DE69200709T2 - Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis(Hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidin)Diamine. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis(Hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidin)Diamine.

Info

Publication number
DE69200709T2
DE69200709T2 DE69200709T DE69200709T DE69200709T2 DE 69200709 T2 DE69200709 T2 DE 69200709T2 DE 69200709 T DE69200709 T DE 69200709T DE 69200709 T DE69200709 T DE 69200709T DE 69200709 T2 DE69200709 T2 DE 69200709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
process according
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200709D1 (de
Inventor
Valerio Dr Borzatta
Primo Carrozza
Roit Giovanni Da
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69200709D1 publication Critical patent/DE69200709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200709T2 publication Critical patent/DE69200709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis-(hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen, die als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für synthetische Polymere verwendet werden können.
  • Ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist bereits bekannt und umfaßt die Verwendung organischer Lösungsmittel als Reaktionsmedium.
  • So beschreibt beispielsweise die US-PS 4 695 599 die Herstellung von N,N'-Bis-(ethoxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-hexandiamin und dessen Verwendung als Stabilisator für synthetische Polymere. Die Herstellung dieser Verbindung erfolgt durch Umsetzung von Ethylchlorcarbonat mit N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-1,6-hexandiamin unter Verwendung von 1,2-Dichlorethan als Lösungsmittel in Anwesenheit von wäßrigem Natriumhydroxid. Das entstandene Produkt wird durch Kristallisation aus Octan gereinigt.
  • Die Herstellung der gleichen Verbindung, ausgehend von den gleichen Reagentien, wie vorstehend angegeben, wird auch schematisch in der US-PS 4 369 321 angegeben, die Toluol als Reaktionsmedium verwendet. In diesem Fall wiederum wird das entstandene Produkt aus Octan kristallisiert.
  • Die Herstellung von N,N'-Bis-(hydrocarbyloxvcarbonyl)-N,N'- bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen, durchgeführt in organischen Lösungsmitteln, ergibt stets gefärbte Produkte, die zuweilen direkt als Zwischenprodukte für nachfolgende Reaktionen, jedoch nicht als Stabilisatoren für synthetische Polymere, bei denen sie zu einer unerwünschten Färbung führen würden, eingesetzt werden können. Daher sind für diese Anwendung Reinigungsbehandlungen, wie die Kristallisation, besonders nötig, die unvermeidlich zu einer bestimmten Ausbeutenreduzierung an wertvollen Produkten und daher zu unannehmbaren Produktionskosten führen. Darüber hinaus ist die Verwendung organischer Lösungsmittel mit anderen Nachteilen, wie einem Feuerrisiko und toxikologischen Problemen, verbunden.
  • Aus diesen Gründen sind die Verfahren des bekannten Stands der Technik für die industrielle Herstellung in großem Maßstab von N,N'-Bis-(hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen, welche für die Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere geeignet sind, unbrauchbar.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen mit Hydrocarbylchlorcarbonaten zur Herstellung von N,N'-Bis-(hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen einfach unter Verwendung von Wasser als Reaktionsmedium in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, um ein Produkt von sehr hoher Reinheit und sehr heller Farbe zu ergeben, das direkt als Stabilisator für synthetische Polymere ohne die Notwendigkeit anschließender Reinigungsbehandlungen verwendet werden kann.
  • Die Ausbeuten der so hergestellten Produkte sind im Vergleich zu denjenigen, die bei einer Arbeitsweise in einem organischen Lösungsmittel erhalten werden, signifikant höher.
  • Demzufolge erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als weitaus vorteilhafter gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten hinsichtlich sowohl einer erheblichen Verminderung der Produktionskosten als auch eines besseren Schutzes der Umwelt aufgrund einer vollständigen Ausschaltung organischer Lösungsmittel.
  • Ein weiterer Vorteil rührt von der Möglichkeit her, gefärbte N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diamine als Reaktanten zu verwenden, da die Verunreinigungen, welche die Färbung verursachen, in den Mutterlaugen gelöst verbleiben und einfach durch Filtrieren und Waschen mit Wasser der gebildeten Niederschläge entfernt werden, wobei weiße und direkt verwendbare Produkte auch in diesem Fall erzielt werden.
  • Daher ist das erfindungsgemaße Verfahren sehr gut für die industrielle Herstellung von N,N'-Bis-(hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diaminen, die sich für die Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere eignen, einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
  • worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, welches unsubstituiert oder an dem Phenylring durch C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkvlen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1, 2 oder 3 Gruppen N-COOR&sub3; oder N-CH&sub3;; C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkvlen, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl monosubstituiert ist; C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylendi-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen), C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylendi-(C&sub5;&submin;&sub7;-cycloalkylen), Phenylendi-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) oder (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylen)-diphenylen bedeutet und R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome; C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, welches unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet;
  • welches die Umsetzung in Wasser in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels einer Verbindung der Formel (II)
  • Cl-COOR&sub3; (II)
  • worin R&sub3; wie vorstehend definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III)
  • worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist und R&sub2;' wie vorstehend für R&sub2; definiert ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub2; C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Gruppen N-COOR&sub3;, ist, R&sub2;' C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 -NH-Gruppen, bedeutet, bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC, wobei 1 bis 1,5 Mol der Verbindung der Formel (II) je Mol -NH-Gruppe in der Verbindung der Formel (III) verwendet werden, und die Neutralisation der gebildeten Chlorwasserstoffsäure mit einer anorganischen Base umfaßt.
  • Beispiele für Alkyl mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Beispiele für C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, sind 3-Oxabutyl, 3-oxapentyl, 3-Oxahexyl, 3- Oxaheptyl, 3-Oxaundecyl, 3-Oxapentadecyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl und 3,6-Dioxadecyl.
  • Beispiele für C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und Olelyl. Allyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert.-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl.
  • Beispiele für substituiertes Phenyl sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, tert.-Butylphenyl, Di-tert.- butylphenyl, Di-tert.-butylmethylphenyl, Methoxyphenyl und Ethoxyphenyl.
  • Beispiele für unsubstituiertes oder substituiertes C&sub7;&submin;&sub9;- Phenylalkyl sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, tert.-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl R&sub1; sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl und Octanoyl. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyl ist bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen R&sub2;, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7- Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9- Trioxaundecan-1,11-diyl und 4,7,10-Trioxatridecan-1,13- diyl.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen R&sub2;, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Gruppen N-COOR&sub3; oder N-CH&sub3;, sind die Gruppen
  • worin R für -COOR&sub3; oder -CH&sub3; steht.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen R&sub2;', unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Gruppen -NH-, sind die vorstehend für R&sub2; gezeigten Gruppen, wobei R für Wasserstoff steht.
  • Repräsentative Beispiele für eine C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylengruppe oder substituierte C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylengruppe R&sub2; sind Cyclohexylen oder Methylcyclohexylen.
  • Ein repräsentatives Beispiel für C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylendi- (C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) ist Cyclohexylendimethylen, und ein repräsentatives Beispiel für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylendi-(C&sub5;&submin;&sub7;-cycloalkylen) ist Methylendicyclohexylen.
  • Ein repräsentatives Beispiel für Phenylendi-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) ist Phenylendimethylen, und ein repräsentatives Beispiel für (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylen)-diphenylen ist Methylendiphenylen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig durchgeführt, indem man langsam ein Chlorcarbonat der Formel (II) zu einer Lösung oder Suspension der Verbindung der Formel (III) in Wasser, welches bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC, vorzugsweise 10 bis 50ºC und insbesondere 20 bis 40ºC, gehalten wird, zugibt.
  • Bei der Umsetzung werden auch die -NH-Gruppen, die in der Gruppe R&sub2;' vorhanden sein können, in Gruppen N-COOR&sub3; übergeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (II) werden in einer Menge von 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol und insbesondere 1,1 bis 1,2 Mol, Je Mol -NH-Gruppe in den Verbindungen der Formel (III) eingesetzt.
  • Bei Beendigung der Reaktion wird die gebildete Chlorwasserstoffsäure mit einer anorganischen Base, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, vorzugsweise unter Verwendung eines Überschusses von bis zu 20% der Theorie neutralisiert.
  • Diese Base wird vorzugsweise als wäßrige Lösung mit einer Konzentration von 5 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30%, eingesetzt.
  • Natriumhydroxid ist die besonders bevorzugte Base.
  • Die so neutralisierten Verbindungen der Formel (I) fallen in Form von feindispersen Feststoffen aus, die einfach durch Filtrieren aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden können.
  • Nach Waschen mit Wasser und Trocknen werden die Verbindungen der Formel (I) als Pulver von weißer Farbe in einer Ausbeute von zumindest 98% der Theorie und in einer gaschromatographisch bestimmten Reinheit von zumindest 99% erhalten.
  • Die bei der Reaktion verwendete Wassermenge ist nicht kritisch, dennoch ist es bevorzugt, eine Wassermenge einzusetzen, die dem 2- bis 5fachen des Gewichts der Verbindung der Formel (III) entspricht.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Natur der verwendeten Reagentien.
  • Der Reaktionsverlauf kann durch Gaschromatographie verfolgt werden.
  • Die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind in hohem Maß überraschend, da, wenn die Reaktion entsprechend der vorstehend angegebenen Verfahrensweise mit Verbindungen analog denjenigen der Formel (III), die jedoch keine Piperidingruppen enthalten, z.B. mit N,N'-Dicyclohexyl-1,6-hexandiamin, durchgeführt wird, die entsprechenden Dicarbamate in sehr geringen Ausbeuten als Mischung mit den Monocarbamaten und mit den Ausgangs-Diaminen erhalten werden. Ganz im Gegensatz hierzu werden in diesem Fall weitaus bessere Ergebnisse erhalten, wenn man in einem organischen Lösungsmittel arbeitet.
  • Die Verbindungen der Formeln (II) und (III), die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind im Handel erhältlich oder können auf einfache Weise mit Hilfe bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (II) sind bevorzugt, worin R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome; C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Phenyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder Benzyl, welches unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (II) sind besonders bevorzugt, worin R&sub3; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkyl, unterbrochen durch ein Sauerstoffatom; C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (II) sind von speziellem Interesse, worin R&sub3; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, 3-Oxabutyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl bedeutet.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (II) sind von speziellem Interesse, worin R&sub3; für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (III) sind bevorzugt, worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Benzyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder C&sub1;&submin;&sub4;-Acyl bedeutet und R&sub2;' für C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1, 2 oder 3 Gruppen -NH- oder N-CH&sub3;; Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen oder Methylendiphenylen steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (III) sind besonders bevorzugt, worin R&sub1; Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet und R&sub2;' für C&sub2;&submin;&sub8;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen -NH- oder N-CH&sub3;; Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder Phenylendimethylen steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (III) sind von speziellem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet und R&sub2;' für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 2 oder 3 Sauerstoffatome; C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 -NH-Gruppen; Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexylen steht.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (III) sind von speziellem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff bedeutet und R&sub2;' eine der Gruppen -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub6;-, -(CH&sub2;)&sub3;-O-(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;-O-(CH&sub2;)&sub3;- oder -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub3;- -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub3;- wiedergibt.
  • In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einiger Verbindungen der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht; zu Vergleichszwecken wird auch die Herstellung der gleichen Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel gemäß dem bekannten Stand der Technik gezeigt.
  • Zusätzlich wird die Herstellung von N,N'-Bis-(methoxycarbonyl)-N,N'-dicyclohexyl-1,6-hexandiamin in Wasser und in einem organischen Lösungsmittel berichtet.
  • Die Beispiele für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung werden lediglich aus Gründen der Veranschaulichung gegeben und beinhalten keinerlei Beschränkung.
  • Beispiel 1 Herstellung von N,N'-Bis-(methoxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-hexandiamin
  • 83,2 g (0,88 Mol) Methylchlorcarbonat werden in 30 Minuten zu einer auf 40ºC erhitzten Lösung von 157,9 g (0,4 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-hexandiamin in 470 ml Wasser gegeben, wobei die Temperatur bei 40ºC gehalten wird.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 160 ml Wasser wird hiernach innerhalb 30 Minuten zugegeben, wobei man die Temperatur auf etwa 50ºC ansteigen läßt.
  • Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der erhaltene Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70ºC getrocknet.
  • Man gelangt so zu 202,3 g (Ausbeute 99%) eines weißen, pulverförmigen Produkts, Fp. 124 bis 125ºC, mit einer Reinheit von 99,5%, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub5;&sub4;N&sub4;O&sub4;
  • berechnet: C 65,84% H 10,66% N 10,97%
  • gefunden : 66,07 10,68 10,95.
  • Vergleich A
  • Die gleiche Verbindung, wie vorstehend, wird wie in Beispiel 1 der US-PS 4 695 599 beschrieben hergestellt.
  • 19,8 g (0,21 Mol) Methylchlorcarbonat werden langsam bei einer 0ºC nicht überschreitenden Temperatur zu einer auf -10ºC gekühlten Lösung von 39,4 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-hexandiamin in 200 ml 1,2-Dichlorethan zugesetzt.
  • Eine Lösung von 8,4 g (0,21 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser wird hiernach langsam zugegeben, wobei man die Temperatur bei 0ºC hält.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum (22 mbar) bei 70ºC eingedampft.
  • Man gelangt so zu 48,7 g Produkt in Form eines hellgelb gefärbten Pulvers, Fp.123 bis 124ºC. Nach Kristallisation aus Aceton erhält man 39,2 g (76,7% Ausbeute) Produkt als weißes Pulver, Fp.124 bis 125ºC. Führt man die Reaktion in Toluol anstelle von 1,2-Dichlorethan aus, erhält man im wesentlichen das gleiche Ergebnis: 74,6% Ausbeute an aus Aceton kristallisiertem Produkt.
  • Beispiel 2 Herstellung von N,N'-Bis-(methoxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,3-propandiamin
  • 83,2 g (0,88 Mol) Methylchlorcarbonat werden gemäß Beispiel 1 mit 141 g (0,4 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,3-propandiamin, gelöst in 420 ml Wasser, umgesetzt.
  • Man gelangt so zu 185,2 g (98,8% Ausbeute) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp.128 bis 128,5ºC, mit einer Reinheit von 99,7%, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub8;N&sub4;O&sub4;
  • berechnet: C 64,07% H 10,32% N 11,95%
  • gefunden : 64,05 10,34 11,93.
  • Vergleich B
  • Die gleiche Verbindung wie oben wird,wie in Vergleich A beschrieben,durch Umsetzung von 19,8 g (0,21 Mol) Methylchlorcarbonat mit 35,3 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,3-propandiamin, gelöst in 200 ml 1,2-Dichlorethan, hergestellt.
  • Man erhält so 44,8 g Produkt als gelbes Pulver, Fp. 127 bis 128ºC.
  • Nach Kristallisation aus Aceton erhält man 35,9 g (76,6% Ausbeute) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp. 128 bis 128,5ºC.
  • Führt man die Reaktion in Toluol anstatt in 1,2-Dichlorethan durch, erhält man praktisch das gleiche Ergebnis: 77% Ausbeute an aus Aceton kristallisiertem Produkt.
  • Beispiel 3 Herstellung von N,N'-Bis-(butoxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-ethandiamin
  • 120,2 g (0,88 Mol) Butylchlorcarbonat werden gemäß Beispiel 1 mit 135,4 g (0,4 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-ethandiamin, gelöst in 410 ml Wasser, umgesetzt.
  • Man gelangt so zu 211,6 g (98,2%) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp.125ºC, mit einer Reinheit von 99,7%, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Analyse für C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub8;N&sub4;O&sub4;
  • berechnet: C 66,87% H 10,85% N 10,40%
  • gefunden : 66,85 10,83 10,41.
  • Vergleich C
  • Die gleiche Verbindung wie oben wird, wie in Vergleich A beschrieben, durch Umsetzung von 28,7 g (0,21 Mol) Butylchlorcarbonat mit 33,8 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-ethandiamin, gelöst in 200 ml 1,2- Dichlorethan, hergestellt.
  • Man erhält so 51,4 g Produkt in Form eines hellgelben, blaßrosa-gefärbten Pulvers, Fp. 124 bis 125ºC.
  • Nach Kristallisation aus Aceton erhält man 42,2 g (78,3% Ausbeute) Produkt als weißes Pulver, Fp.125ºC.
  • Beispiel 4 Herstellung von N,N'-Bis-(ethoxycarbonyl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-4,7-dioxa-1,10-decandiamin
  • 99,8 g (0,92 Mol) Ethylchlorcarbonat werden gemäß Beispiel 1 mit 181,9 g (0,4 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-4,7-dioxa-1,10-decandiamin, gelöst in 550 ml Wasser, umgesetzt.
  • Man gelangt so zu 234,8 g (98% Ausbeute) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp.92 bis 93ºC, mit einer Reinheit von 99,4%, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Analyse für C&sub3;&sub2;H&sub6;&sub2;N&sub4;O&sub6;
  • berechnet: C 64,18% H 10,44% N 9,36%
  • gefunden : 64,10 10,41 9,38.
  • Vergleich D
  • Die gleiche Verbindung wie oben wird, wie in Vergleich A beschrieben, durch Umsetzung von 22,8 g (0,21 Mol) Ethylchlorcarbonat mit 45,5 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-4,7-dioxa-1,10-decandiamin, gelöst in 200 ml 1,2-Dichlorethan, hergestellt.
  • Man erhält so 58 g Produkt als rosa-gelb-gefärbtes Pulver, Fp.91 bis 92ºC.
  • Nach Kristallisation aus Hexan gewinnt man 49,2 g (82,2% Ausbeute) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp.92 bis 93ºC.
  • Beispiel 5 Herstellung von N,N',N"-Tris-(methoxycarbonyl)-N,N'-bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) diethylentriamin
  • 136,1 g (1,44 Mol) Methylchlorcarbonat werden gemäß Beispiel 1 mit 152,7 g (0,4 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diethylentriamin, gelöst in 460 ml Wasser, umgesetzt.
  • Man erhält so 219 g (98,5% Ausbeute) Produkt in Form eines weißen Pulvers, Fp. 103 bis 104ºC, mit einer Reinheit von 99,5%, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub5;&sub3;N&sub5;O&sub6;
  • berechnet: C 60,51% H 9,61% N 12,60%
  • gefunden : 60,47 9,55 12,60.
  • Vergleich E
  • Die gleiche Verbindung wie oben wird, wie in Vergleich A beschrieben, durch Umsetzung von 29,8 g (0,315 Mol) Methylchlorcarbonat mit 38,2 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-diethylentriamin in 200 ml 1,2-Dichlorethan hergestellt.
  • Man gelangt so zu 52,5 g Produkt in Form eines rosa- gelb-gefärbten Pulvers, Fp. 102 bis 103ºC.
  • Nach Kristallisation aus Hexan gewinnt man 47 g (84,6% Ausbeute) Produkt als weißes Pulver, Fp.103 bis 104ºC.
  • Vergleich F-1 Herstellung von N,N'-Bis-(methoxycarbonyl)-N,N'-dicyclohexyl-1,6-hexandiamin
  • 20,8 g (0,22 Mol) Methylchlorcarbonat werden innerhalb von 30 Minuten zu einer auf 40ºC erhitzten Lösung von 28 g (0,1 Mol) N,N'-Dicyclohexyl-1,6-hexandiamin in 85 ml Wasser gegeben.
  • Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann wird eine Lösung von 10 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid in 40 ml Wasser innerhalb 30 Minuten zugesetzt, wobei man die Temperatur auf etwa 50ºC steigen läßt.
  • Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das ausgeschiedene Öl in 40 ml 1,2-Dichlorethan aufgenommen; die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum (22 mbar) bei 70ºC eingedampft.
  • Man gelangt so zu 30,8 g (77,7% Ausbeute) hellgelbem Öl mit einem Gehalt von 55% an gewünschtem Produkt.
  • Vergleich F-2
  • Die gleiche Verbindung wie oben wird, wie in Vergleich A beschrieben, durch Umsetzung von 19,8 g (0,21 Mol) Methylchlorcarbonat mit 28 g (0,1 Mol) N,N'-Dicyclohexyl-1,6- hexandiamin, gelöst in 200 ml 1,2-Dichlorethan, hergestellt.
  • Man erhält so 39 g (98,3% Ausbeute) rötlich-gelbes Öl mit einem Gehalt von 98% an gewünschtem Produkt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder C&sub1;&submin;&sub8;-Acyl bedeutet, R&sub2; C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1, 2 oder 3 Gruppen N-COOR&sub3; oder N-CH&sub3;; C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen, das unsubstituiert ist oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl monosubstituiert ist; C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen), C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylen-di-(C&sub5;&submin;&sub7;-cycloalkylen), Phenylen-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylen) oder (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylen)-diphenylen bedeutet und R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome; C&sub5;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; C&sub3;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist; C&sub7;&submin;&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet;
das die Umsetzung in Wasser in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels einer Verbindung der Formel (II)
Cl-COOR&sub3; (II)
worin R&sub3; wie vorstehend definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III)
worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist und R&sub2;' wie für R&sub2; definiert ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub2; C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Gruppen N-COOR&sub3;, bedeutet, R&sub2;' C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 -NH- Gruppen, darstellt, bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC, wobei 1 bis 1,5 Mol der Verbindung der Formel (II) je Mol -NH-Gruppe in der Verbindung der Formel (III) eingesetzt werden, und die Neutralisation der gebildeten Chlorwasserstoffsäure mit einer anorganischen Base umfaßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Reaktionstemperatur 10 bis 50ºC beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Reaktionstemperatur 20 bis 40ºC beträgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin 1 bis 1,3 Mol der Verbindung der Formel (II) je Mol -NH-Gruppe in der Verbindung der Formel (III) eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin 1,1 bis 1,2 Mol der Verbindung der Formel (II) je Mol -NH-Gruppe in der Verbindung der Formel (III) eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird, in der R&sub3; C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome; C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; Phenyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, bedeutet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird, in der R&sub3; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkyl, unterbrochen durch ein Sauerstoffatom; C&sub3;&submin;&sub6;- Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (II) verwendet wird, in der R&sub3; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, 3- Oxabutyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl bedeutet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (II) verwendet wird, in der R&sub3; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (III) verwendet wird, in der R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Benzyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist; oder C&sub1;&submin;&sub4;-Acyl bedeutet und R&sub2;' C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1, 2 oder 3 Gruppen -NH- oder N-CH&sub3;; Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylendimethylen oder Methylendiphenylen bedeutet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird, in der R&sub1; Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet und R&sub2;' C&sub2;&submin;&sub8;-Alkylen, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome oder durch 1 oder 2 Gruppen -NH- oder N-CH&sub3;; Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder Phenylendimethylen bedeutet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird, in der R&sub1; Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet und R&sub2;' C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylen, unterbrochen durch 2 oder 3 Sauerstoffatome; C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 -NH-Gruppen; Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexylen bedeutet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird, in der R&sub1; Wasserstoff bedeutet und R&sub2;' eine der Gruppen -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub6;-, -(CH&sub2;)&sub3;-O-(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;-O-(CH&sub2;)&sub3;- oder -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub3;- -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub3;- ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die verwendete anorganische Base Natriumhydroxid ist.
DE69200709T 1991-12-12 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis(Hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidin)Diamine. Expired - Fee Related DE69200709T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI913330A IT1252193B (it) 1991-12-12 1991-12-12 Processo di preparazione di n,n'-bis (idrocarbilossicarboni)- n,n'-bis (2,2,,6,6-tetrametil-4-piperidil)diammine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200709D1 DE69200709D1 (de) 1995-01-05
DE69200709T2 true DE69200709T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=11361317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200709T Expired - Fee Related DE69200709T2 (de) 1991-12-12 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis(Hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidin)Diamine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5449779A (de)
EP (1) EP0546998B1 (de)
JP (1) JPH05246989A (de)
CA (1) CA2085090A1 (de)
DE (1) DE69200709T2 (de)
ES (1) ES2065151T3 (de)
IT (1) IT1252193B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3218771B2 (ja) * 1992-05-13 2001-10-15 住友化学工業株式会社 ヒンダードピペリジン化合物による有機材料の安定化および該化合物の製造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7928324A0 (it) * 1979-12-21 1979-12-21 Chimosa Chimica Organica Spa Derivati piperidinici, stabilizzanti per polimeri sintetici.
IT1212735B (it) * 1983-05-03 1989-11-30 Chimosa Chimica Organica Spa Impiego di composti piperidinici quali stalibizzati per polimeri sintetici.
JPH0618927B2 (ja) * 1985-04-17 1994-03-16 住友化学工業株式会社 合成樹脂用安定剤
US5306495A (en) * 1988-08-04 1994-04-26 Ciba-Geigy Corporation Compounds containing substituted piperidine groups for use as stabilizers for organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546998A1 (de) 1993-06-16
EP0546998B1 (de) 1994-11-23
ITMI913330A1 (it) 1993-06-12
ES2065151T3 (es) 1995-02-01
JPH05246989A (ja) 1993-09-24
US5449779A (en) 1995-09-12
DE69200709D1 (de) 1995-01-05
IT1252193B (it) 1995-06-05
CA2085090A1 (en) 1993-06-13
ITMI913330A0 (it) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889393T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylaminen.
DE2621870A1 (de) Neue derivate von 4-aminopiperidin
DE1795835C3 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Dimethylamino^-alkyl-e-hydroxy-bzw.-mercapto-Pyrimidinderivate
CH553776A (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-1-azacycloalkanen.
DE1169939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE69200709T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Bis(Hydrocarbyloxycarbonyl)-N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidin)Diamine.
EP0127826A2 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
JPS62215566A (ja) 新規なピペリジン化合物、該化合物を含有する安定化組成物及び有機物質の安定化方法
DE2009894B2 (de) Substituierte Carbonsäureamide
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2855853C2 (de) N-(1-Benzyl-2-methyl-3-pyrrolidinyl)-5-chlor-2-methoxy-4-methylaminobenzamid dessen Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0149781B1 (de) Furan-3-carbonsäurederivate
DE812669C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen
EP0276721A1 (de) 2-Cyan-2-oximino-acetamide
DE3411202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-s-triazinen
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
DE1920499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriliumchlorosulfaten und einige Nitriliumchlorosulfate
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
DE2116079C3 (de) 6,7-Dimethoxy-chinazoline
DE1445469C (de) 1 - Amino^-hydroxy^-phenyl-piperidinderivate, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963925B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins
DE1142866B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureesterdiamiden
AT367411B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-amino-1,2kohlenwasserstoffsubstituierten-pyrazolidinen und von deren salzen
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee