DE69200148T2 - Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis. - Google Patents

Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis.

Info

Publication number
DE69200148T2
DE69200148T2 DE69200148T DE69200148T DE69200148T2 DE 69200148 T2 DE69200148 T2 DE 69200148T2 DE 69200148 T DE69200148 T DE 69200148T DE 69200148 T DE69200148 T DE 69200148T DE 69200148 T2 DE69200148 T2 DE 69200148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid source
pressure fluid
wheel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200148D1 (de
Inventor
Jean Marc Cheron
Gilbert Kervagoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Publication of DE69200148D1 publication Critical patent/DE69200148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200148T2 publication Critical patent/DE69200148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckregelvorrichtung für Hydraulikkreise.
  • Sie eignet sich insbesondere für Bremskreise von Kraftfahrzeugen, die mit einem Radantiblockiersystem ausgestattet sind. Bekannte Antiblockiersysteme verwenden zwischen einer Druckfluidquelle, wie einer Elektropumpe oder einem "full-power" genannten Hauptzylinder, und einem Druckempfänger, wie einer Bremsbetätigungsvorrichtung, ein Elektroventil, das von einem Rechner in Abhängigkeit von verschiedenen Signalen gesteuert wird, die insbesondere die Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder darstellen, um den Fluiddruck in der Bremsbetätigungsvorrichtung zu vermindern, wenn der Rechner das bevorstehende Blockieren eines Rades entdeckt, und um diesen Druck bei einer Erfassung einer zu hohen Drehgeschwindigkeit des Rades durch den Rechner wieder bis zu dem Augenblick ansteigen zu lassen, in dem das Rad wieder eine Neigung zum Blockieren zeigt, wodurch der Zyklus von Druckerhöhung/Druckverminderung erneut beginnt.
  • Man versucht gegenwärtig, von der Radantiblockiereinrichtung zu profitieren, um auch ein Antischlupfsystem für die angetriebenen Fahrzeugräder zu betreiben. Der Rechner steuert dann eine Druckerhöhung in einer Bremsbetätigungsvorrichtung eines angetriebenen Rades, wenn er eine zu hohe Drehgeschwindigkeit dieses Rades bezüglich der eines nichtangetriebenen Rades erfaßt, und eine Druckverminderung in dieser Bremsbetätigungsvorrichtung, wenn die Geschwindigkeit des angetriebenen Rades in der Nähe der eines nichtangetriebenen Rades liegt.
  • Solche Systeme verwenden Elektroventile mit zwei Positionen, also mit einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, die zahlreiche Nachteile für das Antiblockier- und Antischlupfsystem erzeugen. Während der Druckerhöhungs-/Druckverminderungs-Zyklen wird das Elektroventil nämlich oft von einer dieser Positionen in die andere verstellt, wodurch die beweglichen Bauteile des Elektroventils ein starkes Geräusch verursachen. Außerdem treten in den Bremsbetätigungsvorrichtungen Druckspitzen auf, die für den Rechner unkontrollierbare Übergangsgebiete erzeugen. Außerdem sind diese Systeme im allgemeinen sehr komplex, und sie brauchen zahlreiche Elektroventile, was die obigen Nachteile noch multipliziert.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Überwindung dieser Nachteile durch Schaffung einer Druckregelvorrichtung für Hydraulikkreise zur Aufgabe, z.B. für Bremskreise von Kraftfahrzeugen, die einen Antiblockier- und einen Antischlupfbetrieb für die Räder erlaubt, die einfach und zuverlässig ist und bei der die Anzahl der Elektroventile auf ein Minimum reduziert ist, wodurch unter anderem die Kosten solcher Systeme vermindert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Verwendung eines sogenannten Proportional-Elektroventils vor, das im Verbraucherkreis einen Hydraulikdruck gewährleistet, der in einem bestimmten Bereich der Verschiebung des Kerns des Elektroventils von dem durch die Spule des Elektroventils fließenden Strom abhängt.
  • Ein solches Elektroventil besitzt den Vorteil, daß es einfach durch Veränderung des durch die Spule fließenden elektrischen Stroms gesteuert werden kann, ohne daß eine Hin- und Her-Bewegung des beweglichen Teils nötig wäre; daraus resultiert eine starke Verminderung der Druckspitzen in den Bremsbetätigungsvorrichtungen. Ferner kann ein solches Elektroventil leicht von einem Rechner gesteuert werden, der einen Gleichstrom, wie man ihn an Bord eines Kraftfahrzeugs findet, in einen Wechselstrom mit variabler Frequenz zerhackt oder der ihn in einen Wechselstrom mit fester Frequenz in einem variablen Zyklusverhältnis zerhackt, wobei die Intensität des durch die Spule integrierten Stromes vom Zyklusverhältnis abhängt.
  • Ein solches Elektroventil ist z.B. in der US-A-4,744,389 beschrieben. Das in diesem Dokument beschriebene Elektroventil kann jedoch aufgrund der verwendeten Drücke, insbesondere bei der Erregung des Elektroventils, nicht in einem Hydraulikbremskreis mit Radantiblockiersystem verwendet werden. Das Elektroventil dieses Dokuments ist nämlich dazu vorgesehen, dauerhaft in einem Regelsystem mit einem relativ geringen Druck zu arbeiten. Diese physische Beschränkung untersagt daher die Verwendung eines solchen Elektroventils bei den hohen Drücken im Hydraulikmotor. Außerdem erlaubt dieses Elektroventil nicht, den Druck bei einer linearen Verminderung des Stromes durch die Spule linear zu erhöhen, und umgekehrt.
  • Bekannte Antischlupfsysteme, wie das der GB-A-2 119 883, die zahlreiche Bauteile des Antiblockiersystems verwenden, z.B. die Geschwindigkeitsgeber der Räder, den Rechner, die Druckfluidquelle etc., benötigen dennoch zusätzliche Bauteile, wie weitere Elektroventile, eine spezifische Druckfluidquelle etc.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb vor, dank eines Überdruck-Unterdruck-Differentialventils zum Betrieb des Antischlupfsystems die Proportional- Elektroventile zu verwenden, die beim Betrieb des Antiblockiersystems verwendet werden.
  • Auf diese Weise reduziert man die Anzahl der Elektroventile auf ein Minimum, nämlich auf eines pro Rad bei einem kombinierten Antiblockier- und Antischlupfsystem.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher eine Druckregelvorrichtung für einen hydraulischen Bremskreis eines Kraftfahrzeugs vor, das mit einem Antiblockier- und einem Antischlupfsystem für die Räder ausgestattet ist, mit wenigstens einer ersten Druckfluidquelle, die mit einem Niederdruckfluidvorratsbehälter verbunden ist, und mit einer zweiten Druckfluidquelle und zwei Druckempfängern in wenigstens einem Kreis der ersten Druckfluidquelle, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Druckempfängereinem angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist und daß der andere Druckempfänger einem nicht angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist, wobei jedem Druckempfänger ein Proportional-Elektroventil zugeordnet und mit der ersten Druckfluidquelle bzw. der zweiten Druckfluidquelle verbunden ist, und daß ein Überdruck-Unterdruck-Differentialventil, das eine Kammer enthält, die dem Druck ausgesetzt ist, der in dem dem nicht angetriebenen Rad zugeordneten Druckempfänger herrscht, wobei diese Kammer zur Umschaltung des Ventils dient, in der Ruhestellung und in einer Antiblockierbetriebsphase eine Verbindung zwischen der ersten Druckfluidquelle und der Versorgung der zweiten Druckfluidquelle schließt, wobei diese Verbindung geöffnet ist, wenn die zweite Druckfluidquelle für eine Antischlupfbetriebsphase in Betrieb gesetzt wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Darin zeigt:
  • - die einzige Figur schematisch einen gemäß der Erfindung ausgeführten Bremskreis.
  • In der Figur ist ein Bremskreis dargestellt, der in herkömmlicher Weise einen Hauptzylinder 10 enthält, der über z.B. einen Unterdruck-Bremskraftverstärker 14 durch ein Bremspedal 12 betätigt wird. Der Hauptzylinder 10 wird von einem Fluidvorratsbehälter 16 versorgt, und er ist ein Tandemhauptzylinder, d.h., daß er bei seiner Betätigung in der Lage ist, in einem Kreis, der Primärkreis I genannt wird, und in einem Kreis, der Sekundärkreis II genannt wird und der identisch zum ersten ist, eine Fluiddruckerhöhung zu erzeugen; die für die Bauteile jedes Kreises verwendeten Bezugszeichen sind in der folgenden Beschreibung identisch, und der Primärkreis I stellt den Antiblockierbetrieb und der Sekundärkreis II den Antischlupfbetrteb dar.
  • Jeder Kreis ist in der Ruhestellung über Proportional-Elektroventile 24, 26 mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung 20, z.B. für ein angetriebenes Rad, und einer Bremsbetätigungsvorrichtung 22 für ein nichtangetriebenes Rad verbunden, das im folgenden freies Rad genannt wird.
  • Es ist bekannt, daß die Spule von Proportional-Elektroventilen das wesentliche Merkmal besitzt, wonach sie in der Lage ist, bei einem bestimmten Strom eine im wesentlichen konstante Kraft in einem nicht vernachlässigbaren Verschiebungsbereich des Magnetkerns in der Größenordnung von 2 bis 3 mm bereitzustellen. Diese Eigenschaft wird im allgemeinen aufgrund einer speziellen Geometrie der Polteile erhalten. Diese Eigenschaft wird in der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, die gewünschte Funktion durch Modulation des durch die Spule fließenden Stromes zu erhalten, um einen Betrieb mit einem sich sehr schnell hin- und herverstellenden Teil zu vermeiden.
  • In der Figur erkennt man solche Elektroventile 24 und 26, die jeweils eine Erregerspule 28, 30 und einen verschiebbaren Magnetkern enthalten, der jeweils mit einem Stößel 32, 34 versehen ist, der sich an einem in einer Bohrung 40, 42 gleitenden Schieber 36, 38 in Anlage befindet.
  • Eine Unterstützungsfederfeder 44, 46 beaufschlagt den Schieber 36, 38 in Richtung des Stößels 32, 34 jedes Elektroventils 24, 26. Der Schieber 36, 38 ist so hergestellt, daß er die Bremsbetätigungsvorrichtung 20, 22 wahlweise über eine Leitung 48 mit dem Hauptzylindern 10, über eine Leitung 52 mit einer hydrodynamischen Druckfluidquelle, wie einer Elektropumpe 50, der eventuell ein (nicht dargestellter) Druckspeicher zugeordnet ist, oder über eine Leitung 54, 56 mit einem Niederdruckvolumen 96 verbinden kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Schieber 36, 38 mit zwei ringförmigen Umfangsnuten 58, 60; 62, 64 und mit einer zentralen Blindbohrung ausgeführt, die eine Reaktionskammer 66, 68 bildet, die über radiale Bohrungen 70, 72; 74, 76 mit den ringförmigen Nuten in Verbindung steht, wobei die Bohrung 72, 76 als Drosselstelle dient. Die auf der einen und auf der anderen Seite des Schiebers 36, 38 in der Bohrung 40, 42 angeordneten Kammern 78, 80; 82, 84 befinden sich auf dem gleichen Druck, und sie stehen untereinander über die Leitungen 54, 56 und mit der Ansaugseite der Elektropumpe 50 über eine Leitung 55 in Verbindung. Die zentrale Bohrung 66, 68 ist quasi dicht durch eine Reaktionsnadel 86, 88 verschlossen, die sich über einen Anschlag 90, 92 am Körper, in dem die Bohrung 40, 42 ausgeführt ist, in Anlage befindet und die eine Reaktionskammer bildet, die eine Reaktionskraft bestimmt, die sich zu der von der Spule 28, 30 erzeugten Kraft hinzuaddiert.
  • In der Ruhestellung, in der das Elektroventil 26 dargestellt ist, steht die Druckfluidquelle 10 mit der Reaktionskammer 68 sowie über die ringförmige Nut 64 und die Leitung 48 mit der Bremsbetätigungsvorrichtung 22 in Verbindung.
  • Wenn der Rechner das bevorstehende Blockieren eines Rades erfaßt, z.B. das des der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 zugeordneten Rades, steuert er die Erregung des diesem Rad zugeordneten Elektroventils und gleichzeitig das Inbetriebsetzen der Elektropumpe 50. Zuerst erzeugt der durch die Spule fließende Strom eine Kraft, die unabhängig von dem im Hydraulikkreis herrschenden Druck ausschließlich der Kraft der Feder 44 entgegenwirkt, da die Kammern 78, 80 miteinander in Verbindung stehen. Der in der Reaktionskammer 68 herrschende Druck unterstützt das Elektroventil. Dies bewirkt vorteilhafterweise einen nicht allzu hohen Stromverbrauch des Elektroventils. Die Verstellung des Schiebers 36 entgegen der Unterstützungsfeder 44 unterbricht durch das Verschließen der Leitung 48 die Versorgung der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 mit Druckfluid von der Quelle 20, bevor der Strom durch die Spule 28 seine Nennstärke erreicht. Wenn die Nennstärke erreicht ist, schließt der Schieber 36 bei seiner Bewegung entgegen der Feder 44 die Leitung 52, wodurch die Bremsbetätigungsvorrichtung 20 von der durch die Elektropumpe 50 gebildeten Hochdruckfluidquelle getrennt wird. Der Schieber 36 schließt auch eine Verbindungsleitung 94 mit der Leitung 54, die wie oben dargestellt mit der Ansaugseite der Elektropumpe 50 und einem Niederdruckvolumen 96 verbunden ist.
  • Wenn der Rechner die Erhöhung des Stromes durch die Spule 28 steuert, folgt daraus eine solche Bewegung des Schiebers 36, daß die Leitung 94 teilweise geöffnet wird, was bewirkt, daß die Bremsbetätigungsvorrichtung 20 mit der Leitung 54, dem Volumen 96 und der Ansaugseite der Elektropumpe 50 verbunden wird.
  • Daraus ergibt sich eine Fluiddruckverminderung in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20. Man erkennt, daß die Bewegung des Schiebers 36 entgegen der Feder 44 vom Strom durch die Spule 28 hervorgerufen wird und daß sie von der Hydraulikreaktion im Raum 66 unterstützt wird, die eine Kraft erzeugt, die zu der von der Spule erzeugten Kraft hinzuaddiert wird und die der von der Unterstützungsfeder 44 aufgebrachten Kraft entgegengerichtet ist. Wenn der Druck in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 abgefallen ist, vermindert sich durch eine Verminderung der Stromstärke in der Spule 28 die hydraulische Reaktionskraft des Raumes 66, und der Schieber verstellt sich in die andere Richtung, wodurch die Verbindung zwischen der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 und dem Volumen 96 geschlossen wird und wodurch die Verbindung zwischen der Quelle 50 und der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 über die Drosselstelle 72 wiederhergestellt wird, was einen weniger schnellen Druckanstieg in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 ermöglicht. Wenn man die Stromstärke in der Spule erhöht, wird der Druck in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 erneut abfallen, bis die Verbindung zwischen diesem und der Ansaugseite der Elektropumpe 50 über die Nut 58 wieder geöffnet wird.
  • Man stellt somit fest, daß eine Erhöhung des Stromes durch die Spule 28 zu einer Verminderung des Fluiddrucks in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 führt. Man erkennt nun, daß durch ein Modulieren des durch die Spule 28 fließenden Stromes, z.B. durch Zerhacken, der Schieber 36 eine Position einnehmen wird, die von dem in der Kammer 66 herrschenden Druck abhängt, und daß man durch geeignetes Steuern des Stromes den gewünschten Fluiddruck an die Bremsbetätigungsvorrichtung 20 anlegen kann. Die im Raum 66 erzeugte hydraulische Reaktion wird nämlich automatisch die Verbindungen zwischen der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 und der Druckfluidquelle 50 sowie zwischen der Bremsbetätigungsvorrichtung20 und dem Niederdruckvolumen 96 für jeden bestimmten Wert der in der Spule 28 fließenden Stromstärke öffnen oder schließen.
  • Man erhält auf diese Weise eine Druckregelvorrichtung für einen Bremskreis, die zum Ausführen einer Antiblockierfunktion nur ein einziges Elektroventil pro Rad benötigt, wobei dieses Elektroventil ein Proportional-Elektroventil ist, das aufgrund seiner Reaktionskammer nur einen sehr geringen Energieverbrauch besitzt. Man kann vorteilhafterweise zwischen den Leitungen 52 und 58 ein Rückschlagventil 98 anordnen, das außerhalb der Antiblockierperioden einen Rücklauf des Hydraulikkreisfluids in Richtung zur Elektropumpe 50 verhindert. Ein solches Rückschlagventil kann auf einen bestimmen Wert voreingestellt sein, so daß beim Betrieb der Elektropumpe 50 der von ihr erzeugte Druck auf einen bestimmten Wert begrenzt ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist auch in der Lage, den Druck in einem Bremskreis zum Ausführen einer Antischlupffunktion zu regeln. Eine solche Betriebsart ist in der Figur im Sekundärkreis II dargestellt.
  • Man erkennt, daß jeder Kreis ein Überdruck-Unterdruck-Differentialventil 100 enthält. Dieses Ventil enthält in einem Körper 102 eine Öffnung 104, die mit einer Leitung 48 verbunden ist, die zu einer Arbeitskammer des Hauptzylinders 10 führt. Eine Öffnung 106 ist mit einer Leitung 55 verbunden, die zum Ansaugeingang der Elektropumpe 50 führt. Ein Ventil, das z.B. durch eine Kugel 108 gebildet ist, die von einer geringfügig vorgespannten Feder beaufschlagt ist, verhindert in der Ruhestellung jede Verbindung zwischen den beiden Öffnungen 104 und 106. Ein Raum 110 ist von einer nachgiebigen Membran 116 dicht in zwei Kammern 112, 114 unterteilt. Die Kammer 112 ist mit der Atmosphäre verbunden, und die Kammer 114 ist über die Öffnung 106 mit der Leitung 55 verbunden, die zum Ansaugeingang der Elektropumpe 50 führt.
  • In einer Bohrung im Körper 102 gleitet dicht ein Kolben 126, der gegen die Kugel 108 drückt und der in dieser Bohrung eine Kammer 118 abgrenzt, die dem in der Bremsbetätigungsvorrichtung 22 des nichtangetriebenen Rades herrschenden Druck ausgesetzt ist, sowie eine Kammer 120, die über die Öffnung 104 mit der Leitung 48 verbunden ist, die zum Hauptzylinder 10 führt. Im Körper 102 gleitet ein Kolben 122, der an der Membran 116 befestigt ist und der eine Nadel 124 trägt, die der Kugel 108 gegenüberliegt.
  • Wenn sich das Differentialventil 100 in der Ruhestellung befindet, wie im Primärkreis dargestellt, verhindert das Differentialventil und insbesondere die Kugel 108 die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und der Ansaugseite der Elektropumpe 50. Auf diese Weise findet eine normale Bremsung statt, wie sie mit Bezug auf den Primärkreis beschrieben wurde, also wenn sich die Elektropumpe 50 und die Elektroventile 24, 26 in der Ruhestellung befinden.
  • Der Betrieb in einer Antiblockierphase ist der gleiche wie weiter oben beschrieben, wobei der Druck in der Bremsbetätigungsvorrichtung 22 auch in der Kammer 118 des Ventils 100 vorliegt, was folglich das Schließen der Verbindung zwischen den Kammern 114 und 120 des Ventils 100 verstärkt, wobei das Schließen bereits durch den vom Hauptzylinder 10 stammenden Fluiddruck gewährleistet ist, der auf die Kugel 108 einwirkt.
  • Wenn der Rechner eine Schlupfneigung erfaßt, also eine Drehgeschwindigkeit des angetriebenen Rades 20 um einen vorbestimmten Wert größer als die Drehgeschwindigkeit des freien Rades 22 ist, steuert er gleichzeitig das Inbetriebsetzen der Elektropumpe 50 und die maximale Erregung des der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 des freien Rades zugeordneten Elektroventils 26. Dadurch wird die Bremsbetätigungsvorrichtung 22 vom Hauptzylinder 10 isoliert, und sie wird mit dem Niederdruckvolumen 96 verbunden, wobei die Leitung 48 verschlossen wird. Dan die Elektropumpe 50 arbeitet, befindet sich an ihrer Ansaugseite ein Unterdruck, und dieser Unterdruck wird über die Leitung 55 zur Öffnung 106 und zur Kammer 114 des Differentialventils 100 übertragen. Die Nadel 124 des mit der Membran 116 verbundenen Kolbens 122 drückt daher wiederstandslos gegen die Kugel 108, wodurch über die Kammer 120 die Ansaugseite der Elektropumpe 50 und die Leitung 55 mit der Leitung 48, dem Hauptzylinder 10 und dem Niederdruckvorratsbehälter 16 verbunden werden, was die Versorgung der Elektropumpe 50 durch den Vorratsbehälter 16 gewährleistet.
  • Der Rechner hat gleichzeitig auch die Erregung des der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 des angetriebenen Rades zugeordneten Elektroventils 24 gesteuert, um zu gewährleisten, daß diese in einer Weise unter Druck gesetzt wird, die der entspricht, die bezüglich der Antiblockierphase beschrieben wurde und die hier nicht im Detail wiederholt wird. Wenn die Drehgeschwindigkeit des angetriebenen Rades bezüglich der der freien Räder als übermäßig groß eingeschätzt wird, vermindert der Rechner den Strom durch die Spule 28. Der Schieber 36 stellt sich zurück, und er erlaubt dadurch die Verbindung der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 mit dem Ausgang der Elektropumpe 50, was eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad erzeugt. Wenn die Drehgeschwindigkeit dieses Rades gleich der oder geringfügig geringer als die der freien Räder ist, steuert der Rechner nun eine Erhöhung des Stromes durch die Spule 28, was ein Vorschieben des Schiebers 36 bewirkt und was die Bremsbetätigungsvorrichtung 20 mit der Ansaugseite der Elektropumpe 50 und über das Differentialventil 100 mit dem Vorratsbehälter 16 verbindet. Daher kann der Druck in der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 sehr schnell abfallen, wodurch das der Bremsbetätigungsvorrichtung 20 zugeordnete Rad der Wirkung des durch den Fahrzeugmotor aufgebrachten Drehmomentes ausgesetzt wird. Diese Druckerhöhungs-/Druckverminderung-Phasen setzen sich fort, bis die Schlupfneigung des angetriebenen Rades verschwunden ist.
  • Es wurde ein Druckregelsystem beschrieben, das das Ausführen einer Antiblockier- und einer Antischlupffunktion bei der Verwendung von nur einem einzigen Elektroventil pro Rad und einem Differentialventil pro nichtangetriebenem Rad erlaubt. Ein solches System ist daher besonders einfach und folglich zuverlässig sowie wenig kostspielig.

Claims (1)

  1. Druckregelvorrichtung für einen hydraulischen Bremskreis eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Antiblockier- und einem Antischlupfsystem für die Räder ausgestattet ist, mit wenigstens einer ersten Druckfluidquelle (10), die mit einem Niederdruckfluidvorratsbehälter (16) verbunden ist, und mit einer zweiten Druckfluidquelle (50) und zwei Druckempfängern (20, 22) in wenigstens einem Kreis (I, II) der ersten Druckfluidquelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß einer der Druckempfänger (20) einem angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist und daß der andere Druckempfänger (22) einem nicht angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist, wobei jedem Druckempfänger (20 bzw. 22) ein Proportionalelektroventil (24 bzw. 26) zugeordnet und mit der ersten Druckfluidquelle (10) bzw. der zweiten Druckfluidquelle (50) verbunden ist, und daß ein Überdruck- Unterdruck-Differentialventil (100), das eine Kammer (118) enthält, die dem Druck ausgesetzt ist, der in dem dem nicht angetriebenen Rad zugeordneten Druckempfänger (22) herrscht, wobei diese Kammer (118) zur Umschaltung des Ventils (100) dient, in der Ruhestellung und in einer Antiblockierbetriebsphase eine Verbindung zwischen der ersten Druckfluidquelle (10) und der Versorgung der zweiten Druckfluidquelle (50) schließt, wobei diese Verbindung geöffnet ist, wenn die zweite Druckfluidquelle (50) für eine Antischlupfbetriebsphase in Betrieb gesetzt wird.
DE69200148T 1991-07-30 1992-06-25 Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis. Expired - Fee Related DE69200148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9109667A FR2679854B1 (fr) 1991-07-30 1991-07-30 Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200148D1 DE69200148D1 (de) 1994-06-30
DE69200148T2 true DE69200148T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=9415719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200148T Expired - Fee Related DE69200148T2 (de) 1991-07-30 1992-06-25 Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5358316A (de)
EP (1) EP0526276B1 (de)
JP (1) JPH06156238A (de)
KR (1) KR930002181A (de)
BR (1) BR9202935A (de)
DE (1) DE69200148T2 (de)
ES (1) ES2056696T3 (de)
FR (1) FR2679854B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
JP3287134B2 (ja) * 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
KR100515969B1 (ko) * 1999-04-10 2005-09-21 삼성테크윈 주식회사 솔레노이드 밸브 및 그것을 이용한 진공 공급용 유압 회로
FR2843926B1 (fr) 2002-09-02 2005-05-20 Poclain Hydraulics Ind Dispositif anti-patinage et anti-blocage des roues d'un vehicule utilisant le circuit de freinage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
US4755008A (en) * 1985-12-25 1988-07-05 Nippondenso Co., Ltd. Braking system with power brake, braking force proportioning, anti-skid, and traction control functions
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
KR930001020B1 (ko) * 1987-06-16 1993-02-12 스미도모 덴기 고오교오 가부시기가이샤 액압 제어장치 및 이것을 사용한 브레이크장치
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
FR2632913B1 (fr) * 1988-06-15 1990-09-14 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe de dispositifs d'antiblocage et d'antipatinage de roues
JPH0238175A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Aisin Seiki Co Ltd ブレーキ圧制御装置
US5174637A (en) * 1989-07-27 1992-12-29 Bendix Europe Services Techniques Hydraulic braking circuit
JP2612767B2 (ja) * 1989-10-24 1997-05-21 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御方法
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3169372B2 (ja) * 1990-03-27 2001-05-21 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置の圧力制御弁
FR2661014B1 (fr) * 1990-04-12 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.
FR2661013B1 (fr) * 1990-04-12 1992-07-03 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.
US5191827A (en) * 1990-04-12 1993-03-09 Bendix Europe Services Techniques Electrically controlled pressure-regulating system for a hydraulic circuit
DE4016752A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
JP2762161B2 (ja) * 1990-08-10 1998-06-04 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御装置
DE4031533A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4034839C1 (de) * 1990-11-02 1992-03-19 Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz
FR2679299B1 (fr) * 1991-07-16 1993-10-22 Bendix Europe Services Tech Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200148D1 (de) 1994-06-30
EP0526276A1 (de) 1993-02-03
EP0526276B1 (de) 1994-05-25
FR2679854B1 (fr) 1993-10-22
JPH06156238A (ja) 1994-06-03
FR2679854A1 (fr) 1993-02-05
KR930002181A (ko) 1993-02-22
BR9202935A (pt) 1993-03-30
ES2056696T3 (es) 1994-10-01
US5358316A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE69117561T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung
DE3831426C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69200819T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen Schaltkreis.
EP0209737B1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
DE4310061A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0435113A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE69218960T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen schaltkreis
DE3631128C2 (de)
WO2018069008A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
EP3526500A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE2648042A1 (de) Magnetbetaetigte modulatoreinrichtung zur modulation des bremsdruckes
DE102016219994A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE2606797C2 (de)
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3700698C2 (de)
DE69102726T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung.
DE4213572C2 (de) Druckmodulator für eine hydraulische Bremsanlage
DE69200148T2 (de) Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis.
DE19601749A1 (de) Betätigungseinrichtung, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee