszeitpunkt für die nächste Abtastung mit dem Austrittszeitpunkt für die aktuelle Abtastung gleichgesetzt. Nach dem Schritt 244 kehrt die Programmausführung zum Schritt 240 zurück, in dem die Ausführen-während-Schleife ein Inkrementieren der Abtastnummer um 1 bewirkt, bis die letzte Abtastnummer auftritt. Wenn im Schritt 240 die letzte Abtastnummer auftritt, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 246 fort, in dem die durch diese Routine bestimmten und überarbeiteten Eintritts- und Austrittszeitpunkte an die Datenbank zurückgeliefert werden, und in einem Schritt 248 werden die Gewebeaufzeichnungen aktualisiert. Dann kehrt die Programmausführung zu einer aufrufenden Routine zurück.
- Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, in der ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Schritt 152 "Lesen von Daten und Bestimmen von Gewebegrenzen" von Fig. 7 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Stellen oder Koordinaten von Gewebegrenzen entsprechend einem alternativen Algorithmus bestimmt. In einem Schritt 250 wird die Nummer der Abtastung A durch den Computer 14 über die IEEE-488-Schnittstelle 30 vom Instrument 12 abgefragt. Das Instrument 12 antwortet mit der Abtastungsnummer. In einem Schritt 252 durchsucht der Computer 14 die Tabelle der Nummern von Abtastungen A im Speicher nach Doppeleintragungen. Im Schritt 254 wird, wenn die aktuelle Nummer einer Abtastung A zuvor noch nicht verwendet wurde, ein Schritt 256 ausgeführt, und es wird der Zählwert für die Abtastung A aktualisiert, wie auch ein Indexzähler im Speicher. Wenn sich im Schritt 254 ergibt, daß die Nummer der Abtastung A zuvor nicht verwendet wurde, fährt die Programmausführung mit einem Schritt 258 fort, in dem der Computer 14 die Datenwerte zur Abtastung A vom Instrument 12 über die IEEE-488- Schnittstelle 30 einliest. Anschließend werden die Daten zur Abtastung A in einem Schritt 260 in 300 Gruppen unterteilt, die aus 25 Punkten pro Gruppe bestehen. Danach wird in einem Schritt 262 der Mittelwert jeder im Schritt 260 bestimmten Gruppe berechnet. Anschließend wird in Schritten 264 und 266 für die Gruppennummern 1 bis 150 das letzte Auftreten eines Peak-Mittelwerts über 150 ermittelt. Nachdem die Schleife der Schritte 264 und 266 für die Gruppennummern 1 bis 150 vollständig ausgeführt wurde, wird als nächstes ein Schritt 268 ausgeführt. In diesem Schritt 268 wird der Anfang des Bindegewebes entsprechend dem Zeitpunkt des Auftretens des Mittelwerts der Gruppe, wie für die Gruppennummern 1 bis 150 ermittelt, bestimmt, wobei es sich um den minimalen Mittelwert handelt, der als erster dem letzten im Schritt 266 bestimmten Peak vorangeht. Danach wird in einem Schritt 270 der Eintrittszeitpunkt in den Muskelbereich auf den Beginn des im Schritt 268 bestimmten Bindegewebe-Zeitpunkts gesetzt. Danach wird in einem Schritt 272 der 300. Mittelwert als erster Spitzenwert abgespeichert. Anschließend wird in einem Schritt 274 der 299. Gruppenmittelwert als zweiter Spitzenwert eingespeichert. Nach dem Schritt 274 läuft eine aus Schritten 276 bis 288 bestehende Schleife ab, die für Gruppennummern beginnend mit 300 ausgeführt wird und den Schleifenzähler-Inkrementwert bis zur Gruppennummer 150 herab durchläuft. Im Schritt 278 wird der aktuelle Gruppenmittelwert mit benachbarten Mittelwerten verglichen, um zu ermitteln, ob ein Spitzenwert vorliegt oder ermittelt wurde. Wenn im Schritt 278 einmal ein Peak erfaßt oder aufgefunden ist, wird dieser Peak im Schritt 280 mit den Peakwerten aus den Schritten 272 und 274 verglichen. Wenn der Peak größer als die beiden aktuellen Peaks ist, wird der Schritt 282 ausgeführt, und der kleinere Peak wird durch den im Schritt 278 erfaßten Peak ersetzt. Wenn die Bedingung im Schritt 280 nicht erfüllt ist, wird der Schritt 284 ausgeführt, wobei dann, wenn der im Schritt 278 erfaßte Peak größer als einer der zwei aktuellen Peaks ist, der Schritt 286 abläuft und der kleinere der zwei im Schritt 272 und im Schritt 274 ermittelten Peaks durch den im Peak 278 erfaßten Peak ersetzt wird. Wenn die Bedingung im Schritt 284 nicht erfüllt ist, wird der im Schritt 278 erfaßte Peak im Schritt 288 verworfen. Die Programmausführung kehrt folgend auf die Schritte 282, 286 und 288 zum Schritt 276 zurück. Die aus den Schritten 276 bis 288 bestehende Schleife wird für die Gruppennummern 300 bis herab zu 150 ausgeführt. Die Programmausführung fährt dann mit einem Schritt 290 fort, in dem die Zeitperiode "Ende der Rippe/Lende" abhängig von der Position des letzten aktuellen Peaks in der Gruppe von für die Daten berechneten Mittelwerten ermittelt wird. Die Position dieses Werts entspricht der Laufzeit des Ultraschallsignals und entspricht damit direkt der Dicke des Muskel- oder Fettbereichs, wie gemäß dem Ende des Orts der Rippe/Lende-Gewebegrenze ermittelt. Nach einem Schritt 292 wird die Austrittszeit entsprechend dem anderen aktuellen Peak oder dem zweiten Peakwert bestimmt, der aus der Schleife mit den Schritten 276 bis 288 herrührt. Nach dem Schritt 292 kehrt die Programmausführung zur aufrufenden Routine zurück.
- Es wird nun auf Fig. 11 Bezug genommen, in der eine vergrößerte Teilansicht des Wandlers 36 mit der über der Wandler/Kopplungsmittel-Verteileranordnung angebrachten Gummikappe 38 dargestellt ist. Wasser oder ein anderes Kopplungsmittel, wie es dem Kopplungsmittelverteiler 80 über den Schlauch 40 zugeführt wird, wird intern über den Verteiler 80 in einen Hohlraum 94 gefüllt und füllt diesen, so daß ein Kopplungsfluid zwischen dem Wandler 36 und dem lebenden Tier oder dem Rumpf 92 vorhanden ist. Die Lippe 38a der zylindrischen Kappe 38 sorgt für eine Fluidabdichtung zum lebenden Tier oder zum Rumpf, wenn durch die in Fig. 3A dargestellte Feder 86 ein geringer Druck nach unten auf die Kappe ausgeübt wird. Ein Ring 80a des Kopplungsmittelverteilers 80 sorgt für eine Fläche mit vergrößertem Durchmesser, entlang der eine Fluidabdichtung zur Kappe 38 gebildet ist, um den Hohlraum oder die Kammer 94 festzulegen und das Wasser in dieser zu halten.
- Es wird nun auf die Fig. 12 - 16 und die Fig. 12A - 16A Bezug genommen, in denen "Vollvideo"- bzw. entsprechende "HF"- Ultraschallsignale dargestellt sind, wie sie vom Instrument 12 erzeugt werden und für anschließende Analyse vom Computer 14 digitalisiert werden, und zwar für Orte, die 1 Zoll bis 5 Zoll von der Mittellinie entfernt liegen. In jeder der graphischen Wiedergaben der Signale ist die Vorderseite des Longissimus-Muskels mit dem Buchstaben A gekennzeichnet, und die Rückseite desselben ist mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. Außerdem ist die Rückseite der Rippe/Lende durch den Peak an Orten C gekennzeichnet. Schließlich ist die Grenzfläche zwischen der ersten und zweiten Fettschicht am Ort D gekennzeichnet. Diese Peaks oder Gewebegrenzenorte sind Primärortsindikatoren, wie sie vom Gerät 10 beim Bestimmen der Gewebegrenzenorte und beim Berechnen der Gewebedicken und Flächen des Longissimus-Muskels verwendet werden. Es ist nicht unüblich, daß in einem lebenden Tier oder einem Rumpf eine dritte Fettschicht vorhanden ist, und normalerweise wird diese Schicht durch einen Peak am Ort E erkennbar. Jedoch ist in der vorliegenden Figur diese dritte Fettschicht nicht vorhanden, und der Peak tritt nicht auf. Außerdem sind die wichtigsten erfaßten Grenzen die Orte A und B, die die Vorder- und Rückseite des Longissimus-Muskels festlegen. Diese Punkte sind beim Bestimmen der Fläche des Muskels mit hoher Genauigkeit entscheidend.
- Es wird nun auf Fig. 17 Bezug genommen, in der eine HF-Abtastung dargestellt ist, wie sie vom Instrument 12 für ein lebendes Schwein oder einen Schweinerumpf erzeugt wird. Die Gewebegrenzen sind bei dieser graphischen Wiedergabe infolge Verfeinerungen hinsichtlich der Kalibrierung und der Einstellung des Geräts 10 leichter lokalisierbar. Die Orte A und B definieren die Grenzen des Longissimus-Muskels. Der Ort C ist die Rückseite der Rippe/Lende. Der Ort D ist die Grenze zwischen der ersten und zweiten Fettschicht. Ferner ist der Ort E die Grenze zwischen der zweiten und dritten Fettschicht. Fig. 17 ist ein Beispiel für eine zusätzliche Fettschicht, wie sie gelegentlich vorhanden ist und erfaßt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß ein HF- oder Vollvideo- Abtastsignal für ein lebendes Schwein und einen entsprechenden Rumpf identisch sind.
- Es wird nun auf Fig. 18 Bezug genommen, in der eine HF-Abtastung dargestellt ist, wie sie vom Instrument 12 für ein lebendes Rind oder einen Rinderrumpf erzeugt wird. Die Gewebegrenzen sind bei dieser graphischen Wiedergabe infolge Verfeinerungen hinsichtlich der Kalibrierung und der Einstellung des Geräts 10 leichter lokalisierbar. Die Orte A und B definieren die Grenzen des Longissimus-Muskels. Der Ort C ist die Rückseite der Rippe/Lende. Der Ort D ist die Grenze zwischen der ersten und zweiten Fettschicht. Der Ort F ist die Grenze zwischen dem Tierfell und der ersten Fettschicht. Es sei darauf hingewiesen, daß ein HF- oder Vollvideo-Abtastsignal für ein lebendes Rind und einen entsprechenden Rumpf identisch sind.
- Am Ende der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist eine 8-seitige Auflistung der dem Flußdiagramm von Fig. 8 entsprechenden Software enthalten, die mit ALG Interfaces.C bezeichnet ist. Außerdem ist eine 2-seitige Auflistung eines in der Programmiersprache C geschriebenen Programms für die K-Mittelwert-Berechnungsroutine enthalten.
- Angesichts der Beschreibung der Erfindung und deren Fähigkeit, die Fettdicke und die Lendenstückfläche genau zu bestimmen, wird angenommen, daß eine verbesserte Korrelation zum tatsächlichen Magergehalt im Vergleich zum Fall bei bekannten Systemen erzielt ist, die Schätzwerte für die Fläche und die Fettdicke verwenden.
- Während die Erfindung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im einzelnen veranschaulicht und beschrieben ist, ist dies der Art nach nur als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen, wobei zu beachten ist, daß nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben wurde.
- Yes Ja
- No Nein
- Return Zurück
- 150 Wenn Befehl = 1
- 152 Daten lesen und Gewebegrenze bestimmen
- 154 Wenn Befehl = 2
- 156 Fehlerhafte Datenpunkte korrigieren
- 158 Wenn Befehl = 3
- 160 Gewebeaufzeichnungen löschen
- 180 Nummer für die Abtastung "A" erfassen
- 182 Tabelle für Nummern von Abtastungen "A" hinsichtlich Doppeleintragungen durchsuchen
- 184 Wenn aktuelle Nummer der Abtastung "A" nicht bereits verwendet wurde
- 186 Zähler für Abtastung "A" und Index aktualisieren
- 188 Datenpunkte für die Abtastung "A" einlesen
- 190 Abtastung "A" in 300 Gruppen (25 Punkte pro Gruppe) unterteilen
- 192 Berechnen des Mittelwerts jeder Gruppe
- 194 Für die Gruppen mit den Nr. 1 - 150
- 196 Ermitteln des letzten Auftretens eines Peakmittelwerts < 150
- 198 Beginn des Bindegewebes = Minimum vor dem letzten Peak
- 200 Eintrittszeitpunkt in den Muskelbereich = Beginn des Bindegewebes
- 202 Beginn für die letzten 150 Gruppen
- 204 Ermitteln des ersten Auftretens eines Peaks über 138
- 206 Austrittszeitpunkt = frühester Peak < 138
- 208 Ende des Muskelbereichs = Austrittszeitpunkt
- 220 Abtastungen "A" entsprechend der Nummer sortieren (unter Verwendung des Bubble-sort-Algorithmus)
- 222 Klustereintrittszeitpunkte 5 bis 8 unter Verwendung einer K-Mittelung bestimmen
- 224 Falls Eintrittszeitpunkt (5) - Eintrittsklusterzentrum < Grenzwert
- 226 Eintrittszeitpunkt (5) = Eintrittsklusterzentrum
- 228 Klusteraustrittszeitpunkte für die Abtastungen Nr. 5 bis 8 unter Verwendung einer K-Mittelung bestimmen
- 230 Wenn Austrittszeitpunkt (5) - Austrittsklusterzentrum > Grenzwert
- 232 Austrittszeitpunkt (5) = Austrittsklusterzentrum
- 234 Während Nummer der Abtastung "A" = 6 ist und die Nummer der Abtastung "A" kleiner = Nummer der Abtastungen "A" ist, folgendes ausführen
- 236 Wenn Eintrittszeitpunkt (a+1) - Eintrittszeitpunkt (a) > Grenzwert
- 238 Eintrittszeitpunkt (a+1) = Eintrittszeitpunkt (a)
- 240 Während Nummer der Abtastung "A" = 6 ist und die Nummer der Abtastung "A" kleiner = Nummer der Abtastungen "A" ist, folgendes ausführen
- 242 Wenn Austrittszeitpunkt (a+1) - Austrittszeitpunkt (a) > Grenzwert
- 244 Austrittszeitpunkt (a+1) = Austrittszeitpunkt (a)
- 246 Eintritts- und Austrittszeitpunkte an die Datenbank zurückgeben
- 248 Gewebeaufzeichnung aktualisieren
- 250 Nummer für die Abtastung "A" erfassen
- 252 Tabelle für Nummern von Abtastungen "A" hinsichtlich Doppeleintragungen durchsuchen
- 254 Wenn aktuelle Nummer der Abtastung "A" nicht bereits verwendet wurde
- 256 Zähler für Abtastung "A" und Index aktualisieren
- 258 Datenpunkte für die Abtastung "A" einlesen
- 260 Abtastung "A" in 300 Gruppen (25 Punkte pro Gruppe) unterteilen
- 262 Berechnen des Mittelwerts jeder Gruppe
- 264 Für die Gruppen mit den Nr. 1 - 150
- 266 Ermitteln des letzten Auftretens eines Peakmittelwerts < 150
- 268 Beginn des Bindegewebes = Minimum vor dem letzten Peak
- 270 Eintrittszeitpunkt in den Muskelbereich = Beginn des Bindegewebes
- 272 300. Wert als ersten Peak abspeichern
- 274 299. Wert als zweiten Peak abspeichern
- 276 Für die Gruppen mit den Nr. 300 bis 150
- 278 Peak erfassen
- 280 Wenn Peak > beide aktuelle Peaks
- 282 Kleineren Peak ersetzen
- 284 Andernfalls, wenn Peak > einer der zwei aktuellen Peaks
- 286 Den kleineren der zwei Werte ersetzen
- 288 Andernfalls den Peak verwerfen
- 290 Ende der Lende = spätester aktueller Peak
- 292 Austrittszeitpunkt = anderer aktueller Peak
Claims (26)
1. Eingriffsfreies Gerät (10) zur Qualitätseinstufung
eines lebenden Tiers oder eines Rumpfs, mit
- einer Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung
(12) zum Aussenden impulsförmiger Ultraschallsignale und zum
Empfangen reflektierter Ultraschallsignale, und die mehrere
Ultraschallsignale entsprechend den empfangenen,
reflektierten Ultraschallsignalen erzeugt;
dadurch gekennzeichnet, daß es ferner folgendes aufweist:
- eine Antriebseinrichtung (16) zum Positionieren der
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung entlang einem
vorgegebenen Weg in Kontakt mit dem Tier oder dem Rumpf,
wobei diese Antriebseinrichtung ein Positionssignal
entsprechend der Relativposition des
Ultraschall-Impulserzeugers/Empfängers in bezug auf den Tierrumpf erzeugt; und
- eine Einrichtung (14) zum Analysieren der
Ultraschallsignale und des Positionssignals, um ein dem Magergehalt des
lebenden Tiers oder des Rumpfs entsprechendes
Magerkeitssignal zu erzeugen.
2. Eingriffsfreies Gerät nach Anspruch 1, bei dem die
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung ferner einen
Ultraschallwandler (36) aufweist und das Gerät ferner
folgendes aufweist:
- eine Einrichtung zum Liefern eines Erregungssignals an den
Ultraschallwandler, die einen Erregungseingang aufweist und
entsprechend den an den Erregungseingang gelieferten
Signalen das Erregungssignal erzeugt;
- und bei dem die Antriebseinrichtung am Wandler befestigt
ist, sie eine Positionseingabe aufweist und sie in enger
Nachbarschaft zum lebenden Tier oder dem Rumpf anbringbar
ist, damit der Ultraschallwandler ultraschallmäßig mit dem
lebenden Tier oder dem Rumpf gekoppelt ist, und sie den
Wandler auf an die Positionseingabe gelieferte Signale
relativ
zum lebenden Tier oder zum Rumpf positioniert,
- wobei das Gerät ferner folgendes aufweist:
- eine mit der Antriebseinrichtung gekoppelte
Codiereinrichtung, um entsprechend der Position der Antriebseinrichtung
ein Positionssignal zu liefern; und
- eine Verarbeitungseinrichtung zum Überwachen des
Positionssignals und zum Liefern eines Treibersignals an die
Positionseingabe, damit die Antriebseinrichtung den Wandler in
eine von mehreren vorgegebenen Positionen benachbart zum
lebenden Tier oder zum Rumpf verstellt, und diese
Verarbeitungseinrichtung auch ein Aktivierungssignal an die
Erregungseingabe liefert und sie die genannte
Analysiereinrichtung enthält, um die Ultraschallsignale zu überwachen und
die Fläche des Longissimus-Muskels des lebenden Tiers oder
des Rumpfs und die Dicke der Fettschichten benachbart zum
Longissimus-Muskel an einer vorgegebenen Stelle des
Querschnitts des Rippen/Lenden-Bereichs des lebenden Tiers oder
des Rumpfs zu bestimmen.
3. Eingriffsfreies Verfahren zur Qualitätseinstufung eines
lebenden Tiers oder eines Rumpfs, mit den folgenden
Schritten:
- Bereitstellen einer Ultraschalleinheit, die an einem
vorgegebenen Ort mit dem lebenden Tier oder dem Rumpf in
Berührung tritt und Ultraschallsignale ausgibt und empfängt und
ein Reflexionssignal entsprechend den empfangenen
Ultraschallsignalen erzeugt;
- Positionieren der Ultraschalleinheit an einer vorgegebenen
Stelle des lebenden Tiers oder des Rumpfs in Kontakt mit dem
lebenden Tier oder dem Rumpf;
- Verstellen der Ultraschalleinheit entlang einem
vorgegebenen Pfad, während der Kontakt zwischen der
Ultraschalleinheit und dem lebenden Tier oder dem Rumpf aufrechterhalten
wird;
- Einspeichern des Reflexionssignals für mehrere Orte
entlang
dem vorgegebenen Pfad, um eine Sammlung abgespeicherter
Reflexionssignale zu erstellen; und
- Analysieren der Sammlung abgespeicherter Reflexionssignale
und Bestimmen einer Mageranteil-Qualitätseinstufung für das
lebende Tier oder den Rumpf hieraus.
4. Verfahren nach Anspruch 3, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines gekrümmten Teils, das den vorgegebenen
Weg festlegt und der Krümmung des Tiers oder des Rumpfs an
einem vorgegebenen Ort des Tiers oder des Rumpfs entspricht;
- Bereitstellen einer motorbetriebenen Einrichtung, die
entlang dem gekrümmten Teil verstellt werden kann und
Ortsrückkopplungssignale entsprechend dem Ort der motorbetriebenen
Einrichtung in bezug auf das gekrümmte Teil liefert;
- Anbringen der Ultraschalleinheit an der motorbetriebenen
Einrichtung;
- Aktivieren der motorbetriebenen Einrichtung, um die
Ultraschalleinheit entlang dem vorgegebenen Weg zu verstellen,
während gleichzeitig die Reflexionssignale und ein
zugehöriges Rückkopplungssignal für jedes Reflexionssignal
abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Analysierschritt
folgende Schritte beinhaltet:
- Ausführen der folgenden Analyseschritte für jedes
Reflexionssignal in der Sammlung abgespeicherter
Reflexionssignale:
(1) Digitalisieren des Reflexionssignals, um mehrere Sätze
digitaler Daten zu erzeugen, wobei jeder Datensatz ein
spezielles Reflexionssignal beschreibt;
(2) Unterteilen jedes Datensatzes in eine vorgegebene Anzahl
von Gruppen von Datenpunkten;
(3) Berechnen eines Mittelwerts für jede Gruppe von
Datenpunkten;
(4) Ermitteln eines Eintrittszeitpunkts, der demjenigen
Mittelwert
entspricht, der für die erste Hälfte der Gruppe von
Datenpunkten einen Wert über einer ersten vorgegebenen
Peakgrenze aufweist;
(5) Ermitteln eines Austrittszeitpunkts, der demjenigen
Mittelwert entspricht, der für die zweite Hälfte der Gruppe von
Datenpunkten einen Wert über einer zweiten vorgegebenen
Peakgrenze aufweist;
(6) Ermitteln des körperlichen Eintrittsorts des
Muskelbereichs des Tiers oder des Rumpfs als Ort im Tier oder Rumpf,
der zeitlich dem Eintrittszeitpunkt entspricht;
(7) Ermitteln des körperlichen Austrittsorts des
Muskelbereichs des Tiers oder des Rumpfs als Ort im Tier oder Rumpf,
der zeitlich dem Austrittszeitpunkt entspricht; und
- Berechnen eines Muskelflächenwerts auf Grundlage der
Eintrittszeitpunkte und der Austrittszeitpunkte, wie für jedes
Reflexionssignal ermittelt, und auf Grundlage des
Ortsrückkopplungssignals, das den Ort der Ultraschalleinheit in
bezug auf das Tier oder den Rumpf für jedes der
Reflexionssignale definiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, mit den folgenden Schritten:
- Ermitteln von Vieleckformen aus den Eintrittszeitpunkten
und den Austrittszeitpunkten für benachbarte
Reflexionssignale und Berechnen der Vieleckflächen; und
- Aufsummieren der Flächen der Vielecke, um die
Gesamtmuskelfläche zu ermitteln.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem dem Muskel des Tiers
oder des Rumpfs der Longissimus-Muskel ist und es den
Schritt des Abschätzens der Fläche des ventralen
Longissimus-Muskels und des dorsalen Longissimus-Muskels umfaßt, um
zur Gesamtfläche des Longissimus-Muskels zu gelangen.
8. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Analysierschritt
folgende Schritte beinhaltet:
- Ausführen der folgenden Analyseschritte für jedes
Reflexionssignal in der Sammlung abgespeicherter
Reflexionssignale:
(1) Digitalisieren des Reflexionssignals, um mehrere Sätze
digitaler Daten zu erzeugen, wobei jeder Datensatz ein
spezielles Reflexionssignal beschreibt;
(2) Unterteilen jedes Datensatzes in eine vorgegebene Anzahl
von Gruppen von Datenpunkten;
(3) Berechnen eines Mittelwerts für jede Gruppe von
Datenpunkten;
(4) Ermitteln eines Eintrittszeitpunkts, der demjenigen
Mittelwert entspricht, der für die erste Hälfte der Gruppe von
Datenpunkten einen Wert über einer ersten vorgegebenen
Peakgrenze aufweist;
(5) Ermitteln eines Austrittszeitpunkts durch Erstellen des
letzten Mittelwerts als ersten Peakwert und des vorletzten
Mittelwerts als zweiten Peakwert, und Vergleichen, in
umgekehrter Reihenfolge, jeden in der hinteren Hälfte der
Mittelwerte mit dem ersten und zweiten Peakwert, und Ersetzen,
wenn einer der Mittelwerte größer als der erste und zweite
Peakwert ist, des kleineren Werts unter dem ersten und
zweiten Peakwert durch den Mittelwert, und Ersetzen, wenn der
Mittelwert größer als der erste oder zweite Peakwert ist,
des kleineren Werts unter dem ersten und zweiten Peakwert
durch den Mittelwert;
(6) Ermitteln des körperlichen Eintrittsorts des
Muskelbereichs des Tiers oder des Rumpfs als Ort im Tier oder Rumpf,
der zeitlich dem Eintrittszeitpunkt entspricht;
(7) Ermitteln des körperlichen Austrittsorts des
Muskelbereichs des Tiers oder des Rumpfs als Ort im Tier oder Rumpf,
der zeitlich dem Austrittszeitpunkt entspricht; und
- Berechnen eines Muskelflächenwerts auf Grundlage der
Eintrittszeitpunkte und der Austrittszeitpunkte, wie für jedes
Reflexionssignal ermittelt, und auf Grundlage des
Ortsrückkopplungssignals, das den Ort der Ultraschalleinheit in
bezug
auf das Tier oder den Rumpf für jedes der
Reflexionssignale definiert.
9. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der vorgegebene Weg
durch ein gekrümmtes Teil festgelegt wird und die
Antriebseinrichtung einen Motor aufweist, der die
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung am gekrümmten Teil
entlangtransportiert, wobei die Antriebseinrichtung ferner eine elastische
Antriebseinrichtung zum elastischen Verstellen der
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung entlang einem Weg aufweist,
der im wesentlichen rechtwinklig zum gekrümmten Teil
verläuft und den Kontakt zwischen dem Tier und der
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung fördert, wobei das Positionssignal
aus einem dem Relativabstand, um den die
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung gegenüber dem vorgegebenen Weg
verschoben ist, entsprechenden Verstellsignal und einem Wegsignal
besteht, das dem Relativort der Impulserzeuger/Empfänger-
Einrichtung entlang dem durch das gekrümmte Teil
festgelegten vorgegebenen Weg entspricht.
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Analysiereinrichtung
eine Verarbeitungseinrichtung mit folgendem aufweist:
(1) einer Einrichtung zum Digitalisieren und Einspeichern
mehrerer jeweiliger Ultraschallsignale, Verstellsignale und
Wegsignale;
(2) einer Einrichtung zum Ermitteln der Orte von
Muskel-/Fettgewebe-Grenzen in jedem der Ultraschallsignale;
(3) einer Einrichtung zum Berechnen der Muskelgewebefläche
aus den Orten für die Muskel/Gewebe-Grenze und aus
entsprechenden Verstell- und Wegsignalen, um dadurch das
Magerkeitssignal zu erzeugen.
11. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Orte zur
Muskel/Fettgewebe-Grenze in jedem Ultraschallsignal durch die
Verarbeitungseinrichtung gemäß dem folgenden Algorithmus
ermittelt
werden:
(1) Unterteilen jedes digitalisierten Ultraschallsignals in
eine vorgegebene Anzahl von Datenpunkten;
(2) Berechnen eines Mittelwerts für jede Gruppe von
Datenpunkten;
(3) Ermitteln eines Muskelgewebe-Eintrittszeitpunkts durch
Analysieren der ersten Hälfte der Mittelwerte, um das letzte
Auftreten eines Mittelwerts über einer ersten vorgegebenen
Peakgrenze festzustellen; und
(4) Ermitteln eines Muskelgewebe-Austrittszeitpunkts durch
Analysieren der zweiten Hälfte der Mittelwerte, um das
letzte Auftreten eines Mittelwerts über einer zweiten
vorgegebenen Peakgrenze festzustellen.
12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem der vorgegebene Weg ein
halbkreisförmiger Bogen ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, bei dem benachbarte
Muskelgewebe-Eintrittszeitpunkte un Muskelgewebe-Austrittszeitpunkte
in Verbindung mit zugehörigen Verstell- und Wegsignalen
eindeutige Vierecke festlegen, deren aufsummierte Flächen der
durch sie umschlossenen Muskelfläche entsprechen.
14. Gerät nach Anspruch 13, bei dem die
Verarbeitungseinrichtung einen Computer mit einem ROM, einem RAM, einer
analogen E/A-Schnittstelle, einer seriellen E/A-Schnittstelle
und einer parallelen E/A-Schnittstelle aufweist und er das
Verstellsignal und das Wegsignal von der Antriebseinrichtung
und das Ultraschallsignal von der
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung enthält, und dieser Computer auch
ein Antriebssignal an den Motor der Antriebseinrichtung
liefert, um den Motor dazu zu veranlassen, die
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung entlang dem durch das gekrümmte Teil
festgelegten, vorgegebenen Weg in eine von mehreren
Positionen zu verstellen.
15. Gerät nach Anspruch 12, das benachbart zum
Rippen/Lenden-Bereich des Tiers oder des Rumpfs positioniert wird und
sich im wesentlichen entlang den Rippen des Tiers bewegt,
während durch Ultraschall die Fläche des Longissimus-Muskels
bestimmt wird, und bei dem die Flächen des ventralen
Longissimus-Muskels und des dorsalen Longissimus-Muskels
abgeschätzt werden.
16. Gerät nach Anspruch 15, mit einer Einrichtung zum
Koppeln der impulsförmigen Ultraschallsignale in das Tier oder
den Rumpf, einer am Motor befestigten Codiereinrichtung, die
am gekrümmten Teil angreift, um das Wegsignal zu erzeugen,
und einer Wandlereinrichtung für Linearverstellung, die an
der Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung befestigt ist, um
das Wegsignal zu erzeugen.
17. Gerät nach Anspruch 16, bei dem die
Kopplungseinrichtung ein Fluidverteiler ist, der einen die Ultraschall-
Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung umgebenden Fluidvorrat
festlegt, wenn die
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung in Kontakt mit dem Tier oder dem Rumpf gedrückt
wird, und bei dem das Ultraschall-Kopplungsfluid dem
Fluidverteiler zugeführt wird, um das Kopplungsfluid zwischen dem
Tier oder dem Rumpf und dem
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger aufrechtzuerhalten.
18. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Orte der
Muskel/Fettgewebe-Grenze in jedem Ultraschallsignal gemäß dem
folgenden Algorithmus ermittelt werden:
(1) Unterteilen jedes digitalisierten Ultraschallsignals in
Gruppen von Datenpunkten;
(2) Berechnen eines Mittelwerts für jede Gruppe von
Datenpunkten;
(3) Ermitteln eines Muskelgewebe-Eintrittszeitpunkts durch
Analysieren der ersten Hälfte der Mittelwerte, um das letzte
Auftreten des Mittelwerts mit einem Wert über einer ersten
vorgegebenen Peakgrenze festzustellen; und
(4) Ermitteln eines Muskelgewebe-Austrittszeitpunkts durch
Erstellen des letzten Mittelwerts als ersten Peakwert und
des vorletzten Mittelwerts als zweiten Peakwert, und
Vergleichen, in umgekehrter Reihenfolge, jeden in der hinteren
Hälfte der Mittelwerte mit dem ersten und zweiten Peakwert,
und Ersetzen, wenn einer der Mittelwerte größer als der
erste und zweite Peakwert ist, des kleineren Werts unter dem
ersten und zweiten Peakwert durch den Mittelwert, und
Ersetzen, wenn der Mittelwert größer als der erste oder zweite
Peakwert ist, des kleineren Werts unter dem ersten und
zweiten Peakwert durch den Mittelwert.
19. Gerät nach Anspruch 18, bei dem benachbarte
Muskelgewebe-Eintrittszeitpunkte und Muskelgewebe-Austrittszeitpunkte
in Verbindung mit zugehörigen Verstell- und Wegsignalen
eindeutige Vierecke festlegen, deren aufsummierte Flächen der
durch sie umschlossenen Muskelfläche entsprechen.
20. Gerät nach Anspruch 19, mit einem Fluidverteiler, der
an der Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung befestigt ist
und einen die Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung
umgebenden Fluidvorrat festlegt, wenn die
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger-Einrichtung in Kontakt mit dem Tier oder dem
Rumpf gedrückt wird, und bei dem das
Ultraschall-Kopplungsfluid dem Fluidverteiler zugeführt wird, um die
Ultraschallkopplung zwischen dem Tier oder dem Rumpf und dem
Ultraschall-Impulserzeuger/Empfänger aufrechtzuerhalten und zu
maximieren.
21. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die
Positioniereinrichtung den Wandler einem durch ein gekrümmtes Teil
festgelegten vorgegebenen Pfad verstellt und eine elastische
Einrichtung
aufweist, um den Ultraschallwandler in Kontakt mit dem
Tier oder dem Rumpf zu drücken, wobei die elastische
Einrichtung eine Linearwandlereinrichtung zum Erzeugen eines
der Relativverstellung des Wandlers in bezug auf den
vorgegebenen Weg entsprechendes Verstellsignal enthält, und bei
dem die Verarbeitungseinrichtung das Verstellsignal erhält
und die Ultraschallsignale entsprechend dem Verstellsignal
normiert, um die Dicke von Fettschichten und die
Querschnittsfläche des Longissimus-Muskels zu bestimmen.
22. Gerät nach Anspruch 21, mit einem Fluidverteiler, der
am Ultraschallwandler befestigt ist und einen diesen
Ultraschallwandler umgebenden Fluidvorrat festlegt, wenn der
Ultraschallwandler in Kontakt mit dem Tier oder dem Rumpf
gedrückt wird, und bei dem das Ultraschall-Kopplungsfluid dem
Fluidverteiler zugeführt wird, um die Ultraschallkopplung
zwischen dem Tier oder dem Rumpf und dem Ultraschallwandler
aufrechtzuerhalten und zu maximieren.
23. Gerät nach Anspruch 22, bei dem die
Verarbeitungseinrichtung folgendes aufweist:
(1) eine Einrichtung zum Digitalisieren und Abspeichern
mehrerer Ultraschallsignale und eines zugehörigen
Positionsrückkopplungssignals für jedes abgespeicherte
Ultraschallsignal;
(2) eine Einrichtung zum Erfassen von Peaksignalwerten und
zum Ermitteln von Orten zur Muskel/Fettgewebe-Grenze aus
jedem abgespeicherten Ultraschallsignal und zum Erzeugen
eines Eintrittszeitwerts und eines Austrittszeitwerts für
jedes Ultraschallsignal, um dadurch festzulegen, wann jedes
der Ultraschallsignale in den Bereich des
Longissimus-Muskels eintrat und aus diesem austrat;
(3) eine Einrichtung zum Berechnen der Fläche des
Longissimus-Muskels aus den Eintrittszeitwerten, den
Austrittszeitwerten und entsprechenden Positionsrückkopplungssignalen.
24. Gerät nach Anspruch 23, bei dem der Prozessor ein
Computer mit einer analogen E/A-Schnittstelle, einer digitalen
E/A-Schnittstelle, einem RAM und einem ROM ist.
25. Gerät nach Anspruch 24, bei dem die Eintrittszeitwerte,
die Austrittszeitwerte und die Positionsrückkopplungssignale
eine Reihe benachbarter Vierecke festlegen, deren Summe der
Fläche des Longissimus-Muskels entspricht.
26. Gerät nach Anspruch 25, mit einer Einrichtung zum
Abschätzen der Fläche des ventralen Longissimus-Muskels und
des dorsalen Longissimus-Muskels unter Berücksichtigung der
Relativform der äußersten Vierecke, die die Fläche des
Longissimus-Muskels bestimmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/722,914 US5353796A (en) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Non-invasive device and method for grading meat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207665D1 DE69207665D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69207665T2 true DE69207665T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=24903958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207665T Expired - Fee Related DE69207665T2 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-24 | Nichtinvasive Methode und Vorrichtung zum Beurteilen von Fleisch |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5353796A (de) |
EP (1) | EP0523865B1 (de) |
JP (1) | JPH05232090A (de) |
KR (1) | KR930000936A (de) |
CN (1) | CN1070734A (de) |
AT (1) | ATE133252T1 (de) |
AU (1) | AU646744B2 (de) |
CA (1) | CA2072458A1 (de) |
CZ (1) | CZ199392A3 (de) |
DE (1) | DE69207665T2 (de) |
DK (1) | DK0523865T3 (de) |
ES (1) | ES2084942T3 (de) |
GR (1) | GR3019054T3 (de) |
IE (1) | IE74887B1 (de) |
IL (1) | IL102283A (de) |
NO (1) | NO922509L (de) |
NZ (1) | NZ243357A (de) |
RU (1) | RU2066450C1 (de) |
SK (1) | SK199392A3 (de) |
ZA (1) | ZA924618B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023961B3 (de) * | 2010-06-16 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Modellbasierte Ultraschallmessung zur Bestimmung einer Schraubenlänge |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK170787B1 (da) * | 1992-10-28 | 1996-01-15 | Sfk Technology As | Apparat til undersøgelse af slagtekroppe |
GB9302601D0 (en) * | 1993-02-10 | 1993-03-24 | Commission Meat & Livestock | Monitoring characteristics of meat |
GB2289763B (en) * | 1993-02-10 | 1996-11-13 | Commission Meat & Livestock | Monitoring eating quality of meat |
WO1994025857A1 (en) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Brisalebe Ag | Evaluating animals using eye characteristics |
US5573002A (en) * | 1995-02-27 | 1996-11-12 | Micro Chemical, Inc. | Method and apparatus for measuring internal tissue characteristics in feed animals |
US5836880A (en) * | 1995-02-27 | 1998-11-17 | Micro Chemical, Inc. | Automated system for measuring internal tissue characteristics in feed animals |
US5613493A (en) * | 1995-09-25 | 1997-03-25 | Schafer; Mark E. | Ultrasonic apparatus and method for measuring animal backfat |
US5705749A (en) * | 1995-09-25 | 1998-01-06 | Biostar Inc. | Use of ultrasonography to evaluate size and echotexture of gonadal and accessory genital structures in domestic animals |
AUPN660195A0 (en) * | 1995-11-16 | 1995-12-07 | Life Resources Systems Pty Ltd | Novel apparatus and method for determining meat characteristics |
DE29601025U1 (de) * | 1996-01-22 | 1996-03-14 | CSB-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung AG, 52511 Geilenkirchen | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
CA2263763C (en) * | 1996-08-23 | 2006-01-10 | Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Ministe R Of Agriculture And Agri-Food Canada | Method and apparatus for using image analysis to determine meat and carcass characteristics |
US6012332A (en) * | 1996-09-25 | 2000-01-11 | Perceptron, Inc. | Ultrasonic apparatus and method for measuring animal backfat |
US5941825A (en) * | 1996-10-21 | 1999-08-24 | Philipp Lang | Measurement of body fat using ultrasound methods and devices |
US6200210B1 (en) | 1996-11-12 | 2001-03-13 | Micro Beef Technologies, Inc. | Ruminant tissue analysis at packing plants for electronic cattle management and grading meat |
US6123451A (en) * | 1997-03-17 | 2000-09-26 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Administer For The Department Of Agiculture And Agri-Food (Afcc) | Process for determining a tissue composition characteristic of an animal |
US5872314A (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Clinton; Robert P. | Method and apparatus for measuring characteristics of meat |
US6170335B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-01-09 | Robert P. Clinton | Method and apparatus for measuring the characteristics of meat |
WO1999025249A1 (en) | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Colorado Seminary | Ultrasonic system for grading meat |
US6322508B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-11-27 | Engineering Services Inc. | Automated meat grading method and apparatus |
US6129625A (en) * | 1999-08-26 | 2000-10-10 | Townsend Engineering Company | Method of trimming a meat portion by ultrasonic and electronic analysis |
US6524250B1 (en) * | 2000-09-19 | 2003-02-25 | Pearl Technology Holdings, Llc | Fat layer thickness mapping system to guide liposuction surgery |
US6615661B2 (en) | 2001-05-30 | 2003-09-09 | Rethel C. King | Ultrasound sorting of weanling calves and identification of tenderness indicators |
US6796184B2 (en) * | 2001-05-30 | 2004-09-28 | Rethel C. King | Ultrasound sorting of weanlings and identification of tenderness indicators |
US7075084B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-07-11 | The Boeing Company | Ultrasonic thermography inspection method and apparatus |
CN100343662C (zh) * | 2003-12-30 | 2007-10-17 | 周展明 | 测定粮食品质的方法 |
DE102004055351B4 (de) * | 2004-11-17 | 2006-09-07 | Csb-System Ag | Gewinnung von Daten zum Klassifizieren von Schlachttierkörpern sowie zur Bestimmung von Qualitäten und Quantitäten derselben |
WO2006086450A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Cargill Incorporated | Meat sortation |
GB0716333D0 (en) * | 2007-08-22 | 2007-10-03 | White Spark Holdings Ltd | Method and apparatus for the automatic grading of condition of livestock |
US8135179B2 (en) * | 2008-05-05 | 2012-03-13 | Biotronics, Inc. | Systems, methods and devices for use in assessing fat and muscle depth |
US8472675B2 (en) * | 2008-05-05 | 2013-06-25 | Biotronics, Inc. | Systems, methods and devices for use in filter-based assessment of carcass grading |
US8447075B2 (en) * | 2008-05-05 | 2013-05-21 | Biotronics, Inc. | Systems, methods and devices for using ultrasonic probe pressure information in assessing muscle tissue quality |
CA2723452C (en) * | 2008-05-05 | 2017-02-14 | Biotronics, Inc. | Systems, methods and devices for use in assessing carcass grading |
ITTV20080109A1 (it) * | 2008-08-19 | 2010-02-20 | Breton Spa | Metodo e dispositivo per la misurazione ed il controllo dello spessore di strutture |
US20100305428A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Medtronic, Inc. | Ultrasonic guidance of subcutaneous tunneling |
WO2013170053A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | The Regents Of The University Of Michigan | Linear magnetic drive transducer for ultrasound imaging |
JP2016506809A (ja) * | 2013-02-11 | 2016-03-07 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 超音波画像化システム及び方法 |
CN104820020B (zh) * | 2015-05-15 | 2017-05-31 | 中国科学院金属研究所 | 一种SiC纤维增强Ti基复合材料环件芯部超声定位方法 |
JP6671579B2 (ja) * | 2016-03-10 | 2020-03-25 | 東杜シーテック株式会社 | 推定装置、推定方法、情報処理装置、及び、情報処理方法 |
CN107202610A (zh) * | 2017-05-27 | 2017-09-26 | 湖北第二师范学院 | 一种肉类品质检测装置 |
CN107411710A (zh) * | 2017-06-13 | 2017-12-01 | 黄晓敏 | 一种便携式脂肪含量测试装置 |
AU2018323621A1 (en) | 2017-08-31 | 2020-02-06 | Butterfly Network, Inc. | Methods and apparatus for collection of ultrasound data |
KR102100100B1 (ko) * | 2017-12-30 | 2020-04-13 | (주)한국육류연구소 | 소의 배최장근 단면적 간접 측정용 배최장근 유형 모델링 방법 및 이를 이용한 소의 등심단면적 측정방법 |
WO2021216723A1 (en) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | Bfly Operations, Inc. | Methods and apparatuses for beamforming in ultrasound systems |
CN111990331B (zh) * | 2020-08-05 | 2022-06-10 | 南京农业大学 | 一种猪五花肉肉质活体选育方法 |
CN112305081B (zh) * | 2020-11-30 | 2023-03-17 | 居天智慧(深圳)有限公司 | 基于高级食材的超声监测器 |
WO2024169826A1 (zh) * | 2023-02-15 | 2024-08-22 | 陈嘉宏 | 食品加工检测设备及其检测方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496764A (en) * | 1967-03-27 | 1970-02-24 | Cornell Res Foundation Inc | Sonic inspection apparatus |
US3603303A (en) * | 1968-10-08 | 1971-09-07 | Cornell Res Foundation Inc | Sonic inspection method and apparatus |
US3722263A (en) * | 1970-12-21 | 1973-03-27 | Ithaco | Ultrasonic inspection apparatus |
US4094420A (en) * | 1974-04-03 | 1978-06-13 | Hartung, Kuhn & Co. | Charging of an oven chamber of a battery of coke ovens |
US3964297A (en) * | 1974-12-16 | 1976-06-22 | Ithaco, Incorporated | Ultrasonic inspection apparatus |
US4099420A (en) * | 1977-06-03 | 1978-07-11 | Cornell Research Foundation, Inc. | Transducer positioning apparatus |
DK496577A (da) * | 1977-11-08 | 1979-05-09 | Medicoteknisk Inst | Fremgangsmaade til registrering og analysering af billedinformation ved impuls-ekkosnitbilledundersoegelse |
US4359055A (en) * | 1980-06-23 | 1982-11-16 | Renco Corporation | Automatic digital backfat meter |
US4359056A (en) * | 1980-06-23 | 1982-11-16 | Renco Corporation | Automatic digital backfat meter |
FR2545010B1 (fr) * | 1983-04-29 | 1985-11-08 | Darlay Electronique | Appareillage pour la classification des carcasses |
US4785817A (en) * | 1986-10-10 | 1988-11-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for ultrasonic grading of meat |
GB8728368D0 (en) * | 1987-12-04 | 1988-01-13 | Agricultural & Food Res | Method & apparatus for determining body composition of animals |
GB8808101D0 (en) * | 1988-04-07 | 1988-05-11 | Wilson J | Method & apparatus for grading of live animals & animal carcasses |
US5079951A (en) * | 1990-08-16 | 1992-01-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Agriculture | Ultrasonic carcass inspection |
US5140988A (en) * | 1991-08-22 | 1992-08-25 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Detection of abnormal bone structure in animals and carcasses with ultrasound |
-
1991
- 1991-06-28 US US07/722,914 patent/US5353796A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-22 IL IL10228392A patent/IL102283A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-06-23 ZA ZA924618A patent/ZA924618B/xx unknown
- 1992-06-24 ES ES92305785T patent/ES2084942T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 EP EP92305785A patent/EP0523865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 DK DK92305785.5T patent/DK0523865T3/da active
- 1992-06-24 AT AT92305785T patent/ATE133252T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-24 DE DE69207665T patent/DE69207665T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-25 NO NO92922509A patent/NO922509L/no unknown
- 1992-06-26 AU AU18631/92A patent/AU646744B2/en not_active Ceased
- 1992-06-26 RU SU925052272A patent/RU2066450C1/ru active
- 1992-06-26 CA CA002072458A patent/CA2072458A1/en not_active Abandoned
- 1992-06-26 SK SK1993-92A patent/SK199392A3/sk unknown
- 1992-06-26 CZ CS921993A patent/CZ199392A3/cs unknown
- 1992-06-27 KR KR1019920011371A patent/KR930000936A/ko active IP Right Grant
- 1992-06-27 CN CN92108892A patent/CN1070734A/zh active Pending
- 1992-06-29 JP JP4170554A patent/JPH05232090A/ja not_active Withdrawn
- 1992-06-29 NZ NZ243357A patent/NZ243357A/en unknown
- 1992-07-01 IE IE922108A patent/IE74887B1/en not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-02-21 GR GR960400459T patent/GR3019054T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023961B3 (de) * | 2010-06-16 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Modellbasierte Ultraschallmessung zur Bestimmung einer Schraubenlänge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE922108A1 (en) | 1992-12-30 |
DE69207665D1 (de) | 1996-02-29 |
CA2072458A1 (en) | 1992-12-29 |
JPH05232090A (ja) | 1993-09-07 |
IE74887B1 (en) | 1997-08-13 |
EP0523865B1 (de) | 1996-01-17 |
ZA924618B (en) | 1993-12-23 |
NO922509D0 (no) | 1992-06-25 |
ES2084942T3 (es) | 1996-05-16 |
NO922509L (no) | 1992-12-29 |
RU2066450C1 (ru) | 1996-09-10 |
ATE133252T1 (de) | 1996-02-15 |
CN1070734A (zh) | 1993-04-07 |
DK0523865T3 (da) | 1996-02-12 |
IL102283A0 (en) | 1993-01-14 |
NZ243357A (en) | 1995-09-26 |
GR3019054T3 (en) | 1996-05-31 |
KR930000936A (ko) | 1993-01-16 |
US5353796A (en) | 1994-10-11 |
EP0523865A1 (de) | 1993-01-20 |
CZ199392A3 (en) | 1993-09-15 |
AU646744B2 (en) | 1994-03-03 |
SK199392A3 (en) | 1995-04-12 |
AU1863192A (en) | 1993-01-07 |
IL102283A (en) | 1993-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207665T2 (de) | Nichtinvasive Methode und Vorrichtung zum Beurteilen von Fleisch | |
Houghton et al. | Application of ultrasound for feeding and finishing animals: A review | |
Smith et al. | Evaluation of ultrasound for prediction of carcass fat thickness and longissimus muscle area in feedlot steers | |
DE69721803T2 (de) | Verfahren und anlage zur rekonstruktion eines ultraschallbildes | |
DE68929055T2 (de) | Ultraschall-Dichtemessgerät und Verfahren | |
DE69509882T2 (de) | Verfahren und gerät zur auswertung und charakterisierung von knocheneigenschaften | |
Realini et al. | Gluteus medius and rump fat depths as additional live animal ultrasound measurements for predicting retail product and trimmable fat in beef carcasses | |
CH641642A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von fleisch. | |
DE69428756T2 (de) | Eichung der frequenz für bildabtaster mittels magnetischer resonanz | |
DE102016215831A1 (de) | Automatische Generierung synthetischer Projektionen | |
EP1940238B1 (de) | Verfahren zur durchführung von bearbeitungsschritten an schlachttieren | |
DD292976A5 (de) | Verfahren zur analyse von schlachttierkoerperhaelften mittels bildverarbeitung | |
DE10050836B4 (de) | Verfahren zur Handelswertbestimmung der Teilstücke von Schweineschlachttierkörpern | |
Izquierdo et al. | Models to predict intramuscular fat percentage in live beef animals using real-time ultrasound and image parameters: Report on data from 1991-1994 | |
Hopkins et al. | Lamb carcass. 3. Describing changes in carcasses of growing lambs using real-time ultrasound and the use of these measurements for estimating the yield of saleable meat | |
Duello | The use of real-time ultrasound measurements to predict composition and estimate genetic parameters of carcass traits in live beef cattle | |
DE29601025U1 (de) | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme | |
Perkins | The use of real-time, linear array ultrasound techniques to predict final carcass composition in beef cattle | |
Mizrach et al. | Ultrasonic assessment of body condition changes of the dairy cow during lactation | |
DE69208007T2 (de) | Ultraschall-Messverfahren für die Lagebestimmung von mindestens einer mobilen Schnittstelle und Gerät zur Anwendung des Verfahrens | |
EP1503670B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen motorischer unruhe einer versuchsperson | |
Smithz et al. | Evaluation of Ultrasound for Prediction of Carcass Fat Thickness and Longissimus Muscle Area in Feedlot Steers1 | |
Kim et al. | Multiresolutional texture analysis for ultrasound tissue characterization | |
DE69838611T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur strahlungstomographie | |
DE102019211215A1 (de) | MR-Messung mit einer relativbeweglich an ein Objekt angelegten MR-Lokalspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |