DE69201161T2 - Optoelektronischer Koppler. - Google Patents

Optoelektronischer Koppler.

Info

Publication number
DE69201161T2
DE69201161T2 DE69201161T DE69201161T DE69201161T2 DE 69201161 T2 DE69201161 T2 DE 69201161T2 DE 69201161 T DE69201161 T DE 69201161T DE 69201161 T DE69201161 T DE 69201161T DE 69201161 T2 DE69201161 T2 DE 69201161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
contact
zone
connecting conductors
encapsulation compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201161D1 (de
Inventor
Antonius Leonardus Mari Gieben
Jacob Wijdenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69201161D1 publication Critical patent/DE69201161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201161T2 publication Critical patent/DE69201161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4295Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen optoelektronischen Koppler mit einem optischen Sender und einem optischen Empfänger, die an einzelne Anschlußleiter befestigt sind und die über Kontaktdrähte mit einem oder mehreren weiteren Anschlußleitern verbunden sind, wobei der Sender, der Empfänger, die Kontaktdrähte und Teile der Anschlußleiter in eine primäre, transparente Umhüllungsmasse eingebettet sind und wobei die primäre Umhüllungsmasse in eine sekundäre, nicht-transparente Umhüllungsmasse eingebettet ist. Optoelektronische Koppler werden u.a. in Sicherheitssystemen verwendet, mit denen beispielsweise Computer- und Telekomanlagen gegen elektrische Spannungen daran angeschlossener Peripherieapparatur geschüzt werden. Diese Koppler werden auch in Audio- und Video-Apparatur verwendet.
  • Ein derartiger optoelektronischer Koppelr ist an sich bekannt aus der europäischen Patentschrift EP 192.643. Der darin beschriebene Koppler weist als optischen Sender eine LED (light-emitting diode) und als optischen Empfänger eine lichtempfindliche Diode auf, die über eine primäre, transparente Umhüllungsmasse optisch miteinander gekoppelt sind. Mit dem Ausdruck "transparente Umhüllungsmasse" wird gemeint, daß das Material dieser Umhüllungsmasseoptisch transparent ist für die otpischen Signale, die beim Betreiben des Kopplers vom Sender ausgesendet und vom Empfänger empfangen werden. Die Wellenlängen dieser Signale können in dem Spektrum liegen, für das das menschliche Auge empfindlich ist, sowie in dem UV- und IR-Spektrum.
  • Die primäre, transparente Umhüllung des Kopplers ist in eine sekundäre nicht transparente Umhüllung eingebattet. Die letztgenannte Umhüllung verleiht dem Koppler die gewünschte Festigkeit und schützt die primäre Umhüllungsmasse von optischen Signalen von draußen. Beim bekannten Koppler ist die Oberfläche der primäre Umhüllungsmasse derart behandelt worden, daß die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse aneinander haftend miteinander verbunden sind. Die Haftförderung wird dadurch erreicht, daß die primäre Umhüllungsmasse mit UV-Licht, chemischen Reagentien, Korona- oder Plasmaentladungen bearbeitet werden. Durch dise Maßnahme wird vermieden, daß Feuchtigkeit zwischen die sich berührenden Oberflächen der beiden Umhüllungsmassen eindringen kann. Diese eindringende Feuchtigkeit zwischen den Anschlußleitern Kurzschluß verursachen. Diese tritt auf bei elektrischen Spannungen in der Größenordnung von 5 - 10 kV oder mehr. In dem Fall wird zwischen dem (den) Anschlußleiter(n), mit dem (denen) der Sende und der Empfänger verbunden ist, eine elektrische Leitungsstrecke gebildet. Diese Leitungsstrecke wird durch den zwischen den Umhüllungsmassen vorhandenen Feuchtigkeitsfilm gebildet.
  • Der bekannte optoelektronische Koppler weist Nachteile auf. So hat es sich herausgestellt, daß bei der Herstellung der obengenannten Koppler die Ausschußquote unerwünscht hoch ist. Es stellte sich heraus, daß eine wesentliche Anzahl Koppler, in denen die bekannte haftfördernde Maßnahme durchgeführt worden war, überhaupt nicht funktionierte.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den obengenannten Nachteil aufzuheben oder stark zu verringern. Die Erfindung hat insbesondere zur Aufgabe, einen optoelektronischen Kopller mit einer hohen Durchschlagspannung zu schaffen, der sich mit einer geringen Ausschußquote herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erreicht mit einem optoelektronischen Koppler der eingangs beschriebenen Art erfüllt, der nach der Erfindung das Kennzeichen aufweist, daß die Kontaktfläche zwischen der primären Umhüllungsmasse und der sekundären Umhüllungsmasse mindestens eine Zone aufweist, in der die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse aneinander haftend verbunden sind, und daß die Berührungsfläche zugleich mindestens eine Zone aufweist, in der die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse nicht-aneinanderhaftend verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die erhaltene Erkenntnis zugrunde, daß es nachteilig ist, wenn die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse über die ganze Berührungsfläche aneinanderhaftend verbunden sind. Wenn dies der Fall ist, können bei der Herstellung des Kopplers unzulässig große elastische Spannungen in der primären Umhüllungsmasse entstehen. Diese Spannungen werden gerade dann erzeugt, wenn die sekundäre Umhüllungsmasse angebracht wird. Dies gilt insbesondere, wenn es zwischen den Materialien der Umhüllungsmassen einen großen Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten gibt und die sekundäre Umhüllung bei höheren Temperaturen angebracht wird. Dies ist insbesondere der Fall bei Verwendung einer primären Umhüllungsmasse auf Basis von Silikonkautschuk und einer sekundären Umhüllungsmasse auf Basis von Epoxy. Die genannten Spannungen führen dazu, daß die Kontaktdrahte brechen, daß sie sich von der Diode, dem Transistor oder den Anschlußleitern lösen und/oder daß der Sender oder der Empfänger von dem Anschlußleiter brechen. Dadurch wird ein nichtfunktionierender Koppler erhalten. Es hat sich herausgestellt, daß dieses Problem wesentlich verringert wird, wenn die beiden Umhüllungsmassen nur über einen Teil der Berührungsfläche in Kontakt miteinander sind.
  • Weiterhin hat Anmelderin festgestellt, daß die Zone der Berührungsfläche, wo die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse miteinander in Kontakt sind, vorzugsweise minimal 10% der Gesamtoberfläche der Berührungsfläche umfassen muß. Wenn weniger als 10% der Berührungsfläche zwischen den beiden Umhüllungsmassen in Kontakt miteinander sind, ist die Durchschlaggefahr noch immer unakzeptierbar hoch. Andererseits muß die Zone der Berührungsfläche, wo die beiden Umhüllungsmassen in Kontakt miteinander sind, vorzugsweise maximal 60% der Gesamtoberfläche der Berührungsfläche umfassen. Wenn die Haftzone größer ist, wird eine unakzeptierbar hohe Ausschußquote beim Herstellungsverfahren der Optokoppler erhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Berührungsfläche zwei Zonen umfaßt, in denen die primäre und die sekundäre Umhüllung in Kontakt miteinander sind, wobei die eine Zone an die Anschlußleiter grenzt, mit denen der Sender elektrisch verbunden ist, und wobei die andere Zone an die Anschlußleiter grenzt, mit denen der Empfänger elektrisch verbunden ist, und wobei diese Zonen durch eine dritte Zone der Berührungsfläche, in der die primäre Umhüllung und die sekundäre Umhüllung nicht miteinander in Kontakt verbunden sind, voneinander getrennt sind.
  • Bei der letztgenannten Konfiguration des erfindungsgemäßen optoelektronischen Kopplers grenzen die Haftzonen an die Anschlußleiter. Die Gefahr vor Feuchtigkeitseindringung ist insbesondere hoch im Grenzbereich zwischen der sekundären Umhüllung und den Unschlußleitern. Wenn nun dafür gesorgt wird, daß die Haftzonen an die Anschlußleiter grenzen, wird erreicht, daß etwaiges Eindringen von Feuchtigkeit vermieden wird. Es kann also keine Feuchtigkeit in diese Zone der Berührungsfläche zwischen der primären und der sekundären Umhüllungsmasse, wo diese in nicht-haftendem Kontakt miteinander sind, eindringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Kopplers,
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt in der xy-Ebene durch den optoelektronischen Koppler nach Fig. 1, und
  • Fig. 3 einen schematischen Schnitt in der xz-Ebene durch den optoelektronischen Koppler nach Fig. 1.
  • Es sei bemerkt, daß deutlichkeitshalber nicht alle Teile in der Zeichnung maßgerecht dargestellt sind. Weil die drei Figuren denselben Koppler darstellen, sind entsprechende Teile aus den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemaßen optoelektronischen Koppler. Dieser umfaßt eine sekundäre Umhüllungsmasse 1 aus Epoxy. Die Zusammensetzung der Umhüllung ist derart gewählt worden, daß diese für die optische Strahlung, die der optische Sender im Betrieb aussendet, und für die der optische Empfänger empfindlich ist, undurchdringbar ist. Aus zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Umhüllung ragen drei Anschlußleiter 2, 3, 4 bzw. 5, 6, 7 heraus, wobei die letzten drei in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Siehe dazu Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Koppler nach Fig. 1 in der xy-Ebene des in Fig. 1 dargestellten Achsensystems. An die Anschlußleiter 3 bzw. 6 sind mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebers ein optisch empfindlicher Empfänger 8 in Form einer Diode oder eines Transistors bzw. ein optischer Sender in Form einer LED befestigt und damit elektrisch verbunden. Als Empfänger wird beispielsweise ein Silizium-npn-Phototransistor verwendet. Als Sender wird beispielsweise eine IR- sendende GaAs-Diode verwendet. Der optische Empfänger 8 ist über Goldkontaktdrähte 10 bzw. 11 mit den Anschlußleitern 2 bzw. 4 elektrisch verbunden. Der optische Sender 9 ist mit einem Goldkontaktdraht 12 mit dem Anschlußleiter 7 elektrisch verbunden.
  • Der Empfänger 8, der Sender 9, die Kontaktdrähte 10-12 und ein Teil der Anschlußleiter 2-7 sind in eine transparente, primäre Umhüllungsmasse eingebettet, die in dem vorliegenden Fall aus Siliconkautschuk betsteht. Diese umfaßt eine zentral liegende Masse aus klarem Siliconkautschuk 13, deren begrenzung durch die Zeile 14 angegeben ist. Über diese zentral liegende Umhüllungsmasse 13 sind der Empfänger 8 und der Sender 9 beim Betreiben des Kopplers miteinander in optischem Kontakt. Über diese zentral liegende Masse ist eine Schicht aus weißem Siliconkautschuk 15 vorgesehen, deren Begrenzung durch die Linie 16 angegeben ist. Für diese Schict kann der gleich Siliconkautschuk verwendet werden wie für die zentrale Masse, die weiterhin mit beispielsweise Titandioxid vermischt wird. Der weiße Siliconkautschuk wirkt als Reflexionsschicht für die in der zentralen Masse aus transparentem Siliconkautschuk erzeugten optischen Signale. Das Vorhandensein einer derartigen Reflexionsschicht steigert die optische Empfindlichkeit des Kopplers.
  • Die primäre Umhüllungsmasse 13, 15 ist in eine sekundäre Umhüllungsmasse 1 aus einer thermohärtenden Epoxyverbindung eingebettet. Diese ist dadurch geschwärzt, daß das Epoxy mit einem schwarzen Füllmittel, wie beispielsweise Ruß, vermischt wird. Dadurch ist die primäre Umhüllungsmasse für optische Signale von draußen unerreichbar gemacht worden. Die sekundäre Umhüllungsmasse verleiht dem Koppler weiterhin die erforderliche Festigkeit.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Koppler nach Fig. 1 in der yz-Ebene des in Fig. 1 angegebenen Achsensystems. Daraus ist ersichtlich, wie die zentral liegende Umhullungsmasse 13 aus transparentem Siliconkautschuk durch eine Schicht 15 aus weißem Siliconkautschuk umgeben wird und daß der Sender 9 und der Empfänger 10 in den transparenten Siliconkautschuk aufgenommen sind.
  • Die Linie 16 in den Fig. 2 und 3 bildet zugleich einen Teil der Berührungsfläche zwischen der primären und der sekundären Umhüllung. Die Zonen der Berührungsfläche, wo die primäre Umhüllungsmasse und die sekundäre Umhüllungsmasse miteinander in Kontakt sind, werden mit dem dicken gezogenen Teil der Linie 16 angegeben. Diese Zonen grenzen an die Anschlußleiter, mit denen der Sender bzw. der Empfänger elektrisch verbunden sind. Diese zwei Zonen werden durch eine Zone, wo die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse in nicht haftendem Kontakt miteiander sind, voneinnder getrennt. Diese Zone wird in den Fig. 2 und 3 durch den gestrichelten Teil der Linie 16 schematisch angegeben.
  • Der erfindungsgemäße optoelektronische Koppler wird wie folgt hergestellt. An zwei einzelne Anschlußleiter eines Rahmens werden mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebers ein optischer Sende (beispielsweise eine LED) und ein optischer Empfänger (beispielsweise eine lichtempfindliche Diode oder ein Phototransistor) befestigt. Der Sender und der Empfänger werden mit Hilfe von Kontaktdrähten aus beispielsweise Gold mit weiteren Anschlußleitern des Rahmens elektrisch leitend verbunden. Auf dem rahmen wird ein Tropfen transparenter Umhüllungsmasse angebracht, wodurch der Sender, der Empfänger, die Kontaktdrähte und Teile der Anschlußleiter eingebettet werden. Die Umhüllungsmasse besteht vorzugsweise aus Siliconkautschuk. Über diesen Tropen transparenter Umhüllungsmasse wird vorzugsweise eine weiße Reflexionsschicht angebracht aus beispielsweise mit Titandioxid vermisctem Siliconkautschuk. Wenn die transparente Umhullungsmasse und die Refexionsschicht beide auf Basis von Siliconkautschuk sind, wird ein einwandfreier Kontakt erzielt.
  • Die Oberfläche der primären Umhullungsmasse wird derart bearbeitet, daß nach dem Anbringen der sekundären Umhüllungsmasse eine gute Haftung entsteht. Dazu wird ein Teil der Oberfläche mit beispielsweise UV-Ozon, chemischen Reagentien, Flammen-, Plasma- oder Corona-Entladungen behandelt. Von diesen Verfahren empfiehlt sich die Behandlung mit Corona-Entladungen. Mit dem letztgenannten Verfahren ist es auf einfache Weise möglich, ein einwandfrei definierter Teil der Oberfläche der primären Umhüllungsmasse zu bearbeiten. Die anderen Verfahren eigen sich besser dazu, die ganze Oberfläche zu behandeln.
  • Mit der Corona-Behandlung werden vorzugsweise zwei Zonen der Oberfläche der primären Umhüllungsmasse behandelt, wobei die eine Zone an die Anschlußleiter grenzt, mit denen der Sender elektrisch verbunden ist und wobei die andere Zone an die Anschlußleiter grenzt, mit denen der Empfänger elektrisch leitend verbunden ist. Diese zwei Zonen sind dann durch eine dritte Zonen, die nicht mit Corona-Entladungen behandelt worden ist, voneiannder getrennt.
  • Nachdem die Haftförderungsbehandlung der Oberfläche der primären Umhüllungsmasse durchgeführt worden ist, wird die sekundäre Umhüllungsmasse angebracht. Diese besteht vorzugsweise aus einer thermohärtenden Epoxyverbindung, die bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 175ºC angebracht wird. Dadurch, daß bestimmte Zonen der Oberfläche der primären Umhüllungsmasse eine Haftförderungsbehandlung erfahren haben, wird an dieser Stelle eine einwandfreie Haftung zwischen der primären und der sekundären Umhüllungsmasse erhalten.
  • Wenn die Ortliche Haftförderungsbehandlung in der Nähe der Anschlußleiter durchgeführt wird, und diese auch teilweise mitbehandelt werden, stellt es sich heraus, daß dann ein zusätzlich vorteilhafter Effekt auftritt. In dem Fall stellt es sich heraus, daß das Eindringen von Feuchtigkeit an- der Grenzfläche zwischen der sekundären Umhüllungsmasse und den Anschlußleitern dadurch erschwert wird.

Claims (3)

1. Optoelektronischer Koppler mit einem optischen Sender (9) und einem optischen Empfänger (8), die an einzelne Anschlußleiter (6; 3) befestigt sind und die über Kontaktdrähte (12; 10, 11) mit einem oder mehreren weiteren Anschlußleitern (7; 2, 4) verbunden sind, wobei der Sender, der Empfänger, die Kontaktdrähte und Teile der Anschlußleiter (6, 7; 2, 3, 4) in eine primäre, transparente Umhüllungsmasse (13, 15) eingebettet sind und wobei die primäre Umhüllungsmasse in eine sekundäre, nichttransparente Umhüllungsmasse (1) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (16) zwischen der primären Umhüllungsmasse und der sekundären Umhüllungsmasse mindestens eine Zone aufweist, in der die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse miteinander in Kontakt sind, und daß die Berührungsfläche zugleich mindestens eine Zone aufweist, in der die primäre und die sekundäre Umhüllungsmasse nicht-aneinanderhaftend miteinander in Kontakt sind.
2. Optoelektronischer Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone(n), in der (denen) die primäre und die sekundäre Umhüllung in aneinanderhaftendem Kontakt miteinander sind, minimal 10% und maximal 60% der Gesamtoberfläche der Berührungsfläche (l6) umfaßt (umfassen).
3. Optoelektronischer Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche (16) zwei Zonen umfaßt, in denen die primäre (13, 15) und die sekundäre Umhüllung (1) in Kontakt miteinander sind, wobei eine dieser Zonen an den Anschlußleiter (6) grenzt, mit dem der Sender (9) elektrisch verbunden ist, und wobei die andere Zone an die Anschlußleiter (7) grenzt, mit denen der Empfänger e(8) lektrisch verbunden ist, und wobei diese Zonen durch eine dritte Zone der Berührungsfläche, in der die primäre Umhüllung und die sekundäre Umhüllung nicht miteinander in Kontakt verbunden sind, voneinander getrennt sind.
DE69201161T 1991-05-17 1992-05-08 Optoelektronischer Koppler. Expired - Fee Related DE69201161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91201193 1991-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201161D1 DE69201161D1 (de) 1995-02-23
DE69201161T2 true DE69201161T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=8207657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201161T Expired - Fee Related DE69201161T2 (de) 1991-05-17 1992-05-08 Optoelektronischer Koppler.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5329131A (de)
EP (1) EP0513908B1 (de)
JP (1) JP3152500B2 (de)
DE (1) DE69201161T2 (de)
PH (1) PH30641A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327133B4 (de) * 1993-08-12 2006-07-13 Vishay Europe Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums
JPH07333055A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光検出器
US5489800A (en) * 1994-08-31 1996-02-06 Motorola, Inc. Dual channel small outline optocoupler package and method thereof
US5614131A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Motorola, Inc. Method of making an optoelectronic device
EP0851414A3 (de) * 1996-12-26 2000-09-27 Sanyo Electric Co. Ltd Optische Abtastvorrichtung und Abspielgerät
US5828074A (en) * 1997-05-19 1998-10-27 Mini-Systems, Inc. Optoisolator comprising walls having photosensitive inner surfaces
US6943378B2 (en) * 2003-08-14 2005-09-13 Agilent Technologies, Inc. Opto-coupler
US7808004B2 (en) * 2006-03-17 2010-10-05 Edison Opto Corporation Light emitting diode package structure and method of manufacturing the same
US8412006B2 (en) * 2010-03-23 2013-04-02 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optocoupler
US8571360B2 (en) * 2010-03-23 2013-10-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optocoupler with light guide defining element
US8577190B2 (en) * 2010-03-23 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optocoupler
CN102736189A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 亿广科技(上海)有限公司 光耦合器
TW201334240A (zh) * 2012-02-08 2013-08-16 Lextar Electronics Corp 半導體發光元件之封裝結構
JP2013179226A (ja) * 2012-02-29 2013-09-09 Toshiba Corp 光結合装置
US20140119691A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Opto-coupler with light guide
JP6445947B2 (ja) * 2015-09-04 2018-12-26 株式会社東芝 光結合装置
TWI680321B (zh) * 2018-12-24 2019-12-21 兆龍國際股份有限公司 光耦合器
US20220157681A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-19 Stmicroelectronics Sdn Bhd Integrated circuit package with v-shaped notch creepage structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179619A (en) * 1977-12-02 1979-12-18 General Electric Company Optocoupler having internal reflection and improved isolation capabilities
DE2806167C2 (de) * 1978-02-14 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsfester Optokoppler
JPS55154785A (en) * 1979-05-22 1980-12-02 Nec Corp Photo coupling device
JPS5915502B2 (ja) * 1980-10-09 1984-04-10 株式会社東芝 光結合半導体装置
JPS57132377A (en) * 1981-02-09 1982-08-16 Kyoto Semi Kondakutaa Kk Photocoupler
US4645551A (en) * 1984-08-31 1987-02-24 Motorola, Inc. Method of making an octocoupler
JPS6195581A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Toshiba Corp 光結合素子
JPS61228681A (ja) * 1985-04-01 1986-10-11 Sharp Corp 光結合半導体装置
US5148243A (en) * 1985-06-25 1992-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator with encapsulation
US4694183A (en) * 1985-06-25 1987-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator fabricated upon a lead frame
DE3633181C2 (de) * 1986-09-30 1998-12-10 Siemens Ag Reflexlichtschranke
DE3633251A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement
US4980568A (en) * 1989-05-22 1990-12-25 Hewlett-Packard Company Optical isolator having high voltage isolation and high light flux light guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513908A2 (de) 1992-11-19
DE69201161D1 (de) 1995-02-23
JPH05145111A (ja) 1993-06-11
US5329131A (en) 1994-07-12
EP0513908B1 (de) 1995-01-11
JP3152500B2 (ja) 2001-04-03
EP0513908A3 (en) 1993-03-17
PH30641A (en) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201161T2 (de) Optoelektronischer Koppler.
DE69129547T2 (de) Packung für eine optoelektronische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2703465A1 (de) Optisch gekoppelte isolationsanordnung
EP0107061B1 (de) Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055376B1 (de) Anschlussteil für das lösbare Verbinden eines Halbleiterchips mit ihm
DE2851951A1 (de) Optoelektrischer uebertrager (optokoppler) und verfahren zu dessen herstellung
DE3117571A1 (de) Lumineszenz-halbleiterbauelement
DE2816795C2 (de)
WO2014060355A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
EP1843080A2 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle
EP1417720A1 (de) Strahlungsemittierender chip und strahlungsemittierendes bauelement
DE2556669A1 (de) Kapazitaets-variations-diodenvorrichtung
EP2486604B1 (de) Kontaktierung eines optoelektronischen halbleiterbauteils durch konversionselement
DE2248068A1 (de) Optisch-elektronische anordnung
DE2806167C2 (de) Hochspannungsfester Optokoppler
DE102014100772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP0696818B1 (de) Halbleiterbauelement mit isolierendem Gehäuse
DE2554626B2 (de) Abschirmeinrichtung und Verfahren zu deren Aufbringung
DE3106285C2 (de) Optokoppler
WO2024068590A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
WO2011117052A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE19736754A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE3331451A1 (de) Lichtgesteuertes halbleiterelement
DE102010000697A1 (de) Faseroptisches Transceiver (FOT) Modul und Verfahren zur Herstellung eines FOT Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee