DE69201920T2 - Ein Paar keramischer Scheiben für eine Mischbatterie und eine dieses enthaltende Mischbatterie. - Google Patents

Ein Paar keramischer Scheiben für eine Mischbatterie und eine dieses enthaltende Mischbatterie.

Info

Publication number
DE69201920T2
DE69201920T2 DE69201920T DE69201920T DE69201920T2 DE 69201920 T2 DE69201920 T2 DE 69201920T2 DE 69201920 T DE69201920 T DE 69201920T DE 69201920 T DE69201920 T DE 69201920T DE 69201920 T2 DE69201920 T2 DE 69201920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pair
edge strip
fixed
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201920T3 (de
DE69201920D1 (de
Inventor
Yves Gougouyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norton Desmarquest Fine Ceramics SA
Original Assignee
Ceramiques Techniques Desmarquest SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9414721&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69201920(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ceramiques Techniques Desmarquest SA filed Critical Ceramiques Techniques Desmarquest SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69201920D1 publication Critical patent/DE69201920D1/de
Publication of DE69201920T2 publication Critical patent/DE69201920T2/de
Publication of DE69201920T3 publication Critical patent/DE69201920T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Geometrie von Berührungsflächen von Keramikscheiben, die in einem Mischhahn aufeinander gleiten.
  • Bekanntermaßen weist ein Mischhahn im Inneren eines Außenkörpers eine Innenkammer auf, die gewöhnlicherweise als Kartusche bezeichnet wird und deren eine Seite durch eine feststehende Scheibe aus Keramik gebildet ist, die dicht an drei Leitungen angeschlossen ist: zwei Zuführungsleitungen für kaltes bzw. warmes Wasser und eine Ablaufleitung für Wasser mit einer Zwischen-Temperatur. Längs dieser feststehenden Scheibe gleitet mit translatorischen und drehenden Bewegungen eine bewegliche Scheibe, die kleiner ist und deren Bewegung durch einen Kartuschenmechanismus in Abhängigkeit von der Ausrichtung eines äußeren Betätigungshebels gesteuert wird, der einem Verwender zur Verfügung steht.
  • Die feststehende Scheibe umfaßt zwei benachbarte Einlässe oder Speiseöffnungen, die jeweils an die Zuführungsleitungen angeschlossen sind, sowie einen Auslaß oder eine Ablauföffnung, der bzw, die an die Ablaufleitung angeschlossen ist, wobei diese Scheibe eine Geometrie aufweist, die bezüglich einer Symmetrieebene symmetrisch ist, die diese Scheibe zwischen den Einlässen und quer durch den Auslaß schneidet. Die bewegliche Scheibe ihrerseits umfaßt in der Praxis eine längliche Öffnung, die meistens in Form einer "Acht" oder eines Schlüsselloches ausgebildet ist. Auch diese Öffnung kann eine Symmetrieebene aufweisen. Die Translationsverschiebung dieser beweglichen Scheibe längs der feststehenden Scheibe erfolgt so, wenn die Symmetrieebenen übereinstimmen, daß die längliche Öffnung der beweglichen Scheibe nur den einzigen Auslaß oder andernfalls zu gleichen Anteilen auch die zwei Einlässe überdecken kann. Ferner können durch eine Drehung dieser beweglichen Scheibe, um einen Winkel üblicherweise in der Größe von +/- 60º, mit der länglichen Öffnung der Auslaß und unterschiedliche Anteile der Querschnittsflächen der Einlässe überdeckt werden, sogar nur einen einzigen dieser Einlässe, falls entweder ganz warmes oder ganz kaltes Wasser gewünscht wird. Ein solcher Mischhahn ist aus dem Dokument FR-A-25 74 894 bekannt.
  • Die größte Mühe bereitet es in der Praxis, eine vollständige Dichtheit zwischen den Berührungsflächen der Scheiben zu gewährleisten und bei alledem eine geringe Reibung beizubehalten, die die Betätigungskräfte am Außenhebel auf ein gleichmäßiges und geringes Niveau begrenzt.
  • Aber die Mischhähne mit Keramikscheiben zeigen zwei Hauptnachteile:
  • - eine Erhöhung der Betätigungskraft mit zunehmenden Alter,
  • - die Gefahr des Blockierens des Mechanismus im Fall eines längeren Stillstandes (dieses tatsächlich zufällige Phänomen führt zu Betätigungsmomenten, die unregelmäßig werden).
  • Die bisher in Betracht gezogenen und/oder angewendeten Lösungen zur Vermeidung dieser Mängel umfassen zwei Arten:
  • - Die Verwendung eines Schmierfilms zwischen den zwei Platten oder
  • - die Verkleinerung der Berührungsflächen dieser Platten.
  • Es ist offensichtlich, daß sich weitere Reibungsprobleme auf das Innere des Kartuschenmechanismus auswirken, aber auf diese Probleme zielt die Erfindung nicht ab und sie werden hier nicht ausgeführt.
  • Die Schmierung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe eines (wasserabweisenden) Silikonfetts in einer Schichtdicke von ungefähr 1 bis 5 um. Diese Schmierschicht weist mehrere Nachteile auf:
  • - Sie ist instabil und neigt dazu, sich durch Abschaben, Abwaschen oder Verquetschen während des Betriebs des Hahns aufzulösen.
  • - Ihre Viskosität, die eine Funktion der Temperatur und des Betätigungsmomentes ist, ist nicht konstant; darüberhinaus wird das Entfernen des Schmierfilms in der Durchflußzone des warmen Wassers beschleunigt.
  • - Der Schmierfilm wirkt als Aufnahmemittel für alle Arten von in dem Wasser vorhandenen Verunreinigungen (insbesondere Kalk); diese Verunreinigungen bilden Schlammverschmutzungen, die die Schmiereigenschaften des Schmiermittels stören und sogar aufheben können.
  • - Das Schmiermittel (insbesondere die dieses bildende Seife) ist ein ungenügend bestimmtes Erzeugnis und kann mit dem Wasser reagieren.
  • - Der Schmierfilm übernimmt, wenn er zu dünn wird, die gegenüber der für ihn vorgesehenen Wirkung entgegengesetzte Funktion und kann zur Erhöhung des Betätigungsmomentes beitragen.
  • - Die Zerstörung (Reaktion mit dem umgebenden Milieu, Oxidation ...) des Schmiermittels kann die Ursache für die oben beschriebenen Blockierung sein, mit der Ausbildung einer Art "Klebemittel".
  • Was die Verkleinerungen der Auflage- (d. h. der Berührungs-)flächen betrifft, besteht die am meisten verwendete Lösung darin, die bewegliche Scheibe wegzulassen und sie durch zylindrische Teile zu ersetzen, die über ihre Schnittflächen an der zweiten Scheibe anliegen, welche die Stabilität des Systems gewährleistet. Dieses bedingt einen spezifischen Mechanismus, der die Geometrie des Hahns bestimmt. Ferner tritt sehr häufig ein Führungsproblem der zylindrischen Teile auf, um diese in Anlage auf der Scheibe zu halten. Das macht sich durch ein Ungleichgewicht und damit durch eine vorzeitige Abnutzung des Mechanismus bemerkbar. Dieser Mechanismus kann jedoch ohne Schmiermittel funktionieren.
  • Eine zweite Lösung wird weithin verwendet und ist allgemein mit einer Sicherheitsschmierung verbunden. Sie besteht darin, den Rand einer der zwei Scheiben (im allgemeinen der feststehenden Scheibe) in der Weise freizugeben, daß auf dieser Scheibe die Berührungs- Zwischenfläche mit der anderen Scheibe nicht auf die Zone begrenzt ist, die im Inneren eines Kreises liegt, der etwas größer als der ist, der die drei in dieser Scheibe angeordneten Öffnungen für die Zuführung von warmem Wasser, für die Zuführung von kaltem Wasser und für das Ableiten von Wasser überdeckt.
  • Aber ein Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß die Notwendigkeit einer Schmierung (mit den oben erwähnten Nachteilen) beibehalten wird, zumal das Hinausragen des beweglichen Teils über die Berührungsfläche des feststehenden Teils hinaus einen Abschabungseffekt erzeugt, der die Beseitigung des Schmiermittels beschleunigt.
  • Tatsächlich geht die Tendenz derzeit dahin, zur Beseitigung der vorerwähnten Nachteile neue Materialien für die Ausbildung der Scheiben zu suchen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die obenstehenden Nachteile mit herkömmlichen Materialien zu verringern und dabei die Beibehaltung eines gleichmäßigen Betätigungmomentes über die Zeit hinweg zu ermöglichen, jedoch ohne das Vorhandensein eines Schmiermittels zu erfordern und ohne Verschleiß oder eine vorzeitige Alterung zu bewirken.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein Keramikscheibenpaar für einen Mischhahn vor, mit einer in bezug auf diesen Hahn feststehenden Scheibe und mit einer beweglichen Scheibe, die kleiner als die feststehende Scheibe und dazu bestimmt ist, auf der feststehenden Scheibe mit translatorischen und drehenden Bewegungen innerhalb eines gegebenen Bewegungsbereiches zu gleiten, wobei die feststehende Scheibe auf einer Seite eine Auflagefläche aufweist, die zum Anlegen an die bewegliche Scheibe dient und von zwei Speiseöffnungen sowie von einer Ablauföffnung für Wasser durchsetzt wird, und diese Öffnungen gegenüber der Auflagefläche an zwei Zuführungsleitungen für warmes und kaltes Wasser und an eine Auslaßleitung für Wasser mit einer Zwischen-Temperatur anschließbar sind, und wobei die Speiseöffnungen beidseits einer Bezugsebene liegen, die senkrecht zur feststehenden Scheibe und durch die Ablauföffnung hindurch verläuft, und die bewegliche Scheibe eine Lagerfläche aufweist, die dichtend auf die Auflagefläche der feststehenden Scheibe andrückbar ist und in die eine längliche Aussparung mündet, die entsprechend der Längsstellung der beweglichen Scheibe auf der feststehenden Scheibe nur die Ablauföffnung in einer als geschlossen bezeichneten Stellung oder diese Ablauföffnung und zumindest teilweise die eine und/oder die andere der Speiseöffnungen überdeckt wobei das Keramikscheibenpaar dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lagerfläche der beweglichen Scheibe von der Aussparung bis zu einem Umfangsrand dieser beweglichen Scheibe verläuft, und daß die Auflagefläche der feststehenden Scheibe einen geschlossenen Haupt-Randstreifen aufweist, der um die drei Öffnungen herum verläuft und wenigstens eine Vertiefung umschließt, die in besagter Fläche nur über einen Teil der Dicke dieser feststehenden Scheibe ausgespart ist, wobei die Lagerfläche der beweglichen Scheibe in jeder Stellung relativ zur feststehenden Scheibe auf dem Randstreifen um diese Vertiefung herum aufliegt und daß die Auflagefläche ferner einen inneren Randstreifen aufweist, der in Schließstellung der beweglichen Scheibe die Ablauföffnung von den Speiseöffnungen trennt.
  • Sie besteht daher darin, eine oder mehrere Vertiefungen in der Oberfläche der feststehenden Scheibe in der Zone zu erzeugen, die im Inneren des Kreises enthalten ist, der die drei Durchflußöffnungen für Wasser überdeckt. Das führt, als Hauptvorteil, zu einer sehr erheblichen Verringerung (in der Praxis ≥ 50 %) der Auflagefläche der feststehenden Scheibe, was die Ableitung von Rückständen fördert, die Blockierungsgefahren deutlich reduziert und, wenn eine Blockierung/Verklebung auftritt, die notwendigen Kräfte zur Entblockierung minimiert: Die Bruchgefahren bei eventuellen Blockierungen sind daher quasi Null.
  • Es ist ersichtlich, daß diese Lösung dem Vorurteil des Fachmanns widerspricht, der systematisch alles vermeiden würde, was einem Beginn einer Undichtigkeit zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der beweglichen und feststehenden Scheibe ähnlich sein kann. Durch die Erfindung sind jedoch die Bedingungen festgelegt worden, die in allen Fällen eine Dichtigkeit aufrechterhalten, mit der jede Undichtigkeit zum Rand der Scheiben hin vermieden werden kann.
  • Gemäß bevorzugter Anordnungen der Erfindung
  • - weist die Auflagefläche der feststehenden Scheibe ferner einen zweiten inneren Randstreifen auf, der die Ablauföffnung umschließt,
  • - verläuft der innere Randstreifen um jede Speiseöffnung herum,
  • - grenzt der innere Randstreifen an den Haupt-Randstreifen an.
  • Diese inneren, mit dem Haupt-Randstreifen kombinierten Randstreifen haben die Erzeugung eines Wasserbehälters zum Vorteil, der die Schmierung der Scheiben ohne Schmiermittel gestattet; dieser Behälter kann in der Schließstellung des Hahns vollständig dicht ausgebildet sein, wobei das enthaltene Wasser nicht verdunsten kann und es gestattet, das Trocknen der Platten und die daraus resultierenden Verklebungserscheinungen zu vermeiden. Tatsächlich gewährleisten die um die Speiseöffnungen herum verlaufenden Randstreifen die Isolierung der Einlässe für warmes und für kaltes Wasser, während der um die Ablauföffnung herumverlaufende Randstreifen genügt, um eine Wassermenge einzuschließen.
  • Gemäß bevorzugter, eventuell kombinierter Anordnungen der Erfindung
  • - ist der Umfangsrand der Lagerfläche der beweglichen Scheibe in einen Kreis mit dem Durchmesser d einbeschrieben, entspricht die Bewegbarkeit der beweglichen Scheibe längs der feststehenden Scheibe zumindest ungefähr einer Fläche mit dem Durchmesser D und ist der Haupt-Randstreifen kreisförmig mit einem Innendurchmesser ∅ ausgebildet, der die Ungleichungen
  • d&sub1; < &empty; < 2d - D
  • erfüllt, worin d&sub1; den Durchmesser des kleinsten Kreises darstellt, der die drei Speise- und Ablauföffnungen einschließt,
  • - ist der Durchmesser D der Durchmesser der feststehenden Scheibe,
  • - weist der Haupt-Randstreifen einen Durchmesser von wenigstens (d&sub1; + 1 ,5 mm) auf,
  • - weist der Haupt-Randstreifen eine Breite von 2 % bis 15 % der mittleren Länge der feststehenden Scheibe auf,
  • - weist der Haupt-Randstreifen eine Breite von wenigstens 0,6 mm, bevorzugt wenigstens 0,75 mm, auf,
  • - weist die Auflagefläche eventuell vom Haupt-Randstreifen seitlich nach außen vorspringende Rippen auf,
  • - ist die in der feststehenden Scheibe ausgebildete Vertiefung einteilig,
  • - weist die Vertiefung eine Tiefe von 0,3 bis 1 ,5 mm und von höchstens 25 % der Dicke der feststehenden Scheibe auf (tatsächlich ist der obere Grenzwert für die Prozentzahl durch die industrielle Herstellbarkeit bestimmt und liegt in der Göße von 25 %),
  • - bildet die Symmetrieebene eine Symmetrieebene für die feststehende Scheibe,
  • - durchsetzt die in der beweglichen Scheibe ausgebildeten Aussparung diese nur über einen Teil ihrer Dicke.
  • Gegenstände, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der ein nicht beschränkendes Beispiel angegeben und die auf die beiliegenden Zeichnungen bezogen ist. Es zeigen
  • - Figur 1 eine diametrale Schnittansicht der aufeinandergelegten bzw. gestapelten Scheiben der Figuren 2 und 3, geschnitten längs der Schnittlinien I-I dieser Figuren,
  • - Figur 2 eine Draufsicht auf die feststehende Scheibe des Stapels in Figur 1, wobei die Schraffuren die Auflagefläche bezeichnen, an der die bewegliche Scheibe anliegt,
  • - Figur 3 eine Unteransicht der beweglichen Scheibe des Stapels in Figur 1,
  • - Figur 4 eine Draufsicht auf den Stapel der Scheiben in Figur 1 in einer Stellung, die jedes Fließen von Wasser verhindert, wobei die grau wiedergegebene Zone die Lagerfläche darstellt, mittels der die bewegliche Scheibe an der feststehenden Scheibe anliegt,
  • - Figur 5 eine weitere Ansicht dieses Stapels in einer Stellung, die einer Mischung mit im wesentlichen gleichen Anteilen eintretender Wassermengen entspricht,
  • - Figur 6 noch eine weitere Ansicht dieses Stapels in einer Stellung, die einer Mischung mit sehr unterschiedlichen Anteilen eintretender Wassermengen entspricht,
  • - Figur 7 eine sehr schematische Draufsicht auf eine rechteckige feststehende Scheibe und
  • - Figur 8 eine Unteransicht unter eine rechteckige bewegliche Scheibe, die mit der feststehenden Scheibe der Figur 7 zusammenfügbar ist.
  • Figur 1 zeigt ein Paar keramischer, hier im wesentlichen kreisförmiger Scheiben 1 und 2, die dazu bestimmt sind, in einen Scheiben-Mischhahn eingebaut zu werden, dessen einzige Innenkammer oder Kartusche in sehr schematischer Weise dargestellt und mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist.
  • Die eine, 1, dieser Scheiben ist in bezug auf den Hahn feststehend ausgebildet, während die andere Scheibe, die mit 2 bezeichnet und kleiner als die feststehende Scheibe ist, auf dieser feststehenden Scheibe mit translatorischen und mit drehenden Bewegungen um eine Achse herum gleitet, die zu einer zu den Scheiben senkrechten Bezugsachse parallel verläuft. Die Bewegungen der beweglichen Scheibe längs der feststehenden Scheibe werden auf das Innere eines Verschiebungsraumes beschränkt sein, der in der Praxis durch den Querschnitt der feststehenden Scheibe festgelegt ist.
  • Die feststehende Scheibe 1 (Figur 2) weist auf einer Seite eine Auflagefläche 4 auf, die zum Anlegen an die bewegliche Scheibe 2 dient.
  • Die bewegliche Scheibe 2 (Figur 3) weist zu diesem Zweck eine Lagerfläche 5 auf, die durch jedes geeignete bekannte (nicht dargestelite) Mittel dichtend auf die Auflagefläche 4 andrückbar ist.
  • Diese Auflagefläche 4 wird von drei Öffnungen 6 bis 8 durchsetzt nämlich von zwei Speiseöffnungen 6 und 7 sowie von einer Ablauföffnung 8. Die Speiseöffnungen 6 und 7 sind gegenüber der Auflagefläche an zwei Zuführungsleitungen 9 und 10 für warmes Wasser und für kaltes Wasser angeschlossen, während die Ablauföffnung 8 an eine Ablaufleitung 11 für Wasser mit einer Zwischen-Temperatur angeschlossen ist. Es ist ersichtlich, daß sich die Öffnungen 6 bis 8 ausgehend von den Leitungen in Richtung auf die bewegliche Scheibe aufweiten.
  • Die Speiseöffnungen 6 und 7 liegen beidseits einer mit P bezeichneten Bezugsebene, die senkrecht zur feststehenden Scheibe 1 verläuft und die Ablauföffnung 8 schneidet. Diese Ebene P bildet hier eine Symmetrieebene für die feststehende Scheibe.
  • Die bewegliche Scheibe 2 weist ihrerseits eine längliche Aussparung 12 auf, die die Scheibe hier nur auf einem Teil ihrer Dicke durchläuft (sie ist daher ein Sackloch).
  • Die Bewegung der beweglichen Scheibe wird über einen (nicht dargestellten) Mechanismus, der an einen (gleichfalls nicht dargestellten) äußeren Betätigungshebel des Hahns gekoppelt ist, zwischen einer als geschlossen bezeichneten Stellung (siehe Figur 4), in der die längliche Aussparung 12 nur die Ablauföffnung der feststehenden Scheibe überdeckt, und verschiedenen Offenstellungen gesteuert, die entweder in bezug auf die Ebene P symmetrisch sind (siehe Figur 5), bei denen sich die Mengen an kaltem und an warmem Wasser zu gleichen Anteilen vermischen, oder in bezug auf diese Ebene unsymmetrisch sind (siehe Figur 6 als Beispiel), bei denen eine der Mengen (hier die aus der Öffnung 7 kommende Menge) überwiegt.
  • Die Scheiben 1 und 2 sind hier im ganzen gesehen kreisförmig ausgebildet, jedoch mit Aussparungen 15 oder Abflachungen 16 für ihre Positionierung bezüglich des Winkels gegen über der Kartusche (feststehende Scheibe) oder gegenüber dem Kartuschenmechanismus (bewegliche Scheibe) versehen.
  • Die Auflagefläche 4 der feststehenden Scheibe ist erfindungsgemäß nicht durchgehend, während sich die Lagerfläche 5 kontinuierlich von der Aussparung 12 bis zum Umfangsrand 17 der beweglichen Scheibe erstreckt.
  • Die Auflagefläche weist zunächst einen in sich geschlossenen Haupt-Randstreifen 20 auf, der sich vollständig um die drei Öffnungen herumerstreckt und so verläuft, daß in jeder Stellung der beweglichen Scheibe die Lagerfläche auf diesem Randstreifen vollständig um die drei Öffnungen 6 bis 8 herum aufliegt.
  • Die Auflagefläche 4 weist ferner einen inneren Randstreifen auf, der in Schließstellung (siehe Figur 4) der beweglichen Scheibe die Speiseöffnungen 6 und 7 gegenüber der länglichen Aussparung 12 und daher gegenüber der Ablauföffnung 8 isolieren kann. Der innere Randstreifen ist vorteilhafterweise aus zwei Randstreifen 21 und 22 gebildet, die voneinander getrennt sind oder im Gegenteil aneinandergrenzen und die jeder die eine oder die andere der Speiseöffnungen 6 und 7 umschließen, um sie in der Schließstellung der beweglichen Scheibe zu isolieren.
  • Im dargestellten Beispiel grenzen die zwei Randstreifen 21 und 22 aneinander und ihrerseits an den Haupt-Randstreifen 20 an.
  • In einer nicht dargestellten Variante sind die Randstreifen voneinander und vom Haupt- Randstreifen 20 getrennt ausgebildet.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Variante reduziert sich der innere Randstreifen auf einen einteiligen Randstreifen, der die zwei Öffnungen 6 und 7 entweder allein oder zusammen mit dem Haupt-Randstreifen umgibt.
  • Innerhalb des Haupt-Randstreifens 20 und den Öffnungen 6 und 7 in bezug auf den in neren Randstreifen gegenüberliegend ist eine Vertiefung 23 von geringer Tiefe h vorgesehen, wobei die Tiefe im Bereich von 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt von 0,6 bis 1 mm liegt und vorzugsweise höchstens gleich 25 % der Dicke der feststehenden Scheibe beträgt so daß deren mechanische Eigenschaften nicht geändert werden (dieser obere Grenzwert wird auch durch die industrielle Herstellbarkeit einer solchen Scheibe bestimmt).
  • Vorzugsweise weist die Auflagefläche 4 ferner einen Randstreifen 24 auf, der die Ablauföffnung 8 so umgibt, daß ein Rand für die Vertiefung 23 gebildet wird, die so in Schließstellung einen Wasserbehälter ausbilden kann (die Scheiben liegen im allgemeinen horizontal). Im dargestellten Beispiel ist der Randstreifen 24 gegenüber dem Haupt-Randstreifen 20 isoliert.
  • Die Randstreifen, insbesondere der Haupt-Randstreifen, weisen bevorzugt eine Breite im Bereich von 2 bis 1 5 % des Durchmessers der feststehenden Scheibe, in der Praxis von wenigstens gleich 0,6 mm, vorzugsweise von wenigstens gleich 0,75 mm, auf.
  • Die Vertiefung 23 ist hier durchgehend, d. h. einteilig, ausgebildet; sie kann zweifellos in einer nicht dargestellten Variante aus mehreren Teilen gebildet sein, die ebensoviele voneinander unabhängige Wasserbehälter ausbilden.
  • Zur Verstärkung der Stützung der beweglichen Scheibe weist die Auflagefläche vorteilhafterweise radiale Rippen 30 auf.
  • Die verschiedenen Randstreifen und diese Rippen sind vorteilhafter Weise durch Ränder 31 von mittlerer Höhe eingefaßt.
  • Um wirksam zu sein, muß die Vertiefung eine große Oberfläche aufweisen und unter Anwendung folgender Prinzipien dimensioniert sein:
  • - D sei der Durchmesser der feststehenden Scheibe,
  • - d sei der Durchmesser der beweglichen Scheibe,
  • - d&sub1; sei der Durchmesser des minimalen Kreises, der die drei Öffnungen für den Wasserdurchfluß enthält.
  • Der Innendurchmesser der Auflagefläche muß im Bereich von
  • &empty; < 2d - D
  • &empty; &ge; d&sub1; (in der Zone der Wasserzuführungen)
  • liegen.
  • In der Praxis wird &empty; ungefähr gleich d&sub1; + 1,5 mm gewählt (es ist klar, daß d&sub1; < 2d - D sein muß, damit das Prinzip funktioniert). Jedoch bleibt in jedem Fall die Tatsache, mit Wasser gefüllte Aussparungen zwischen den zwei Scheiben anzuordnen, im Rahmen der Erfindung.
  • Wenn die vorstehende Bedingung erfüllt ist, ergibt sich der Umfang der Vertiefung, indem der Randstreifen 20 der Auflagefläche um die äußere Begrenzung der Wasserdurchlässe herum ausgebildet wird. Dieser Randstreifen kann eine Breite von ungefähr 0,6 bis 1 mm aufweisen.
  • Es ist selbstverständlich notwendig, zur Verbindung der Formen oder der Konturen der Öffnungen so vorzugehen, daß in den nicht angrenzenden Zonen der Öffnungen die Vertiefung durch Kreisabschnitte begrenzt ist, die korizentrisch zum Außenkreis der Auflagefläche (ein Kreis oder einfacher der Umfang) liegen.
  • Die Figuren 7 und 8 stellen in sehr schematischer Weise eine Ausführungsvariante dar, bei der die Scheiben anstatt kreisförmig rechteckig ausgebildet sind.
  • Die Elemente, die denen der Figuren 1 bis 6 ähnlich sind, tragen dieselben Bezugszeichen, sind aber mit dem Index "Strich" versehen,
  • Es versteht sich, daß in der vorstehenden Beschreibung nur ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel angegeben worden ist und daß zahlreiche Varianten von einem Fachmann vorgeschlagen werden können.

Claims (14)

1. Keramikscheibenpaar für einen Mischhahn, mit einer in bezug auf diesen Hahn feststehenden Scheibe (1, 1') und mit einer beweglichen Scheibe (2, 2'), die kleiner als die feststehende Scheibe und dazu bestimmt ist, auf der feststehenden Scheibe mit translatorischen und drehenden Bewegungen innerhalb eines gegebenen Bewegungsbereiches zu gleiten, wobei die feststehende Scheibe auf einer Seite eine Auflagefläche (4, 4') aufweist, die zum Anlegen an die bewegliche Scheibe dient und von zwei Speiseöffnungen (6, 7, 6', 7') sowie von einer Ablauföffnung (8, 8') für Wasser durchsetzt wird, und diese Öffnungen gegenüber der Auflagefläche an zwei Zuführungsleitungen (9, 10) für warmes und kaltes Wasser und an eine Auslaßleitung (11) für Wasser mit einer Zwischen-Temperatur anschließbar sind, und wobei die Speiseöffnungen beidseits einer Bezugsebene (P, P') liegen, die senkrecht zur feststehenden Scheibe und durch die Ablauföffnung hindurch verläuft, und die bewegliche Scheibe eine Lagerfläche (5, 5') aufweist, die dichtend auf die Auflagefläche der feststehenden Scheibe andrückbar ist und in die eine längliche Aussparung (12, 12') mündet, die entsprechend der Längsstellung der beweglichen Scheibe auf der feststehenden Scheibe nur die Ablauföffnung in einer als geschlossen bezeichneten Stellung oder diese Ablauföffnung und zumindest teilweise die eine und/oder die andere der Speiseöffnungen überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche der beweglichen Scheibe von der Aussparung bis zu einem Umfangsrand (17, 17') dieser beweglichen Scheibe verläuft, und daß die Auflagefläche der feststehenden Scheibe einen geschlossenen Haupt- Randstreifen (20, 20') aufweist, der um die drei Öffnungen herum verläuft und wenigstens eine Vertiefung (23, 23') umschließt die in besagter Fläche nur über einen Teil der Dicke dieser feststehenden Scheibe ausgespart ist, wobei die Lagerfläche der beweglichen Scheibe in jeder Stellung relativ zur feststehenden Scheibe auf dem Randstreifen (20, 20') um diese Vertiefung herum aufliegt, und daß die Auflagefläche (4, 4') ferner einen inneren Randstreifen (21, 22, 21', 22') aufweist, der in Schließstellung der beweglichen Scheibe die Ablauföffnung (8, 8') von den Speiseöffnungen (6, 7, 6', 7') trennt.
2. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der feststehenden Scheibe ferner einen zweiten inneren Randstreifen (24, 24') aufweist, der die Ablauföffnung umschließt.
3. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Randstreifen um jede Speiseöffnung (6, 7, 6', 7') herum verläuft.
4. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Randstreifen an den Haupt-Randstreifen angrenzt.
5. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (17) der Lagerfläche der beweglichen Scheibe in einen Kreis mit dem Durchmesser d einbeschrieben ist, die Bewegbarkeit der beweglichen Scheibe längs der feststehenden Scheibe zumindest ungefähr einer Fläche mit dem Durchmesser D entspricht und der Haupt-Randstreifen (20) kreisförmig mit einem Innendurchmesser &empty; ausgebildet ist, der die Ungleichungen
d&sub1; < &empty; < 2d - D
erfüllt, worin d&sub1; den Durchmesser des kleinsten Kreises darstellt, der die drei Speise- und Ablauföffnungen einschließt.
6. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D der Durchmesser der feststehenden Scheibe (1) ist.
7. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 5 oder Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Randstreifen einen Durchmesser von wenigstens (d&sub1; + 1 ,5 mm) aufweist.
8. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Randstreifen (20, 20') eine Breite von 2 % bis 1 5 % der mittleren Länge der feststehenden Scheibe aufweist.
9. Keramikscheibenpaar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt- Randstreifen (20, 20') eine Breite von wenigstens 0,6 mm, bevorzugt wenigstens 0,75 mm, aufweist.
10. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche ferner vom Haupt-Randstreifen seitlich nach außen vorspringende Rippen (30) aufweist.
11. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der feststehenden Scheibe ausgebildete Vertiefung (23, 23') einteilig ist.
12. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine Tiefe von 0,3 bis 1,5 mm und von höchstens 25 % der Dicke der feststehenden Scheibe aufweist.
13. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene eine Symmetrieebene für die feststehende Scheibe bildet.
14. Keramikscheibenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der beweglichen Scheibe ausgebildete Aussparung diese nur über einen Teil ihrer Dicke durchsetzt.
DE69201920T 1991-07-04 1992-07-01 Ein Paar keramischer Scheiben für eine Mischbatterie und eine dieses enthaltende Mischbatterie. Expired - Fee Related DE69201920T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9108393A FR2678701B1 (fr) 1991-07-04 1991-07-04 Couples de disques ceramiques pour robinet mitigeur et robinet mitigeur le comportant.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69201920D1 DE69201920D1 (de) 1995-05-11
DE69201920T2 true DE69201920T2 (de) 1995-11-23
DE69201920T3 DE69201920T3 (de) 1999-02-11

Family

ID=9414721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199292401875T Pending DE521782T1 (de) 1991-07-04 1992-07-01 Ein paar keramische scheiben fuer eine mischbatterie und eine mischbatterie die diese enthaelt.
DE69201920T Expired - Fee Related DE69201920T3 (de) 1991-07-04 1992-07-01 Ein Paar keramischer Scheiben für eine Mischbatterie und eine dieses enthaltende Mischbatterie.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199292401875T Pending DE521782T1 (de) 1991-07-04 1992-07-01 Ein paar keramische scheiben fuer eine mischbatterie und eine mischbatterie die diese enthaelt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5232022A (de)
EP (1) EP0521782B2 (de)
DE (2) DE521782T1 (de)
ES (1) ES2040189T5 (de)
FR (1) FR2678701B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402827A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Emhart Inc. Single control cartridge valve
FR2712657B1 (fr) * 1993-11-16 1996-02-16 Desmarquest Ceramiques Tech Couple de disques pour robinet lubrifié.
DE19522098A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
DE19924982A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit ohmscher Kontaktierung und Verfahren zur Kontaktierung einer Halbleiteranordnung
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7779865B2 (en) * 2007-04-20 2010-08-24 Kohler Co. Plumbing valve with undulating disk surface
US11470985B1 (en) 2020-05-08 2022-10-18 Maura Crowther Baby-item holder
CN115306921A (zh) * 2021-05-08 2022-11-08 中国石油化工股份有限公司 变压吸附装置及其旋转阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413420A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Klaus Dipl Ing Scheuermann Mischbatteriesystem
DE3309339A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Mischbatterie
IT8424101V0 (it) * 1984-12-17 1984-12-17 Frattini Flli Rubinetterie Piastrine ceramiche per cartucce di miscelatori idraulici monocomando.
DE3541840A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Eichelberg & Co Gmbh H D Vorrichtung zur steuerung der wassermenge und/oder der temperatur in sanitaeren armaturen
DE3738854A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Grohe Armaturen Friedrich Wassermischventil
IT222582Z2 (it) * 1989-11-03 1995-04-21 Galatron Srl Gruppo di controllo dell'erogazione di fluido in valvole miscelatrici di acqua calda e fredda

Also Published As

Publication number Publication date
DE69201920T3 (de) 1999-02-11
EP0521782B1 (de) 1995-04-05
US5232022A (en) 1993-08-03
DE521782T1 (de) 1993-09-23
FR2678701A1 (fr) 1993-01-08
ES2040189T1 (es) 1993-10-16
DE69201920D1 (de) 1995-05-11
EP0521782A1 (de) 1993-01-07
ES2040189T3 (es) 1995-06-01
FR2678701B1 (fr) 1993-11-05
EP0521782B2 (de) 1998-04-22
ES2040189T5 (es) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE69201920T2 (de) Ein Paar keramischer Scheiben für eine Mischbatterie und eine dieses enthaltende Mischbatterie.
CH700100A1 (de) Ventilanordnung.
CH670290A5 (de)
DE102017105960A1 (de) Eine Mähdrescher-Stromversorgung
EP0103710A1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzel-Absperrventil
DE2834370A1 (de) Absperrorgan
DE2010062A1 (de) Lagerbüchse
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE3541840A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der wassermenge und/oder der temperatur in sanitaeren armaturen
AT390311B (de) Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzelabsperrventil
DE3126134C2 (de)
DE4028450C2 (de) Steuereinsatz für Sanitärarmaturen
DE2904555A1 (de) Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen
DE2945817C2 (de)
EP0223046A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3903866C2 (de)
DE3202392A1 (de) Einhebelmischventil
DE2651290C3 (de) Hahn mit schwimmend gelagertem Küken
DE2901353A1 (de) Drosselklappenventil
AT395266B (de) Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzelabsperrventil
CH622867A5 (de)
DE2706195A1 (de) Waermeaustauscher
DE2623590B2 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE19846698C1 (de) Drehdurchführung in einem Getriebegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTON DESMARQUEST FINE CERAMICS, COURBEVOIE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee